Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controllingprozesse auf dem Prüfstand"

Transkript

1

2 Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Controllingprozesse auf dem Prüfstand Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Partner bei Contrast Management-Consulting und betreut das Controlling-Panel seit dessen Einführung Abb 1: Einbindung des Controllings in die Geschäftsentwicklung (n = 249 bzw 252) Das Controller Institut führt seit 2007 jährlich eine umfassende Erhebung der Controlling-Prozesse durch. Zielgruppe sind die Controlling-Leiter der Top-500-Unternehmen in Österreich, der Mitgliedsunternehmen des Controller Instituts in Österreich und Tschechien sowie die Controlling-, Finanz- und kaufmännischen Leiter der Mitgliedsunternehmen der Česká asociace pro finanční řízení (CAFIN) in Tschechien konzentrierte sich die Befragung aufgrund der aktuellen Relevanz auf den Themenkreis Controlling-Organisation. Ausgelöst durch steigenden Effizienzdruck und zunehmenden Innovationsbedarf wird in vielen Unternehmen eine intensive Diskussion betreffend Controlling-Organisation, -Performance und -Rollenbild geführt. 252 Unternehmen bzw Organisationen (Rücklauf: 12 %) nahmen an der Studie teil und ermöglichen dadurch eine fundierte Einschätzung der Controlling-Praxis. Die Unternehmen stammen überwiegend aus der Industrie (38 %) sowie aus folgenden weiteren Branchen: Dienstleister (15 %), Handel (14 %), Finanzdienstleister (7 %) und Infrastruktur (5 %). 9 % des Rücklaufs stammen aus Non-Profit-Organisa tionen. Alle anderen Branchen wurden zu einem Segment Sonstige zusammengefasst (12 %). Knapp die Hälfte der Unternehmen (47 %) weist einen Umsatz 1 zwischen 25 Mio und 250 Mio auf. 1. Zentrale Ergebnisse Die Leistungsfähigkeit, die Erzielung von Wirkung bei den internen Kunden und die Rollenwahrnehmung werden überwiegend selbstkritisch eingeschätzt. Folgende zentrale Aussagen lassen sich aus den Ergebnissen des Controlling-Panels 2014 ableiten: Organisatorische Verankerung: Das Controlling ist hierarchisch ausreichend hoch angesiedelt. 76 % der Controller bzw Controlling-Leiter berichten direkt an den CFO bzw CEO. Einbindung in Strategie und geschäftsnahe Prozesse: Controlling ist in den Strategieprozess primär über die Wahrnehmung von Controllingaufgaben im engeren Sinne, nicht aber in den Gestaltungsprozess eingebunden. Die Einbindung in Prozesse wie Projektentwicklung, Investitions- und Beteiligungsmanagement ist ebenfalls zu schwach ausgeprägt. Innenorganisation des Controllings: Das Controlling ist nach wie vor dominant funktional ausgerichtet. Ein explizites Business Partner-Modell wird zwar angestrebt, ist bis dato aber selten umgesetzt. Rollenwahrnehmung: Controller haben ausreichenden Zugang zum Topmanagement, nehmen aber eher gegenüber nachgelagerten Managementebenen eine aktive Rolle ein. Zusammenarbeit zentrales und dezentrales Controlling: Controlling-Prozesse involvieren häufig zentrale und dezentrale Instanzen. Controlling-Richtlinien werden weitgehend zentral festgelegt, für wichtige Bereiche wie Investitionsrechnung und Projektsteuerung fehlen diese aber häufig. Ressourceneinsatz im Controlling: Ressourcen fließen primär in operative Basisprozesse. Weniger als 10 % der Kapazität werden für Beratungstätigkeiten genutzt. Entwicklungen und Herausforderungen: Controlling steht vor konfligierenden Herausforderungen. Neue Anforderungen müssen bei gleichzeitiger Komplexitätsreduktion ebenso bewältigt werden, wie die Senkung von Kosten und die Reaktion auf zunehmenden Innovationsdruck. 2. Ausgewählte Detailergebnisse 2.1. Einbindung in geschäftsnahe Prozesse Die Einbindung des Controllings in die Funktionen Projektentwicklung, Investitionsmanagement und Beteiligungsmanagement/-controlling ist von besonderem Interesse, da die Gestaltung der Unternehmenszukunft dominant über (Veränderungs-) Projekte, zb Reorganisationsvorhaben oder Veränderungen in der (Konzern-)Struktur, dh Akquisition, Integration oder Abstoßen von Beteiligungen, erfolgt. Investitionen binden finanzielle Mittel sowie Personalressourcen und determinieren auch langfristig die Kostenstruktur des Unternehmens bei reduzierter Kostenvariabilität. Abb 1 zeigt, dass Controlling vor allem in die Themenbereiche Projektentwicklung und Investitionsmanagement in unzureichendem Ausmaß eingebunden ist Projektentwicklung 2% 3 4 5% Investitionsmanagement 11% 55% 2 2% Beteiligungsmanagement/-controlling 1 33% Controlling ist verantwortlich Controlling ist intensiv eingebunden Controlling ist punktuell eingebunden Keine Controlling-Einbindung Keine Angabe/Relevanz 2.2. Einbindung in die Strategiearbeit Da Führen über Ziele die zentrale Grundlage der Controlling-Philosophie ist, ist die Schnittstelle von Strategiearbeit und Controlling von besonderem Interesse. Dabei zeigt sich ein differenziertes Bild (siehe Abb 2): Controlling ist primär über Hygieneaktivitäten in den Prozess eingebunden. Vor allem 80 CFOaktuell März 2015

3 Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Trends & Tools in der Koordination des Planungsprozesses nimmt Controlling eine verantwortliche Rolle ein. In jene Prozesse, die letztendlich für die erfolgreiche Gestaltung der Unternehmenszukunft relevant sind, dh von der Strategieentwicklung über die Festlegung von Zielwerten bis hin zum Monitoring der Strategieumsetzung, ist Controlling nur unzureichend eingebunden. Dieser Befund ist aufgrund der Wichtigkeit der Strategiearbeit kritisch, ergänzend dazu belegt Abb 6, dass das Controlling tatsächlich nur einen Bruchteil seiner Kapazität für den Strategieprozess verwendet Innenorganisation und Leistungen des Controllings 49 % der Unternehmen organisieren sich nach den Aufgaben bzw Funktionen im Controlling. Man kann dies als die klassische Organisationform sehen. 45 % weisen zumindest teilweise eine an den internen Kunden orientierte Organisation auf. Ein Business Partner-Modell in der Reinform (dh eine Matrixorganisation, in der ein Business Partner in der Controlling-Organisation auf funktionale Ressourcen zugreift) ist nur in der Unternehmen zu finden Kommunikation und Einbindung in Entscheidungsprozesse Ein zentraler Aspekt der Positionierung ist die Kommunikation zwischen Controlling und dem Topmanagement. Betrachtet man den formalen Austausch, also die Kommunikation im Rahmen von Meetingroutinen oder Jours Fixes, so zeigt sich ein durchaus positives Bild. In 87 % der Unternehmen wird zumindest monatlich formal kommuniziert, bei mehr als der Hälfte der Unternehmen sogar längstens im Wochenrhythmus. Noch erfreulicher wird das Bild, wenn man zusätzlich die informelle Kommunikation berücksichtigt. Auf Wochenbasis kommunizieren bereits mehr als 80 %. Das Controlling scheint also in ausreichendem Ausmaß Zugang zum Topmanagement zu haben. Betrachtet man die Rollenwahrnehmung des Controllings gegenüber den unterschiedlichen Adressatenebenen, dann relativiert sich dieses positive Bild. Nur rund ein Viertel der Befragten schreibt sich selbst zu, das allgemein angestrebte Rollenbild eines internen Beraters auszufüllen. Relativ betrachtet nimmt das Controlling gegenüber der ersten Managementebene die aktivste Rolle ein, gegenüber dem Vorstand die passivste (siehe Abb 4). Jeder fünfte Controller sieht sich hier nach wie vor als reiner Zahlenlieferant. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten gibt quer über alle Branchen an, in Entscheidungsgremien eingebunden zu sein Zusammenarbeit zentrales und dezentrales Controlling 60 % der Unternehmen verfügen über ein dezentrales Controlling. In der Anbindung des dezentralen Controllings an das zentrale Controlling überwiegt das Dotted-Line-Prinzip (53 %). Hinsichtlich der Verteilung grundlegender Verantwortungen zwischen zentralem und dezentralem Controlling zeigt sich ein differenziertes Bild (siehe Abb 5): Controlling-Standards und Richtlinien werden sinnvollerweise weitestgehend zentral vorgegeben. In rund jedem zweiten Unternehmen werden auch Controlling-Instrumente zentral bereitgestellt; der im Vergleich zu den Richtlinien geringere Zentralisierungsgrad ist nicht zwingend negativ zu sehen, da bei Controlling-Instrumenten berechtigte Anforderungen an die Unterstützung individueller oder geschäftsspezifischer Prozesse gestellt werden können. Kritisch zu sehen ist, dass nur 32 % der Unternehmen über eine zentral abgesicherte Datenquelle verfügen und damit eine harmonisierte Betrachtung von Topmanagement- Kennzahlen nicht möglich ist. Weiterentwicklung des Controllings sowie der Aufbau und die Entwicklung von Controlling-Know-how sind in überraschend hohem Ausmaß in dezentraler Verantwortung. Dies kann unter Berücksichtigung zentraler Standards durchaus effizient sein. Aus Abb 5 wurde ersichtlich, dass Controlling- Standards und -Richtlinien überwiegend zentral vorgegeben werden. Dieses positive Bild relativiert sich, wenn man einen Blick auf die Breite der in diesen Richtlinien abgedeckten Themen wirft: Für planungs- und reportingbezogene Richtlinien ist nahezu eine Vollabdeckung (89 % bzw 87 %) erreicht. Die Abdeckung im Bereich Kennzahlen (73 %) ist ebenfalls hoch, in Kombination mit Reporting- Richtlinien lässt sich die geringere Verbreitung ggf auf spezifische, nicht unternehmensweit relevante Kennzahlen zurückführen. Kostenrechnung lässt sich aufgrund der faktischen Notwendigkeit, individuelle Anforderungen abzubilden, in großen Organisationen nicht vollständig standardisieren; 69 % stellen daher ein plausibles Befragungsergebnis dar. Kritisch sind jedoch die Themenbereiche Investitionen und Projekte zu sehen, die mit 53 % bzw 26 % häufig nicht durch zentrale Richtlinien abgedeckt sind. Dieser Befund korrespondiert auch mit der schwachen Einbindung des Controllings in diese unter wirtschaftlichen und strategischen Gesichtspunkten wichtigen Themenstellungen (siehe Abb 1). Die Anforderungen, die aus Investitionsund Projektthemen entstehen, sprechen jedenfalls nicht gegen konzernweit einheitliche Regelungen und Standards für Controlling-Werkzeuge und -Prozesse in diesen Themenbereichen Ressourceneinsatz im Controlling Analysiert man den Einsatz der Controllingressourcen entlang der Hauptprozesse des Controllings, so ist kritisch festzustellen, dass die Ressourcen primär in operative Basisprozesse fließen (siehe Abb 6). 2 März 2015 CFOaktuell 81

4 Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Strategieentwicklung/Strategische Planung Koordination des Planungsprozesses 7% 8% 12% 8% 5% 8% 20% 20% 18% 17% 10% 13% 18% 34% Festlegung strategisch relevanter Kennzahlen 48% 4 82% 67% 68% Industrie Handel Dienstleistungen Finanzen und Infrastruktur Non-Profit Gesamt Versicherungen Andere Matrixorganisation / Business Partner Modell Mischform; z.b. nach Wertschöpfungsstufen (z.b. Einkauf, Produktion, Vertrieb) Nach internen Kunden (z.b. Division A, B, C) Funktional / nach Controlling-Aktivitäten (z.b. Planung, Reporting) Abb 3: Innenorganisation des Controllings (n = 252) Vorstand 1. Management-Ebene 2. Management-Ebene 3. Management-Ebene Festlegung von Zielwerten Monitoring der Strategieumsetzung Ableitung von Handlungsmaßnahmen Abb 2: Einbindung des Controllings in die Strategiearbeit (n = ) 15% 1 11% 15% Informations-/ Zahlenlieferant 30% 34% % 27% 2 Sparring Partner/ Interner Berater Abb 4: Rollenwahrnehmung des Controllings gegenüber unterschiedlichen Kundenebenen (n = 252) Festlegung von Controlling-Standards und Richtlinien Bereitstellen von Controlling-Instrumenten Bereitstellen von Controlling-Daten (Single Point of Truth) Weiterentwicklung des Controllings Aufbau und Entwicklung von Controlling- Know-how 7% 24% 20% 32% 40% 3 Informations-/ Zahlenlieferant 53% 7 28% % 30% 10% 2 13% 4 4% 4% 5% 18% 1% 5% 5% Sparring Partner/ Interner Berater Abb 5: Verteilung der Verantwortung für grundlegende Aufgaben zwischen zentralem und dezentralem Controlling (n = 252) 45% 52% 73% 5 45% 53% 3 33% 2 7% 7% 2% Controlling ist verantwortlich Controlling ist intensiv eingebunden Controlling ist punktuell eingebunden Keine Controlling-Einbindung Keine Angabe/Relevanz 4% 3% 4% Über 36 % der Controllingressourcen werden für Planungsprozesse benötigt. Innerhalb der Planung binden die operativen Prozesse den Großteil der Ressourcen. In die Budgetierung inklusive der Mittelfristplanung fließen ca 18 % der Ressourcen, der Forecast bindet nochmals knapp 13 %. Die strategische Planung ist mit 6 % unterrepräsentiert. Auch die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung (15 %) sowie das Management-Reporting (17 %) binden relativ viele Ressourcen im Controlling. In Summe sind somit ca 60 % der Controlling- Kapazität in operativen Kernprozessen gebunden. Selbst unter der Annahme, dass in einem Teil der Unternehmen Risikomanagement außerhalb des Controllings verankert ist, ist es kritisch zu sehen, dass nur ca 2 % der Ressourcen diesem Thema gewidmet werden. Die Unternehmen müssen sich die Frage stellen, ob Risikomanagement ein Element der aktiven Steuerung sein soll oder nur externe Anforderungen unter formalen Gesichtspunkten abzudecken hat. Deutlich weniger als 10 % der Ressourcen werden für betriebswirtschaftliche Beratung und Führung genutzt. Insofern besteht eine Diskrepanz zwischen dem Ziel, als Business Partner im Unternehmen zu agieren und der geringen Kapazitätswidmung für aktive Servicierung des Managements. In den Unternehmen fließen in etwa gleich viele Ressourcen in Weiterentwicklung der Controlling- Prozesse, -Instrumente und -Systeme (8 %) wie in die Beratung der internen Kunden. Angesichts der geringen Beratungsintensität und der hohen Ressourcenbindung in operativen Basisprozessen erscheint dieser Anteil hoch und legt die Vermutung nahe, dass Teile des Aufwands für Weiterentwicklung keinen nachhaltigen Nutzen stiften. 3. Fazit und Ausblick Im Rahmen des Controlling-Panels 2014 konnte festgestellt werden, dass die notwendigen formalen Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Controlling in den untersuchten Unternehmen weitestgehend vorhanden sind. Die Controlling- Organisationen sind hierarchisch ausreichend hoch verankert, und Controller haben darüber hinaus in ausreichendem Maße Zugang zum (Top-) Management. Unklar ist in vielen Unternehmen jedoch, wie die Controlling-Performance gesteigert werden kann und was zu tun ist, damit das Con trolling eine aktivere Rolle wahrnehmen kann. Da Controller aktuell nur in wenigen Unternehmen als Business Partner verankert sind und auch in der Innenorganisation des Controllings kein umfassender Trend in Richtung Business Partnering nachgewiesen werden kann, ist es an dieser Stelle wichtig, möglich Rollenbilder zu schärfen und einen Entwicklungspfad aufzuzeigen (siehe Abb 7). In den einzelnen Unternehmen muss unter der Berücksichtigung des aktuellen Entwicklungsstands - klar definiert werden, welches Rollenbild 82 CFOaktuell März 2015

5 Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Trends & Tools Controlling zu erfüllen hat. Drei Rollenbilder können grundlegend unterschieden werden: Finance Manager: Auf Basis optimierter Controlling-Prozesse unterstützt das Controlling das Management mit belastbaren Daten. Der Fokus der Steuerung liegt auf finanziellen Themen. Performance Manager: Das Steuerungssystem wird um geschäftsspezifische, zb nichtfinanzielle Inhalte erweitert. Der Zeithorizont der Steuerung wird potenziell erweitert. Business Partner: Die Controlling-Organisation wird an Geschäftsbedürfnisse ausgerichtet und die Integration des Controllings in Entscheidungsprozesse intensiviert. Controlling liefert sowohl standardisierten Managementsupport als auch interne Beratungsdienstleistungen. Auf Basis des anzustrebenden Ziel-Rollenbildes kann die Funktionsstrategie des Controllings erarbeitet werden, um darauf die Anforderungen an die (Innen-)Organisation des Controllings und die Controllingprozesse abzuleiten, sowie Personalkapazitäten und -skills daran auszurichten. Aus den unterschiedlichen Rollenbildern ist zu erkennen, dass diese auch einen Entwicklungspfad darstellen können, in dem zb zuerst Prozesse und Inhalte finanzieller Steuerung optimiert werden, in weiterer Folge der Steuerungsfokus erweitert wird und auf Basis deutlich geschäftsnäherer Inhalte und etablierter Steuerungsprozesse Controller besser in der Lage sind, die aktive Rolle eines Business Partners auszufüllen (siehe Abb 7). Auf Basis der empirischen Erkenntnisse scheint dieser Weg zumindest mittelfristig realistisch zu sein und stellt damit ein konkretes, attraktives Szenario für die Leistungssteigerung und Repositionierung des Controllings dar. Abb 6: Ressourceneinsatz je Controlling-Haupt prozess in Prozent (n = 235) Rollenbild: Finance Manager Rollenbild: Performance Manager Abb 7: Rollenbilder im Controlling Anmerkungen 1 Bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern wird die Größe anhand der Bilanzsumme bzw der Prämieneinnahmen definiert, für Non-Profit-Organisationen wurde das Budgetvolumen als Indikator verwendet. 2 Über das Gesamtsample betrachtet ist eine Controlling- Abteilung im Median mit 3,5 Personenjahren besetzt, dieser Werte schwankt, abhängig von Unternehmensgröße und Branche, stark. Rollenbild: Business Partner Daraus abzuleiten: Funktionale Finanz-/ Controlling-Strategie Prozess/Struktur/ Verantwortlichkeiten Personen und Skills Praxisleitfaden für Transaktionen Due Diligence Hasenauer/Stingl 2015, 168 Seiten, kart. ISBN EUR 44, praxis - relevant übersichtlich inhaltlich tiefgehend Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Preise Bücher inkl. 10% MwSt. März 2015 CFOaktuell 83

6 CFO aktuell-jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download Bestellen Sie jetzt Ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare CFO aktuell-jahresabonnement 2015 inkl. Onlinezugang und App EUR 130, (9. Jahrgang 2015, Heft 1-6) Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: X, ATU , DVR: Linde Verlag Ges.m.b.H. Scheydgasse 24 PF 351, 1210 Wien Tel: Bestellen Sie online unter oder via an oder per Fax 01/ Fax: 01/

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut.

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut. Mag. Mirko Waniczek Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut www.controller-institut.at Agenda 1 2 3 4 5 6 7 8 Organisatorische Verankerung Abgrenzung des Controllings zu anderen

Mehr

Top Executive Poll Was leistet Controlling wirklich?

Top Executive Poll Was leistet Controlling wirklich? -Panel 2015 Top Executive Poll Was leistet wirklich? Ergebnisse des -Panels 2015 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Executive Director bei Contrast EY Management Consulting und betreut das -Panel seit

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek 07.03.2017, Wien www.controller-institut.at Moderatorin: Dr. Rita Niedermayr sterreichisches Controller-Institut, Geschäftsführerin Contrast Ernst & Young Management-Consulting,

Mehr

Beurteilung von Führungskräften

Beurteilung von Führungskräften Beurteilung von Führungskräften Management Beurteilung von Führungskräften Kombination eines Forced-Ranking-Systems mit einem 360 -Feedback und professioneller Kompetenzevaluation Kurt Durnwalder / Kathrin

Mehr

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Controllingprozesse auf dem Prüfstand Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2012 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Senior Manager bei Contrast Management- Consulting, Practice Unit Lead Controlling & Finance und betreut

Mehr

Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse

Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse Intelligente Zentralisierung Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse Effizienz und Effektivität durch maßgeschneidertes Reporting Andreas Feichter / Raoul Ruthner

Mehr

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr be Jetz ste t lle n! 12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche ca. 1.130 Seiten, kart. + App* Bild links: Ernst Weingartner / picturedesk.com; Bild rechts: IV Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt gründete 1979 die KODEX

Mehr

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen Unternehmensbewertung Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen Bedeutung von Verkäufen und Schätzung PETER HAGER*) Welche Methoden gibt es zur Ermittlung des gemeinen Werts von Einzelunternehmen,

Mehr

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Wilhelm Rasinger Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Es gibt eine permanente Diskussion, wie die Wertschöpfung bzw die Ergebnisse der Unternehmen verteilt werden sollen. Auf der einen Seite fordern

Mehr

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr 08.07.2016, Wien www.controller-institut.at Advanced Controlling - Erfolgskritische Kompetenzen Was ein Top-Class-Controlling heute ausmacht Aktives Einbringen

Mehr

Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011

Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011 Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011 Mag. Mirko Waniczek Senior Manager Contrast Management-Consulting Österreichisches Controller-Institut www.oeci.at Seite 1

Mehr

State of the Art Personalcontrolling

State of the Art Personalcontrolling State of the Art Personalcontrolling Controlling State of the Art Personalcontrolling Fünf Hebel zur Steigerung des Nutzens des Personalcontrollings Andreas Feichter Das Personalcontrolling schlägt sich

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Rolle des CFO in Österreich

Aktuelle Erkenntnisse zur Rolle des CFO in Österreich Aktuelle Erkenntnisse zur Rolle des CFO in Österreich Inside Research Aktuelle Erkenntnisse zur Rolle des CFO in Österreich Charakteristika, Verantwortungsbereiche und Strategieeinbindung Martin R. W.

Mehr

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis 2 Die Strategie legt die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens fest und bestimmt die Gestaltung der Ressourcen und Kompetenzen

Mehr

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug)

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Studiendesign und Aufbau der Ergebnispräsentation Die Erhebung der Daten für die vorliegende Studie in Form einer Onlinebefragung erfolgte von Mitte September

Mehr

Der digitale Controlling-Regelkreis

Der digitale Controlling-Regelkreis Controlling Digitalisierung aus dem Blickwinkel des Controllings Christoph Tattyrek / Mirko Waniczek Vorweg ein unbefriedigender empirischer Befund: Das Controlling nimmt heute als Treiber der Digitalisierung

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners Auswertung onlineted 11. Fachkonferenz Reporting Maren Hartmann Laurids Hegele Berlin, 9. Juni 2016 Eine umfassende Datenbasis und die Performancesteigerung in der Datenanalyse bieten zukünftig den größten

Mehr

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz»

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz» «Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz» Ausgewählte Studienergebnisse Zürich, Januar 2008 Studiendesign und Methodik Die Studie Branding Excellence ist für die Schweiz einzigartig, da sie

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R F Ü H R U N G S B A R O M E T E R Führung Führung als entscheidende Säule für Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg Wachstumserfolg hängt in starkem Maße von der richtigen Strategie und der Fähigkeit diese

Mehr

TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN

TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN Kerstin Klee, Travel Managerin, Webasto Bernhard Hain, Associate Director SME Management, AirPlus Praxistag Geschäftsreisen, München den 20.11.2013

Mehr

Controlling und Reporting:

Controlling und Reporting: Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Dieter Pfaff Lehrstuhl für Accounting Institut für Betriebswirtschaftslehre Impulsfragen 1. «Controlling und Reporting»: Worum

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Contrast Stiftungsaudit Dr. Christoph Kraus (Generalsekretär, Verband Österreichischer Privatstiftungen)

Mehr

Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage

Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage 1 Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage Die Umfrage Industrie 4.0 in KMU entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen

Mehr

Auszüge einer empirischen Erhebung

Auszüge einer empirischen Erhebung Business Performance Services Shared Service Center Controlling Auszüge einer empirischen Erhebung Andreas Reimann Berlin, 22. April 2008 ADVISORY Einleitung Durchführung einer Studie zum SSC Controlling

Mehr

SmartCheck 2012 Thema Führungskräftekonferenz

SmartCheck 2012 Thema Führungskräftekonferenz SmartCheck 2012 Thema Führungskräftekonferenz Dr. Achim Kinter Meet Dr Watson UG Dr. Achim Kinter Prof. Dr. Jürgen Schulz Büro Frankfurt Rothschildallee 26 60389 Frankfurt am Main E- Mail: kinter@meetdrwatson.de

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Transformation hin zur performanceorientierten Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Die SBB: Das grösste Transportunternehmen der Schweiz. Personenverkehr 967 000 Reisende/Tag SBB Cargo 175 000 t Güter/Tag

Mehr

Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung?

Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung? Ab 1. 5. 2016 Steuersatz von 13 % Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung? Tagesfragen: Abgrenzung Schwerpunkt in der Praxis Steuerreform VON

Mehr

Certified Business Manager

Certified Business Manager Betriebswirtschaft Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Controller Institut Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Der Lehrgang vermittelt rasch, effizient und praxisnah

Mehr

Risikofaktor Vergütung

Risikofaktor Vergütung Risikofaktor Vergütung Controlling Risikofaktor Vergütung Wenn die Vergütung das Risiko erhöht, ohne die Leistung zu steigern Hermann J. Stern Das beste Risikomanagement versagt früher oder später, wenn

Mehr

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1a, 5 Punkte Definieren Sie kurz die Begriffe konzernspezifischer Kontext und beteiligungsspezifischer Kontext und konkretisieren

Mehr

2 Allgemeines Verständnis, Bedeutung und Ziele der Integrierten Kommunikation

2 Allgemeines Verständnis, Bedeutung und Ziele der Integrierten Kommunikation 2 Allgemeines Verständnis, Bedeutung und Ziele der Integrierten 2.1 Verständnis der Integrierten Die Frage zum Verständnis der Integrierten zu Beginn der Umfrage dient dazu, die Umfrageteilnehmer in die

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

FORUM B Controlling Excellence Holding Reporting Services die workflowgesteuerte Lösung zur Bereitstellung von Topmanagement Reports im ÖBB Konzern

FORUM B Controlling Excellence Holding Reporting Services die workflowgesteuerte Lösung zur Bereitstellung von Topmanagement Reports im ÖBB Konzern FORUM B Controlling Excellence Holding Reporting Services die workflowgesteuerte Lösung zur Bereitstellung von Topmanagement Reports im ÖBB Konzern Benedict Leutner, Senior Specialist im Team für System-

Mehr

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Eine Gemeinschaftsstudie von ANXO Management Consulting und Konzept & Markt BVM Regionalabend, 8. April 2008 Studie Marktforschung ein Motor für Veränderungen

Mehr

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch Keyfacts über IT-Sicherheit - IT-Sicherheit wird zu spät berücksichtigt - Risikobewertung erfolgt zu technisch - Fachbereiche aktiv einbinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Certified Controller

Certified Controller Controlling & Controllership Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität Controller Institut Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Dies ist die Kurzfassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekts Stadt Oberhausen: Digitalisierung

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Methoden + Instrumente für die Praxis (IFC EBERT) TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Steuern S 349 Folgen des Endes der Schenkungssteuer Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Abgrenzungsbestimmung des 15 Abs. 3 GebG 1957 hinsichtlich Schenkungssteuer kommt seit 1. 8. 2008 nicht mehr

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION DES BEHERBERGUNGSSEKTORS IN SÜDTIROL Analyse, Strategien und Handlungsoptionen unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie Das Wichtigste in Kürze Institut für Regionalentwicklung

Mehr

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 SVIT Zürich Stehlunch 08.03.2018 Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 1 Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Welche Chancen und Gefahren entstehen durch die Digitalisierung? Wie verändern

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt?

Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt? Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt? 07.03.2012 KWB Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Steirisches Unternehmen Gründung 1994 International tätiges Unternehmen Verbrennung

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten Arbeitskreistreffen vom 16.09.2013 Mag. Erich Cibulka www.philadelphia-management.at 1 Studiendaten Befragungszeitraum: 12. Juni 31. Juli 2013 Eingeladene

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling Drei Irrtümer, die Sie als professioneller Controller dringend über Bord werfen sollten Viele Controller sind der Meinung, ihre Arbeit sei hochgradig individuell, könne nicht standardisiert werden und

Mehr

Studie Wertorientierte Beteiligungssteuerung

Studie Wertorientierte Beteiligungssteuerung Studie Wertorientierte Beteiligungssteuerung Rolle und Strukturen der Beteiligungssteuerung in deutschen Unternehmen Verfasser: Prof. Dr. Jens Kleine, Matthias Larose Berlin, im Januar 2011 Die aktuelle

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. November 2014 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität

Mehr

Ihr Partner für nachhaltige Performance-Steigerung

Ihr Partner für nachhaltige Performance-Steigerung www.contrast-consulting.com www.contrast.at Ihr Partner für nachhaltige Performance-Steigerung Führender österreichischer Managementberater mit mehr als 130 Mitarbeitern Spezialist für Strategie, Organisation

Mehr

Tagungsbericht zum 8. Österreichischen Aufsichtsratstag

Tagungsbericht zum 8. Österreichischen Aufsichtsratstag Sophie Natlacen Tagungsbericht zum 8. Österreichischen Aufsichtsratstag Der 8. Österreichische Aufsichtsratstag am 1. 3. 2018 an der Wirtschaftsuniversität Wien stand unter dem Generalthema Transformation.

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together. 2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz

Mehr

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Outline 1. Kennzeichnung der Stichprobe 2. Charakteristika

Mehr

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Datum: Präsentation: 14.-15.11. 2016 Prof. Dr. Silke Wickel Kirsch Hochschule RheinMain silke.wickel-kirsch@hs-rm.de Personalcontrolling

Mehr

Finanzmathematische Berechnung von Personalrückstellungen

Finanzmathematische Berechnung von Personalrückstellungen Auf den Punkt gebracht Für 4 Abs 1-Ermittler, die ihren Gewinn ausschließlich nach steuerrechtlichen Vorschriften ermitteln, ist der in der steuerrechtlichen Judikatur zu findende Ansatz maßgebend. Für

Mehr

Controlling in jungen Unternehmen

Controlling in jungen Unternehmen Verena Wittenberg Controlling in jungen Unternehmen Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen. Wirtschaftlicher Erfolg Einzigartigkeit MAInnovations- KommuniStellenwert fähigkeit kation Zukunftsfähigkeit Gesell. Verantwortung initiiert von: veranstaltet von: unterstützt von: 2012 Best Business Award

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Studien- und Tagungsinformationen Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Institutsleiter Februar 2004 Seite 1 Expertenbefragung

Mehr

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 1 Der Tag hat nie genug Stunden Wenn Sie Excel-Sheets für Ihr Reporting und die Analysen Ihrer Daten nutzen, verbringen Sie viel Zeit mit dem Hin- und Herschieben

Mehr

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene Eisenstadt, 20. und 21. Oktober 2014 der oberösterreichische Weg der Verwaltungsreform Seite 1 Verwaltungsentwicklung

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung)

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung) s-benchmark 216 Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Zielgruppen und Erhebungsgrundlage 4 3. Definition der Einkaufsmanager-Funktionen 5 3.1 Definitionen

Mehr

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Umsetzungserfolge, Potentiale und Perspektiven Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Haushalt-Forum 1: Haben wir den richtigen Kompass? 5. Mai 2015 Wirkungsorientierung/-steuerung

Mehr

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III PERSONALBERATUNG FÜR DIE BAUZULIEFERINDUSTRIE TREND-BAROMETER 2015 - Teil III Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie TREND-BAROMETER 2015 : Anforderungen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation April 2009 www.snt-world.com 1 S&T Vision 2011+ Wir werden unsere starke Position in IT-Beratung, -Lösungen und -Services in Mittel- und Osteuropa und der D-A-CH-Region ausweiten,

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen - Jugendamt - Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Fachtagung Finanz- und Sozialplaner als Verbündete! Wirkungsorientierte Steuerung von Sozialleistungen 19. November 2010 in Bielefeld

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Instrumente und Techniken zur Implementierung in der betrieblichen Praxis Inhaltsangabe zu einem praxisbezogenen

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Nutzung von Lieferantenpotenzialen

Nutzung von Lieferantenpotenzialen Nutzung von Lieferantenpotenzialen 171 Nutzung von Lieferantenpotenzialen Stephan M. Wagner 1. Umfassendes und systematisches Lieferantenmanagement Seit den 90er Jahren vernetzen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche Vorbemerkung Warum sollten sich Verlage eigentlich mit Themen wie Customer Relationship Management, Marketing Automation etc. beschäftigen? "Neben

Mehr