1. Thema Einführung in das Fachseminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Thema Einführung in das Fachseminar"

Transkript

1 / Pflicht 1. Thema Einführung in das Fachseminar Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Angebot im Ausbildungsband: einmalig den Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen planen Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans Lernbereiche lernbereichsvernetzender unterricht grundlegende Methoden des unterrichts anwenden friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren Gestalten Sie ein Namensschild (A4; geklappt; stabiler Karton) Damit wir uns besser kennen lernen, soll es Aussagen zu Ihrer Person machen - künstlerischer Einfallsreichtum ist sehr erwünscht. Studieren Sie den Thüringer Lehrplan für die Grundschule im Fach (Aufbau, Kompetenz- und Lernbereiche). Notieren Sie eventuell Fragen. Teilnahme am Fachseminar Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Leitgedanken zu den Thüringer Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. HYPE// Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. Htp://

2 / Pflicht 2. Thema Planung integrativen unterrichtes Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Angebot im Ausbildungsband: einmalig auf der Grundlage der Modelle der Entwicklung von Schriftsprache sowie der Sprachentwicklung Unterricht planen sprachbezogene Lernprozesse konzipieren Entwicklungsstände der einzelnen Schüler im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch erheben, einordnen und bestärkend Einfluss nehmen anhand eines gezeigten Unterrichtsvideos wird folgendes thematisiert Zielstellungen/Zielformulierungen Unterrichtsartikulationen für das Fach Führen von Erkenntnisprozessen Bringen Sie eine kleine Sammlung von Artikulationsbegriffen, die Ihrer Meinung nach für den unterricht geeignet sein könnten, mit ins Seminar. Teilnahme am Fachseminar Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Leitgedanken zu den Thüringer Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. HYp:// Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule.

3 3.Thema /Pflicht Leistungsbewertung im unterricht Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Angebot im Ausbildungsband: einmalig Zeitlicher Umfang: 2 Stunden Beurteilen Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Bewertung von Gedichtvorträgen oder Bewertung von Lesevorträgen Integrative Lernzielkontrollen Verfahren zur Erhebung von Lernständen sachgerecht einsetzen, Fördermöglichkeiten ableiten und Eltern beraten transparente Bewertungskriterien für Leistungen erstellen Informieren Sie sich, welche Kriterien zur Leistungsbewertung im unterricht in Ihrer Schule genutzt werden. Teilnahme am Fachseminar Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Leitgedanken zu den Thüringer Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. HYPE// Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. Htp://

4 Thema Schriftspracherwerb - Anfänge Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1 grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden auf Grundlage der Modelle des Schriftspracherwerbs sowie der Sprachentwicklung Unterricht planen, durchführen und reflektieren Anlauttabellen unter der Lupe Wie fange ich an? Buchstabeneinführung praktische Übungen Bringen Sie 1-2 konkrete Übungsbeispiele/ -möglichkeiten (inklusive Material) mit, die nach einer Buchstabeneinführung folgen können. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. SOMMER-STUMPENHORST, Norbert: Kriterien für die Bewertung von Anlauttabellen. Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Stufenmodelle zur Deutung der Lern- und Entwicklungsprozesse.

5 Thema Entwicklung phonologischer Bewusstheit Lernbereich im LP: Hör-/ Hör-Sehverstehen Relevanz: Klasse 1/2 grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden sprachbezogenen Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren. Bedeutsamkeit der Phonologie Übungen analysieren Arbeitsmaterialien sichten, anfertigen Möglichkeiten der Umsetzung/Integration im Unterricht Entwicklungsstände der einzelnen Schüler im mdl. und schriftl. Sprachgebrauch erheben, einordnen und bestärkend Einfluss nehmen Beurteilen Verfahren zur Erhebung von Lernständen sachgerecht einsetzen, Fördermöglichkeiten ableiten und Eltern beraten Sollten Sie zu dieser Thematik bereits Erfahrungen gesammelt, Materialien besitzen oder angefertigt haben, melden Sie sich im Vorab, damit Ihr Seminarbeitrag entsprechend einplant werden kann. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. KUESPERT, P, Schneidert, W.: Hören, lauschen, lernen - Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen. Vandenhoek & Ruprecht, 2008 Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule.

6 Thema Dem Hören Raum geben Lernbereich im LP: Hör-/Hör-Sehverstehen Relevanz: Klasse 1-4 Grundwissen der Kommunikation anwenden und reflektieren sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren im Hinblick auf die Lese- und Schreibförderung Medien angemessen einsetzen in aller Ruhe hören ein Hörspaziergang Ohren spitzen bewusst Hören- die Sinne trainieren Hören und Sehen - Raum für Fantasie Hörspielclub - was ist das? ARD-Radionacht - schon mal gehört? friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren Innovieren sich mit sprachfördernden Projekten auch einrichtungsübergreifend an Qualitäts- und Organisationsentwicklung in der Schule beteiligen Bringen Sie alles mit, mit dem Sie Schüler zum bewussten Hören anregen können. Schauen Sie in Ihre Materialien, wie diese den LB Hör-Hör- Sehverstehen bedienen. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. HAGEN, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule- Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells. Stiftung Zuhören: Tipps und Material zur Zuhörförderung.

7 Thema Die Kunst des Zuhörens, Gestaltens und Sprechens Lernbereich im LP: Hör-/ Hör-Sehverstehen/ Sprechen Relevanz: Klasse 1-4 grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden den Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen strukturieren sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren Im Mittelpunkt steht ausschließlich das praktische Handeln aktives Zuhören Sprech-und Handlungssituationen aufbauen Sprache als Gegenstand des Nachdenkens didaktisch-methodischer Aufbau einer Unterrichtseinheit gute Aufgabenstellungen Bringen Sie einen Gegenstand mit, der in Ihre Hosentasche passt und etwas mit Ihrem Lieblingsmärchen zu tun hat. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. IMHOF, Margarete: Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht. In: Imhof, Margarete / Bernius, Volker (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule - Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. 2010, S HAGEN, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006

8 Thema Sprechen und mündliches Sprachgestalten Lernbereich im LP: Sprechen Relevanz: Klasse 1-4 Grundwissen der Kommunikation anwenden und reflektieren sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren sprachliche Benachteiligungen erkennen und pädagogische Hilfen realisieren friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren verschiedene Sprachanlässe und Darstellungsformen Gesprächsregeln dialogisches und monologisches Sprechen lebensnahe Sprachhandlungssituationen Möglichkeiten der Integration von Kindern mit besonderen sprachlichen Auffälligkeiten Beobachtungskriterien Möglichkeiten für sprachbezogene Projekte Beurteilen Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Entwickeln Sie ein Beispiel für ein sprachbezogenes Projekt und begründen Sie ihre Auswahl. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. BARTNITZKY, Horst: Sprachunterricht heute. 16.Auflage. Berlin. Cornelsen Scriptor, 2013 GÜNTHER, Herbert: Sprechen und Zuhören. 1.Auflage. Hohengehren. Schneider Verlag, 2012

9 Thema : Sinn- und klanggestaltendes Lesen Lernbereich im LP: Leseverstehen/ Sprechen Relevanz: Klasse 2-4 auf der Grundlage der Modelle der Entwicklung von Schriftsprache sowie der Sprachentwicklung Unterricht planen, durchführen und reflektieren sprachbezogenen Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden Grundwissen der Kommunikation anwenden und reflektieren Allgemeines Stolperfallen beim Lesen (vor-während-danach) Grundlagen des Übens Aspekte der Klanggestaltung Lesetraining /Lesestrategien Sprechtechnik Differenzierung von Texte Schwierigkeitsgrad überprüfen Konstruktion leseleichter Texte Entwicklungsstände der einzelnen Schüler im mdl. und schriftl. Sprachgebrauch erheben, einordnen und bestärkend Einfluss nehmen Beurteilen Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Bringen Sie einen Lesetext mit, der demnächst in einer stunde (am besten von Ihnen selbst) bearbeitet werden soll. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. MENZEL, W: Lesen üben. In Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht Nr. 1, Jg.28 (2002) Movie-College: Stimme-Vokale.

10 Thema : Lesen in Klasse 1/2 Lernbereich im LP: Leseverstehen Relevanz: Klasse 1/2 sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren. Unterricht fachgerecht und schülerorientiert planen, durchführen und reflektieren. Lesemotivation entwickeln - von Anfang an wichtige Faktoren für das Leseverstehen Stufenmodell für das Lesen und Schreiben lernen Lesefertigkeiten trainieren Stolpersteine beiseite geräumt - Textauswahl grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden. im Hinblick auf die Leseförderung Texte auswählen und medienangemessen einsetzen. auf Entwicklungsstände der einzelnen Schüler bestärkend Einfluss nehmen. Finden Sie heraus, wie lesefreundlich Ihre Schule und Ihre Klasse ist. Woran machen Sie Ihre Beobachtungen fest? Notieren Sie Ihre Beobachtungen. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. PENZ, Karola: Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen: Als Tandem durch den Lesedschungel. EICHHOFF, Helga: Ratgeber Unterricht. Lesekompetenz Grundschule.1. Auflage. Berlin. Duden Paetec, 2010

11 Thema : Produkt- und handlungsorientierter Umgang mit Texten Lernbereich im LP: Leseverstehen Relevanz: Klasse 3/4 sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren den Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen strukturieren Verfahren des handlungs- und produktorientierten Umgangs mit Texten Differenzierungsmöglichkeiten Aufbereitung eines mitgebrachten Textes grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden. Entwicklungsstände einzelner Schüler berücksichtigen. Bringen Sie einen Lesetext mit, der demnächst (am besten von Ihnen selbst) im Unterricht ihrer Klasse bearbeitet werden soll. Machen Sie sich mit den 10 Methoden der Texterschließung nach Erika Altenburg vertraut. Auf folgender Seite finden Sie sie in kompakter Form zusammengefasst Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. ALTENBURG, Erika: Wege zum selbständigen Lesen. 7.Auflage. Berlin. Cornelsen Scriptor, 2007 HAAS, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Theorie und Praxis eines anderen Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. 10.Auflage. Seelze. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag; 2010

12 Thema : Aktivitäten rund ums Kinderbuch Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Innovieren grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden im Hinblick auf die Lese- und Schreibförderung Texte auswählen und Medien angemessen einsetzen friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren sich mit sprachfördernden Projekten auch einrichtungsübergreifend an Qualitäts- und Organisationsentwicklung in der Schule beteiligen Mögliches Vorgehen bei der Auswahl von Ganzschriften Methoden und Möglichkeiten des handlungsorientierten Umgangs mit Kinderbüchern Leseplan, - journal, -tagebuch & Co Bringen Sie ein Kinderbuch mit, welches Sie schon mit Schülern gelesen haben bzw. welches Sie gern lesen würden. Bereiten Sie sich auf eine kurze Inhaltsangabe vor. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben.. LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg: Lesen als Prozess. LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg): Aus der Bücherwelt. Lesetipps für die Grundschule.

13 Thema Handlungsorientierter Umgang mit Lyrik in der Grundschule Lernbereich im LP: Leseverstehen/Sprechen/Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Relevanz: Klasse 1/2 grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden. sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren. Lyrische Texte im integrativen unterricht Verfahren zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten Möglichkeiten des Einsatzes von Gedichten selbst erproben mit Lyrik Sprache erforschen am Beispiel eines Tier- Zweizeilers den Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen strukturieren. friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren. Beurteilen Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen. Welche Verfahren des handlungs- und produktorientierten Umgangs mit Gedichten kennen Sie bereits? Bitte bringen Sie ein Gedicht mit, das Sie in Ihrem Unterricht in nächster Zeit verwenden möchten. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. ALTENBURG, Erika: Wege zum selbständigen Lesen. 7.Auflage. Berlin. Cornelsen Scriptor, 2007 BUNK, Hans-Dieter: Gedichte für die Grundschule. 1.Auflage. Stuttgart. Ernst Klett Verlag, 2011 SELNAR, Petra: Kinder begegnen Gedichten. 1.Auflage. München. Oldenbourg Schulbuchverlag, 1998

14 Thema : Richtig schreiben von Anfang an? Lernbereich im LP: Schreiben Relevanz: Klasse 1/2 sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren Entwicklungsstände einzelner Schüler berücksichtigen. Stufen der Schreibentwicklung Analyse von Schülertexten bzgl. der Schreibentwicklung Rechtschreibstrategien Übungen und Methoden zur Entwicklung von Rechtschreibgespür Lerntagebuch Beurteilen Verfahren zur Erhebung von Lernständen sachgerecht einsetzen, Fördermöglichkeiten ableiten Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Bringen Sie bitte 1-2 Schülertexte (aus Klasse 1/2) mit, die möglichst in einer offenen Schreibsituation entstanden sind und nicht überarbeitet wurden. Bringen Sie bitte außerdem eine konkrete Übungsidee mit, die Ihrer Meinung nach der Entwicklung von Rechtschreibgespür dienlich ist, mit. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben.. BARTNITZKY, Horst: Grammatikunterricht in der Grundschule. 4.Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2005 Verlag für pädagogische Medien: Kommentar zu a-o-m: Denkwege in die Rechtschreibung

15 Thema Richtig schreiben in Klasse 3/4 Lernbereich im LP: Schreiben/ Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Relevanz: Klasse 3/4 den Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen planen, strukturieren, durchführen und reflektieren Wege zur Entwicklung von Rechtschreibbewusstsein Rechtschreibstrategien und Übungen zur Unterstützung Arbeitstechniken erwerben und anwenden Zum Umgang mit Fehlern sprachliche Benachteiligungen erkennen und pädagogische Hilfen realisieren friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren Beurteilen Schülerleistungen einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Lesen Sie bitte im Lehrplan unter dem Fokus Rechtschreiben die Ausführungen in den Lernbereichen: Schreiben und Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren. Bringen Sie bitte 2 Schülertexte Ihrer Klasse (3/4) mit, die möglichst in einer offenen Schreibsituation entstanden sind und nicht überarbeitet wurden. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. BARTNITZKY, Horst: Grammatikunterricht in der Grundschule. 4.Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2005 Verlag für pädagogische Medien: Kommentar zu a-o-m: Denkwege in die Rechtschreibung SPIEGEL, Ute: Richtig Schreiben. Neuauflage. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2006

16 Thema Kreatives Schreiben/ Schreiben zu Kinderbüchern in Kl.1/2 Lernbereich im LP: Schreiben Relevanz: Klasse 1/2 grundlegende Methoden des unterrichtes anwenden sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren im Hinblick auf die Lese- und Schreibförderung Medien angemessen einsetzen Schreiben von Anfang an Schreiben durch Diktieren Schreibmöglichkeiten/ Schreibanlässe im Anfangsunterricht Umgang mit Fehlern Schreiben aus dem Perspektivwechsel Schreiben zu Kinderbüchern friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren Beurteilen Schülerleistungen verbal einschätzen und Perspektiven für weiteres Lernen aufzeigen Bringen Sie Beispiele/ Arbeiten aus Ihrem Unterricht mit, die in Schreibzeiten oder zu Schreibanlässen entstanden sind mit. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. RITTER, Michael/ KOHL, Eva Maria: Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. 1.Auflage. Stuttgart. Klett; Seelze-Velber: Kallmeyer, 2010 RITTER, Michael: Kinder schreiben. Stiftung Lesen: Der Leserabe im Glück. Ideen und Tipps zum kreativen Schreiben.

17 Thema Texte schreiben in Klasse 3/4 Lernbereich im LP: Schreiben Relevanz: Klasse 3/4 sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren auf der Grundlage der Modelle der Entwicklung von Schriftsprache sowie der Sprachentwicklung Unterricht planen, durchführen und reflektieren Was sind stimmige Texte? Welche Textsorten gibt es? Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Textproduktion notwendig? Wie kann ich Schülertexte bewerten? Praktische Beispiele verschiedener Schreibanlässe Entwicklungsstände der einzelnen Schüler im Sprachgebrauch erheben, einordnen und bestärkend Einfluss nehmen. Beurteilen transparente Bewertungskriterien für Leistungen erstellen Bringen Sie einen nicht überarbeiteten Schülertext mit, der während Ihres Unterrichtes oder Ihrer Hospitationen entstanden ist. Bereiten Sie sich darauf vor, ein Schreibspiel während des Gruppenaustausches vorzustellen. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. Htp:// ALTENBURG, Erika: Wie kann man freie Texte bewerten?.

18 Thema Der Kelch der Grammatik - Sprache als Gegenstand des Nachdenkens und Entdeckens Lernbereich im LP: Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Relevanz: Klasse 2-4 auf der Grundlage der Modelle der Entwicklung von Schriftsprache sowie der Sprachentwicklung Unterricht planen, durchführen und reflektieren grundlegende Methoden des unterrichts anwenden Was heißt, über Sprache reflektieren? Begrifflichkeiten Voraussetzungen Prinzipien Praktische Beispiele Unterricht unter dem Aspekt der Integration von Lernbereichen strukturieren sprachliche Benachteiligungen erkennen und pädagogische Hilfen realisieren Bringen Sie ein Material bzw. eine Idee mit (keine Arbeitsblätter!), welche(s) zum Entdecken und Nachdenken an bzw. über Sprache anregt. Sollten Sie Erfahrungen mit den Wortartsymbolen nach M. Montessori haben, setzen Sie sich bitte mit der seminarverantwortlichen Fachleiterin in Verbindung. Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule. Htp:// BARTNITZKY, Horst: Grammatikunterricht in der Grundschule. 4.Auflage.Berlin.Cornelsen-Verlag Scriptor,2011

19 Thema : Kamishibai Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: ab Klasse 1 Innovieren grundlegende Methoden des unterrichts anwenden sprachbezogene Lernprozesse konzipieren, gestalten, reflektieren und evaluieren friedvolles und demokratisches Handeln über Sprache inszenieren und reflektieren sich mit sprachfördernden Projekten an Qualitäts- und Organisationsentwicklung in der Schule beteiligen Konzept des Kamishibai als Verfahren des handlungs- und produktorientierten Umgangs mit Texten kennenlernen Herstellung eines Kamishibai Geschichte für ein Kamishibai gestalten und präsentieren 2 Blatt Fotokarton 50x70 (z.b. in der Müllerdrogerie erhältlich), Cutter- Messer, 30-cm- Lineal, Bastelleim für Pappe (groß), Schere, Bleistift, Farbstifte (Faser- und Buntstifte), eventuell Kurzgeschichte (die sich gut in Bildern darstellen lässt) Bringen Sie Ihren Vorsatz aus dem letzten seminar mit. Hierzu wird es eine Austauschrunde geben. Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule,, LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg: Lesen als Prozess.

Thema Planung integrativen Deutschunterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner)

Thema Planung integrativen Deutschunterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner) / Pflicht Thema Planung integrativen unterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner) Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Angebot im Ausbildungsband: einmalig den Unterricht unter

Mehr

Fachseminar Deutsch / Pflicht Planung integrativen Deutschunterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner, M. Brunner)

Fachseminar Deutsch / Pflicht Planung integrativen Deutschunterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner, M. Brunner) / Pflicht Planung integrativen Deutschunterrichts (verantwortliche FL: J. Häßner, M. Brunner) Lernbereich im LP: lernbereichsübergreifend Relevanz: Klasse 1-4 Angebot im Ausbildungsband : einmalig den

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Lernbereich im LP: Relevanz: Klassenstufe 3/ 4 Charakter, Stellung und Prinzipien von Fremdsprachenunterricht

Mehr

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Ausbildungsplan Deutsch EK- G Ausbildungsplan Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Deutsch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Wie plane ich guten Deutschunterricht? Handlungsfelder und Kompetenzen: HF 2: K5, K6 HF 3: K7 HF 6: K9, K10, K11 Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts Vorgaben nationale Bildungsstandards (KMK) Kernlehrplan schulinterne Curricula Kriterien

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Lernsituationen für alle nutzen die Chance der Zusammenarbeit mit Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Was muss

Mehr

22,5 Minuten pro Woche üben!

22,5 Minuten pro Woche üben! Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 Thema und Inhalt 1 Formen des Erzählens: Fabeln verstehen (Kapitel 11) Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) -Beim szenischen Spiel verbale und

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule Lesekonzept November 2018 Inhalt Seite Vorbemerkung 3 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Ziele 3 3. Unser Netzwerk Lesen 4 4. Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Praxis des Deutschunterrichts

Praxis des Deutschunterrichts Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Gerhard KoB / Dieter Marenbach Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder Tatigkeiten Methoden Mit Beitragen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger Auer Verlag GmbH

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Fachdidaktik Hauptschulen (42318) Richtig schreiben In einem Schülertext steht: Es war ein Groser feler. Ich hofe das du ihm fergipst. Nehmen Sie eine auf zentrale Prinzipien

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Allgemeines Seminar Thema: Beamtenrecht

Allgemeines Seminar Thema: Beamtenrecht Thema: Beamtenrecht Relevanz: Profession als verbeamteter Lehramtsanwärter die Rechte und Pflichten eines Landesbeamten in seinem Verhalten anwenden rechtliche Grundlagen sach- und situationsgerecht gebrauchen

Mehr

CooL-Auftrag Lesetechniken der Schülerinnen und Schüler fördern

CooL-Auftrag Lesetechniken der Schülerinnen und Schüler fördern Lesetechniken der chülerinnen und chüler fördern Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Auftrags probieren ie Lesetechniken aus und wenden Lesestrategien an. Auf Basis Ihrer Erkenntnisse entwickeln ie orschläge

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe Herr Groß 5a Frau Wiltz 5b Herr Schade 5c Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2017/18 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

KERNCURRICULA FÜR DIE ARBEIT IN DEN FACH- SEMINAREN VORFACHLICHER UNTERRICHT

KERNCURRICULA FÜR DIE ARBEIT IN DEN FACH- SEMINAREN VORFACHLICHER UNTERRICHT KERNCURRICULA FÜR DIE ARBEIT IN DEN FACH- SEMINAREN VORFACHLICHER UNTERRICHT Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachkunde Lernbereich musisch-ästhetische Erziehung / Kunst Lernbereich

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711) Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711) Thema Nr. 1 In der Migrationsforschung wird seit längerem die Prozesshaftigkeit des Migrationsvorgangs beschrieben

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr