Controlling im Mittelstand Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling im Mittelstand Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH"

Transkript

1 Eine empirische Studie der SWOT Controlling GmbH Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Holger Wassermann Prof. Dr. Roland Wolf KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Berlin, im Juni 17

2 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 1

3 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 2

4 Methodik der Studie Stichprobe: 134 Controllingverantwortliche Methode: Online-Befragung u ber die Plattform Maschinenmarkt, Vogel Verlag Wu rzburg Befragungszeitraum: Ende März bis Mitte 17 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Holger Wassermann Prof. Dr. Roland Wolf KCE KompetenzCentrum fu r Entrepreneurship & Mittelstand der FOM 3

5 Methodik der Studie Struktur der Stichprobe: Unternehmensgrößen auf Basis Mitarbeiteranzahl Bis bis bis bis Position im Unternehmen Geschäftsführung 55 Leiter Finanzen 11 Leiter Controlling 16 Andere 18 Sind in Ihrem Unternehmen die Geschäftsführer bzw. Vorstände auch Gesellschafter? Ja 4 Ja, in der Mehrzahl 15 Ja, in der Minderheit 1 Nein 35 Ab Alle Angaben in Prozent, n = 134 4

6 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 5

7 Management Summary Das könnte doppelt so effektiv sein Eine Studie von SWOT, wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Holger Wassermann und Prof. Dr.Roland Walter vom Kompetenzcentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Berlin, im Juni 17 Die Controllingverantwortlichen im deutschen Mittelstand haben zwar die Herausforderungen der Zeit längst erkannt, aber sie verfügen nur unzureichend über die richtigen Werkzeuge, wie eine Befragung mittelständischer Unternehmen zeigt. 77% der befragten 134 Controllingverantwortlichen erwarten in Zeiten von Terror, Trump und Brexit, dass sich das Controlling deutlich mehr mit Szenarien befassen wird und 8% sehen die Automatisierung von Reporting- und Forecastprozessen als immer dringlicher an, um ihre Ressourcen weiter von Routineaufgaben zu entlasten. Schließlich erwarten 94%, dass regelmäßige Cash flow Forecasts immer wichtiger werden, um die Prognosesicherheit weiter zu erhöhen. 6

8 Management Summary Angesichts der Volatilität vieler Märkte und voranschreitender Digitalisierung von Geschäftsprozessen erwarten auch 73%, dass das Reporting in Echtzeit zu einem Schlüsselfaktor wird, um Frühwarnfunktionen verbessern zu können. Sehr deutlich votieren Controller insbesondere in Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten dafür, dass der Aufwand für Standard-Reportingprozesse erheblich reduziert werden muss (7%), um dringend erforderliche Ressourcen für mehr Analysen und Szenarien zu schaffen. Im Schnitt gehen im Controlling in mittelständischen Unternehmen 6% der Arbeitszeit für Standardprozesse drauf. 7

9 Management Summary Die Studie zeigt, dass eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen nur unzureichend über die richtigen Werkzeuge verfügen, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. So kommen für mehrdimensionale Analysen in nur rund der Hälfte aller Unternehmen ab 25 Beschäftigte sogenannte Business Intelligence Werkzeuge zum Einsatz, um komplexere Zusammenhänge sichtbar zu machen. Eines der wichtigsten Werkzeuge, um mehr Ad hoc-auswertungen und Szenarien liefern zu können, ist eine einheitliche Datenquelle, ein Finance Data Warehouse. Gerademal nur 4% aller mittelständischen Firmen verfügen darüber. Ab einer Beschäftigtenzahl von 25 erkennt man deutlich, wie die Schere zwischen Unternehmen mit und ohne Data Warehouse im Controlling so richtig aufgeht. Ein Beispiel: Danach gefragt, wieviel Manntage es bedarf, die Anpassung des Controlling- Modells bei einer angenommen starken Veränderung von Produktionsbedingungen vorzunehmen, schätzten jene, die mit einem Finance Data Warehouse arbeiten, 1 Arbeitstage - die ohne Data Warehouse 22 Tage. 8

10 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 9

11 Trends im Controlling Trifft voll und ganz zu 1 27 Das Controlling wird in Zeiten von Terror, Trump und Brexit künftig deutlich mehr mit der Entwicklung von Szenarien befasst sein Trifft überhaupt nicht zu

12 Trends im Controlling Es wird in letzter Zeit viel über einen erforderlichen Rollenwandel des Controllers vom Zahlenknecht hin zum Entscheidungsunterstützer berichtet. Wie stehen Sie zu dieser Forderung? Trifft voll und ganz zu Trifft überhaupt nicht zu

13 Trends im Controlling Die Akzeptanz von Controlling wird sich firmenintern vor allem verbessern, wenn das Controlling aktiv mithilft, branchen- und abteilungsspezifische Kennzahlen mitzuentwickeln und nicht nur übergeordnete Soll / Ist- Abweichungen aus Kostenstellensicht liefert. Trifft voll und ganz zu Trifft überhaupt nicht zu

14 Trends im Controlling Trifft voll und ganz zu 1 67 Regelmäßige Cashflow- oder Liquiditäts Forecastings werden immer wichtiger, um die prognostischen Aussagen des Controlling zu verbessern Trifft überhaupt nicht zu

15 Trends im Controlling Trifft voll und ganz zu 1 34 Reporting in Echtzeit wird künftig zu einem Schlüsselfaktor, damit das Controlling seine Funktion als Frühwarnsystem verbessern kann Trifft überhaupt nicht zu

16 Trends im Controlling Die Automatisierung von Reporting- und Forecastprozessen wird immer dringlicher, um die Controlling-Ressourcen weiter von Routineaufgaben zu entlasten. Trifft voll und ganz zu Trifft überhaupt nicht zu

17 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 16

18 Ziel des Reportings Was ist das primäre Ziel des Reportings in Ihrem Unternehmen? Entscheidungsunterstützung Forecast Information Dokumentation Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 17

19 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 18

20 Reporting im Mittelstand Welche Arten von Kennziffern setzen Sie ein? Bitte geben Sie den Anteil in Prozent an. finanz. Kennzahlen nicht-finanz. Kennzahlen externe Kennzahlen Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 19

21 Reporting: Unternehmen bis 49 MA Welche Kennziffern sollten verstärkt, wie bisher oder vermindert eingesetzt werden? verstärkt wie bisher vermindert finanz. Kennzahlen nicht-finan. Kennz. externe Kennzahlen Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 74)

22 Reporting: Unternehmen von 5 bis 249 MA Welche Kennziffern sollten verstärkt, wie bisher oder vermindert eingesetzt werden? verstärkt wie bisher vermindert finanz. Kennzahlen nicht-finan. Kennz. externe Kennzahlen Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 24) 21

23 Reporting: Unternehmen von 25 bis 999 MA Welche Kennziffern sollten verstärkt, wie bisher oder vermindert eingesetzt werden? verstärkt wie bisher vermindert finanz. Kennzahlen nicht-finan. Kennz. externe Kennzahlen Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 19) 22

24 Reporting: Unternehmen von 1+ MA Welche Kennziffern sollten verstärkt, wie bisher oder vermindert eingesetzt werden? verstärkt wie bisher vermindert finanz. Kennzahlen nicht-finan. Kennz. externe Kennzahlen Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 12) 23

25 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 24

26 Aufwand für Standard- und Ad hoc-reporting Wie verteilt sich der zeitliche Aufwand unterteilt in Standard- und Ad hoc-reporting in %? Standard Ad hoc Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 25

27 Zeitlicher Aufwand für das Standard-Reporting Wie beurteilen Sie den zeitlichen Aufwand für das Standard-Reporting? sollte höher sein Genau richtig Sollte niedriger sein Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 26

28 Zeitlicher Aufwand für die Reportingprozesse Wie teilt sich prozentual der zeitliche Aufwand für den Reportingprozess auf (in PTagen) 7 Datensammlung, -bereinigung und Bericterstattung Plausibilisierung & Abstimmung, Analyse & Kommentierung Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 27

29 Zufriedenheit mit der Aktualität des Reportings Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 28

30 Zufriedenheit mit der Vollständigkeit des Reportings Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und 5 (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 29

31 Zufriedenheit mit dem Umfang des Reportings Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und 5 (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. 8 Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 3

32 Zufriedenheit mit dem Detailgrad des Reportings Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und 5 (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 31

33 Zufriedenheit mit der Vergleichbarkeit der Reports Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und 5 (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 32

34 Reporting-Zufriedenheit in puncto Steuerungshilfe Bitte vergeben Sie für jedes Kriterium einen Wert zwischen 1 (= sehr zufrieden) und 5 (= sehr unzufrieden) Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 33

35 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 34

36 Analyse Nutzen Sie ein BI Business Intelligence Tool für multidimensionale Auswertungen? für Ist (Reporting) für Forecast für die Olanung Nein Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 35

37 Planung Mit welchen Instrumenten erstellen Sie Ihre Finanzplanung? Spezielle Software Tabellenkalkulation/Excel Mischform aus beiden Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 36

38 Datenquellen für das Standard-Reporting Gibt es eine einheitliche Datenquelle (Data Warehouse) für das Standard-Reporting? Ja Nein Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 37

39 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 38

40 Datenquelle und Aufwand für das Reporting Beurteilung des Aufwandes für das Standard-Reporting in Abhängigkeit des Vorhandenseins einer einheitlichen Datenquelle in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern sollte höher sein genau richtig sollte niedriger sein Ja Nein Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 39

41 Zeitlicher Aufwand für verschiedene Reportingprozesse Primäres Ziel des Reportings in Abhängigkeit des Vorhandenseins einer einheitlichen Datenquelle in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern. Plausibilisierung/ Abstimmung/ Analyse/ Kommentierung Datensammlung/ Bereinigung/ Berichterstellung Ja Nein Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 4

42 Ziel des Reportings Primäres Ziel des Reportings in Abhängigkeit des Vorhandenseins einer einheitlichen Datenquelle in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern. Entscheidungsunterstützung Forecast Information Dokumentation Ja Nein Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 41

43 Planung Angenommen, die Produktionsbedingungen würden sich sehr stark verändern, wie hoch schätzen Sie die Anzahl an Personentagen ein, um Ihr Controlling-Modell anzupassen? Personentage Personentage Bis 49 5 bis bis 999 Über 1. Angaben nach Unternehmensgröße auf Basis Mitarbeiteranzahl (n = 134) 42

44 Im Detail Schätzung der Anzahl an Personentagen zur Anpassung des Controlling-Modells bei einer angenommen starken Veränderung von Produktionsbedingungen in Abhängigkeit des Vorhandenseins einer einheitlichen Datenquelle in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Tage 25 Tage Ja Nein 43

45 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 44

46 Über SWOT Mit Tabellenkalkulationen werden Sie in Zukunft geliefert sein mit SWOT geliefert haben! Je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss das Controlling sein. Mit SWOT wissen Sie tagesaktuell, wo Sie mit dem Umsatz stehen, welche Produkte aktuell welche Deckungsbeiträge liefern oder wie bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aussehen wird oder... Richten Sie Ihr Controlling auf die Anforderungen der Zukunft aus: auf Informationen in Echtzeit, automatisiertes Reporting und Forecasting, schnelle Analysen und Szenarien für neue Geschäftsmodelle. Die beste Sicht hat man bekanntlich im Cockpit: Mit dem SWOT Dashboard haben Sie Ihre Kennzahlen immer genau im Blick, und das über alle Kostenstellen hinweg bis hinunter auf die Belegebene. Visualieren Sie schnell und klar Abweichungen, Trends und Korrelationen. Sie mögen Würfel für ein unseriöses Instrument im Business halten, manchem hat es bei Bankgesprächen aber sehr geholfen. Mit SWOT Cube können Sie Ihre Daten tiefer und mehrdimensional analysieren. Welcher Artikel, Kunde oder welches Vertriebsgebiet liefert anteilig welchen Deckungsbeitrag? 45

47 Über SWOT Sobald Sie in Echtzeit berichten, haben Sie endlich mal echt Zeit... nämlich Zeit für die wesentlichen Aufgaben des Controlling: Vergessen Sie die Zeiten, in denen Sie mühselig die Zahlen zusammensuchen mussten. Über das SWOT-Schnittstellenmanagement werden tagesaktuell die Daten Ihrer IT-Systeme zusammengeführt. So wissen Sie immer, wo Sie stehen und können rechtzeitig Maßnahmen einleiten. Möchten Sie Ihre Zukunft weich orakeln oder lieber hart berechnen? Mit SWOT haben Sie das Werkzeug, das Sie brauchen, um auf der Basis aktueller Zahlen und Prognosen Szenarien exakt durchzurechnen. Wie etwa würden sich GuV, Bilanz- und Cashflow entwickeln, wenn man Produktionsstandorte verlagerte, Vertriebsgebiete ausweitete oder ein Joint venture einginge? Im Handumdrehen haben Sie mit SWOT einen Fünfjahres-Forecast für Deckungsbeiträge, Cashflow, Liquidität und Bilanz auf Monats- und Quartalsbasis. So werden Sie der sich wandelnden Anforderung an das Controlling gerecht der Vorbereitung und Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen! 46

48 Inhaltsübersicht Methodik der Studie Management Summary Stimmungen: Aktuelle Trends im Controlling Primäres Ziel des Reportings Eingesetzte Reporting-Kennziffern und deren Bewertung Zufriedenheit mit dem aktuellen Reporting Einsatz von Business Intelligence- und Controlling-Branchensoftware Unter der Lupe: Controllingprozesse in Unternehmen von 25 bis 999 Mitarbeitern Fazit Über die Software SWOT Controlling Ansprechpartner 47

49 Ansprechpartner Maik H.Lais Robert Werner 48

50 Impressum SWOT Controlling GmbH Hohentwielsteig 6 a, Berlin Tel.: +49 (3) Fax: +49 (3) Geschäftsführer: Maik H. Lais Amtsgericht Charlottenburg HRB Umsatzsteuer-ID DE

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug)

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug) Studiendesign und Aufbau der Ergebnispräsentation Die Erhebung der Daten für die vorliegende Studie in Form einer Onlinebefragung erfolgte von Mitte September

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM AGENDA Kundensituation Warum Bisnode Dun & Bradstreet D&B Credit stellt sich vor Features & Funktionen

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Controlling und Reporting:

Controlling und Reporting: Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Dieter Pfaff Lehrstuhl für Accounting Institut für Betriebswirtschaftslehre Impulsfragen 1. «Controlling und Reporting»: Worum

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen Systemadministration - Was Sie vielleicht noch nicht wussten! Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen PUGS Frühjahresevent, 23.05.2014, Worshop B 1 31_pA_Präsentation_Codex_DE Teilnehmer

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter! BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO Schneller, höher, weiter! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WEBINAR Business Intelligence (BI) mit Pentaho Die Moderatoren Fragen über Chat Arved Wendt Teammanager Janina Kasten

Mehr

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together. 2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz

Mehr

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen https://klardenker.kpmg.de/controller-in-3-schritten-big-data-erfolgreich-nutzen/ Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen KEYFACTS - Vorsprung durch Big-Data-Analse - Identifikation von

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung www.pwc.de ICV Congress der Controller 2016 Themenzentrum C Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung in cooperation with Praxisbericht: Interdisziplinäre

Mehr

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung Jochen Croonenbroeck it-motive AG 06.05.2015 Agenda Kennzahlen in der Instandhaltung Weshalb? Was bedeutet Business Intelligence? Dashboards für die Instandhaltung

Mehr

Digitalisierung der Unternehmensplanung

Digitalisierung der Unternehmensplanung Einladung zur Veranstaltung Digitalisierung der Unternehmensplanung Aktuelle Trends & Best Practices Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Teilnahme kostenlos In Kooperation mit Herausforderung Planung & Forecasting

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

C4B Benchmarking Circle 2017

C4B Benchmarking Circle 2017 C4B Benchmarking Circle 2017 Wir freuen uns auf Sie und Ihr Teilnahme Feed back Themen und Termine Konzerne in Hamburg... 2 Mittelstand in Hamburg... 3 Mittelstand in Hamburg - Zusatztermine... 4 Mittelstand

Mehr

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1. Ausgabe 01 16 Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1. Februar 2016 Gleichbehandlung Meinung zur quote nach wie

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013

3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013 3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013 Zur Umfrage: www.einzelhandel.de Zur Umfrage Die Deutsche Bundesbank sowie das Bundesfinanzministerium

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury 2 1 2 3 Herausforderungen des Corporate Treasury Management Aspekte der Corporate Treasury

Mehr

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018 Zentrale Ergebnisse der IT-Service- Management-Studie 2018 Heinrich Vaske Editorial Director COMPUTERWOCHE & CIO Steven Handgrätinger Vorsitzender des Vorstands IT Service Management Forum e.v. IDG Research

Mehr

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen Professionelles BI muss nicht immer teuer sein Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen Wolfram Läpple Beyerdynamic GmbH & Co.KG 2013 IBM Corporation beyerdynamic

Mehr

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Corporate Planning Suite

Corporate Planning Suite Corporate Planning Suite BI ERP CRM Prozessoptimierung Strategische IT Beratung Branchenlösungen ServiceCenter und Support Managed Services Mobile Lösungen Internationale Projekte 2 terna BI Lösungen Business

Mehr

Digital meets Finance by DATEV eg - ein Bericht aus der Praxis. CCS Controlling Competence Stuttgart Stuttgart, Claudia Maron DATEV eg

Digital meets Finance by DATEV eg - ein Bericht aus der Praxis. CCS Controlling Competence Stuttgart Stuttgart, Claudia Maron DATEV eg Digital meets Finance by DATEV eg - ein Bericht aus der Praxis CCS Controlling Competence Stuttgart Stuttgart, Claudia Maron DATEV eg DATEV eg stellt sich vor DATEV eg DATEV eg - Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Geschäftsführerentlohnung im Mittelstand mit spezifischem Fokus auf Familienunternehmen / 2017

Geschäftsführerentlohnung im Mittelstand mit spezifischem Fokus auf Familienunternehmen / 2017 Ergebnisse der empirischen Studie: Geschäftsführerentlohnung im Mittelstand mit spezifischem Fokus auf Familienunternehmen / 2017 Prof. Dr. Ronald Gleich Christoph Schneider Fabian Futterer Elena Freisinger

Mehr

Data Warehouse und Data Mining

Data Warehouse und Data Mining Einführungsseminar Data Mining Seminarvortrag zum Thema: Data Warehouse und Data Mining Von gehalten am Betreuer: Dr. M. Grabert Einführung Problemstellung Seite 2 Einführung Unternehmen bekommen eine

Mehr

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek 07.03.2017, Wien www.controller-institut.at Moderatorin: Dr. Rita Niedermayr sterreichisches Controller-Institut, Geschäftsführerin Contrast Ernst & Young Management-Consulting,

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Umsatz-, Kosten-, Erfolgsund Finanz-Controlling

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH

Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH Befragung unter Verkaufsleitern/innen Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH Inhalt Vorwort... 3 Über Jobs Personalberatung... 4 Studiendaten... 5 Wieviele Verkäufer/innen haben Sie

Mehr

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche Vorbemerkung Warum sollten sich Verlage eigentlich mit Themen wie Customer Relationship Management, Marketing Automation etc. beschäftigen? "Neben

Mehr

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Corporate Performance Management SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Braincourt GmbH Braincourt GmbH Managementberatung & Informationssysteme www.braincourt.com Meisenweg 37 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Klare Sicht für. klare Entscheidungen. Wir lösen das für Sie.

Klare Sicht für. klare Entscheidungen. Wir lösen das für Sie. Klare Sicht für klare Entscheidungen Für wichtige Entscheidungen im Unternehmen.. Bus... bleibt oftmals wenig Zeit. Kurze Reaktionszeiten I im Entscheidungsprozess setzen jedoch verlässliche Grundlagen

Mehr

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN Unser Geschäftsmodell MEHRWERK Der unabhängige Lösungsanbieter für Unternehmenssoftware und Geschäftsprozesse Prozess- und Lösungsberatung Business

Mehr

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Referent Timmy Shumate Senior Business Intelligence Consultant Mobil +49 1522 6210 756 Email

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung

Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung Heimo Losbichler, Studiengangsleiter CRF Controlling, Rechnungswesen, Finanzmanagement

Mehr

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017 www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung

Mehr

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners Auswertung onlineted 11. Fachkonferenz Reporting Maren Hartmann Laurids Hegele Berlin, 9. Juni 2016 Eine umfassende Datenbasis und die Performancesteigerung in der Datenanalyse bieten zukünftig den größten

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Professionelles Finanzcontrolling Wir begleiten Sie auf Ihren Wegen.

Professionelles Finanzcontrolling Wir begleiten Sie auf Ihren Wegen. Professionelles Finanzcontrolling Wir begleiten Sie auf Ihren Wegen. Eisenlohr GmbH Ihr Partner für Integrierte Fin anzplanung fiburas (fotolia) Fundiertes Wissen, Weitblick und Transparenz führen zu einer

Mehr

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Dr. Klaus Eiselmayer Trainer und Partner der Controller Akademie AG Herausgeber Controller Magazin Vorstand Verlag für

Mehr

Innovative IT-Lösung für die Bedarfsplanung von Kindergartenplätzen oder Wie werden aus Daten Informationen?

Innovative IT-Lösung für die Bedarfsplanung von Kindergartenplätzen oder Wie werden aus Daten Informationen? Innovative IT-Lösung für die Bedarfsplanung von Kindergartenplätzen oder Wie werden aus Daten Informationen? Ihr Ansprechpartner bei EITCO Johannes Schabel Head of Business Unit BI Fon +49 (228) 33 88

Mehr

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017 Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität Berlin, Februar 2017 Untersuchungsdesign Befragungszeitraum 20. Januar - 01. Februar 2017 Methode Online-Umfrage Befragte Relevante

Mehr

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit BSI 101-104 ISO 27001 IT-Notfallplanung CONTECHNET Der deutsche Spezialist für prozessorientierte Notfallplanung Unser Leitbild: Dynamische und komplexe Strukturen

Mehr

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG CIC Seminare Thomas Reichmann Institut für Controlling GfC e.v. ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG und IT-gestützte Lösungen für den Mittelstand 7. Mai 2019 Dortmund, Radisson Blu Hotel Strategische und

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Umsatz-, Kosten-, Erfolgsund Finanz-Controlling

Mehr

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Von Big Data zu Smart Data 17. November 2016 Peter Strohm Marc Tesch Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse BI & CPM Software in der Cloud & On-premises

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

CONTROLLING DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE

CONTROLLING DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE CONTROLLING DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE Jannis Friedag DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE Hohe Datenverfügbarkeit Wachstum/Skalierung Kurze Zyklen Unsicherheit/Hohes Risikoprofil Agiles Arbeiten/Scrum Marketingkanal

Mehr

Integration von Essbase in Oracle BI und EPM Workspace

Integration von Essbase in Oracle BI und EPM Workspace Integration von Essbase in Oracle BI und EPM Workspace David Michel Apps Associates GmbH Dortmund Schlüsselworte: Hyperion, Essbase, EPM, Workspace, Oracle BI, OBIEE, Business Intelligence Einleitung Dieser

Mehr

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 1 Der Tag hat nie genug Stunden Wenn Sie Excel-Sheets für Ihr Reporting und die Analysen Ihrer Daten nutzen, verbringen Sie viel Zeit mit dem Hin- und Herschieben

Mehr

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Juni 2018 Definition und Formen von Cloud Computing

Mehr

DGFP // Kurzbefragung. Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht

DGFP // Kurzbefragung. Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht DGFP // Kurzbefragung Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht Februar 2017 Management Summary Die nachhaltige Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt kommt voran. Die befragten

Mehr

Controlling für Einsteiger

Controlling für Einsteiger Haufe Schnelltraining Controlling für Einsteiger Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010 2009. Taschenbuch. 487 S. Paperback ISBN

Mehr

Umfrage zum Thema -Marketing. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Umfrage zum Thema  -Marketing. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Umfrage zum Thema E-Mail-Marketing Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Untersuchungsdesign Stichprobe: n=76 E-Mail-Marketing-Experten E-Mail-Marketing-Experten: Personen, die innerhalb ihres

Mehr

Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung

Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung Michael Blazicevic, Country Manager Österreich CP Corporate Planning AG Corporate

Mehr

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG CIC Seminare Thomas Reichmann Institut für Controlling GfC e.v. ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG für den Mittelstand 15. November 2018 Dortmund, Parkhotel Wittekindshof Strategische und operative Planung

Mehr

AKTUALITÄT DER INFORMATIONEN

AKTUALITÄT DER INFORMATIONEN AKTUALITÄT DER INFORMATIONEN Wenn Sie in ein Meeting gehen, in dem es um den Status der internen IT-Sicherheitslage geht, wie aktuell sind die Auswertungen, die betrachtet werden? Anzahl der PC-Arbeitsplätze

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0 PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0 PROFLEX Vertrieb GmbH Argelsrieder Feld 1a 82234 Weßling Deutschland Tel: +49 (0) 8153 90147 0 Fax: +49 (0) 8153 90147 99 info@proflex-software.de www.proflex-software.de

Mehr

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Agenda S/4 HANA SAP Simple Finance SAP Accounting SAP Cash Management Integrated Business Planning Ausblick / Fragerunde

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

HR-KonjunkturWirtschaftsinstitut

HR-KonjunkturWirtschaftsinstitut 19.-21. Sept. 2017 Koelnmesse Europe s most innovative trade fair for human resource management HR-Konjunktur Senden/Köln, 13. September 2017 Blitzlicht Inhalt 1. Vorwort 2. Methodik 3. Teilnehmerstruktur

Mehr

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Prof. Dr. Walter Gora Leiter der Forschungsgruppe Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business (IEB) Geschäftsführer

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

Ermittlung des spezifischen Reifegrads im Projektmanagement

Ermittlung des spezifischen Reifegrads im Projektmanagement Project Management Ermittlung des spezifischen Reifegrads im Projektmanagement Eine Umfrage unter mittelgroßen Unternehmen im Maschinen- und Anlagebau Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf

Mehr

MEDIA. ENTSCHEIDER. RADAR.

MEDIA. ENTSCHEIDER. RADAR. MEDIA. ENTSCHEIDER. RADAR. 2018 VORWORT Oliver Mohr, Geschäftsführer BrainConsulting Media. Entscheider. Radar. 2018 (MER) belegt: Marketingentscheider sehen großen Nachholbedarf bei der digitalen Transformation

Mehr

Business-Software-Studie 2016 KMU stellen ihrer Business Software ein sehr gutes Zeugnis aus

Business-Software-Studie 2016 KMU stellen ihrer Business Software ein sehr gutes Zeugnis aus Business-Software-Studie 2016 KMU stellen ihrer Business Software ein sehr gutes Zeugnis aus Schweizer KMU haben laut einer wissenschaftlich fundierten Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz die Vorteile

Mehr

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Effektives Reisedatenmanagement: Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Best Practice Beispiel EADS NP4 GmbH Herbsttagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement, 11.11.2011

Mehr

Liquiditäts- und Forderungsmanagement

Liquiditäts- und Forderungsmanagement Corporate Performance Management Liquiditäts- und Forderungsmanagement mit SAP Kristian Rümmelin, Senior BI Consultant Marc Schlipphak, Senior BI Consultant Managementberatung & Informationssysteme www.braincourt.com

Mehr

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Pressemitteilung Bremen, 08. März 2017 CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Europas einziger Infor-Goldpartner für Performance Management präsentiert Einblicke

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017

ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017 ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017 STATUS QUO UND AUSBLICK Master Business Management Andreas Krömer Florian Graskamp Franziska Bauroth Jan Castritius Sandra Stein In Zusammenarbeit

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte

Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte Werner H. Hoffmann Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, Vorstand, Institut für Strategisches Management,

Mehr

Mittelstands-Report. Digitalisierung in Deutschland: Der Mittelstand sieht seine Chance von der Politik jedoch fühlt er sich im Stich gelassen

Mittelstands-Report. Digitalisierung in Deutschland: Der Mittelstand sieht seine Chance von der Politik jedoch fühlt er sich im Stich gelassen Digitalisierung in Deutschland: Der Mittelstand sieht seine Chance von der Politik jedoch fühlt er sich im Stich gelassen Mittelstands-Report 20 www.top-consultant.de I www.beste-mittelstandsberater.de

Mehr

PREDICTIVE ANALYTICS & BIG DATA DR. THOMAS KEIL, SAS DGI PRAXISTAGE, FRANKFURT,

PREDICTIVE ANALYTICS & BIG DATA DR. THOMAS KEIL, SAS DGI PRAXISTAGE, FRANKFURT, PREDICTIVE ANALYTICS & BIG DATA DR. THOMAS KEIL, SAS DGI PRAXISTAGE, FRANKFURT, 11.11.2016 BIG DATA WAS PASSIERT 2016 IN EINER INTERNET MINUTE? BIG DATA BELIEBTESTE APPS Internet der Dinge BIG DATA BITKOM

Mehr

Mandora Business Solutions

Mandora Business Solutions Als Jedox Certified Partner und Training Center realisieren wir seit 2009 mit Hilfe der Jedox Suite kundenspezifische Analyse-, Planungs- und Reporting-Systeme mit Jedox ETL und Jedox für Web and Excel.

Mehr

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht Inhalt Inhaltsverzeichnis Management Summary... 8 Zufriedenheit als zentrale Messgröße... 8 Vergleichbarkeit mittels

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr