Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse"

Transkript

1

2 Intelligente Zentralisierung Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse Effizienz und Effektivität durch maßgeschneidertes Reporting Andreas Feichter / Raoul Ruthner / Patrick Schwarzl Reporting als einer der zentralen -Prozesse bindet nach wie vor in vielen Organisationen einen wesentlichen Teil an Ressourcen. Der klassische Ansatz einer zentralen und dezentralen Berichterstellung führt neben Ineffizienzen häufig auch dazu, dass keine zweckmäßige Standardisierung von Inhalten und Layout umgesetzt wird. Eine heterogene Systemlandschaft bzw das Fehlen einer gemeinsamen Datenquelle führt dazu, dass die Organisation mehr damit beschäftigt ist, unterschiedliche Werte zu analysieren, überzuleiten und sich für unterschiedliche Sichtweisen zu rechtfertigen. Aufgrund dieser Herausforderungen ist in den letzten Jahren unter dem Titel Reporting Factory die Industrialisierung des Reportings insbesondere in Großkonzernen forciert worden. Dieser Ansatz ist jedoch in der Praxis nur für einen kleinen Teil der Unternehmen eine erfolgversprechende Lösung, da sich Skaleneffekte erst ab einer entsprechenden Größenordnung realisieren lassen. In diesem Beitrag werden der klassische dezentrale Ansatz sowie der Reporting Factory-Ansatz vorgestellt und deren Herausforderungen diskutiert. Darauf basierend wird der Ansatz der intelligenten Zentralisierung abgeleitet, ein zweckmäßiger Mittelweg, bei dem die Vorteile der beiden Zugänge vereint 1. Klassischer Reporting-Ansatz zentrales und dezentrales Reporting als parallele Prozesse Ergebnisse des -Panels zeigen, dass das Reporting mit 17 % der eingesetzten Ressourcen gleichauf mit der Planung und Budgetierung den zweitgrößten Aufwandstreiber im darstellt. 1 Vor dem Hintergrund steigenden Effizienzdrucks lohnt es sich daher durchaus, die internen Reporting-Prozesse kritisch zu evaluieren. Zahlreiche Projekte zeigen, dass die Reporting-Aktivitäten in vielen Organisationen nicht optimal abgestimmt sind und teilweise hohes Optimierungspotenzial aufweisen. Eine wichtige Grundsatzentscheidung lässt sich hier bezüglich der zentralen versus der dezentralen Aufgabenaufteilung machen. Betrachtet man die Ergebnisse des -Panels, so lässt sich erkennen, dass -Standards und -Richtlinien zwar hauptsächlich (87 %) zentral festgelegt werden, die operative Berichterstellung aber in den meisten Unternehmen nicht klar definiert ist. So geben 75 % der befragten dezentralen Organisationen an, das Reporting durchzuführen, während 72 % der zentralen Organisationen diese Tätigkeit ebenfalls für sich beanspruchen. 2. Herausforderungen im klassischen Reporting-Ansatz Hoher Ressourcenaufwand: Durch die dezentrale Ausrichtung werden Erstellungsschritte häufig redundant durchgeführt. Des Weiteren sind Verantwortlichkeiten oftmals nicht eindeutig definiert, was sowohl zu Doppelgleisigkeiten als auch erhöhtem Abstimmungsaufwand führen kann. Mit der erhöhten Anzahl an beteiligten Personen steigt auch der Ressourcenaufwand gesamt an. Kein durchgängiges Reporting: Die Parallelität des dezentralen Reportings führt in der Regel trotz zentraler Vorgaben zu keinen durchgängigen und einheitlichen Reporting-Produkten. Die Durchsetzung von Reporting-Standards wird mit zunehmender Größe der Organisation immer schwieriger. Berichtsinhalte sind im besten Fall nur oberflächlich abgestimmt, ein inhaltlicher Aufbau im Sinne einer konsistenten Reporting- Pyramide ist kaum gegeben und mindert so die Steuerungsrelevanz. Ebenso wird diese Tatsache auch im oftmals uneinheitlichen Berichtsdesign augenscheinlich. Unterschiedliche Datenbasis: Dezentrale Stellen weisen oftmals keine einheitliche Datenbasis auf. Unterschiede finden sich bei Datenstrukturen, KPI-Definitionen oder Berichtsstichtagen. Dies führt zu fehlender Vergleichbarkeit und generellem Misstrauen gegenüber dem Reporting. Die potenzielle Wahrheitskonkurrenz zwischen den unterschiedlichen berichtenden Abteilungen kann zu weiteren internen Konflikten führen. 3. Reporting Factory als gangbarer Ausweg für große (Konzern-)Unternehmen Unter dem Schlagwort Reporting Factory haben Konzerne versucht, die Effizienz des Berichtswesens zu steigern. Hintergrund dieser Industrialisierung ist zum einen steigender Effizienzdruck, zum anderen neue technologische Möglichkeiten. Aufbauend auf neue Informationstechnologien wurden Prozesse standardisiert, automatisiert und schlussendlich auch in einer Abteilung gebündelt. Die Reporting Factory erstellt unternehmensweite Berichte und entlastet somit die - Organisation. Durch die Industrialisierung des Reporting sollen insbesondere folgende Potenziale generiert werden: Steigerung der Effizienz: Die zentrale Bündelung und Automatisierung von Prozessen fördert Effizienzgewinne durch Skalen- Dr. Andreas Feichter ist Senior Manager bei Dr. Raoul Ruthner ist Managing Director bei Patrick Schwarzl, MSc. MIB ist Manager bei März 2016 CFOaktuell 73

3 Intelligente Zentralisierung Abb 1: Vergleich Certified Reporting-Ansatz versus dezentraler Ansatz Prozessschritte im Reporting [1] Set-up des Reportingprozesses vornehmen [2] Reportingsystem / Datenprozesse managen [3] Berichte erstellen ( Zahlenteil ) [4] Berichte erstellen (Kommentare und Abweichungen) [5] Bericht mit Management durchsprechen und Maßnahmen initiieren Legende: effekte. Durch die Übergabe an eine spezialisierte Abteilung werden Doppelgleisigkeiten vermieden und Prozesse können standardisierter und teilweise gebündelt durchgeführt Viele Unternehmen verlagern die Reporting Factory auch innerhalb der Shared-Services an kostengünstigere Standardorte (beispielsweise Osteuropa) und profitieren zusätzlich von niedrigeren Lohnkosten. Fokussierung auf wertschöpfende Aktivitäten: Durch die Zentralisierung von repetitiven, ressourcenintensiven Tätigkeiten in einer Reporting Factory wird die verbleibende -Organisation entlastet und hat so die Möglichkeit, sich verstärkt mit Aktivitäten zu befassen, die zusätzlichen Nutzen stiften. Anstelle der Datenbeschaffung und -aufbereitung sollen Analysen und insbesondere Beratung stärker in den Vordergrund treten. Einheitliche Datenbasis: Als Grundlage für die Implementierung einer Reporting Factory muss eine harmonisierte Reporting- Schicht etabliert werden, welche als Single- Point-of-Truth unternehmensweit anerkannt ist. Eine einheitliche Datenbasis schafft Transparenz und steigert das Vertrauen in das Berichtswesen. Aufgrund dieser Vorteile scheint die Reporting Factory durchaus in der Lage, die Problembereiche des klassischen dezentralen Ansatzes zu adressieren. Allerdings entstehen durch die weitgehende Zentralisierung der Reporting-Funktion neue Herausforderungen, für die innovative Lösungen erforderlich sind, um einen entsprechenden Nutzen durch das Reporting sicherzustellen: Fehlende Geschäftsnähe: Ein häufig genannter Nachteil ist die fehlende Geschäftsnähe der Reporting Factory. Die zentralisierte Er- Zentrales Zentrale CO- Einheiten Dezentraler Ansatz Certified Reporting Ansatz Dezentrales SBU Standort stellung führt dazu, dass businessspezifisches Wissen nicht ausreichend berücksichtig werden kann und sich dadurch die Steuerungsrelevanz der Berichte verringert. Eingeschränkte Flexibilität: Die zentrale Bündelung des Berichtswesens sorgt für verringerte Flexibilität. Kurzfristig nachgefragte Änderungen oder inhaltliche Ergänzungen sind schwieriger möglich als bei einem dezentralen Ansatz. Gesteigerte Komplexität: Während das dezentrale Berichtswesen relativ autark organisiert ist, ergibt sich durch die Etablierung einer Reporting Factory zusätzlicher Abstimmungsaufwand zwischen den einzelnen Bereichen und der berichterstellenden Abteilung. Des Weiteren erfordert eine Reporting Factory formale Prozesse (zb für die Beauftragung) sowie in weiterer Folge interne Leistungsverrechnungen. Vorteile werden erst ab gewisser Unternehmensgröße tragend: Es bedarf einer gewissen Unternehmensgröße, um die angesprochenen Effizienzpotenziale generieren zu können. Die Vorteilhaftigkeit ist im Einzelfall zu evaluieren, jedoch zeigt sich häufig, dass die erhöhte organisationale Komplexität sowie der relativ hohe Implementierungsaufwand (umfangreiche neue Rollen- und Prozessdefinitionen) nur für große Unternehmen rechtfertigbar sind. 4. Certified Reporting und Intelligente Zentralisierung Der Certified Reporting-Ansatz versucht, die Vorteile des dezentralen Reporting-Zugangs sowie der Reporting Factory zu vereinbaren und die Probleme dieser beiden Ansätze konsequent zu vermeiden. Von der Ausgestaltung her wird der Weg einer intelligenten Zentralisierung gewählt, im Rahmen dessen zentrale Vorgaben definiert werden, die operative Erstellung der Reports jedoch nicht ausschließlich zentral, sondern sowohl zentral als auch dezentral erfolgt. In der Unternehmenspraxis sieht das wie folgt aus: Das zentrale definiert, in Abstimmung mit dezentralen Einheiten, einheitliche Standards (zb für KPI, Layouts) sowie ein Set an relevanten Berichten. Diese definierten Reports bzw Elemente werden standardisiert bereitgestellt, können aber durch alle berechtigten Personen genutzt Die Qualitätssicherung des Berichts erfolgt unmittelbar durch den Berichtersteller. Gleiches gilt für die Kommentierung, die im Idealfall geschäftsnahe durch dezentrale Ersteller erfolgt. Als Datenbasis dient eine zentral definierte Quelle (zentrales Data-Warehouse) andere Datenquellen bzw manuelle Anpassungen im Bericht bzw Berichtselement sind in diesem Ansatz nicht möglich. In Abb 1 sind die Verantwortlichkeiten von dezentralen und zentralen Einheiten für Reporting-Aktivitäten differenziert nach Certified Reporting- und klassischem Ansatz dargestellt. Durch die intelligente Zentralisierung im Certified Reporting-Ansatz kann die Effizienz gestei- 74 CFOaktuell März 2016

4 Intelligente Zentralisierung gert werden, ohne Qualitätsverluste zu realisieren. Das zur Verfügung stehende Set an Berichtsinhalten bzw Berichten wird zentral, in Abstimmung mit dezentralen Einheiten, definiert. Dadurch können die Anforderungen der -Kunden optimal berücksichtigt werden, eine hohe Akzeptanz des Reportings innerhalb der Organisation ist. Redundanzen bzw Mehrfachentwicklungen von ähnlichen Berichten können sowohl erstellungsseitig als auch wartungstechnisch vermieden Des Weiteren kann durch die zentrale Steuerung eine inkonsistente Entwicklung der Berichtslandschaft verhindert Im Gegensatz zu einer Reporting Factory sind bei der intelligenten Zentralisierung weniger Schnittstellen bzw Formalisierungen (zb Bestellprozesse, Leistungsverrechnungen) erforderlich. In einem Großteil der Unternehmen werden ohnehin zentrale Vorgaben für das Reporting gemacht; durch die intelligente Zentralisierung kann deren Einhaltung gefördert Daneben kann auch vermieden werden, dass Berichte fern des Geschäfts erstellt Zudem kann vermieden werden, dass sich zb dezentrale Entscheidungsträger wieder eigene Reporting-Welten aufbauen und dass ihre Ressourcen keinen Zugriff auf das Reporting mehr haben. Zur Umsetzung der intelligenten Zentralisierung des Reportings lassen sich insbesondere drei Themenbereiche identifizieren: Einbindung der dezentralen Reporting- Einheiten: Ein konsistentes, effektives Reporting muss per definitionem top-down ausgerichtet sein. Jedoch ist es nicht zweckmäßig, das Reporting ausschließlich aus zentralen Blickwinkeln zu betrachten. Eine Einbindung dezentraler Einheiten ist im Zuge der intelligenten Zentralisierung erforderlich, um a) die Kundenbedürfnisse im Reporting abbilden zu können und b) eine konsequente Standardisierung sicherzustellen. Nur durch diese Einbindung kann eine breite Akzeptanz des Reportings basierend auf dem Ansatz der intelligenten Zentralisierung Eine klare Abgrenzung der Rollen ist unbedingt erforderlich: Nur bei klarer, präziser und gelebter Abgrenzung zwischen dezentralen und zentralen Funktionen kann die Effizienz Einheitliche Datenbasis: Eine zentrale Datenquelle als Aufsatzpunkt für das Reporting ist zwingend erforderlich. Nur so kann werden, dass standardisierte KPI ohne manuelle Anpassungen außerhalb des Systems bereitgestellt Daneben wird, dass die Berichte zentral ohne losgelöste Datensammelprozesse gespeist 5. Reporting als zentraler Bestandteil der CFO-Agenda Der Reporting Factory-Ansatz wurde als Antwort auf die Herausforderungen des klassischen dezentralen Reporting-Ansatzes entwickelt und zielt auf eine weitgehende Industrialisierung des Reporting ab. Neben den Größenerfordernissen stellt dieser Ansatz jedoch Organisationen vor zahlreiche neue Herausforderungen (deutlich höhere Komplexität), die in vielen Fällen eine Reporting Factory als suboptimale Lösung erscheinen lassen. Mit dem Certified Reporting-Ansatz werden die Vorteile des klassischen Zugangs (wie Flexibilität und Geschäftsnähe) sowie der Zentralisierung in der Reporting Factory vereint. Abb 2 zeigt eine systematische Gegenüberstellung der Ansätze. Für eine Vielzahl an Unternehmen wird damit ein neuer Zugang zum Thema Reporting geschaffen, der die ideale Balance zwischen Effizienz und Effektivität findet. Des Weiteren stellt der Certified Reporting- Ansatz die meisten Organisationen nicht vor neue kulturelle Probleme. Vorgaben werden bereits durch zentrale Einheiten gemacht, die standardmäßige Bereitstellung von Berichtscontent sowie Berichten muss als Service verstanden bzw gefördert Anmerkung 1 Vgl Controller Institut, -Panel 2014 (2015). Kriterien zur Evaluierung Klassischer dezentraler Reporting Ansatz Certified Reporting-Ansatz ( Intelligente Zentralisierung ) Reporting Factory-Ansatz Reporterstellung erfolgt nahe am Geschäft Weit entfernt Sehr nahe Weit entfernt Sehr nahe Weit entfernt Sehr nahe Standardisierung im Reporting wird Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Einheitliche Datenbasis ist Geschäftsnahe Qualitätssicherung/Plausibilisierung Optimierter Ressourceneinsatz Vermeidung von Komplexität/ Schnittstellenproblemen Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Nicht Sichergestellt Gering Hoch Gering Hoch Gering Hoch Abb 2: Evaluierung der drei Reporting-Ansätze März 2016 CFOaktuell 75

5 CFO aktuell- Jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download bestellen sie JETZT ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare CFO aktuell-jahresabo 2016 inkl. Onlinezugang und App EUR 133, (10. Jahrgang 2016, Heft 1-6) Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: X, ATU , DVR: Linde Verlag Ges.m.b.H. Scheydgasse 24 PF 351, 1210 Wien Tel: Bestellen Sie online unter oder via an oder per Fax 01/ Fax: 01/

Beurteilung von Führungskräften

Beurteilung von Führungskräften Beurteilung von Führungskräften Management Beurteilung von Führungskräften Kombination eines Forced-Ranking-Systems mit einem 360 -Feedback und professioneller Kompetenzevaluation Kurt Durnwalder / Kathrin

Mehr

State of the Art Personalcontrolling

State of the Art Personalcontrolling State of the Art Personalcontrolling Controlling State of the Art Personalcontrolling Fünf Hebel zur Steigerung des Nutzens des Personalcontrollings Andreas Feichter Das Personalcontrolling schlägt sich

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Modernes Management-Reporting (Teil I)

Modernes Management-Reporting (Teil I) Management Modernes Management-Reporting: Inhalte und Design optimieren Modernes Management-Reporting (Teil I) Inhalte und Design optimieren Raoul Ruthner / Andreas Feichter Dr. Raoul Ruthner ist Partner

Mehr

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Entwicklungen im Reporting Patrick Mürner, Manager 9. März 2017 Die Entwicklung der zukünftigen Reporting Landschaft wird von BearingPoint mit konkreten Lösungsansätzen

Mehr

Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen

Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung Management Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen Finanzierung als wesentliche Herausforderung Andreas Feichter

Mehr

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Wilhelm Rasinger Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Es gibt eine permanente Diskussion, wie die Wertschöpfung bzw die Ergebnisse der Unternehmen verteilt werden sollen. Auf der einen Seite fordern

Mehr

Modernes Management-Reporting (Teil II)

Modernes Management-Reporting (Teil II) Modernes Management-: Prozesse und Datenbasis optimieren Management Modernes Management- (Teil II) Prozesse und Datenbasis optimieren Raoul Ruthner / Andreas Feichter ist zwar als zentraler Steuerungsprozess

Mehr

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Controllingprozesse auf dem Prüfstand Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Controllingprozesse auf dem Prüfstand Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Partner bei Contrast Management-Consulting

Mehr

Die richtigen KPIs in Steuerung und Reporting

Die richtigen KPIs in Steuerung und Reporting Fachartikel Die richtigen KPIs in Steuerung und Reporting Erschienen in: CFO aktuell Ausgabe 4/2014 Seite 131-133 Jens Gräf Competence Center Controlling & Finance jgraef@horvath-partners.com Johannes

Mehr

Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung?

Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung? Ab 1. 5. 2016 Steuersatz von 13 % Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung? Tagesfragen: Abgrenzung Schwerpunkt in der Praxis Steuerreform VON

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Steuern S 349 Folgen des Endes der Schenkungssteuer Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Abgrenzungsbestimmung des 15 Abs. 3 GebG 1957 hinsichtlich Schenkungssteuer kommt seit 1. 8. 2008 nicht mehr

Mehr

EXZELLENZ IM ANZEIGENBLATT-

EXZELLENZ IM ANZEIGENBLATT- EXZELLENZ IM ANZEIGENBLATT- Titel Untertitel GESCHÄFT Marktausschöpfung und Kosteneffizienz Hamburg, October 2016 AUGUST 2017 Sehen Sie sich wie andere Anzeigenblattverlage auch mit einem erhöhten Ergebnisrisiko

Mehr

Business Center. Die Drehscheibe für Ihre Mobilkommunikation

Business Center. Die Drehscheibe für Ihre Mobilkommunikation Business Center NATEL go Die Drehscheibe für Ihre Mobilkommunikation Business Center NATEL go Die Drehscheibe für Ihre Mobilkommunikation Konzipiert als zentrale Unternehmenslösung stellt das Business

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards. Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY

Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards. Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY Agenda Modernisierungstrends im Rechnungswesen Welche Modernisierungsthemen beschäftigen

Mehr

Die Berechnung der Geschäftsführerhaftung für die Abgaben einer insolventen GmbH

Die Berechnung der Geschäftsführerhaftung für die Abgaben einer insolventen GmbH Steuern Gläubigergleichbehandlung Die Berechnung der Geschäftsführerhaftung für die Abgaben einer insolventen GmbH Ein alternativer Lösungsansatz VON MAG. KLAUS KIFFMANN UND DR. JOHANNES LEITNER*) Bei

Mehr

Umsatzsteueränderung bei Busbeförderungen in Deutschland

Umsatzsteueränderung bei Busbeförderungen in Deutschland Abkehr vom Reverse-Charge-System Umsatzsteueränderung bei Busbeförderungen in Deutschland Erhebliche administrative Erleichterungen für Reisebüros VON MAG. EDUARD HEINZ*) Ab 1. 10. 2013 wird der derzeit

Mehr

Finanzmathematische Berechnung von Personalrückstellungen

Finanzmathematische Berechnung von Personalrückstellungen Auf den Punkt gebracht Für 4 Abs 1-Ermittler, die ihren Gewinn ausschließlich nach steuerrechtlichen Vorschriften ermitteln, ist der in der steuerrechtlichen Judikatur zu findende Ansatz maßgebend. Für

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation

DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation COMPLIANCE UND PROJEKT- MANAGEMENT SOFTWARE- EINSATZ IM TRANSFER PRICING

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Effektives Reisedatenmanagement: Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Best Practice Beispiel EADS NP4 GmbH Herbsttagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement, 11.11.2011

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Risikoorientiertes Forecasting mit IBM Cognos TM1

Risikoorientiertes Forecasting mit IBM Cognos TM1 Risikoorientiertes Forecasting mit IBM Cognos TM1 Dr. Jan-Philipp Menke Senior Technical Sales Professional 2013 IBM Corporation Agenda Wachsende Anforderungen risikoorientierter Unternehmenssteuerung

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, 18.09.2013 Mark Minne, VP, Leitung RISE Deutsche Telekom im Profil. Kunden & Märkte Zahlen & Fakten Kunden >132 Mio. Mobilfunk-Kunden >32

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends März 2005 Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends Teilnehmer: Jens Leyrer, Geschäftsführender Gesellschafter Organisation: Nodevision GmbH Portale werden sehr allgemein gerne

Mehr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während

Mehr

Just fo(u)r Data. www. data.at

Just fo(u)r Data. www. data.at Consulting Softwareberatung Wir als 4Data verschaffen Ihnen eine fachliche und unabhängige Sicht auf Ihre Unternehmensprozesse, zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf (Effizienz, Kosten, Qualität,...), unterstützen

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury 2 1 2 3 Herausforderungen des Corporate Treasury Management Aspekte der Corporate Treasury

Mehr

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Dr. Norbert Spirig, Bereichsleiter Spezialkliniken, Universitätsspital Basel Philip Sommer, Senior Manager, Beratung Gesundheitswesen,

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Modern und flexibel Budgetieren in der Prais 1

Modern und flexibel Budgetieren in der Prais 1 Regionen-Controlling zwischen Mutter und Tochter - Wo drückt der Schuh? Frank Sommnitz Kfm. Geschäftsführer, Hansgrohe Sp. z o.o. (Polen), Leiter Controlling Osteuropa, Hansgrohe SE 38. Congress der Controller,

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt.

Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt. Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt. Gewinnen Sie entscheidungsrelevantes Wissen mit Data Mining Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

Mit Kreativität, System und Energie Vertrieb und Marketing strategisch entwickeln

Mit Kreativität, System und Energie Vertrieb und Marketing strategisch entwickeln www.petakon.com Geschäft ist wie Radfahren: Entweder man bleibt in Bewegung oder man fällt um. (John D. Wright, Manager) Mit Kreativität, System und Energie Vertrieb und Marketing strategisch entwickeln

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice

Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice 110010100 011001010 01 1100101000110010100 1 110010100 01 1100101000110010100 1100101000110010100 1 1100101000110010100 1 110010100011001 0100 1 10010100

Mehr

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365 Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten Dynamics 365 Konzentrieren wir uns auf die richtigen Chancen? Wie können wir unsere Vertriebspipeline besser mangen? Kann jeder Mitarbeiter

Mehr

Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement

Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement Eröffnungsvortrag zum 7. CrossMediaForum Chart 1 Die zentralen Fragestellungen Kunden Wettbewerb Mitarbeiter / Prozesse Extern Know-how

Mehr

TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN

TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN TRAVELMANAGER IM MITTELSTAND AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN Kerstin Klee, Travel Managerin, Webasto Bernhard Hain, Associate Director SME Management, AirPlus Praxistag Geschäftsreisen, München den 20.11.2013

Mehr

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 Unendliche Weiten SAP BI ohne Limits? Technische Entwicklungszyklen schreiten

Mehr

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung Wo liegt das Potenzial für den Mittelstand? Erfolgreich verändern Agenda 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Potenziale & Handlungsfelder 2 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise

Mehr

Automatisierung Effizienz. Die wesentlichen Vorteile, die der Business Rules Ansatz einem Unternehmen

Automatisierung Effizienz. Die wesentlichen Vorteile, die der Business Rules Ansatz einem Unternehmen 1 Einleitung Der Business Rules Ansatz schafft agile Unternehmen, die sich schnell und kostengünstig an die sich stets ändernde Umwelt anpassen können. Dies wird erreicht, indem das Geschäftswissen, bestehend

Mehr

Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control

Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control Helmut Kimmling This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund

Mehr

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Controllingprozesse auf dem Prüfstand Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2012 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Senior Manager bei Contrast Management- Consulting, Practice Unit Lead Controlling & Finance und betreut

Mehr

Risikofaktor Vergütung

Risikofaktor Vergütung Risikofaktor Vergütung Controlling Risikofaktor Vergütung Wenn die Vergütung das Risiko erhöht, ohne die Leistung zu steigern Hermann J. Stern Das beste Risikomanagement versagt früher oder später, wenn

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Forum I: IT-Prozessoptimierung als Beitrag zur langfristigen demographischen Herausforderung e-nrw, 20.11.2013

Mehr

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Volker Gruhn Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Unsere Dienstleistungen Unsere Schwerpunkte Standard Norm 4 Standardisierung von Prozessen

Mehr

Projekt-Reporting mit Datenhistorisierung und ERP-Integration

Projekt-Reporting mit Datenhistorisierung und ERP-Integration Projekt-Reporting mit Datenhistorisierung und ERP-Integration Dominik Daumann Zürich, 11.06.2014 V 01.00 Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe.

Mehr

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up Dimensionen von Entscheidungen Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up IT-Architektur Best of Breed vs. integriertes System IT-Organisation

Mehr

hoferundpartner beratung für unternehmen Die Beratungsleistung: Produktportfolio Management Projektbeispiele Portrait Forschung und Publikationen

hoferundpartner beratung für unternehmen Die Beratungsleistung: Produktportfolio Management Projektbeispiele Portrait Forschung und Publikationen hoferundpartner beratung für unternehmen Die Beratungsleistung: Produktportfolio Management Projektbeispiele Portrait Forschung und Publikationen Kontakt Produktportfolio Management zur Umsetzung der Wettbewerbsstrategie

Mehr

Controlling und Reporting:

Controlling und Reporting: Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Dieter Pfaff Lehrstuhl für Accounting Institut für Betriebswirtschaftslehre Impulsfragen 1. «Controlling und Reporting»: Worum

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem GE Healthcare Opera Ihr OP Managementsystem Ihr OP-Managementsystem In den heutigen Umgebungen des Gesundheitswesens verlassen sich Anwender und OP-Manager auf Tools für das klinische und operative Management,

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Beratung Software Lösungen Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 192 Mio.

Mehr

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Dr. Thomas Engel 21. Februar 2008 Inhalt Precision Farming Verständnis gestern und heute Unterschiede USA

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH IT-Sicherheits- und IT-Audit Management Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH Agenda 1. Teil (Dr. Kronschnabl): Relevanz der Thematik Aktuelle Treiber und Problemfelder

Mehr

Inkasso mit Branchenkompetenz. Fitnessbranche. coeo. Inkasso

Inkasso mit Branchenkompetenz. Fitnessbranche. coeo. Inkasso mit Branchenkompetenz Fitnessbranche Herausforderung Fitnessbranche modernes für eine dynamische Branche Die Fitnesswirtschaft befindet sich in einer Konsolidierungsphase. Der bisher recht fragmentierte

Mehr

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ihre Ansprechpartnerin Eva Granz Senior Consultant Eva Granz / 31.01.2017 / 1 Agenda Warum Ressourcen-Management (RM)? Warum ein Modell

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Corporate Performance Management SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Braincourt GmbH Braincourt GmbH Managementberatung & Informationssysteme www.braincourt.com Meisenweg 37 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung MPC Capital AG Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I MPC Capital AG Vorstellung

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren 2017-09-13 Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren Andrea Hillers/Thomas Menath Agenda Ziele des Workshops Prozesse, die mit dem Normen-Management

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

K L E T T G R U P P E

K L E T T G R U P P E Agenda Vorstellung der Klett Gruppe Projektmotivation Umsetzung AutoBank für SAP Cashmanagement mit Moneta für SAP Weitere Schritte Liquiditätsplanung mit Moneta für SAP Zahlungsverkehr mit ipcnavigator

Mehr

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER ASPS / ASPS PLUS 100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER 80.000 ABGEWICKELTE SCHÄDEN IN 2015 120.000 BETREUTE FAHRZEUGE 60.000.000 EURO UMSATZ IN 2015 AFC Auto Fleet Control GmbH ist Ihr starker

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr