Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer!"

Transkript

1

2

3 Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer! Das KIWI Akademie Programm 2014/15 bietet Ihnen/euch wieder ein vielseitiges Angebot an Seminaren. Einen Schwerpunkt in diesem Jahr haben wir auf die Kreativität gelegt. Die Seminarreihe Dynamik in der Kreativität, bestehend aus fünf Bausteinen, beleuchtet im Speziellen die unterschiedlichen Aspekte der Kreativität. Ebenso werden wir uns im Jahr 2014/15 intensiv mit dem Thema Eingewöhnung beschäftigen. Eine dazu bereits bekannte Seminarreihe legt ihren Fokus auf Transitionen und die Eingewöhnungsphase. Zusätzlich bieten wir dazu einen Professionalisierungslehrgang für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen an. Da wir für die regionalen Jour Fixe von allen Berufsgruppen sehr gutes Feedback erhalten haben, werden diese weitergeführt. Die einzelnen Gruppen werden sich im Laufe des Jahres mit neuen Schwerpunkten beschäftigen. Das Angebot für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer wurde in diesem Jahr abermals erweitert. Das gesamte Fortbildungsangebot richtet sich an alle KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie an externe Interessentinnen und Interessenten aus pädagogischen Berufsfeldern. Die KIWI-Professionalisierungslehrgänge sowie die Seminarangebote für KIWI-Leiterinnen und -Leiter sind ausschließlich den internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbehalten. Wir freuen uns, dass wir Ihnen/euch auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot zur Verfügung stellen können. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen werden mit Sicherheit Ihr/euer Wissen bereichern und Sie/dich hoffentlich auch begeistern. Die Projektleitung für das KIWI-Akademie-Programm 2014/15 hatten auch in diesem Jahr Mag. a Bettina Wachter in Zusammenarbeit mit Susi Chmelik unter der Federführung von KIWI Geschäftsführerin Monika Riha. Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereichernde Stunden beim Besuch der ausgewählten Inhalte und viel Spaß bei der Umsetzung des neu erworbenen Wissens! Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jacques Rousseau Mit herzlichen Grüßen Monika Riha Geschäftsführerin, Pädagogische Leitung DSA Ingrid Fröhlich Geschäftsführerin, Wirtschaftliche Leitung 1

4 Leitfaden 1. Die KIWI-Akademie bietet einen Führungskräftelehrgang führen leiten gestalten, bestehend aus sechs Modulen. Dieser Lehrgang bereitet Leiterinnen und Leiter auf ihre Managementaufgabe vor bzw. professionalisiert sie in ihrer bereits innehabenden Position und ist auch für externe Leiterinnen und Leiter offen. 2. Die Seminarreihen können sowohl von internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Interessentinnen und Interessenten besucht werden. 3. Einzelseminare zu den verschiedensten pädagogisch aktuellen Themen sind für interne und externe Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer zugänglich. 4. Die KIWI-Akademie bietet Professionalisierungslehrgänge für Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer, die ausschließlich von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konsumiert werden können. 5. Einzelseminare für Leiterinnen und Leiter werden ausschließlich für KIWI- Leiterinnen und Leiter angeboten. 6. Pole Position für Leiterinnen und Leiter im ersten Dienstjahr. 2

5 Farbleitsystem Die Seminare werden jeweils farblich den Berufsgruppen zugeordnet. Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Schulungen dieses Leitsystem. Die jeweiligen Seminare können ausschließlich von der gekennzeichneten Berufsgruppe besucht werden! Seminare für interne und externe Interessentinnen und Interessenten Lehrgang führen leiten gestalten Seminarreihen Seminare für Kindergarten- und HortpädagogInnen Seminare für Kindergarten-/HortpädagogInnen und Kindergarten-/HortbetreuerInnen Seminare für Kindergarten- und HortbetreuerInnen Seminare ausschließlich für KIWI-interne Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Seminar für Zivildiener Seminare für LeiterInnen ReferentInnen Informationen und Anmeldung 3

6 Vorankündigungen/ Mitteilungen Hospitieren in anderen KIWI-Kindergärten/-Horten Jede KIWI-Mitarbeiterin und jeder KIWI-Mitarbeiter kann im Rahmen ihrer/seiner Bildungsfreistellung bis zu zwei Tage in anderen KIWI-Kindergärten/Horten hospitieren. Damit soll die Möglichkeit zu einem lebendigen Austausch gegeben sein. Wir wollen alle KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ermuntern, dieses Angebot anzunehmen. Teamsupervision Es kann weiterhin Teamsupervision in Anspruch genommen werden. Die Kosten werden bis zu zehn Stunden pro Jahr zur Hälfte von KIWI getragen, die Hälfte der Zeit ist Dienstzeit. Auf der Coachingliste finden Sie/findest du von KIWI vorgeschlagene Expertinnen und Experten. Jour fixe Detaillierte Informationen finden Sie/findet ihr direkt im Fortbildungsprogramm. Folgende Jour fixe finden regional statt und werden für folgende Berufsgruppen angeboten: Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen Englischsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer im Kindergarten Englischsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer im Hort Folgende Jour fixe finden überregional statt: Hortpädagoginnen und -pädagogen Deutschsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer im Kindergarten und Hort Für alle Jour fixe sind zwei Stunden vier Mal im Jahr vorgesehen. Jede Mitarbeiterin bzw. jeder Mitarbeiter erhält pro Jour fixe maximal zwei Mehrstunden. 4

7 Lehrgang führen - leiten - gestalten

8

9 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Informationen zum Lehrgang 8 01 Baustein 1: Führen durch Zielvereinbarung: Zielarbeit im Kindergarten und Hort Baustein 2: Kommunikation als Führungskraft Baustein 3: Von der Arbeitsgruppe zum Team: Teamentwicklung als Führungsaufgabe Baustein 4: Qualitätsmanagement Baustein 5: Moderationstraining: Sitzungen erfolgreich moderieren Baustein 6: Effektive Kooperation mit der Öffentlichkeit 15 7

10 Lehrgang führen - leiten - gestalten Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Anforderungen an die TeilnehmerInnen Der Lehrgang führen leiten gestalten besteht aus sechs Bausteinen, die verpflichtend zu absolvieren sind, um das Zertifikat zu erhalten. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um den Lehrgang abschließen zu können: Teilnahme an allen sechs Bausteinen im Ausmaß von je 16 Einheiten Selbststudium der von den Referentinnen und Referenten angeführten Literatur Peergrouparbeit zu Aufgabenstellungen aus den Bausteinen und Verfassen eines Portfolios zur schriftlichen Dokumentation Gruppencoaching im Ausmaß von 14 Einheiten Der Lehrgang kann mit einem Zertifikat über 12 ECTS abgeschlossen werden, wenn neben den bisherigen Anforderungen eine Abschlussarbeit zu einem die Inhalte des Lehrgangs betreffenden Thema im Ausmaß von 15 bis 20 Seiten verfasst wird. Zur Einführung in das Verfassen einer Abschlussarbeit bietet Mag. a Lisa Kneidinger ein Seminar im Ausmaß von acht Einheiten Von der Fragestellung zur Abschlussarbeit an. Die Terminvereinbarung dafür findet mit der Referentin statt. Der Lehrgang kann optional auch mit einem einfachen Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung, allerdings ohne Bestätigung der ECTS, abgeschlossen werden. Lehrgangsbegleitendes Coaching Das lehrgangsbegleitende Coaching wird als Gruppencoaching (in den Peergroups) stattfinden und Fragestellungen rund um die konkrete Arbeit als Führungskraft betreffen. Das Coaching ist im Preis inkludiert. Die Termine werden in den Peergroups und mit dem jeweiligen Coach vereinbart. Lehrgangsabschluss Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat über 12 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ab, sofern eine Abschlussarbeit verfasst wurde. Credit Points (Leistungspunkte) sind Anrechnungseinheiten, die durch Leistungsnachweise erworben werden und mit denen der Arbeitsaufwand gemessen wird. Ein Leistungspunkt entspricht 25 Arbeitsstunden und zeigt den Arbeitsaufwand, der von Studierenden zur positiven Absolvierung eines Lehrgangs erbracht werden muss (Präsenzzeit, Arbeits- und Lernaufwand, Literaturstudium). 8

11 Lehrgang führen - leiten - gestalten Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Portfolios und Abschlussarbeit Für den positiven Abschluss eines Bausteins ist in der Peergroup ein Portfolio zu erstellen. Dieses behandelt die von der Referentin/dem Referenten vorgegebenen Fragestellungen und enthält einen selbstreflexiven Anteil bezüglich der eigenen Lernerfahrungen. Die Abschlussarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten soll einen Bezug zur praktischen Arbeit als Führungskraft in pädagogischen Leitungsfunktionen haben und eine Verbindung eigenständiger Gedanken mit bereits vorliegenden Erkenntnissen aus der Fachliteratur aufweisen. Kosten 850,- pro Semester (für den gesamten Lehrgang 1.700,-) In den Kosten sind das lehrgangsbegleitende Coaching sowie die Verpflegung (Obst und Getränke in den Pausen, Mittagessen) während der Seminare enthalten. Lehrgangsleitung Mag. a Lisa Kneidinger, Kontakt: lisa.kneidinger@utanet.at 9

12 Baustein 1: Führen durch Zielvereinbarung Zielarbeit im Kindergarten und Hort 01 Termine Fr, und Sa, Von der Absichtserklärung zum operationalen Ziel Wege der Zieldefinition und -formulierung Zielformulierungen mit der SMART-Formel Vier Aspekte der Zielvereinbarung Führungsrollen und Führungspersönlichkeit Delegieren, Kontrollieren und Motivieren als Leiterin bzw. als Leiter bis Uhr KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Lisa Kneidinger 10

13 Baustein 2: Kommunikation als Führungskraft 02 Termine Fr, und Sa, bis Uhr KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Petra Radeschnig Menschen in Führungspositionen werden nicht zuletzt an ihrer sozialen Kompetenz gemessen. Erwartet wird vieles gleichzeitig: Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Kooperations- und Entscheidungsfähigkeit, gut zuhören und angemessene Antworten geben können. Dazu die Fähigkeit, Stärken und Schwächen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Ihre Art der Kommunikation ist entscheidend für das Arbeitsklima! Eine gelungene Kommunikation bzw. gute Gespräche sind nicht nur eine Frage von Technik und Rezepten, sondern sie entstehen aus der Fähigkeit, mein Gegenüber wahrzunehmen, mich einzufühlen, den Kontext zu sehen und aus verschiedenen Handlungsalternativen auswählen zu können. In diesem Seminar möchte ich durch Theorieinputs, Diskussionen und Übungen mit Feedback die Möglichkeit zur Reflexion der (organisations-) eigenen Kommunikationskultur bieten und so Ihren Handlungsspielraum erweitern. 11

14 Baustein 3 : Von der Arbeitsgruppe zum Team Teamentwicklung als Führungsaufgabe 03 Termine Fr, und Sa, bis Uhr KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Unterschiede: Gruppe versus Team Teamdynamik verstehen und nutzen Phasen der Teamentwicklung und Interventionsmöglichkeiten zur Leistungsförderung und für Arbeitsplatzqualität Rollen im Team und deren Bedeutung im Kontext der eigenen Persönlichkeit Umgang mit Widerstand im Team, normative Konflikte Umgehen mit eigenen/fremden Emotionen Werte und Spielregeln erfolgreicher Teamarbeit: Wie finden, wie einführen? Zentrale Aufgaben der Teamleitung Stärkung von Selbstorganisation und Selbstmotivation am Arbeitsplatz Referent Ing. Mag. Werner Helmut Rauchenwald 12

15 Baustein 4 : Qualitätsmanagement 04 Termine Fr, und Sa, bis Uhr Grundlagenwissen zu pädagogischer Qualität Qualitätsfeststellungsverfahren Qualitätsentwicklung konkret (Leitbild, pädagogische Konzeption, Stärken-Schwächen- Analyse, Qualitätsstandards) Die Leiterin/der Leiter als Qualitätsmanagerin/ -manager Persönlicher Umgang mit Stress Zeitmanagement Change Management (Veränderungsprozesse als Leiterin bzw. Leiter initiieren und begleiten) KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Lisa Kneidinger 13

16 Baustein 5 : Moderationstraining Sitzungen erfolgreich moderieren 05 Termine Fr, und Sa, bis Uhr KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Petra Radeschnig Sie kennen aus Ihrem Arbeitsalltag ermüdende und ergebnislose Sitzungen, Arbeitsgruppen, Besprechungen? Sie haben erlebt, wie gute Ideen zerredet wurden oder ausgearbeitete Pläne die Schubladen füllen? Wie damit umgehen? Die Moderation als Methode zur Planung, Strukturierung und Steuerung von Gesprächsabläufen ist eine Möglichkeit, dies zu ändern Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, Moderation oder Moderationselemente in Ihrer Tätigkeit einzusetzen, sodass sich die Zusammenarbeit in Ihrem Team zielorientiert und zwischenmenschlich befriedigend gestaltet. In diesem Moderationstraining... lernen Sie die Instrumente der Moderation kennen wie z.b. Visualisierung, Präsentation, sinnvolle Frageformen, Umsetzungshilfe für geplante Aktivitäten erfahren Sie, wie Moderation auf Sie als Teilnehmerin bzw. als Teilnehmer wirkt lernen Sie die Vorbereitung und Durchführung einer Moderation haben Sie ausreichend Gelegenheit, Moderation zu üben 14

17 Baustein 6: Effektive Kooperation mit der Öffentlichkeit 06 Termine Fr, und Sa, Grundsätze und Voraussetzungen der Öffentlichkeitsarbeit Methodenset zur PR Medienarbeit inklusive Krisen-PR Eigene Publikationen Sonstige PR-Möglichkeiten Richtiges Schreiben und Formulieren bis Uhr KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referent Prof. Norbert Blaichinger 15

18 Notizen 16

19 Seminarreihen

20

21 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Informationen zu den Seminarreihen 21 Erziehungspartnerschaft 07 Informationsweitergabe im offenen Arbeiten Beratungsgespräche professionell führen Entwicklungsgespräche führen Herzliches Willkommen und Verabschieden Das 5+2 Schritte-Schema des gelungenen Elternabends Beschwerden herzlich willkommen 29 Montessori & Reggio-Pädagogik 13 Reggio-Pädagogik, Teil 1: Hundert Sprachen hat das Kind Hilf mir, es selbst zu tun Reggio-Pädagogik, Teil 2: Doku statt Deko 34 Sensible Phasen im Kleinkindalter - Tränen, Wut & andere Gefühle 16 Ich bin ich und du bist du Grenzen setzen Ängste im Kindesalter (1 bis 6 Jahre) Soziale Kompetenz im Kindesalter (1 bis 6 Jahre) Sauberkeitserziehung und kindliche Sexualität 40 Dynamik der Kreativität 21 Zaubern mit Licht Fotogramme Zeichnen mit Licht Kreative Ideen mit Alltagsmaterialien Improvisationstheater mit Kindern SINNsalabimm! 46 Natur und Technik - Forschen und Experimentieren - Haus der kleinen Forscher Teil: Wasser Teil: Sprudelgas Teil: Luft 50 19

22 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Agrar- und Umweltpädagogik 29 Der Boden, unsere Lebensgrundlage Einführung in die gartenpädagogische Arbeit mit Kindern Spaß und Erfolg mit Gemüse im Kindergarten Wildobstmanderl und Kräuterweiberl Pflanzen, wie heißen sie? Naturerlebnisraum Garten mit den Kindern gestalten 57 Transitionen 35 Transition Kindergarten Schule Die ersten Schritte in den Kindergarten Modul für das letzte Jahr Von der Kuschelecke zur Schulbank 63 20

23 Seminarreihen Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Informationen KIWI bietet sieben Seminarreihen zu unterschiedlichen Themenkreisen. Die Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen sowie die Kinderbetreuerinnen und -betreuer haben die Möglichkeit, an einzelnen Seminaren aus der Seminarreihe teilzunehmen oder die gesamte Seminarreihe zu besuchen und mit einem Zertifikat abzuschließen. Für Ihr Zertifikat wenden Sie sich bitte an Melisa Manjic 21

24 Notizen 22

25 Seminarreihe Erziehungspartnerschaft Für Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen

26 Informationsweitergabe im offenen Arbeiten 07 Termin Fr, bis Uhr Kosten intern 10,- In diesem Seminar werden wir uns insbesondere mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie können Informationen von Eltern an das Team bzw. an betroffene Teammitglieder weitergegeben werden? Wie gelangen Informationen, die die Eltern benötigen, im offenen Arbeiten zu den Eltern? Im Seminar wird es viele Möglichkeiten zum Austausch geben und es werden gemeinsam Überlegungen darüber angestellt, wie die Informationsweitergabe von und an Eltern im eigenen Standort optimiert werden kann. Kosten extern 30,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Kornelia Kurta 24

27 Beratungsgespräche professionell führen 08 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Beratungsgespräche unterscheiden sich von Alltagsgesprächen vor allem durch die professionelle Gesprächsführung. Wie können Sie Unterstützung bieten und gleichzeitig die Selbstverantwortung der anderen Person stärken? In welcher Form bringen Sie Ihre Inhalte ein, um einen konstruktiven Gesprächsverlauf zu gewährleisten? Wie wehren Sie Angriffe Ihres Gegenübers ab, ohne aus dem professionellen Rahmen zu fallen? Beratungsgespräche konstruktiv führen ist ein Teil Ihres Arbeitsalltags. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, die Sie in Ihrem beruflichen Feld umsetzen können. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Sandra Schleicher 25

28 Entwicklungsgespräche führen 09 Termin Di, bis Uhr Kosten intern 10,- Kosten extern 30,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Entwicklungsgespräche bilden einen Teil der Erziehungspartnerschaft bei KIWI. Wie können wir uns gut darauf vorbereiten und wie können sich auch die Eltern darauf vorbereiten? Wir werden besprechen... wie die Einladung zum Entwicklungsgespräch erfolgen kann, wie die Vorbereitung gestaltet werden kann, wie das Setting im Entwicklungsgespräch aussehen kann, welche Ziele mit Entwicklungsgesprächen verfolgt werden, worin die Chancen von Entwicklungsgesprächen liegen können. Und wir werden Entwicklungsgespräche ausprobieren und uns über die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer austauschen. Referentin Mag. a Michaela Gugerell 26

29 Herzliches Willkommen und Verabschieden 10 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 10,- Kosten extern 30,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Michaela Gugerell In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die täglichen Willkommens- und Verabschiedungssituationen optimal gestaltet werden können. Eltern sehen den Alltag im Kindergarten meist nur in diesen zwei Situationen, weshalb es für eine gelungene Erziehungspartnerschaft wesentlich ist, Eltern und deren Bedürfnisse beim Willkommen und Verabschieden ebenso wahrzunehmen wie das Kind und eben dies auch zu zeigen. Wir werden besprechen und uns darüber austauschen, wie wir es im Alltag schaffen, Eltern zu signalisieren, dass wir sie und ihr Kind wahrnehmen, wie ein herzliches Willkommen gestaltet sein kann und wie wir auch auf die Bedürfnisse, Wünsche und Informationen der Eltern eingehen können. Welche Bedürfnisse haben Eltern beim Verabschieden? Welche Informationen können wir wie verlässlich weitergeben? Small Talk und ein kurzes Feedback zum Tag des Kindes können oft eine wichtige Basis für eine gelungene Erziehungspartnerschaft sein. 27

30 Das 5 +2 Schritte-Schema des gelungenen Elternabends 11 Termin Do, bis Uhr Top-Rezepte verhindern, dass der Elternabend zur Küchenschlacht wird. Denn der gute Elternabend ist durchkomponiert wie ein 3-Gänge-Menü. Von der Einladung über die Moderation bis hin zum Feedback. Ihr Küchenchef heißt Norbert Blaichinger. Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referent Prof. Norbert Blaichinger 28

31 Beschwerden herzlich willkommen 12 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Ziel Mit Beschwerden konstruktiv umzugehen und Konflikten nicht aus dem Weg zu gehen, fördert Ihre Professionalität. Besonders in Situationen, in denen Gefühle wie Ärger, Wut oder Enttäuschung hochkommen, können Sie den Gesprächsverlauf steuern und bleiben dadurch handlungsfähig. Inhalt Grundlagen zum Beschwerdemanagement Die Gesprächshaltung als bestimmendes Element der Gesprächsführung Übungen zu typischen Gesprächsanlässen und -situationen KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Kornelia Kurta 29

32 Notizen 30

33 Seminarreihe Montessori & Reggio-Pädagogik Für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sowie Kinderbetreuerinnen und -betreuer

34 Reggio-Pädagogik, Teil 1: Hundert Sprachen hat das Kind 13 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Monika Elisabeth Seyrl 1. Teil: Einführung in die Reggio-Pädagogik Das Konzept der Reggio-Pädagogik ist in der italienischen Stadt Reggio Emilia entstanden und bietet auf internationaler Ebene einen sehr zeitgemäßen und entwicklungsadäquaten Ansatz. Neben demokratiepolitischen Ansätzen werden künstlerische Tätigkeiten in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit gestellt. Wichtig ist dabei nicht das Endprodukt sondern der Prozess des Dialogs und der Wahrnehmung, die Gestaltung und Aneignung von Kenntnissen und Erfahrungen. Die Reggio-Pädagogik fördert die expressiven Fähig- und Fertigkeiten der Kinder Hundert Sprachen, indem diese von der alltäglichen Welt ausgehen. Bedeutend sind die Beobachtung und Aufzeichnung, die den Prozess dokumentieren. Seminarinhalt: Das Bild des Kindes in der Reggio-Pädagogik Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik Kooperativ innovativ Kreativitätsförderung multiple Intelligenzen multiple Lernprozesse Ein Tag in einer Kindertageseinrichtung in Reggio Emilia Filmpräsentation Zielsetzung: Das Seminar bietet eine Einführung in die Reggio- Pädagogik. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, diese Pädagogik im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. 32

35 Hilf mir, es selbst zu tun 14 Termine Do, Mo, Mo, Mo, Mo, bis Uhr Einblicke in die Montessori-Pädagogik Wir wollen uns an diesen vier Abenden mit den Grundlagen und Prinzipien der Montessori- Pädagogik auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht praxisnahes, selbsterfahrendes und aktives Arbeiten mit klassischem Montessorimaterial und Zusatzmaterialien. Da diese Termine inhaltlich aufeinander aufbauen, müssen alle fünf Termine besucht werden. Kosten intern 20,- Kosten extern 60,- Kindergarten Ziegelofengasse Wien Referentin Ruth Odenahl 33

36 Reggio-Pädagogik, Teil 2: Doku statt Deko Teil: Projektarbeit und Dokumentation in der Reggio-Pädagogik Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Monika Elisabeth Seyrl Die Reggio-Pädagogik begreift Kinder als Forscher, Entdecker und Konstrukteure von Wissen, Können und eigenen Lernstrategien. Die Erhaltung der natürlichen Begeisterung und Neugierde, der kindlichen Kreativität und des Forschergeists, die Orientierung an Interessen der Kinder und die Wichtigkeit des entdeckenden, projektorientierten Lernens sind wesentliche Grundpfeiler der Reggio-Pädagogik. Der stete Prozess der Dokumentation involviert Kinder, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen: Durch sie werden Bildungseinrichtungen als Forschungsorte wahrnehmbar, Kinder und ihr Facettenreichtum an Gedanken und Kreationen wertgeschätzt und Räume wirken identitätsstiftend. Seminarinhalt: Im Dialog mit Kindern, Erwachsenen und der Umgebung Projektarbeit in der Reggio-Pädagogik Präsentations- und Dokumentationsformen: Sprechende Wände Sinn-anregende Lernumgebungen Zielsetzung: Kennenlernen von Projektarbeiten in der Reggio- Pädagogik, Präsentations- und Dokumentationsformen sowie Umsetzungsmöglichkeiten dazu. 34

37 Seminarreihe Sensible Phasen im Kleinkindalter Tränen, Wut und andere Gefühle Für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sowie Kinderbetreuerinnen und -betreuer

38 Ich bin ich und du bist du 16 Termin Di, bis Uhr Kosten intern 5,- Kosten extern 15,- Für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Individualität und Identität ein unerlässlicher Prozess. In der Begegnung mit dem Kind geraten wir Erwachsene hier immer wieder an Grenzen und sind mit verwirrenden Emotionen wie Ohnmacht und Wut konfrontiert. Emotionen, die das Handeln beeinträchtigen können. Das Entdecken der eigenen Individualität beim Kind ist somit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen herausfordernd. Ziel ist es, mit neuem Wissen und Strategien dieser Entwicklungsphase mit mehr Verständnis begegnen zu können. Praktische Beispiele aus dem Alltag sind herzlich willkommen. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Claudia Ruiz Hellin 36

39 Grenzen setzen 17 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 5,- Kosten extern 15,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Engen Grenzen ein? Geben Grenzen Halt? Wie gestalten wir als Erwachsene, als Pädagoginnen und Pädagogen einen förderlichen Rahmen, in dem sich das Kind in einem gesunden Spannungsfeld von Schutz und Freiraum entwickeln kann? Wie können wir Grenzen setzen, um dem Kind einen sicheren Rahmen zu geben und gleichfalls Freiheiten zu ermöglichen? Wie gehen wir als Vorbild mit Grenzen um? Ein Seminar das einlädt, sich mit seiner persönlichen Haltung auseinander zu setzten, um handlungsfähig zu sein! Erfahrungsbeispiele aus dem pädagogischen Alltag sind herzlich willkommen Referentin Claudia Ruiz Hellin 37

40 Ängste im Kindesalter (1 bis 6 Jahre) 18 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 5,- In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über entwicklungspsychologisch typische Ängste in der Kindheit (z.b. Trennungsangst, Angst vor der Dunkelheit, Angst vor Tieren, Angst vor unbekannten Situationen und Personen, Angst vor Strafe). Thematisiert werden auch Angstverarbeitungsstrategien und der Umgang mit kindlichen Ängsten. Abschließend soll darüber diskutiert werden, wie man übertriebene Ängstlichkeit bei Kindern erkennen kann. Kosten extern 15,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Tatjana Wallisch 38

41 Soziale Kompetenz im Kindesalter (1 bis 6 Jahre) 19 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 5,- Kosten extern 15,- In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die komplexe Begrifflichkeit der Sozialen Kompetenz. Dabei werden die Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die damit in Zusammenhang stehen, thematisiert. Ebenso wird die Entwicklung des Sozialverhaltens Inhalt dieses Seminars sein. Dadurch erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in welchem Kindesalter sie welche sozialen Verhaltensweisen erwarten können. Darüber hinaus wird auch diskutiert, wie man sozial kompetentes Verhalten erkennen und fördern kann. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Tatjana Wallisch 39

42 Sauberkeitserziehung und kindliche Sexualität 20 Termin Do, bis Uhr Kosten intern 5,- Kosten extern 15,- Es gilt als Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes, wenn es keine Windeln mehr braucht. Dieser Entwicklungsschritt beschäftigt alle: die Kinder, die Eltern wie auch die betreuenden Personen gleichermaßen. Die Sauberkeitserziehung ist ein Puzzleteil der Entwicklung der Körperlichkeit sowie der psychosexuellen Entwicklung des Kindes und somit ein spannendes und komplexes Thema. Das angebotene Seminar wird die Hintergründe dieser Entwicklungsphasen von verschiedenen Seiten beleuchten und Einblick in die Dynamik der körperlichen und emotionalen Entwicklungsschritte geben. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Claudia Ruiz Hellin 40

43 Seminarreihe Dynamik der Kreativität Für Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen sowie Kinderbetreuerinnen und -betreuer

44 Zaubern mit Licht 21 Termin Di, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Fotografische Techniken ohne Dunkelkammer Mit alten Techniken werden Bilder von Gegenständen nur mithilfe von Licht erstellt. Die Umsetzung basiert auf einfachen Mitteln ohne Dunkelkammer. Es wird eigenes Fotopapier auf pflanzlicher Basis erzeugt und belichtet. Weiters wird mit Blaudrucken gearbeitet, für die nur Licht und Wasser benötigt werden, um zauberhafte Bilder entstehen zu lassen bzw. wird Papier selbst beschichtet. Es wird die Camera Obscura verwendet und auch praktisch mit diesem optischen Prinzip gearbeitet. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referent Thomas Hackl 42

45 Fotogramme Zeichnen mit Licht 22 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Fotogramme sind für jeden Kreativen interessante Techniken vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen! Fotogramme zeigen uns die Dinge aus der Sicht des Fotopapiers. Die einfachste Art, um ein Foto zu erstellen, ist ein Fotogramm. Man benötigt keinen Fotoapparat, denn es werden ganz einfach Gegenstände auf unbelichtetes Fotopapier belichtet. Dabei können die außergewöhnlichsten Bilder entstehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gut geeignet sind kleinere Gegenstände wie z.b. Münzen, Büroklammern, Gläser, Stecknadeln usw. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referent Thomas Hackl 43

46 Kreative Ideen mit Alltagsmaterialien 23 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Sockenschneemänner, Knopfcollagen, Kugellabyrinth und vieles mehr... Aus Alltagsmaterialien entstehen in diesem Seminar fantastische Kunstwerke. Neben den vorgestellten Übungen werden wir in der Gruppe gemeinsam Ideen zur Verwendung der Materialien sammeln und so den Ideenkoffer noch reicher füllen. Bitte Kleidung anziehen, die auch bunt werden darf und einen Schuhkartondeckel sowie 1 kg Reis mitnehmen. Zusätzliche Materialkosten in Höhe von 4 werden vor eingehoben. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Melanie Mezera 44

47 Improvisationstheater mit Kindern 24 Termin Di, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit den Kindern kleine Theaterimprovisationen und Improspiele machen wollen. Die Übungen in diesem Kurs basieren auf der Arbeit des britischen Dramaturgen Keith Johnstone, der als Vater des modernen Improvisationstheaters gilt. Keith Johnstone hat mit seinen Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Improvisationsspielen entwickelt, die sich zu einem großen Teil auch für Kinder ohne Theatererfahrung eignen. Spiele wie arty mit Eigenschaften, Ich-weißzwar-nicht-was-ich-gekauft-habe-beschwere-michaber-trotzdem, Nur ein Wort auf einmal, Er sagte sie sagte und viele mehr, werden in diesem Improvisationsworkshop vorgestellt und können von den Pädagoginnen und Pädagogen auch selbst ausprobiert werden. Referent Mag. Raphael Protiwensky-Schenk 45

48 SINNsalabimm 25 Wahrnehmungs- und Sinnesförderung mit kreativen Methoden Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Salzfarbe, Puddingbild, Duftfarben, Seifenblasenbilder, selbst gemachte Knetmassen, Schatzsuche im Glibbertopf, Klingelstifte und vieles mehr... Kreative Ideen, die alle Sinne miteinbeziehen, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Bitte Kleidung anziehen, die auch bunt werden darf. Materialkosten in Höhe von 4 werden vor eingehoben. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentin Mag. a Melanie Mezera 46

49 Seminarreihe Natur und Technik - Forschen und Experimentieren - Haus der kleinen Forscher Für Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen

50 1. Teil: Wasser 26 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentinnen Susanne Pabi Angelika Pointner Lernen Sie, Alltagssituationen aufzugreifen, einfache Experimente in den Kindergarten-Alltag zu integrieren und die Kinder auf Augenhöhe bei ihren Entdeckungen zu begleiten. Im Einführungsworkshop Wasser erleben Sie, wie viel Spaß Ihnen und den Kindern Naturwissenschaften und Technik bereiten können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente zum Thema Wasser durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam werden außerdem pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und die eigene Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Wasser. Inhalt des Einführungsworkshops Wasser : Hinterfragen des eigenen Verhältnisses zu Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Vermitteln des pädagogischen Ansatzes: Das Bild vom Kind. Erörtern der Frage: Wie werden Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern gestaltet? Praktisches Experimentieren zum Thema Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 48

51 2. Teil: Sprudelgas 27 Termin Di, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentinnen Christine Grünberger Andrea Koinig Neben dem Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen werden durch das gemeinsame Experimentieren weitere Fähigkeiten der Kinder merklich gestärkt. Dazu zählen vor allem das Beobachtungsvermögen sowie die sprachliche und soziale Kompetenz. Sie erhalten in dem thematischen Workshop Sprudelgas Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Insbesondere werden in diesem Workshop die Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken erörtert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Sprudelgas. Inhalt des Workshops Sprudelgas : Erfahrungsaustausch Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken Praktisches Experimentieren zum Thema Sprudelgas Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 49

52 3. Teil: Luft 28 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Referentinnen Karin Baumgartner Claudia Pleyer Durch die regelmäßige Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik erfahren Kinder bewusst die sie umgebenden Phänomene, entdecken Neues aus eigenem Antrieb heraus und lernen mit Freude und Begeisterung. Sie erhalten in dem Vertiefungsworkshop zum Thema Luft Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam diskutieren Sie die Bedeutung des selbstentdeckenden Lernens der Kinder und den Grundsatz, dass Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen den Lernprozess gemeinsam gestalten. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Luft. Inhalt des Workshops Luft : Erfahrungsaustausch Pädagogische Vertiefung: Einfluss von Fragen auf den individuellen kindlichen Bildungsprozess, Meta-Kognition, Interaktionsprozesse, Dialog Praktisches Experimentieren zum Thema Luft Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 50

53 Seminarreihe Agrar- und Umweltpädagogik Für Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen sowie Kinderbetreuerinnen und -betreuer

54 Der Boden, unsere Lebensgrundlage 29 Termin Di, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag...kreativ und spielerisch erklärt. Der humusreiche Boden speichert Unmengen an CO2 und wird im Rahmen des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Wie können wir unseren Kindern die Bedeutung des Bodens zeigen und lehren? Wie können unsere Kinder mithelfen, den Humus im Boden zu vermehren? Machen wir aus Laub und Gras Walderde aber richtig. Hintergrundinformation und Fakten zum Klimawandel und die Folgen für die Lebensmittelproduktion in Österreich. Was kommt auf uns zu? Was bedeutet das für uns? Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse Wien Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! Referenten DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Dr. Wilfried Hartl und das Team der Bioforschung Austria 52

55 Einführung in die garten- Pädagogische Arbeit mit Kindern 30 Termin Mi, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse Wien Im Rahmen des Seminars können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische und theoretische Kompetenzen zur Durchführung von gartenpädagogischen Einheiten erwerben. Hintergrund: Bei gärtnerischen Tätigkeiten findet eine ganzheitliche Entwicklungsförderung der Kinder statt, bei der die Sinne gestärkt sowie Konzentration, Kreativität, Ausdauer und Motorik verbessert werden. Zusätzlich erhöhen sich soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit durch die Tätigkeiten im Garten. Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) DI in Roswitha Wolf 53

56 Spaß und Erfolg mit Gemüse im (Kinder)Garten 31 Gemüse und Kräuter auf der Fensterbank, auf der Terrasse oder im eigenen Garten Termin Do, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag City Farm Schönbrunn Seckendorff-Gudent-Weg Wien Gemüse selber anbauen, pflegen und ernten leicht gemacht! Das Gemüsebeet als Forschungs- und Lernort. Den Garten als zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Kinder einsetzen. Der Garten spricht kostengünstig alle Sinne an. Kinder erleben Erfolg durch ihr Tun. Praktische, kindgerechte Beispiele vom Samen bis zur Ernte. Rezepte und Arbeitsanleitungen, kulturelle und soziologische Querverbindungen kennen lernen. Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) DI in Birgit Steininger 54

57 Wildobstmanderl und Kräuterweiberl 32 Termin Di, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse Wien Einführung in die Kräuter- und Wildobstkunde Kennenlernen verschiedener Kräuter und Wildobstsorten in Praxis und Theorie, Verwechslungsmöglichkeiten von Kräutern und giftigen Artgenossen, Angstabbau vor unbekannten Kräutern, Einsatz von Wildkräutern und Wildobst im Kindergarten- und Volkschulalter, verschiedenste Verwendungsmöglichkeiten, Kräuter mit allen Sinnen erleben und entdecken, Interesse an den Wildkräutern wecken und Möglichkeiten zum Einsatz bzw. der Verwendung von Wildkräutern und Wildobst im Berufsfeld Kindergarten/Volksschule geben. Das Wissen über Wildobst und Kräuter liegt oft in bäuerlicher Hand und sollte vermehrt an Kinder weitergeben werden. Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Judith Hittenberger 55

58 Pflanzen, wie heißen sie? 33 Was blüht denn da? Blumen, deren Namen man kennt, machen Freude! Termin Mi, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse Wien Wenn Kinder die Pflanzen ihrer Umgebung kennen, bekommen sie einen tieferen Bezug zur Natur und ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit der Umwelt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Pflanzen kennen und bestimmen lernen und dass sie Möglichkeiten erfahren, wie Botanik mit allen Sinnen Kindern näher gebracht werden kann. Bestimmen und Erkennen von Kultur- und Wiesenpflanzen, Sträuchern und Bäumen. Kennenlernen der wichtigsten regionalen Ackerkulturpflanzen und ihre Bedeutung für die Region. Spiele und Methoden für die Weitergabe des Pflanzenwissens. Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Dr. in Eveline Neubauer 56

59 Naturerlebnisraum Garten mit den Kindern gestalten 34 Termin Do, bis Uhr Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse Wien Den Garten mit den Kindern planen und umgestalten: Beispiele von natürlichen Spielräumen unter forstwirtschaftlichen Aspekten aufzeigen, Sitzgelegenheiten jenseits der Gartenbank, lebende Häuser und Hütten aus heimischen Gehölzen, Spiel mit Wasser und Sand, klettern, balancieren, Arbeitsanleitungen zur praktischen Umsetzung mit den Kindern. Die wichtigsten heimischen Gehölze lernen Sie kennen und benennen. Vorstellung aktueller Angebote: Schule und Kindergarten am Bauernhof, Medienkatalog: Land- und Forstwirtschaft in Österreich, Medienservice und Bildungsangebote, Gemüsekoffer, Apfelkoffer, Milchkoffer u.v.m. Bitte festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für draußen tragen! ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) DI in Birgit Steininger 57

60 Notizen 58

61 Seminarreihe Transitionen Für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen

62 Transition Kindergarten - Schule 35 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- Baustein 1: Eine Begriffserklärung In diesem ersten Baustein geht es primär um den Begriff Transition : Was ist damit gemeint und worin unterscheidet sich dieser Begriff von den alternativ verwendeten Begriffen wie Nahtstelle oder Schnittstelle? Warum versteht man unter diesem Begriff mehr als nur Schulvorbereitung? Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den dahinter stehenden Theorien, beschäftigen wir uns mit den damit verbundenen Herausforderungen, die alle Beteiligten zu meistern haben und mit der Rolle, die die Bildungseinrichtungen Kindergarten und Hort dabei spielen. KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 12 max. 25 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger 60

63 Die ersten Schritte in den Kindergarten 36 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 12 max. 25 Baustein 2 Aller Anfang muss begleitet werden wie bei allen Transitionen in unserem Leben, gilt auch die Eingewöhnungszeit als eine Phase, die wir als Pädagoginnen und Pädagogen sensibel und bewusst begleiten müssen. In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie diese Unterstützung von Kindern und Eltern bestmöglich gelingen kann sowie mögliche und bewährte Strategien erarbeiten und austauschen. Ein eindeutiges Patentrezept für diese Eintrittsphase gibt es nicht, aber wir müssen uns bewusst sein, dass wir einen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf dieser ersten Schritte bei den Kindern und deren Eltern haben. Ziel der Eingewöhnung ist es, dass vor allem das Kind (aber auch die Eltern) aus dieser Phase der Neuorientierung in seinen Kompetenzen gestärkt hervorgeht und sich künftig vertrauensvoll und optimistisch neuen Situationen zuwendet. Referentin Christine Grünberger 61

64 Das Modul für das letzte J ahr 37 Termin Do, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien Baustein 3: Das Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen und seine Rolle im Transitionsprozess Das Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen hat, wie sein Name schon zum Ausdruck bringt, eine ganz spezielle Rolle im Kindergarten und Hort: Die Inhalte dieses Bildungsplans beschreiben einerseits die spezifischen entwicklungspsychologischen Veränderungen des 5- bis 6-jährigen Kindes, listen andererseits die zu differenzierenden Kompetenzen auf und geben darüber hinaus mit den pädagogischen Impulsen Ideen zur Unterstützung dieser Kompetenzentwicklung. Wir beschäftigen uns in diesem Baustein mit den praktischen Einsatzmöglichkeiten der Inhalte dieses Moduls im Rahmen der Schulvorbereitung und verknüpfen diese mit den Herausforderungen rund um die Transition Kindergarten Schule/ Hort. TeilnehmerInnenzahl mind. 12 max. 25 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger 62

65 Von der Kuschelecke zur Schulbank 38 Termin Mo, bis Uhr Kosten intern 12,- Kosten extern 40,- KIWI-Akademie Wimbergergasse 30/ Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 5 max. 20 Baustein 4: Was wird von den Kindern in der Schule erwartet und wie können sich Kindergarten und Schule, im Sinne der Kinder und Familien, bestmöglich aufeinander einlassen, vernetzen und vorbereiten? Allgemeines Konzept der Volksschule, Organisationsformen z.b. Mehrstufenklassen, Jahrgangsklassen, Arbeitsformen (z.b. gebundener Unterricht, offener Unterricht), Beurteilungsformen (z.b. alternative Beurteilungsformen) Vom Kindergarten zur Schule: Welche Aufbauarbeit leistet der Kindergarten? Wo setzt die Schule an? Schuleinschreibung Welche Vorläuferleistungen werden erwartet? Welche Kompetenzen werden erwartet? Vom bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan zum Lehrplan der Volksschule. Wie kann eine sinnvolle Vernetzung von Kindergarten und Schule stattfinden? Das Seminardesign ist ein Vorschlag und kann nach Bedarf und Rücksprache auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt und modifiziert werden. Referentin Silvia Haberler 63

66 Notizen 64

67 Kindergarten- und HortpädagogInnen

68

69 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Professionalisierungslehrgang für Kindergarten- und HortpädagogInnen Nur für KIWI-interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! 39 Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Professionalisierung für JungpädagogInnen Teil Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte 55 Lernen zu lernen Didaktisches Know-how für den Hort Ergotherapie Suchtprävention beginnt im Kindesalter Freunde Von Bienen und Blumen Let s talk about Sex, Die Großen im Hort Psychomotorik Beobachten mit System nun auch im Hort Aufsichtspflicht im Kindergarten und Hort Dichten mit Kindern Das Portfolio mehr als eine Sammelmappe Faust-los Sensorische Integration Geschlechterrollen

70 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite 71 Wertschätzendes Fördern des Deutscherwerbs Freizeitpädagogik Spracherwerb, ein bewegtes und bewegendes Abenteuer Typisch Mädchen, typisch Bub Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt? Entwicklung der Leistungsmotivation bei Kindern 109 Persönlichkeitsbildende Schwerpunkte 77 Coaching und Selbsterfahrung Englisch Basis Kein Drama mit dem Drama Erste Hilfe-Auffrischungskurs Glücksseminar Umgang mit Belastung Meine Werte Meine Identität Und wer sind deine Eltern? Regenbogenfamilien im Kindergarten/Hort Erste Hilfe-Grundkurs Jung, na und? TaKeTiNa 122 JOUR FIXE Jour fixe für KindergartenpädagogInnen Nur für KIWI-interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! 88 Region Innere Stadt Region Nord Region Süd-Ost Region West 127 Jour fixe für HortpädagogInnen Nur für KIWI-interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! 92 Überregional

71 Professionalisierungslehrgang für Kindergarten- und HortpädagogInnen im ersten und zweiten Arbeitsjahr Die Professionalisierungslehrgänge können nur von KIWI Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besucht werden! Für neu einsteigende Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen sind im ersten Arbeitsjahr vier Teile des Professionalisierungslehrgangs verpflichtend. Weitere vier Teile müssen im zweiten Arbeitsjahr besucht werden. Der Professionalisierungslehrgang besteht aus insgesamt 16 Teilen zu je sechs bzw. drei Stunden. Sie können daher insgesamt acht Teile aus den angebotenen 16 Teilen auswählen!

72 Professionalisierung für JungpädagogInnen - Teil 1 39 Termine Di, , Di, Region Innere Stadt Di, , Mi, Region Nord Di, , Mi, Region West Di, , Mi, Region Süd-Ost bis Uhr Offenes Arbeiten und Alterserweiterung Der Professionalisierungslehrgang findet in zwei Teilen zu jeweils drei Stunden statt. In den ersten drei Stunden wird der theoretische Teil des offenen Arbeitens bzw. der Alterserweiterung vermittelt. Im Zuge des ersten Teils werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Hospitationsauftrag für ihre nächste Hospitation an einem anderen KIWI-Standort definieren. Im Zuge des zweiten Teils werden die Ergebnisse bzw. die Erfahrungen dieser Hospitation ausgetauscht und mit der Referentin besprochen und reflektiert. Kosten kein Kostenbeitrag KIWI-Konferenzzentrum Wimbergergasse 30/ Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 10 max. 25 Referentin Karin Baumgartner 70

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer!

Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer! Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer! Das KIWI Akademie Programm 2013/14 besticht nicht nur durch sein neues Erscheinungsbild,

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien

AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien AKADEMIE 2016 2017 GELEBTE QUALITÄT Kinder in Wien Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -Pädagogen und liebe Betreuerinnen und Betreuer! Um zu gewährleisten, dass wir in unseren

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Jeder kennt Situationen, in denen Gefühle und Emotionen in Gesprächen die Oberhand gewinnen und ein sachliches Miteinander sehr schwierig wird. Unsere Trainerinnen

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS zur Professionalisierung von Beratungskräften +B9 +B10 +B11 +B12 B5 B6 B7 B8 B1 B2 B3 B4 2 Konzeption und Zielsetzung der Qualifizierungsbausteine

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt Ressourcenorientierte Gesprächsführung 11./12.06.2018 Ulrich Hollritt Ressourcenorientierte Gesprächsführung Für erfolgreiche Gespräche in Coaching und Beratung, die neue Erkenntnisse zum Vorschein bringen,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung ist geprägt von Mensch-Natur-Beziehung hilft Modelle für zukunftsfähige Lebensstile zu entwickeln Die Agrar- und Umweltbildung setzt sich mit komplexen und rasch ändernden Problemstellungen auseinander.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. August 2017 Juni 2018 NEU: Lehrgang als Blockkurs! Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. Umfang: 2 Module

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Portfolio im Kindergarten

Portfolio im Kindergarten Abt. Kindergärten Portfolio im Kindergarten Einführungsworkshop 2015 Meine Notizen Ziele des Portfolio Einführungsworkshops Theoretische Grundlagen: Anliegen, Sinn, Ziel & Grundhaltung Zentrale Aspekte

Mehr

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Leipzig, am 13. November 2013 Ziele der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Projekt zur Schulhofgestaltung

Projekt zur Schulhofgestaltung Workshop 1 (max. 25 Teilnehmer/innen) Projekt zur Schulhofgestaltung Jenny Fritsch, Jessica Sorg Innerhalb dieses Workshops soll ein neues Bewegungselement auf dem mittleren Schulhof installiert werden.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER für Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, im Wintersemester 2011 Suchtprävention schon im Kindesalter? In der frühen Kindheit

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule - Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel

Mehr

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel. +43 5573 82626, info@faktornatur.com,

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Pädagogische Hochschule Schwyz Weiterbildung und Dienstleistungen Zaystrasse

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

ANGEBOT. Potential Diagnose

ANGEBOT. Potential Diagnose ANGEBOT Potential Diagnose I. Vorbemerkung 3 II. Konzeption 4 1. Beispielhafte Inhalte 5 2. Ergebnisdarstellung und mitteilung 6 3. Kompetenz-Profil 7 III. Ergebnisdarstellung Kompetenz-Profil 8 I. VORBEMERKUNG

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Schulreifekompetenz unterstützen tzen Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Elementarpädagogische FörderungF WAS ganzheitliche reichhaltige breite Bildungsarbeit

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation Wir freuen uns Ihnen im Rahmen des berufsbegleitenden Universitätslehrgangs Interpersonelle Kommunikation die Möglichkeit zu bieten an ausgewählte Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Kommunikationstrainings

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Mit der Natur leben lernen

Mit der Natur leben lernen Mit der Natur leben lernen HOCHSCHULLEHRGANG Wildkräuter und Arzneipflanzen Fachwissen aufbauen und professionell kommunizieren Hochschullehrgang Wildkräuter und Arzneipflanzen Ziele und Nutzen Die Teilnehmenden

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr