Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation"

Transkript

1 Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation Dr. med. Daniel Kampfner Abteilung Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Rheinhessen-Fachklinik Alzey

2 Clostridium difficile Grampositive, sporenbildende, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora von Mensch und Tier gehören 1935 erstmals in der Darmflora gesunder Neugeborener beschrieben

3 Pathogenese Nur toxigene Stämme krankheitsrelevant Toxin A (Enterotoxin) und Toxin B (Zytotoxin) Hypervirulente Stämme (z.b. Ribotyp027): zusätzlich binäres Toxin

4 Pathogenese Infektion: Sporen fäkal/oral (nosokomial) Wachstumsform entsteht während Magen/Darm-Passage (u.a. Gallen- säuren) Auftreten der Erkrankung unter/nach antibiotischer oder antineoplastischer Therapie (Schädigung der Normalflora) Quelle: BBC.co.uk

5 Klinik Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen Pseudomembranöse Colitis zusätzlich mit Fieber und Blut im Stuhl Coloskopie: Pseudomembranen auf der Colonmukosa Exsikkose Elektrolytstörungen Hypälbuminämie Ileus, toxisches Megacolon, Perforation, Sepis

6 Quelle: Wikipedia.org

7 Epidemiologie Häufigkeit von Clostridium difficile Infektionen nimmt weltweit zu Deutschland ca / Nordamerika z.t. 100 / Rate an schweren Verläufen nimmt zu Rate an Ribotyp027 (hochvirulenter Epidemiestamm) nimmt zu

8 Risikofaktoren Hauptrisiko: Antibiotikatherapie Hohe kolitogene Potenz: Clindamycin, Chinolone, Cephalosporine, Amoxiclav Niedrigere kolitogene Potenz: Tetrazycline

9 Risikofaktoren Protonenpumpenhemmer Alter > 60 Jahre (Kolonisationsresistenz sinkt) Grunderkrankungen des Magen-Darm-Traktes Diabetes mellitus/ Leber-/ Nieren-/ andere schwerwiegende Erkrankungen Chirurgische Eingriffe am GI-Trakt Krankenhausaufenthalt an sich!

10 Aquirierungsrisiko Risiko steigt mit der Dauer des Aufenthaltes! Aquirierung: Aufenthaltsdauer < 2 Wochen : 13 % > 4 Wochen : 50 % Mittlere Aquirierungszeit: 18.9 Tage 3.2 Tage wenn Zimmernachbar CD +

11 Folgen für die Rehabilitation Isolation des Patienten Geringere Einbindung in den Stationsalltag Reizverarmung Gefahr der Entwicklung oder Verschlechterung einer depressiven Symptomatik Erhöhtes Risiko der Stigmatisierung Subjektive Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung möglich Erhöhter Aufwand in der pflegerischen Versorgung bei bereits sehr pflegeintensiven Patienten in der Phase B Einschränkung der therapeutischen Möglichkeiten Therapie erheblich (zeit)aufwendiger Therapie vorwiegend im Patientenzimmer Nicht alle Möglichkeiten ausschöpfbar

12 Folgen für die Rehabilitation Verschlechterung des Allgemeinzustandes Erschwerte Diagnostik / Versorgung Isolationstransporte Isolationsbettenkapazität an kooperierenden Kliniken Keimübertragung innerhalb der Station Verlängerung des Aufenthalts Einschränkung der Verlegungsmöglichkeiten in weitere Rehabilitation

13 Konsequenzen 1. erhöhte Aufmerksamkeit / Diagnostik Empfehlungen zur Diagnostik: alle Patienten mit wässriger Diarrhoe UND Krankenhausaufenthalt von 3 Tagen oder länger Alter > 60 Jahre Anamnestisch Antibiotikatherapie innerhalb der letzten Tage

14

15 Konsequenzen 2. Prävention / Hygienemaßnahmen Schulung des Personals über klinisches Bild und Übertragungswege und geeignete Hygienemaßnahmen Konsequente Einhaltung und Überwachung der empfohlenen Maßnahmen (RKI-Empfehlungen)

16 Wichtig: Händewaschung (zur Sporenbekämpfung) und Händedesinfektion Einzelunterbringung bei inkontinenten Patienten (ggf. Zimmer mit eigener Nasszelle), ggf. Kohortenisolierungbei gleichem Erregertyp (für Dauer der Diarrhoe) Schutzkittel, Einweghandschuhe tägliche Wischdesinfektion der patientennahen Flächen / Reinigung mit sporozoiden Konsequenzen

17 Konsequenzen 3. Aufklärung des Patienten und seiner Angehörigen Bereits bei Aufnahme Beim Eintreten einer Infektion

18 Therapie wenn möglich: Absetzen des auslösenden Antibiotikums (bei % klingen die Symptome anschließend ohne weitere Therapie innerhalb von 2 3 Tagen ab)

19 Risikostratifizierte Therapie Leicht: Metronidazoloral 4 x 400 mg/d für 10 d Schwer: bei Fieber, Leukozytose, Hypalbuminämie Bei zus. Risikofaktoren (>65J, Immunsupp., schwere Komorbidität) Vancomycinoral 4 x 125 mg/d für 14 d Fidaxomicin2 x 200 mg/d für 10 d

20 Risikostratifizierte Therapie Rezidiv: Wiederauftreten innerhalb von 2 Monaten Metronidazol4 x 400 mg/d für 10 d PLUS Vancomycin4 x 500 mg/d für 14 d 4 x 250 mg/d für 14 d 4 x 125 mg/d für 14 d -Fidaxomicin2 x 200 mg/d für 10 d

21 Risikostratifizierte Therapie Kompliziert: Lebensbedrohliche Erkrankung mit intensivmedizinisch-chirurgischer Betreuung Toxisches Megakolon, Ileus, Perforation, Peritonitis Metronidazoli.v.3 x 500 mg/d Vancomycin4 x 500 mg/d oral, ggf. retrograde Applikation Ggf. chirurgische Entfernung des geschädigten Darmabschnittes

22 Mikrobiomtransfer Stuhlübertragung, z.b. Koloskopisch Individueller Heilversuch bei therapierefraktärer CDAD Bei Rezidivpatientender konventionellen therapiebzgl. Therapieansprechen und Rezidivfreiheitin Studien überlegen (van Noodet al.:doudenalinfusionofdonorfecesforrecurrentclostridium difficile. N Engl J Med2013; 368: ) Meist Familienmitglieder als Spender, Kosten ca. 2000

23 Erfolge Niedrigere Rate an CDAD durch: gezielten AB-Einsatz rasche Diagnostik Konsequente Therapie Halbierung von der Rate an CDAD in der neurologischen Frühreha von 2014 auf 2015

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Prim. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8010- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at Morphologie: Obligat

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Epidemiologie in Deutschland Schwere Erkrankungen mit Cl. diff.

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues

Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues Dr. med. Johannes Krebs Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) Ursachen ~ 40 % direkte NW von Antibiotika ~ 40 % Störungen des Gallensäuren- und

Mehr

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. Darm und Käfer The good, the bad and the ugly 12.2.2009 Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. difficile Antibiotika-assoziierte Diarrhoe praktisch bei allen Antibiotika möglich

Mehr

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Rostock, BVÖGD 2015 Carina Helmeke, Claudia Kohlstock, Christina Runck, Vladimir

Mehr

Clostridium difficile (CDAD)

Clostridium difficile (CDAD) Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh 2. Braunschweiger Endoskopietag Clostridium difficile (CDAD) Ein Problemkeim in der Endoskopie? Anaerober

Mehr

Christel Gäbler, Hygienefachkraft Zittau. Willkommen! HFK Ch. Gäbler

Christel Gäbler, Hygienefachkraft Zittau. Willkommen! HFK Ch. Gäbler Christel Gäbler, Hygienefachkraft Zittau Willkommen! HFK Ch. Gäbler 29.09.09 1 Clostridium difficile Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum?... HFK Ch. Gäbler 29.09.09 2 Clostridium difficile Gesunder

Mehr

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir.

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir. Erreger C. difficile ist ein grampositives, sporenbildendes, obligat anaerobes Stäbchenbakterium. Die pathogenen Stämme können Toxine bilden (Toxin A: ein Enterotoxin, Toxin B: ein Zytotoxin, und das sogenannte

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Clostridium difficile: Diagnostik und Managment

Clostridium difficile: Diagnostik und Managment Clostridium difficile: Diagnostik und Managment Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Ines Zollner-Schwetz Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland

Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland Tim Eckmans, Niels Kleinkauf Robert Koch-Institut Abteilung für Infektionsepidemiologie Berlin C. difficile Obligat

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Norovirus, Clostridien, Salmonellen Norovirus, Clostridien, Salmonellen Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Wirkorte pathogener Mikroorganismen des GIT Ösophagus ph var.

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09 Pos. Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von C. difficile-bedingten Durchfällen 2 Sachausstattung

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.300 Serovaren, Sonderregelungen für

Mehr

hmm-newsletter 2 (vom ) CLOSTRIDIUM DIFFICILE ASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN

hmm-newsletter 2 (vom ) CLOSTRIDIUM DIFFICILE ASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN 1. homepage: www3.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 2 (vom 15.04.2011) CLOSTRIDIUM DIFFICILE ASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at FACT

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Clostridium difficile-infektion

Clostridium difficile-infektion Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Jahreskongress 2016, Berlin 12.4.2016 Clostridium difficile-infektion Prof. Dr. med. O. Leiß Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Mainz Prof. Dr.

Mehr

Erreger. Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz.

Erreger. Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz. Erreger Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz. Bakterienformen Kokken Streptokokken Diplokokken Stäbchen Schraubenformen Streptokokken Bildung

Mehr

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Sitzung hygienebeauftragter Krankenschwestern u. -pfleger am 21.09. 2005 Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Dr. Klaus Weist Institut für Hygiene und Umweltmedizin,

Mehr

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime 3. Hygieneforum NWCH Multi-Resistente Keime Inhalte Begrüssung Vorstellung des Leitenden Teams Fachlicher Input Pause Gruppenarbeiten Besprechung im Plenum Schluss Leitendes Team Ramona Wussler : Moderation

Mehr

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe)

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe) MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe) Kontakt und Ansprechpartner: Frau Dipl. Med. S. Hausweiler FÄ für

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Risikofaktoren für CDAD

Risikofaktoren für CDAD Krankenhaushygienische Maßnahmen bei CDAD (Clostridium-difficileassoziierter Diarrhoe) Zunehmende CDAD-Inzidenz in Deutschland S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Infektiologie in der Intensivmedizin Symposium. Clostridium difficile Schwieriges bleibt schwierig

Infektiologie in der Intensivmedizin Symposium. Clostridium difficile Schwieriges bleibt schwierig 1 Infektiologie in der Intensivmedizin Symposium Schwieriges bleibt schwierig Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen 2 Warum dieses Thema an einem Symposium für IntensivmedizinerInnen?

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Allgemeine Informationen zu Clostridium difficile - Infektion (CDI)

Allgemeine Informationen zu Clostridium difficile - Infektion (CDI) Allgemeine Informationen zu Clostridium difficile - Infektion (CDI) Merkblatt für Ärzte Klinische Bedeutung von Clostridium difficile Bei Clostridium difficile handelt es sich um ein gegen viele Antibiotika

Mehr

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern Protokoll CDAD-KISS Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern Protokoll CDAD-KISS Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe Mehr als nur Durchfall Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe Düsseldorf (25. März 2015) Mit der Verbreitung hypervirulenter Stämme und der unangemessenen Anwendung

Mehr

Clostridium difficile Diagnostik, Hygienemaßnahmen, Therapiekonzepte

Clostridium difficile Diagnostik, Hygienemaßnahmen, Therapiekonzepte Nationales Referenzzentrum für Clostridium difficile Homburg/Saar 04..04. Clostridium difficile Diagnostik, Hygienemaßnahmen, Therapiekonzepte Dr. med. Fabian Berger Universitätsklinikum des Saarlandes

Mehr

Clostridium difficile Bedeutung im Gesundheitsdienst. Ulrike Weber / Bielefeld

Clostridium difficile Bedeutung im Gesundheitsdienst. Ulrike Weber / Bielefeld Clostridium difficile Bedeutung im Gesundheitsdienst Ulrike Weber 17.09.2007 / Bielefeld C. difficile - assoziierte Erkrankungen (CDAD) zunehmendes Problem v.a. bei der Versorgung schwer kranker und alter

Mehr

C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN C. difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 1 1.1. Was ist

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie

Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Agenda Erreger und Pathogenese

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 12. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 1 Agenda 28. April 2015 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Fachlicher Input: Infektionskrankheiten im

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen PRESSEMITTEILUNG 71. Jahrestagung der DGVS Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen München, 11. Oktober 2016 Patienten, deren Bakterien-Spektrum

Mehr

C. difficile assoziierte Todesfälle in München und Nürnberg 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen

C. difficile assoziierte Todesfälle in München und Nürnberg 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen C. difficile assoziierte Todesfälle 2013-2016 in München und Nürnberg 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 16.03.2017 Sabine Gleich, Alice Schaffer, Cam-Hong Mai, Sylvia Schick, Bertrand Hirl C.

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Multiresistente Erreger: Management am Klinikum Augsburg. Klinikum Augsburg

Multiresistente Erreger: Management am Klinikum Augsburg. Klinikum Augsburg Multiresistente Erreger: Management am Klinikum Augsburg Dr. Monika Schulze Fachärztin für f r Hygiene und Umweltmedizin Internistin Leiterin Klinikum Augsburg Kontamination der Umgebung durch MRSA-Patienten

Mehr

Vorläufige Ergebnisse der PEG Resistenzstudie bei Clostridium difficile

Vorläufige Ergebnisse der PEG Resistenzstudie bei Clostridium difficile Bad Honnef-Symposium 30. / 31. März 2015 Vorläufige Ergebnisse der PEG Resistenzstudie bei Clostridium difficile Prof Dr Lutz von Müller Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Konsiliarlabor

Mehr

Gastroenterologie im Fokus: Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen

Gastroenterologie im Fokus: Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen Andreas Stallmach Klinik für Innere Medizin IV Gastroenterologie Hepatologie Infektiologie Interdisziplinäre Endoskopie Gastroenterologie im Fokus: Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen

Mehr

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene Das Klösterchen Noro Virusinfektionen Eine hygienische Herausforderung im Krankenhaus! Warum dieses Thema? Ein aggressives Magen-Darm-Virus

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Definition: Clostridium difficile ist ein sporenbildendes grampositives, mobiles, obligat anaerobes Stäbchenbakterium. Die Sporen sind umweltresistent und können für lange Zeit in

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) 12.02.2014 Dr. med. Nina Wantia Nina.Wantia@tum.de Noch mehr Multi-resistente Keime?? Wie relevant sind eigentlich

Mehr

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Klinisches Institut für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 13.12.2012 Version 03 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Richtlinie beschreibt

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Bezlotoxumab (ZINPLAVA ) MSD SHARP & DOHME GMBH Modul 3 A Prävention der Rekurrenz einer Clostridium difficile Infektion

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren

Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren aouniv.prof.dr. Christoph Högenauer Klin.Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Umkehrisolation Teil 1 Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Agenda 1 Begriffserklärung 2 Fazit 3 Maßnahmen 1 Begriffserklärung Umkehrisolation

Mehr

Infektionen mit Clostridium difficile neue Therapiemöglichkeiten

Infektionen mit Clostridium difficile neue Therapiemöglichkeiten Infektionen mit Clostridium difficile neue Therapiemöglichkeiten Anne Fischer 1, Stefan Hagel 1,2, Andreas Stallmach 1 1Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie),

Mehr

hmm-newsletter 10 (vom )

hmm-newsletter 10 (vom ) homepage: www.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 10 (vom 01.03.2017) CLOSTRIDIUM DIFFICILE UPDATE Ludwig Knabl, Sektion HMM Ludwig.Knabl@i-med.ac.at unter Mitwirkung von Astrid Mayr, Christina Brühwasser

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Athanasios Makristathis Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin 1 Pathogenetische Aspekte

Mehr

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko PRESSEMITTEILUNG 70. Jahrestagung der DGVS Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko München, 6. Oktober 2015 Clostridium difficile-infektionen (CDI) sind

Mehr

Stationäre Krankenhausbehandlung. multiresistenten Tuberkulose

Stationäre Krankenhausbehandlung. multiresistenten Tuberkulose Stationäre Krankenhausbehandlung von Tuberkulosepatienten und Management der multiresistenten Tuberkulose Arbeitskreis Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD Martin Priwitzer Gesundheitsamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals HygieneVerbundOstschweiz Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals Kantonsspital St. Gallen Rückblick in die Geschichte Früh-, Hochmittelalter Zu Hause Spitäler Pflegerische Aufgaben durch Familienmitglieder

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit einer Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage (IfSG-Meldepflicht-

Mehr

C. difficile - Todesfallstatistik versus Umsetzung der IfSG-Meldepflicht in München und Nürnberg 7. Hygienetag der KVB

C. difficile - Todesfallstatistik versus Umsetzung der IfSG-Meldepflicht in München und Nürnberg 7. Hygienetag der KVB C. difficile - Todesfallstatistik versus Umsetzung der IfSG-Meldepflicht in München und Nürnberg 7. Hygienetag der KVB 21.04.2018 Sabine Gleich, Alice Schaffer, Cam-Hong Mai, Sylvia Schick, Bertrand Hirl

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

Hygiene in der Psychiatrie

Hygiene in der Psychiatrie Hygiene in der Psychiatrie 10. Münchner Hygienetag 04. Mai 2016 1 Sabine Neumayer, staatl. anerkannte 2 Was kommt vor? MRE aller Art Bakterielle und virale Durchfallserkrankungen Skabies und Kopfläuse

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Akute Diarrhoe. Initiale Diagnostik und Abklärung

Akute Diarrhoe. Initiale Diagnostik und Abklärung Dr. Michael Sulz Akute Diarrhoe Initiale Diagnostik und Abklärung Dr. Michael Sulz Leitender Arzt, Stv. Leiter Fachbereich IBD Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Dr. Michael Sulz Sie sehen Patienten

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Norwalk like Virus = Norovirus Erstmals 1968 in Norwalk, Ohio USA in Stuhlproben bei einem Gastroenteritis- Ausbruch isoliert Auch Winter Vomiting Disease

Mehr

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( ) Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

bis zu 71% der Patienten, die C. diff im Krankenhaus erwerben, entwickeln eine symptomatische CDAD Die weiteren Themen:

bis zu 71% der Patienten, die C. diff im Krankenhaus erwerben, entwickeln eine symptomatische CDAD Die weiteren Themen: Klinische Diagnostik Oktober Juni/2007 2010 Titelthema ein Nosokomialkeim von großer Relevanz weiter auf Seite 2 bis zu 71% der Patienten, die C. diff im Krankenhaus erwerben, entwickeln eine symptomatische

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Update zu Clostridium difficile

Update zu Clostridium difficile ÜBERSICHTSARTIKEL 236 Die häufigste infektiöse Ursache nosokomialer Diarrhoe Update zu Clostridium difficile Ana Durovic, Sarah Tschudin-Sutter Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätsspital

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile. Jahresbericht 2009

Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile. Jahresbericht 2009 Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile AGES Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Leiter: Univ. Prof. Dr. G. WEWALKA, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie A-196 Wien, Währingerstr.

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Durchfall unter Antibiotika: was kann präventiv getan werden?

Durchfall unter Antibiotika: was kann präventiv getan werden? Durchfall unter Antibiotika: was kann präventiv getan werden? Ursachen des Durchfalls unter Antibiotika Klinik des Antibiotika-assoziierten Durchfalls C. difficile Erreger und Pathogenese Ursachen der

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Bezlotoxumab (ZINPLAVA ) MSD SHARP & DOHME GMBH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Fachinformation. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachinformation. Sehr geehrte Damen und Herren, Datum: 09.05.2014 Kontakt: Veronika Iro Abteilung: REGA Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36247 E-Mail: pv-implementation@ages.at Unser Zeichen: 16c-140509-00024-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Clindamycin hältige

Mehr