Thomas Benkert TUBAF-LaTeX-Projektgruppe. TUBAF-LaTeX. Ein kurzer Leitfaden zur Anwendung. 13. November LaTeX-Stammtisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Benkert TUBAF-LaTeX-Projektgruppe. TUBAF-LaTeX. Ein kurzer Leitfaden zur Anwendung. 13. November LaTeX-Stammtisch"

Transkript

1 -Projektgruppe Ein kurzer Leitfaden zur Anwendung 13. November 2011

2 Überblick Prolog Was ist? Die Mitwirkenden Die Bestandteile Woher bekommen und wie installieren? Ausgewählte Beispiele Epilog -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 1

3 Das Warum Intensionen Corporate Design (CD) seit 2005, aber geringe Durchsetzung marginale Vorlagen (MS Word, MS PowerPoint) Insellösungen Propagierung des CDs Unterstützung von Mitarbeitern und Studenten Zusammenführung teilweise vorhandener Lösungen Umsetzung 2008: Kollaboration des es mit Dezernat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Dr. Schellbach -Projektgruppe -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 2

4 Die Arbeit Netzseite erstes Release , V ausführliche Dokumentationen und Beispiele kontinuierliche Pflege, Anpassungen und Erweiterungen aktuell: V.1.4.1, derzeit Vorbereitung V.1.5 (Release 2011/11) Support: Telefon, persönliche Gespräche -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 3

5 Die Mitwirkenden Frau Dr. Sabine Schellbach, Dezernat 2 Öffentlichkeitsarbeit Herr Thorsten Mayer, ebenda Christian Degenkolb Sonja Meisenzahl Jürgen Freitag Ehemalige: Sebastian Wagner, Uli Haack, Andreas Voigt -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 4

6 Die Module Bausteine: Farben und Formen des CDs Hausschrift: Einbindung der primären Schrift des CDs (Futura) Arbeiten: Vorlage für Qualifizierungsarbeiten (Titelseite, Selbständigkeitserklärung, Kopf-/Fußzeilen) Aushang: (in Vorb.) interne Bekanntmachungen Briefe: Postverkehr (Briefpapier, elektronisch, intern) Gutachten: Beurteilung anderer Arbeiten Literatur: Literaturverwaltungsgrundlage Poster: wiss. Poster (in Kollaboration mit Präsentation) Präsentation: Vorträge (Vorlesungen, Handreichungen) Promo-/Habilitation: Vorlage für Qualifizierungsarbeiten (Titelseite, Selbständigkeitserklärung, Kopf-/Fußzeilen) Protokolle: formale Unterstützung (Titelseite, Kopf-/Fußzeile) -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 5

7 Woher? Netzseite: > Download Allgemeine Dokumentation lesen! tubaflatexfuehrer.pdf Entscheidung Installationsart Empfehlungen: Win: MiKTeX: alternatives Verzeichnis debian-basiert: Paketmanager des Systems MacTeX: Manager Win/OpenSuSE: TeX-Live-Manager entsprechende Dateien oder Archive downloaden -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 6

8 Installation Dokumentation tubaflatexfuehrer.pdf lesen! Für MiKTeX ab Version 2.8: folgende Folie -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 7

9 Besonderheiten für MiKTeX ab Version 2.8 I Auszug aus Supportantwort Eine Installation der MiKTeX-Pakete von ist ab MiKTeX 2.8 nicht möglich. Jedoch gibt es eine Alternative, wobei die Installation der Beschreibung in Abschnitt Installation in ein alternatives Verzeichnis unter der Beachtung der Abschnitte 5.1 und 5.2 folgt. Kurzfassung: Download des allgemeinen Archivs (mit oder ohne Futura) von ganz unten -ohne-futura zip oder zip je nachdem, ob Futura gewünscht ist oder nicht. Entpacken des Archivs an einen beliebigen Ort -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 8

10 Besonderheiten für MiKTeX ab Version 2.8 II Auszug aus Supportantwort Löschen aller Unterverzeichnisse tubaf-helper (in doc und tex) werden nicht mehr benötigt, können Versionskonflikte hervorrufen Verschieben des Unterordners texmf an einen bevorzugten Ort und umbenennen (z.b. tubaf-latex-breithaupt) Jedoch nicht in das MiKTeX-Verzeichnis verschieben! wenn die Fonts mitinstalliert werden sollen: entpsrechendes Archiv auf der Donwloadseite auswählen wie o.g. verfahren Öffnen eines Eingabefensterns Als Administrator Eingabe: initexmf admin edit-config-file=updmap.cfg im sich öffnenden Editor eine neue Zeile erzeugen mit dem Inhalt: Map bfu.map, Datei speichern, Editor schließen Im Eingabefenster: initexmf admin update-fndb mkmaps mklinks danach weiter mit -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 9

11 Besonderheiten für MiKTeX ab Version 2.8 III Auszug aus Supportantwort Öffnen von MiKTeX-Settings: Start > Alle Programme > MiKTeX 2.9 > Maintenance (Admin) > Settings (Admin) hier den Reiter Roots auswählen mittels des Add -Buttons das oben erstellte Verzeichnis (in diesem Bsp. tubaf-latex-breithaupt) auswählen und mit OK bestätigen. Danach wird die FNDB automatisch aktualisiert und es sollte laufen. zum Testen: aus dem -Verzeichnis aus doc/examples den Unterordner tubafarbeiten an eine beliebige Stelle kopieren und das Beispiel kompilieren. Dabei sollten alle benötigten Pakete nachinstalliert werden. Das beamer-beispiel läuft nicht. Hier muß der String pdfpagelabels=false entfernt werden. Das demnächst erscheinende Release wird eine detailierte Installationsanweisung enthalten, ohne alle bisherigen Möglichkeiten aufzuzählen. -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 10

12 Wie beginne ich? Dokumentationen zu den Paketen lesen und mitgelieferte Beispiele testen! Versuchsprotokolle: TUBAFprotokoll Qualifizierungsarbeiten: TUBAFarbeiten/x und TUBAFproha, neu: TUBAFdishab Präsentationen und Poster: TUBAFbeamer Literaturzitate: TUBAFbib Briefe: TUBAFbrief Gutachten: TUBAFgutachten Aushänge Dokus zu TUBAFbausteine und TUBAFfutura (neu: TUBAFhausschrift) -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 11

13 ausgewählte Beispiele: Bausteine Farben des CDs: Hausfarbe: Umwelt: Energie: Material: Geo: Zusatz: Formen Identbalken: Zusatztext: Logo: Identkasten: -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 12

14 ausgewählte Beispiele: Bausteine Farben des CDs: Hausfarbe: Umwelt: Energie: Material: Geo: Zusatz: Formen Identbalken: Zusatztext: Logo: Identkasten: -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 12

15 Betreuer/1. Korrektor: 2. Korrektor: ausgewählte Beispiele: Arbeiten Unterstützung beim Erstellen von Qualifizierungsarbeiten Kleiner/Großer Beleg Studien-/Seminar-/Projektarbeit Bakkalaureat-/Masterarbeit Diplomarbeit formatierte Titelseite Selbständigkeitserklärung angepaßte Kopf- (Kapitel, Seitenzahl) und Fußzeile (Autor, Kurztitel) Fakultät für Biotechnologie und Ökologie Institut für Agrarindustrie Lehrstuhl für Bodenkultur Seminararbeit Bodenkulturelle Interaktion Ferris Stahl Angewandte Naturwissenschaft Vertiefung: Biotechnologie Matrikel: Oktober 2009 Prof. Dr.Dr. h.c. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Dr.-Ing. Helene Apfel-Schmidt Titelseite einer Seminararbeit. -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 13

16 ausgewählte Beispiele: Protokoll Unterstützung beim Erstellen von Versuchsprotokollen formatierte Titelseite angepaßte Kopf- (Autor, Studiengang und Vertiefung, Gruppe, Seitenzahl) und Fußzeile (Kurztitel, Versuchsnummer und -datum) ausführliches reales Beispiel Fakultät für Chemie und Physik Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl für Bodenkultur Praktikum Versuch 02 Betreuer: Praktikant: Studiengang: Modul: Molekülbau und Wirkung 3D-Netzwerke Ni 0,5 Zn 0,5 Fe 2 O 4 Nickel-Zink-Ferrit Zeitraum der Durchführung: 4. bis 23. März 2011 Gruppe: 3 Prof. Dr.Dr. h. c. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Carl Armin Klaus Müller Ferris Stahl Angewandte Naturwissenschaft Vertiefung: Biotechnologie 5. Semester Analytik Gesamtseiten: 20 Titelseite eines Versuchsprotokolls. -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 14

17 An den Kauen Freiberg Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: ausgewählte Beispiele: Briefe Format nach DIN und CD (Primat) zentrale Verwaltung Absenderdaten Formatierung für: Briefpapier (mit/ohne Institutskopf) mehrseitige Dokumente elektron. Versand Hauspost Fakultät für Biotechnologie und Ökologie Institut für Agrarindustrie Lehrstuhl für Bodenkultur Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann An den Kauen Freiberg Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Unser Muster Lieber Max, ich brauche unser Muster. Mit freundlichem Gruß Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Von: Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Durchwahl: +49 (0) Datum: Dateiausgabe -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 15

18 An den Kauen Freiberg Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: ausgewählte Beispiele: Briefe Format nach DIN und CD (Primat) zentrale Verwaltung Absenderdaten Formatierung für: Briefpapier (mit/ohne Institutskopf) mehrseitige Dokumente elektron. Versand Hauspost Fakultät für Biotechnologie und Ökologie Institut für Agrarindustrie Lehrstuhl für Bodenkultur Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann An den Kauen Freiberg Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Unser Muster Lieber Max, ich brauche unser Muster. Mit freundlichem Gruß Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Von: Prof. Thekla S. Wolfrath-Hildemann Durchwahl: +49 (0) Datum: Nach dem Druck -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 15

19 ausgewählte Beispiele: Präsentation und Poster Präsentation div. Alternativen der Fußzeilengestaltung verschiedene Ausgabeformate (Präsentation, Handout, Handreichung) aus einer Datei mgl. Beispiel: Diese Präsentation. Poster vor allem für wissenschaftliche Poster gleiche Gestaltungselemente wie Präsentation Anpassung des linken Randes an Identfarben -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 16

20 ausgewählte Beispiele: Präsentation und Poster Präsentation div. Alternativen der Fußzeilengestaltung verschiedene Ausgabeformate (Präsentation, Handout, Handreichung) aus einer Datei mgl. Beispiel: Diese Präsentation. Gnomonische Projektion mit Referenzzentrum Freiberg PD Dr.-Ing. habil. Ralf U. Donner und cand. Dipl.-Geoinf. Andreas Voigt Einführung Unter der gnomonischen Projektion ist eine Zentralprojektion zu verstehen, deren Projektionszentrum sich im Mittelpunkt des jeweils abzubildenden Körpers, z.b. der Erde, befindet. Die Projektion erfolgt dabei von dem Projektionszentrum aus auf eine tangential am Körper liegende Abbildungsfläche. Bei dieser Abbildungsfläche handelt es sich meist um eine Ebene, welche die Erde im Referenzzentrum berührt. Diese Abbildung wird wiederum als gnomonische Azimutalprojektion bezeichnet. Durch die vom Erdmittelpunkt ausgehende Projektion treten an den Rändern der Abbildungsfläche mehr oder minder starke Verzerrungen auf. Die gnomonische Azimutalprojektion zeichnet sich durch ein großes Anwendungsgebiet aus, da sie die Eigenschaft besitzt, Geraden auf der Erdoberfläche (Orthodrome, Großkreise) wieder als Geraden abzubilden. Diese Projektion ist damit geradentreu. Diese Eigenschaft prädestiniert sie daher besonders für die Navigation. Die für die Abbildung benötigten Fundamentalparameter lauten: f (p) = r tan (p). Schiefe gnomonische Azimutalprojektion Weitere gnomonische Azimutalprojektionen Bei der schiefen gnomonischen Azimutalprojektion kann als Referenzzentrum ein beliebiger Punkt auf Erde gewählt werden. Dadurch erfolgt die Abbildung der Längenkreise als Geraden, die nicht parallel zueinander liegen, sondern sich in einem Punkt (projezierter Nord- bzw. Südpol) schneiden. Dieser Punkt kann jedoch abhängig von der Größe der Projektionsebene und der Lage des Referenzzentrums in oder außerhalb der Projektionsebene liegen. Die Breitenkreise werden in der schiefen gnomonischen Azimutalprojektion als Hyperbeln oder sogar als Ellipsen dargestellt (vgl. Abb. 1). Zusätzlich zu der schiefen gnomonischen Azimutalprojektion existiert die normale gnomonische Azimutalprojektion, bei der sich das Referenzzentrum in dem Nord- oder Südpol der Erde befindet. Breitenkreise werden dadurch wieder als konzentrische Kreise und Längenkreise als radiale Geraden, die sich im Pol schneiden (vgl. Abb. 2), abgebildet. Im Gegensatz dazu befindet sich das Referenzzentrum bei der transversalen gnomonischen Azimutalprojektion auf dem Äquator. Daher werden dort die Längenkreise als parallele Geraden und die Breitenkreise als Hyperbeln abgebildet. Zudem erfolgt die Darstellung des Äquators als Gerade (vgl. Abb. 3). Abb. 1: Schiefe gnomonische Azimutalprojektion bei ca. 51 N Abb. 2: Normale gnomonische Azimutalprojektion bei 90 N Abb. 3: Transversale gnomonische Azimutalprojektion bei 0 N Schiefe gnomonische Azimutalprojektion mit Referenzzentrum Freiberg Poster Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft eine schiefe gnomonische Azimutalprojektion im Referenzzentrum Reiche Zeche in Freiberg ( N, O). Des Weiteren sind Leipzig ( N, O) im Nordwesten sowie das Erzgebirge im Südosten erkennbar. vor allem für wissenschaftliche Poster gleiche Gestaltungselemente wie Präsentation Anpassung des linken Randes an Identfarben Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Reiche Zeche Fuchsmühlenweg Freiberg Beispiel eines geowiss. Posters. -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 16

21 ausgewählte Beispiele: Literatur basiert auf biblatex-paket Anpassung an universitäre Forderungen unterstützt fünf wichtige Zitierstile: numerisch: chronologisch, alphabetisch alphanumerisch: Initialen des Autorennamens und Jahr naturwissenschaftlich: Autorname und Jahr geisteswissenschaftlich: Autorenname und Kurztitel optionale Formatierung des Autorennamens variable Reihenfolge von Autor, Jahr und Titel manigfaltige Zitatweisen im Text Unterstützung aktueller backends (biber, bibtex8) Problem: viele unterschiedliche Formatierungsforderungen aus den Fachbereichen aber: sehr gut nachkonfigurierbar -Gruppe TU Bergakademie Freiberg 17

22 Glückauf! Diese Folien wurden unter Zuhilfenahme des TUBAF-Beamer-Paketes generiert.

23

Formatieren von Arbeitshilfen / Dokumentationen. Tätigkeitsberichten. im Corporate Design des Katholischen Deutschen Frauenbundes

Formatieren von Arbeitshilfen / Dokumentationen. Tätigkeitsberichten. im Corporate Design des Katholischen Deutschen Frauenbundes Formatieren von Arbeitshilfen / Dokumentationen / Tätigkeitsberichten im Corporate Design des Katholischen Deutschen Frauenbundes Diese Arbeitshilfe enthält: Beschreibung der Formatierung von Arbeitshilfen/Dokumentationen/

Mehr

Modifizieren eines biblatex-stils Entstehung des Stils iest. E. Frank Sandig

Modifizieren eines biblatex-stils Entstehung des Stils iest. E. Frank Sandig Modifizieren eines biblatex-stils Entstehung des Stils iest E. Frank Sandig Modifizieren eines biblatex-stils WORUM ES HEUTE GEHT Ausgangslage Informationsquellen Lösungsansätze Den generischen Stil kopieren

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Präsentationen mit L A TEX-Beamer Präsentationen mit L A TEX-Beamer LATEX-Kurs der Unix-AG Oliver Maschino 13. Juni 2007 Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern Einführung Einführung Installation Struktur Grundsätzlicher

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6. Inhalt

Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6. Inhalt Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6 Datum: 08.04.2014 Gesamtseiten: 21 Produkt: winlactat ab Version 3.0.1.6 Betrifft: Design von vorhandenen Reportvorlagen Ansprechpartner: J. Schonart-Magera,

Mehr

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Bitte vor dem Installieren mehrerer Expansion Packs unbedingt lesen! Beim Installieren von Expansion

Mehr

Masterfolie bei PowerPoint

Masterfolie bei PowerPoint Informationsmaterial zu dem Thema: Masterfolie bei PowerPoint Teil des Handlungsprodukts der Projektarbeit Schüler helfen Schülern Verfasserin: Umejma Ibrahimi Mit PowerPoint-Masterfolien arbeiten - Ein

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp Stephan von der Ropp Hochschulbibliothek 25.06.2013 Publizieren mit LaTeX Konzept 1/2 Die bibliografischen Daten werden separat vom Quelltext Ihres Dokuments in einer einfachen Datei beliebigen Namens

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE TEMPLATE BB BOOTSTRAP 3 XT:COMMERCE TEMPLATE BB BOOTSTRAP 3 FEATURES aktuelles CSS3 Template: Das Blackbit Bootstrap Template ist ein aktuelles CSS3 Template

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo In_pit-LT_60_V.doc Seite 1 von 16 pit-cup GmbH Hebelstraße 22c info@pit.de Lankower Str. 6 D - 69115 Heidelberg http://www.pit.de D - 19057 Schwerin

Mehr

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein. Technische Unterstützung der Portfolioprüfung durch die Plattform OLAT Zur Unterstützung der Portfolioprüfung steht über den virtuellen Campus Rheinland- Pfalz die Lernplattform OLAT zur Verfügung. Sie

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Das LaTeX-Paket»TUBAF« Thomas Benkert

Das LaTeX-Paket»TUBAF« Thomas Benkert Abteilung Marketing und Studienberatung TUBAF-LaTeX-Projekt Das LaTeX-Paket»TUBAF«Version 2.5.0.pre»Freiesleben«Thomas Benkert 12. Dezember 2014 Das LaTeX-Paket»TUBAF«umfaßt mehrere Stildateien, Beispiele

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Einschränkungen Für die Aktualisierung der Firmware und Software des SINAMICS Intelligent Operator Panels (IOP) gelten die folgenden Einschränkungen:

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite. ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Bitte die Originaldateien NUR kopieren und umbenennen. Installation Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1 Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 Erste Seite anders gestalten 1 Den Briefbogen gestalten 1 Ab der zweiten Seite durchnummerieren

Mehr

Updateanleitung - ALLBOX 2015

Updateanleitung - ALLBOX 2015 Updateanleitung - ALLBOX 2015 1 Updateanleitung - ALLBOX 2015 Diese Dokumentation wurde von der ALLBOX GmbH & Co. KG mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt; jede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden.

Mehr

Ediabas/Inpa-Installation

Ediabas/Inpa-Installation Ediabas/Inpa-Installation Copyright by 35br89 Vorwort Wir übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden. Alle Einstellungen erfolgen auf eigene Gefahr. Installation 1. Entpacken Sie den Installationsordner

Mehr

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI 2008 Entwicklung Datum Version Änderungen 2007 1.0 Erstellung Mai 2008 2.0 Schnellere Datenbankzugriffe Register für die Auswahl der Klasse Neues Layout SDI-Sportlog

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie im Startmenü Leere Präsentation aus. 3. Wählen Sie als neue Folie eine Folie mit dem AutoLayout: Titelfolie

Mehr

Abb. 1: Stereografische Projektion

Abb. 1: Stereografische Projektion Hans Walser, [20160808] Stereografische Projektion 1 Ausgangslage Wir projizieren die Erde (Geodaten) vom Nordpol aus auf die Tangentialebene im Südpol. Die Abbildung 1 zeigt die Projektion exemplarisch

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Roundcube Webmail Installation HANDBUCH

Roundcube Webmail Installation HANDBUCH S e i t e 1 www.flatbooster.com Roundcube Webmail Installation HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 28.05.2015 Version: 1.0 Download: http://flatbooster.com/support S e i t e 2 Wichtiger Hinweis: Bevor Sie

Mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung

Mehr

Drucker einrichten aus dem Alien-Netz. Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013

Drucker einrichten aus dem Alien-Netz. Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013 Drucker einrichten aus dem Alien-Netz Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung für Windows-Systeme 3 1.1 Voraussetzungen überprüfen..................... 3 1.2 Drucker einrichten..........................

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 18.04.2017 Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 17.1.1 Die folgenden Update-Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop und XBRL Publisher Client-Server. Eine Liste der

Mehr

Erstellen eines neuen Dokumentes

Erstellen eines neuen Dokumentes Seite 1 Erstellen eines neuen Dokumentes 1. Login in das CMS... 1 2. Aufrufen eines neuen Dokumentes... 1 3. Bearbeiten eines neuen Dokumentes... 2 3.1 Eigenschaften... 2 3.1.1 Pfad... 2 3.1.2 Dokument...

Mehr

10 Tipps für perfekte Vorlagen

10 Tipps für perfekte Vorlagen 10 Tipps für perfekte Vorlagen Ihr Guide zu perfekten Vorlagen - Einleitung Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Einstellungen und Tipps für eine perfekte PowerPoint-Vorlage. Beginnen Sie damit,

Mehr

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE 2014 www.time4mambo.de Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE Inhalt Schnellbausteine... 3 Eigene Schnellbausteine... 4 Die verschiedenen Steuerelemente... 8 www.time4mambo.de

Mehr

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Einschränkungen Für die Aktualisierung der Firmware und Software des SINAMICS Intelligent Operator Panels (IOP) gelten die folgenden Einschränkungen:

Mehr

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr.

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr. VR-Networld PIN/TAN und HBCI ACHTUNG! Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion vor der ersten Datenübertragung (z.b. Abruf von Kontoumsätzen, Durchführung

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac.

Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac. Deutsche Bank Anleitung Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac. Inhalt Einführung 2 Installation 3 Anwendung 4 Synchronisierung 5 Einführung Deutsche Bank esafe Client Der Deutsche Bank esafe bietet

Mehr

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro PCND-Tipps Mai 2014 -S. 1- Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro Inhalt Systemvoraussetzungen... 2 Vollversion - Installation von CD... 4 Upgrade (Vollversion installieren durch Webdownload)...

Mehr

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Internet-Domain mit aufgeschaltetem

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006 Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006 Stand: 07.07.2010 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF Dokumentvorlagen Verfasser: Fabian von Allmen Datum: 22.04.2014 Version: 08 Ablage: Dokumenthistorie V.01 / 21.11.2008 Fabian von Allmen Initialversion V.02 / 15.03.2009 Fabian von Allmen Update Dokumentvorlagen

Mehr

TeamViewer Handbuch MSI

TeamViewer Handbuch MSI TeamViewer Handbuch MSI Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installationsübersicht 3 2 Erstellen eines Gruppenrichtlinien-Objekts und

Mehr

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18 L A TEX Ina Arends Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 05. Mai 2014 1 / 18 Inhaltsverzeichnis L A TEX TeX - LaTeX Motivation LaTeX Struktur Dokumentstruktur

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenü - Briefe Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Sie können im CRM Briefvorlagen erstellen, Musterbriefe

Mehr

Dokumentation Handling Newsletter-Template in CleverReach

Dokumentation Handling Newsletter-Template in CleverReach Stand: 28.01.14 intertain GmbH Dokumentation Handling Newsletter-Template in CleverReach Diese Kurz-Dokumentation beschreibt stichpunktartig die Handhabung/Administration Ihres individuell programmierten

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

Installationsanleitung: Firefox Stand:

Installationsanleitung: Firefox Stand: Voraussetzung: Melden Sie sind im Netz als PGM-Admin an. 1. Download https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/44.0/win64/de/ http://www.computerbase.de/downloads/internet/browser/mozilla-firefox/ ESR

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

3.2 Design. 3.2.1 Ein verfügbares Design anwenden. 3.2.2 Zwischen verfügbaren Designs wechseln

3.2 Design. 3.2.1 Ein verfügbares Design anwenden. 3.2.2 Zwischen verfügbaren Designs wechseln MS PowerPoint 200 Kompakt Layout, Design, Master 3.2 Design Im Design werden die Schriftarten und die Farben der einzelnen Textstellen, die Gestaltung des Hintergrundes und die Anordnung der einzelnen

Mehr

Anleitung PowerPoint-Präsentation. brand.gsmn.ch/de

Anleitung PowerPoint-Präsentation. brand.gsmn.ch/de Anleitung PowerPoint-Präsentation brand.gsmn.ch/de Vom Download bis zum Öffnen von PowerPoint Vom Download bis zum Öffnen von PowerPoint Gehen Sie auf brand.gsmn.ch/de Klicken Sie auf Elektronische Medien.

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE EINFÜGEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003 SICAM TOOLBOX II Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003 Vorwort 1 MS Windows Hotfix, Übersicht 2 Hotfix herunterladen und entpacken

Mehr

telpho10 Hylafax Server

telpho10 Hylafax Server telpho10 Hylafax Server Version 2.6.1 Stand 02.07.2012 VORWORT... 2 NACHTRÄGLICHE INSTALLATION HYLAFAX SERVER... 3 HYLAFAX ENDGERÄT ANLEGEN... 5 HYLAFAX ENDGERÄT BEARBEITEN... 6 ALLGEMEIN... 6 HYLAFAX

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis 1 Welches Notebook passt zu mir? 13 Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren Seite 1 erstellen und publizieren Eine WebQuest erstellen und publizieren Mit PowerPoint geht es besonders einfach Tatsächlich braucht es keine speziellen Kenntnisse der html-sprache, um einfache und doch

Mehr

Präsentationen in LaTeX mit der beamer-klasse

Präsentationen in LaTeX mit der beamer-klasse LaTeX-Stammtisch Thomas Benkert Präsentationen in LaTeX mit der beamer-klasse Eine Kurzeinführung Freiberg 17. Dezember 2015 2/9 Thomas Benkert: Präsentationen in LaTeX mit der beamer-klasse Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3 DayliteMessages für Daylite... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...13 Einstellungen...14 SMS Senden...26 Sonstiges...31

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Ordner und Dateien verwalten

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Ordner und Dateien verwalten Anleitung owncloud 8.1 Ordner und Dateien verwalten owncloud - Ordner und Dateien verwalten In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Ordner und Dateien mit owncloud verwalten (anlegen, umbenennen,

Mehr

WORKPLACE BENUTZERHANDBUCH

WORKPLACE BENUTZERHANDBUCH WORKPLACE BENUTZERHANDBUCH EVERYTHING DiSG WORKPLACE Was ist Everything DiSG Workplace? Die ausführlichste, am einfachsten anpassbare Lösung zur Mitarbeiterschulung auf DiSG - Grundlage auf dem Markt.

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Stand 14.12.2016 Version D 1-0 Inhalt Einleitung... 1 1.1 Ziele... 1 1.2 Grundsätze und Struktur... 1 2 Berechtigungen

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

Wichtige Hinweise: Welches Sicherheitsverfahren zur Datenübertragung verwenden Sie?

Wichtige Hinweise: Welches Sicherheitsverfahren zur Datenübertragung verwenden Sie? Wichtige Hinweise: Diese Anleitung gilt ausschließlich für die Kunden der ehemaligen Volksbank Tübingen eg. Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion

Mehr

Anleitung für Korrektoren. Mac OS X. Stand

Anleitung für Korrektoren. Mac OS X. Stand Anleitung für Korrektoren Mac OS X Stand 8.11.2007 Vorbereitung...3 Laden und Installieren eines geeigneten Texteditors...3 Einstellungen in der Retro bib...7 Arbeiten mit Texten...8 Finden von Texten...8

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.3 -> Version 6.4 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. A.) Voraussetzungen Bevor Sie dieses

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank Autor: Thomas Stocker thstocker@web.de Stand: 22.11.05 Inhaltsverzeichnis 1. Grundstruktur der Datenbank... 2 1.1. Der Administrator-Benutzer...

Mehr

Powerpoint Entwurfsvorlage. Textplatzhalten füllen. Über die Schaltfläche Design. Für eine (markierte) oder alle Folien.

Powerpoint Entwurfsvorlage. Textplatzhalten füllen. Über die Schaltfläche Design. Für eine (markierte) oder alle Folien. Powerpoint 2003 Einführung in die Werkzeuge zur Erstellung einer Präsentation Tag 2 Entwurfsvorlage Über die Schaltfläche Design Farben für Hintergrund Textformate Graphikformate Für eine (markierte) oder

Mehr

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt 1 / 22 Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt Konzipierung, Gestaltung und Präsentation von Postern Anke Himmelreich & Barbara Stiebels anke.assmann@uni-leipzig.de barbara.stiebels@uni-leipzig.de

Mehr

1 Installation der Marktanalyst-Daten Marktanalyst-Einstellungen... 3

1 Installation der Marktanalyst-Daten Marktanalyst-Einstellungen... 3 1 Installation der Marktanalyst-Daten... 2 2 Marktanalyst-Einstellungen... 3 Sie erhalten standardmäßig die Daten für den Marktanalyst auf einem USB-Stick oder auf verschiedenen DVDs (DVD2 bis DVD4). Legen

Mehr

Computerwerkstatt: Umgang mit Daten in R (- Studio)

Computerwerkstatt: Umgang mit Daten in R (- Studio) Computerwerkstatt: Umgang mit Daten in R (- Studio) Dipl.-Psych. Jörg-Henrik Heine 14.11.2012 1 Allgemeines und Vorbereitung Angedacht ist zunächst eine knappe Einführung in das graphical user Interface

Mehr

Lernjournal Auftrag 1

Lernjournal Auftrag 1 Lernjournal Auftrag 1 Autor: Ramon Schenk Modul: M151 Datenbanken in Webauftritt einbinden Klasse: INF12.5H Datum: 29/01/15 XAMPP- Entwicklungsumgebung installieren Inhalt 1. Tätigkeiten... 2 2. Einrichten

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

WebStamp Die elektronische Briefmarke

WebStamp Die elektronische Briefmarke WebStamp Die elektronische Briefmarke Datum 23. Dezember 2016 Version 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Inbetriebnahme des WebStamp Moduls...3 2.1 WebStamp Business-Account erstellen...3 2.2

Mehr

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates. Aufruf Im Backend über das Menü Erweiterungen > Templates. Beschreibung In der Templateverwaltung werden die Vorlagen (Templates) sowohl für das Frontend (Benutzerseiten) als auch das Backend (Administration)

Mehr

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ab-agenta Installationsanleitung ab-agenta Hard-/Software-Voraussetzungen Unterstützung von 32- und 64-Bit Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10, 2008/2012/2016 Server Einplatz-Version: mindestens 4 GB RAM Arbeitsspeicher,

Mehr

Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem die Web-Seiten erstellt und editiert werden.

Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem die Web-Seiten erstellt und editiert werden. 1 Einleitung... 1 2 Einstieg... 2 2.1 Frontend... 2 2.2 Backend... 2 3 Überblick und Aufbau... 3 3.1 Verwaltung... 3 3.2 Seiten... 4 4 Editieren von Seiten... 5 4.1 Neuer Eintrag / Seiteninhalt bearbeiten...

Mehr