Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011"

Transkript

1 Controlling-Prozesse auf dem Prüfstand Ergebnisse des Controlling-Panels 2011 Mag. Mirko Waniczek Senior Manager Contrast Management-Consulting Österreichisches Controller-Institut Seite 1

2 Agenda 1 Angaben zur Studie 2 Planung 3 Reporting/Steuerung/Analyse/Kontrolle 4 Controlling-Rolle und -Organisation 5 Software-Unterstützung im Controlling Seite 2

3 ÖCI-Controlling Panel Teilnehmer beantworteten 59 Fragen zu Controlling-Kernprozessen, der Controlling-Aufbauorganisation und verwendeten IT-Tools. Österreich Tschechien Befragungszeitraum: Befragungszeitraum: Methode: Online-Befragung Methode: Online-Befragung Zielgruppe: Leiter/in Controlling der Top 500 Unternehmen Österreichs sowie der Mitgliedsunternehmen Zielgruppe: 1250 Leiter/in Controlling, Leiter/in Finance bzw. kaufmännischer Leiter/in in Tschechien Rücklauf: 185 bzw. 16,8 % Rücklauf: 127 bzw. 10,2 % In Zusammenarbeit mit Česká associace pro finanční řízuení (CAFIN) Alle Prozentangaben beziehen sich auf den Rücklauf der Studie, werden die Termini Teilnehmer bzw. Unternehmen verwendet, so bezieht sich dies ebenfalls auf den Rücklauf und umfasst sowohl Profit- als auch Non-Profit-Organisationen. Länderspezifische Ergebnisse wurden dargestellt, sofern sich größere Abweichungen in den Antworten ergaben bzw. heterogene Ergebnisse für die Interpretation interessant sind. Seite 3

4 Rücklauf 1/3 Die ausgewogene Umsatzverteilung im Rücklauf ermöglicht repräsentative Aussagen zu Stand und Entwicklung des Controllings. n=295/n=306 Seite 4

5 Rücklauf 2/3 Sämtliche wesentliche Wirtschaftszweige sind im Rücklauf vertreten, Industrieunternehmen nahmen besonders häufig teil. n=298/n=305 Seite 5

6 Rücklauf 3/3 Ein Viertel der Unternehmen stellen Familienunternehmen dar, unter hierarchischen Gesichtspunkten stammt ca. 2/3 des Rücklaufs aus operativen Einheiten. n=304/n=301 Seite 6

7 Agenda 1 Angaben zur Studie 2 Planung 3 Reporting/Steuerung/Analyse/Kontrolle 4 Controlling-Rolle und -Organisation 5 Software-Unterstützung im Controlling Seite 7

8 Art des Planungsprozesses Mehr als die Hälfte der Unternehmen startet die Planung nach wie vor bottom-up. Ö: 53,0% CZ: 48,3% n= 299 Seite 8

9 Anzahl Planungszyklen und Dauer der Budgeterstellung Die Budgeterstellung dauert durchschnittlich ca. 8 Wochen und erfordert 3 Planungszyklen. n=268/n=283 Mediane Seite 9

10 Verbreitung und Umfang der Mehrjahresplanung Mehr als 70% der Unternehmen erstellen eine Mehrjahresplanung. Ö: 73,6% CZ: 65,2% n=297 Seite 10

11 Zeithorizont der Mehrjahresplanung Der Zeithorizont der Mehrjahresplanung beträgt durchschnittlich Budget + 3 Jahre. n=199 Mediane Seite 11

12 Planungsprozess Integration Mehrjahresplanung, Budget Die Planungsprozesse der Mehrjahresplanung und des Budgets werden bereits in fast der Hälfte der Unternehmen verschränkt durchgeführt. Ö: 43,9% CZ: 51,4% n=213 Seite 12

13 Verbreitungsgrad der Kerninstrumente der Planung Die Planung ist noch stark auf die Erfolgsplanung fokussiert. Ein Drittel der Unternehmen verfügt über keine Bilanz- bzw. Finanzplanung. n=312 Seite 13

14 Planungsprozess Integration Die Planungsinstrumente werden sofern vorhanden überwiegend im Sinne einer buchhalterischen Abbildung integriert. Ö: 73,5% CZ: 84,3% n=274 Seite 14

15 Planungsprozess Maßnahmenplanung Eine explizite Planung von Maßnahmen ist mittlerweile sehr weit verbreitet. n=305 Seite 15

16 Planungsprämissen Planungsprämissen sind typischerweise bereits zu Planungsbeginn verfügbar. n=307 Seite 16

17 Planungsziele 22% der Organisationen legen ihre Planungsziele erst während des Planungsprozesses fest. n=307 Seite 17

18 Planungsziele Ziele werden meist nur für das Gesamtunternehmen, nicht aber für nachgelagerte Ebenen formuliert. Ö: 25,0% CZ: 15,8% n=253 Seite 18

19 Planungsziele Inhalte Die Unternehmen formulieren hauptsächlich konventionelle finanzielle Ziele, nichtmonetäre Ziele bzw. Wertsteigerungsziele sind nur von untergeordneter Bedeutung. Ö: 60,5% CZ: 57,5% Ö: 58,4% CZ: 53,5% Ö: 47,6% CZ: 66,1% Ö: 55,7% CZ: 54,3% Ö: 22,2% CZ: 37,0% Ö: 22,7% CZ: 19,7% n=312 Ö: 8,6% CZ: 18,9% Seite 19

20 Charakteristika der Planung Die Unternehmen sind mit der Planungsqualität weitgehend zufrieden, kritisieren allerdings den hohen Ressourceneinsatz. n=304/n=303/n=303/n=300/n=303/n=302 Seite 20

21 Erwartungsrechnung Verbreitungsgrad Nahezu alle Organisationen verfügen über eine Erwartungsrechnung. n=306 Seite 21

22 Erwartungsrechnung Erstellungsmodus Die Erarbeitung erfolgt überwiegend controllinggerecht als voraussichtliches Ist, allerdings lassen sich auch häufig noch vereinfachte Methoden feststellen. n=291 Seite 22

23 Erwartungsrechnung Frequenz Die typische Erwartungsrechnung wird quartalsweise für das Restjahr geplant. Es finden sich aber zunehmend monatliche bzw. asymmetrische Frequenzen. Ö: 23,5% CZ: 46,3% n=289 Seite 23

24 Angestrebte Veränderungen in der Planung 1/4 Etwa ein Drittel der Organisationen möchte den Planungsprozess verkürzen. n=305 Seite 24

25 Angestrebte Veränderungen in der Planung 2/4 Der Planungsstart soll zukünftig eher top-down orientiert erfolgen. n=303 Seite 25

26 Angestrebte Veränderungen in der Planung 3/4 Aktuell bestehen sowohl Tendenzen der Zentralisierung bzw. Dezentralisierung der Planung. Ö: 14,6% CZ: 26,4% Ö: 10,7% CZ: 16,8% n=303 Seite 26

27 Angestrebte Veränderungen in der Planung 4/4 Trotz des hohen Ressourceneinsatzes lässt sich keine Entwicklung in Richtung einer Entfeinerung der Planung feststellen, es wird selektiv sogar ein höheres Detail angestrebt. Ö: 16,2% CZ: 31,0% n=305 Seite 27

28 Angestrebte Veränderungen in der Erwartungsrechnung In der Erwartungsrechnung werden keine wesentlichen Veränderungsnotwendigkeiten gesehen. n=295 Seite 28

29 Fazit zum Planungsprozess Trotz z.t. problematischer Gestaltung der Planungsprozesse sind die Unternehmen mit der Qualität der Planung zufrieden, der Ressourceneinsatz wird aber kritisiert. Die Unternehmen sind mit der Qualität der Ergebnisse der Planung weitgehend zufrieden, die intensive Ressourcenbindung in der Planung wird aber kritisiert. Der in der Mehrzahl der Unternehmen anzutreffende bottom-up-start der Planung ist kritisch zu sehen. Diese Problematik scheint den Unternehmen durchaus bewusst zu sein, denn 25% planen die top-down-orientierung in der Planung zukünftig stärker zu forcieren. Planungsziele sind nach wie vor dominant als finanzielle Ziele ausgestaltet. Negativ ist festzustellen, dass Planungsziele tlw. erst während der Planung festgelegt (22%) und zu selten auf nachgelagerte, operative Einheiten heruntergebrochen werden (21%). Den Planenden fehlt damit eine Orientierung zu Beginn der Planung. Mehrjahresplanung und Budget werden überwiegend zeitlich verschränkt erstellt. 33% der Unternehmen wollen den Planungszeitraum verkürzen, die geplante Verkürzung des Planungszeitraums soll aber in vielen Fällen offensichtlich nicht über eine Vereinfachung der Planung erreicht werden, denn 22% der Unternehmen streben eine stärkere Detaillierung an (vs. 15% weniger Detail). Es zeigt sich ein leichter Trend zur Dezentralisierung der Planung (20% vs. 13% Zentralisierung). Die Erwartungsrechnung wird mittlerweile bereits bei einem Drittel der Unternehmen monatlich erstellt. Wesentliche Handlungsbedarfe sind derzeit nicht zu erkennen. Seite 29

30 Agenda 1 Angaben zur Studie 2 Planung 3 Reporting/Steuerung/Analyse/Kontrolle 4 Controlling-Rolle und -Organisation 5 Software-Unterstützung im Controlling Seite 30

31 Jahresabschluss lokale vs. internationale Normen 1/2 Die Mehrheit der Befragten erstellt mittlerweile einen Jahresabschluss nach einer internationalen Rechnungslegungsvorschrift. Ö: 61,7% CZ: 52,0% n=305 Seite 31

32 Jahresabschluss lokale vs. internationale Normen 2/2 Internationale Normen setzen sich zunehmend auch im Controlling durch. Ö: 63,0% CZ: 57,8% n=172 Seite 32

33 Reportingprozess Der Monat stellt die Standardfrequenz im Reporting dar, Vorabberichte liefern in mehr als der Hälfte der Unternehmen zeitnaher Informationen. Ö: 90,2% CZ: 80,2% Ö: 43,6% CZ: 73,5% n=304 Seite 33

34 Seitenumfang des Monatsberichts Das Top-Management wird in relativ knapper Form informiert. Der durchschnittliche Seitenumfang beträgt 12 Seiten. Ö: 10 Seiten CZ: 13 Seiten n=251 Seite 34

35 Reportingprozess Die Vorlage an das Management erfolgt Ultimo + 10 Arbeitstage, Vorabberichte liegen wesentlich früher vor. n=258/n=139 Seite 35

36 Selbstcontrolling des Managements Langsam gewinnt auch Selbstcontrolling des Managements an Bedeutung, mehr als ein Drittel der Manager versorgen sich zumindest teilweise selbst mit Informationen. n=298 Seite 36

37 Reportinginhalte 1/2 Rentabilitäts-, Absatz- und Umsatzentwicklungen dominieren im Monatsreporting. Ö: 18,9% CZ: 37,8% Ö: 43,2% CZ: 53,5% Ö: 42,2% CZ: 53,5% Ö: 33,5% CZ: 43,3% Ö: 53,5% CZ: 70,1% Ö: 85,9% CZ: 92,9% Ö: 87,6% CZ: 86,6% n=312 Ö: 15,1% CZ: 13,4% Seite 37

38 Reportinginhalte 2/2 Der Kommentierung von Berichtsinhalten wird in der Regel keine hohe Bedeutung beigemessen. n=304 Seite 38

39 Reporting Charakteristika Die Unternehmen sind mit der Qualität im Reporting überwiegend zufrieden, die Prozessautomatisierung und das Partnering mit den Adressaten ist aber nicht optimal. n=294 Seite 39

40 Reporting Entwicklungen 1/5 Reports sollen selektiv beschleunigt gestaltet werden. n=281 Seite 40

41 Reporting Entwicklungen 2/5 In der Hälfte der Organisationen sollen Reports adressatenfreundlicher gestaltet werden. n=304 Seite 41

42 Reporting Entwicklungen 3/5 Es ist zu erwarten, dass die Bedeutung nicht-monetärer Größen zunimmt. n=303 Seite 42

43 Reporting Entwicklungen 4/5 Trotz der aktuell moderaten Einschätzung der Bedeutung von Kommentaren planen nahezu 40% der Unternehmen eine Intensivierung der Kommentierung. n=305 Seite 43

44 Reporting Entwicklungen 5/5 Die angestrebte Interaktion zwischen Controlling und Management divergiert branchenabhängig sehr stark. V.a. in NPOs wird eine Intensivierung angestrebt. Ö: 18,0% CZ: 8,0% Ö: 32,0% CZ: 41,6% n=303 Seite 44

45 Fazit zum Reportingprozess Im Reporting zeigt sich massiver Handlungsbedarf. Im Rahmen einer umfassenden Optimierung wird auch eine intensivere Interaktion zw. CO und Management angestrebt. Die Mehrzahl der Unternehmen vermeidet Doppelgleisigkeiten im Controlling und priorisiert internationale Standards gegenüber local gaap. Dennoch sehen die Unternehmen einen deutlich größeren Handlungsbedarf im Reporting als in der Planung. Es wird eine flächendeckende Optimierung angestrebt, die alle wichtigen Aspekte im Reporting umfasst 48% streben eine Verbesserung der optischen Aufbereitung an 38% planen die Kommentierung zu intensivieren 38% sehen eine (wieder) steigende Bedeutung nicht-monetärer Kennzahlen 36% möchten die Interaktion zwischen Controlling und Management intensivieren Die Schwerpunkte der angestrebten Optimierungen haben sich damit auch in Richtung Qualitätssteigerung verlagert, denn nur noch 19% streben eine weitere Beschleunigung im Reporting an. Mittlerweile ist auch in einem relevanten Ausmaß eine Selbstversorgung des Managements mit Controlling-Informationen festzustellen, so versorgen sich 37% der Führungskräfte zumindest teilweise selbst mit Informationen. Seite 45

46 Agenda 1 Angaben zur Studie 2 Planung 3 Reporting/Steuerung/Analyse/Kontrolle 4 Controlling-Rolle und -Organisation 5 Software-Unterstützung im Controlling Seite 46

47 Controlling-Organisation Verbreitung Die Unternehmen verfügen in der Regel über eine explizite Controlling-Organisation. Ö: 94,9% CZ: 79,4% n=304 Seite 47

48 Controlling-Organisation Controlling ist meist direkt dem CFO bzw. der kaufmännischen Geschäftsführung unterstellt. Ö: 5,9% CZ: 26,2% Ö: 17,1% CZ: 11,2% Ö: 68,2% CZ: 62,6% n=277 Seite 48

49 Größe der Controlling-Abteilung Die Controlling-Abteilungen sind branchenübergreifend kapazitativ ähnlich ausgestaltet, es zeigen sich allerdings Komplexitätsunterschiede im zu servicierenden Geschäft. Ö: 50 Mio. CZ: 25 Mio. n=243 Seite 49

50 Dezentrales Controlling 40% der Unternehmen verfügen über ein dezentrales Controlling. Ö: 42,9% CZ: 36,4% n=277 Seite 50

51 Dezentrales Controlling Sofern ein dezentrales Controlling existiert, ist dieses weitgehend über eine dotted-line an das zentrale Controlling angebunden. n=125 Seite 51

52 Controlling interne Organisation Die Innenorganisation des Controllings ist überwiegend funktional orientiert. Ein Trend zur Adressatenorientierung ( Business Partner ) lässt sich aber feststellen. Ö: 40,4% CZ: 14,6% Ö: 35,1% CZ: 58,3% n=142 Seite 52

53 Weiterentwicklung des Controllings Das Controlling selbst treibt am stärksten Verbesserungen voran, ein aktives Prozessmanagement im Controlling ist aber noch selten. n=312 Seite 53

54 Selbstbild des Controllers Controller sehen sich sowohl als interne, betriebswirtschaftliche Berater des Managements und Aufbereiter von Entscheidungsunterlagen als auch als Verwalter budgetärer Mittel. n=301/n=299/n=297/n=292 Ö: trifft weitgehend zu (5) CZ: trifft kaum zu (2) Seite 54

55 Aktuelle vs. zukünftige Aufgabenprioritäten Das Controlling sieht sich in vielen Belangen gefordert. Weite Teile des Leistungsspektrums (z.b. Strateg. Controlling, Forecast Risikocontrolling) gewinnen an Bedeutung. n=296/275/299/279/301/277/299/275/300/274/297/276/299/276/296/276/296/276/298/272/296/276/287/275/298/274/295/275/297/275 Seite 55

56 Performance Management Ein aktives Management der Controllingprozesse ist bis dato kaum verbreitet. Nur knapp mehr als 10% der Unternehmen geben an, über Prozesskennzahlen zu verfügen. Ö: 17,0% CZ: 7,9% n=286 Seite 56

57 Veränderungen Controlling-Organisation 1/2 In 40% der Unternehmen wird ein Ausbau der Controlling-Kapazitäten angestrebt. n=300 Seite 57

58 Veränderungen Controlling-Organisation 2/2 Eine Zentralisierung bzw. Dezentralisierung von Controlling-Aktivitäten wird nur selektiv angestrebt. Ö: 2,9% CZ: 10,5% Ö: 9,9% CZ: 15,3% n=296 Seite 58

59 Fazit zur Controlling-Organisation Das Controlling entwickelt sich zum Business Partner und erweitert in Eigeninitiative sein Leistungsspektrum. Der Prozess der Durchdringung der Unternehmen mit spezialisierten Controllingstellen ist im Unternehmenssegment vom Mittelstand aufwärts praktisch abgeschlossen. Dennoch wird ein weiterer Aufbau von Controlling-Kapazitäten in 40% der Unternehmen zumindest aus Sicht des Fachbereiches angestrebt. Sollten Kapazitäten nicht aufgestockt werden, ist davon auszugehen, dass sich der Produktivitätsdruck im Controlling erhöht, denn einer Reihe von Controlling-Instrumenten wird eine zukünftig höhere Bedeutung zugemessen, ohne dass Aufwandsreduktionen in anderen Aufgaben feststellbar sind. Für das Performance Management im Controlling selbst stehen derzeit aber kaum Steuerungsinstrumente, z.b. Prozesskennzahlen zur Verfügung. Verlagerungen von Controlling-Aufgaben (Zentralisierung, Dezentralisierung) werden nur in wenigen Unternehmen geplant, ein eindeutiger Trend lässt sich aber nicht erkennen. Die Innenorganisation des Controllings ist zwar noch immer häufig funktional, d.h. an den Controlling-Kernprozessen, orientiert, eine Entwicklung zu einer stärkeren Adressaten-, d.h. Kundenorientierung kann aber festgestellt werden. Das Controlling sieht sich selber als Treiber der Verbesserungen und forciert zukünftig die Abdeckung weißer Flecken in den Controlling-Aufgaben. Seite 59

60 Agenda 1 Angaben zur Studie 2 Planung 3 Reporting/Steuerung/Analyse/Kontrolle 4 Controlling-Rolle und -Organisation 5 Software-Unterstützung im Controlling Seite 60

61 Software-Tools im Controlling Planung Neben professionellen Planungs- und ERP-Werkzeugen wird hauptsächlich MS-Excel zur Unterstützung der Planung verwendet. n=292 Seite 61

62 Software-Tools im Controlling Reporting Auch das Reporting wird, neben professionellen Reporting- und ERP-Werkzeugen, überwiegend durch MS-Excel unterstützt. n=294 Seite 62

63 Software-Unterstützung Entwicklungen Analog zur Optimierung der Controlling-Kernprozesse wird in der IT-Unterstützung im Reporting noch größerer Handlungsbedarf als in der Planung gesehen. Ö: 45,4% CZ: 64,6% Ö: 51,4% CZ: 68,5% n=312 Seite 63

64 Fazit zur Software-Unterstützung Die feststellbaren Handlungsbedarfe sind massiv, es ist aber nicht zu erwarten, dass MS-Excel aus der Arbeitswelt des Controllings verschwindet. Es werden nach wie vor enorme Effizienzsteigerungspotenziale im verstärkten Einsatz von Software-Tools gesehen. Sowohl in der Planung als auch im Reporting streben mehr als die Hälfte der Unternehmen Verbesserungen an. Damit stellen Optimierungen der IT-Unterstützung die am häufigsten genannten Änderungsvorhaben im Controlling dar. Derzeit zeigt sich in der Unterstützung der Planungs- und Reportingprozesse ein nahezu identes Bild. Die SAP- und MS-Produktfamilien dominieren, der Rest des Softwaremarktes ist zersplittert. Es lässt sich derzeit weder ein Konzentrationsprozess der Softwarehersteller noch eine Ablöse von Excel als gängigstes Arbeitswerkzeug im Controlling feststellen. Eigenentwicklungen von IT-Tools spielen nur eine untergeordnete Rolle. Seite 64

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Controllingprozesse auf dem Prüfstand Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2012 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Senior Manager bei Contrast Management- Consulting, Practice Unit Lead Controlling & Finance und betreut

Mehr

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut.

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut. Mag. Mirko Waniczek Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut www.controller-institut.at Agenda 1 2 3 4 5 6 7 8 Organisatorische Verankerung Abgrenzung des Controllings zu anderen

Mehr

Controlling-Trends und Benchmarks 2008

Controlling-Trends und Benchmarks 2008 Controlling-Trends und Benchmarks 008 Controlling-Trends und Benchmarks 008 Controllingprozesse auf dem Prüfstand Mirko Waniczek Das Österreichische Controller-Institut führt seit dem Jahr 007 jährlich

Mehr

Top Executive Poll Was leistet Controlling wirklich?

Top Executive Poll Was leistet Controlling wirklich? -Panel 2015 Top Executive Poll Was leistet wirklich? Ergebnisse des -Panels 2015 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Executive Director bei Contrast EY Management Consulting und betreut das -Panel seit

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung von Mag. (FH) Josef Baumüller Senior Programm-Manager am Controller Institut Mag. Achim Hartmann Geschäftsfeld BusinessPlanner &

Mehr

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften HMR 3/2016: Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 18 Jahren erhebt der Hernstein Management Report

Mehr

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr 08.07.2016, Wien www.controller-institut.at Advanced Controlling - Erfolgskritische Kompetenzen Was ein Top-Class-Controlling heute ausmacht Aktives Einbringen

Mehr

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Controllingprozesse auf dem Prüfstand Trends & Tools Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Controllingprozesse auf dem Prüfstand Highlights aus dem Controlling-Panel 2014 Mirko Waniczek Mag. Mirko Waniczek ist Partner bei Contrast Management-Consulting

Mehr

Empirische Studie: Integrierte Unternehmensplanung Status Quo und zukünftige Anforderungen

Empirische Studie: Integrierte Unternehmensplanung Status Quo und zukünftige Anforderungen Empirische Studie: Integrierte Unternehmensplanung Status Quo und zukünftige Anforderungen Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Dipl-Kfm. (FH) Roman Schäfer (Conunit) Agenda Empirische Studie Unternehmensplanung

Mehr

Flexibilisierung der Planung und Unternehmenssteuerung. Mirko Waniczek, Partner, Contrast Management-Consulting GmbH, Controller Institut

Flexibilisierung der Planung und Unternehmenssteuerung. Mirko Waniczek, Partner, Contrast Management-Consulting GmbH, Controller Institut Flexibilisierung der Planung und Unternehmenssteuerung Mirko Waniczek, Partner, Contrast Management-Consulting GmbH, Controller Institut Agenda 1 Planung unter volatilen Rahmenbedingungen Aktuelle Probleme

Mehr

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek 07.03.2017, Wien www.controller-institut.at Moderatorin: Dr. Rita Niedermayr sterreichisches Controller-Institut, Geschäftsführerin Contrast Ernst & Young Management-Consulting,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XV Zielsetzung und Aufbau des Buches 1 1. Grundlagen zum Controllingkonzept 5 2. Analyse des bestehenden Rechnungswesens,

Mehr

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners Auswertung onlineted 11. Fachkonferenz Reporting Maren Hartmann Laurids Hegele Berlin, 9. Juni 2016 Eine umfassende Datenbasis und die Performancesteigerung in der Datenanalyse bieten zukünftig den größten

Mehr

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug)

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Studiendesign und Aufbau der Ergebnispräsentation Die Erhebung der Daten für die vorliegende Studie in Form einer Onlinebefragung erfolgte von Mitte September

Mehr

Das Controllingkonzept

Das Controllingkonzept Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5812 Das Controllingkonzept Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem von Horváth & Partners 7., vollständig überarbeitete Auflage Das Controllingkonzept Horváth

Mehr

Controlling im Office Management

Controlling im Office Management S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling im Office Management > Richtiges

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Certified Controller

Certified Controller Controlling & Controllership Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität Controller Institut Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität

Mehr

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch Keyfacts über IT-Sicherheit - IT-Sicherheit wird zu spät berücksichtigt - Risikobewertung erfolgt zu technisch - Fachbereiche aktiv einbinden

Mehr

Controlling und Reporting:

Controlling und Reporting: Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Dieter Pfaff Lehrstuhl für Accounting Institut für Betriebswirtschaftslehre Impulsfragen 1. «Controlling und Reporting»: Worum

Mehr

Controlling im Mittelstand Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH

Controlling im Mittelstand Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Holger Wassermann Prof. Dr. Roland Wolf KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Berlin,

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

Auszüge einer empirischen Erhebung

Auszüge einer empirischen Erhebung Business Performance Services Shared Service Center Controlling Auszüge einer empirischen Erhebung Andreas Reimann Berlin, 22. April 2008 ADVISORY Einleitung Durchführung einer Studie zum SSC Controlling

Mehr

Akzeptanz für die Cloud Unternehmensplanung in den Wolken. Amal Khandly, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 9. Juni 2015

Akzeptanz für die Cloud Unternehmensplanung in den Wolken. Amal Khandly, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 9. Juni 2015 Akzeptanz für die Cloud Unternehmensplanung in den Wolken Amal Khandly, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 9. Juni 2015 Agenda Unternehmensplanung im Mittelstand Akzeptanz von Cloud Computing-Angeboten

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

Controlling im Office Management

Controlling im Office Management S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling im Office Management > Richtiges

Mehr

Unternehmensbefragung (Teil 1) Shared Service Center im Personalbereich

Unternehmensbefragung (Teil 1) Shared Service Center im Personalbereich Unternehmensbefragung (Teil 1) Shared Service Center im Personalbereich Dr. Frank Wißkirchen Erschienen in: HR Services, 4-5/02, S. 2-28 In den vorangegangenen beiden Ausgaben der HR-Services gab der Autor

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R F Ü H R U N G S B A R O M E T E R Führung Führung als entscheidende Säule für Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg Wachstumserfolg hängt in starkem Maße von der richtigen Strategie und der Fähigkeit diese

Mehr

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM 16. April 2013 Christina Lindner Leiterin Kommunale Statistik KONZEPTION & METHODE VORÜBERLEGUNGEN > Möglichst viele Nutzer

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Max Mustermann Musterstr Musterstadt

Max Mustermann Musterstr Musterstadt Max Mustermann Musterstr.123 98765 Musterstadt Kurzprofil Diplom Kaufmann, 45 Jahre alt, langjährige Erfahrung im Controlling, Finanz-, Dienstleistungs- und Projektcontrolling, hervorragende Kenntnisse

Mehr

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Auszug» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Kienbaum Management Consultants GmbH Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Düsseldorf, 08.04.2002 Studie Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger

Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger Agenda Vorstellung Projektpartner Das Projekt Q_SIM Bedeutung Hintergründe Ziele

Mehr

Guido Esser. Hands-on-Mentalität Analytisch und Lösungsorientiert Innovativ und Kommunikativ Teamfähig und Leitungserfahren

Guido Esser. Hands-on-Mentalität Analytisch und Lösungsorientiert Innovativ und Kommunikativ Teamfähig und Leitungserfahren Guido Esser Vertriebs-, Finanz- und Personalcontrolling (HR) Unternehmens- und Liquiditätsplanung Reporting und Jahresabschlussarbeiten im Accounting Ad-hoc-Analysen Aufbau und Ausbau von Controllingtools

Mehr

AFG s Balanced Scorecard und Projektcontrolling mittels. Key Note @ Bison Day, Markus Beeli 18. September 2014

AFG s Balanced Scorecard und Projektcontrolling mittels. Key Note @ Bison Day, Markus Beeli 18. September 2014 AFG s Balanced Scorecard und Projektcontrolling mittels Key Note @ Bison Day, Markus Beeli 18. September 2014 1 Agenda AFG Arbonia-Forster-Holding AG Ausgangslage Balanced Scorecard (BSC) Projektmanagement

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Performance Management in Schweizer Spitälern. Swiss ehealth Summit 2014, Bern

Performance Management in Schweizer Spitälern. Swiss ehealth Summit 2014, Bern Performance Management in Schweizer Spitälern Swiss ehealth Summit 2014, Bern 09.09.2014 1 Agenda 1 2 3 4 Studiendesign Hauptergebnisse Zusammenfassung und Fazit Fragen und Antworten 2 Motivation der Studie

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Führungskräfte und Emotionen August 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Datum: Präsentation: 14.-15.11. 2016 Prof. Dr. Silke Wickel Kirsch Hochschule RheinMain silke.wickel-kirsch@hs-rm.de Personalcontrolling

Mehr

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen HMR 6/2016: Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management

Mehr

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved online reporting evolved lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september 2014. nexxar gmbh mariahilfer strasse 121b/4 1060 vienna, austria office@nexxar.com www.nexxar.com

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Hemmnisse für den Ausbau von Ökostrom Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Anlagen Durchgeführt von Seite 2 April 2008 Inhaltverzeichnis Studienbeschreibung Struktur der

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

PERSONALSTRATEGIEN IM BANKENSEKTOR 2010

PERSONALSTRATEGIEN IM BANKENSEKTOR 2010 PERSONALSTRATEGIEN IM BANKENSEKTOR 2010 PERSONALSTRATEGIEN IM BANKENSEKTOR 2010 Eine Studie von Hays im Rahmen des 2. Finance Forum Germany Wiesbaden, Juni 2010 Autoren: Frank Schabel, Dr. David Alich

Mehr

INTERCONSILIUM. Marktstudie Family Offices Executive Summary - Dr. Marc Viebahn Dr. Christoph Trah. September 2018

INTERCONSILIUM. Marktstudie Family Offices Executive Summary - Dr. Marc Viebahn Dr. Christoph Trah. September 2018 Marktstudie Family Offices 2018 - Executive Summary - Dr. Marc Viebahn Dr. Christoph Trah September 2018 Family Offices übernehmen zentrale Aufgaben im Management des Familienvermögens Vordringliche Aufgaben

Mehr

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights CRM Studie 2016 Österreich die Highlights Im Jahr 2016 hat marketing solutions europe eine österreichweite Studie zum Thema CRM durchgeführt. Wir wollten rund 25 Jahre nach der Einführung dieses Konzepts,

Mehr

Die grundlegenden Herausforderungen

Die grundlegenden Herausforderungen Die grundlegenden Herausforderungen Das wichtigste Thema sowohl für IT- als auch für Business-Verantwortliche ist das Bemühen um mehr Kundenzufriedenheit und -bindung. Auf einer Skala von 1 (sehr wichtig)

Mehr

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers DIGITALISIERUNG Elke Ahlers Wie die repräsentative WSI-Betriebsrätebefragung zeigt, sind digitale Arbeitsmittel in den Betrieben mittlerweile praktisch überall verbreitet. Das Internet wird in 98 Prozent

Mehr

Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg

Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2015. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG CIC Seminare Thomas Reichmann Institut für Controlling GfC e.v. ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG für den Mittelstand 15. November 2018 Dortmund, Parkhotel Wittekindshof Strategische und operative Planung

Mehr

50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen.

50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen. Ihr Navigationspartner auf dem Weg zu einer integrierten HR Strategie Rund 50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen. Nutzen Sie unsere Erfahrung Verknüpfung mit der

Mehr

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Dr. Klaus Eiselmayer Trainer und Partner der Controller Akademie AG Herausgeber Controller Magazin Vorstand Verlag für

Mehr

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Inhalt Inhalt...2 Zusammenfassung...3 Anzahl der Titel im Gesamtprogramm...5 Anzahl der Titel im aktuellen Programm...6 Veränderung

Mehr

Guido Esser. Hands-on-Mentalität Analytisch und Lösungsorientiert Innovativ und Kommunikativ Teamfähig und Leitungserfahren

Guido Esser. Hands-on-Mentalität Analytisch und Lösungsorientiert Innovativ und Kommunikativ Teamfähig und Leitungserfahren Guido Esser Vertriebs-, Finanz- und Personalcontrolling Unternehmens- und Liquiditätsplanung Reporting und Jahresabschluss nach HGB Ad-hoc-Reporting Aufbau und Weiterentwicklung von Controllingtools Hands-on-Mentalität

Mehr

Potenzialanalyse Vertriebsmanagement

Potenzialanalyse Vertriebsmanagement www.steria-mummert.de Potenzialanalyse Vertriebsmanagement Februar 2010 Steria Mummert Consulting AG Untersuchungsansatz Informationen zur Studie Thema der Studie Befragungszeitraum Der Berichtsband stellt

Mehr

DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006

DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006 DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006 Was ist neu? Nach einer gründlichen Überarbeitung bietet das Dialogmarketing-Barometer neben der üblichen Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung der Mitgliedsunternehmen

Mehr

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things DSAG-Investitionsreport 2019 Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things Walldorf / Zürich, 23.01.2019 Big Data, Internet of Things und Künstliche Intelligenz/Machine Learning

Mehr

IT-basierte Unterstützung im Reporting

IT-basierte Unterstützung im Reporting IT-basierte Unterstützung im Reporting Status quo und Anforderungen von Unternehmen in der DACH-Region Diese Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt.

Mehr

Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Geschäftslage

Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Geschäftslage Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Das Geschäftsklima hat sich mit dem Start des Herbstgeschäfts erholt. Auch für die nächsten Monate wird eine sich verbessernde erwartet, ebenso wie de

Mehr

Controlling für Einsteiger

Controlling für Einsteiger S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling für Einsteiger Die wichtigsten

Mehr

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005 Branchenbarometer Elektronisches Publizieren 2005 Oktober 2005 Inhalt Inhalt...2 Summary...3 Anteil elektronischer Produkte am Gesamtumsatz...4 Kosten-Erlös-Situation heute und zukünftig...7 Erlösquellen...10

Mehr

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda Agenda Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

SAP R/3 EC-CS - Konsolidierung GTC Prozess Design. Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse)

SAP R/3 EC-CS - Konsolidierung GTC Prozess Design. Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse) Beraterprofil Name: Martin Keuschnik Jahrgang: 1973 Nationalität: Studium: Berufserfahrung Qualifikation: Fremdsprachen: Schwerpunkte: n: Österreichisch Volkswirtschaft Senior-Berater ca. 20 Jahre SAP

Mehr

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Erfolgreiche Gastgeber-Homepage Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Was ist drin im Leitfaden? 5 Sind Sie schon ein mobiler Gastgeber? 6 Warum ist eine Homepage für Gastgeber

Mehr

T-MOBILE AUSTRIA ERGEBNIS GRUNDLAGENSTUDIE BREITBAND MIT FOKUS OBERÖSTERREICH Juni 2015

T-MOBILE AUSTRIA ERGEBNIS GRUNDLAGENSTUDIE BREITBAND MIT FOKUS OBERÖSTERREICH Juni 2015 T-MOBILE AUSTRIA ERGEBNIS GRUNDLAGENSTUDIE BREITBAND MIT FOKUS OBERÖSTERREICH Juni 2015 Für ganz Österreich gilt: Internet ist mobil Ein Drittel der Jugend geht nur mobil ins Internet. Smartphone und Laptop

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt?

Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt? Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt? 07.03.2012 KWB Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Steirisches Unternehmen Gründung 1994 International tätiges Unternehmen Verbrennung

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie Rund 50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen. Nutzen Sie unsere Erfahrung Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie

Mehr

Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht

Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht 3. Balanced Scorecard-Forum 5. Februar 2004 Beat Ammann, Coop Thementafel Profil Coop Einführung BSC bei Coop Ausgangslage

Mehr

Gesellschaft für angewandte Versicherungswissenschaft mbh Aktuelle Trends und Themen der IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen

Gesellschaft für angewandte Versicherungswissenschaft mbh Aktuelle Trends und Themen der IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen Gesellschaft für angewandte Versicherungswissenschaft mbh Aktuelle Trends und Themen der IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen Auswertung der Ergebnisse einer Anfang 2003 durch die Versicherungsforen

Mehr

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Zwei Jahre Erfahrungen mit einer neuen Planungssicht eines Bundesministeriums Haushaltsrechtliche Gliederung Voranschlagsstelle

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

IT-gestützte Lösungen für den Mittelstand

IT-gestützte Lösungen für den Mittelstand CIC Seminare Thomas Reichmann Institut für Controlling GfC e.v. ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG IT-gestützte Lösungen für den Mittelstand 7. Mai 2019 Dortmund, Radisson Blu Hotel Strategische und operative

Mehr

Umbruch auf dem Buchmarkt?

Umbruch auf dem Buchmarkt? Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Inhalt 1 Zielsetzung und Methode Einführung 1.1 Grundlage und Zielsetzung... 4 1.2 Bausteine und Methoden 1.2.1 Bausteine der Untersuchung... 4 1.2.2

Mehr

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Studie für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h November 27 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung

Mehr

Beteiligungscontrolling und

Beteiligungscontrolling und Joachim Paul Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling *0 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beteiligungen, Beteiligungscontrolling, Konzerncontrolling - ein Überblick über die

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Bennogasse /2/16 0 Wien Tel.: +43-1-55 33 44 Fax: +43-1-55 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Familienpolitik in Österreich Ausgewählte

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 2, Thema: Organisationsstrukturen Mai 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße

Mehr

Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt

Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt Lean-Studie der Managementberatung Kudernatsch zeigt: Viele Unternehmen sind beim Verankern einer Lean-Kultur in ihrer Organisation auf einem guten Weg, doch es

Mehr

BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG ZEITPUNKT UND METHODE DER BEFRAGUNG Insgesamt wurden hauptsächlich Entscheider aus 160 Finanzunternehmen in Deutschland befragt. Befragungszeitraum: April und Mai

Mehr

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. K. Kruczynski Prof. Dr. W. Brecht Universitätsklinikum

Mehr

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Studienergebnisse - Digital Future Jobs Studienergebnisse - Digital Future Jobs 1 Inhalt- IT Berufsbilder in Österreich Ausgangs-Situation und Zielsetzung Verwendetes Framework Ergebnisse der Befragung und Interpretation 2 Ausgangs-Situation

Mehr