Intelligence Strategie. Herbert Stauffer, Geschäftsführer BARC Schweiz GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligence Strategie. Herbert Stauffer, Geschäftsführer BARC Schweiz GmbH"

Transkript

1 Weiterentwicklung der Business Intelligence Strategie München, Herbert Stauffer, Geschäftsführer BARC Schweiz GmbH Timm Grosser, Senior Analyst BARC

2 Business Application Research Center (BARC) Europas führendes IT-Analysten und -Beratungshaus für Business Software und IT Services (Analystengruppe CXP / PAC / BARC) 140 Mitarbeiter, davon 80 Analysten an 17 Standorten in acht Ländern Portfolio aus Research, Beratung und Weiterbildung Themen: Business Intelligence, Big Data, Datenmanagement, t Enterprise Content Management, Customer Relationship Management, IT-Management Management, HR, Finance, ERP, IT Sourcing und IT Services BARC

3 BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen Beratung Strategie t & Organisation Prozesse & IT-Architektur Softwareauswahl Data Science Weiterbildung Konferenzen Seminare Kamingespräche Datengetriebene Unternehmen Research Produktvergleiche Marktforschung BI Manager BARC

4 BARC-Expertenworkshops für BI und Datenmanagement Übersichtlich aufbereitete Informationen zum Thema Unabhängige Expertensicht auf die relevanten Fragestellungen Umfangreiches Wissen aus BARC-Testlabor, -Marktforschung sowie einer breiten Basis an Kundenprojekten Direkte Projekterfahrung und Lessons Learned von Unternehmen Vermittlung von strukturierten und erprobten Vorgehensmodellen Wissenstransfer und aufbau für Ihren Projekterfolg Diskussion individueller Fragen im Rahmen des Workshops Entwicklung einer Roadmap, Diskussion und Priorisierung der Optionen BARC

5 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

6 Häufig ggenannte Probleme analytischer Systeme Komplexität: pe Wartung, Weiterentwicklung, Nutzung Fehlende Flexibilität: neue Daten, neue Analysen Unzureichende Abfragezeiten Unbefriedigende Aktualisierung: Zyklen und Zeiten Kostenintensiv Effektivität Ungenügende Abdeckung (z.b. nur Finanz oder Sales) Kein Zielgruppenorientiertes Reporting (fehlende Gliederung in operative, taktische und strategische KPI s) Nur vergangenheitsbezogenes Reporting Viele Daten und Reporte, jedoch wenig Informationen Ungenügende Abstimmung mit Führungs- und KPI- System BARC

7 Automatisierbare Tätigkeiten sollten von BI-Systemen übernommen oder reduziert werden, um manuelle Tätigkeiten hier zu reduzieren. 75% Reduktion der Der wesentliche Nutzen von Business Erstellungzeit Intelligence Werkzeugen liegt in der Unterstützung bei wesentlichen 50% Reduktion des Berichtsaufwandes 25% Reduktion der notwendigen Unterstützung Aufgaben der Informationssammlung und -aufbereitung zur Beratung der Unternehmensleitung. Damit ergeben sich überwiegend qualitative Nutzenaspekte. Quantitative Aspekte wie mehr Umsatz oder geringere Kosten sind dagegen deutlich schwerer zu ermitteln. Quelle: Hacket Group BARC

8 Die strategische Verankerung von BI in Unternehmen zeigt Vorteile für die Datenintegration und Umsetzungszeit neuer Anforderungen 216 global organizations Significant trends in high performing companies Best in class are twice as likely to use MDM as all other companies 1.8 times more likely to have data cleansing capabilities 2.2 times more likely to have the ability to optimize queries Competitive maturity assessment showed Average of 39 days average time to integrate new data sources versus months for laggards Average 60 percent decrease in time to information compared to 10 percent for laggards Average 81 percent of analytical employees have access to BI whereas laggards have only 23 percent Outstanding companies had an 18 percent average year-over-year profit margin increase, compared to the 12 percent industry average Source: Data Management for BI: Strategies for leveraging the Complexity and Growth of Business Data, Aberdeen Group, BARC

9 Warum eine BI-Strategie? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! Keine nennenswerte Probleme Abfragegeschwindigkeit g g zu langsam Fehlendes Interesse der Nutzer Schlechte Datenqualität Unternehmenspolitik Uneinigkeit über Anforderungen Administrative Probleme Anforderungen änderten sich 17% 15% 15% 14% 13% 12% 12% 32% Organisatorische Probleme Technische Probleme Datenprobleme Schlechte Data Governance Software ist nicht flexibel genug Unzuverlässige Software Daten aus einigen Vorsystemen nicht Fehlende Schlüsselfunktionen Softwarebedienung zu schwierig 9% 9% 8% 7% 6% 6% Zu große Datenvolumen für Produkt Sicherheitbeschränkungen im Produkt Zu große Nutzerzahlen für Produkt 2% 3% 4% Quelle: BARC BI Survey 12, (Oktober 2012), n=2067, BARC

10 Strategische Ansätze fördern eine verbreitete Nutzung von Informationen im Unternehmen Zusammenhang von übergreifender Nutzung analytischer Informationen und Vorhandenseinn eines BICC bzw. einer BI-Governancee bzw. einer BI- Strategie (n=wechselnde Basis, 668 Teilnehmer); Quelle: Steria Mummert, bima Studie BARC

11 Wesentliche Facetten bei der Entwicklung einer BI-Strategie t Fachlich BI Strategie Organisatorisch Technisch BARC

12 Gründe für den Anstoss einer BI-Strategie extern Erfüllen von Regulatorische Anforderungen Erkennung von Betrugsfällen (Fraud detection) Reduktion von Debitorenverlusten Erreichen eines Wettbewerbsvorteils Produktempfehlung (Kunden die dies gekauft haben, kauften auch das ) Kundenreports (Telco, Utilities, ) reaktiv Datenqualität Veraltete Technologien Unklare Zuständigkeiten Ungenügende Entscheidungsunterstützung (fehlende KPI s oder nicht rechtzeitig verfügbar) Effizienz (Toolkonsolidierung, Single point ot truth; Aufbau einen skalierbaren BI-Plattform, ) Organisation (BICC ) Chancen von neune Trend s (GRC, Big Data) proaktiv intern BARC

13 Big picture of Data extern intern Einkauf IT HR Sales Finanz Meteo Börsenfeeds Warenwirtschaft Open Data Logs Sensorik Für BI genutzte Daten GIS Social Media RSS-Feeds Web Content Dokumente strukturiert semistrukturiert polystrukturiert unstrukturiert BARC

14 Wege zu einer erfolgreichen BI-Strategie t 9. Ausrollen der definierten Standards im Unternehmen 8. Etablierung von Standardprozessen 7. Unterstützung von Pilot-Projekten Closed loop 6. Umsetzung der ersten Maßnahmen und Marketing für neue BI Initiativen auf Basis der definierten Strategie 5. Definition BI-Roadmap: Prioritäten, Technologien, Standards, Roadmap Methodologien und Kompetenz 4. Spätester Zeitpunkt: Organisatorische Konzeption und Sponsorsuche 3. Festlegung des Architekturrahmen und der Bebauungsplanung 2. Identifikation von Schwachstellen in Organisation, BI-Systemen und fachlicher Ausrichtung der BI 1. Inventur von BI-Initiativen (IST-Situation) und Aufnahme der gewünschten Unterstützung (SOLL) 10. Weiterentwicklung der BI- Strategie Umsetzung Zieldefinition Assess- ment 0. Gründung eines Kernteams zur Entwicklung der Strategie besetzt aus Fachbereich und IT Initiieren BARC

15 Die 4 größten Probleme bei der Entwicklung einer BI-Strategie t BI-Strategie wird ohne Sponsor und Unterstützung aus dem Top- Management angegangen Keine Ressourcen für die Entwicklung der BI-Strategie: Nebenbei kann keine BI-Strategie entwickelt werden Entwicklung einer BI-Strategie ohne eine klare Zielsetzung: Klare Abstimmung der Tragweite von fachlichen, technischen und organisatorischen Zielen Zu granulare und detailierte Ist- und Soll-Analysen: Projekte mit zu langer Dauer sind eine Gefahr für die Zielerreichung BARC

16 Wesentlicher Nutzen einer BI-Strategie Unternehmensweiter Nutzen und Einsatz des Reportings wird mit höherer Wahrscheinlichkeit h hk it erzielt Zentraler Rahmen und Leitlinien zur Umsetzung und Einhaltung der Visionen und Ziele für bessere Berichtsqualität Fachlich geregelte und normierte Verwendung von Unternehmensinformationen Normierung und Optimierung der Technologieverwendung und Erzielung von Synergieeffekten Treiber für übergreifendes Datenqualitätsmanagement BARC

17 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

18 BI Maturity Modell Perspektiven BI Focus Analytics Type of System Level 1: Level 2: Level 3: Level 4: Level 5: Sub-Standard In Essential Proactive Transfor- Development mational Bedeutung Anwendungsbereich der Analyse: Retrospektive Auswertungen, Realtime, Predictive, Art der Reports und Analysen: Einzelne Reports, Reportingbooks, interaktive Cockpits, Inhaltliche Ausrichtung: Finanzreporting, Führungscockpit, GRC Scope Einzelne Reporting-Initiativen, Divisionales oder Unternehmensweites Reporting, abgestimmt auf Unternehmensstrategie User Profile und Ausbildungsstand d der Anwender: Einzelne unabhängige Anwender, Power User Circle, Data Scientists Architektur Zweckmässigkeit des Zusammenwirkens der eingesetzten Technologien: Spreadmarts, Management Reporting, Data Warehouse Executive Wahrnehmung: Cost center, Prozess-Monitoring, perception Data Welche Datenquellen und typen werden für Analysen berücksichtigt BARC

19 BI Maturity-Modell Architektur 5 Daten 4 3 Scope 2 Executive perception 1 0 Type of System Ist Soll BI Focus Analytics User BARC

20 BI Fokus Level 1: Sub-Standard Art der Analyse What happened? reine vergangenheitsbezogene Kennzahlenerstellung auf Basis der vorhandenen Daten (Descriptive Analytics) Level 2: Why did it happen? In Development Analysemöglichkeit der vorhandenen Kennzahlen mittels Drill-Down oder adhoc-abfragen (Diagnostic Analytics) Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational What happens now? Analysemöglichkeit der vorhandenen Kennzahlen mittels Drill-Down oder adhoc-abfragen (Realtime Monitoring) What will happen? Forecast, Simulation (Predictive Analytics) What if? Gewichtete Simulation (GRC) BARC

21 Analytics Art der Informationsverteilung Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Paper Report einzelne Papier-Reports, meist pro System (Finanzreport ab ERP, Kundenzufriedenheit ab CRM, Lagerbestand und angefangene Arbeit aus Warenwirtschaft, ) Briefing Book periodisches Zusammenführen der verschiedenen Reports, ergänzt um Kommentare und Interpretationen. Briefing Books existieren häufig unter dem Begriff Monats- oder Quartals-Report. Verteilung in Papierform oder PDF Interactive Report + Dashboards Reports werden via Portal zur Verfügung gestellt und lassen dynamische Filterung zu, z.b. Auswahl des Zeitfensters oder der Produkte Performance Dashboard bereitstellen von vordefinierten KPI's in einem Dashboard. Üblicherweise können die Werte selber direkt analysiert werden, via drill-down oder Aufruf von Detailreports mittels Klick in Hotspots Embedded BI Reports, KPI's und Trends sind in operative Prozesse und Systeme integriert und zeigen direkte Auswirkung der aktuellen Tätigkeit auf KPI's auf BARC

22 Scope Anwendungsbereich der Analysen Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Application Reports Nutzung der vorhandenen Reporting-Möglichkeit des IT-Systems, z.b. Kundenreports ab CRM, Erfolgsrechnung ab ERP, Individual Auswertungen für einzelne Personen oder Personenkreise ab wenigen Datenquellen. Meistens erfolgt die Datenaufbereitung in Excel. Der Inhalt und der Umfang der Auswertungen erfolgt ohne Anweisung von Führungskräften. Departement Abteilungs- oder bereichsbezogene Auswertungen. Diese Auswertungen basieren auf einem Managemententscheid und Messen zumindest einen Teilaspekt aus dem internen Führungssystem. Die Informationen werden innerhalb dieser Division, wie von der übergeordneten Geschäftsleitung genutzt. Enterprise Unternehmensweites Bi-System zur Kontrolle und zur Führung der gesamten Unternehmung. Basis ist meist ein Enterprise Data Warehouse, sowie ein Unternehmensweites Führungs- und Kennzahlensystem (z.b. Balances Scorecard, kombiniert mit MBO) Inter-Enterprise Aufbau eines gemeinsamen Datenpools von mehreren Unternehmen in vertikalen oder horizontalen Märkten. Beispiel: Verhinderung von Kreditbetrug, etc BARC

23 Executive perception p Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Empower Workers Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Einbezug/Wahrnehmung der Führungsebene in Business Intelligence Prozess Cost Center Das Management nimmt nur die direkten Kosten des BI-Systems war. Wenig Interesse an den Analysen. Teilweise Ursache in verfehlter oder nicht vorhandener BI-Strategie. Permanente Diskussion, ob es nicht sinnvoller wäre das ganze System zu stoppen Inform Executives Das BI-System wird einzig als Datenbasis zur Erstellung von Managementreports verwendet. Meist einfache Kennzahlen nach Mengen und Beträgen. bereitstellen von Informationen für alle Mitarbeiter in Form von statischen Reports, adhoc Abfragen oder Arbeitslisten Monitor Processes Neben stichpunktbezogenen Auswertungen (Mengen und Beträge) werden auch Prozesse gemessen und gesteuert. Drive the Business/Market Arbeitsprozesse und Handlungsanweisungen verwenden KPI's aus dem analytischen System, z.b. im Börsenhandel oder mit Benachrichtigung g bei unter-/überschreitung von Schwellwerten (Alerter per Mail, SMS, ) Informationsvorsprung wird zur Marksteuerung verwendet, in Kombination mit einer relevanten Position in einem oder mehreren Marktsegmenten, z.b. durch Erkennen von frühzeitigen Veränderungen in komplexen Beschaffungs- und Produktionsprozessen BARC

24 User Benutzerunterstützung Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Individual id kein spezifisches Rollenmodell vorhanden. Jeder nutzt gerade diese Informationen die ihn interessieren Controller Spezifische Auswertungen und Kennzahlen für Bereichtscontroller Analyst/Power User wenige Analysten sind für die Bereitstellung von Reports zuständig, ab den vorhandenen firmeninternen Daten erstellen komplexere Auswertungen und Analysen unter Berücksichtigung von externen Quellen (z.b. demographische Daten). Ziel: Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen für neue Geschäftsfelder. Manager/Executive Manager und Oberste Führungsebene greifen selber auf Reports Dashboard oder auch Mobile Solutions und KPI's zu, z.b. über Reportingportale oder Dashboards. Faktenbasierte Entscheidungskultur. Customer Kunden können eigene Daten via Portal abrufen und steuernd eingreifen. if In Tl Telco seit langem bekannt. Smart Meter und Smart Grid wird nur so funktionieren BARC

25 Architektur Level 1: Sub-Standard Level 2: Management Reporting In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational technischer Aufbau der analytischen Infrastruktur Spreadmarts Datensammlungen in komplexen Excel-Arbeitsmappen. Daten werden meist manuell übertragen. Dadurch ist die Nachvollziehbarkeit nicht gewährleistet (audit trail). Durch die hohe Komplexität besteht eine starke Personenabhängigkeit. einfache, meist Berichtsaufbereitung für die oberste oder für verschiedene Führungsebenen. Häufig nur finanzbezogene Kennzahlen aus verschiedenen Systemen, welche zur Präsentation aufbereitet werden, z.b. in Powerpoint. Data Marts themenbezogene unabhängige analytische Datenbank mit eigenem Ladeprozess (Scrips oder ETL-Tool). Auf tieferem Niveau werden manchmal ODS (Operational data Store) oder einfache Kopien von produktiven Datenbanken verwenden (Snapshots) (Enterprise) Data Warehouses Ein oder mehrere komplexe, themenbezogene Datensammlung zur Analyse. Die Daten werden historisch gespeichert. Unterstützung durch BI-Strategie, abgestimmt auf die Unternehmensstrategie. Advanced Analytical Services Das Data Warehouse wird ergänzt durch erweiterte Analysemöglichkeiten, wie Visual Analytics, Data Mining, Mobile Solutions oder Closed Loop Prozessen in Verbindung mit den operativen Systemen BARC

26 Type of System fachliche Anwendung des BI Systems Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Financial/Sales/Marketingi l /M nur finanzielle Kennzahlen. Datenquelle ist üblicherweise das ERP-System. Reports wie Umsatz (Vergleich Budget/Ist) oder Liquidität Untersützung der Vetriebsprozesse. Fokus auf Rentabilität, Time to Market, Salesfunnel, Kundenwertigkeit, etc. Executive Bereitstellung von Management-Reports zur Überwachung des Unternehmenserfolgs, z.b. Balanced scorecards Analytical Analysen der Daten erfolgt meist durch ausgebildete Power user oder Controller in Form von adhoc-abfragen. Datenbasis: Cubes, semantische layer oder Sand Boxes Monitoring permanentes Überwachen der aktuellen Geschäftstätigkeit. Prozess Monitoring. Datenbereitstellung in daily Reports oder in Dashboards Strategic/Business Service schnelle Bereitstellung von Führungsinformationen als Entscheidungsgrundlage, nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch für spontane Fragestellungen im Meetings. Faktenbasierte Entscheidungskultur. das Vorhanden sein von Analysen, KPI's und Informationen wird als selbstverständlich betrachtet, ebenso die Verfügbarkeit zu jederzeit und an jedem Ort BARC

27 Daten Daten die zur Analyse verwendet werden Level 1: Sub-Standard Level 2: In Development Level 3: Essential Level 4: Proactive Level 5: Transformational Finanz und Sales Ausrichtung auf reine finanzielle Führungsaspekte. P&L, Salesfunnel, Profitabilität,.. Quellsysteme: ERP und CRM Alle operative Systeme Einbezug von weiteren Systemen und Bereichen wie HR, Facility, Call Center Enrich Anreichern der Systeme durch externe, strukturierte Daten, z.b. aus Open Data, demographische Werte, Börsenkurse, Meteo, Logs/Sensorik Prozessmonitoring durch Tracking-Informationen Streaming/Social Media/unstrukturierte Daten Typisches Einsatzgebiet von Big Data (polystrukturierte Daten) BARC

28 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

29 Holistische Sicht der Datenqualität Informationsqualität Inhaltsbezogen Korrektheit, Vollständigkeit, Objektivität, Aktualität Interpretierbarkeit Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit, Einheitlichkeit, Eindeutigkeit Systembezogen Zugänglichkeit (Access & Security), Bearbeitbarkeit Zweckbezogen Angemessener Umfang, Relevanz DQ Optimierungschritte Informations- Validierung Technisches und fachliches Profiling Qualität Cleansing z.b. de-duplicate DQ Referenz Master Data Management, Data Dictionary Klassifizierun Relevanz, Risiken g DQ Anreicherung z.b. demografische Daten DQ Steuerung Steuerung Monitoring Data Quality KPI s Technologien Profiling und DQ Suiten, Master Data Management Organisation Policies, Prozesse, Trainings i rungsitte Optimier schri BARC

30 Information Lifecycle Management Governance Layer Policy Layer Lifecycle Systemlevel Mail DMS File Sys Bus.Apps Long-term repository Ati Active Phase Inactive Phase Permanent Data/Document t Management Archivierung i BARC

31 Big Datability! braucht eine Data Governance = Big Data + ability / sustainability / responsibility Datensicherheit, Schutz von personenbezogenen Daten, Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen Big Data Datability Hochskalierbare Integration, ti Aufbereitung, Analyse & Visualisierung polystrukturierter Daten Daten = Wettbewerbsfaktor, Prozessoptimierung, Produkte und DL weiterentwicklen Secure Data Smart Data BARC

32 Information Governance ergänzt die Data Governance um den analytischen Kontext t BI Governance häufig im Rahmen von BI CC Initiativen adressiert Dispositive Daten und deren Verwendung in den BI Applikationen Gestaltungsgrenzen, da operative Systeme maßgeblich Datenquelle Gegenstand der Governance Daten Funktionen Data Governance Betrachtet Unternehmensdaten übergreifend zur Verwendung in operativen und dispositiven Systemen Keinen speziellen Fokus auf den Verwendungskontext hverwendungskontext Information Governance Operative Verwendung von Daten meist im Rahmen des Software Engineering geregelt Dispositive Verwendung von Daten stellt zusätzliche, teils umfangreiche Anforderungen an das Data Governance ohne analytischen Kontext sind diese kaum bestimmbar b ungskon ntext Verwend a nalytisch ope erativ DG DG & BIS SE BIS Data Governance (DG) BI-Governance (BIS) Software Engineering (SE) BARC

33 Was ist Data Governance? Data Governance (Datensteuerung) entspricht in Summe den Menschen, Prozessen und Technologien, die zur Verwaltung und zum Schutz des Datenkapitals des Unternehmens benötigt werden, um allgemein verständliche, korrekte, vollständige, vertrauenswürdige, sichere und auffindbare Unternehmensdaten kosteneffizient garantieren zu können. Datendefinitionen Namenskonventionen Datenmodellierung Datenqualität Datenintegration Stammdatenmanagement Metadatenmanagement Datenlebenszyklusmanagement Datenzugriffsschutz BARC

34 Einordnung der Data Governance Aktivitäten nach Unternehmensebenen und Perspektive BARC

35 Strukturierte Erfassung und Bewertung des IST mithilfe der BARC 9-Feld-Matrix BI/DG Aufgabenbereiche eines Strategieprojektes Ist-Aufnahme Bewertung der Ergebnisse aus Sicht des möglichen Soll Identifikation kurzfristiger Handlungsfelder: Strategisch = Kernfokus der Strategie Taktisch & operativ = Ausblick/Roadmap Ist Aufnahme Strategie Kernokus Strategie Ausblick Organisatorisch: wo? Strategisch (Zieldefinition) Taktisch (Planung und Kontrolle) Operativ (Umsetzung) unternehmensweit, C Ebene Geschäftsbereich/Sparte > "Projekte" Geschäftsprozess > "Linie" Organisatorisch: wo? Strategisch (Zieldefinition) Taktisch (Planung und Kontrolle) Operativ (Umsetzung) unternehmensweit, C Ebene Geschäftsbereich/Sparte > "Projekte" Geschäftsprozess > "Linie" Fachlich inhaltlich: was? Soll Fachlich inhaltlich: was? Technisch: wie? Technisch: wie? BARC

36 Projektbeispiel Auswertung BARC 9-Feld-Matrix Gesamt vorh. vorh. teilw. teilw. nicht nicht Ges abs % abs % abs % Strategisch ,0% 6 42,9% 8 57,1% Taktisch ,8% 23 40,4% 29 50,9% Operational ,4% 29 54,7% 10 18,9% Gesamt ,3% 58 46,8% 47 37,9% Gesam t nicht vorhanden teilweise vorhanden vorhanden Datenstrategie Datenarchitektur Datenentwicklung Datenbankbetriebsmgt Zugriffsmgt Referenz- und Stammdatenmgmt DW und BI Mgt Metadatenmgt BARC

37 Datengetriebene Unternehmen brauchen eine Data Governance! Daten sind das Öl der Zukunft und treibender Wirtschaftsfaktor für Unternehmen! Das datengetriebene Unternehmen wird nur mittels Datenstrategie Realität! Zur erfolgreichen Umsetzung einer Datenstrategie bedarf es einen Steuerungsapparat: Data Governance! BARC

38 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

39 Informationen im Alltag - Was davon sind Kennzahlen? Notenkurse Ankauf Verkauf EUR USD Verbrauch innerorts (l/100 km) 3.9 GBP Verbrauch ausserorts (l/100 km) 3.7 JPY CO2-Emissionen kombiniert (g/km) 89 Gesamtleistung Hybridsystem (PS) 136 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 Stimmbeteiligung Beschleunigung km/h (s) % EUR 2011/12 in Mio CHF Gesamtleistung davon Umsatz aus Energie und Netznutzung Betriebsergebnis 329 in Prozent der Gesamtleistung 4,5% Bruttopreis inkl. MwSt Nutzinhalt Gefrierteil (Liter) 265 Gefriervermögen (kg/24h) 24 Farbe Weiss Türanschlag rechts, wechselbar Energieverbrauch in 365 Tagen (kwh) 148 Energieeffizienzklasse A BARC

40 Begriffserklärung g Definition Beispiele Messwert quantitative Aussage, bestehend aus einem 168 km/h Zahlenwert und einer Einheit (nach DIN 1313). CHF 4711 Gewinn Anderer Begriff: Indikator Gewöhnliche operative Messwerte in Bezug zu einem Soll-Ist-Vergleiche Kennzahlen absoluten oder relativen Vergleichswert und einer Abweichung Höherwertige Strategische Kennzahlen, basierend auf Kennzahlenbäume Kennzahlen gewichteten Kennzahlen Management Cockpit ROI nach Du Pont Zeitreihen Intervall von wiederkehrenden Messwerten Lastgang Produktrentabilität verbessern R a = U a -K a +5 %/Jahr Ziel Messwert Vorgabe Kennzahl BARC

41 Kennzahlenbäume (Bsp. Projekt) Kennzahl Projekte Projekt A Projekt B Projekt PL Projekt Eckdaten Projekt verlauf Skill Erfahrung Auslastung IPMA D 74 % 85 % Finanzen U 88k CHF R 8k CHF Risiken high BARC

42 Beziehungen innerhalb einer Balanced Scorecards Finanz zen F1: Umsatz- Wachstum F2: Erreichen der Kostenführerschaft F3 Kunden K1: Kundentreue K2: Anzahl Neukunden K3: Kundenzufriedenheit Intern ne Proze esse P1 P2: Bestell-/ Lieferprozess P3 Lernen + Entwickl. M1 M2 M3: Ausbildung Callcenter M BARC

43 Fragestellungen g (Nach Komplexitätsgrad der Analyse) What happens now? What will happen? What if? Why dit it happen? What happened? Descriptive Analytics Listen, Reporte, Dashboards What happened? Why did it happen? Diagnostic Analytics Adhoc, Slice-and-Dice, Drill What happens now? Realtime Monitoring Fraud detection, Monitoring, Push What will happen? Predictive Analytics What if? GRC Trends, Risk BARC

44 Wertschöpfung aus Daten (1/2) Daten & Listen Einfache Kennzahlen Analysen (höherwertige Kennzahlen) Int.+ext. Dienstleistun gen Profitabilität Vertrieb Anz. Kunden pro Anz. Anrufe Mgmt. Wachstum Produktlinie Umsatz nach Balanced Scorecard Prognose Modelle für Strategie IT Anz. Incidents pro SLA Prognose Modelle für Capacity Mgmt. oder Service Verfügbarkeit Risk Fraud Detection Energie CO2 Prod. pro Kunde oder Produkt Kundensemgent aufgrund indiv. Lastprofilen aus Smart Meter Energie-Eff. für B-Kunden (Fläche, Öffnungszeiten, ) Profil von Kunden mit Naturstrom Star Kunden ohne Produkt Demogr.+soziogr. Kundenprofil Risiko Zahlungsausstände schnellere Umstellung auf Prepaid BARC

45 Wertschöpfung aus Daten (2/2): Barrieren Daten Einfache Kennzahlen Analysen (höherwertige Kennzahlen) Int.+ext. Dienstleistun gen Profitabilität IT Barrieren Fachl. Barrieren Mgmt. Barrieren Markt Barrieren Granularität Datenqualität Verfügbarkeit Businesswissen Fähigkeit des Modellierens von Kennzahlensystem en und -bäumen Produktdefinition und entwicklung (Budget) Erkennen und vermeiden von Risiken Nutzen von Chancen Sales und Marketingfähigkeiten Mitbewerb Substitutionen BARC

46 Arten von Business Intelligence strategisch taktisch operativ Daten und Architektur Konsolidierte Kennzahlen für Unternehmenssicht Historie über mehrere Jahre Externe Daten für Branchenvergleiche und Trends Bereitstellung t von Cubes für adhoc Abfragen Externe Daten: Social Media Analytics Wenige Quellsysteme Historie meist untergeordnet Operational Data Store Externe Daten: Börsenkurse, Wetter, Fokus und Eigenheiten BSC Langfristige Trends Corporate Performance Management Simulation: Risk Interaktive Analysen Adhoc-Abfragen Beispiele: Web Analytics, Sales Funnel, Regulatory Reporting Listen, Cockpits Layout getrieben (CI, etc.) Darstellung der kurzfristigen Vergangenheit BARC

47 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

48 Problem in Analytischen Infrastrukturen führen zu einer Erweiterung der klassische BI-Infrastruktur um Werkzeuge zur Beschleunigung g und einfacheren Bedienbarkeit SSBI Reporting & Analyse Sandbox Analytische Datenbanken Datenaufbereitung Staging Area ERP SCM CRM Strukturierte Geschäftsdaten Externe Systeme Sensor-Daten Web Logs Maschinengeneriert (strukt.) BARC

49 Die Unterstützung der operativen Prozesse durch Real-Time Auswertungen erfordert die Analyse nahe an den operativen Systemen SSBI Reporting & Analyse, visuelle Analyse Klassisch Operationalisiert Sandbox Analytische Datenbanken Datenaufbereitung Staging Area ERP SCM CRM Strukturierte Geschäftsdaten Externe Systeme Streaming Sensor-Daten Web Logs Maschinengeneriert (strukt.) BARC

50 Big-Data-Anforderungen erweitern die BI-Architektur um weitere Werkzeuge und Methoden Welche Technologien nutzen Sie / werden Sie Nutzen in Ihrem Unternehmen für Big Data Analysis? (aggregiert) Standard-BI-Werkzeuge 86% 10% 5% Individualentwicklung id i 49% 11% 39% Big-Data-Werkzeuge 44% 36% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Im Einsatz Geplant Nicht geplant Quelle: BARC Big Data Survey; n = BARC

51 Ergänzung der Architektur um eine explorative Umgebung Reporting & Analyse, visuelle Analyse, komplexe Analyse, Suche, Discovery Klassisch Operationalisiert Explorativ Sandbox Analytische Datenbanken Such- Index NoSQL DB Datenaufbereitung Staging Area File System ERP SCM CRM Externe Systeme Streaming Sensor-Daten Web Logs Social Media Dokumente Strukturierte Geschäftsdaten Maschinengeneriert (strukt.) Menschgeneriert (polystr.) BARC

52 Big Data Technologien erweitern den BI-Baukasten Welche Technologien nutzen Sie / werden Sie in Ihrem Unternehmen für Big Data nutzen? Standard-Relationale-Datenbanken 79% 10% 11% Standard-BI-Werkzeuge 68% 19% 12% Individualentwicklung 50% 11% 39% Standard- 42% 23% 35% Analytische Datenbanken 27% 34% 39% Big Data Appliances 15% 30% 55% Hadoop File System 14% 30% 56% Hadoop Hive 13% 23% 64% Streaming-Datenbanken / 13% 29% 58% NoSQL-Datenbanken 10% 23% 67% Big-Data- Analyse-Anwendungen 6% 21% 73% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Im Einsatz Geplant Nicht geplant Quelle: BARC Big Data Survey; n = BARC

53 Der klassische BI Prozess arbeitet auf ein sicheres Ergebnis hin und sieht eine Konzeption und Prüfung vor Speicherung der Daten vor Reporting & Analyse Visualisierung Analytik Sandbox Analytische Datenbanken Festlegung der Datenpersistierung Datenaufbereitung Datenaufbereitung Staging Area Datenanalyse ERP SCM CRM Strukturierte Geschäftsdaten< Externe Systeme Datenbereitstellung BARC

54 Explorative Verarbeitungsprozesse für Big Data erfordern ein Umdenken, Visualisierung Reporting & Analyse Visuelle Analyse Komplexe Analyse Analytik Suche Discovery Analytische Datenbanken NoSQL DB Such- Index Datenaufbereitung Datenanalyse Staging Area Streaming Datenaufbereitung Datenbereitstellung ERP SCM CRM Externe Systeme Sensor-Daten Web Logs File System Social Media Dokumente Strukturierte Geschäftsdaten Maschinengeneriert (strukt.) Menschgeneriert (polystr.) BARC

55 , bis hin zum erlaubten Scheitern von Projekten Data Warehousing Prozess Big Data Prozess Visualisierung Sicheres Ergebnis Visualisierung Unsicheres Ergebnis ( fast fail ) Analytik Erst prüfen, dann sammeln Analytik Datenaufbereitung Datenspeicherung Datenaufbereitung Datenanalyse Erst sammeln, dann prüfen Datenanalyse Datenspeicherung Datenbereitstellung Datenbereitstellung BARC

56 Zusammenfassung Soll-Architektur Fachliche analytische Anforderungen gehen über das klassische Data Warehousing hinaus und benötigen u.u. neue Technologien und/oder Architekturansätze Es können drei analytische Architekturbereiche unterschieden werden: klassische Data-Warehouse-Architektur, eine operationalisierte i t sowie eine explorative Umgebung Neue, innovative Technologien - nicht nur für Big Data - erweitern den Architekturbaukasten und eröffnen Potential zur Optimierung der bestehenden analytischen Landschaften Die explorative Vorgehensweise bedarf eines Umdenkens und Kulturwandels BARC

57 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

58 Eine entsprechende Organisation ist wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen BI No significant problems 36% Slow query performance 15% Poor data quality 15% Organisation Lack of interest from business users Requirements changed Could not agree on requirements Company politics Administrative problems Poor data governance 14% 13% 12% 12% 12% 10% Was sind die schwerwiegendsten Probleme, die bei der Nutzung von BI auftreten? Software not flexible enough 8% Unreliable software (bugs, etc.) 8% Unable to get data from some systems 7% Software too hard to use 6% Missing key features 6% Product can not handle data volume 5% Product security limitations 3% Product can not handle number of users 2% Other 1% Quelle: BARC BI Survey 13, (Oktober 2013), n=2225, BARC

59 Je übergreifender die Nutzung analytischer Informationen, desto bedeutsamer ist die BI-Organisation trategie rnance BI-St BI Gover Vorhanden Nicht vorhanden Vorhanden Nicht vorhanden 7% 20% 33% 17% 22% 20% 22% 32% 9% 17% 6% 18% 35% 20% 22% 15% 25% 31% 10% 19% Vorhanden 10% 20% 32% 15% 23% BICC Nicht vorhanden 20% 24% 34% 9% 13% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Informationen werden von Analysten und kleinem, undefinierten Empfängerkreis genutzt Informationen werden im Fachbereich genutzt, in dem sie erzeugt werden Informationen werden auch anderen Bereichen zur Verfügung gestellt Bereitstellung für andere Bereiche wird gefördert und gefordert Informationen werden zentral für die unternehmensweite verbindliche Nutzung bereitgestellt Zusammenhang von übergreifender Nutzung analytischer Informationen und Vorhandensein eines BICC bzw. einer BI-Governance bzw. einer BI- Strategie (n=wechselnde Basis); Quelle: Steria Mummert, bima Studie BARC

60 Eine fehlende organisatorische Verankerung von BI zeigt eine deutlich schlechtere ht Zielerreichung i Ohne BICC Mit BICC Zufriedenheit mit BIInitiativen Unternehmensweiter Einsatz von einheitlichen KPIs Geschwindigkeit der Berichtsdarstellung Qualität der Informationen Koordination von BI Projekten Unterstützung bei bereits bestehenden BI Applikationen? Unterstützung tüt von Anwendern bei bineuen Anforderungen Kurze Implementierungszeiten für BI Applikationen Kooperation zwischen Fachbereichund IT hinsichtlich BIInitiativen gut sehr gut Ausführung der Unternehmensstrategie Quelle: BARC Survey Organization of Business Intelligence (2010) BARC

61 Das Ziel ist die Umsetzung und Weiterentwicklung der strategischen BI-Ziele durch eine organisatorische Verankerung von BI Die vier wesentlichen Aufgaben sind der BI- Organisation sind,... BI-Management Applikationsmanagement Datenmanagement Wissensmanagement die in unterschiedlichen Ausprägungen umgesetzt werden können Projektunterstützung Betrieb Interne Beratung Koordination Volldienstleister... und in drei Formen in die Organisation eingliedert werden. Virtuelle BICC s: interdisplinäre Teams in der Sekundärorganisation. Arbeitsform in periodische Meetings Physische BICC s in der IT (Abteilung/Team) BICC als Stabstelle: BICC nimmt eine rein beratende Rolle ein und hat keine Weisungsbefugnis BARC

62 Wir haben gute Erfahrung mit der Etablierung von 6 Rollen zur Umsetzung der Aufgaben gemacht, die nach Bedarf weiter ergänzt werden können Fachbereich und IT BI CC Team End-User Key User BI Application BI Manager BI Architect t BI Application BI Data IT Betrieb Owner Manager Manager Governance Applikationsdesign Anforderungsmanagement Umsetzung & Betrieb BARC

63 Verantwortung der Rollen nach DWH-Schichten (Projektbeispiel) i BI Servic ces Poweruser Semantische Schicht Spez. Cache Datenaufb. BI Portal / Publikation BI Repository Key User FB BI Application Owner DWH- und BI- Architekt (IT) DP Service es Data Mart Data Mart Conformed Facts Data Mart Datenaufbereitung Datenaufbereitung Conformed Dimensions Data Mart BI Application Manager IT ices IQ Serv Data Warehouse Datenintegration Staging Area Extraktion Data Manager IT Operative Quellen = Fachbereich = IT BARC

64 Neuer Spieler verfügbar! Die Rolle und Einbettung des Data Scientist t Skills Domain-Experte Data-Engineer Programmierung Wissentschaftliche, mathematische, statistische Analysemethoden Visualisierung Data Scientist (Soft-)Skills Kommunikativ und Kollaborativ Neugierig und kreativ Übergreifende Sprachkenntnisse (FB, IT) Die Rolle des Data Scientist ist nicht zwingend an eine Person gebunden. Häufiger führt die Umsetzung Rolle durch ein Big Data Team zum Ziel BARC

65 Soll BI im Fachbereich oder IT etabliert werden? Der Schnitt der Verantwortung kann auf allen Ebenen erfolgen IT stellt operative Datenquellen bereit Reduzierter Aufwand, hohe Reaktionsgeschwindigkeit IT muss sich nicht mit den analytischen Anforderungen des Fachbereiches beschäftigen Fachbereich ist für den Aufbau der analytischen Datenbestände sowie für den Aufbau der BI Umgebung verantwortlich Umfangreiche technische und methodische Expertise im FB Fachbereich muss eigene IT- Kräfte aufbauen (und auslasten) Gesamte Verantwortung liegt BI Services s DP Service IQ Services Data Mart Verantwortung Poweruser primär in der IT Semantische Schicht Spez. Cache Datenaufb. Data Mart Conformed Facts BI Portal / Publikation Data Mart Datenaufbereitung Datenaufbereitung Data Warehouse Datenintegration Staging Area vollständig in den Händen des V Extraktion t t Operative Quellen vollständig in den Händen des Fachbereiches Nutzung des Datenbestandes für Anwendungen außerhalb BI nicht realistisch Conformed Dimensions Verantwortung primär im FB BI Repository Data Mart IT stellt den gesamten DWH Datenhaushalt inkl. semantische Schicht + Standardreports Hoher Aufwand für die IT IT muss analytische Anforderungen des Fachbereiches verstehen IT übernimmt die Verantwortung für die Ressourceneffizienz insbes. Performance Fachbereich ist für die ad hoc Nutzung der BI Umgebung verantwortlich Bedingte Flexibilität hinsichtlich Adhoc-Analysen Einfache BI Werkzeuge nutzbar Mangelnde Flexibilität hinsichtlich Standardreports, da diese an die IT beauftragt werden müssen BARC

66 Aktuelle Herausforderungen für BICCS, angesiedelt in der IT oder im Fachbereich h Herausforderungen BICCs in der IT Unsere These ist: Aufgrund der Anforderungsbreite kann IT nicht in allen Geschäftsprozesse tief verwurzelt sein, sodass eine Unterstützung und Diskussion auf Augenhöhe nicht immer möglich wird Dadurch wird der Einfluss des BICC entweder auf technischen Support reduziert und/oder der Fachbereich setzt seine Bedarfe in eigenentwickelten Systemen um. Anwender aus den Fachbereichen wechseln praktisch nie zur IT, bzw. zu IT- nahen Einheiten; umgekehrt scheint uns dies häufiger zu erfolgen. So entsteht aber kaum Nähe zu den Geschäftsprozessen im (IT)BICC. Herausforderungen Fachbereichs h BICC im Finanzbereich i Wenn das BICC im Fachbereich Controlling/Finanzen etabliert wird, kann dies zur Ablehnung in anderen Fachbereich führen. Auch liegt der Fokus dann oft auf Finanzkennzahlen Eine übergreifende Steuerung und Akzeptanz ist so schwierig zu etablieren (Mangelndes) IT-Know-How stellt üblicherweise i kein Problem dar BARC

67 Thesen zur zukünftigen Herausforderung für BICCs: Agilität, Flexibilität, Self Service BI Auf der Anbieterseite sehen wir schon immer Softwarehersteller, die über spezielle Lösungen/Analytische Applikationen/Partnerlösungen Ihre Produkte in Fachbereiche positionieren. In dieser Kombination hat ein (technisches) BICC wenig Antwortoptionen. Wir gehen davon aus, dass die verstärkte Akzeptanz von Cloud-basierten Lösungen die Möglichkeiten von Fachbereichen erweitert, da die Schranke Betrieb und Hosting entfällt. Auf dem Weg zur Data driven company müssen Unternehmen Daten besser nutzen. Dies bedeutet Agilität und Geschwindigkeit im Zugriff auf Informationen. Die Aufgaben im Datenmanagement bleiben trotzdem erhalten, bzw. werden größer - weiterhin erhalten Datenqualität und Data Governance schlechte Noten im BI Survey. Wir gehen nicht davon aus, dass bei steigenden Datenmengen die Probleme reduziert werden. Kostendruck ist allgegenwärtig, auch in der IT/BI BARC

68 Der Trend zu Self Service BI stellt die BI-Organisation vor besondere Herausforderungen In der Vergangenheit gab es eine sehr starke und scharfe Rollenteilung, welche Rechte und Möglichkeiten ein Anwender im Fachbereich (lokal) und welche Aufgaben zentral umgesetzt werden. Lokale Instanz Fachliche Anforderung Security, Daten, Reports, Design Zentrale Instanz Vorgaben, Umsetzung z.b. Fachbereich Governance, Realisierung, Aus unterschiedlichen Gründen führte dies in manchen Unternehmen zu geringer g Akzeptanz der zentralen Systeme. z.b. IT, Strategisches Datenmanagement BARC

69 Neue Technologien und volatilere Anforderungen begünstigen die Entstehung t von Datensilos Schon immer konnte und wurde diese Trennung durch das Entstehen von Schatten-systemen in Excel, Access oder SQL Server, bzw. anderer verfügbarer Lösungen durch die lokalen Anwender aufgebrochen. Die zentrale Instanz, bzw. deren IT-Systeme werden dadurch umgangen oder auf die Rolle als Datenlieferant reduziert. Poweruser Informationskonsumenten Lokale Datenhaltung z.b. Vertrieb Zentrales DWH/ Operatives System Dieser Trend wird durch schnellere Datenhaltung, einfachere Bedienung der Tools und schnellebigere eb e Anforderungen begünstigt, gt, es entstehen e aber gleichzeitig Datensilos BARC

70 Power User und BICC s arbeiten zusammen Regelmässige Durchführung der Power User Circles Gemeinsame Release-planung Monitoring; aktive/inaktive User; Incidents und Problems mit Plattform Power User Koordinator im BICC Schaffung von Ausbildungsangeboten Power User Support: Ansprechperson für Fragen, Sorgen, etc. Einführung weiterer Instrumente: blogs, sharepoint-seite, newsmails, BARC

71 Empfehlungen für BICCs BICCs müssen sich als Kompetenzcenter für Information Logistics begreifen. Diese Aufgabe sollten Unternehmen nicht in den Keller der IT abschieben. Wir sehen hier Kernaufgaben für Geschäftsanwender. Das BICC muss sich als Herrscher des dispositiven Datenmodells sehen. Dafür ist zwingend Prozessverständnis und -wissen notwendig. Uns bekannte, erfolgreiche DWH-Projekte hatten immer einen starken Fokus auf die Anforderungen. Bislang hat noch kein (uns bekannter) Kunde ein Rotationskonzept bezüglich der Mitarbeiter e evaluiert. e Auch wird die Mitarbeit in der IT selten e als (positiver) Karrierebaustein gesehen. Hier muss im Unternehmen insgesamt eine größere Wertschätzung für Datenmanagement entstehen. Wir sehen Muster, dass technische BICCs oft auf Betrieb und Datenbereitstellung reduziert werden, Finanz-BICCs die Neutralität abgesprochen wird. Warum wird keine Stabsstelle am Vorstand installiert, die als Querschnittsfunktion für Datenlogistik dient? Self Service im Sinne der Erstellung neuer Berichte oder Analysen ist unkritisch. Sobald jedoch der manuelle Zugriff auf Datenquellen zum entstehen abgekapselter Datensilos mit eigener Logik führt, sollten Strategien zum Einfangen der Systeme entwickelt werden BARC

72 Agenda 1. Wozu eine BI-Strategie? 2. Ist-Aufnahme und Delta-Analyse 3. Steuerung Data Governance 4. Kennzahlen und Informationsmodellierung 5. BI-Architektur 6. BI-Organisation 7. Zusammenfassung BARC

73 Fazit Weiterentwicklung einer BI-Strategie Die BI-Welt ist im Wandel und wir müssen uns in ihr wandeln (leicht modifiziertes lat. Sprichwort) Klassisches, oftmals starres BI kann Geschäftsprozesse nicht adäquat unterstützen, tüt geschweige denn die Basis für ein datengetriebenes Unternehmen bilden. Das Management muss die Wandlung hin zum datengetriebenen Unternehmen wollen, unterstützen und in der Strategie vorsehen. Surival of the fittest (nur die Anpassungsfähigsten überleben, C. Darwin) Die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen BI führt über die Umsetzung von Flexibilität: Fachlich (Abgestimmte Kennzahlen vs. individuelle Analysen, schnelles Scheitern vs. sicheres Ergebnis) Technisch (bspw. neue Technologien, neue/erweiterte Architekturansätze, Verschlankung historisch gewachsener Datenarchitekturen, Nutzung neuer IT-Betriebsmodelle) Organisatorisch (bspw. schnelle Iteration anstatt Wasserfallmodell bei der Umsetzung neuer Anforderungen, Kommunikation & Kollaboration, Aufbau einer umfassenden BI-Kompetenz) Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung (Redewendung) Dazu ist es wichtig das Potential von BI und auch Big Data bezogen auf dir fachlichen Anforderungen erst zu verstehen und entsprechend zu bewerten, dann zu handeln Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (Redewendung, abgeleitet von Lenin) Die Extraktion entscheidungsrelevanten Wissens erfordert eine Datenstrategie. Eine Datenstrategie benötigt eine Data Governance. 73

74 Verbinden Sie sich mit uns auf oder Herbert Stauffer Geschäftsführer BARC Schweiz GmbH Dipl. Organisator, ITIL Service Expert, Erwachsenenbildner SVEB1 BARC Schweiz GmbH Buchhaldenstr. 7 Tel. +41 (0) hstauffer@barc.ch CH-5442 Fislisbach Leiter TDWI Roundtable Zürich, Leiter DQ Gruppe der SAQ Timm Grosser Head of Consulting Business Intelligence & Data Management Senior Analyst BARC GmbH Berliner Platz 7 Tel. +49 (0)931/ tgrosser@barc.de D Würzburg Fax +49 (0)931/ BARC

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover, 14.03.2014

Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover, 14.03.2014 Datenintegration, -qualität und Data Governance Hannover, 14.03.2014 Business Application Research Center Führendes europäisches Analystenhaus für Business Software mit Le CXP (F) objektiv und unabhängig

Mehr

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie

Mehr

Self Service BI der Anwender im Fokus

Self Service BI der Anwender im Fokus Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Durchblick im Self-Service-Dschungel. Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst

Durchblick im Self-Service-Dschungel. Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst Durchblick im Self-Service-Dschungel Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center (BARC) B Europas führendes IT-Analysten- und -Beratungshaus für Business Software

Mehr

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center BARC Historie BARC ist der führende

Mehr

Business Intelligence braucht mehr Business!

Business Intelligence braucht mehr Business! Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe?

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe? Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe? IBM IM Forum, 15.04.2013 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Ressourcen bei BARC für Ihr Projekt Durchführung von internationalen Umfragen,

Mehr

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Trends in Business Intelligence

Trends in Business Intelligence Trends in Business Intelligence Patrick Keller Senior Analyst BARC Business Application Research Center BARC ist Marktanalyst und Berater spezialisiert auf Business Intelligence, Daten- und Dokumentenmanagement.

Mehr

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von BI zu Analytik bessere Entscheidungen basiert auf Fakten Webinar Mai 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von Business Intelligence zu Analytik Die Bedeutung

Mehr

Der Markt für Analysewerkzeuge & -verfahren. CeBIT, 16.03.2016 Larissa Seidler, Senior Analyst Business Intelligence

Der Markt für Analysewerkzeuge & -verfahren. CeBIT, 16.03.2016 Larissa Seidler, Senior Analyst Business Intelligence Der Markt für Analysewerkzeuge & -verfahren CeBIT, 16.03.2016 Larissa Seidler, Senior Analyst Business Intelligence 16.03.2016 BARC 2016 2 BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 16.03.2016 BARC

Mehr

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Webcast, April 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Chefsache Information Management Unternehmen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen

Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen CeBIT, 19. März 2015 Dr. Christian Fuchs Head of Research Business Intelligence & Data Management Senior

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen Business Intelligence Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen www.raber-maercker.de 2 LEISTUNGEN Business Intelligence Beratungsleistung Die Raber+Märcker Business Intelligence Beratungsleistung

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI Analyse- und Steuerungssystem Jürgen Scherer Part of Auszug Beauftragungen Analyse- und

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Business Intelligence Governance

Business Intelligence Governance Business Intelligence Governance von der Vision zur Realität im Unternehmensalltag Webinar September 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das intelligente Unternehmen

Mehr

Symbiose hybrider Architekturen im Zeitalter digitaler Transformation. Hannover, 18.03.2015

Symbiose hybrider Architekturen im Zeitalter digitaler Transformation. Hannover, 18.03.2015 Symbiose hybrider Architekturen im Zeitalter digitaler Transformation Hannover, 18.03.2015 Business Application Research Center (BARC) B (Analystengruppe Europas führendes IT-Analysten- und -Beratungshaus

Mehr

Big Data, small Data und alles dazwischen!

Big Data, small Data und alles dazwischen! Technologische Entwicklung Governance & Compliance Entwicklung 15.05.2015 Big Data, small Data und alles dazwischen! Wien, 20.5.2015 Herbert Stauffer Geschichtliche Entwicklung der Weg zu Big Data 1970

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 Trends im Markt für Business Intelligence Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 18.03.2016 BARC 2016 2 IT Meta-Trends 2016 Digitalisierung Consumerization Agilität Sicherheit und Datenschutz

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ PRESSE-INFORMATION BI-22-08-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ Spezialisierte BI-Anbieter wachsen um 19,3 Prozent Datenintegration ist das Top-Thema Anbieter

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden IBM 360 Grad-Sicht auf den Kunden: Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden Sven Fessler, sven.fessler@de.ibm.com Solution Architect, IBM Germany Business Analytics & Optimization Das Spektrum

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick!

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! Hartmut Mast Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

protecting companies from the inside out

protecting companies from the inside out protecting companies from the inside out 1 Integriertes Berechtigungsmanagement Futuredat IT Forum 15. Mai 2014 80% der Daten liegen unstrukturiert als ppt, doc und excel vor Quelle: Meryll Lynch 80% der

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr