PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung"

Transkript

1 Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025 PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster

2 Agenda: I. Projektbeschreibung II. III. Bedarfsprojektionen Angebotsprojektionen und Analyse der beruflichen Flexibilität IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen V. Zusammenfassung und Ausblick 2

3 I. Projektbeschreibung 3

4 I. Projektbeschreibung Kooperation Statistisches Bundesamt Bundesinstitut für Berufsbildung Bedarf: 2 Szenarien Angebot: 2 Szenarien Analysen zur beruflichen Flexibilität in Pflegeberufen Angebot: Annahmen über die künftige Beschäftigungsstruktur in Pflegeberufen 4

5 II. Bedarfsprojektionen 5

6 II. Bedarfsprojektionen: Datenbasis 1. Gesundheitspersonalrechnung des Statistischen Bundesamtes: erfasst alle Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen Sekundärstatistik (30 unterschiedliche Datenquellen) Merkmale: ausgeübter Beruf (Klassifikation der Berufe aus dem Jahr 1992) Einrichtung, Geschlecht und Alter Pflegeberufe: Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger einschl. Hebammen u. Entbindungspfleger Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen/ -helfer Altenpflegerinnen/-pfleger einschl. Altenpflegehelferinnen/-helfer 6

7 II. Bedarfsprojektionen: Datenbasis, Ausgangsjahr 2. Vorausberechnung der Krankenhausfälle und Pflegebedürftigen des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter: Status-Quo-Szenario Szenario der sinkenden Behandlungsquoten Projektionseinrichtungen: Krankenhäuser ambulante Pflege (teil)-stationäre Pflege 2005: 76,3% der Pflegevollkräfte Projektionszeitraum: 2005 FTE

8 II. Bedarfsprojektionen: Ausgangsjahr Beschäftigungsstruktur in Pflegeberufen im Jahr 2005: Beschäftigte in Pflegeberufen 1306 davon: vollzeitbeschäftigt 715 teilzeitbeschäftigt % geringfügig beschäftigt 110 Pflegevollkräfte 968 Quelle: Gesundheitspersonalrechnung Tausend 8

9 II. Bedarfsprojektionen: Methodik Pflegevollkräfte 2005 in Projektionseinrichtungen basierend auf allen Beschäftigten in Pflegeberufen x Entwicklung der Zahl der Krankenhausfälle und der Pflegebedürftigen nach dem Status-quo-Szenario Entwicklung der Zahl der Krankenhausfälle und der Pflegebedürftigen nach dem Szenario der sinkenden Behandlungsquoten 9

10 III. Bedarfsprojektionen: Ergebnisse Bedarf an Pflegevollkräften in Projektionseinrichtungen bis % + 20% 10

11 2005 II. Bedarfsprojektionen: Annahmen FTE 2025 fixe Pflegepersonal/Patientenrelation aus dem Jahr 2005 setzt folgende konstante Randbedingungen voraus, z. B.: durchschnittliche Verweildauer in Krankenhäusern Aufgabenteilung zwischen ärztlichem / nichtärztlichem Personal Anteil ausschließlich durch Angehöriger gepflegter Personen Verteilung auf die Pflegestufen I, II und III 11

12 III.Angebotsprojektionen 12

13 III. Angebotsprojektionen: Struktur der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen I BIBB IAB Qualifikations- und Berufsprojektionen ein Kooperationsprojekt von BIBB, IAB, GWS, FIT Demografie Altersgruppen, Migration Angebot Bildungssystem Qualifikation Berufswahl Erwerbsbeteiligung Erlernter Berufe BIBB-FLEX Qualifikation nach Berufen Bedarf Ausgeübte Berufe Branche 1 Branche 2 Branche 59 Ökonomie BIBB-FIT BIBB-DEMOS (BIBB, FIT, GWS) berufliche Flexibilität Ausgeübter Beruf Erwerbspersonen Matching Ausgeübter Beruf Erwerbstätige IAB/ INFORGE (IAB, GWS) Quelle: QuBe-Projekt 13

14 III. Angebotsprojektionen: Struktur der BIBB-IAB-Qualifikations und Berufsfeldprojektionen II Erwerbslose Angebot an Erwerbs- Erwerbspersonen nach Alter, Geschlecht und Qualifikation 1 Bedarf an Erwerbstätigen in 59 Branchen, 54 Berufsfeldern und 4 Qualifikationsstufen Quelle: Mikrozensus 2005; eigene Darstellung 14 Berufliche Berufliche Flexibilitätsmatrix Flexibilitätsmatrix Erlernter Beruf innerhalb Berufsfedlder (ISCED 3b-6) Bei Definition: (Erwerbspersonen) - (Erwerbstätige) Bei Definition: (Erwerbspersonen) - (Erwerbstätige) Ungelernte (ISCED 0-3a) "Gesundheitsberufe ohne Approbation" In Ausbildung

15 III. Angebotsprojektionen: Erlernter Beruf Qualifikationsstruktur: Mikrozensus 2005 (-2007) des Statistischen Bundesamtes Rekonstruktion des erlernten Berufs durch Kombination der Hauptfachrichtung und des Qualifikationsniveaus, z.b.: (Qualifkationsniveau: ISCED 5b ) + (Hauptfachrichtung: Krankenpflege ) = (KldB 1992: 853 Krankenpfleger/innen ) ( ISCED 3b/4 ) + ( Krankenpflege ) = (854 Krankenpflegehelfer/innen ) 15

16 III. Angebotsprojektionen: Projektion des Angebots an Pflegevollkräften Methodik ohne berufliche Flexibilität (nur ausgebildete Pflegekräfte) Pflegevollkräfte 2005 basierend auf: beschäftigten ausgebildeten Pflegekräften erwerbslosen ausgebildeten Pflegekräften mit einer Beschäftigungsstruktur wie in Deutschland/Ost/West in Pflegeberufen Abgänge in andere Berufe Zugänge aus anderen Berufen X Anteil der Pflegevollkräfte in Projektionseinrichtungen 2005 Angebotsentwicklung wie im Berufsfeld Gesundheitsberufe ohne Approbation mit beruflicher Flexibilität (potentielles Arbeitskräfteangebot für Pflegeberufe) 16

17 III. Angebotsprojektionen: Ergebnisse Bedarf und Angebot an Pflegevollkräften in Projektionseinrichtungen bis 2025 Angebot: mit und ohne beruflicher Flexibilität

18 III. Angebotsprojektion: Berufliche Flexibilität der Pflegekräfte Erlernter Beruf nach KldB 1992 Mover aus der BO Stayer in der BO IV Angebotsprojektion: Berufliche Flexibilität der Pflegekräfte Mover aus dem BF Stayer im BF Fallzahl 853 Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger 24% 76% 14% 86% Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/-helfer 50% 50% 30% 70% Altenpflegerin/Altenpfleger 26% 74% 13% 87% Pflegeberufe insgesamt 25% 75% 15% 85% 8168 BF: Gesundheitsberufe ohne Approbation 34% 66% 25% 75% Ausgeübter Beruf nach KldB 1992 Mover in die BO Stayer in der BO Mover in das BF Stayer im BF Fallzahl 853 Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger 25% 75% 19% 81% Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/-helfer 85% 15% 71% 29% Altenpflegerin/Altenpfleger 63% 37% 53% 47% Pflegeberufe insgesamt 44% 56% 36% 64% BF: Gesundheitsberufe ohne Approbation 43% 57% 35% 65% Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2005; eigene Berechnungen 18

19 III. Angebotsprojektion: Berufliche Flexibilität der Pflegekräfte nach Beschäftigungsart IV Angebotsprojektion: Berufliche Flexibilität der Pflegekräfte Vollzeit Teilzeit nach Arbeitszeit Erlernter Beruf Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/- helfer 864 Altenpflegerin/Altenpfleger Mover aus dem BF Stayer im BF Mover aus dem BF Stayer im BF Mover aus dem BF Geringfügige Beschäftigung Stayer im BF Fallzahl Fallzahl Fallzahl 12% 88% % 88% % 61% % 71% 250 -* -* -* -* -* -* 11% 89% % 88% % 64% Pflegeberufe insgesamt 12% 88% % 87% % 61% 661 BF: Gesundheitsberufe ohne Approbation Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2005; eigene Berechnungen 22% 78% % 77% % 57%

20 IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen 20

21 IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen auf die Zahl der Pflegevollkräfte (FTE) im Angebot? Anteil: vollzeit-, teilzeit- und geringfügig Beschäftigten durchschnittliche Wochenarbeitszeit Analyse der Beschäftigungsstruktur in Pflegeberufen in Gesamt-, West- und Ostdeutschland im Jahr 2005 auf Basis des Mikrozensus: Weibliche Beschäftigte in Pflegeberufen in Ostdeutschland waren zu 30% häufiger vollzeitbeschäftigt als ihre westdeutschen Kolleginnen. Weibliche teilzeit- und geringfügig Beschäftigte in Pflegeberufen in Ostdeutschland arbeiteten durchschnittlich 4,9 Stunden / 4,7 Stunden mehr pro Woche als in Westdeutschland. 21

22 IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen Gründe für die Teilzeit-/geringfügige Beschäftigung bei den weiblichen Beschäftigten in Pflegeberufen 2005: Persönliche oder familiäre Verpflichtungen Schulausbildung oder sonstige Aus- oder Fortbildung Vollzeittätigkeit nicht zu finden Vollzeittätigkeit aus anderen Gründen nicht gewünscht Ohne Angabe Quelle: Mikrozensus Hauptgrund für Teilzeit Aufgrund von Krankheit, Unfallfolgen Ostdeutschland In % - * 31,0% - * 46,2% 15,3% - * Westdeutschland In % 2,8% 69,0% 2,9% 11,5% 12,5% 1,3% *Die hochgerechnete Fallzahl ist kleiner als und wird aufgrund eines zu großen Zufallfehlers nicht ausgewiesen. 22

23 IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen Übertragung der Beschäftigungsstruktur Ost-/Westdeutschland in Pflegeberufen auf Gesamtdeutschland und resultierende FTE: Deutschland: Anteil: Pflegeberufe Ost/West Deutschland: Nursing professions: Index der Wochenarbeitsstunden: Deutschland: FTE abhängig von Ost/West Deutschland: Pflegeberufe: Vollzeit X 1 1 = FTE (Vollzeit) Beschäftigte X Teilzeit X X (Stunden Teilzeit) X (Stunden Vollzeit) = FTE (Teilzeit) Datenquelle: geringf. X X (Stunden geringf.) X (Stunden Vollzeit) = FTE (geringf.) Gesundheitspsonalrechnung Datenquelle: Mikrozensus Σ FTE 23

24 IV. Angebot: unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen Bedarf und Angebot an Pflegevollkräften in Projektionseinrichtungen bis 2025 Angebot: mit beruflicher Flexibilität und unterschiedlichen Beschäftigungsstrukturen Mangel im Jahr

25 V. Zusammenfassung und Ausblick 25

26 V. Zusammenfassung und Ausblick Der künftige Pflegekräftemangel lässt sich nicht durch eine einzige Zahl quantifizieren! Wir haben gezeigt, wie stark unterschiedliche Randbedingungen / Annahmen den Zeitpunkt und das Ausmaß des Pflegekräftemangels beeinflussen: Bedarf: Status-Quo-Szenario oder Szenario der sinkenden Behandlungsquoten Angebot: alle Beschäftigten in Pflegeberufen oder ausschließlich mindestens einjährig ausgebiltete Pflegekräfte künftige Beschäftigungsstruktur in Pflegeberufen Ausblick: Ausbildung von mind. 3- jährig ausgebildeten Pflegekräften lohnt sich (Analysen zur beruflichen Flexibilität) Attraktivität der Pflegeberufe in Zukunft steigern (ausgebildete und fachfremde Pflegekräfte) möglichst gute Vereinbarbeit von Beruf und Familie 26

27 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Anja Afentakis Telefon: +49/(0) 611 / anja.afentakis@destatis.de Tobias Maier Telefon: +49/(0) 228 / tobias.maier@bibb.de

Projektionen des Personalbedarfs. in Pflegeberufen bis 2025

Projektionen des Personalbedarfs. in Pflegeberufen bis 2025 Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Anja Afentakis (Statistisches Bundesamt), Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Tobias Maier (Bundesinstitut für Berufsbildung) Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen Anlass Ort, Datum Name, Institution www.qube-projekt.de ein Kooperationsprojekt von Dr. Robert Helmrich BIBB helmrich@bibb.de Michael Kalinowski michael.kalinowski@fit.fraunhofer.de

Mehr

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel" des Statistischen Bundesamtes Robert Helmrich,

Mehr

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Was wollen wir Ungleichgewichte frühzeitig aufzeigen Transparenz über die nächsten

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen Dr. Robert Helmrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (BIBB) Dr. Gerd Zika Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB) Michael Kalinowski Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik,

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können?

Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können? Bundesgesundheitsbl 2013 56:72 80 DOI.07/s003-013-1746-x Online publiziert: 18. Juli 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 A. Afentakis1 T. Maier2 1 Statistisches Bundesamt (Zweigstelle Bonn), Bonn

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 9. Hamburger Forum für Geomatik Gerd Zika Session 1 Ausbildung im demografischen Wandel Hamburg, 23. Mai 2018 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Gliederung

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2017 Gerd Zika Nürnberg, 15. September 2017 Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Gliederung

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Hearing der Sachverständigenkommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht auf dem Deutschen Jugendhilfetag 2011 Stuttgart, 09. Juni 2011 Gerd Zika Gliederung Demografie

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 3/2001 Kurzbericht Nr. 3/2001 Abbildung 1 Durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten in % der Vollzeit % 50 48 46 44 42 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: Berechnungen des IAB nach

Mehr

Bezahlung. Land

Bezahlung. Land Bezahlung Im Jahr 2011 liegt der Equal Pay Day (der Tag der gleichen Bezahlung) auf dem 25. 3. 2011. Das bedeutet Frauen müssen durchschnittlich bis zum 25. 3. 2011 arbeiten, um bei demselben Betrag anzukommen,

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Weiterbildung auch in der Pflege

Weiterbildung auch in der Pflege Weiterbildung auch in der Pflege Christian Ebner, WZB Bundeskongress des Verbandes der Schwesternschaften des DRK 23. Mai 2013, Chemnitz Gliederung Weiterbildung vor allem in der Pflege? 1. Alterung der

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Göttingen, 23.-24.5.2014 Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Marc Ingo Wolter Thomas Drosdowski gws Inhalt 1. Qualifikationen und Berufe:

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2

Mehr

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin Martin Baethge Andrä Wolter Argumentationsschritte Arbeitskräfteentwicklung

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Macht Arbeit in der Pflege krank? SEGA-Fachtagung Burnout Amberg, 25. März 2015 Macht Arbeit in der Pflege krank? 1 Inhalt des Vortrags Arbeitsmarkt Altenpflege Belastungen in der Altenpflege Probleme sind lösbar! Herausforderungen in

Mehr

Qualifikationsprojektion auf Basis des INFORGE-Modells von. Prof. Dr. Bernd Meyer GWS mbh, Osnabrück

Qualifikationsprojektion auf Basis des INFORGE-Modells von. Prof. Dr. Bernd Meyer GWS mbh, Osnabrück Methodische Ansätze und Reichweite von langfristigen Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen. Gemeinsame Tagung des IAB und des BIBB- 17.9. bis 18.9.2007 in Bonn Qualifikationsprojektion auf Basis des

Mehr

Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025

Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025 Die Zukunft des Älterwerdens Tagung am 16. Juni 2009 Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025 Dr. Christa Larsen Themen 1. Demographie und Ältere 2. Pflegebedürftige heute und zukünftig

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland 16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland Auf der Grundlage der neuen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2025 (qubeprojekt.de) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts

Mehr

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte Ausbildung Melanie Sonneborn, Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit BildrahmenBild einfügen: Menüreiter:

Mehr

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016?

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2016 Gerd Zika Nürnberg, 16. September 2016 Langfristigen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

Mehr

Sozioökonomie weiter denken Projektionen und Szenarien zu Zuwanderung und Digitalisierung. soeb-werkstattgespräch 9. September 2016, Berlin

Sozioökonomie weiter denken Projektionen und Szenarien zu Zuwanderung und Digitalisierung. soeb-werkstattgespräch 9. September 2016, Berlin Sozioökonomie weiter denken Projektionen und Szenarien zu Zuwanderung und Digitalisierung soeb-werkstattgespräch, Berlin Peter Bartelheimer Zur Einführung soeb-werkstattgespräch, Berlin Das Programm für

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN KASSEL DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität

Mehr

Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung

Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung Fachtagung der Pflegekonferenz 15.01.2015 Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung Fachkräftemange l i n de r Pflege Perspektive Ausbil dung eine Analyse Ulrich Petroff 1 Wodurch

Mehr

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe 2. ERFA Teamleiter IT-Support Nürnberg, 02. November 2010 Gerd Zika Gliederung BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt 2. Künftiger Arbeitsmarkt 3. Fachkräftebedarf 4. Fazit Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Aufgaben / Ziele / Entwicklungen des Pflegebündnisses Technologie Region Karlsruhe Agenda 2 TOP 1: Entwicklungen Oktober 2015 bis

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent Anhang 1a Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) in Prozent beruflicher 2), 1975 3,9 2,6 2,7 2,9 1,5 1,7 1,2 2,8 6,1 1976 3,6 2,7 2,7 2,8 1,9 2,0 1,6 3,0 5,3 1977 3,6 2,6 2,6 2,7 1,8 2,1 1,8 2,7

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Beschäftigungsbedingungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Bildung, Wissenschaft und Forschung

Beschäftigungsbedingungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Bildung, Wissenschaft und Forschung Beschäftigungsbedingungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung Gliederung 1. Überblick Beschäftigtengruppe 2. Befristung 3. Teilzeit 4. Laufbahnen/Eingruppierung

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Motiviert Engagiert Gesund Erfolgreiche Personalbindung in der Altenpflege

Motiviert Engagiert Gesund Erfolgreiche Personalbindung in der Altenpflege Tagung des Berliner Bündnisses für Altenpflege Berlin, 22. Juni 2015 Motiviert Engagiert Gesund Erfolgreiche Personalbindung in der Altenpflege 1 Inhalt des Vortrags Arbeitsmarkt Altenpflege Belastungen

Mehr

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Fachtagung Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS MARBURG-BIEDENKOPF DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt

Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt familynet Prädikatsverleihung, Stuttgart Agenda 1 Herausforderung Pflege: heute und in Zukunft 2 Wie die Wirtschaft

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Uni Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9 Arbeitszeiten Teilzeitquoten der Erwerbstätigen nach Alter 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS WALDECK-FRANKENBERG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Herausforderungen einer umfassenden Bedarfsplanung Gesundheits- und Pflegewesen gemeinsam betrachten

Herausforderungen einer umfassenden Bedarfsplanung Gesundheits- und Pflegewesen gemeinsam betrachten Rehburg-Loccum, den 19. September 2012 Herausforderungen einer umfassenden Bedarfsplanung Gesundheits- und Pflegewesen gemeinsam betrachten Tobias Ehrhard und Sandra Hofmann Übersicht Gliederung 1. Einleitung

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. 04. 2015 unter www.hss.de/download/15042_fachkraefte_fuchs.pdf Autor Dr. Johann Fuchs

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN WIESBADEN DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der

Mehr

Anlage. Ziel des Auftrags. 1. Zu erbringende Leistungen im Einzelnen

Anlage. Ziel des Auftrags. 1. Zu erbringende Leistungen im Einzelnen Anlage Anforderungen und Inhalt der Leistungsbeschreibung zum offenen Verfahren über eine Auftragsvergabe zur Erstellung und Aktualisierung einer Bevölkerungsprojektion nach Qualifikationen und Berufen

Mehr

Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung

Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung Rita Hoffmeister (0511 9898-3149) Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in Niedersachsen 2009 Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie viele Personen in Niedersachsen

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS KASSEL DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM LAHN-DILL-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM LAHN-DILL-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick

2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick 2. Der Gesundheitsmarkt ein Überblick 2.1 Gesundheitsausgaben 17 Die Analyse der Gesundheitsausgaben vermittelt schon erste Erkenntnisse über den Markt. Die Gesundheitsausgaben wachsen seit Jahren stärker

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS GROSS-GERAU DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

FAQ Pflegevorausberechnung

FAQ Pflegevorausberechnung Stand: Juli 2016 FAQ Pflegevorausberechnung 2013-2030 Übersicht I. Methodik 1 II. Definitionen 3 III. Veränderungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) zum 1.1.2017 4 I. Methodik Welche Daten

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS GROSS-GERAU DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen Therapeuten am Limit.de Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen Ergebnisse einer Online-Befragung. Erstellt am 25.04.2018, Anzahl der Beantwortungen: 3604 Volker Brünger;Michael Schiewack;Heiko Schneider;Jens

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr