Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse"

Transkript

1 Buletinul Ştiinţific al Universităţii Politehnica din Timişoara Tom 5 Seria Limbi moderne 2006 Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse Anca Mihaela Carţiş Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Komplexität textinterner und textexterner Faktoren, die den Korpus eines Textes bestimmen. Versucht wird, den Unterschied zwischen Textstruktur (direkte Signalisierung durch sprachliche Formen) und linguistischer Analyse (Bestimmung der sprachlichen Formen) zu zeigen. Aufgrund der Basisprinzipien: Sequenzierung, Analyseverfahren und Bestimmung von verschiedenen sprachlichen Besonderheiten werden verschiedene Analysekriterien auf der Textebene bestimmt. Was zählt, ist dass der Text als Anlass für verschiedene Kommunikationssituationen verwendet werden kann, als Textfunktion dient, dass die sprachliche Varietät zum Verständnis der Textstruktur führt. Einleitung Der Text lässt sich als eine Struktur kennzeichnen, die auf verschiedene Ebenen aufbaut. Bei der Erfassung von Texten unterscheidet man zwischen drei Ebenen (Boeckel: 1986:69): einer lexiko- grammatischen Ebene, einer thematischen Ebene und einer pragmatischen Ebene. Die grammatische Perspektive wird durch inhaltliche und handlungsbezogene Zusammenhänge erweitert, wobei die semantische Perspektive sprachlicher Zeichen mit ihrer Bedeutung verbunden wird. In diesem Kontext unterscheidet man zwischen Funktions- und Inthaltswörtern. Eine besondere Reflexion setzt in der Textlinguistik die Unterscheidung von verschiedenen Zeichenklassen. Ausgehend von Beaugrande/ Dressler (1981) wird die Unterscheidung zwischen Assistentin, Abteilung für Kommunikation und Fremdsprachen,,,Politehnica Universität, Temeswar.

2 ,,Kohäsionsmittel und,,kohärenzmittel gemacht. Verschiedene Paradigmen der Interpretationsmöglichkeiten und Analyseverfahren werden somit hervorgehoben. Auf lexiko- grammatischer Ebene werden die Kohäsionsmittel untersucht wie: Ellipse, Konnexion (Konjunktionen, präpositionale Ausdrücke u.a.) und die lexikalische Kohäsion (Wiederholungen, Kollokationen). Auf thematischer Ebene wird die inhaltliche Gliederung untersucht, mit Bezug auf die Makrostruktur. Somit hat ein bestimmter Texttyp eine dominante Textfunktion. Auf pragmatischer Ebenen haben die auβersprachlichen Gröβen einen festgestellten Charakter wie: Situation/ Horizont, Kontext/,,Script. Zur Komplexität der Textstruktur Funktion und Struktur sind entscheidende Parameter für die linguistische Textanalyse. Man unterscheidet das sprachliche Handeln als intentionales und konventionelles Verhalten. Die Struktur eines Textes ist auf grammatische und thematische Ebene nachweisbar. (Gansel/ Jürgens:2002: 47). Brinker (1992) unterscheidet auf sprechakttheoretischer Grundlage folgende textuelle Grundfunktionen: Informationsfunktion, Apellfunktion, Deklarationsfunktion. Man zieht den Satzbau und die Wortgruppen im Betracht. Die Textwelt betrifft verschiedene Komponenten wie: die Konstellation von Konzepten und Relationen. Eine wesentliche Rolle im Zusammenhang mit der Textstruktur spielen die Kriterien der Textualität (Beaugrande/ Dressler: 1981) wie: Intentionalität, Informativität, Situationalität. Man unterscheidet zwischen: a.) Hauptstruktur b.) Nebenstruktur Zu den Kriterien der Hauptstruktur gehören Teile des,,chronologischen Fadens, bestimmte sprachliche Mittel und die kommunikative Wichtigkeit. Verschiedene Referenzbereiche (Zeit, Ort, Personen, Ereignisse) werden in Betracht gezogen. Zu den sogenannten Nebenstrukturen zählen verschiedenen Satzarten, raffende Erzählzeit. Neue Informationen werden zu den bekannten Objekten und Situationen gezählt. Was innerhalb der Textstruktur zählt, ist der Hintergrund und die Kontinuität. Typische Relationen werden hervorgehoben: Rückblende, Aufzählungen. Ein Text lässt sich in Sinnabschnitte untergliedern, in Situation, Folge, Dialog. Der Textaufbau ist von verschiedenen Formen bestimmt, was zählt bleibt die Sprache. Der

3 Begriff Textstruktur (Kallmeyer/ Meyer- Hermann 1980: 253) kann als Beziehung für die globale Struktur des Gesamttextes aufgefasst werden und als Bezeichnung für das Gefüge von semantisch- syntaktischen Beziehungen zwischen Textkonstitutionen. Die Konnexion stellt eine starke Komponente dar. Man unterscheidet zwischen: zeitlicher Folge (durch ein Verb, eine Präposition), Funktionswörter als Kohäsionsmittel (Konjunktionen verschiedener Satzarten), komplexe Relationen (Kollokationen). Faktoren der Äuβerungen als Konnexität sprachlicher Elemente / Wortgruppen und Gliederungssignale (Anfangs-, Schlusssignale) zählen hinzu. W. Motsch (1996: 13) fasst folgende Textstruktur zusammen mit Bezug auf zwei Hauptebenen: Grammatik und konzeptuelles System. Die Grammatik als Basisstruktur bietet abgewandte syntaktische Formen, während kontextuell, semantische Äuβerungsbedeutungen auf der Ebene der Textbearbeitung Relevanz gewinnen. Basisprinzipien der linguistischen Analyse Texte werden adressantenspezifisch und situationsadäquat verarbeitet. Unter Textlinguistik versteht man die Markierung von spezifischen Segmenten wie: Wortschatz, Wortbildung, Grammatik. Durch die linguistische Textanalyse wird eine Textfiltrierung vorgenommen. Die Textanalyse (Brinker: 1997:147) steht im engen Zusammenhang mit der thematischen und grammatischen Textstruktur. Es werden sprachliche und nichtsprachliche Mittel untersucht wie: Schlüsselwörter, stilistische uns rethorische Mittel. Man unterschidet verschiedene Arten von Textlinguistik (Coseriu: 1994:33) den autonomen Gebrauch der Sprache und die einzelne Strukturierung der sprachlichen Elemente. Man unterscheidet zwischen (Heinemann 2002: ): dem grammatischen Zugriff, dem semantischen Zugriff, dem pragmatisch- kommunikativen Zugriff. Im Falle des grammatischen Zugriffs werden Texte von sprachlichen Mitteln geprägt. Vor allem wird der Aspekt der Textualität thematisiert. Dazu gehören verschiedene Satzverknüpfungen. Es wird der Zusammenhang zwischen Sätzen durch Adverbien, Konjunktionen, Artikel oder andere Verflechtungsmittel markiert. Sie werden durch allgemeine grammatische Eigenschaften wie: Tempus, Topologie der Elemente im Satz ergänzt. Besondere Hervorhebungen verdient die Kennzeichnung der,,texthaftigkeit, zum Beispiel durch Pronominalisierungsketten. Der semantische Zugriff wird von der Kohärenz geprägt, wobei verschiedene Phänomene der Alltagwelt dem Textverständnis nahe liegen. Oft werden im Text relevante Zusammenhänge nicht explizit gemacht. Das

4 Textverstehen in semantischen Informationen geschieht kognitiv, wird verarbeitet und gespeichert. Verschiedene Referenzbeziehungen werden kontextuell und allgemein bearbeitet. Ausgehend von der empirischen Hypothese, dass ein Text auf semantische Zusammenhänge verständlich wird, werden lexikalische Indikatoren transparent gemacht. Der Begriff Isotopie (Greimas) beruht auf semantischer Äquivalenz. Diese wird durch: Synonyme, Antonyme, Paraphrase, Substitution u. ä. hervorgehoben. Der pragmatischkommunikative Zugriff kennzeichnet sich durch bestimmte kommunikative Faktoren, die auf der Textebene zu finden sind. Sprachliche Zeichen werden nicht mehr als sprachliche Zeichenketten gesehen, sondern als Handlungsausweisungen für auβersprachliche Zusammenhänge. Damit lassen sich verschiedene kommunikative Situationen erkennen. Kohärenz und Kohäsion stellen die Basismerkmale eines Textes dar. Kohärenz wird durch aussersprachliches Wissen erzeugt. Was zählt ist die Intentionalität und die Akzeptabilität. Das Prinzip der Sequenzierung Texte sind lineare Folgen von Informationseinheiten, Sätze sind Grundeinheiten von sprachlichen Kommunikationen. Die Teil- Text Problematik lässt verschiedene Kriterien der Sequenzierung erkennen: Hervorhebung der grammatischen Mittel, das Erkennen von Schlüsselwörtern, Wiederholungen einzelner Wörter, die Funktion der Konnektoren. Da nur wesentliche Teilaspekte aufgelistet und analysiert werden, bekommt der Text eine neue Dimension. Stilistische und thematische Bilder werden bestimmt und neue bearbeitet. Man geht auf das Prinzip der Textvernetzung ein, indem die Auswahl von Analyseverfahren frei bleibt. Linguistische Verfahren wie: Abstrahieren und Individualisieren (Bünting:1996: 23-30) zielen auf die bekannten Aspekte des Allgemeinen und des Besonderen am beobachteten Objekt. Beim Abstrachieren werden relevante Merkmale von irrelevanten gesondert. Verschiedene Merkmale werden als distinktiv charakterisiert. Relevante Merkmale werden ausgewählt und systematisch erfasst. Das individualisierende Vorgehen erfasst konkrete Merkmale und Besonderheiten sprachlicher Prozesse oder sprachlicher Elemente. Teilsysteme werden auch verschiedenen Ebenen der Sprache genannt. Man spricht von verschiedenen Komponenten, die hervorgehoben werden. Das Prinzip der Analyseverfahren

5 Für die Analyse von Texten sind wird auf bestimmte Prozeduren und festgelegte Verfahrensweisen angewiesen. Die Prozeduren, als Entdeckungsprozeduren, untersuchen einen synchronischen Zustand. Es wird ein Inventar der Sprachelemente gemacht und bestimmt. Wenn der Text in seiner Struktur verschiedene Elemente (Klassen von Elementen) zeigt, so ist die Aufgabe der Linguistik, die Relationen (Bünting:1996: 40-42) zu bestimmen. Als erste wichtige Relation ist die syntagmatische Relation. Diese stellt fest, in welcher Umgebung Sprachelemente zusammen aggieren. In diesem Fall ist eine komplementäre Distribution zu bemerken. Hier werden verschiedenen Klassen von Elementen untersucht und sie können individuell aggieren. Die zweite Relation ist die paradigmatische, als Prinzip der Ersatzbarkeit von Elementen im gleichen Kontext. Sie weist auf distributionelle Äquivalenz, wobei Elemente im gleichen Text austauschbar sind. Man stellt sich die Frage: Wie entstehen Sinnzusammenhänge in Texten? Eine Antwort darauf wird duch ein einheitliches Thema deutlich. Man unterscheidet auch verschiedene Formen der Wiederaufnahme: durch Wiederholung von verschiedenen Artikelformen und Pronomen, wobei der Referent bekannt ist. Die Verwendung von Hyperonymen und Synomymen oder neue Informationen können neu hinzugefügt werden. Die Verwendung einer Proform (typische Formen sind die Personalpronomen) kann zur anaphorischen Referenz und kataphorischen führen. Kataphorische Referenz hat in der Regel stilistische Gründe. Zeit- und Ortsadverbien können auch als Proformen benutzt werden. Neben solchen Formen der direkten und expliziten Wiederaufnahme gibt es die Möglichkeit der impliziten Wiederaufnahme. Die Modalität der morpho- syntaktischen und semantisch- pragmatischen Kategorie kennzeichnen sich durch: Verbmodi, Satztypen, syntaktische Konstruktuionen. Anhand dieser aufgezählten Merkmale wird ein Text bearbeitet. Das Prinzip der Bestimmung verschiedener sprachlichen Besonderheiten Was die Deutung der Textstruktur eines fiktionalen Textes anbelangt, wie im Falle der Kurzgeschichte, werden folgende Aspekte in Betracht gezogen: die Gestaltung des Raumes, die Gestaltung der Figuren, Erzählerbericht vs. Personenrede, Sprache/sprachliche Mittel. Die Auswahl der sprachlichen Mittel in einer beliebigen Textsorte wird mit einem bestimmten Anteil entsprechen.

6 Linguistische Untersuchungsansätze beweisen im vorliegenden Textbeispiel die Norm des realen Sprachgebrauchs. Somit erhält die Grammatik mit der Orientierung auf den Sprachgebrauch eine pragmatische Dimension. Texte sind situationell bedingt. Sie stehen in einem spezifischen Kontext und erhalten durch diesen einen Sinn. Die sprachlichen Werte werden auf drei Ebenen (Coseriu: 1994: 55) hervorgehoben: die allgemeine, kongruente Bewertung; die hisorisch, exemplarische Bewertung und die textbezogene, angemessene Bewertung. Die Kohärenz als semantischer Zusammenhang der Einheiten eines Textes (Heinemann 2002: 95) kommt durch die Verknüpfung von im Text verarbeitetem Wissen mit gespeichertem Weltwissen zustande. Die semantisch bestimmte Textualität kennzeichnet auch das Prinzip der Informativität (Schmidt), den engen Zusammenhang zwischen: Lexeme, Sätze/ Propositionen. Die Kohärenz (Isenberg) befasst sich mit der Kompatibilität der Textelemente. Sie wird konstituiert durch: Lexikalisierung (Isotopie), durch grammatische Konnexionen u.ä Texterfassung mit Markierungen und Hervorhebungen San Salvador- Peter Bichsel (Kurzgeschichte),,Er hatte sich eine Füllfeder gekauft. Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann seine Initialien, seine Adresse, einige Wellenlinien, dann die Adresse seiner Eltern auf ein Blatt geschrieben hatte, nahm er einen neuen Bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb:,,mir ist es kalt, dann,,ich gehe nach Südamerika, dann hielt er inne, schraubte die Kappe auf die Feder, betrachtete den Bogen und sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde (in der Papeterie garantierte man, dass sie schwarz werde), dann nahm er seine Feder erneut zur Hand und setzte noch seinen Namen Paul darunter. Dann saβ er da. Später räumte er die Zeitungen vom Tisch, überflog dabei die Kinoinserate, dachte an irgend etwas, schob P den Aschenbecher beiseite, zerriss den Zettel mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder und füllte sie wieder. Für die Kinovorstellung war es jetzt zu spät. Die Probe des Kirchenchores dauert bis neun Uhr, um halb zehn würde Hildegard zurück sein. Er wartete auf Hildegard. Zu all dem Musik aus dem Radio. Jetzt drehte er das Radio ab. Auf dem Tisch, mitten auf dem Tisch, lag nun der gefaltete Bogen, darauf stand in blauschwarzer Schrift sein Name Paul. Mir ist hier zu kalt, stand auch darauf. Nun würde Hildegard heimkommen, um halb zehn. Es war jetzt neun. Sie läse seine Mitteilung erschräken dabei, glaubte wohl das mit Südamerika nicht, würde dennoch die Hemden im kasten zählen, etwas müsste geschehen sein. Sie würde in den Löwen telefonieren. K Der Löwen ist mittwochs geschlossen. Sie würde lächeln und verzweifeln und sich damit abfinden, vielleicht. H P E

7 Sie würde sich mehrmals die Haare aus dem Gesicht streichen, mit dem Ringfinger der linken Hand beidseitig die Schläfe entlang fahren, dann langsam den Mantel aufknöpfen. Dann,saβ er da, überlegte, wem er einen Brief schreiben könnte, las die Gebrauchsanweisung für den Füller noch einmal- leicht nach rechts drehen- las auch den französischen Text, verglich den englischen mit dem deutschen, sah wieder seinen Zettel, dachte an Palmen, dachte an Hildegard. Saβ da. Und um halb zehn kam Hildegard und fragte: Schlafen die Kinder? Sie strich sich die Haare aus dem Gesicht. Erläuterung der Symbole: H- Hypotaxe P- Parataxe E- Ellyptisch K- Konjunktiv Die Analyseverfahren haben die formale Struktur hervorgehoben, wobei verschiedene sprachliche Mittel berücksichtigt wurden. Die verscheidenen Markierungen auf der Textebene berücksichtigen nicht nur die Deutung der fiktionalen Texten, aber auch ein Versuch der linguistischen Analyseverfahren durch die Andeutung der Parataxe, der ellyptischen Sätze und der Grammatik, angewiesen durch den Konjunktiv. All diese Besonderheiten der Textstruktur wiederspiegeln sich in der linguistischen Analyse durch die Hervorhebung sprachlichen Mittel. Schlussfolgerungen Texte als Prototypen, lassen die Basismerkmale für die linguistischen Analysevefahren erkennen. Nicht von gleicher Relevanz (Sandig) stehen Situationalität, Thematizität, Kohärenz und Kohäsion. Verschiedene Textmerkmale bilden eine gewisse Textgliederung, die als graphische Gestaltung den Rezipientenbezug leistet. Die hier bezogene Berücksichtigung auf einem literarischen Text kennzeichnet eine offene Einheit in Bezug auf Interpretationsmöglichkeiten. Eingegangen ist man auf spachliche Äuβerungskomplexe, welche die thematische Konsistenz zeigen. Die pragmatische Determiniertheit bleibt offen. Das Bearbeiten von Textstrukturen soll verschiedene Aspekte wie Syntax, Lexik erkennen lassen. In den Mittelpunkt der Untersuchungen rückt die Frage der Autonomie der syntaktischen Prozesskomponente. Man erkennt im Verarbeitungsprozess eine

8 sogenannte Tiefenstruktur von Texten. Die Verarbeitung als eine Art Mustervergleich, betont verschiedene Strategien der Analyseverfahren. Man spricht von einem gewissen Grad der syntaktischen und lexikalischen Enkodiereung und Dekodierung auf der Ebene der Textanalyse. Die aufgezählten Prinzipien machen den Rezeptionsmechanismus leichter aufnehmbar. Ein kohärenter Text ist durch eine einheitliche thematische Orientierung, durch einen passenden Bezug der Textelemente zum sprachlichen Kontext deutlich. Was bleibt, sind verschiedene linguistische Analysen, welche die Bauprinzipien festlegen. Die Verflechtungen rekonstruieren den Text aus einem anderen Gesichtspunkt. Einzelelemente werden bestimmt und analysiert. Bibliographie: 1. BOECKEL, Katrin (1986): Textkonstitution und Textbeurteilung, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag GmbH. 2. BÜNTING, Karl- Dieter (1996): Einführung in die Linguistik, 15. Auflage, Weinheim: Beltz Athenäum Verlag. 3. COSERIU, Eugenio (1994): Textlinguistik. Eine Einführung, : Tübingen: Franke Verlag. 4. DUDEN (2005): Die Grammatik, 4. Band, Mannheim: Dudenverlag. 5. GANSEL, Christina; JÜRGENS, Frank (2002): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. 6. HEINEMANN Margot; HEINEMANN Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik, Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH. 7. KALLMEYER/ Meyer- HERMANN (1980): Textlinguistik, Tübingen: Niemeyer Verlag. 8. MOTSCH, Wolfgang (1996): Ebenen der Teststruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien, Tübingen: Niemeyer Verlag. 9. SCHWARZ, Monika (1992): Einführung in die kognitive Linguistik, Tübingen: Franke Verlag. 10. ULRICH, Winfried (1992): Linguistik für den Deutschunterricht, 5. Auflage, Aachen: Hahner Verlagsgesellschaft mbh.

Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018

Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018 Name, Vorname: Deutsch Schriftlich Teil I: Textverständnis und Sprachbetrachtung ( / 38 Pkt.) Note: Sprachprüfung (Zeit: 30 Minuten) Teil

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2010

Deutsch Aufnahmeprüfung 2010 Deutsch Aufnahmeprüfung 2010 Vorname, Name (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten) Aufsatz Wählen Sie eines der folgenden Aufsatzthemen: 1. Andere Länder

Mehr

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Text // grammatisch. Leinengewebe //  Kommentar // grammatisch Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar 1 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition

Mehr

Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018

Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung Deutsch Montag, 19. März 2018 Lösungen Name, Vorname: Deutsch Schriftlich Teil I: Textverständnis und Sprachbetrachtung ( / 38 Pkt.) Note: Sprachprüfung (Zeit: 30 Minuten)

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes TEXTLINGUISTIK Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Schlüsselinformation

Mehr

Kriterien der Textualität

Kriterien der Textualität Was ist ein Text? Große Anzahl an Definitionen von Text (lat. textus: Geflecht, Gewobenes; texere: weben, flechten; vgl. auch Textilie ) Gemeinsamkeit: Text ist eine zusammenhängende (kohärente) Folge

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis III Textualität als Kategorie der Textlinguistik und ihr Bezug auf Stilistik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik Teil 12: Wiederholung und Klausurvorbereitung Textualität Kohäsive Mittel: (partielle) Rekurrenz die direkte Wiederholung von Elementen tritt gehäuft bei spontanem/emotionalem

Mehr

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten III Lesen Texte erfassen Beitrag 29 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation 1 von 22 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für

Mehr

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Modul: Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER 05227.01 TEXTSTILISTIK Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Textualität PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz; tamara.buckova@volny.cz Strukur

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag

Mehr

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Deutsche Philologie/ Germanistische Linguistik Proseminar: Einführung in die Textlinguistik (SoSe 2004) Dozent: Dr. Oliver Huber Referent: Jyh-Cherng

Mehr

Textsorten. Zahide Karabacak

Textsorten. Zahide Karabacak Textsorten Zahide Karabacak Vorüberlegungen Wissen über Situation und Kontext Globale Textstrukturen Texte haben zahlreiche charakteristische Signale Klassenindizierende Funktion Beispiel: Texteinleitende

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen Tanja Emmerling Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen Am Beispiel der italienisch-, portugiesisch- und spanischsprachigen Websites von Aventis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Methoden der Textanalyse. Schwerpunkte Einleitung

Methoden der Textanalyse. Schwerpunkte Einleitung Methoden der Textanalyse Schwerpunkte Einleitung Konzeption: 1. Was ist und was will die Textlinguistik? 2. Textbegriff: Kriterien der Textualität 3. Textauffassungen 4. Analyse der Textstruktur: 4. 1.

Mehr

Gesprochenes Deutsch

Gesprochenes Deutsch Gesprochenes Deutsch Eine Einführung von Johannes Schwitalla ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Für wen das Buch geschrieben ist und was man damit anfangen kann... 9 2. Was ist gesprochene Sprache?...14 2.1. Gesprochene

Mehr

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Germanistik Katharina Krabbe Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Definition von Lesen und Lesekompetenz... 3 2.1 Lesen... 3 2.2 Lesekompetenz...

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

TEXTUALITÄTSKRITERIEN. Konstitutive Kriterien der Textualität

TEXTUALITÄTSKRITERIEN. Konstitutive Kriterien der Textualität 1 II. TEXTUALITÄTSKRITERIEN Textualität (die Gesamtheit der wesenhaften Merkmale von Texten). Textualität (oder Textur) Text als Gebilde (als Produkt), Vertextung Text als Prozeß (Textaufbau, Textbildung

Mehr

(e.f η,θ,ι ) (k.l,ρ,σ ) ց ց (c.d δ,ε,ζ ) (a.b α,β,γ ) (3.b γ,β,α ) (1.h o,ξ,ν ) (g.h ν,ξ,ο ) (i.j κ,λ,µ ) ց ւ ց ւ [1, 1] [1, 1]

(e.f η,θ,ι ) (k.l,ρ,σ ) ց ց (c.d δ,ε,ζ ) (a.b α,β,γ ) (3.b γ,β,α ) (1.h o,ξ,ν ) (g.h ν,ξ,ο ) (i.j κ,λ,µ ) ց ւ ց ւ [1, 1] [1, 1] Prof. Dr. Alfred Toth Kohäsion, Isotopie und Kohärenz 1. Mittel- und Interpretantenbezug sind in der Definition des Peirceschen Zeichens insofern zwei verwandte Kategorien, als beide auf den Begriff des

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes) TEXTLINGUISTIK Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes) PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik Pädagogische Fakultät der Karlsuniversität, Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 07: Textualität VII. Konventionelle vs. konversationelle Implikaturen Ein Sprecher impliziert mit der Äußerung eines Satzes

Mehr

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Teilbereich 1: Motivation Sinnhaftigkeit von Schrift und Schreiben Erfahrungen mit Texten und Schreiben Motivation im Schreibprozess Welchen

Mehr

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Diskursrelationen in der deutschen Sprache Monika Putzinger (0403021, A 332) 100144 PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Mag. Dr. Paul Rössler Univ.Ass. Mag.rer.soc.oec. Mag.phil. Gudrun

Mehr

Epistemische Modalität

Epistemische Modalität Marion Krause Epistemische Modalität Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker. Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien TEXTLINGUISTIK Textfunktion und Textreferenz Textkriterien PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Textfunktionen Sprachfunktion

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten Janina Höfer Terminologie und Texten 01.12.2006 Makrostrukturen von Texten Inhalt Was sind Makrostrukturen? Wozu brauche ich Makrostrukturen? Wie wende ich die Makroregeln an? Was ist das Textthema? Wie

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile

Mehr

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II Stilistik II Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II Textsortenstilistik Ausgangspunkt 1: Funktionalstilistik und Textlinguistik: Kriterien der Textualität Ausgangspunkt 2: Kommunikationsbereiche

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text) TEXTLINGUISTIK Problemkreis V: Textthema und Textstruktur (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien

Mehr

Lingua Tedesca 3. Dr. Serena Carlini Die Thema-Rhema Gliederung und die thematische Progression

Lingua Tedesca 3. Dr. Serena Carlini Die Thema-Rhema Gliederung und die thematische Progression Lingua Tedesca 3 Dr. Serena Carlini s.carlini@unipi.it Die Thema-Rhema Gliederung und die thematische Progression Ansatz: Textgrammatik Was für eine gramma-kalische Anayse ist es notwendig? Tradi-onelle

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Herausgegeben von Rüdiger Ahrens und Edgar W. Schneider Band 30 Englische Textlinguistik Eine Einführung 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Christoph

Mehr

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Gerrit Kotzur (TU Berlin) 52. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Berlin Gliederung 2 I. Annäherung und Definitionen

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Die Bedeutungsrela0on Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrela0on Synonymie im Französischen Die Bedeutungsrela0on Synonymie im Französischen Heinrich- Heine- Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referen0n:

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Textlinguistik furs Examen

Textlinguistik furs Examen Heiko Hausendorf / Wolfgang Kesselheirn Textlinguistik furs Examen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 1. Zu diesem Buch 11 2. Text als linguistische Beschreibungseinheit 15 2.1 Vom Satz zum Text 15

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Komposition / Textaufbau TamBU: Komposition oder Textaufbau? Thema

Mehr

Der Weg zum Textthema

Der Weg zum Textthema Der Weg zum Textthema Im Alltagssprachgebrauch ist, wenn von die Rede ist, meist nicht nur gemeint, worum es geht, sondern auch was über den zentralen Gegenstand der Kommunikation ausgesagt wird. Insofern

Mehr

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs.. Schreiben der schriftliche Text Schreibprozess SCHREIBFERTIGKEIT Schreiben (im Vergleich zum Sprechen) ist ein langsamer Prozess. (kognitive Aktivitäten Nachdenken über Inhalt, Ausdruck, sprachliche Form,

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit 9 Inhaltsverzeichnis 0 0.1 0.2 0.3 0.4 Einleitung Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit 15 16 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) insg. max. 30 P. / min. 10 P. max. 30 P. / min. 10 P.

Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) insg. max. 30 P. / min. 10 P. max. 30 P. / min. 10 P. Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE / ÜBERSETZEN DEUTSCH Aufnahmeprüfung TEIL: DEUTSCHE SPRACHE (A. Grammatik und Wortschatz; B. Literatur

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz) TEXTLINGUISTIK Problemkreis VI: Referenz (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Zweite, iiberarbeitete Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorworte zur 1. und 2. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein

Mehr

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Angewandte Sprachwissenschaft 22 Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Bearbeitet von Mahmoud Haggag-Rashidy 1. Auflage 2011. Buch. 266

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Einführung Gegenstandsbereich der Syntax Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Allgemeine Syntax vs Syntax des Deutschen Idiolekte und

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr