AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien"

Transkript

1 AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT Kinder in Wien

2

3 Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -Pädagogen und liebe Betreuerinnen und Betreuer! Um zu gewährleisten, dass wir in unseren Kindergärten und Horten eine bestmögliche pädagogische Qualität bieten können, steht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein vielfältiges und umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm zur Verfügung. Darum kommt auch der KIWI-Akademie, deren aktuelles Programm für 2016/2017 ihr gerade in Händen haltet, eine sehr große Bedeutung zu. Die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das lebenslange Lernen stehen bei KIWI im Mittelpunkt. Durch die vielfältigen Angebote der KIWI-Akademie möchten wir Impulse liefern, um die Qualität in unseren Standorten noch weiter zu entwickeln. Das heurige KIWI-Akademieprogramm zeichnet sich durch einige Neuerungen aus: Die Professionalisierungslehrgänge (PLG) für Pädagoginnen und Pädagogen sind nun in einem Dreierschritt (Theorie Workshop Hospitation) aufgebaut und befassen sich inhaltlich noch konkreter mit den Bedürfnissen des Arbeitens in alterserweiterten Gruppen, sowie mit dem Offenen Arbeiten. Durch diese Neuerungen möchten wir eine noch nachhaltigere Implementierung der Theorie in die gelebte Praxis in den Standorten erreichen. Neu ist ebenfalls die Unterteilung in Empfehlenswerte Seminare und Spannende Seminare. Die Pädagogischen Qualitätszirkel, kurz PädQuas, die heuer unter dem Motto Kommunikation nach innen und außen stehen, wurden in die Fortbildungen mit aufgenommen. Die PädQuas bilden für alle Berufsgruppen einen roten Faden durch den pädagogischen Alltag, indem die gewonnenen Erkenntnisse immer wieder in die Standorte zurückgebracht werden, um konkret daran weiterzuarbeiten. Ein weiterer Höhepunkt des KIWI-Akademiejahres 2016/2017 ist der Train the Trainer -Block bewegte kids, der vom Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB-Austria) durchgeführt wird. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wertvollste Ressource, und ihre berufliche und auch persönliche Weiterentwicklung ist uns als Geschäftsführung ein sehr großes Anliegen. Deswegen stellt KIWI jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter zehn Fortbildungstage zur Verfügung, um in professioneller Hinsicht am Puls der Zeit zu bleiben. Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spannende und interessante Stunden beim Besuch der Fortbildungsveranstaltungen und viel Freude bei der Umsetzung des neu gewonnenen Wissens. Mit herzlichen Grüßen Monika Riha Thomas-Peter Siegl, MBA 1

4 Leitfaden 1. Die KIWI-Akademie bietet einen Führungskräftelehrgang mit dem Titel führen leiten gestalten, der aus sechs Modulen besteht, an. Dieser Lehrgang unterstützt Leiterinnen und Leiter bei ihren Managementaufgaben bzw. professionalisiert sie in ihrer Tätigkeit als Führungskraft und ist auch für externe Leiterinnen und Leiter offen. 2. Alle anderen Seminare für Führungskräfte bei KIWI sind ausschließlich für KIWI-Leiterinnen und -Leiter geöffnet. 3. Die Fortbildungsreihe In Pole Position wird exklusiv für KIWI-Leiterinnen und -Leiter im ersten Dienstjahr angeboten und ist Teil einer sechsjährigen Management-Ausbildung für Führungskräfte bei KIWI. 4. Die KIWI-Akademie bietet Professionalisierungslehrgänge (kurz PLG) für Pädagoginnen und Pädagogen und für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort. Diese Lehrgänge können ausschließlich von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden und sind verpflichtender Teil ihrer Professionalisierung in den ersten drei Dienstjahren bei KIWI. Der Modus und die Abfolge der PLGs für die unterschiedlichen Berufsgruppen sind auf den jeweiligen Deckblättern direkt zu den Lehrgängen angeführt. 5. Unter der Rubrik Empfehlenswerte Seminare für die verschiedenen Berufsgruppen finden sich Seminarreihen zu unterschiedlichen Themen, die für die professionelle Arbeit im Kindergarten und Hort relevant sind. Diese Seminarreihen sind für interne und externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet. 6. Die Rubrik Weitere spannende Seminare umfasst Seminare, die praktische Schwerpunkte des pädagogischen Alltags aufgreifen und berufsgruppenspezifisch behandeln. Auch diese Seminare können von internen und externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. 7. Dieses Jahr wird im Rahmen der KIWI-Akademie ein Train the Trainer -Seminar bewegte kids, das fünf Ganztagsmodule umfasst, für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort angeboten. Kooperationspartner ist das Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung IMSB Austria. Diese Fortbildung findet exklusiv für KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Die Absolventinnen und Absolventen dieser fünf Module fungieren dann als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema Bewegung in ihrem Kindergarten und Hort. 2

5 Farbleitsystem Für jede Berufsgruppe gibt es ein eigenes farblich gekennzeichnetes Kapitel mit der Auflistung aller für sie relevanten Angebote. Das folgende Farbleitsystem unterstützt bei der Auswahl der Seminare nach Berufsgruppe. Zu Beginn jedes berufsgruppenbezogenen Kapitels sind alle Kurse, die dieses Kapitel umfasst, angeführt. Lehrgang führen leiten gestalten Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seminare für Leiterinnen und Leiter im Kindergarten und Hort Seminar für Zivildienstleistende Referentinnen und Referenten Adressen der Veranstaltungsorte Informationen und Anmeldung 3

6 Informationen zu Angeboten an der KIWI-Akademie KIWI ist es ein großes Anliegen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die persönliche und fachliche Entwicklung ist ein wichtiger Aspekt der Professionalisierung für alle Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. Die Freude und Neugierde daran, Neues zu erfahren und als Forschende die Welt immer wieder aus anderen Blickwinkeln zu erkunden, ist den Menschen von Anfang an gegeben. Wir wollen die Freude unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr durch ein ausgewogenes und vielfältiges Programm und immer wieder durch neue Highlights anregen und sie in ihrer professionellen Arbeit im Kindergarten und Hort stärken und fördern. Bildungsfreistellung Jeder KIWI-Mitarbeiterin und jedem KIWI-Mitarbeiter stehen bis zu zehn Tage Bildungsfreistellung für die persönliche Weiterbildung zur Verfügung. Professionalisierungslehrgänge (kurz PLG) für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort NEU Die verpflichtenden Professionalisierungslehrgänge (kurz PLG) für pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Hort in den ersten drei Dienstjahren sind für 2016/17 neu konzipiert worden. Sie finden zu folgenden Themen statt: Offenes Arbeiten Schwerpunkt Bauen, Konstruieren und Mathematik Schwerpunkt Kreativität Schwerpunkt Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache Schwerpunkt Sinne und Musik Schwerpunkt Schulvorbereitung (nur KIGA) Schwerpunkt Bewegung Schwerpunkt Material für unter Dreijährige (nur KIGA) Schwerpunkt Aufgabenbetreuung (nur HORT) Die PLGs sind in drei Module zu je vier Stunden unterteilt und umfassen: einen Theorieteil einen praktischen Workshop und eine Hospitation in einem anderen KIWI-Standort 4

7 Informationen zu Angeboten an der KIWI-Akademie Hospitieren in anderen KIWI-Kindergärten und -Horten Jede KIWI-Mitarbeiterin und jeder KIWI-Mitarbeiter kann im Rahmen der Bildungsfreistellung bis zu zwei Tage in anderen KIWI-Kindergärten und -Horten hospitieren. Wir lernen von und mit einander und durch das Hospitieren öffnen sich andere Perspektiven im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. So entstehen neue Ideen für die pädagogische Praxis am eigenen Standort, die im Team diskutiert werden und Umsetzung finden können. Teamsupervision KIWI unterstützt seine Teams im Rahmen von Teamsupervisionen. Die Kosten werden bis zu zehn Stunden pro Jahr zur Hälfte von KIWI getragen, die Hälfte der Zeit ist dabei Dienstzeit. Jours fixes Für folgende Berufsgruppen gibt es eigene regionale Jours fixes: Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen Englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten Für folgende Berufsgruppen werden überregionale Jours fixes angeboten: Hortpädagoginnen und -pädagogen Englisch- und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Hort Deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) Für folgende Berufsgruppen gibt es eigene regionale PädQua-Treffen: Leiterinnen und Leiter im Kindergarten und Hort Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in alterserweiterten Gruppen Englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten Für folgende Berufsgruppen finden überregionale PädQuas statt: Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in klassischen Kindergartengruppen und Familiengruppen Hortpädagoginnen und -pädagogen Englisch- und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Hort und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten 5

8

9 Lehrgang führen leiten gestalten

10

11 Inhaltsverzeichnis Kurs Lehrgang Führen leiten gestalten Seite Informationen zum Lehrgang Baustein 1: Leadership Know the way, show the way, go the way Baustein 2: Kommunikation als Führungskraft Baustein 3: Von der Arbeitsgruppe zum Team Teamentwicklung als Führungsaufgabe Baustein 4: Qualitätsmanagement Baustein 5: Moderationstraining Sitzungen erfolgreich moderieren Baustein 6: Effektive Kooperation mit der Öffentlichkeit 14 9

12 10 Notizen

13 Lehrgang Führen leiten gestalten Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Der Lehrgang führen leiten gestalten besteht aus sechs Bausteinen, die verpflichtend zu absolvieren sind, um das Zertifikat zu erhalten. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um den Lehrgang abschließen zu können: Teilnahme an allen sechs Bausteinen im Ausmaß von je 16 Einheiten Selbststudium der von den Referentinnen und Referenten angeführten Literatur Peergrouparbeit zu Aufgabenstellungen aus den Bausteinen und Verfassen eines Portfolios zur schriftlichen Dokumentation Gruppencoaching im Ausmaß von 14 Einheiten Lehrgangsbegleitendes Coaching Das lehrgangsbegleitende Coaching wird als Gruppencoaching (in den Peergroups) stattfinden und Fragestellungen rund um die konkrete Arbeit als Führungskraft betreffen. Das Coaching ist im Preis inkludiert. Die Termine werden in den Peergroups und mit dem jeweiligen Coach vereinbart. Portfolios Für den positiven Abschluss eines Bausteins ist in der Peergroup ein Portfolio zu erstellen. Dieses behandelt die von der Referentin/dem Referenten vorgegebenen Fragestellungen und enthält einen selbstreflexiven Anteil bezüglich der eigenen Lernerfahrungen. Kosten Euro 850, pro Semester (für den gesamten Lehrgang Euro 1.700, ) In den Kosten sind das lehrgangsbegleitende Coaching sowie die Verpflegung (Obst und Getränke in den Pausen, Mittagessen) während der Seminare enthalten. Lehrgangsleitung Mag. a Lisa Kneidinger Kontakt: lisa.kneidinger@utanet.at 11

14 Baustein 1 Leadership Know the way, show the way, go the way 001 Termin 21. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger In diesem ersten Baustein steht die Person der Führungskraft im Mittelpunkt. Die zentrale Frage, welche Kompetenzen eine Führungskraft braucht, um erfolgreich zu handeln (und woran ihr Erfolg letztlich gemessen wird), eröffnet den Lernraum dieses Bausteins: Welche Selbst- und Fremdbilder als Summe der Erwartungen aller am Führungsgeschehen Beteiligten bestimmen mein Führungshandeln? Welche Führungstheorien beeinflussen bewusst oder implizit den Führungsalltag? Das Formulieren und Überprüfen von Zielen als zentrale Tools einer kompetent handelnden Führungskraft runden diesen Baustein ab. Baustein 2 Kommunikation als Führungskraft 002 Termin 11. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Petra Radeschnig Menschen in Führungspositionen werden nicht zuletzt an ihrer sozialen Kompetenz gemessen. Erwartet wird vieles gleichzeitig: Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Kooperations- und Entscheidungsfähigkeit, gut zuhören und angemessene Antworten geben können. Dazu die Fähigkeit, Stärken und Schwächen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Ihre Art der Kommunikation ist entscheidend für das Arbeitsklima! Eine gelungene Kommunikation bzw. gute Gespräche sind nicht nur eine Frage von Technik und Rezepten, sondern sie entstehen aus der Fähigkeit, mein Gegenüber wahrzunehmen, mich einzufühlen, den Kontext zu sehen und aus verschiedenen Handlungsalternativen auswählen zu können. In diesem Seminar möchte ich durch Theorieinputs, Diskussionen und Übungen mit Feedback die Möglichkeit zur Reflexion der (organisations-)eigenen Kommunikationskultur bieten und so Ihren Handlungsspielraum erweitern. 12

15 Baustein 3 Von der Arbeitsgruppe zum Team Teamentwicklung als Führungsaufgabe 003 Termin 17. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Ing. Mag. Werner Helmut Rauchenwald Unterschiede: Gruppe versus Team Teamdynamik verstehen und nutzen Phasen der Teamentwicklung und Interventionsmöglichkeiten zur Leistungsförderung und für Arbeitsplatzqualität Rollen im Team und deren Bedeutung im Kontext der eigenen Persönlichkeit Umgang mit Widerstand im Team, normative Konflikte Umgehen mit eigenen/fremden Emotionen Werte und Spielregeln erfolgreicher Teamarbeit: Wie finden, wie einführen? Zentrale Aufgaben der Teamleitung Stärkung von Selbstorganisation und Selbstmotivation am Arbeitsplatz Baustein 4 Qualitätsmanagement 004 Termin 03. und :00 bis 17:00 Uhr Grundlagenwissen zu pädagogischer Qualität Qualitätsfeststellungsverfahren Qualitätsentwicklung konkret (Leitbild, pädagogische Konzeption, Stärken-Schwächen-Analyse, Qualitätsstandards) Die Leiterin/der Leiter als Qualitätsmanagerin/-manager Change Management (Veränderungsprozesse als Leiterin/ Leiter initiieren und begleiten) KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger 13

16 Baustein 5 Moderationstraining Sitzungen erfolgreich moderieren 005 Termin 28. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Petra Radeschnig Sie kennen aus Ihrem Arbeitsalltag ermüdende und ergebnislose Sitzungen, Arbeitsgruppen, Besprechungen? Sie haben erlebt, wie gute Ideen zerredet wurden oder ausgearbeitete Pläne die Schubladen füllen? Wie damit umgehen? Die Moderation als Methode zur Planung, Strukturierung und Steuerung von Gesprächsabläufen ist eine Möglichkeit, dies zu ändern Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, Moderation oder Moderationselemente in Ihrer Tätigkeit einzusetzen, sodass sich die Zusammenarbeit in Ihrem Team zielorientiert und zwischenmenschlich befriedigend gestaltet. In diesem Moderationstraining lernen Sie die Instrumente der Moderation kennen wie Visualisierung, Präsentation, sinnvolle Frage formen, Umsetzungshilfe für geplante Aktivitäten. erfahren Sie, wie Moderation auf Sie als Teilnehmerin bzw. als Teilnehmer wirkt. lernen Sie die Vorbereitung und Durchführung einer Moderation. haben Sie ausreichend Gelegenheit, Moderation zu üben. Baustein 6 Effektive Kooperation mit der Öffentlichkeit 006 Termin 05. und :00 bis 17:00 Uhr Grundsätze und Voraussetzungen der Öffentlichkeitsarbeit Methodenset zur PR Medienarbeit inklusive Krisen-PR Eigene Publikationen Sonstige PR-Möglichkeiten Richtiges Schreiben und Formulieren KIWI-Akademie 1 Referent Prof. Norbert Blaichinger 14

17 Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen

18

19 Inhaltsverzeichnis Kurs Professionalisierungslehrgänge (PLGs) Seite Verpflichtende Teilnahme für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen in den ersten drei Dienstjahren PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 007 PLG: Offenes Arbeiten PLG: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren PLG: Bauen, Konstruieren und Mathematik PLG: Rollenspiel und Sprache PLG: Kreativität PLG: Bewegung PLG: Sinne und Musik PLG: Schulvorbereitung PLG: Material für unter Dreijährige 42 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 016 PLG: Offenes Arbeiten PLG: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren PLG: Bauen, Konstruieren und Mathematik PLG: Rollenspiel und Sprache PLG: Kreativität PLG: Bewegung PLG: Sinne und Musik PLG: Aufgabenbetreuung im Hort 60 17

20 Inhaltsverzeichnis Kurs Empfehlenswerte Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Seminarreihe Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Seminarreihe pädagogische Akzente für Kinder unter drei Jahren Seminarreihe Zusammenarbeit im Team Seite 024 Portfolios von Anfang an Beobachtung und Planung bei KIWI Zusammenhänge verstehen Aufgabenbetreuung im Hort Qualitätsmanagement für HortpädagogInnen Bildungspläne als Grundlage der täglichen Praxis und im Besonderen als Voraussetzung für die Schulvorbereitung Portfolioarbeit mit Hortkindern Das Portfolio mehr als eine Sammelmappe Schulvorbereitung für Profis Qualitätsmanagement für KindergartenpädagogInnen BESK Version 2.0 ein alter Bekannter in neuem Gewand Mimik, Gestik, Körpersprache Kleinkinder beobachten, verstehen & feinfühlig begleiten Ein guter Start für Kinder, Eltern und PädagogInnen Eingewöhnung bei KIWI Frühkindliche Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern Zusammenarbeit im Team Austausch und Planung im Team Kommunikation und Information im Alltag Kollegiale Beratung 78 18

21 Inhaltsverzeichnis Kurs Seminarreihe Sichere Kommunikation Seite 041 Entwicklungsgespräche führen Herzliches Willkommen und Verabschieden Zusammenarbeiten und Kommunizieren von PädagogInnen mit englischsprachigen BetreuerInnen in interkulturellen Teams Eltern und andere Bildungspartnerinnen und Bildungspartner Erziehungspartnerschaft im Hort Sicher kommunizieren und auftreten Kommunikation als Grundstein für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Kindergarten Das 5+2-Schritte-Schema des gelungenen Elternabends Informationsweitergabe im offenen Arbeiten Beschwerden: Herzlich willkommen! Förderliche Kommunikation mit Kindern im Kindergarten Förderliche Kommunikation mit Kindern im Hort 89 Seminarreihe Herausforderungen im pädagogischen Alltag 052 Kinder bei Konflikten im Hort begleiten Grenzen und Regeln im Hort Unterstützung für lernschwache Kinder: Deutsch Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt? Wozu Regeln nötig sind Soziale Kompetenz im Kindesalter (1 6 Jahre) Ich bin ich und du bist du Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen Grundlagen zur Suchtprävention Ergotherapie Berufsbild und Zusammenarbeit mit PädagogInnen aus Kindergarten und Hort Grenzen setzen im Kindergarten Unterstützung für lernschwache Kinder: Mathematik Kinder, die uns im Alltag auffallen Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort Sensorische Integration und ihre Anwendung in der Pädagogik Resilienz was Kinder stärkt

22 Inhaltsverzeichnis Kurs Seminarreihe Verschiedene pädagogische Ansätze Seite 067 Faust-los Hundert Sprachen hat das Kind Einführung in die Reggio-Pädagogik Medienpädagogik im Hort Partizipation im Hort Freizeitpädagogik im Hort Genderkompetenz Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten und Hort 110 Seminarreihe: Train the Trainer bewegte kids Bewegung im Kindes- und Jugendalter Modul: Entwicklungsphysiologische Aspekte und praktische Konsequenzen Modul: Entwicklung wichtiger motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindesalter Modul: Spiele DIE Trainingsform im Kindes- und Jugendbereich Modul: Erlebniswelt WASSER Modul: Erlebniswelt NATUR 115 Weitere spannende Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte 078 Kreativ im Garten Gestalten mit Naturmaterialien Grundkurs Gitarre Aufbaukurs Gitarre Bewegungsangebote für jüngere Kinder mit Alltagsmaterialien Säen, Ernten und dann? Bienen und Nützlinge im (Kinder-)Garten

23 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte (Fortsetzung) 084 Geschichten erzählen im Kindergarten Musikbaukasten Musikwerkstatt für den Kindergarten Lass die Puppen tanzen! Sprache spielerisch fördern durch Rhythmik, Musik und Bewegung Holzarbeiten mit Kindergartenkindern Tischlern/Carpentry mit Betsy Bauen und Formen Praktische Arbeit mit Bilderbüchern im Kindergarten PAPPErlaPAPP! Kreativ mit Papier und Karton Kasperl & Co. im Kindergarten Kreatives Schreiben im Hort Jeux Dramatiques Seminar zum Kennenlernen der Methode Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben Kreativ mit Medien im Hort Persönlichkeitsentwicklung durch Rhythmik SINNsalabimm! Wahrnehmungs- und Sinnesförderung mit kreativen Methoden für Kinder unter 3 Jahren DOKU statt DEKO Projektarbeit und Dokumentation in der Reggio-Pädagogik im Kindergarten Alles, was zählt Waldpädagogik Motopädagogik für die Jüngsten (bis 3 Jahre) Aus alt wird anders Kreativworkshop mit Recyclingmaterial Draußen vor der Tür mit Kindergartenkindern Bewegungsklangfarben Spiel und Spaß mit Pflanzenwissen Wildobstmanderl und Kräuterweiberl

24 Inhaltsverzeichnis Kurs Seminarreihe Haus der kleinen Forscher Seite Teil: Wasser Teil: Luft Teil: Sprudelgas Teil: Technik Kräfte und Wirkungen Teil: Forschen zu Licht, Farben und Sehen 151 Persönlichkeitsbildende Seminare 112 Coaching und Selbsterfahrung für Pädagoginnen und Pädagogen unruhige Geister Umgang mit Belastung Kein Drama mit dem Drama systemisches Konfliktmanagement Komm in deine Kraft 156 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen 117 Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben Von Erster Hilfe bis Kinderkrankheiten Rücken Special Erste Hilfe Auffrischung MS Publisher: Unsere Publikationen erhalten ein KIWI-Gesicht

25 Inhaltsverzeichnis Kurs Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Seite Für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 122 Region Innere Stadt Region Nord Region Süd-Ost Region West 164 Für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 123 Überregional 165 PädQua für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in alterserweiterten Gruppen 124 Region Innere Stadt Region Nord Region Süd-Ost Region West 168 Für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in Familiengruppen und Kindergarten klassisch 125 Überregional 169 Für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 126 Überregional

26 24 Notizen

27 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Die Professionalisierungslehrgänge für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Für alle neu bei KIWI einsteigenden Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort sind im ersten Arbeitsjahr der Besuch des PLG Offenes Arbeiten und der Besuch des PLG zum Schwerpunkt ihrer homegroup verpflichtend. Im zweiten und dritten Arbeitsjahr bei KIWI müssen jeweils zwei weitere PLGs absolviert werden. Jeder PLG besteht aus drei Teilen zu je vier Stunden, die aufeinander aufbauend besucht werden müssen. 1. Teil: Theoretischer Input 2. Teil: Praktischer Workshop 3. Teil: Hospitation an einem KIWI-Standort

28 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Offenes Arbeiten bei KIWI 007 Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Donau City 2 Referentin: Andrea Koinig Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Donau City 2 Referentin: Andrea Koinig Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Donau City 2 Referentin: Andrea Koinig Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Donau City 2 Referentin: Andrea Koinig Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Donau City 2 Referentin: Andrea Koinig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Verpflichtende Teilnahme für alle KIWI- Kindergarten pädagoginnen und -Pädagogen im 1. Dienstjahr! 26

29 Theoretischer Input: Das Offene Arbeiten an KIWI-Standorten eine der Säulen der KIWI-Pädagogik Wenn von KIWI die Rede ist, kommt bald die Sprache auf das Konzept der Alterserweiterung, auf das Bilinguale Konzept und damit verbunden auf das Offene Arbeiten. Was sich hinter diesem Begriff bei KIWI verbirgt und welche Voraussetzungen mit dem Offenen Arbeiten in struktureller Hinsicht verbunden sind, wird Thema dieses Teils des PLG sein. Doch nicht nur das Raumkonzept und die Elemente des Tagesablaufs müssen dem Konzept des Offenen Arbeitens entsprechend aufgebaut sein, auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine große Rolle. Die einzelnen Bausteine des Mosaiks Offenes Arbeiten werden in diesem PLG nicht nur einzeln beleuchtet, sondern auch als Gesamtkunstwerk betrachtet, sodass einer effektiven Umsetzung nichts mehr im Weg steht. Workshop: Offenes Arbeiten unter der Praxislupe Kann Offenes Arbeiten auch mit jungen Kindern funktionieren? Kann Offenes Arbeiten auch funktionieren, wenn wir im Kindergarten zwei oder sogar mehrere Stockwerke haben? Welchen Sinn hat das Offene Arbeiten überhaupt? Inwiefern profitieren die Kinder davon? Und was haben wir PädagogInnen/BetreuerInnen davon? Diese und ähnliche Fragen stehen immer wieder im Raum, wenn es darum geht, das Konzept des Offenen Arbeitens im KIWI-Alltag umzusetzen. Deshalb werden wir uns in diesem Workshop mit Grundlagen, Tipps und Erfahrungen des Offenen Arbeitens für die Praxis auseinandersetzen, uns aber auch den alltäglichen Stolpersteinen diesbezüglich widmen. Hospitation: Das offene Arbeiten wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 27

30 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 008 Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :30 bis 19:30 Uhr Kindergarten OMV 1 Referentin: Marianne Tuczai Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :30 bis 19:30 Uhr RBI-Betriebskindergarten Muthgasse Referentin: Susanne Pabi Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :30 bis 19:30 Uhr Kindergarten Boehringer Ingelheim Referentin: Christina Halbauer Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Boehringer Ingelheim Referentin: Christina Halbauer Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :30 bis 19:30 Uhr Kindergarten Eibengasse 1 Referentin: Angelika Pointner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 28

31 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Seminar setzen wir uns mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Wann bieten sich Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren und wie greife ich Fragen der Kinder auf? Welche Materialien kann ich wie anbieten, sodass die Kinder zum Forschen und Experimentieren angeregt werden? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, forschend tätig zu sein? Workshop: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Natur, Technik, Forschen und Experimentieren standortnah erlebbar zu machen. Hospitation Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 29

32 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Bauen, Konstruieren und Mathematik 009 Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Stadlauer Straße Referentin: Martina Weber Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten St. Veit-Gasse Referentin: Anita Rechberger Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 15:00 Uhr Kindergarten Kabelwerk 1 Referentin: Mag. a Claudia Gabmayer Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Stadlauer Straße Referentin: Martina Weber Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 20:00 Uhr Betriebskindergarten WU Wien Referentin: Manuela Kössler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 30

33 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathe matik Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Die Lust zum Bauen und Konstruieren beginnt bereits in den ersten Lebensjahren und kann durch die räumliche Gestaltung dieses Schwerpunktbereichs als professionelle Grundlage für pädagogisches Handeln und die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen, Konstruieren und Mathematik den Kindern eröffnen? Welche Impulse erhalten Kinder für ihre individuelle Entwicklung in diesem Schwerpunktbereich? Wo in der Welt können Kinder Bauen, Planen, Konstruieren wiederfinden und wie stellen wir eine Verknüpfung zum Schwerpunktbereich für die Förderung der kindlichen Entwicklung her? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, Lernprozesse in Gang zu setzen? Workshop: Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Bauen, Konstruieren und Mathe matik standortnah erlebbar zu machen. Hospitation: Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 31

34 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Rollenspiel und Sprache 010 Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Gudrunstraße Referentin: Mag. a Manuela Matusan-Prajs Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Ziegelofengasse Referentin: Barbara Blaseotto Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Wagramerstraße Referentin: Barbara Grebesich Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Gudrunstraße Referentin: Mag. a Manuela Matusan-Prajs Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Roseggergasse Referentin: Margit Geishofer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 32

35 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Welche Entwicklungsimpulse können wir in diesem Schwerpunktraum besonders setzen und anregen? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? Wie kann der Raum gestaltet und Bereiche visualisiert werden, um allen Entwicklungsgruppen gerecht zu werden? Workshop: Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache standortnah erlebbar zu machen. Hospitation Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 33

36 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Kreativität 011 Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Florido Tower Referentin: Daniela Zöhrer Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Steinergasse 1 Referentin: Karin Ruschak Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Hamerlingpark Referentin: Julia Benedikt, BA MA Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 17:00 Uhr Betriebskindergarten Haus der Barmherzigkeit Tokiostraße Referentin: Astrid Pfleger Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 17:00 Uhr Betriebskindergarten Haus der Barmherzigkeit Tokiostraße Referentin: Astrid Pfleger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 34

37 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Kreativität Im Kindergarten und Hort gibt es die geniale Möglichkeit, viele verschiedene Ideen und Materialien zum Einsatz zu bringen und kreativ zu werken. Motiviert durch den vom Aktionskünstler Joseph Beuys geprägten Satz Jeder Mensch ist ein Künstler begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz individuellen künstlerischen Potential und nehmen es zum Ausgangspunkt für eine professionelle Gestaltung des Schwerpunktraums Kreativität. Des Weiteren werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten, kreativ zu sein gibt es und wie kann ich Material ansprechend anbieten? Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, kreativ zu sein? Wie könnte eine gelungene Visualisierung im Schwerpunktraum aussehen? Workshop: Der Schwerpunktraum Kreativität Eine gut vorbereitete Umgebung lädt zum freischaffenden Tun ein! Nur wie schaffe ich einen Raum, in dem sich die Kinder frei entfalten können? Dieser immer wieder aufkommenden Frage wollen wir in diesem Workshop auf den Grund gehen. Er schafft Verknüpfungen zum Theorieteil und zeigt praktische Umsetzungsmöglich keiten auf. Hospitation: Der Schwerpunktraum Kreativität wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 35

38 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Bewegung 012 Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Schedifkaplatz Referentin: Alexandra Binder Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Wagramerstraße Referentin: Tina Niessner Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Wagramerstraße Referentin: Tina Niessner Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Schedifkaplatz Referentin: Alexandra Binder Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Leystraße Referentin: Mag. a Christina Lauermann TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 36

39 Theoretischer Input: Bewegung Egal, wen man fragt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten, sie sind sich alle einig: Kinder brauchen Bewegung! Aber wieso eigentlich? In diesem Workshop befassen wir uns mit dieser Frage, wobei theoretische Inhalte stets mit praktischen Beispielen verknüpft werden. Neben der Förderung von motorischen Fähigkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht betrachten wir auch die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Kindergarten und Hort. Schließlich setzen wir uns auch mit dem Thema der Risiken, und wie man diese minimiert, auseinander. Unter anderem werden wir Antworten auf folgende Fragen suchen: Was sind konditionelle Fähigkeiten? Was sind koordinative Fähigkeiten und welche gibt es? Was sind exekutive Funktionen? Wie kann man sie fördern? Welche psychohygienische Funktion hat Bewegung und Sport? Welche Möglichkeiten für Bewegung bietet der päda gogische Alltag? Workshop: Bewegung In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Bewegung standortnah erlebbar zu machen. Achtung: Bitte bequeme Kleidung mitnehmen! Hospitation Der Schwerpunkt Bewegung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 37

40 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Sinne und Musik 013 Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag.a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße 10 Referentin: Susanne Liebsch-Kaminsky Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag.a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße 10 Referentin: Susanne Liebsch-Kaminsky Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag.a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Wehlistraße Referentin: Marianne Meixner Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag.a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Hütteldorf Referentin: Magdalena Fiala Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag.a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Hütteldorf Referentin: Magdalena Fiala TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 38

41 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Sinne und Musik Die körperlich-sinnliche, ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung. Je anregender die Umgebung für die Sinne des Kindes ist, desto stärker wird es zum Handeln aufgefordert. Der Bedeutung von Sinneserfahrungen und Erfahrungen mit Musik und Rhythmik wird bei KIWI durch eine professionelle Gestaltung der Schwerpunkträume Sinne und Musik Rechnung getragen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie viele Sinne hat der Mensch, wie funktionieren die Sinnessysteme und wie sind sie aufgebaut? Welche Bedeutung haben sinnlich-musikalische Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes? Was sollen die Schwerpunktbereiche Sinne und Musik den Kindern ermöglichen? Welche Entwicklungsimpulse erhalten Kinder in diesen Schwerpunktbereichen? Wie kann die Sinneswahrnehmung für verschiedene Entwicklungsgruppen optimal gefördert werden? Workshop: Der Schwerpunktraum Sinne und Musik Im praktischen Miteinander setzen wir uns mit den theoretischen Inhalten aus dem ersten Teil des PLG Sinne und Musik auseinander. Gemeinsam überlegen wir, wie eine anregende Umwelt gestaltet sein muss, um Kinder zum selbständigen Handeln aufzufordern, und wie wir sie zum Explorieren der Umwelt im Bereich Sinne und Musik anregen können. Wir gehen am Standort auf die Suche nach den dazu gestalteten Schwerpunkträumen, und evaluieren gemeinsam, woran sich diese erkennen lassen. Wir sammeln best practice Beispiele zu folgenden Fragen: Welches Material kann ich selbst herstellen und anbieten? Welche Aktivitäten kann ich über das Freispiel hinaus dazu anbieten? Welche Impulse kann ich durch Material und Aktivitäten setzen? Hospitation Der Schwerpunkt Sinne und Musik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 39

42 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Schulvorbereitung 014 Region West Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Rathstraße Referentin: Mag. a Susanne Gypser Region Nord Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Betriebskindergarten Siemens City 1 Referentin: Mag. a Angelika Mauersperger Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 18:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Betriebskindergarten BM.I Referentin: Marion Wickström Überregional Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Herrengasse Referentin: Marion Wickström Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 20:00 Uhr Kindergarten Erste Campus Referentin: Sabine Nowak TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 40

43 Theoretischer Input: Schulvorbereitung die Fünf- und Sechsjährigen wollen herausgefordert werden In der pädagogischen Sitzung geht es darum, für alle Entwicklungsgruppen passende Angebote oder Impulse zu finden selbstverständlich basierend auf den entdeckten Kinder themen. Damit die Angebote für die Kinder im letzten Kindergartenjahr nicht nur für diese spannend und attraktiv sind, sondern auch ihre Transitionskompetenzen fördern, müssen sie sorgsam ausgewählt und in den Wochenplan des Standorts integriert werden. Gleichzeitig gilt es, alle sechs Bildungsbereiche des BildungsRahmenPlans zu berücksichtigen. Diese Aufgabe ist komplex, aber nicht unlösbar! In diesem Baustein des Professionalisierungslehrgangs werden wir die einzelnen Bedingungen separat bearbeiten und selbstverständlich einen gangbaren Weg zur konkreten Schulvorbereitung skizzieren. Workshop: Schulvorbereitung In diesem Workshop am Standort machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der bereits im theoretischen Teil erarbeiteten Inhalte. Der Workshop ist eine lustvolle, ganzheitliche Reise in die Vielfalt der Schulvorbereitung. Mitzubringen ist: Modul für das letzte Jahr in Bildungseinrichtungen Neugierde Hospitation Die Schulvorbereitung für Fünf- und Sechsjährige wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 41

44 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Material für unter Dreijährige 015 Region Nord Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Katharina Ott Workshop :00 bis 17:00 Uhr Betriebskindergarten Haus der Barmherzigkeit Tokiostraße Referentin: Astrid Pfleger Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Katharina Ott Workshop :00 bis 17:00 Uhr Betriebskindergarten Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse Referentin: Christiane Danglmaier Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Katharina Ott Workshop :00 bis 17:00 Uhr Kindergarten Quellenstraße Referentin: Beate Rataj Überregional Theoretischer Input :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Katharina Ott Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Dietrichgasse Referentin: Claudia Unger Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Katharina Ott Workshop :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Dietrichgasse Referentin: Claudia Unger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 42

45 Theoretischer Input: Materialien für unter Dreijährige unter dem Aspekt der ganzheitlichen Förderung in unserem Alltag In diesem Teil des PLG geht es um den Einblick in die zu vorbereitende Umgebung und Materialienvielfalt, die auf die Altersgruppe der jungen Kinder zugeschnitten ist. Wir hinterfragen Einstellungen und Haltungen bzgl. Flexibilität und fokussieren auf Basismaterialien in den einzelnen Schwerpunkträumen. Ziel der Raumgestaltung ist, den Bedürfnissen aller Kinder, insbesondere denen junger Kinder zu entsprechen. Das Seminar lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden, auszuprobieren und Materialien für junge Kinder selbst herzustellen. Workshop: Materialien für unter Dreijährige unter dem Aspekt der ganzheitlichen Förderung in unserem Alltag Wir geben einen Einblick in die zu vorbereitetende Umgebung und Materialienvielfalt und hinterfragen uns selbst in der Flexibilität und den Basismaterialien in den Schwerpunkträumen, um den Bedürfnissen der jungen Kinder zu entsprechen. Wir laden dazu ein, selbst aktiv zu werden, auszuprobieren und Materialien herzustellen. Mitzubringen sind neben einer dicht verschließbaren Dose (Tupper) bitte zwei weitere Gegenstände wie z. B. einen alten Socken, kleine Pet-Flaschen oder Dosen etc. Hospitation Das Material für unter Dreijährige wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 43

46 44 Notizen

47 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Die Professionalisierungslehrgänge für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Für alle neu bei KIWI einsteigenden Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort sind im ersten Arbeitsjahr der Besuch des PLG Offenes Arbeiten und der Besuch des PLG zum Schwerpunkt ihrer homegroup verpflichtend. Im zweiten und dritten Arbeitsjahr bei KIWI müssen jeweils zwei weitere PLGs absolviert werden. Jeder PLG besteht aus drei Teilen zu je vier Stunden, die aufeinander aufbauend besucht werden müssen. 1. Teil: Theoretischer Input 2. Teil: Praktischer Workshop 3. Teil: Hospitation an einem KIWI-Standort

48 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Offenes Arbeiten 016 Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Alma-Seidler-Weg Referentin: Barbara Gürschka Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Überregional Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Alma-Seidler-Weg Referentin: Barbara Gürschka 46

49 Theoretischer Input: Offenes Arbeiten Hört, spricht oder liest man von KIWI, verbindet man damit automatisch auch das offene Konzept, welches unsere Organisation prägt. Diese am individuellen Kind orientierte Möglichkeit der Gestaltung des Tagesablaufes ist unweigerlich mit KIWI verbunden und nicht mehr wegzudenken. Ziel des Offenen Arbeitens ist es, dass sich die Kinder mit Freude und einem Sicherheitsgefühl am Standort bewegen und sich dabei wohlfühlen. Getreu der Aussage des renommierten Entwicklungspsychologen Jean Piagets orientiert sich das Offene Arbeiten daran, dass Kinder nicht alles tun können, was sie wollen, sondern dass sie wollen, was sie tun. Diese Feststellung setzt somit auch eine Menge an Planung und Organisation im Team sowie die eigene Bereitschaft zum offenen Konzept voraus. Workshop: Offenes Arbeiten Dieser 4-stündige Workshop soll dazu dienen, das Offene Arbeiten gut in die Praxis umsetzen zu können und beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: Eigene (innere) Einstellung Kommunikation im Team Entdeckungstour durch den Hort (Beispiele aus der Praxis) Hospitation Das Offene Arbeiten wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 47

50 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 017 Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Scheibenbergstraße Referentin: Claudia Pleyer Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Überregional Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Scheibenbergstraße Referentin: Claudia Pleyer 48

51 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Seminar setzen wir uns mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Wann bieten sich Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren und wie greife ich Fragen der Kinder auf? Welche Materialien kann ich wie anbieten, sodass die Kinder zum Forschen und Experimentieren angeregt werden? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, forschend tätig zu sein? Workshop: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vor kann der Schwerpunkt in den Hort- Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch unter einander. Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren : Im Workshop zu diesem Schwerpunktraum interessieren uns Themen wie etwa Metakognition und natürlich Experimente mit Alltagsmaterialien. Hospitation Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 49

52 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Bauen, Konstruieren und Mathematik 018 Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Donaucity Referentin: Petra Pesti Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Überregional Workshop , 08:00 bis 12:00 Uhr Hort Donaucity Referentin: Petra Pesti 50

53 Theoretischer Input: Bauen, Konstruieren und Mathe matik Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Die Lust zum Bauen und Konstruieren beginnt bereits in den ersten Lebensjahren und kann durch die räumliche Gestaltung dieses Schwerpunktbereichs als professionelle Grundlage für pädagogisches Handeln und die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen/Konstruieren/Mathematik den Kindern eröffnen? Welche Impulse erhalten Kinder für ihre individuelle Entwicklung in diesem Schwerpunktbereich? Wo in der Welt können Kinder Bauen, Planen, Konstruieren wiederfinden und wie stellen wir eine Verknüpfung zum Schwerpunktbereich für die Förderung der kindlichen Entwicklung her? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, Lernprozesse in Gang zu setzen? Workshop: Bauen, Konstruieren und Mathe matik im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch unter einander. Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik : Hier geht es um Mathematik im Alltag, um verschiedene Baustile oder Themen wie Statik. Hospitation Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 51

54 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Rollenspiel und Sprache 019 Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Cottagegasse Referentin: Sabine Affengruber Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Überregional Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Cottagegasse Referentin: Sabine Affengruber 52

55 Theoretischer Input: Rollenspiel und Sprache In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Welche Entwicklungsimpulse können wir in diesem Schwerpunktraum besonders setzen und anregen? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? Wie kann der Raum gestaltet und Bereiche visualisiert werden, um allen Entwicklungsgruppen gerecht zu werden? Workshop: Rollenspiel und Sprache im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort- Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch unter einander. Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache : Im Zentrum stehen Spaß an verschiedenen Schriften; und Alliteration wie Spiel, Spaß, Spannung mit Sprache. Hospitation Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 53

56 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Kreativität 020 Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop Termin wird noch bekannt gegeben 08:00 bis 12:00 Uhr Hort Kalvarienberggasse Referentin: Sabine Rathbauer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Überregional Workshop , 08:00 bis 12:00 Uhr Hort Kalvarienberggasse Referentin: Sabine Rathbauer 54

57 Theoretischer Input: Kreativität Im Kindergarten und Hort gibt es die geniale Möglichkeit, viele verschiedene Ideen und Materialien zum Einsatz zu bringen und kreativ zu werken. Motiviert durch den vom Aktionskünstler Joseph Beuys geprägten Satz Jeder Mensch ist ein Künstler begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz individuellen künstlerischen Potential und nehmen es zum Ausgangspunkt für eine professionelle Gestaltung des Schwerpunktraums Kreativität. Des Weiteren werden wir uns mit folgenden Fragen ausein andersetzen: Welche Möglichkeiten, kreativ zu sein gibt es und wie kann ich Material ansprechend anbieten? Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, kreativ zu sein? Wie könnte eine gelungene Visualisierung im Schwerpunktraum aussehen? Workshop: Kreativität im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch unter einander. Schwerpunktraum Kreativität: Kreativität im Hort umfasst kreatives Gestalten mit Medien, verschiedenen künstlerischen Techniken oder kreatives Denken beim Lösen von Rätseln. Hospitation Der Schwerpunktraum Kreativität wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 55

58 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Bewegung 021 Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent: Felix Fiebinger, LLB Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referent: Felix Fiebinger, LLB Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Eibengasse Referentin: Angelika Mayr Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referent: Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region West Theoretischer Input :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Überregional Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Eibengasse Referentin: Angelika Mayr 56

59 Theoretischer Input: Bewegung Egal, wen man fragt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten, sie sind sich alle einig: Kinder brauchen Bewegung! Aber wieso eigentlich? In diesem Workshop befassen wir uns mit dieser Frage, wobei theoretische Inhalte stets mit praktischen Beispielen verknüpft werden. Neben der Förderung von motorischen Fähigkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht betrachten wir auch die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Kindergarten und Hort. Schließlich setzen wir uns auch mit dem Thema der Risiken, und wie man diese minimiert, auseinander. Unter anderem werden wir Antworten auf folgende Fragen suchen: Was sind konditionelle Fähigkeiten? Was sind koordinative Fähigkeiten und welche gibt es? Was sind exekutive Funktionen? Wie kann man sie fördern? Welche psychohygienische Funktion hat Bewegung und Sport? Welche Möglichkeiten für Bewegung bietet der päda gogische Alltag? Workshop: Bewegung Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunkt Bewegung: In diesem Workshop entsteht eine Ideensammlung für kurze Bewegungssequenzen im Alltag drinnen und draußen. Achtung: Bitte bequeme Kleidung mitnehmen! Hospitation Der Schwerpunkt Bewegung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 57

60 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Sinne und Musik 022 Region Innere Stadt Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Region West Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Lange Gasse Referentin: Katharina Lukic Region Nord Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Region Süd-Ost Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Überregional Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Lange Gasse Referentin: Katharina Lukic 58

61 Theoretischer Input: Sinne und Musik Im praktischen Miteinander setzen wir uns mit den theoretischen Inhalten aus dem ersten Teil des PLG Sinne und Musik auseinander. Gemeinsam überlegen wir, wie eine anregende Umwelt gestaltet sein muss, um Kinder zum selbständigen Handeln aufzufordern, und wie wir sie zum Explorieren der Umwelt im Bereich Sinne und Musik anregen können. Wir gehen am Standort auf die Suche nach den dazu gestalteten Schwerpunkträumen und evaluieren gemeinsam, woran sich diese erkennen lassen. Wir sammeln best practice Beispiele zu folgenden Fragen: Welches Material kann ich selbst herstellen und anbieten? Welche Aktivitäten kann ich über das Freispiel hinaus dazu anbieten? Welche Impulse kann ich durch Material und Aktivitäten setzen? Workshop: Sinne und Musik Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Sinne und Musik: In diesem Workshop begeben wir uns über die fünf Sinne hinaus in die Tiefe. Musik nicht nur mit den Ohren, sondern über Schwingungen am ganzen Körper erfahren (Bsp.: Klangschale). Musikprojekte für den Hortalltag (Bsp.: Traumreisen, Musik & Gebärden, Lieder in verschiedenen Sprachen, Musikinstrumente selber gestalten). Noten schreiben in Verbindung mit Alltagspraktiken (Bsp.: Namen schreiben, Silbentrennung, Bruchrechnen) Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente für den Hortbetrieb (Bsp.: Klangstäbe). Hospitation Der Schwerpunktraum Sinne und Musik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. 59

62 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Aufgabenbetreuung im Hort 023 Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Lucia Zöchmann-Sperber Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Lucia Zöchmann-Sperber Überregional Theoretischer Input :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Lucia Zöchmann-Sperber Workshop :00 bis 12:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Lucia Zöchmann-Sperber Theoretischer Input: Aufgabenbetreuung im Hort In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns aus dem Blickwinkel der Praxis das Thema Aufgabenbetreuung ansehen. Welcher Rahmen und welche Strukturen können dazu beitragen, dass Kinder in ruhiger Atmosphäre selbstständig ihre Aufgaben erledigen können? Wie wird in Kiwi Horten die Aufgabenbetreuung gestaltet? Was ist wichtig? Wie reagiere ich, wenn Kinder unkonzentriert und/oder lustlos sind? Welche spielerischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für lernschwache Kinder? Workshop: Aufgabenbetreuung im Hort Hausaufgaben leicht gemacht wie gestalte ich eine abwechslungsreiche und gleichzeitig effektive Lernzeit? Im Workshop wird Zeit und Raum geboten, um miteinander in Austausch zu kommen und um Fragen aus dem pädagogischen Alltag gemeinsam zu diskutieren. Hospitation Die Aufgabenbetreuung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer 4-stündigen Hospitation kennengelernt. Der Standort zur Hospitation wird von der jeweiligen Regionalmanagerin nach Besuch des Workshops bekannt gegeben. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 60

63 Empfehlenswerte Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Die empfehlenswerten Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen können sowohl von KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen als auch von externen Interessenten besucht werden.

64 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Portfolios von Anfang an 024 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Manuela Matusan-Prajs TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- Dieses Seminar wendet sich den jüngsten Kindern zu. Als Bildungsbiographie begleiten Portfolios die Kinder vom ersten bis zum letzten Kindergartentag. Besitzt das Kind bereits in seinem ersten Kindergartenjahr ein eigenes Portfolio, werden genau jene Transitionsaufgaben und Anpassungsleistungen unterstützt, die das Kind schneller im neuen Umfeld ankommen lassen. Es erlebt sich zugehörig und als Teil des Ganzen und hat Zugriff auf Bilder seiner Familie, auf Erinnerungen an seine Basis, die ihm in dieser Übergangsphase Halt geben kann. Das Kind erhält Anlass zu einer dialogorientierten Beziehung zu seinen PädagogInnen, damit kann der Beginn einer gemeinsamen Lernbeziehung initiiert werden. Nichtsdestotrotz wird gerade die Portfolioarbeit mit den Jüngsten als besonders herausfordernd erlebt. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Welche Schritte haben sich bei der Einführung von Portfolios bei den Jüngsten als best practice erwiesen? Welche Stolpersteine und Herausforderungen können uns im pädagogischen Alltag mit Portfolios begegnen? Wie können die Eltern, im Sinne einer beginnenden Bildungspartnerschaft, in die Portfolioarbeit einbezogen werden? Wie kann der Transitionsprozess in der Eingewöhnungszeit konkret durch den Einsatz von Portfolios gestützt werden? 62

65 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Beobachtung und Planung bei KIWI Zusammenhänge verstehen 025 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Es ist unbestritten, dass Kinder mit verschiedenen Instrumenten beobachtet werden können, um zu erfahren, was sie bewegt und was ihnen wichtig ist. Genau diese Erkenntnisse nutzt KIWI, um in weiterer Folge die pädagogische Planung darauf aufzubauen. In diesem Seminar geht es darum, diesen Zusammenhang zwischen Beobachtung und Planung aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Gemeinsam werden wir ausgehend von Ergebnissen der ungerichteten Beobachtung Kinderthemen ableiten und kompetenzorientierte Angebote suchen. Damit wird die Logik deutlich und die Lust zum eigenständigen Erproben geweckt. Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 63

66 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Aufgabenbetreuung im Hort 026 Termin :30 bis 11:30 Uhr Welcher Rahmen und welche Strukturen können dazu beitragen, dass Kinder in ruhiger Atmosphäre selbstständig ihre Aufgaben erledigen können? Wie wird die Aufgabenbetreuung in den einzelnen Horten gestaltet? Darüber werden wir uns austauschen und gemeinsam mögliche Formen der Gestaltung der Aufgabenbetreuung finden. Hort Hietzinger Kai Referentin Lucia Zöchmann-Sperber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 64

67 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Qualitätsmanagement für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 027 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Qualitätsmanagement im Hort ist nicht nur Führungsaufgabe, sondern muss auch für Pädagoginnen und Päda gogen zu einem zentralen Baustein der Hortpädagogik werden. Sie sind für die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität und deren Sicherung mit Hilfe der einheitlichen KIWI-Qualitätsstandards verantwortlich. Wir beschäftigen uns mit den einzelnen Qualitätsbereichen aus dem erweiterten Qualitätshandbuch, den spezifischen Qualitätsmerkmalen, den Zielen und den jeweiligen Indikatoren: Woran ist gute Qualität im Hort erkennbar? Wie kann hochwertige Qualität gruppenübergreifend gewährleistet werden? Wie kann jede Einzelne, jeder Einzelne im Team dazu beitragen? Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 65

68 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Bildungspläne als Grundlage der täglichen Praxis und im Besonderen als Voraussetzung für die Schulvorbereitung 028 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger Der bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan ist mit seinen sechs Bildungsbereichen bereits selbstverständlicher Teil der pädagogischen Planung und der täglichen Praxis in KIWI-Kindergärten und -Horten. In diesem Seminar geht es über Aufbau und Inhalte des österreichischen Bildungsplans hinaus um die Hintergründe und die Entstehungsgesichte des Bildungs- RahmenPlans und eine Einordnung in der Landschaft deutsch-sprachiger Bildungspläne. Einen besonderen Platz in diesem Seminar wird das Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen erhalten, weil es Grundlage der Schulvorbereitung in KIWI-Kindergärten ist und darüber hinaus auch als exzellente Fachliteratur bei Elternabenden oder Konzeptionsentwicklungen zum Einsatz kommen kann. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 66

69 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Portfolioarbeit mit Hortkindern 029 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger Das Hortportfolio ist eine wunderbare Möglichkeit, das informelle Lernen von Hortkindern zu begleiten. Schulkinder haben durch schulische Aufgaben zwar eine Menge an schriftlichen Arbeit zu erledigen und das formelle Lernen ist ihr täglicher Begleiter das Hortportfolio zeigt Hortkindern darüber hinaus, welche zahlreichen anderen Lerngelegenheiten sie Tag für Tag erfolgreich nutzen und wie lustvoll Lernen sein kann. In diesem Seminar wird das Hortportfolio und seine Möglichkeiten, das Lernen im Alltag und in der Freizeit zu dokumentieren und damit auch zu reflektieren, vorgestellt. Anschließend geht es um Ideen rund um die praktische Vorgangsweise beim Implementieren und Einsetzen. Lerngeschichten als persönliche Briefe an das Kind runden das Portfolio als Dokument individueller Bildungswege ab. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 67

70 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Das Portfolio mehr als eine Sammelmappe 030 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Das Portfolio wird Schritt für Schritt zum internationalen Standard in Kindergärten, Horten und Schulen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Lernunterstützung und Lernbegleitung und dient dazu, mit den Kindern gemeinsam ihr Lernen sichtbar und greifbar zu machen. In diesem Seminar setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Was gehört in ein Portfolio hinein? Wie ist es strukturiert und wer führt es? Wann arbeiten wir im Kindergartenalltag mit dem Portfolio und wie kann die Portfolioarbeit gemeinsam mit dem Kind konkret aussehen? Wie können unsere Beobachtungsergebnisse für die Dokumentation der Lernprozesse in der Portfolioarbeit sinnvoll genützt werden? Welche Dokumentationsformen (z.b. Lerngeschichten) gibt es und wie kann ich diese im pädagogischen Alltag anwenden? Fragen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen Das Seminar soll Aufschluss über Sinn und Zweck des Anlegens von Portfolios und über ihre Einbeziehung in den pädagogischen Alltag geben. Kosten extern Euro 20,- 68

71 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Schulvorbereitung für Profis 031 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger Seit das letzte Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt verpflichtend besucht werden muss, rückt die Schulvorbereitung in der Elementarpädagogik vermehrt ins Blickfeld. Auch die Fünf- bis Sechsjährigen selbst suchen in ihrem letzten Kindergartenjahr neue Herausforderungen, die ihren veränderten Interessen und ihrer Neugier entsprechen. Damit die speziellen Impulse, Angebote und Projekte für Kinder im letzten Kindergartenjahr tatsächlich der Förderung diverser Transitionskompetenzen dienen, müssen diese auf den Interessen dieser Kinder aufbauend geplant werden und gleichzeitig in die gesamte päda gogische Planung eines Standorts integriert werden. Diese Aufgabe klingt herausfordernd, ist aber mit dem Wissen und dem Handwerkszeug, den KIWI-Vorbereitungsunterlagen sowie den ergänzenden Unterlagen eine leicht lösbare Aufgabe! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 2o Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- 69

72 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Qualitätsmanagement für KindergartenpädagogInnen 032 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Matthias Schäfer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses und der operativen Arbeit von Organisationen wie KIWI eine ist. Von A wie Außendarstellung bis Z wie Zeitmanagement beinhaltet es alle wesentlichen Aufgabenbereiche und -abläufe, die sich im Arbeitsalltag ergeben. Es versucht, Qualität als ein wichtiges Merkmal für Erfolg transparent und überprüfbar zu machen. Für den pädagogischen Alltag spielen dabei die Qualitätsstandards, die in den Qualitätshandbüchern von KIWI dargestellt sind, eine wichtige Rolle. Die Standards helfen unter anderem den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an sie gestellten Anforderungen und Aufgaben besser zu bewältigen und so in das System KIWI hinein zu wachsen. Die Qualitätshandbücher sollen dabei eine Art Geländer sein, an dem sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren und festhalten können. Dieses Seminar soll einen Einblick in den Umgang mit Qualitätsstandards und den Qualitätshandbüchern geben, um die Arbeit mit ihnen zu erleichtern. Kosten extern Euro 30,- 70

73 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort BESK Version 2.0 ein alter Bekannter in neuem Gewand 033 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Damit Sprachförderung im Kindergarten professionell und nicht nach dem Gießkannenprinzip Alles für alle erfolgt, müssen pädagogische Fachkräfte den genauen Sprachentwicklungsstand des Kindes bezüglich verschiedener Qualifikationen wie Wortschatz, Grammatik oder konkrete Sprachverwendung kennen. Dafür bietet der BESK und der BESK DaZ (für Kinder mit Zweitsprache Deutsch) ein aussagekräftiges Instrument und ist darüber hinaus für eine Verlaufsbeobachtung geeignet. An diesem Nachmittag geht es darum, sämtliche Voraussetzungen für die korrekte Anwendung des BESK und des BESK DaZ zu erarbeiten und den Bogen in der praktischen Anwendung kennen zu lernen. Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 71

74 Pädagogische Akzente für Kinder unter 3 Jahren Mimik, Gestik, Körpersprache Kleinkinder beobachten, verstehen & feinfühlig begleiten 034 Termine :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Martina Wolf Kinder haben lange, bevor sie zu sprechen beginnen, vielfältige Möglichkeiten sich mitzuteilen und ihre Befindlichkeiten auszudrücken. Manchmal ist es gar nicht so einfach, ihre so gestalteten Botschaften richtig zu verstehen. In diesem Seminar setzen wir uns gemeinsam mit frühkindlicher Kommunikation auseinander. Anhand von Videobeispielen und Schaubildern versuchen wir Mimik und Gestik von Kleinkindern zu entschlüsseln und passende Antworten auf diese häufig unterschätze, oft auch missverstandene Form der Kommunikation zu finden. Wir erarbeiten sehr praxisnah, wie eine feinfühlige Begleitung gelingen kann, die die Bedürfnisse dieser jungen Kinder im Blick hat. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- 72

75 Pädagogische Akzente für Kinder unter 3 Jahren Ein guter Start für Kinder, Eltern und PädagogInnen Eingewöhnung bei KIWI 035 Termine :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Margit Geishofer Die Zeit der Eingewöhnung ist mit unterschiedlichsten Emotionen, Veränderungen und Herausforderungen für alle Beteiligten verbunden. Das Ziel ist, Vertrauen zu Eltern und Kinder aufzubauen und den Bedürfnissen und Anforderungen zu entsprechen. Wie schaffe ich es, Vertrauen aufzubauen? Wie ist es möglich, auf nicht gestellte Fragen eine Antwort zu geben? Welche Erfahrungen habe ich persönlich mit Veränderungen gesammelt? Wie kann ich als PädagogIn gestärkt in die Eingewöhnungzeit blicken? Die Fortbildung soll dazu dienen, das neue KIWI-Eingewöhnungsmodell kennenzulernen und sich damit auseinander zu setzen. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 73

76 Pädagogische Akzente für Kinder unter 3 Jahren Frühkindliche Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern 036 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Zwetelina ega TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- Mehrsprachigkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Mehrwert, aber erst, wenn sich die Kinder dieses Mehrwertes bewusst werden, können sie ihn für sich nutzbar machen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie schon sehr früh ein Bewusstsein bei den Kindern in Ihrer Gruppe für ihren sprachlichen und kulturellen Schatz schaffen und wie Sie die Kinder in ihrer mehrsprachlichen Entwicklung gezielt und dauerhaft fördern können. Sprache ist eng mit der eigenen Persönlichkeit und der kulturellen Identität verbunden, deshalb erhalten Sie Hintergrundwissen über die Sprach- und Identitätsentwicklung bei mehrsprachigen Kindern. Besonderes Augenmerk wird auf die frühkindliche Sprachentwicklung gelegt. Im Workshop werden vielseitige Übungen für den Kindergarten vermittelt, die den Umgang mit Mehrsprachigkeit spielerisch ermöglichen. Es werden auch Aspekte der Elternarbeit mit mehrsprachigen Eltern und deren Kindern erörtert und konkrete Lösungsvorschläge für Problemsituationen, die sich durch die familiäre Mehrsprachigkeit ergeben können, erarbeitet. So können die TeilnehmerInnen kompetente Ratschläge geben, wenn Eltern mit Fragen zur Sprachentwicklung und -förderung ihrer Kinder Hilfe suchen. Ziele: Durch konkrete Übungsbeispiele werden Kleinkinder im Kindergarten in ihrer sprachlichen Entwicklung gefördert, dabei wird Mehrsprachigkeit aufgewertet, und es werden Fremdsprachenerfahrungen aufgebaut. Kenntnis über den Zusammenhang von emotionaler und sprachlicher Entwicklung bei mehrsprachigen Kleinkindern Hilfreiche Tipps und Handgriffe für den Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder 74

77 Zusammenarbeit im team Zusammenarbeit im Team 037 Termin :00 bis 18:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Susanne Liebsch-Kaminsky Durch die Öffnung der pädagogischen Arbeit aus der Gruppe heraus braucht es unterschiedliche Kooperations- und Kommunikationsstrukturen im Team. Die gezielte und geplante Teamentwicklung ist entscheidend für das Gelingen der Zusammenarbeit im Team im Offenen Arbeiten Eine differenzierte Planungsstruktur (PädagogInnensitzung, regelmäßige Teambesprechungen, Jour fixe, Stammgruppenplanung usw.) ist unumgänglich. Festgelegte Kommunikationsstrukturen im Team erleichtern die Informationsweitergabe. Die Teamkultur weist uns den Weg des Miteinanders. In diesem Seminar widmen wir uns den Qualitätsstandards zur Zusammenarbeit im Team. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 25,- 75

78 Zusammenarbeit im team Austausch und Planung im Team 038 Termine :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Gabriela Saiz Mena TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Jedes einzelne Teammitglied ist so stark wie das gesamte Team, und das Gesamtteam ist so stark wie jeder Einzelne. Dieser Satz gilt gerade für Teams in alterserweiterten und offen arbeitenden Gruppen und betont die Wichtigkeit, gut funktionierende Strukturen für die Kommunikation im Team zu finden. Dazu gehören: Absprachen Die Vernetzung zwischen PädagogInnen und BetreuerInnen Strukturen der Planung etc. In diesem Seminar bearbeiten wir dazu praxisnah Fragen wie: Welche Kommunikationsstrukturen gibt es, und welchen Rahmen bietet KIWI dazu? Welche möglichen Stolpersteine gilt es auf dem Weg zu einem gelingenden Austausch zu überwinden? Was braucht es von jedem und jeder Einzelnen im Team, damit die Zusammenarbeit gelingen kann? Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 76

79 Zusammenarbeit im team Kommunikation und Information im Alltag 039 Termin :00 bis 13:00 Uhr Die Inhalte dieses Seminars betreffen unterschiedliche Aspekte und Fragen zur täglichen Kommunikation und Informationsweitergabe innerhalb des Teams und in der Kommunikation mit Eltern. Es wird viele Möglichkeiten zum Austausch geben und gemeinsame Überlegungen darüber, wie die interne Kommunikation und die häufig davon abhängige Informationsweitergabe an Eltern optimiert werden können. KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 30 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 77

80 Zusammenarbeit im team Kollegiale Beratung 040 Termin :00 bis 18:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Susanne Liebsch-Kaminsky Die kollegiale Beratung ist ein Instrument zur Lösungs orientierung in der pädagogischen Arbeit. Die kollegiale Beratung dient dazu, sich innerhalb eines Teams bei der Lösung eines Problems zu helfen. Die kollegiale Beratung als effektive Form der Selbsthilfe und gegenseitigen Unterstützung Durch das Zusammentragen von Erfahrungen und Kompetenzen all jener, die an einer kollegialen Beratung beteiligt sind, werden durch den Perspektivenwechsel rasch und unkompliziert Lösungen entwickelt. Es wird möglich, den Erfahrungsschatz der TeilnehmerInnen in seiner Vielfalt und Reichhaltigkeit zu nutzen ein Gewinn für beide Seiten. Wir werden uns im Seminar mit konkreten, aktuellen Fällen aus der Praxis auseinandersetzen. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 25,- 78

81 Sichere Kommunikation Entwicklungsgespräche führen 041 Termine :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Entwicklungsgespräche sind Teil der Erziehungspartnerschaft bei KIWI. Wie können wir uns gut darauf vorbe reiten, und wie können sich auch die Eltern darauf vorbereiten? Wir werden besprechen, wie die Einladung zum Entwicklungsgespräch erfolgen kann. die Vorbereitung gestaltet werden kann. das Setting aussehen kann. und welche Ziele mit Entwicklungsgesprächen verfolgt werden. und worin die Chancen von Entwicklungsgesprächen liegen. Referentin Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 30 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 79

82 Sichere Kommunikation Herzliches Willkommen und Verabschieden 042 Termi :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 30 Personen In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die täglichen Willkommens- und Verabschiedungssituationen optimal gestaltet werden können. Eltern sehen den Alltag meist nur in diesen zwei Situationen, weshalb es für eine gelungene Erziehungspartnerschaft wesentlich ist, Eltern und deren Bedürfnisse beim Willkommen und Verabschieden ebenso wahrzunehmen wie das Kind, und eben dies auch zu zeigen. Wir werden besprechen und uns darüber austauschen, wie wir es im Alltag schaffen, Eltern zu signalisieren, dass wir sie und ihr Kind wahrnehmen, wie ein herzliches Willkommen gestaltet sein kann und wie wir auch auf die Bedürfnisse, Wünsche und Informationen der Eltern eingehen können. Small Talk und ein kurzes Feedback zum Tag des Kindes können eine wichtige Basis für eine gelungene Erziehungs partnerschaft sein. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 80

83 Sichere Kommunikation Zusammenarbeiten und Kommunizieren von PädagogInnen mit englischsprachigen BetreuerInnen in interkulturellen Teams 043 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Dr. in Renate Csellich-Ruso Pädagoginnen, Pädagogen und englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer sehen sich im Alltag vielfach mit scheinbar eigenartigen eben fremden und daher unverständlichen Reaktionen konfrontiert und fühlen sich bei erstmaligem Erleben unerwarteter Handlungsweisen verunsichert, brüskiert und/oder verletzt. Der Schlüssel für das Gestalten erfolgreicher Zusammenarbeit ist das Entwickeln transkultureller Kompetenz. Im Seminar werden Möglichkeiten eröffnet, Bekanntes mit Neuem zu verbinden und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung zu leisten. Interaktiv werden theoretische Modelle erörtert. Einen Schwerpunkt bilden dabei auch konkrete Handlungsempfehlungen, die sich am beruflichen Alltag orientieren. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 81

84 Sichere Kommunikation Eltern und andere Bildungspartnerinnen und Bildungspartner Erziehungspartnerschaft im Hort 044 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Früher hieß es noch Elternarbeit, nun wird mit dem Begriff Erziehungspartnerschaft nicht nur ein anderer Begriff verwendet es wird auch eine andere Form der Kooperation mit Eltern und anderen PartnerInnen umschrieben. Das Hortkind steht in einem Dreieck, das gemeinsam von Schule, der Familie und dem Hort gebildet wird. Alle drei sind Partner in einer gelingenden Zusammenarbeit und müssen daher ihre jeweiligen Erwartungen und Möglichkeiten abklären. Dieses Seminar berücksichtigt die Spezifika der Erziehungs partnerschaften im Hort im Vergleich zum Kindergarten, die nicht nur andere Bedingungen, sondern auch andere Chancen umfassen: Wie kann man trotz der oftmals geringen Zeitressourcen der Eltern und der LehrerInnen eine gelingende Erziehungspartnerschaft leben? Für zahlreiche Eltern kommt der Hort in der Prioritätensetzung erst nach der Schule: Warum ist es dennoch wichtig, innovative Formen der Erziehungspartnerschaft zu entwickeln? Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 82

85 Sichere Kommunikation Sicher kommunizieren und auftreten 045 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Elisabeth Schneps TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Die Fähigkeit, klar zu kommunizieren und gleichzeitig Beziehungen aufzubauen ist im Umgang mit Menschen unabdingbar. Sich dabei sicher zu fühlen ist vor allem für eine zielorientierte Gesprächsführung im beruflichen Kontext ein wesentlicher Faktor, um erfolgreich zu sein. Einzelne Themen sind: Vertrauensvolle Gesprächsbasis schaffen Hören, verstehen und verstanden werden (Beiderseitige) Bedürfnisse wahrnehmen Kritiker und Besserwisser verkraften Klarheit, Sachlichkeit und Bestimmtheit bewahren Wirkungsvoll und zielgerichtet kommunizieren Konflikte vermeiden bzw. lösen Sie lernen die wichtigsten Aspekte aus aktuellen Kommunikationsmethoden kennen und erfahren hilfreiche Tipps für ein sicheres Auftreten im Alltag. Diese werden anhand mitgebrachter Problemsituationen besprochen und ausprobiert, individuelle Lösungsansätze werden erarbeitet. Sie haben die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 83

86 Sichere Kommunikation Kommunikation als Grundstein für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 046 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Christine Grünberger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Die Erziehungspartnerschaft stellt bei KIWI ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Mit Eltern im Dialog sein, regelmäßige Entwicklungsgespräche führen und Eltern als Erziehungs- und BildungspartnerInnen ernst zu nehmen sind wesentliche Merkmale unserer Philosophie. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung der Kommunikation im Alltag. Gegenseitiges Verständnis und permanentes voneinander Lernen bilden die Basis einer funktionierenden Partnerschaft. Wir werden die Voraussetzungen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Kindergarten in den Fokus dieses Seminars stellen: Die eigene Haltung reflektieren Wo und in welchem Rahmen findet bei KIWI Erziehungs- und Bildungspartnerschaft statt? Auseinandersetzung mit verschiedenen Gesprächsformen Bildungsarbeit für Eltern transparent gestalten Auseinandersetzung mit Stolpersteinen Austausch über best-practice -Beispiele Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 84

87 Sichere Kommunikation Das 5+2-Schritte-Schema des gelungenen Elternabends Von der Planung über die richtige Moderation bis zum Feedback 047 Termin Top-Rezepte verhindern, dass der Elternabend zur Küchenschlacht wird. Denn der gute Elternabend ist durchkomponiert wie ein 3-Gänge-Menü von der Einladung über die Moderation bis hin zum Feedback. 09:00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Prof. Norbert Blaichinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 85

88 Sichere Kommunikation Informationsweitergabe im Offenen Arbeiten 048 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 1 In diesem Seminar werden wir uns insbesondere mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie können Informationen von Eltern an das Team bzw. an betroffene Teammitglieder weitergegeben werden? Wie gelangen Informationen, die die Eltern benötigen, im Offenen Arbeiten zu den Eltern? Im Seminar wird es viele Möglichkeiten zum Austausch geben, und es werden gemeinsam Überlegungen darüber angestellt, wie die Informationsweitergabe von und an Eltern im eigenen Standort optimiert werden kann. Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 86

89 Sichere Kommunikation Beschwerden: Herzlich willkommen! 049 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Mit Beschwerden konstruktiv umzugehen und Konflikten nicht aus dem Weg zu gehen, fördert unsere Professionalität. Besonders in Situationen, in denen Gefühle wie Ärger, Wut oder Enttäuschung hochkommen, können wir den Gesprächsverlauf steuern und bleiben dadurch handlungsfähig. In diesem Seminar setzen wir uns auseinander mit: Grundlagen zum Beschwerdemanagement Gesprächshaltung als bestimmendes Element der Gesprächsführung Fragetechniken und Möglichkeiten der De-Eskalation Übungen zu typischen Gesprächsanlässen und -situationen Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 87

90 Sichere Kommunikation Förderliche Kommunikation mit Kindern im Kindergarten 050 Termine 30. und Termin: 09:00 bis 15:00 Uhr 2. Termin: 09:00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihre Kommunikation mit Kindern zu perfektionieren. Im Rahmen dieser beiden Teile erwerben Sie theoretisches Wissen und praktisches Know-how im Bereich Kommunikation und bekommen so die Fähigkeit, entwicklungs- und ressourcenunterstützend mit Kindern zu kommunizieren. Inhalte: Systemische Grundhaltung und Kommunikationsgrundlagen Förderliche Kommunikationsskills im Umgang mit Kindern Zieldienliche Werkzeuge für den täglichen Umgang im Kindergarten: Loben, auffordern, Feedback geben, fragen etc. Entwicklungsunterstützende Kommunikation Reflexion, üben, Selbsterfahrung TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 45,- 88

91 Sichere Kommunikation Förderliche Kommunikation mit Kindern im Hort 051 Termine 20. und :00 bis 12:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihre Kommunikation mit Kindern zu perfektionieren. Im Rahmen dieser beiden Teile erwerben Sie theoretisches Wissen und praktisches Know-how im Bereich Kommunikation und bekommen so die Fähigkeit, entwicklungs- und ressourcenunterstützend mit Kindern zu kommunizieren. Inhalte: Systemische Grundhaltung und Kommunikationsgrundlagen Förderliche Kommunikationsskills im Umgang mit Kindern Zieldienliche Werkzeuge für den täglichen Umgang im Hort: Loben, auffordern, Feedback geben, fragen etc. Entwicklungsunterstützende Kommunikation Reflexion, üben, Selbsterfahrung TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 45,- 89

92 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Kinder bei Konflikten im Hort begleiten 052 Termine und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Wie können wir Kinder in den immer heterogener werdenden Gruppen bei Konflikten sinnvoll be gleiten? Was braucht es, damit Kinder konfliktfähig sind bzw. werden? Wie kann ich präventiv in meiner Arbeit tätig sein? Wann treten Konflikte besonders oft auf? Die Fortbildung wird sehr praxisorientiert sein. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit Basisinformationen zum Thema Konflikt. Der zweite Teil bietet unter anderem die Möglichkeit, sehr individuell auf die Gruppe und ihre konkreten Fragen aus der Praxis einzugehen. Referentin Kerstin Löffler TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- 90

93 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grenzen und Regeln im Hort 053 Termine 17. und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Claudia Chalusch In diesem Seminar wollen wir uns möglichst praxisnah über Regeln und Grenzen im Hort austauschen, uns Zeit zum Reflektieren nehmen und damit neue Anregungen für den Alltag gewinnen. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Unterschied zwischen Regeln und Grenzen? Wie können Regeln aufgestellt werden? Inwiefern können die Kinder dabei mit einbezogen werden? Welche Forderungen und Grenzen helfen den Kindern und fördern ihre Entwicklung, welche hingegen gefährden Kreativität und Spontanität? Wie fordere ich Grenzen ein, ohne dass der andere das Gefühl verliert, gemocht, respektiert und wertgeschätzt zu werden? TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 91

94 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Unterstützung für lernschwache Kinder: Deutsch 054 Termine und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Marianne Spatz In diesem Seminar widmen wir uns folgenden Themen: Wie können HortpädagogInnen Kindern dazu verhelfen, in einen lernbereiten Zustand zu gelangen? Wie können Sie die Kinder zielgerichtet beim Abbau ihrer individuellen Rechtschreibfehler unterstützen? Welche Gruppenspiele fördern den Lernbereich Deutsch? Sie lernen Aktivierungsmöglichkeiten kennen, welche die Kinder zu Beginn der Lernstunde zu Konzentration und Motivation führen. Rechtschreibfehler verschwinden oftmals nicht durch wiederholtes Schreiben. Mit einer gehirngerechten und praxiserprobten Methode ermöglichen Sie dem Kind die Automatisierung wichtiger Wörter. Sie probieren Gruppenspiele aus, die den Wortschatz erweitern, die Wortarten festigen und die Groß- und Kleinschreibung trainieren. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- 92

95 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt? Wozu Regeln nötig sind 055 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Sandra Schleicher Wenn jede/r sich die Welt nach den eigenen Wünschen gestalten würde, wäre Chaos die Folge. Auch Kinder brauchen Regeln und einen Rahmen, innerhalb dessen sie sich dann jedoch frei bewegen dürfen. Im Seminar erarbeiten wir, wie Sie Regeln gemeinsam mit den Kindern ihrem Alter entsprechend entwickeln können. welche Faktoren das Einhalten der Regeln erleichtern. was passieren soll, wenn Regeln gebrochen werden. wie Sie den Rahmen abstecken können, damit Kinder wissen, wie groß ihr Spielraum ist und sie sich entfalten dürfen. wie Sie auf trotziges Verhalten reagieren können. wie Kinder soziale Kompetenz entwickeln. Wir experimentieren mit verschiedenen Verhaltensweisen und fühlen uns in die kindliche Erlebniswelt ein. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 93

96 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Soziale Kompetenz im Kindesalter (1 6 Jahre) 056 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 2 In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die komplexe Begrifflichkeit der Sozialen Kompetenz. Dabei werden die Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die damit in Zusammenhang stehen, thematisiert. Ebenso wird die Entwicklung des Sozialverhaltens Inhalt dieses Seminars sein. Dadurch erfahren die TeilnehmerInnen, in welchem Kindesalter sie welche sozialen Verhaltensweisen erwarten können. Darüber hinaus wird auch diskutiert werden, wie man sozial kompetentes Verhalten erkennen und fördern kann. Referentin Mag. a Verena Rainer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 94

97 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Ich bin ich und du bist du 057 Termin :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Claudia Ruiz Hellin Für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Individualität und Identität ein unerlässlicher Prozess. In der Begegnung mit dem Kind geraten wir Erwachsene hier immer wieder an Grenzen und sind mit verwirrenden Emotionen wie Ohnmacht und Wut konfrontiert Emotionen, die das Handeln beeinträchtigen können. Das Entdecken der eigenen Individualität beim Kind ist somit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen herausfordernd. Ziel ist es, mit neuem Wissen und Strategien dieser Entwicklungsphase mit mehr Verständnis begegnen zu können. Praktische Beispiele aus dem Alltag sind willkommen. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 95

98 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen im Kindergarten und Hort 058 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Grenzen setzen gehört zum wesentlichen Bestandteil aller menschlichen Beziehungen. Besonders im Umgang mit Kindern ist dies die Basis für die Entwicklungarbeit der Pädagogen. Nur eine klare und kostruktive Beziehung zwischen Kindern und ihren Erziehern erlaubt die Übertragung von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Grenzen setzen ist nur dann gesund, wenn das Wissen, in welcher Entwicklungsphase sich ein Kind befindet, vorhanden ist. In diesem Seminar sind sowohl Praxis als auch Theorie wesentliche Aspekte des Grenzensetzens aus der Perspektive der verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes. Referentin Mag. a Sandra Velásquez TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 96

99 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grundlagen zur Suchtprävention 059 Termin :00 bis 18:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Mag. a Nadja Springer DSA in Ursula Zeisel TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen In diesem Basisseminar werden die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Suchtprävention vermittelt: Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Was bedeutet Suchtprävention im Kindesalter? Der Besuch dieses Seminars ist Grundvoraussetzung, um weitere themenspezifische Vertiefungsseminare, die ab 2017 vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien angeboten werden, besuchen zu können. Das Seminar wird von erfahrenen TrainerInnen des Vereins Dialog Suchtprävention und Früherkennung geleitet. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination angeboten. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 97

100 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Ergotherapie Berufsbild und Zusammenarbeit mit PädagogInnen aus Kindergarten und Hort 060 Termin :00 bis 16:00 Uhr Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht die Handlungsfähigkeit des Menschen im persönlichen Alltag. Kurzinhalte: Kennenlernen des Berufsbildes der Ergotherapie Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen PädagogInnen und ErgotherapeutInnen Erfahren Sie, bei welchen Beobachtungen eine ergotherapeutische Abklärung sinnvoll sein könnte Fallbeispiele besprechen KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35,- 98

101 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grenzen setzen im Kindergarten 061 Termin :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Claudia Ruiz Hellin Engen Grenzen ein? Geben Grenzen Halt? Wie gestalten wir als Erwachsene und PädagogInnen einen förderlichen Rahmen, in dem das Kind sich in einem gesunden Spannungsfeld von Schutz und Freiraum entwickeln kann? Wie können wir Grenzen setzen, um dem Kind einen sicheren Rahmen zu geben und gleichzeitig Freiheiten zu ermöglichen? Wie gehen wir als Vorbild mit Grenzen um? Ein Seminar, das einlädt, sich mit seiner persönlichen Haltung auseinander zu setzen, um handlungsfähig zu sein. Erfahrungsbeispiele aus dem pädagogischen Alltag sind herzlich willkommen! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 99

102 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Unterstützung für lernschwache Kinder: Mathematik 062 Termine und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Irina Langs Wir widmen uns in diesem Seminar folgenden Themen: Wie kann die Hortpädagogin/der Hortpädagoge aktuelle neurobiologische Erkenntnisse zum Lernprozess praktisch anwenden? Was hat Lernen mit Emotion zu tun? Wie können Sie Kinder beim Erarbeiten von Textaufgaben anleiten? Wie können Sie Kinder beim Erlernen und Automatisieren des kleinen Einmaleinsunterstützen? Die Ergebnisse der Erforschung des Gehirns sind für das Lernen ebenso bedeutsam wie jene der Astrophysik für die Raumfahrt. Sie erfahren, welche Lernmethoden zum Behalten neuer Inhalte besonders geeignet sind. Besonders für den Lernbereich Mathematik spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Über den Zusammenhang von Lernen und Emotion Bescheid zu wissen kann viel zum Lernerfolg beitragen. Sie erlernen eine schrittweise Anleitung zum Überwinden der Hürde Textaufgabe. Praxiserprobte Ideen zum Training des kleinen Einmaleins erlauben eine Automatisierung. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- 100

103 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Kinder, die uns im Alltag auffallen 063 Termine und :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Im Seminar wird erörtert, was die Aufgabenbereiche der kinderpsychologischen FachberaterInnen sind, wann sie geholt werden und wo sie Unterstützung bieten können. Weiters wird auf Ihre Fragen näher eingegangen. Der Leitfaden Kinder, die uns im Alltag auffallen wurde im Kindergarten- und Hortjahr 2007/08 entwickelt und unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem päda gogischen Alltag. Der Lehrgang stellt diesen Leitfaden detailliert vor und geht auf folgende Fragen ein: Wie gehe ich mit Kindern um, die mir auffallen? Welche Ressourcen bietet KIWI? Wie führe ich professionelle Elterngespräche? Welche Ressourcen bieten das Gesamtteam und das Offene Arbeiten? Gibt es geeignete Literatur? ReferentInnen Mag. a Martina Bienenstein Karin Baumgartner TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 60,- 101

104 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort 064 Termin :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Christina Lauermann TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Bei der Betreuung von Kindern bewegt man sich laufend in einem Spannungsfeld. Wieviel Freiheit braucht das Kind, um selbständig zu werden, und wann muss ich das Kind vor gefährlichen Situationen schützen? Im Zusammenhang mit der Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort stellen sich viele Fragen. Es ist wichtig, Zweck und Inhalt der Aufsichtspflicht zu verstehen, aber auch zu wissen, wo die Grenzen der Aufsichtspflicht liegen. Das gibt Sicherheit im vielfältigen pädagogischen Alltag und hilft Pädagoginnen, Situationen besser einzuschätzen. Anhand von praktischen Fällen erarbeiten wir gemeinsam, was Aufsichtspflicht bedeutet, wer sie ausübt und wofür man als Pädagogin bzw. Pädagoge verantwortlich gemacht werden kann. Ziel ist es, sich der großen Verantwortung, die man als Pädagogin und Pädagoge trägt, bewusst zu sein, aber auch Sicherheit in bisher unklaren Situationen zu gewinnen und dadurch die Freude bei der Arbeit mit Kindern zu behalten. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 102

105 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Sensorische Integration und ihre Anwendung in der Pädagogik 065 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Barbara Grebesich TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Über unsere Sinne gelangen Reize zu unserem Nervensystem, werden dort gespeichert, geordnet und verglichen. Nur so können wir uns und unsere Umwelt richtig erfahren und angemessen reagieren. Lernfähigkeit und soziales Verhalten sind dabei Endergebnisse und nur möglich, wenn Kinder gut sensorisch integriert sind. Haben Kinder Probleme im Bereich der sensorischen Integration, kann sich dies z. B. durch Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerung, Ängstlichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen. Inhalt: Theorie der sensorischen Integration und ihre praktische Anwendung mit Kindern Erkennen von sensorischen Integrationsstörungen bei Kindern Materialien, Spiele und Methoden, die der Förderung der sensorischen Integration im Kindergarten und Hort dienen Selbsterfahrungssequenzen, die zeigen, wie sich sensorisch nicht integrierte Kinder fühlen und wie ich als betreuende Person mit diesen Kindern umgehen kann Kosten extern Euro 30,- 103

106 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Resilienz was Kinder stärkt 066 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Sanela Manjic Was wird unter dem Begriff Resilienz verstanden? Wie kann im Kindergarten die psychische Widerstandskraft gefördert werden, um Kinder gut auf den Umgang mit belastenden Lebenssituationen vorzubereiten? Die Hauptrolle spielen dabei natürlich die engeren Bezugspersonen, aber auch im Kindergarten kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Ziele: Sie lernen das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept kennen. Sie lernen die Bedeutung der Resilienzforschung für den pädagogischen Bereich kennen. Sie setzen sich mit Ihrer persönlichen Resilienz auseinander. Sie lernen Bausteine zur Förderung der Resilienz kennen. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 104

107 Verschiedene pädagogische Ansätze Faust-los 067 Termin 03. und :00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Konflikte im Kindergarten sind ein allgegenwärtiges Thema im pädagogischen Alltag. Das Gewaltpräventionsprojekt Faust-los bietet ein didaktisch sehr gut aufbereitetes Programm, um mit Kindern in spielerischer Form prosoziales Verhalten zu üben. In Sachgesprächen werden mit den Kindern verschiedene Situationen aus dem Kindergartenalltag besprochen, in Rollenspielen nachgespielt und gemeinsam aufgeschlüsselt. Der Faust-los-Koffer bietet dazu praktische Materialien wie Bilder aus dem Kindergartenalltag und zwei Handpuppen. Ebenso gibt es theoretisches Hintergrundwissen und ein Handbuch für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen zur Implementierung der Inhalte. In diesem zweiteiligen Seminar werden wir uns sowohl mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Konflikte, als auch insbesondere mit den Inhalten des Faust-los- Koffers auseinandersetzen. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 105

108 Verschiedene pädagogische Ansätze Hundert Sprachen hat das Kind Einführung in die Reggio-Pädagogik 068 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Monika Seyrl TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40,- Das Konzept der Reggio-Pädagogik ist in der italienischen Stadt Reggio Emilia entstanden und bietet auf internationaler Ebene einen sehr zeitgemäßen und entwicklungsadäquaten Ansatz. Neben demokratiepolitischen Ansätzen werden künstlerische Tätigkeiten in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit gestellt. Wichtig ist dabei nicht das Endprodukt, sondern der Prozess des Dialogs und der Wahrnehmung, die Gestaltung und Aneignung von Kenntnissen und Erfahrungen. Die Reggio-Pädagogik fördert die expressiven Fähig- und Fertigkeiten der Kinder Hundert Sprachen, indem diese von der alltäglichen Welt ausgehen. Bedeutend sind die Beobachtung und Aufzeichnung, die den Prozess dokumentieren. Seminarinhalt: Das Bild des Kindes in der Regggio-Pädagogik Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik Kooperativ innovativ Kreativitätsförderung multiple Intelligenzen multiple Lernprozesse Ein Tag in einer Kindertageseinrichtung in Reggio Emilia Filmpräsentation Zielsetzung: Das Seminar bietet eine Einführung in die Reggio-Pädagogik. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, diese Pädagogik im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. 106

109 Verschiedene pädagogische Ansätze Medienpädagogik im Hort 069 Termine 19. und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Daniela Weinholtz Was genau steckt hinter den inflationär gebrauchten Begriffen Medienpädagogik", Medienkompetenz und Medienbildung? Welche Auswirkung hat die stetige Digitalisierung der Lebensbereiche auf die pädagogische Praxis? Im Rahmen des Seminars wird sowohl der theoretische Hintergrund der Medienpädagogik beleuchtet, als auch deren Relevanz für die Praxis mit verschiedenen Zielgruppen und Medien diskutiert. Als Pädagogen stehen wir oftmals vor der wichtigen Aufgabe, Medienkompetenz zu vermitteln, vor allem im Umgang mit dem Internet. Dies setzt allerdings voraus, die positiven und negativen Entwicklungen zu kennen. Ein Fokus liegt daher u. a. auf dem schmalen Grad zwischen Meinungsfreiheit, Partizipation, Hate Speech und Shitstorm. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 107

110 Verschiedene pädagogische Ansätze Partizipation im Hort 070 Termine und :30 bis 11:30 Uhr Hort Kabelwerk Referentin Sandra Wurzinger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Stell dir vor du hast keine Wahl, welche Kleidung du anziehen möchtest denn jemand anderer schreibt dir das vor. du hast keine Wahl, welche Freunde du hast denn jemand anderer schreibt es dir vor. du kannst am Wochenende nicht wählen, wo du deine Freizeit verbringen möchtest denn jemand anderer schreibt dir vor, wo du dich aufhalten musst. Wie würde sich das für dich anfühlen? Wir haben die Möglichkeit, Kindern ihre Rechte frühzeitig zuzugestehen. Wir haben die Chance, ihnen Entwicklungsraum und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten. Unsere Grundlage sollte sein, Kinder ernst zu nehmen und ihnen Vielfalt in ihren Entdeckungsmöglichkeiten zu geben. Wie wir das in unserem Arbeitsbereich ermöglichen können, ist Bestandteil dieser Fortbildung Partizipation in ihrer Definition und ihrer konkreten Umsetzung mit vielen praktischen Anregungen und Ideen! Bring deine offene Einstellung mit! Kosten extern Euro 30,- 108

111 Verschiedene pädagogische Ansätze Freizeitpädagogik im Hort 071 Termin :30 bis 11:30 Uhr Wie können wir Freizeitpädagogik im Hortalltag umsetzen? Im Rahmen des Seminars treten wir in Austausch darüber, wie die Freizeit in den einzelnen Horten gestaltet wird und in wieweit und in welcher Form die Kinder in die Planung der Freizeitgestaltung miteinbezogen werden können. KIWI-Akademie 1 Referentin Sabine Affengruber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 109

112 Verschiedene pädagogische Ansätze Genderkompetenz - Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten und Hort 072 Termine :o0 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Dass Kinder sich mit ihrem eigenen Geschlecht identifizieren, ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Wenn Pädagoginnen und Pädagogen ihr Verhalten reflektieren und sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind, können sie die Kinder dabei unterstützen. In diesem Seminar werden wir uns einerseits theoretisch mit entwicklungspsychologischen Grundlagen der Geschlechtsidentität auseinandersetzen und andererseits ganz praxisnah Gestaltungsmöglichkeiten im Kindergarten- und Hortalltag besprechen. Darüber hinaus nimmt die Selbstreflexion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine zentrale Rolle ein, und es gibt natürlich auch Platz für Diskussionen. Referentinnen Anita Rechberger Mag. a Claudia Chalusch TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 110

113 Train the trainer bewegte kids 1. Modul: Entwicklungsphysiologische Aspekte und praktische Konsequenzen 073 Termin :00 bis 16:00 Uhr Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB)-Austria Im Rahmen des 1. Moduls sollen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Erfahrungen zum Thema Bewegung in den verschiedenen Altersstufen vermittelt werden. Inhalte: Physiologische Aspekte der Bewegung im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsbedingte Besonderheiten im Bewegungstraining Bewegung als Basis für Lebensqualität Bewegung als wichtiger Beitrag zur Prävention bzw. Gesundheitsvorsorge Praxis Bewegung soll Spaß machen Referent Prof. Hans Holdhaus TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Exklusiv für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen im Kindergarten und Hort 111

114 Train the trainer bewegte kids 2. Modul: Entwicklung wichtiger motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindesalter 074 Termin :00 bis 16:00 Uhr Kindergarten Fickeysstraße Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen Methoden bzw. Formen zur Entwicklung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und vor allem Koordination (insbesondere Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Reaktion) aufgezeigt und auch praktisch geübt. Inhalte: Die motorischen Grundeigenschaften Koordinative Fähigkeiten die Basis für Lebensqualität Trainingsformen und Methoden zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit Trainingsformen und Methoden zur Verbesserung der Koordination ReferentInnen Helmut Brunner-Plosky Karin Grünauer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Exklusiv für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen im Kindergarten und Hort 112

115 Train the trainer bewegte kids 3. Modul: Spiele - DIE Trainingsform im Kindes- und Jugendbereich 075 Termin :00 bis 16:00 Uhr Spiele sind wichtige Elemente der Bewegungsschulung. Sie bieten die Möglichkeit, in freudvoller Art wichtige motorische Grundeigenschaften, koordinative Fähigkeiten und psycho-soziale Kontakte zu entwickeln. Inhalte: Spiele zur Entwicklung der wichtigsten motorischen und koordinativen Fähigkeiten New Games im Kindergarten bzw. Hort Spiele mit einfachen Hilfsgeräten Kindergarten Steinergasse 1 ReferentInnen Helmut Brunner-Plosky Karin Grünauer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Exklusiv für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen im Kindergarten und Hort 113

116 Train the trainer bewegte kids 4. Modul: Erlebniswelt WASSER 076 Termin :00 bis 16:00 Uhr Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB)-Austria Bis zur Pubertät sollte jedes Kind schwimmen lernen und sich gefahrlos im Wasser bewegen können. Dies ist nicht zuletzt auch aus Sicherheitsgründen wichtig. Im Rahmen des Seminars sollen einfache aber effiziente Wege aufgezeigt, die Scheu vor dem Wasser genommen werden und nicht zuletzt das unbeschwerte Bewegen im Wasser geschult werden. Inhalte: Wasser ein feindliches Element? Spielerische Gewöhnung ans Wasser Spiele im Wasser Schwimmen und Tauchen Referent Helmuth Brunner-Plosky TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Exklusiv für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen im Kindergarten und Hort 114

117 Train the trainer bewegte kids 5. Modul: Erlebniswelt NATUR 077 Termin :00 bis 16:00 Uhr Kindergarten OMV 1 Die Natur als Spielwiese! Im Rahmen dieses Seminars sollen verschiedene Möglichkeiten in freier Natur (Wald, Wiese, etc.) aufgezeigt werden. Nicht nur Erlebnisse, sondern auch wichtige Bewegungserfahrungen können so gezielt gesammelt werden. Die Natur wird quasi als freier Turnsaal genutzt. Inhalte: Der Wald als Trainingsgelände Natürliche Turngeräte Spiele im Gelände Bewegen und Lernen Referent Helmuth Brunner-Plosky TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Exklusiv für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen im Kindergarten und Hort 115

118 116 Notizen

119 Weitere spannende Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Diese weiteren spannenden Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen können sowohl von KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen als auch von externen Interessenten besucht werden.

120 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kreativ im Garten Gestalten mit Naturmaterialien 078 Termin :00 bis 16:30 Uhr Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Referentin DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) DI in Birgit Steininger Ziel/Inhalt: Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus dem Garten und vom Acker erleben! Naturmaterialien aus Wald, Wiese und Feld. Die Natur begreifen, mit allen Sinnen erleben, motorische Fähigkeiten entwickeln, ökologische Zusammenhänge erkennen und Ängste vor Unbekanntem abbauen. Arbeitsanleitung für praktische Beispiele und weiterführende Themenkreise, kreativ sein, Sinneserfahrungen sammeln. Außerdem: Vorstellung aktueller Angebote für Kindergärten: Schule und Kindergarten am Bauernhof, Medienservice und Bildungsangebote, Gemüsekoffer, Apfelkoffer u.v.m. Achtung: Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag 118

121 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Grundkurs Gitarre 079 Termine/e KIWI-Akademie 2 und KIWI-Konferenzzentrum und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Konferenzzentrum und KIWI-Konferenzzentrum Gitarre LET S GET STARTED! (Anfänger) Sie haben zum ersten Mal Kontakt mit der Gitarre. Wir lernen einfache Akkorde (Griffe) und einfache Begleittechniken, mit denen wir viele Lieder spielen können. In kleinen Schritten lernen wir, zur Gitarre zu singen, einfache Noten und Tabulatur zu lesen, die Gitarre stimmen, mit Klängen Geschichten zu erzählen Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien, Kapodaster (wenn vorhanden) 09:00 bis 12:00 Uhr Referent Mag. Philipp Tröstl TeilnehmerInnenzahl: mind. 5, max. 10 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 75,- 119

122 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Aufbaukurs Gitarre 080 Termine/e KIWI-Akademie 2 und KIWI-Konferenzzentrum und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 Gitarre BRUSH UP! (Auffrischung und Weiterbildung) Sie haben schon einmal Gitarre gelernt oder spielen seit einiger Zeit. Wir erweitern unser Lied-Repertoire, lernen neue Begleittechniken, neue Griffe. Nach Bedarf lernen wir Transponieren, Stimmen, nach Noten und Tabulatur zu spielen, die Gitarre als Klangkörper zu verwenden. Bringen Sie auch Ihre eigenen Lieder mit, ich gehe gern auf Vorschläge ein. Notenlesen ist nicht Voraussetzung, Vorkenntnisse sind aber erforderlich (z. B. Grundakkorde). Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien, Kapodaster (wenn vorhanden) 09:00 bis 12:00 Uhr Referent Mag. Philipp Tröstl TeilnehmerInnenzahl: mind. 5, max. 10 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 75,- 120

123 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bewegungsangebote für jüngere Kinder mit Alltagsmaterialien 081 Termin 05. und :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Dietrichgasse Referentin Kim Gadekar TeilnehmerInnenzahl: mind. 10. max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kinder im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren beginnen im Kindergarten eine neue Lebensphase. Lange war das Zuhause der unmittelbare des Wachsens und Lernens, umgeben von den Eltern und nahen Verwandten. Natürlich brauchen jüngere Kinder besondere emotionale Zuwendung, um Sicherheit und Geborgenheit im Kindergartenalltag zu gewinnen. Ein einfühlsamer Einstieg in neue Angebote und Aktivitäten ist aus diesem Grund notwendig. Die Bewegungseinheiten sind einfach zu gestalten, um keine Überforderung und Überlastung entstehen zu lassen. Einfach, aber dennoch reich an Ideen, um ihrem Bewegungsdrang entgegenzukommen. Kinder brauchen spezielle Anforderungen und Ideen, um sich wohl und sicher zu fühlen. Wir besprechen, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um interessante Bewegungseinheiten für unsere Jüngsten anzubieten. Alltagsmaterialien haben dabei einen wertvollen Vorteil die Kinder kennen bereits viele Materialien aus dem häuslichen Umfeld. In dieser Fortbildung entdecken wir gemeinsam viele mögliche Spielangebote, die zur aktiven Teilnahme anregen, Bewegungsmöglichkeiten schaffen und auch die Kreativität und Phantasie der Kinder fördern. Kosten extern Euro 30,- 121

124 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Säen, Ernten und dann? Gemüse im Kindergarten verarbeiten 082 Termin :00 bis 16:30 Uhr Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Referentin DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) DI in Roswitha Wolf Ziel/Inhalt In diesem Seminar erfahren Sie in Theorie und praktischen Übungen Tipps und Tricks, was alles mit Kräutern, Gemüse und Früchten möglich ist: Kräuteröle, Salben, Säfte, Gemüsesnacks Fantasievoll und spielerisch verarbeitet können die selbst geernteten Produkte aus dem Garten unsere tägliche Ernährung das ganze Jahr hindurch bereichern und gesund machen. So lernen die Kinder ganz nebenbei den Geschmack von regionalen und saisonalen pflanzlichen Lebensmitteln kennen. Außerdem: Vorstellung aktueller Angebote für Kindergärten: Schule und Kindergarten am Bauernhof, Medienservice und Bildungsangebote, Gemüsekoffer, Apfelkoffer u.v.m. Achtung: Bei diesem Seminar wird gekocht. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag 122

125 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bienen und Nützlinge im (Kinder-)Garten 083 Termin :00 bis 16:30 Uhr Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik ReferentInnen DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Dipl. Biol. Susanne Kropf Ao. Univ.- Prof. Dr. Günther Pass TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Ziel/Inhalt Wie wichtig sind Bienen und Nützlinge im naturnahen Garten? Wie können wir diese gemeinsam mit den Kindern beobachten und fördern? Nützlinge sind alle Tierarten, die uns im Garten helfen, den Schädlingsdruck niedrig zu halten und den Ertrag im Gemüsegarten zu garantieren. Von Bienen, Marienkäfern und Igeln bis hin zu Eidechsen und Kröten: An diesem Tag erforschen wir die Tierwelt im Naturgarten. Wir geben Ihnen Tipps, mit welchen Anlagen und Gestaltungen Sie diese in Ihrem Kindergarten fördern und damit das Beobachten erleichtern können. Tauchen Sie mit uns ein in das faszinierende Leben in einem Bienenstock. Wir informieren Sie über das Leben unserer Honig- und Wildbienen. Gemeinsam bauen wir schließlich ein einfaches Nützlingshotel zum Nachbasteln mit den Kindern. Außerdem: Vorstellung aktueller Angebote für Kindergärten: Schule und Kindergarten am Bauernhof, Medienservice und Bildungsangebote, Gemüsekoffer, Apfelkoffer u.v.m. Achtung: Das Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen! Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag 123

126 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Geschichten erzählen im Kindergarten 084 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 In diesem Seminar erhalten Sie Tipps zum mündli chen Erzählen, u. a. anhand der Methode des Intuitiven Erzählens. Vorlesen ist fein, frei erzählen ist besser, doch: Wie fange ich an, wie halte ich den Spannungsbogen, wie höre ich auf? Anhand spielerischer Sprach- und Sprech-Übungen, welche sich auch leicht mit den Kindern umsetzen lassen, bekommt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Gespür für ihren/seinen ganz persönlichen Erzählstil. Bitte bringen Sie eine Geschichte oder ein Märchen oder gar Ihr Lieblingsmärchen mit und wenn Sie haben ein Märchenbuch, das Sie uns vorstellen wollen. Referentin Mag. a Christa Gabriela Schmollgruber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 12 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 124

127 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Musikbaukasten Musikwerkstatt für den Kindergarten 085 Termin :00 bis 16:00 Uhr Gemeinsam wird dem Ursprung von Rhythmus auf die Spur gegangen dem so genannten Puls, der mit Holzbausteinen am Boden sichtbar gemacht wird. Weiters bauen wir mit den Bausteinen Rhythmen und entwickeln die Fähigkeit, gemeinsam zu musizieren! Wir geben außerdem eine Sammlung von Pulsspielen weiter und verwenden Rhythmusinstrumente zum spontanen Improvisieren. KIWI-Akademie 2 ReferentInnen Maria Zeisler Gottfried Jaufenthaler TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 30 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 125

128 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Lass die Puppen tanzen! 086 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Melanie Mezera In diesem Seminar dreht sich alles um Handpuppen und Co. Diese Figuren eignen sich einerseits zum Kontaktaufbau mit manchen Kindern, andererseits ermöglichen Handpuppen und andere Spielfiguren den Kindern auf spielerische Art und Weise ein Experimentieren mit neuen Rollen und Handlungsalternativen. Sie bieten auch die Chance, aktuelle Themen und Probleme nach außen zu transportieren und im Spiel Lösungsmöglichkeiten zu finden. Wir werden unterschiedliche Handpuppen herstellen, die im gemeinsamen Spiel belebt werden. Bitte bequeme Kleidung anziehen, die auch bunt werden darf. Materialkosten in Höhe von Euro 5,- werden vor eingehoben. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 126

129 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Sprache spielerisch fördern durch Rhythmik, Musik und Bewegung 087 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Anna Fleischner-Janits In dieser Fortbildung geht es darum, praxisorientierte Ideen und Impulse kennenzulernen und vor allem: selbst auszuprobieren! Sprachförderung durch Musik und Bewegung funktioniert ganz automatisch, denn wie wir aus der Gehirnforschung wissen: Effektives Lernen beinhaltet Bewegung! Rhythmus, Musik, soziale Interaktion, die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und die Sensibilisierung der Wahrnehmung sind wichtige Elemente, die zur ganzheitlichen Sprachförderung beitragen. Ohne Druck oder Bewertung entdecken Sie einen spielerischen und lustvollen Umgang mit Stimme und Sprache wieder und lernen Lieder, Sprüche und viele Spielideen zur spielerischen Sprachförderung kennen, die Sie sofort in Ihren Berufsalltag integrieren können. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 22 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 127

130 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Holzarbeiten mit Kindergartenkindern Tischlern/Carpentry mit Betsy 088 Termin :00 bis 20:00 Uhr ORF-Kindergarten Referentin Elizabeth Higgins-Pösinger Dieses Seminar soll als Anregung für Ihre eigenen Projekte dienen. Mit 12 Jahren Erfahrung als Kindergarten-Tischlerpädagogin habe ich ein erfolgreiches Tischlern-für-Kinder- Programm entwickelt. Hier dürfen Kinder unter meiner Aufsicht Gruppen- und Individualprojekte anfertigen. Dabei wird Planen, Messen, Handfertigkeit, Bauen, Konzentration,Teamarbeit sowie das Selbstbewusstsein gefördert. Sie werden erfahren, wie ich meine Tischlerprojekte durchführe, welche Werkzeuge, Holzarten und Arbeitsregeln ich verwende, sowie welches pädagogische Konzept meiner Arbeit zugrunde liegt. Jede/jeder darf eine kleine praktische Übung durchführen sowie Bildmaterial anschauen. Anschließend beantworte ich gerne Ihre Fragen. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 20,- 128

131 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bauen und Formen 089 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin DI in Nikola Freissmuth TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Architektur ist überall um uns herum. Wir leben in Räumen und erfahren Räume jeden Tag überall. Die gebaute Umwelt hat großen Einfluss auf unsere Entwicklung, auf unseren Umgang mit der Umwelt, auf unsere Gefühle und unser Miteinander. Entwerfen, Gestalten und Bauen ist immer ein ganzheitlicher Prozess. Erst muss das Thema an sich verstanden werden, dann kann geträumt, entworfen werden, schließlich wird geplant, organisiert und gebaut: Wie lebt ein Vogel, was braucht er? Wie sieht mein Traumhaus aus? Was brauche ich? Wie funktioniert eine Stadt? Wie hoch kann man eigentlich bauen? Was gibt es denn für Materialien auf dieser Welt, wo kommen die her, wo gehen die hin? Was für einen Einfluss haben Farben auf meine Gefühlswelt? Kann ich ohne natürliches Licht glücklich werden? In diesem Seminar werden unterschiedliche Projekte zum Thema Bauen und Formen vorgestellt, die man über mehrere Wochen mit Kindern in Kindergarten und Hort erarbeiten kann. Wir lernen, wie man kreative Prozesse leitet ohne ein Endergebnis vorzugeben. Beim Gestalten und Bauen spiegelt das Endprodukt immer die Erfahrungen und Erkenntnisse des Kindes während des Prozesses wider. Einige der Projekte werden wir selber ausprobieren. Wir werden basteln und malen Pädagoginnen und Pädagogen, die dieses Seminar besuchen, sollten Kleidung anziehen, die bunt werden darf! 129

132 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Praktische Arbeit mit Bilderbüchern im Kindergarten 090 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Wie kann man Bilderbücher mit möglichst vielen Sinnen für Kinder erlebbar machen? Gemeinsam erarbeiten wir Beispiele, die rasch im Kindergartenalltag umgesetzt werden können. Voraussetzungen für dieses Seminar: Freude und Interesse an Bilderbüchern. Mitzubringen: ein Lieblingsbilderbuch, das im Buchhandel noch erhältlich ist, Wasserfarben, Stifte, Papier, Scheren, Klebstoff, Perlen, Federn, Stoffreste, Referentin Beate Maly TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 130

133 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte PAPPErlaPAPP! Kreativ mit Papier und Karton 091 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Zeitungspapier, Karton, Konfetti, Küchenkrepp, Wellpappe, Postkarten, Kuverts, Zuckerlpapier, Stadtpläne, Papprollen, Schachteln, Seidenpapier, Geschenkpapier,... Tagtäglich sammeln sich unterschiedliche Papiersorten an, die sich hervorragend zum kreativen Gestalten eignen. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Bastelideen mit diesem vielfältigen Material kennen. Bitte Kleidung anziehen, die auch bunt werden darf. Materialkosten in Höhe von Euro 4,- werden vor eingehoben. Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 131

134 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kasperl und Co. im Kindergarten 092 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Wir spielen mit Händen und Füßen. Erfahren die Wirkung von kleinsten Bewegungen und Ausdrucksformen. Wir lernen die verschiedenen Kasperlfiguren und ihre unterschiedlichen Charaktere kennen, ihre archetypische Kraft. Im Spielen von kleinen Szenen stellen wir uns dem Publikum vor. Gemeinsam erarbeiten wir uns Möglich keiten, wie wir bei der Arbeit mit den Kindern mit Objekten ins Spiel kommen können. Mitzubringen sind: Freude am Spiel! Ein Paar farbige Socken, ein Paar Handschuhe, einen Gegenstand der gerne Theater spielen möchte. Kasperlfiguren, die auf ihren Einsatz warten. Referentin Beatrix Bauer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 20,- 132

135 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kreatives Schreiben im Hort 093 Termin 23. und :30 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Was macht eine spannende, unterhaltsame Geschichte aus? Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau eines Textes und gehen der Frage nach, was Figuren brauchen, um Kinder zu überzeugen. Gemeinsam gestalten wir Texte, die später in der Gruppe eingesetzt werden können. Außerdem werden Methoden vorgestellt, die Kinder zum Schreiben animieren sollen. Voraussetzungen für das Seminar: Freude und Interesse am Schreiben. Mitzubringen: Schreibzeug Referentin Beate Maly TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 133

136 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Jeux Dramatiques Seminar zum Kennenlernen der Methode Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben 094 Termine/ :00 bis 18:00 Uhr und :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Beatrix Bauer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Motto: Was der Winter alles macht Spielerisch in die kalte Jahreszeit eintauchen, lustvoll den Winter erspielen, selbst Neues ausprobieren, um mit den Kindern die Methode anwenden zu können. Jeux Dramatique ist eine Methode des Theaterspielens, die in vielfältiger Weise in der Arbeit mit Kindern oder Erwachsenen eingesetzt werden kann. Mit Hilfe unterschiedlicher Medien (Geschichten, Bildern, Musik, Märchen, ) kommt man ins Spiel. Die Wahl der Rollen obliegt den Spielenden. Alles kann gespielt werden. Mit bunten Tüchern in vielen Farben und Strukturen kann man sich verkleiden und so in eine Rolle schlüpfen. Jeux Dramatiques ist eine Methode, um sozialem Lernen, Empathie, kreativem Ausdruck, Erlebnisfähigkeit, Ideen und Phantasie einen lustvollen Raum zu geben. Mitzubringen sind Spielfreude, Offenheit, bequeme Kleidung und eventuell ein Sitzkissen. Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- 134

137 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kreativ mit Medien im Hort 095 Termine 07. und :00 bis 12:00 Uhr 1. Termin: KIWI-Akademie 2 2. Termin: KIWI-Akademie 1 Im Rahmen des Seminars Kreativ mit Medien werden Einblicke in die produktiven Möglichkeiten des Web 2.0, inklusive Anleitungen für den praktischen Einsatz geboten. Es wird ausschließlich mit kostenlosen Programmen gearbeitet, die nach dem Workshop mit Kindern und Jugendlichen in den Horten genutzt werden können. Außerdem wird diskutiert, wie man Kindern und Jugendliche anleiten kann, sich mit ihrem eigenen Medienkonsum auseinanderzusetzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei aber auch die gesunde Genussfähigkeit von Medien, und deren kreatives Potential. Im Rahmen des Workshops wird Learning by doing fokussiert: Neben theoretischem Input werden Programme direkt ausprobiert und ein kleines gemeinsames Kreativ projekt umgesetzt. Referentin Mag. a Daniela Weinholtz TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 135

138 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Persönlichkeitsentwicklung durch Rhythmik 096 Termine und In diesem Seminar entdecken wir spannende Spielideen durch Musik, Bewegung, Stimme und Materialien. Ziel des Seminars ist es, im Alltag mit Kindern wieder den Fokus auf die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung zu lenken. 16:00 bis 19:00 Uhr 1. Termin: KIWI-Akademie 1 2. Termin: KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Elisabeth Mauerhofer TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 136

139 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte SINNsalabimm! Wahrnehmungs- und Sinnesförderung mit kreativen Methoden für Kinder unter 3 Jahren 097 Termin :00 bis 16:00 Uhr Salzfarbe, Malen mit Gewürzen, Blütenblätterteig, Klingelstifte und vieles mehr. Kreative Ideen, die alle Sinne miteinbeziehen, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Achtung: Bitte Kleidung anziehen, die auch bunt werden darf. Materialkosten in Höhe von Euro 4,- werden vor eingehoben. KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 137

140 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte DOKU statt DEKO Projektarbeit und Dokumentation in der Reggio-Pädagogik im Kindergarten 098 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Monika Seyrl TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Die Reggio-Pädagogik fördert die expressiven Fähigund Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen, indem diese von der alltäglichen Welt ausgehen. Bedeutend sind die Beobachtung und Aufzeichnung, die den Prozess dokumentieren. Bildung zu beobachten und zu dokumentieren: Wie kann das geschehen? Wie kann Bildung sichtbar gemacht werden? Die Reggio-Pädagogik zeigt durch ihre Projekte und deren Dokumentations- und Präsentationsformen Möglichkeiten für die Konkretisierung. Seminarinhalt: Im Dialog mit Kindern Projektarbeit in Reggio Emilia, Italien Beobachtungs- und Dokumentationsformen der Reggio-Pädagogik Kennenlernen von Projekten, durchgeführt in Krippen, Kindergärten und Schulen in Reggio Emilia bis hin zu Ausstellungskonzepten und deren Präsentation Vorstellen von Projekten des Lehrgangs Reggio-Pädagogik Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Praxis Zielsetzung: Dieses Seminar bietet Einblick in die Projektarbeit und die Dokumentationen in der Reggio-Pädagogik. Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten für die eigene Praxis erarbeitet. 138

141 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Alles, was zählt 099 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Natascha J. Taslimi, MSc TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Mathematik spielt in Alltagssituationen eine tragende Rolle und dennoch ist vielen von uns die Erinnerung an die Schulmathematik mit einer Mischung aus Bewunderung und Frustration behaftet. Mathematische Inhalte im Kindergarten sollen an die Alltagserfahrungen der Kinder anknüpfen und mit Kreativität und Spaß entdeckt werden. Zählen, Messen, Ordnen, Vergleichen sind einige Themen, die das Interesse und die Erlebniswelt der Kinder aufgreifen. Die Pädagogin/der Pädagoge iniitiert und moderiert Lernprozesse, die mathematische Anforderungen beinhalten, spielerisch und mit allen Sinnen. Methode: Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Mathematik Theorieinput: Systematik des Denkens nach Martin Wagenschein Erproben von (Spiel)-Materialien, die mathematische Förderung bewirken Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 139

142 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Waldpädagogik 100 Termin :30 bis 16:30 Uhr Lainzer Tiergarten beim Nikolaitor Naturkontakte sind eine wichtige Voraussetzung für die gesunde seelische Entwicklung von Kindern. Sie werden ruhiger und entwickeln mehr Gemeinschaftssinn. Der Kurs soll Anregungen und Ideen geben, wie man einen Waldttag schön gestalten kann. Das unmittelbare Erleben und eigene Entdecken stehen dabei im Vordergrund. Gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise: Wir ertasten Bäume und Pflanzen, lernen über die Waldbewohner und den Kreislauf der Natur, versetzen uns in die Tiere, riechen an Erde, Laub und Blüten, kosten Blätter, lauschen den Stimmen des Waldes und erleben eine aufregende Zeit in der Natur Referent Mag. Stefan Reischl TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- 140

143 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Motopädagogik für die Jüngsten (bis 3 Jahre) 101 Termin :00 bis 19:00 Uhr Was ist Motopädagogik? Welche Grundhaltung steht dahinter? Welche Angebote kann ich setzen, damit das junge Kind (bis 3 Jahre) motopädagogische Erfahrungen sammeln kann? Das Entdecken von eigenen Lösungswegen steht dabei immer im Vordergrund! An einem sehr bewegten Nachmittag widmen wir uns kurz der Theorie, um dann gleich selbst aktiv zu werden. Wir werden durch viele neue Erkenntnisse belohnt werden! Kindergarten Business Park Vienna Referentin Veronika Theiner TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 141

144 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Aus Alt wird Anders Kreativworkshop mit Recyclingmaterial 102 Termin :30 bis 16:30 Uhr Atelier WERKRAUM Ausgedientem neues Leben einhauchen: "Upcycling" (aus alten Dingen neue machen) liegt voll im Trend. Jeden Tag sind wir von unzähligen Verpackungsmaterialien umgeben. Die meisten Kinder sind sehr kreativ und lieben es, mit allen möglichen Abfallprodukten zu werken. Plastikflaschen, Tetra-Packungen, WC-Rollen, Socken und vieles mehr sind das Ausgangsmaterial für viele lustige Objekte. Materialkosten von Euro 4,- bitte direkt vor bezahlen. Referentin Doris Weidacher TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 142

145 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Draussen vor der Tür mit Kindergartenkindern 103 Termin Bei diesem Seminar widmen wir uns unterschiedlichen Aktivitäten mit Kindergruppen im Freien: Suchspiele, kleinkindgerechte Formen von Rätselrallys, kleine Abenteuerspiele, Laufspiele und ruhige Spiele in der Natur, Planung und Gestaltung eines Ausflugstages. 09:00 bis 15:00 Uhr Prater, Treffpunkt Endstation 1, Ecke Hauptallee/Rotundenallee Bei Schlechtwetter findet das Programm in der KIWI- Akademie 2 statt Referent Michael Gruber-Schilling TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 143

146 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bewegungsklangfarben 104 Termin :30 bis 15:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin DSP Karin Stifter TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- Ausgehend von Inhalten der Rhythmik und der elementaren Musikpädagogik werden unter Einbeziehung reformpädagogischer Ansätze Anregungen für den pädagogischen Arbeitsalltag geboten (Lieder, Tänze, Bewegungsspiele und vieles mehr). Weiters stehen eigene experimentelle Erfahrungen und der kreativ-künstlerische Ausdruck von Stimme, Klang und Musik im Zentrum dieses Workshops. 1. Klang(körper) Stimme: Die eigene Stimme ist unser tägliches Werkzeug, unser Instrument und unser Klangkörper: Stimmhygiene, Körperarbeit, stimmliche Experimente 2. Musik(instrumente): Kreative Prozesse mit und ohne Instrumente 3. Musik = Klang und Bewegung, bildnerisches Tun, schöpferisches Tun Zielsetzung: Lustvolle, wertfreie, kind- und prozessorientierte Musikvermittlung Musikalische Inputs für den pädagogischen Arbeitsalltag Experimentelle, prozessorientierte, stimmliche und musikalische Improvisation (Eigenkompetenz der TeilnehmerInnen) Achtung: Bequeme Kleidung und Rutschsocken (Patschen) empfehlenswert! 144

147 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Spiel und Spass mit Pflanzenwissen 105 Termin :00 bis 16:30 Uhr Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Referentin DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Dr. in Eveline Neubauer Ziel/Inhalt Was blüht denn da? Blumen, deren Namen man kennt, machen Freude! Viele Kinder sind in der heutigen Zeit so weit von der Natur entfernt, dass sie selbst alltägliche Pflanzen in ihrer nächsten Umgebung nicht kennen. Gleichzeitig sind sie fasziniert, Neues zu erforschen. In dieser Fortbildung erfahren KindergartenpädagogInnen verschiedene spielerische Möglichkeiten, wie sie die Entdeckerfreude der Kinder in der Natur unterstützen können: Exkursion in die Natur, Naturerlebnisspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Kennenlernen der wichtigsten Acker- und Wiesenpflanzen und jede Menge Spaß! Außerdem: Vorstellung aktueller Angebote für Kindergärten: Schule und Kindergarten am Bauernhof, Medienservice und Bildungsangebote, Gemüsekoffer, Apfelkoffer u.v.m. Achtung: Das Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag 145

148 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Wildobstmanderl und Kräuterweiberl Einführung in die Kräuter- und Wildobstkunde 106 Termin :00 bis 16:30 Uhr Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Referentin DI Thomas Ochsenhofer (Seminarleitung) Judith Hittenberger Ziel/Inhalt Kennenlernen verschiedener Kräuter und Wildobstsorten in Praxis und Theorie Verwechslungsmöglichkeiten von Kräutern und giftigen Artgenossen, Angstabbau vor unbekannten Kräutern Einsatz von Wildkräutern und Wildobst im Kindergarten- und Volksschulalter, verschiedenste Verwendungsmöglichkeiten, Kräuter mit allen Sinnen erleben und entdecken Interesse an den Wildkräutern wecken und Möglichkeiten zum Einsatz bzw. der Verwendung von Wildkräutern und Wildobst im Berufsfeld Kindergarten Das Wissen über Wildobst und Kräuter liegt oft in bäuerlicher Hand und kann spielerisch an Kinder weitergegeben werden. Achtung: Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen! TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern kein Kostenbeitrag 146

149 Haus der kleinen Forscher 1. Teil: Wasser 107 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Karin Ruschak Claudia Unger TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Lernen Sie Alltagssituationen aufzugreifen, einfache Experimente in den Kindergarten-Alltag zu integrieren und die Kinder auf Augenhöhe bei ihren Entdeckungen zu begleiten. Im Einführungs-Workshop Wasser erleben Sie, wie viel Spaß Ihnen und den Kindern Naturwissenschaften und Technik bereiten können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente zum Thema Wasser durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam werden außerdem pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und die eigene Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projekt ideen zum Thema Wasser. Inhalt des Einführungsworkshops Wasser : Hinterfragen des eigenen Verhältnisses zu Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Vermitteln des pädagogischen Ansatzes: Das Bild vom Kind Erörtern der Frage: Wie werden Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern gestaltet? Praktisches Experimentieren zum Thema Wasser Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 147

150 Haus der kleinen Forscher 2. Teil: Luft 108 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Claudia Pleyer Karin Baumgartner TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Durch die regelmäßige Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik erfahren Kinder bewusst die sie umgebenden Phänomene, entdecken Neues aus eigenem Antrieb heraus und lernen mit Freude und Begeisterung. Sie erhalten in dem Vertiefungsworkshop zum Thema Luft Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam diskutieren Sie die Bedeutung des selbstentdeckenden Lernens der Kinder und den Grundsatz, dass Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen den Lernprozess gemeinsam gestalten. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Luft. Inhalt des Workshops Luft : Erfahrungsaustausch Pädagogische Vertiefung: Einfluss von Fragen auf den individuellen kindlichen Bildungsprozess, Meta- Kognition, Interaktionsprozesse, Dialog Praktisches Experimentieren zum Thema Luft Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 148

151 Haus der kleinen Forscher 3. Teil: Sprudelgas 109 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Christine Grünberger Andrea Koinig TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Neben dem Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen werden durch das gemeinsamte Experimentieren weitere Fähigkeiten der Kinder merklich gestärkt. Dazu zählen vor allem das Beobachtungsvermögen sowie die sprachliche und soziale Kompetenz. Sie erhalten in dem thematischen Workshop Sprudelgas Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Insbesondere werden in diesem Workshop die Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken erörtert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Sprudelgas. Inhalt des Workshops Sprudelgas : Erfahrungsaustausch Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken Praktisches Experimentieren zum Thema Sprudelgas Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. 149

152 Haus der kleinen Forscher 4. Teil: Technik Kräfte und Wirkungen 111 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Karin Baumgartner Martina Weber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Im Themenworkshop Technik Kräfte und Wirkungen erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik wie etwa Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht, und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen. Inhalte des Workshops: Methoden der Technikdidaktik kennenlernen Technische Experimente durchführen Konkrete Praxisideen entsprechend gestalten Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- 150

153 Haus der kleinen Forscher 5. Teil: Forschen zu Licht, Farben und Sehen 110 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Susanne Pabi Angelika Pointner TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Licht und Farben haben großen Einfluss auf unser Leben. Das Erforschen von Licht und Farben ist eng mit unserem Sehsinn verbunden. Sie erhalten in dem thematischen Workshop Forschen mit Licht, Farben und Sehen Anregungen zum Experimentieren und in Teilbereiche der Optik hinein zu schnuppern und spannende Versuche kennenzulernen. Inhalte des Workshops: Möglichkeit, in alle Teilbereiche der Optik hinein zu schnuppern und dabei viel Wissenswertes über die naturwissenschaftlichen Hintergründe zu erfahren Praktisches Experimentieren zum Thema Licht, Farben, Sehen Erfahrungsaustausch Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische Fähigkeiten. Kosten extern Euro 40,- 151

154 Persönlichkeitsbildende Seminare Coaching und Selbsterfahrung für PädagogInnen 112 Termine und und und und Dieses Seminar ermöglicht die Reflexion von Alltagssituationen im Kindergarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Situationen aus dem Alltag einzubringen und verschiedene, alternative Handlungsvariationen mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Ziel ist das Üben der bedürfnisgerechten Gesprächsführung unter Einbeziehung pädagogischer Techniken. Werkzeuge, wie Aktives Zuhören als Möglichkeit zum in Beziehung sein mit Kindern, werden erarbeitet und anhand der praktischen Beispiele erprobt. 14:00 bis 18:00 Uhr Bei Anmeldung zu diesem Seminar müssen alle Teile besucht werden! Praxis Mag. a Bienenstein Referentinnen Mag. a Martina Bienenstein Mag. a Uschi Truls TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 12 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 100,- 152

155 Persönlichkeitsbildende Seminare 1000 unruhige Geister 113 Termine :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Beate Dehner TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 16 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35, unruhige Geister in uns und unseren Kindern... Wer kennt das nicht? Laute Gruppen, unruhige Kinder, selbst weiß Mann oder Frau nicht, wo einem der Kopf steht, und das Gefühl, in einem Hamsterrad zu sein, steigt auf. Reizüberflutung, Lärmbelastung und Leistungsdruck sind unsere ständigen Begleiter, die natürliche Fähigkeit zur Ruhe und Entspannung geht verloren und negative Folgen wie motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsprobleme, Ängste, Stimmungsschwankungen und übermässiges Stresserleben treten auf. Doch das muss nicht sein. Hier liegt es in der Verantwortung von Pädagogen und Pädagoginnen, nicht nur Ruheräume zu schaffen und Zeit für Entspannung bereitzustellen, sondern sich selbst auf Entspannung mit den Kindern einzulassen. In diesem Seminar werden sowohl verschieden Entspannungsmöglichkeiten mit Kindern besprochen und erlebt, als auch alltagstaugliche Entpannungseinheiten erarbeitet und durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen bequeme Kleidung, Socken, einen kleinen Polster und eine Matte. 153

156 Persönlichkeitsbildende Seminare Umgang mit Belastung 114 Termine 08. und :00 bis 16:00 Uhr 1. Termin: KIWI-Akademie 2 2. Termin: KIWI-Akademie 1 Referent Klaus Kroboth Inhalte dieses Seminars sind: Persönlicher Umgang mit Belastungen Entstehung, Symptome und Folgen von (Über-) Belastung Person Funktion Rolle Persönliche Einstellungen und Denkmuster ( Antreiber, Glaubenssätze ) Grenzen erkennen und setzen Selbstmanagement (Zeit, Prioritäten, Perfektionismus, etc.) Methoden: Meine persönlichen Erfahrungen und die notwendige Intuition werden methodisch durch handlungsorientiertes Training, praktische Beispiele aus dem Alltag der MitarbeiterInnen, sowie durch spezielle Fragetechniken, Rollenspiele, praktische Übungen, Impact-Übungen und konkretes Feedback begleitet und unterstützt. TeilnehmerInnenzahl: mind. 10. max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 70,- 154

157 Persönlichkeitsbildende Seminare Kein Drama mit dem Drama systemisches Konfliktmanagement 115 Termine 24. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 18 Personen Vermeiden Sie in Zukunft, sich über jemanden zu ärgern. Denken Sie einfach daran, dass er aus seiner Insel genauso wenig herauskommt wie Sie selbst. (Vera Birkenbihl) Ziel dieser Fortbildung ist, dass Sie Konfliktsituationen frühzeitig erkennen können und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung und Regeln kennen lernen. Reflektieren Sie Ihre persönliche Art und Weise, Konflikte zu bearbeiten und gewinnen Sie dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen. Der systemische Ansatz ermöglicht es, verschiedene Handlungsalternativen zu erkennen und somit ein größeres Handlungsrepertoire in Konfliktsituationen zur Verfügung zu haben. Kursinhalte: Systemische Hintergründe von Konflikten erkennen Selbst- und Fremdwahrnehmung in Konflikten Eigene Konflikt- und Kommunikationsmuster erkennen Vom Problem zur Lösung durch richtiges Fragen Möglichkeiten der Konfliktregelung kennen lernen GFK Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Üben, Austausch und Reflexion Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 80,- 155

158 Persönlichkeitsbildende Seminare Komm in deine Kraft 116 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Elisabeth Schneps TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- Was machen Stress, Ängste, Verzweiflung, Negativität mit uns? Wie gehe ich damit um? Was raubt mir meine Energie und blockiert meine Leistungsfähigkeit? Gegenwärtig sein bedeutet, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, sich positiver und negativer Gedanken sowie seiner Gefühle bewusst zu sein. Positives lieben wir Negatives möchten wir nicht wahrhaben und versuchen wir, zu verdrängen. Mit dem Verdrängen ist es nicht aus der Welt geschaffen es wirkt negativ auf unser Energie-System und macht uns krank. Situationen akzeptieren Gefühle und Gedanken erkennen, zulassen und loslassen Trotz Anstrengung, Stress und Lärm im Außen ruhig bleiben Aus dem Kopf in den Körper kommen Vertrauen in sich finden und spüren Gesetz der Resonanz anwenden Problemsituationen verändern und loslassen Ressourcen gewahr werden und nutzen Energieräuber erkennen Eigenenergie erhalten und vermehren Notfallkoffer erstellen Sie erhalten relevante Informationen über Ursachen und Zusammenhänge, die für das Erhöhen Ihrer Konzentrations-, Leistungs- und Entspannungsfähigkeit verantwortlich sind. Sie lernen hilfreiche Methoden und Tipps für den täglichen Gebrauch kennen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe. 156

159 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben 117 Termine und und und Erste Hilfe-Leistung ist nicht planbar, unverhofft kommt man in Situationen, in denen rasches Handeln Leben rettet. Jeder Mensch kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. In diesem 4-teiligem Kurs werden die wesentlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe erlernt und trainiert. Selbständiges, sicheres und verantwortungsvolles Umgehen mit Erkrankungen, Verletzungen und lebensrettenden Sofortmaßnahmen, sowie einer Spezialisierung in Kindernotfällen. 16:00 bis 20:00 Uhr Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ) Schulungszentrum West Referentin Lucia Zöchmann-Sperber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 80,- 157

160 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen Von Erster Hilfe bis Kinderkrankheiten 118 Termine :30 bis 16:30 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Dr. in Renate Barker, MSc TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- 1. Kindernotfall Jeder sechste Notfall in Österreich, bei dem die Rettung alarmiert wird, ist ein Kindernotfall. Durch das frühe Eintrittsalter der Kinder in den Kindergarten werden Pädagoginnen und Pädagogen daher mit Kinderkrankheiten und -notfällen konfrontiert, die noch vor einigen Jahren im häuslichen Umfeld versorgt wurden. Hier selbst Ruhe zu bewahren und diese auch an das betroffene Kind weiterzugeben, ist wichtig, um eine Ausnahmesituation für alle gut zu meistern. Dabei werden auch Befindlichkeitszustände des Kindes besprochen, die spezielle Maßnahmen wie das Entfernen eines Fremdkörpers aus dem Mund- Rachen-Raum, Verhalten bei allergischen Reaktionen oder wiederbelebende Maßnahmen (Herzdruckmassage, Beatmung, etc.) beinhalten. 2. Das kranke Kind im Kindergarten Von den bekannten Kinderkrankheiten über Bauchschmerzen und Verletzungen bis hin zu Läusen: Dieser Seminarteil soll einen Überblick über die gesamte Bandbreite, vom Vorbeugen über das Erkennen bis zur möglichen Therapie, verschaffen und dabei Sicherheit im Umgang mit dem kranken Kind und Kompetenz gegenüber den Eltern vermitteln. 3. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Sensibilität im Umgang mit den Kleinen, das Aufzeigen möglicher Gefahrenquellen im Alltag (Vergiftung, Stromunfall, Beinahe-Ertrinken, etc.) und die Sinnhaftigkeit eines kindgerechten Krankenhauses sollen die Bedürfnisse von Kindern im Kindergartenalter hervorheben. Wo wird bereits viel für deren Wohl getan, wo besteht noch Handlungsbedarf? 158

161 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen Rücken Special 119 Termine 10. und :00 bis 19:00 Uhr Kindergarten Dietrichgasse Referentin Kim Gadekar TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Der Alltag im Kindergarten ist für den Rücken der Pädagoginnen und Pädagogen und Betreuerinnen und Betreuer oft nicht einfach. Wir tragen Kinder, wir heben Kinder, wir sitzen auf niedrigem Mobiliar, wir essen in ungewohnter Sitzposition, wir haben die Kinder oft auf dem Schoß, und wir sitzen am Boden, in ihrem natürlichen Spielraum. Der Rücken und die Wirbelsäule sind ohnehin in unserer Gesellschaft immer wieder mal spürbar chronische Verletzungen, Rückenschmerzen, einen plötzlich auftretenden Schmerz hat nahezu jede und jeder schon mal erlebt. Wir möchten in unserem Seminar ganz bewusst den Rücken stärken und kräftigen. Dabei legen wir die Aufmerksamkeit in die Rumpfmuskulatur. Welche Muskeln sollen gekräftigt und welche Muskeln sollen gedehnt werden? Welche Übungen gibt es dafür? Und wie sind all die Übungen richtig auszuführen? Es erwarten uns neben einem intensiven Kräftigungsprogramm, um den Rücken zu stärken und bewusst den Körper wahrzunehmen, auch viele Übungen zur Dehnung und Entspannung. Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 159

162 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen Erste Hilfe Auffrischungskurs 8 Stunden 120 Termine 07. und :00 bis 20:00 Uhr Der Erste-Hilfe-Auffrischungskurs hat zum Ziel, die Kenntnisse der ersten Hilfe aufzufrischen. Es werden die Grundsätze der Ersten Hilfe (Erkrankungen, Verletzungen, stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Defibrillation, Blutstillung, Wundversorgung) vertieft und trainiert. Zusätzlich wird ein sicheres und verantwortungsvolles Umgehen und eine Spezialisierung in Kindernotfällen geübt. Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ), Schulungszentrum West Referentin Lucia Zöchmann-Sperber TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- 160

163 Zusatzangebote für Pädagoginnen und Pädagogen MS Publisher: Unsere Publikationen erhalten ein KIWI-Gesicht 121 Termine 24. und :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Karin Zeiler TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Unternehmen brauchen ein einheitliches, visuelles Erscheinungsbild, eine visuelle Identität, die Wiedererkennung schafft, für Unverwechselbarkeit sorgt und die Identifikation fördert. Auch KIWI hat einen ganz charakteristischen Unternehmenslook. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie Ihre hauseigenen Publikationen im typischen KIWI-Design gestalten können. Dafür arbeiten wir mit dem Microsoft Publisher, einem relativ einfach handhabbaren Layoutprogramm. Sie erhalten nützliche Gestaltungstipps und setzen diese gleich um. Durch die Verwendung konstanter Elemente wie Logo, Schriften, Farben oder Bilder drücken Sie Ihren Elternbriefen, Portfolios oder Konzeptionen ganz leicht den unverwechselbaren KIWI-Stempel auf. Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt des Gestaltens am PC (Desktop Publishing) und ist für Publisher- Einsteiger gedacht. Bitte unbedingt Laptop mit installiertem MS Publisher, installierten KIWI-Schriften und gerne auch eigene Texte, Bilder und Publikationsentwürfe mitbringen! Kosten extern Euro 40,- 161

164 162 Notizen

165 Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Nur für KIWI-Kindergartenpädaoginnen und -Kindergartenpädagogen sowie KIWI-Hortpädagoginnen und -Hortpädagogen

166 Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 122 Region Innere Stadt 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Betriebskindergarten WU Wien Referentin: Manuela Kössler Region Nord 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Kindergarten Siemens City 2 Referentin: Maria Trümmel Region Süd-Ost 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße 10 Referentin: Susanne Liebsch-Kaminsky Region West 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Kindergarten St. Veit-Gasse Referentin: Anita Rechberger Jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag 1. Termin: Bauen, Konstruieren und Mathematik Tüfteln, knobeln, in die Welt des Zahlenlandes eintauchen, messen und ausprobieren etc. Wie kann ein Schwerpunktraum zum Thema Bauen, Konstruieren und Mathematik spannend gestaltet werden, um die Fantasie der Kinder in jeder Entwicklungsstufe anzuregen? Was braucht es, damit Kinder bewusst Zugang zu elementaren technischen und mathematischen Zusammenhängen erhalten? 2. Termin: Rollenspiel und Sprache In verschiedene Rollen schlüpfen und die unterschiedlichsten Darstellungsformen kennenlernen wie Theater, Puppenspiel, kleines Weltspiel etc. Was braucht der Schwerpunktraum, um Anreize für Mädchen und Buben gleichwertig zu schaffen? Wie kann das Kind seine verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten im Raum ausprobieren und erleben? Wie kann das Kind die Schriftkultur, aber vielleicht auch andere Sprachen oder Gebärdensprache in sein Spiel integrieren und für sich erschließen? Welche Bedeutung haben Schriftzeichen, wie ist die Schrift entstanden? 3. Termin: Sinne und Musik Wie viele Sinne ein Mensch hat, lässt sich im Grunde nicht eindeutig sagen. Sicher ist, dass unsere Sinne mehr können als sehen, hören, schmecken, riechen und fühlen. Insgesamt haben Forscher über 150 verschiedene Arten von Sinneszellen identifiziert, die allesamt spezifische Informationen an das Gehirn senden. Wie kann ein Schwerpunktraum gestaltet sein, der möglichst viele Sinne anspricht, und wo findet dann auch noch die Musik ihren Platz? 4. Termin: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Kindern ist Neugierde, Entdecker- und Forschergeist regelrecht in die Wiege gelegt Kinder sind von Anfang an neugierig und wollen Zusammenhänge entdecken, sprich die Vorgänge in ihrer Umwelt begreifen. Welche pädagogische Grundhaltung unterstützt das Kind in seinem Entdeckerdrang? Wie können Experimente für die unterschiedlichsten Entwicklungs stufen gestaltet sein? Wo und wie wird Natur und Technik im Alltag der Kinder erlebbar und be-greifbar? Beim Jour fixe soll es Platz für Austausch geben, Ideen können eingebracht werden, und es soll der Anstoß für weitere Handlungen gesetzt werden. 164

167 Jours Fixes für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 123 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Hort Kabelwerk Referentin: Sandra Wurzinger Jeweils 08:30 bis 10:30 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag 1. Termin: Bauen, Konstruieren und Mathematik Tüfteln, knobeln, in die Welt des Zahlenlandes eintauchen, messen und ausprobieren etc. Wie kann ein Schwerpunktraum zum Thema Bauen, Konstruieren und Mathematik spannend gestaltet werden, um die Fantasie der Kinder in jeder Entwicklungsstufe anzuregen? Was braucht es, damit Kinder bewusst Zugang zu elementaren technischen und mathematischen Zusammenhängen erhalten? 2. Termin: Rollenspiel und Sprache In verschiedene Rollen schlüpfen und die unterschiedlichsten Darstellungsformen kennenlernen wie Theater, Puppenspiel, kleines Weltspiel etc. Was braucht der Schwerpunktraum, um Anreize für Mädchen und Buben gleichwertig zu schaffen? Wie kann das Kind seine verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten im Raum ausprobieren und erleben? Wie kann das Kind die Schriftkultur, aber vielleicht auch andere Sprachen oder Gebärdensprache in sein Spiel integrieren und für sich erschließen? Welche Bedeutung haben Schriftzeichen, wie ist die Schrift entstanden? 3. Termin: Sinne und Musik Wie viele Sinne ein Mensch hat, lässt sich im Grunde nicht eindeutig sagen. Sicher ist, dass unsere Sinne mehr können als sehen, hören, schmecken, riechen und fühlen. Insgesamt haben Forscher über 150 verschiedene Arten von Sinneszellen identifiziert, die allesamt spezifische Informationen an das Gehirn senden. Wie kann ein Schwerpunktraum gestaltet sein, der möglichst viele Sinne anspricht, und wo findet dann auch noch die Musik ihren Platz? 4. Termin: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Kindern ist Neugierde, Entdecker- und Forschergeist regelrecht in die Wiege gelegt Kinder sind von Anfang an neugierig und wollen Zusammenhänge entdecken, sprich die Vorgänge in ihrer Umwelt begreifen. Welche pädagogische Grundhaltung unterstützt das Kind in seinem Entdeckerdrang? Wie können Experimente für die unterschiedlichsten Entwicklungs stufen gestaltet sein? Wo und wie wird Natur und Technik im Alltag der Kinder erlebbar und be-greifbar? Beim Jour fixe soll es Platz für Austausch geben, Ideen können eingebracht werden, und es soll der Anstoß für weitere Handlungen gesetzt werden. 165

168 166 Notizen

169 PädQua für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Der Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) 2016/17 steht für alle Berufsgruppen unter dem gemeinsamen Schwerpunkt Kommunikation. Es gibt insgesamt pro Berufsgruppe drei Termine, an welchen die jeweiligen Qualitätsbeauftragten der Standorte mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihrer Region zusammenkommen und die Thematik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppen bearbeiten. Die Themenfelder, die für den Standort relevant sind, werden gemeinsam im Team im Vorfeld zusammengefasst und in den PädQuas aufgegriffen. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen PädQuas von den verschiedenen Berufsgruppen am Standort wieder zusammengeführt und ein gemeinsamer Arbeitsauftrag wird entwickelt.

170 PädQua Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten mit Alterserweiterten Gruppen 124 Region Nord 1. Termin: Kindergarten Floridusgasse 2. Termin: Kindergarten Wagramerstraße 3. Termin: Kindergarten Schickgasse 2 Region Innere Stadt 1. Termin: Kindergarten Dietrichgasse 2. Termin: Kindergarten Althanstraße 3. Termin: Kindergarten Liniengasse Region West 1. Termin: ORF-Kindergarten 2. Termin: Kindergarten Breitensee 3. Termin: Kindergarten Rathstraße Region Süd-Ost 1. Termin: Hort Alma-Seidler-Weg 2. Termin: Kindergarten Rosa Jochmann- Ring 3. Termin: Betriebskindergarten Boehringer Ingelheim 1. PädQua Kommunikation nach innen Das erste PädQua-Treffen 2016 der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in alterserweiterten Gruppen widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten der eigenen Region. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in alterserweiterten Gruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Qualitätsbeauftragten der Berufsgruppe der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in alterserweiterten Gruppen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. Jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag Referentin: Mag. a Gudrun Kern 168

171 PädQua Für Pädagoginnen und Pädagogen in Familiengruppen und klassischen Kindergärten 125 Überregional 1. Termin: KIWI-Akademie 2 15:30 bis 18:30 Uhr 2. Termin: Hort Scheibenbergstraße 15:30 bis 18:30 Uhr 3. Termin: KIWI-Akademie 1 14:00 bis 17:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger 1. PädQua Kommunikation nach innen Das erste PädQua-Treffen 2016 der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in Familiengruppen und klassischen Kindergruppen widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten der eigenen Region. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in Familiengruppen und klassischen Kindergruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Qualitätsbeauftragten der Berufsgruppe der Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen in Familiengruppen und klassischen Kindergruppen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. 169

172 PädQua Für Pädagoginnen und Pädagogen im Hort 126 Überregional 1. Termin: KIWI-Akademie 1 08:30 bis 11:30 Uhr 2. Termin: KIWI-Akademie 1 08:30 bis 11:30 Uhr 3. Termin: KIWI-Akademie 1 08:30 bis 11:30 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger 1. PädQua Kommunikation nach innen Das erste PädQua-Treffen 2016 der Hortpädagoginnen und Hortpädagogen widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten der eigenen Region. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Hortpädagoginnen und Hortpädagogen mit den anderen Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Qualitätsbeauftragten der Berufsgruppe der Hortpädagoginnen und Hortpädagogen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. 170

173 Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer

174 Legende Seminar wird in englischer Sprache gehalten Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten Seminar wird in deutscher Sprache gehalten 172

175 Inhaltsverzeichnis Kurs Professionalisierungslehrgänge (PLGs) Seite Verpflichtende Teilnahme für KIWI-Betreuerinnen und -Betreuer sowie KIWI-Hortbetreuerinnen und -Hortbetreuer in den ersten Dienstjahren PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 127 PLG: English Assistants and the Settling-In -Period/Eingewöhnung PLG: Bilingual Concept Part 1/Bilinguales Konzept Teil PLG: B.E.B. and Win / F.E.A. and Win PLG: Introduction to the basics/einführung in die Basics PLG: My Role in the Team/Meine Rolle im Team PLG: Hand in Hand with Parents/Hand in Hand mit den Eltern 183 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 133 PLG: Introduction to the Basics/Einführung in die Basics PLG: Verbale und nonverbale Interaktionen mit Schulkindern PLG: Aufgabenbetreuung Unterstützung PLG: Bilingual Concept Hort/Bilinguales Konzept Hort PLG: Meine Rolle im Team 190 Empfehlenswerte Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seminarreihe pädagogisch-didaktisches Know-How 138 Foreign Language Learning with Children Planning and Preparing Activities Part Planning and Preparing Activities Part Assistants Educational Work Beyond Language Teaching

176 Inhaltsverzeichnis Kurs Seminarreihe Kommunikation Seite 142 Communicating with kids Essentials for Practitioners Communication How shall I put it? Communicating with parents Communicating with your Team/Kommunikation im Team Interaction Without Words/Wortlose Interaktion 200 Seminarreihe Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen 147 Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Sinne und Musik Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Kreativität 205 Seminarreihe Bilinguales Arbeiten bei KIWI 152 Exploring a toddler s world/die Welt eines Kleinkindes entdecken Bilingual Concept Part 2/Bilinguales Konzept Teil From Observing to Planning/Von der Beobachtung zur Planung

177 Inhaltsverzeichnis Kurs Weitere spannende Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seite 155 Spiele im Freien für Kinder von sechs bis zehn Jahren English with Children/Englisch mit Kindern Let s explore together 1/Wir gehen auf Forscherreise Teaching English through Music Creating English Projects for Kindergarten/Englische Projekte im Kindergarten Practical Tips: Movement and Action Games Different forms of proper manners/andere Länder, andere Sitten Creative ideas with everyday materials/ Knöpfe, Reis und Wattebäusche Kreative Ideen mit Alltagsmaterialien Boundaries and Development: Two sides of the same coin/ Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen Let s explore together 2/Wir gehen auf Forscherreise Developmental Psychology for Kindergarten and Hort/ Entwicklungspsychologie für Kindergarten und Hort Get moving, kids/kunterbunte Bewegungshits Exploring the Forest with Children Bauen und Formen im Hort Kreativ in 3D

178 Inhaltsverzeichnis Kurs Jours Fixes für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seite Für englischsprachige Kindergartenbetreuerinnen und Kindergartenbetreuer 169 Region Innere Stadt Region Nord Region Süd-Ost Region West 226 Für deutschsprachige Kindergartenbetreuerinnen und Kindergartenbetreuer 170 Überregional 227 Für deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 171 Überregional 228 PädQua für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Für englischsprachige Kindergartenbetreuerinnen und Kindergartenbetreuer 172 Region Innere Stadt Region Nord Region Süd-Ost Region West 230 Für deutschsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 173 Überregional

179 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Die Professionalisierungslehrgänge für Betreuerinnen und Betreuer in Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden! The seminars in this program can only be attended by KIWI-employees! Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten in den ersten drei Dienstjahren/ Kindergarten-Assistants in the first three years of service: Alle englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer müssen im ersten Arbeitsjahr die Module Basics und Bilinguales Konzept- Teil 1 besuchen. Im zweiten und dritten Arbeitsjahr müssen jährlich 2 weitere Teile des Lehrgangs besucht werden. All assistents in their first year of service must attend the courses Basics and Bilingual concept Part 1. In their second and third year at KIWI, assistants must choose two courses each year.

180 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer English Assistants and the Settling-In Period/ Eingewöhnung 127 Termine und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referenten Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag The settling-in period is a transitional phase in which parents and children become accustomed to the new environment and routines that come along with kindergarten life. This period is a unique process experienced by all families as children begin to attend kindergarten regardless of age or level of development. In 2015, KIWI developed a new transition model for the settling-in-period. This 6-phase-model serves as a guideline for educators and aims to help them to give children and their families the best possible support during this challenging time. As we get to know the new transition model, we will answer the following questions: What is the role of English Assistants as children and parents settle in? Can we comfort the children even though we speak a different language? What impact do the formation of relationships and the familiarization with routines and rituals have during this time? How can bilingual work be incorporated effectively as you welcome new families to the kindergarten? Die Eingewöhnung ist eine entscheidende Phase, die den Grundstein für die spätere Beziehung zwischen Familien und Standortteam legen kann. Diese Phase ist so individuell wie die Kinder und Familien selbst und kann sich unabhängig von Alter und Entwicklung gestalten. Im Jahr 2015 entwickelte KIWI ein neues Eingewöhnungsmodell. Dieses Modell, das die Eingewöhnung in 6 Phasen teilt, dient in KIWI-Kindergärten als Leitfaden und Orientierungshilfe für die Teams. In diesem Seminar widmen wir uns diesem Eingewöhnungsmodell und der Frage, welche Rolle englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in dieser Phase spielen können. Hierbei betrachten wir die Eingewöhnung als ganzheitlichen Prozess, in dem die Bedürfnisse von Kindern und Familien vom Team durch professionelle Begleitung in den Fokus genommen werden. 178

181 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Bilingual Concept Part 1/ Bilinguales Konzept Teil Termine und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag This seminar is an introduction to KIWI s Bilingual Concept. The Bilingual Concept is the foundation of bilingual educational work in KIWI-kindergartens. In this seminar, we will cover the following topics: How do we learn languages? How do children become bilingual? How can I implement the Bilingual Concept on a normal kindergarten day? How can I create interesting activities that motivate children to learn English? How do I choose the themes of these activities? Each participant will receive a copy of the KIWI-Bilingual Concept. Dieses Seminar ist eine Einführung in das Bilinguale Konzept von KIWI, welches das Fundament der bilingualen Erziehungsarbeit in KIWI-Kindergärten bildet. In diesem Seminar befassen wir uns mit folgenden Themen: Wie wird Sprache erworben? Wie werden Kinder bilingual? Wie können wir das Bilinguale Konzept im pädagogischen Alltag umsetzen? Wie kann ich Kinder für meine Angebote und Impulse begeistern? Nach welchen Themen sollten sich meine Angebote richten? Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer erhält eine Ausgabe des Bilingualen Konzepts von KIWI. 179

182 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer F.E.A. and Win / B.E.B. and Win 129 Termine 1. Termin: Termin: wird bekanntgegeben 17:00 bis 20:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum F.E.A. and Win Forming, Educating, Assisting are the three core competences when working with children. In this workshop we want to take a closer look at these three components. The wide range of tasks in the kindergarten teachers and assistants work should become a challenge and a motivator for you. B.E.B. and Win Bilden, Erziehen, Betreuen sind die drei Kernkompetenzen in der Arbeit mit Kindern. In diesem Workshop wollen wir uns dies bewusst machen und uns damit auseinander setzen. Vor allem der Spagat, den die Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer im Rahmen ihrer Aufgabe vollführen, soll für sie zur Herausforderung und zum Motivator werden. Referentin Sarah Jane Hintermüller TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 180

183 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Introduction to the Basics/ Einführung in die Basics 130 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Susanne Gypser TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen This seminar is an introduction to the basic tasks and responsibilities in the kindergarten: What are the basics? What do the basic tasks include? How do the basics become a part of the daily kindergarten routine? We will take a close look at different possibilities to deal with basic tasks during the kindergarten day. There will also be opportunities for new and experienced assistants to exchange thoughts and ideas. In diesem Teil des Professionalisierungslehrganges geht es um die Basics im Kindergarten: Was sind die Basics? Was gehört alles zu den Basics? Wie fließen die Basics in den Kindergartenalltag ein? In einer intensiven Auseinandersetzung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Basics im Alltag thematisiert. Dies ermöglicht auch einen Austausch zwischen den schon erfahrenen und neueinsteigenden Betreuerinnen und Betreuern. Kosten kein Kostenbeitrag 181

184 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer My Role in the Team/ Meine Rolle im Team 131 Termine 14. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag New employees at KIWI are often overwhelmed by the range of responsibilities and opportunities they have as a team member. To ensure qualitative educational work, it is important that team members know which tasks they are responsible for, where they can get advice and what possibilities KIWI offers for their personal and professional development. In this seminar, we will cover topics such as: What are the duties and responsibilities of an English assistant? Where can I find guidelines for my daily work, important information and new ideas? To whom can I turn for help and support? How does the cooperation in the team work in a KIWI-kindergarten? What opportunities for development do I have as an employee of KIWI? Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei KIWI fühlen sich oft herausgefordert angesichts der Verantwortungen und Chancen, die sie im Team haben. Damit der pädagogische Alltag gut gestaltet werden kann, ist es wichtig, dass alle Mitglieder eines Teams wissen, welche Verantwortungsbereiche sie haben, wo sie sich Rat holen können und welche Chancen sie bei KIWi für ihre persönliche und fachliche Entwicklung haben. In diesem Seminar befassen wir uns daher mit folgenden Themen: Was sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern? Wo finde ich Leitfäden, wichtige Infos und neue Ideen für meine tägliche Arbeit? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Wie funktioniert die Kooperation im Team eines KIWI- Standortes? Welche Möglichkeiten habe ich bei KIWI, um mich weiterzuentwickeln? 182

185 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Hand in hand with parents/ Hand in Hand mit den eltern 132 Termine 16. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Sarah-Jane Hintermüller TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen How much information should I give parents on a daily basis? How to successfully resolve parents issues? Every day, our children experience two worlds. On the one hand their home life with their parents in a private atmosphere and on the other hand with us in the kindergarten. It is important to help the children with this daily transition. A step in the right direction is building an open, trustworthy and respectful relationship with the parents. Wieviel Information soll den Eltern täglich übermittelt werden? Wie können die Anliegen der Eltern erfolgreich gelöst werden? Jeden Tag erfährt unser Kind zwei Welten: Auf der einen Seite sein Leben zuhause mit den Eltern in privater Atmosphäre, und auf der anderen Seite das Leben bei uns im Kindergarten. Es ist wichtig, den Kindern mit diesem täglichen Übergang zu helfen. Ein Schritt in die richtige Richtung ist das Aufbauen einer offenen, von Vertrauen und Respekt getragenen Beziehung mit den Eltern. Kosten kein Kostenbeitrag 183

186 184 Notizen

187 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die Professionalisierungslehrgänge für Betreuerinnen und Betreuer in Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden! The seminars in this program can only be attended by KIWI-employees! Betreuerinnen und Betreuer im Hort in den ersten drei Dienstjahren/ Hort-Assistants in the first three years of service: Für neueinsteigende deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer sind im ersten Arbeitsjahr bei KIWI die Module Basics und Meine Rolle im Team verpflichtend zu besuchen. Die beiden weiteren Teile müssen im zweiten Arbeitsjahr besucht werden. Für neueinsteigende englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer ist das Modul Bilinguales Konzept im ersten Dienstjahr zusätzlich verpflichtend zu besuchen. All hort-assistents in their first year of service must attend the courses Basics and Meine Rolle im Team. In their second year at KIWI, assistants must attend the other two courses of this program. English speaking Hort-assistants in their first year of service also have to attend the course Bilingual Concept in their first year. 185

188 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Introduction to the Basics/ Einführung in die Basics 133 Termine 12. und :30 bis 11:30 Uhr Hort Donaucity Referentin Petra Pesti TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen This seminar is an introduction to the basic tasks and responsibilities in the Hort: What are the basics? What do the basic tasks include? How do the basics become a part of the daily Hort routine? We will take a close look at different possibilities to deal with basic tasks during the kindergarten day. There will also be opportunities for new and experienced assistants to exchange thoughts and ideas. In diesem Teil des Professionalisierungslehrganges geht es um die Basics im Hort: Was sind die Basics? Was gehört alles dazu? Wie fließen die Basics im Hortalltag ein? In einer intensiven Auseinandersetzung werden die verschiedenen Möglichkeiten der Basics im Alltag thematisiert. Dies ermöglicht auch den Austausch zwischen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie bereits erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern. Kosten kein Kostenbeitrag 186

189 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Verbale und Nonverbale Interaktionen mit Schulkindern 134 Termine 23. und :30 bis 11:30 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin Lucia Zöchmann-Sperber Kommunikation erleben wir jeden Tag, jede Stunde, jede Minute. Unter Kommunikation werden alle Prozesse der Übertragung von Nachrichten oder Informationen durch Zeichen aller Art unter Lebewesen verstanden. Die verbale Kommunikation bezieht sich ausschließlich auf die sprachliche, d. h. auf die gesprochene Informationsübertragung. Die nonverbale Kommunikation meint die zwischenmenschliche Verständigung durch Gestik, Mimik oder andere optische Zeichen. In dieser Fortbildung werden wir uns mit der eigenen Reaktion, dem Interagieren, dem Dialog, Partizipation und dem Grenzen setzen/regeln einhalten beschäftigen. Frei nach dem Motto von Paul Watzlawick Man kann nicht nicht kommunizieren. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 187

190 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Aufgabenbetreuung Unterstützung 135 Termine 01. und :30 bis 11:30 Uhr Hort Hietzinger Kai In diesem Seminar werden wir uns mit der Herangehensweise aus der Praxis für die Praxis das Thema Aufgabenbetreuung ansehen. Es wird Zeit und Raum geboten, um miteinander in Austausch zu kommen und um Fragen aus dem pädagogischen Alltag gemeinsam zu diskutieren: Wie wird in KIWI-Horten die Aufgabenbetreuung gestaltet? Was ist wichtig? Wie reagiere ich, wenn Kinder unkonzentriert und/ oder lustlos sind? Welche spielerischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für lernschwache Kinder? Referentin Lucia Zöchmann-Sperber TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 188

191 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Bilinguales Konzept Hort/ Bilingual Concept Hort 137 Termine 01. und :30 bis 11:30 Uhr 1. Termin: KIWI-Konferenzzentrum 2. Termin: KIWI-Akademie 2 The new Bilingual Concept for the Hort provides the new foundation for bilingual education in KIWI-Horts. Together with the Hort Activity Map, it is integral to our everyday work. In this seminar, we will discuss the new Bilingual Concept and how to put it into practice. We will also take a close look at the new Hort Activity Map and how to use it effectively. Das neue Bilinguale Konzept für den Hort bildet die Basis für die bilinguale Erziehung in den KIWI-Horten. Zusammen mit der Hort Activity Map bildet es einen essentiellen Teil unserer täglichen Arbeit. In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit dem neuen Bilingualen Konzept und befassen uns mit dem richtigen Einsatz der Hort Activity Map. Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 189

192 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Meine Rolle im Team 136 Termine 07. und :30 bis 11:30 Uhr 1. Termin: Hort Alma-Seidler-Weg 2. Termin: Hort dependance Alma-Seidler-Weg In diesem, speziell für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer konzipierten Professionalisierungslehrgang begeben wir uns zunächst auf eine Spurensuche: Wie nehme ich mich selbst in meinem Arbeitsumfeld wahr, welche Erwartungen stelle ich an mich selbst und was vermute ich, erwartet mein (Arbeits-)Umfeld von mir? Und vor allem: Wie passt das zusammen? Wenn wir uns mit unserem Selbst- und Fremdbild als Teammitglied auseinandersetzen und uns mittels theoretischer Inputs und praktischer Übungen damit beschäftigt haben, was hinter dem Begriff Team steckt und wie ein solches funktioniert, fällt es uns leichter, unsere Rolle im Team zu definieren. Referentin Barbara Gürschka TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 190

193 Empfehlenswerte Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die empfehlenswerten Seminare für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können sowohl von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Interessierten besucht werden. The seminars Empfehlenswerte Seminare for kindergarten- and hort-assistants are open to KIWIemployees as well as the general public.

194 pädagogisch-didaktisches Know-How Pedagogical and Didactic Basics for Assistants Workshop 1: Foreign Language Learning with Children 138 Termin The first workshop focuses on children s foreign language acquisition: How do children learn a foreign language? Which tools are most helpful to stimulate this learning process? 17:00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 192

195 pädagogisch-didaktisches Know-How Pedagogical and Didactic Basics for Assistants Workshop 2: Planning and Preparing Activities part Termin The second workshop deals with the preparation and planning process for English activities, in order to avoid stress and struggle during the English sessions with the children. In part 1 we look at music, motor activities and story telling. 17:00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 193

196 pädagogisch-didaktisches Know-How Pedagogical and Didactic Basics for Assistants Workshop 3: Planning and Preparing Activities part The third workshop is a sequel to collect more ideas for another educational field: project work in foreign language learning. Termin :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 194

197 pädagogisch-didaktisches Know-How Pedagogical and Didactic Basics for Assistants Workshop 4: Assistants Educational Work beyond Language Teaching 141 The last workshop focuses on avoiding misunderstandings, motivating the kids and arranging a familiar atmosphere during the English session. Termin :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 195

198 Kommunikation Communicating with kids 142 Termin :00 bis 18:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum This workshop will explore the following: Developing a listening culture: Who benefits from a listening culture? How listening feeds into caring and working with children (parents and colleagues), building respectful and confident relationships, incorporating the voice of the child Strategies that encourage communication between Practitioner and child (day-care i.e. nursery and out of school provision i.e. Hort) as well as Practitioner and parents It will look at the importance of positive relationships, enabling environments and the unique child. Referentin Helga Stittrich-Lyons TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- For assistants in their 3 rd year of service and up Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab dem 3. Dienstjahr 196

199 Kommunikation 10 Essentials for Practitioners Communication 143 Termine Region Nord: Region Süd-Ost: Region Innere Stadt: Region West: :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Helga Stittrich-Lyons TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 22 Personen This workshop focuses on good practice in Early Years practitioners communications with children and their parents, as well as among themselves. These interactions can be critical for the effective learning and development of children. Practitioners need to be clear of the purpose and ways of communicating, both in giving and receiving messages, and interpreting these interactions. Elements of communication i.e. facial expression, body language, tone of voice and word between practitioners and children and practitioners and parents will be analyzed. Children are very good at picking up meaning and intention from our body language and tone of voice: everything about us communicates something about ourselves to others from the clothes we wear to the words we choose. Practitioners need to recognize this and understand themselves. The workshop will include observation and role playing exercises to develop practitioner skills and introduce underpinning theories of communication. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 197

200 Kommunikation How shall I put it? Communicating with parents 144 Termin :00 bis 20:00 Uhr As assistants you are often confronted with various questions and issues from parents. What information are you allowed to put forward? How can you start or keep up a good conversation? How can you end a conversation politely? In this seminar we will focus on helpful communication tools in order to communicate with parents and how to avoid misunderstandings. Moreover we practice useful strategies for successful conversations in different situations of daily work-life. KIWI-Akademie 1 Referent Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 198

201 Kommunikation Communicating with your Team/Kommunikation im Team 145 Termine 15. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- KIWI-kindergartens and -Horts are places of diversity. People with different nationalities, educational and cultural backgrounds work together and have different areas of expertise and responsibility. To make the most of the resources within the team, it is important that there is good communication within the team. This requires team members to be open and constructive in their personal communication. It also requires the kindergarten or Hort to have good communication structures. In this seminar, we will look for answers to the following questions: How can I give/accept feedback from/to my colleagues? How can I communicate complaints in a constructive way? What can I do to have a good cooperation with my other team members? What can I do when I have a problem with a colleague? General tips and tricks for communication and conversation KIWI-Standorte sind e der Diversität. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit verschiedenen Ausbildungen arbeiten zusammen und haben dabei ihre jeweiligen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Um die Ressourcen des Teams gut zu nützen, bedarf es einer guten Kommunikation im Team. Hierfür ist eine offene und konstruktive Kommunikation wichtig. Es bedarf aber auch guter Kommunikationsstrukturen im Kindergarten oder Hort. In diesem Seminar erörtern wir folgenden Fragen: Wie kann ich Feedback geben und annehmen? Wie kann ich Beschwerden konstruktiv formulieren? Welchen Beitrag kann ich zu einer guten Kooperation im Team leisten? Was kann ich tun, wenn ich Schwierigkeiten mit Kollegeninnen und Kollegen habe? Allgemeine Tipps zur Kommunikation 199

202 Kommunikation Interaction Without Words/Wortlose Interaktion 146 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Building relationships, setting boundaries and explaining rules are all essential aspects of our work in kindergartens and Horts. These processes can be more difficult for English assistants, due to the language barrier they face in the beginning. In this seminar, we will take a look at the way communication is influenced by body language. We will find out how we can use gestures and expressions to build relationships and set boundaries without the use of words. This seminar will help English assistants to express themselves in ways that allow them to break through a possible language barrier. Beziehung aufbauen, Grenzen setzen, Regeln erklären das sind Elemente der täglichen Arbeit in den KIWI-Standorten. Die Umsetzung dieser Aufgaben kann für englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer durch die Sprachbarriere herausfordernd sein. In diesem Seminar widmen wir uns daher der nonverbalen Kommunikation. Wie können wir sie bewusst einsetzen, um Grenzen zu setzen und Beziehung aufzubauen? Dieses Seminar soll englischsprachigen Betreuerinnen und Betreuern helfen, mögliche Sprachbarrieren zu überwinden. Kosten extern Euro 30,- 200

203 Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Sinne und Musik 147 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 ReferentInnen Mag. a Kornelia Kurta Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- In a practical way, we will cooperatively deal with the Schwerpunktraum Senses and Music. We will consider together how an inspirational environment has to be in order to encourage independent behavior, and how we can invite children to explore their environment in the area of Senses and Music. We will collect best practice examples related to the following questions for our bilingual work: Which materials can I make myself and provide on my own? Which activities can I offer beyond free play? Which impulses can I bring out through material and activities? Die körperlich-sinnliche, ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung. Je anregender die Umgebung für die Sinne des Kindes ist, desto stärker wird es zum Handeln aufgefordert. Der Bedeutung von Sinneserfahrungen und Erfahrungen mit Musik und Rhythmik wird bei KIWI durch eine professionelle Gestaltung der Schwerpunkträume Sinne und Musik Rechnung getragen. In diesem Workshop werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie viele Sinne hat der Mensch, wie funktionieren die Sinnessysteme und wie sind sie aufgebaut? Welche Bedeutung haben sinnlich-musikalische Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes? Was sollen die Schwerpunktbereiche Sinne und Musik den Kindern ermöglichen? Welche Angebote und Impulse kann ich im Schwerpunktraum Sinne und Musik setzen? Welches Material kann passend zum Schwerpunkt mit den Kindern selbst hergestellt werden? 201

204 Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache 148 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 ReferentInnen Mag. a Michaela Gugerell Felix Fiebinger, LLB In this seminar we will look into the following aspects of the Schwerpunktraum of Role Play and Language in our bilingual work: Which possibilities does this Schwerpunktraum offer children? Where in the world can we find inspiration for role play and which material corresponds to this pursuit? In diesem Seminar werden wir uns mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache in der bilingualen Arbeit auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 202

205 Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 149 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 ReferentInnen Mag. a Claudia Chalusch Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen In this seminar we are dealing with the topics of Science, Nature and Technology in our bilingual work in kindergartens and Horts. In particular, we will be addressing the following questions: What should the children be able to experience in the Science, Nature and Technology room? What can I explore and investigate together with the children that might inspire them to experiment further? What materials can I offer that will inspire children to experiment? In diesem Seminar setzen wir uns in der bilingualen Arbeit mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Welche Materialien kann ich wie anbieten, sodass die Kinder zum Forschen und Experimentieren angeregt werden? Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 203

206 Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik 150 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 ReferentInnen Mag. a Gabriela Saiz Mena Thomas Brayton, MA Building and Construction combined with mathematics is a topic which presents many opportunities and ideas to awake the curiosity of children while addressing their interests and needs. Which experiences can the Schwerpunktraum of Building, Construction and Mathematics make possible for children, and how can the Bilingual Concept be integrated in this Schwerpunktraum? Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen/Konstruieren/Mathematik den Kindern eröffnen, und wie kann das Bilinguale Konzept in diesem Schwerpunktraum umgesetzt werden? TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 204

207 Bilinguales Arbeiten in Schwerpunkträumen Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Kreativität 151 Termin :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 ReferentInnen Mag. a Gabriela Saiz Mena Thomas Brayton, MA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen An attractive environment is an invitation to free and creative work! But how do I create a room in which children feel free to let themselves go and embrace their inner creativity, and how can i incorporate the bilingual concept in the creative work with children? In this seminar, we are going to get to the bottom of this frequently asked question and offer practical advice on how to create a room or space that invites crea tive work. Eine attraktive Umgebung lädt zum freischaffenden und kreativen Tun ein! Nur wie schaffe ich einen Raum, in dem sich die Kinder frei entfalten und kreativ tätig werden können, und wie kann das Bilinguale Konzept in diesem Schwerpunktraum umgesetzt werden? Dieser immer wieder aufkommenden Frage wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 205

208 Bilinguales Arbeiten bei KIWI Exploring a toddler s world/ Die Welt eines Kleinkindes entdecken 152 Termine 09. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Sarah-Jane Hintermüller TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Young children at kindergarten have different needs and interests than kids over three years of age. As well as knowledge about their development, teachers and assis tants should have a sensitive and caring manner with toddlers. How can I help provide a toddler with the feeling of comfort in a safe exploring environment? The seminar will cover the following topics: Important developmental steps Your first contact at kindergarten with a young child Needs and interests of toddlers Kleinkinder haben andere Bedürfnisse und Interessen als Kinder über 3 Jahren. Sowohl Kenntnisse über ihre Entwicklung als auch eine empfindsame und fürsorgliche Art im Umgang mit Kleinkindern ist unumgänglich im Kindergarten. Wie kann ich einem Kleinkind das Gefühl geben, umsorgt und sicher zu sein und gleichzeitig seine Entdeckungsfreude fördern? Dieses Seminar deckt folgende Themen ab: Wichtige Entwicklungsschritte Ihr erster Kontakt mit einem Kleinkind im Kinder garten Bedürfnisse und Interessen eines Kleinkindes Kosten extern Euro 30,- 206

209 Bilinguales Arbeiten bei KIWI Bilingual Concept Part 2/ Bilinguales Konzept Teil Termine 11. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- This seminar builds upon the seminar Bilingual Concept Part 1. Participants will get a chance to take a closer look at the Bilingual Concept and how it can be combined with morning circles, project work and the activities of the pedagogues. After a brief summary of the most important concepts from Part 1, we will look into some of the more advanced elements of bilingual education. Some of the topics we will encounter in this seminar are: Suitable activities to younger/older children? A project as part of our bilingual work English Corner materials Child observations and bilingual work? Participants of this seminar will be provided with a set of printed materials for English activities. Dieses Seminar setzt den Besuch der Fortbildung Bilinguales Konzept Teil 1 voraus. Wir befassen uns intensiv mit den herausfordernden Aspekten des Bilingualen Konzepts und erfahren unter anderem wie man Morgenkreise, Projekte oder die Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften im Rahmen des Bilingualen Konzepts gestaltet. Unter anderem setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Angebot für junge/ältere Kinder Projekt als Teil der bilingualen Arbeit English Corner und Material Kind-Beobachtungen und bilinguale Arbeit Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars erhalten diverse Unterlagen für die bilinguale Arbeit. 207

210 Bilinguales Arbeiten bei KIWI From Observing to Planning/ Von der Beobachtung zur Planung 154 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referenten Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- The first part of this seminar will be about observing children during the daily routine. Observation is essential for our work in KIWI-kindergartens and -Horts. On the one hand, it gives us information about the children s personality and social contacts. On the other hand, we find out more about each child s individual learning methods and their current interests. Therefore, it is important to keep our eyes and ears open and to pay close attention to the underlying interests behind children s behaviour and exchange our ideas with other team members. In the second part, we will take a closer look at the new Activity Planning Guidelines for KIWI-Assistants. With this new planning tool, assistants are able to include observations made by the team in their planning and take into consideration the areas of development as listed by Austria s early education framework, the Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan. The new guidelines also take into account the children s age and the necessary setting for activities. At the end of the seminar, participants should be able to use this new document with ease, taking into consideration their daily observations and the different learning areas. Der erste Teil dieses Seminars befasst sich mit der Beobachtung, die Grundlage der täglichen Bildungsarbeit ist. Im zweiten Teil befassen wir uns mit dem neuen Leitfaden für die Planung von Lernangeboten, mit dessen Hilfe die Beobachtungsergebnisse in die Bildungsplanung mit einfließen soll. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer basierend auf Beobachtungen souverän mit dem neuen Planungsinstrument umgehen können. 208

211 Weitere Spannende Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die weiteren spannenden Seminare für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können sowohl von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Interessierten besucht werden. The seminars Weitere spannende Seminare for kindergarten- and hort-assistants are open to KIWIemployees as well as the general public.

212 Spiele im Freien für Kinder von sechs bis zehn Jahren 155 Termin :00 bis 12:00 Uhr Hort Kabelwerk Wir wollen in diesem Seminar Ausgleich schaffen zum Sitzen in der Schule Sitzen beim Mittagessen Sitzen beim Erledigen der Hausübungen Meine Einladung an die Teilnehmenden: Lasst uns raus gehen, uns bewegen, miteinander spielen und im praktischen Tun lernen, Was (Didaktik) ich Wie (Methodik) einsetzen kann bei Spielen im Freien. Der Bonus beim Spielen im Freien: Unser Gehirn lernt hier am besten, weil der Körper aktiv dabei ist, positive Emotionen entstehen und das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist. Referentin Sandra Wurzinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 30 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 20,- 210

213 English with children/englisch mit Kindern 156 Termin 13. und :00 bis 20:00 Uhr The seminar points out the importance of motivation when teaching kindergarten children a new language. English can be a true adventure! Das Seminar zeigt die Bedeutung von Motivation im Umgang mit Kindergartenkindern auf, besonders wenn es darum geht, ihnen eine neue Sprache zu vermitteln. Englisch kann ein wahres Abenteuer sein! KIWI-Akademie 2 Referentin Sarah Jane Hintermüller TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 211

214 Let s Explore Together 1/Wir gehen auf Forscherreise Termin :00 bis 12:00 Uhr Hort Scheibenbergstraße Referentin Claudia Pleyer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Exciting experiments for children Everyone of us has an investigative nature! In this seminar we take a practical look at experiments that can be carried out any day and are suitable for children. In this process we will discover our own scientific spirit. Through learning by doing, we will discover the guiding role we have when carrying out experiments in the kindergarten and Hort. Take part in this exciting morning with us! Spannendes Experimentieren mit Kindern In jedem von uns steckt eine Forscherin/ein Forscher! Durch praktisches Tun wollen wir unseren eigenen Forschergeist wachrufen und Experimente erleben, die für Kinder im Alltag sehr gut geeignet sind. Die Frage, welche Rolle wir als Forschungsbegleiterin/als Forschungsbegleiter haben, werden wir durch die praktische Tätigkeit konkretisieren. Lassen Sie sich ein auf diesen spannenden Vormittag! Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 15,- 212

215 Teaching English through Music 158 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mary Farrell Why use Music to Teach English? Because it s fun and it works! This will be an inspirational and interactive workshop 6 hours of delight for everyone. It will focus on making music fun and enriching for the children, inspiring them to learn. The end result will be an enhancement of their English skills and incidentally, their music skills. The participants will also receive actual experience in and a handout of: Advantages of using music to teach English Tips on teaching non-english speaking children Stages of musical development Countless (70+) new songs and enrichment ideas to use with the children Listening/moving activities to use with the children Ideas for creating their own resources which will help the children learn English TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 213

216 Creating English Projects For Kindergarten/ Englische Projekte im Kindergarten 159 Termine 10. und :00 bis 20:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin Sarah Jane Hintermüller TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 1st session: This seminar focuses on the effective structuring and organizing of an English project at kindergarten. Special attention is given to possible topics, the organisation and carrying out of the project as well as on how to encourage the children s active participation in the project. 2nd session: Exact time management when planning a learning unit such as the English Corner is essential for the successful conveying of contents. Good time management also ensures that the children have fun learning. Helpful timelines and content planning are the main focuses of this seminar. 1. Termin: Das Seminar beschreibt die effektive Strukturierung und Organisation eines Projektes auf Englisch im Kindergarten. Hierbei werden mögliche Themen, die Organisation und die Durchführung des Projektes sowie die Motivation der Kinder, aktiv am Projekt mitzuarbeiten, in den Vordergrund gestellt. 2. Termin: Exaktes Zeitmanagement ist essentiell für die Planung einer Lerneinheit wie des English Corner und trägt wesentlich zur erfolgreichen Vermittlung der Inhalte bei. Gutes Zeitmanagement ermöglicht auch, dass die Kinder Spaß beim Lernen haben. Hilfreiche Tipps für die Zeiteinteilung und die Planung des Inhaltes sind hier die Schwerpunkte. 214

217 Practical Tips: Movement and Action Games 160 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin DI in Nikola Freissmuth TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- Movement and Sports are essential for a child s healthy development. Through action games, movement and sports in the kindergarten and Hort, we can further children s motor skills, independence and social development. A healthy body also facilitates a healthy mind, and recent studies show that furthering movement in children supports their language development. In this seminar, assistants can collect many practical tips. We will take a look at the possibilities that the Bewegungsraum and outdoors offer and try out various kinds of games. Different games and exercises help to train different coordinative skills however all coordinative skills can be trained with just one type of material. Take a ball: you can throw it, aim it, balance, catch it, roll it. Assistants attending this seminar should wear clothes and shoes that allow them to move! Bewegung ist essentiell für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Durch Bewegungsspiele und Sport können wir die motorischen Fähigkeiten der Kinder, ihre Unabhängigkeit, ihren sozialen Umgang und ihre Gesundheit fördern. Doch auch kognitiv können die Kinder viel profitieren: Studien zeigen, dass die Entwicklung von Bewegung und Sprache eng miteinander verknüpft sind. In diesem Seminar können Betreuerinnen und Betreuer viele praktische Tipps für Bewegungsspiele und sportliche Interaktionen sammeln. Wir befassen uns mit den Möglichkeiten, die uns der Bewegungsraum und die Natur bieten. Verschiedene Geräte und Materialien können auf die unterschiedlichsten Arten eingesetzt werden. Außerdem werden wir Spiele und Übungen anschauen, die die unterschiedlichen koordinativen Fähigkeiten der Kinder trainieren. Betreuerinnen und Betreuer, die dieses Seminar besuchen, sollten sportliche Kleidung anziehen! 215

218 Different forms of proper manners/ Andere Länder, andere Sitten 161 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Dr. in Renate Csellich-Ruso TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 35,- In Austria we shake others hands as a gesture of greeting. In other countries people hold their hands in front of their bodies and make a slightly reception. While we speak we show acknowledgment when we look in others eyes. The preferred way to solve questions differs from country to country. Mixing different forms of proper manners will bring some troubles. Lots of questions will rise. Every culture has its own rules of proper education for children. Especially during the first few weeks while a child is adjusting into a group it is helpful to know different educational principles from other countries. This knowledge helps to interact with children in a suitable way. This seminar will help you solve such problems, give you new perspectives and offer new ways of interacting. Wir in Österreich begrüßen andere, indem wir einander die Hände reichen. In anderen Kulturen werden die Hand flächen vor dem eigenen Körper aneinander gelegt und zugleich eine leichte Verbeugung ausgeführt. Beim miteinander Reden schauen wir den Gesprächspartner an. Auch die Art und Weise, wie Fragen geklärt oder besprochen werden, unterscheidet sich von Land zu Land. Wenn die Formen des angemessenen miteinander Umgehens stark voneinander differieren, reagieren Eltern und englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer verwirrt oder irritiert. Jede Kultur hat auch eigene Vorstellungen vom richtigen Erziehen eines Kindes. Gerade beim Eingewöhnen ist es wichtig, zu wissen, wie sich diese Vorstellungen von Land zu Land unterscheiden und angemessen auf ein Kind zugegangen wird. Im Seminar werden Mißverständnisse aufgeklärt und unbekannte Sichtweisen nachvollzogen, sodass neue Chancen für das miteinander Handeln entstehen. 216

219 Creative ideas with everyday materials/knöpfe, Reis und Wattebäusche Kreative Ideen mit Alltagsmaterialien 162 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 5,- Sock snowmen, ball mazes, collage art and more with everyday materials we will create fantastic craftwork. In addition to the presented exercises we will brainstorm together and explore even more possibilities to work with those materials. Please bring: clothes, that might get dirty a lid of a shoebox 1 kg rice Euro 5,- as a contribution towards expenses Sockenschneemänner, Kugellabyrinth, Collagen und vieles mehr aus Alltagsmaterialien entstehen in diesem Seminar fantastische Kunstwerke. Neben den vorgestellten Übungen werden wir in der Gruppe gemeinsam Ideen zur Verwendung der Materialien sammeln und so den Ideenkoffer noch reicher füllen. Bitte mitnehmen: Kleidung, die auch bunt werden darf einen Schuhkartondeckel 1 kg Reis Materialkosten in Höhe von Euro 5,- werden vor eingehoben Kosten extern Euro 35,- 217

220 Boundaries and Development: Two sides of the same coin/ Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen 163 Termin :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Sandra Velásquez TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Working with children asks from caregivers to handle situations where boundaries must be experienced by the child. What to do when a child talks back? When is enough enough? Setting boundaries must also leave the child with a learning experience that fosters development. This workshop is all about the art of setting boundaries in the kindergarden everyday practice, in a way that leaves the caregiver assured to have done something right and the child with a constructive learning experience! Grenzen setzen ist ein wesentlicher Bestandteil aller menschlichen Beziehungen. Besonders im Umgang mit Kindern ist dies die Basis für die Entwicklungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen. Nur eine klare und kostruktive Beziehung zwischen Kindern und ihren Erziehern erlaubt die Übertragung von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Grenzen setzen ist nur dann gesund, wenn das Wissen, in welcher Entwicklungsphase sich ein Kind befindet, vorhanden ist. Schwerpunkte dieses Seminars sind sowohl Praxis als auch Theorie der wesentlichen Aspekte des Grenzensetzens aus der Perspektive der verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes. Kosten extern Euro 30,- 218

221 Let s Explore Together 2/Wir gehen auf Forscherreise Termin :00 bis 12:00 Uhr and discover new experiments! This seminar is for assistans that have attended part 1 of Let s Explore Together and are looking for new ideas and experiments! und entdecken neue Experimente! Dieses Seminar richtet sich an alle Betreuerinnen und Betreuer, die den 1. Teil Wir gehen auf Forscherreise besucht und Lust auf neue Experimente haben! Hort Scheibenbergstraße Referentin Claudia Pleyer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 15,- 219

222 Developmental Psychology for kindergarten and Hort/ Entwicklungspsychologie für Kindergarten und Hort 165 Termine :00 bis 15:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referenten Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- In this seminar, we will take a look at children s development from birth until they reach the end of primary school. This seminar is aimed at experienced assistants in the kindergarten and Hort, who wish to know more about the cognitive, motoric, emotional and lingual development of children at different stages of their lives. As we work through the different theories of developmental psychology, we will discover different theories of language acquisition, the importance of the early years of childhood and the interconnectedness of individual elements of children s development. In diesem Seminar widmen wir uns der kindlichen Entwicklung von der Geburt bis etwa zum elften Lebensjahr. Das Seminar richtet sich an erfahrene Betreuerinnen und Betreuer, die sich mehr Fachwissen über die kognitive, motorische, emotionale und linguistische Entwicklung von Kindern in ihren unterschiedlichen Lebensphasen aneignen wollen. Dabei setzen wir uns auseinander mit verschiedenen Theorien zum Spracherwerb, der Bedeutung der frühen Kindheit, und des ganzheitlichen Zusammenhangs der einzelnen Bereiche für die kindliche Entwicklung. Kosten extern Euro 30,- For assistants in their 3rd year of service and up Für Betreuerinnen und Betreuer ab dem 3. Dienstjahr 220

223 Get moving, kids Kunterbunte Bewegungshits 166 Termine 02. und The aim of the workshop will be to introduce various movement activities and games for kids, and offer tips as well as advice on how to get children moving. As we will actively try all activities out, make sure to be dressed appropriately! 16:00 bis 19:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentinnen Mag. a Susanne Baur Mag. a Irene Kamarakis TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 221

224 Exploring the Forest with Children 167 Termin :00 bis 16:00 Uhr wird bekannt gegeben Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- Getting in touch with nature and the outdoors is very important for children s healthy development. The serene and peaceful forest environment offers a welcome contrast from the hectic city life. But the forest is not just a place to relax, but full of exciting discoveries. In this seminar we want to get to know the forest habitat with its plants and animals. We will experience the forest with all our senses and try out different ideas for outdoor activities with children. At the end of the seminar, participants should have a good overview how a Waldtag in the kindergarten or Hort can be planned and carried out. Participants should wear outdoor clothing and proper shoes and bring a large bottle of water. In the course of this seminar, we will walk for approximately 2 hours. In case of very bad weather this seminar will be moved to another date! The new date will be sent out via . Für eine gesunde Entwicklung sind regelmäßige Kontakte mit der Natur enorm wichtig. Besonders im Wald verschwinden Lärm und Trubel des Alltags und die Seele kann sich entspannen. Der Wald ist für Kinder aber nicht nur erholsam, sondern vor allem voller spannender Erlebnisse. In diesem Seminar wollen wir den Lebensraum Wald mit seiner Flora und Fauna besser kennen lernen. Hierbei wollen wir ihn mit allen Sinnen erfahren und unterschiedliche Ideen für die Arbeit mit Kindern in der Natur ausprobieren. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen mitnehmen, wie ein Waldtag im Kindergarten oder Hort gestaltet werden könnte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen, sowie eine große Flasche Wasser mitnehmen. Wir werden im Laufe dieses Seminars etwa 2 Stunden gehen. Bei sehr schlechtem Wetter wird dieses Seminar verschoben! In diesem Fall folgt ein Ersatztermin per

225 Bauen und Formen im Hort Kreativ in 3D 168 Termine 22. und :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern Euro 5,- Kinder be-greifen und er-fassen die Welt mit ihren Sinnen. In diesem Seminar bauen wir aus unterschiedlichen Materialien eine kleine Welt zum Erkunden und Entdecken. Neben der Materialkunde steht das kreative Schaffen im Mittelpunkt: Ton, Naturmaterialien, Gips, Draht, Kartons, Holz, Styropor und Korken verwandeln sich in eine fantastische Landschaft mit Höhlen, Häusern, Tieren, Figuren und Fahrzeugen. Bitte mitnehmen: 1 Schuhkarton diverse Verpackungen (z. B. kleine Schachteln, Klorollen, Joghurtbecher, ) Naturmaterialien (z. B. kleine Äste, Schneckenhäuser, Muscheln, Blätter, Zapfen, Rindenstücke, kleine Steine) 2 Zeitungen 1 Illustrierte 1 Hammer 1 Kombizange Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Materialkosten in Höhe von Euro 5,- werden vor eingehoben Kosten extern Euro 30,- 223

226 224 Notizen

227 Jours Fixes für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer For KIWI-assistants in kindergartens and Horts only Nur für KIWI-Kinderbetreuerinnen und -Kinderbetreuer sowie KIWI-Hortbetreuerinnen und -Hortbetreuer

228 Jours Fixes für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 169 Region West 1 st date: nd date: rd date: th date: Kindergarten Roseggergasse Speakers: Felix Fiebinger, LLB and Margit Geishofer Region Southeast 1 st date: nd date: rd date: th date: Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße 10 Speakers: Felix Fiebinger, LLB and Susanne Liebsch-Kaminsky 1 st date: Senses and Music How can I incorporate the core area of Senses and Music into my bilingual work? How can I carry out relevant activities, opportunities for play and daily interactions related to this theme? 2 nd date: Building and Constructing How much language is hidden within the educational domain of Building and Constructing? How can I create opportunities for play and accompany children as they explore this theme? 3 rd date: Role Play and Language How can I create opportunities for bilingual work within the core area of Role Play and Language? How can I use language to support and extend the play experience? 4 th date: Science, Nature and Technology How can I integrate the core area of Science, Nature and Technology into my bilingual work? Which interactions are possible throughout a normal day in the kindergarten? Region Inner City 1 st date: nd date: rd date: th date: Kindergarten Ziegelofengasse Speakers: Felix Fiebinger, LLB and Barbara Blaseotto Region North 1 st date: nd date: rd date: th date: Kindergarten Wagramerstraße Speakers: Felix Fiebinger, LLB and Tina Niessner always 6 8 PM Fees: none 226

229 Jours Fixes für deutschsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 170 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Kindergarten Ziegelofengasse ReferentInnen: Felix Fiebinger, LLB und Barbara Blaseotto Jeweils 18:00 bis 20:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag 1. Termin: Sinne und Musik Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Sinne und Musik im pädagogischen Kindergartenalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Kinderbetreuerin bzw. Kinderbetreuer setzen? 2. Termin: Bauen, Konstruieren und Mathematik Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Bauen und Konstruieren im pädagogischen Kindergartenalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Kinderbetreuerin bzw. Kinderbetreuer setzen? 3. Termin: Rollenspiel und Sprache Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache im täglichen pädagogischen Kindergartenalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Kinderbetreuerin bzw. Kinderbetreuer setzen? 4. Termin: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Forschen, Natur und Technik im pädagogischen Kindergartenalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Kinderbetreuerin bzw. Kinderbetreuer setzen? 227

230 Jours Fixes für deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 171 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Termin: Hort Hietzinger Kai ReferentInnen: Felix Fiebinger, LLB und Lucia Zöchmann-Sperber Jeweils 09:00 bis 11:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag 1. Termin: Senses and Music/Sinne und Musik How can I incorporate the core area of Senses and Music into my bilingual work? How can I carry out relevant activities, opportunities for play and daily interactions related to this theme? Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Sinne und Musik im pädagogischen Hortalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Hortbetreuerin bzw. Hortbetreuer setzen? 2. Termin: Building and Constructing/ Bauen, Konstruieren und Mathematik How much language is hidden within the educational domain of Building and Constructing? How can I create opportunities for play and accompany children as they explore this theme? Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Bauen und Konstruieren im pädagogischen Hortalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Hortbetreuerin bzw. Hortbetreuer setzen? 3. Termin: Role Play and Language/ Rollenspiel und Sprache How can I create opportunities for bilingual work within the core area of Role Play and Language? How can I use language to support and extend the play experience? Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache im pädagogischen Hortalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Hortbetreuerin bzw. Hortbetreuer setzen? 4. Termin: Science, Nature and Technology/ Natur, Technik, Forschen und Experimentieren How can I integrate the core area of Science, Nature and Technology into my bilingual work? Which interactions are possible throughout a normal day in the kindergarten? Welche Bedeutung hat der Schwerpunkt Forschen, Natur und Technik im pädagogischen Hortalltag? Welche Angebote und Impulse kann ich als Hortbetreuerin bzw. Hortbetreuer setzen? 228

231 PädQua für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Der Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) 2016/17 steht für alle Berufsgruppen unter dem gemeinsamen Schwerpunkt Kommunikation. Es gibt insgesamt pro Berufsgruppe drei Termine, zu der die jeweiligen Qualitätsbeauftragten der Standorte mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihrer Region zusammenkommen und die Thematik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppen bearbeiten. Die Themenfelder, die für den Standort relevant sind, werden gemeinsam im Team im Vorfeld zusammengefasst und in den PädQuas aufgegriffen. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen PädQuas von den verschiedenen Berufsgruppen am Standort wieder zusammengeführt, und ein gemeinsamer Arbeitsauftrag wird entwickelt. The PädQua (Pedagogical Quality) meetings of the kindergarten/hort year 2016/17 for all participants will be about the same topic: communication. The PädQua meetings will follow the same topic, but will be separated into the different groups of professions (English assistants, pedagogues etc.). Each kindergarten will nominate PädQua representatives of each profession, who will take part in three regional PädQua meetings throughout the year to discuss questions and ideas around the topic of communication with their colleagues. Before the first meetings, teams will have the opportunity to discuss and summarise any questions, ideas or comments that arise from the topic. These are brought into the PädQua meetings and discussed with others, in order to develop new ideas and solutions that can be brought back into the team. The teams then develop an assignment for themselves and try to implement it, documenting the process and presenting the results in the final PädQua meeting.

232 PädQua for English assistants in Kindergartens/ 172 Region Nord 1. Termin: Kindergarten Stadlauer Straße 2. Termin: Kindergarten Haus der Barmherzigkeit Tokiostraße 3. Termin: Betriebskindergarten Siemens City 2 Region Süd-Ost 1. Termin: Kindergarten Quellenstraße 2. Termin: Kindergarten Kabelwerk 3. Termin: Kindergarten Business Park Vienna Region Innere Stadt 1. Termin: Kindergarten Leystraße 2. Termin: Kindergarten Hamerlingpark Jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag Referenten: Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton, MA 3. Termin: Betriebskindergarten WU Wien Region West 1. Termin: Kindergarten Cumberlandstraße 2. Termin: Kindergarten Wehlistraße 3. Termin: Kindergarten St. Veit-Gasse 230

233 für englischsprachige KinderbetreuerInnen 1. PädQua Kommunikation nach innen / Internal Communication The first PädQua-meeting 2016 for will deal with Internal Communication. This means the communication within the team, such as daily interaction, team meetings and sharing of information. Participants will receive some theoretical input on communication within the team, and also get the chance to discuss and exchange thoughts and ideas. PädQua-representatives will be responsible for communicating their findings and experiences to their team members of their kindergarten. Das erste PädQua-Treffen 2016 der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten der eigenen Region. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen / External Communication The second PädQua will give participants a chance to share the status quo of their ideas and assignments from the first meeting on Internal Communication. There will also be a theoretical input on External Communication. This input will focus on communication of team members with adults outside of the team, with its main emphasis on communicating with parents. Once again, PädQua representatives are expected to bring their ideas back to their teams, where they will formulate a second assignment for the entire team on External Communication. Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer mit den anderen Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen / Presentation of the Assignments: Internal & External Communication In the last PädQua meeting, which will take place toward the end of the kindergarten year in 2017, the PädQua representatives will present the assignments on Internal and External Communication that they have been working on throughout the year. Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Qualitätsbeauftragten der Berufsgruppe der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. 231

234 PädQua für deutschsprachige KinderbetreuerInnen sowie englisch- und deutschsprachige HortbetreuerInnen 173 Überregional 1. Termin: KIWI-Akademie 2 2. Termin: KIWI-Akademie 1 3. Termin: KIWI-Akademie 1 Jeweils 08:30 bis 11:30 Uhr Kosten: Kein Kostenbeitrag Referenten: Felix Fiebinger, LLB Thomas Brayton, MA 1. PädQua Kommunikation nach innen Das erste PädQua-Treffen 2016 der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten der eigenen Region. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer mit den anderen Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Qualitätsbeauftragten der Berufsgruppe der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. 232

235 Seminare für Leiterinnen/Leiter im Kindergarten und Hort Nur für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter

236

237 Inhaltsverzeichnis Kurs Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Seite 174 Musik für die Sinne Lernen über Bewegung Kinderrechte im Kindergartenalltag Kinderrechte wissen.wahrnehmen.vermitteln Warum auch ein eckiger Stein runde Wellen schlägt Spielerische Erfahrungen mit Mathematik Schulvorbereitung Spielmaterial für unter Dreijährige Das offene Arbeiten bei KIWI Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Rollenspiel und Sprache im KIWI-Raumkonzept 100 Sprachen hat das Kind Raum schaffen für die 100 Sprachen der Kinder 246 Führungskraft sein 184 Innovationen kreativ angehen und Innovationskultur entwickeln Mein Hut, meine Rolle und ich Die emotional-kompetente Führungskraft Team- und Personalentwicklung in der Praxis Onboarding die innere Kündigung beginnt am ersten Tag Teamentwicklung Wie wirke ich als LeiterIn in Teams? Wie entwickle ich mein Team? Führen in herausfordernden Zeiten Selbstpräsentation und sichere Kommunikation Teamentwicklung Spezial Coachingworkshop Resilienz Teil 2 - Gemeinsam Hürden mit Leichtigkeit nehmen Führen mit Charisma Präsenz und Ausstrahlung in herausfordernden Situationen Konflikte konstruktiv nutzen und tragfähige Beziehungen aufbauen Beseelt leiten: Werte als Kraftquelle

238 Inhaltsverzeichnis Kurs Zusatz-Special Seite 197 Den Jahresbericht selbst gestalten: Einführung Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben Den Jahresbericht selbst gestalten: Follow up Erste Hilfe Auffrischungskurs 263 In Pole Position Lehrgang für KIWI-LeiterInnen im 1. Dienstjahr 201 Baustein 1a: Eingewöhnung Baustein 1b: Mit dem Herzen führen Baustein 2: Vertiefung der Grundlagen pädagogischer Arbeit Baustein 3: Management, Führung und Kommunikation Baustein 4a: Arbeiten mit dem Qualitätshandbuch Baustein 4b: Beobachtung und Planung bei KIWI Baustein 5: Wirtschaftliches Arbeiten die spannende Welt der Zahlen Baustein 6: Teamführung inklusive Konfliktbearbeitung 273 PädQua für Führungskräfte 209 Region Nord Region Innere Stadt Region Süd-Ost Region West

239 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Musik für die Sinne 174 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Im ersten Teil des Seminars gehen wir dem Ursprung von Rhythmus auf die Spur dem so genannten Puls. Der Puls wird mit Holzbausteinen am Boden sichtbar gemacht. Daraus entwickeln sich Rhythmen, die gemeinsam auf Instrumenten gespielt werden. So wird Musik zu einem ganzheitlichen Erleben für alle Sinne sichtbar, angreifbar, hörbar, fühlbar. Im zweiten Teil des Seminars erleben wir, dass sich hinter Puls und Rhythmus eine tief ruhevolle Ordnung verbirgt und geben ein Paket von Spielen und Stilleübungen für den Alltag mit Kindern weiter. Jedes Spiel ist ein Weg in die Stille und ohne besondere Hilfsmittel spontan umsetzbar! ReferentInnen Maria Zeisler Gottfried Jaufenthaler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 35 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 237

240 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Lernen über Bewegung 175 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Dr. in Heidi Samonig Bewegung ist in der frühkindlichen Entwicklung untrennbar mit Bildungsprozessen verbunden. Sie bildet die Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung und Handlungskompetenz. Im Seminar werden die Synergie effekte von Bewegung und Sprache sowie Bewegung und exekutiven Funktionen in ihrer Bedeutung in der Elementarpädagogik genauer beleuchtet. Praktische Beispiele für die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis werden vorgestellt. Das Seminar soll Anregung bieten, dem Körper als Bezugs- und Orientierungspunkt in der kindlichen Weltaneignung jene Bedeutung zukommen zu lassen, die er verdient. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 238

241 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Kinderrechte im Kindergartenalltag Kinderrechte wissen.wahrnehmen.vermitteln 176 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Durch die Einbettung der Kinderrechte im Kindergartenalltag soll das Wissen der Pädagoginnen und Pädagogen, der Kinder und der Eltern über Kinderrechte und auch der daraus resultierenden Pflichten spielerisch erweitert werden. Dieses Seminar bietet den Einstieg dafür: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten ein Verständnis über die Grundsätze, Prinzipien und Methoden der Kinderrechtsbildung. Es werden Verknüpfungen zu dem Vorhanden geschaffen und praktische Ideen für Kinderrechtsprojekte vorgestellt und kreiert. Das Seminar wird in Kooperation mit Amnesty International abgehalten. Referentinnen Mag. a Johanna Eteme Mag. a Gudrun Rabussay-Schwald TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 239

242 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Warum auch ein eckiger Stein runde Wellen schlägt 177 Termin :00 bis 17:00 Uhr Science Pool VIF Referentin Gerlinde Heil TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Die Freude am fragend-entwickelnden Lernen und am forschenden Spiel gehört zum Leben unserer Kinder. Gerade auf dem Gebiet der kreativen Mathematik und der vernetzten Naturwissenschaften erleben Kinder ihre Möglichkeiten, nicht nur die Wahrnehmung zu schulen, sondern auch ihre Fähigkeiten zu entdecken und neue Fertigkeiten zu entwickeln. Dabei gehen wir auf eine Reise durch die Naturwissenschaften und die Mathematik, verbunden mit viel Kreativität. So können Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen oder verschiedenen Interessenslagen ihren eigenen Zugang zum jeweiligen Experiment finden: Von der Ästhetik über die eigene Verblüffung bis zum unterstützten Selberforschen. Kindgerechte Ansätze verstärken den Aufforderungscharakter. Die Selbsttätigkeit steht natürlich im Vordergrund. Auch junge Kinder erleben die Freude an der unmittelbaren Gestaltung ihres Wissens. Aus dem Inhalt des Workshops: Winzigklein und Riesengroß! Belebte und unbelebte Natur Herrscher der Blitze: Wenn Elektronen das Laufen lernen Sommerschnee und Schleimwurmsoß: Chemie des Glibberns Lichtforschung in der Spiegelwelt: Mathematik und Physik von Licht und Regenbogen Von kühler Hitze und Weltraumkälte: Wärme- und Kälteenergie 240

243 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Spielerische Erfahrungen mit Mathematik 178 Termin In diesem Seminar widmen wir uns dem Thema Bauen und konstruieren mit Montessori-Material. Im Fokus steht dabei, wie wir in der Beschäftigung damit grundlegende mathematische Erkenntnisse gewinnen. 09:00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Claus-Dieter Kaul TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 241

244 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Schulvorbereitung 179 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Es gibt zahlreiche Gründe, die Entwicklungsgruppe der fünf- und sechsjährigen Kinder bei der Reflexion und Planung pädagogischer Angebote, Impulse und Projekte in den Fokus zu rücken. Ein wesentlicher Grund liegt im verpflichtenden letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt und den damit verbundenen Erwartungen von Eltern und anderen Bildungspartnern. Andere Gründe geben die Kinder im letzten Kindergartenjahr selbst vor: Sie haben spezielle Interessen, sind neugierig, und sie wollen tatsächlich herausgefordert werden. Damit möchten sie beweisen, dass sie nun aber wirklich zu den Großen gehören! Diesen Ansprüchen kann ein KIWI-Kindergarten in vielfacher Weise gerecht werden: Transitionskompetenzen werden bspw. durch ein tatsächlich differenziertes Materialangebot in allen Schwerpunkträumen und darüber hinaus durch besondere Angebote und Projekte gestärkt und differenziert. Die vielfältigsten Ideen entstammen dem Kindergartenalltag man muss sie lediglich ent decken und ausbauen. Wie genau diese Ideen entwickelt und umgesetzt werden und wie auch pädagogische Fachkräfte mit noch wenig Erfahrung bei der Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit unterstützt werden können das sind zentrale Inhalte dieses Seminars. 242

245 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Spielmaterial für unter Dreijährige 180 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Antje Bostelmann TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Kleine Kinder lernen durch Nachahmung und intensive Untersuchung der Welt. Ihr Spielverhalten ist davon geprägt. Für Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern ist es wichtig, die Spieltätigkeit der kleinen Kinder richtig zu verstehen und ihnen die Materialien zur Verfügung zu stellen, die zu ihren Spielhandlungen passen. Im Krippenalter ist das Funktionsspiel, gegliedert in die elementaren Spielhandlungen und das symbolische Spiel, von besonderer Bedeutung. Das frühe Rollenspiel, welches vor allem auf Nachahmung basiert, ist ebenfalls wichtig. Das Spiel der Kinder anregen und anleiten können sind wichtige Aufgaben in der Pädagogik der unter Dreijährigen. Darüber hinaus stehen Pädagoginnen und Pädagogen vor der Frage, wie Krippenräume aussehen sollten und welche Spielmaterialien sinnvoll sind. Der Einsatz von Alltagsmaterial, der Umgang mit dem Schatzkorb und die Methode des heuristischen Spiels werden im Workshop behandelt. Außerdem geht es um das Spiel an der Sandwanne und die Bedeutung von symbolischen Spielhandlungen beim Betrachten von Bilderbüchern und beim Einsatz der Geschichtensäckchen. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Spielformen kennen und deuten. Sie lernen, welche Spielmaterialien und Raumarrangements für das Spiel wichtig sind und mit welchen Methoden sie selbst das Spiel der Kinder anleiten können. 243

246 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Das offene Arbeiten bei KIWI Kinder brauchen Wurzeln und Flügel 181 Termine :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Matthias Schäfer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Das Offene Arbeiten ist ein Grundpfeiler des KIWI-Konzeptes. Es meint nicht nur einen pädagogischen Ansatz, sondern eine Grundhaltung im Umgang mit Kindern und Eltern im Kindergarten. Das Offene Arbeiten versucht Antworten auf Herausforderungen zu finden, die sich einer modernen Pädagogik stellen. Es ist bestrebt, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich wichtige Kompetenzen für das Aufwachsen in einer multioptionalen, diversen und globalen Gesellschaft anzueignen. Damit Kinder von diesem Ansatz profitieren können, brauchen sie pädagogisches Fachpersonal, das ihnen gleichsam Orientierung und Freiraum, Struktur und Selbstorganisation, Wurzeln und Flügel gibt. Kinder brauchen einen Kindergarten, der als ein Ganzes, bestehend aus vielen kleinen Teilen gesehen wird. Der Leitung kommt in diesem System eine besondere Verantwortung zu. Sie ist gleichsam für Kinder, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Garant dafür, dass dieses System lebt und zu einem der Bildung für Kinder wird. Wie dies gelingen kann, wollen wir in dem Seminar miteinander erarbeiten. Inhalte werden u. a. sein: Zehn zentrale Strukturelemente des Offenen Arbeitens Die Organisation und Strukturierung des Tages Das Raumkonzept im Offenen Arbeiten Die Rolle der Leitung im Offenen Arbeiten Antworten auf Fragen der Teilnehmenden zum Offenen Arbeiten 244

247 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Rollenspiel und Sprache im KIWI-Raumkonzept 100 Sprachen hat das Kind 182 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Matthias Schäfer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Die Sprache ist das Tor zur Welt und das Theater die Bühne dazu. Kinder eignen sich ihre Lebenswelt u. a. mit Hilfe der Sprache und des Rollenspiels an. Sie fragen und erklären, sie philosophieren und bilden Hypothesen, um die Welt zu verstehen. Dann spielen sie nach, was sie verstanden haben, ahmen im Rollenspiel ihre Umwelt nach, erfinden Neues, Fantastisches, ihre eigenen Welten, um sich das Leben zu erklären. Sprache und Rollenspiel sind demnach zentrale Ausdrucksmittel der Kinder und daher ein unerlässlicher Bestandteil im KIWI-Raumkonzept. Natürlich beschränken sich Kinder weder im Rollenspiel noch bei der Auseinandersetzung mit Sprache auf einen bestimmten Raum. Sie nutzen beides überall, dort, wo sie sind. Dennoch werden im Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache Kindern besondere Möglichkeiten geboten, mit vielfältigem Material ihre Vorstellungen von Welt nachzuspielen. Und auch für die Aneignung von Sprache wird Kindern Material und Raum so zur Verfügung gestellt, dass sie spielerisch und forschend in sie eintauchen können. In dem Seminar sollen vielfältige Möglichkeiten der räumlichen und materiellen Einbeziehung des Rollenspiels und der Sprache in das Raumkonzept erarbeitet und ausprobiert werden. Die Leitungen bekommen Informationen und Anhaltspunkte, wie sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Konzipierung entsprechender Raum- und Materialressourcen unterstützen können. 245

248 Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Raum schaffen für die 100 Sprachen der Kinder Bedeutung und Praxis ästhetischer Bildung von Kindern von 1 12 Jahren 183 Termine 08. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Dipl. Päd. in Christel van Dieken TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Kreativität ist Lebens- und Entwicklungsgrundlage des Menschen, sagen die Pädagoginnen und Pädagogen aus Reggio Emilia. Auf der Grundlage des reggianischen Verständnisses von ästhetischer Bildung als einer grundlegenden Schulung aller Sinne werden wir folgende Themen bearbeiten: Zur Bedeutung ästhetischer Bildung von Kindern von 1 Jahr bis 12 Jahren Raum schaffen (im doppelten Wortsinn) für die 100 Sprachen der Kinder Planung von Miniateliers und Ateliers im alterserweiterten Kindergarten und Hort Welche Materialausstattung und welche Angebote können die Kreativitätsentwicklung von Kindern unterstützen? Wie kann Materialerfahrung der Kinder praktisch aussehen? Welche Materialien brauchen Kinder? Welche Angebote/kreativen Methoden sind für die unterschiedlichen Entwicklungsstufen interessant? Kunst im alterserweiterten Kindergarten und Hort Wie können wir das in der Praxis umsetzen? Diese Themen werden mit Film und Fotos konkretisiert und bebildert. Es werden Methoden vorgestellt, mit denen dieses Thema in den Teams bearbeitet werden kann. Achtung: Es wird auch praktisch gearbeitet. Bitte deshalb Kleidung anziehen, die Farbkleckse verträgt. 246

249 Führungskraft sein Innovationen kreativ angehen und Innovationskultur entwickeln 184 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Mag. Björn Schmitz TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 16 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Die eigene Innovationsfähigkeit zu analysieren und zu entwickeln ist ein immer wichtigeres Thema für soziale Organisationen. Doch häufig sind Veränderungs- und auch Belastungssorgen auf Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Thema verbunden, die es abzubauen gilt. Denn kreative Prozesse und eine gelebte Innovationskultur bereiten vor allem viel Spaß. Genau diesen Spaß an der innovativen Gestaltung der eigenen Kultur und für die Entwicklung des Angebots stehen im Zentrum des Seminars. Sie lernen die eigene Innovationskultur einzuschätzen, für alle Beteiligten greifbar zu machen und sinnvoll zu entwickeln, dienliche Haltungen für Innovationen im Arbeitsalltag zu fördern und mit kreativen Methoden ihr Angebot strukturiert und kontinuierlich weiterzuentwickeln, so dass es sich den wandelnden Anforderungen von Kindern und Familie immer wieder anpasst. Dabei liegt besonderer Augenmerk auf der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch der Familien an den Entwicklungsprozessen. Methoden: Inputs und Diskussion, Kleingruppenarbeiten. Praktische Übungen: Kulturanalyse, Design Thinking, Wertangebot, Kreativitätstechniken, Reflexion 247

250 Führungskraft sein Mein Hut, meine Rolle und ich 185 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Reinhard Krechler, MSc TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 22 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Was ziehe ich heute an? Welchen Hut möchte ich heute aufsetzen? Die Garderobefrage hängt damit zusammen, was wir uns für den kommenden Tag vorgenommen haben und welche Leute wir beabsichtigen zu treffen. In jedem Fall wählen wir je nach Situation einmal mehr, einmal weniger bewusst unsere Kleidung aus. Das ist durchaus vergleichbar mit dem Auswählen von passendem und unpassendem Verhalten im Rahmen Ihrer beruflichen Aufgabenstellung. Rollengestaltung ist ein aktiver Prozess der eigenen Verhaltenssteuerung, vergleichbar mit dem täglichen Blick in die eigene Garderobe zur Auswahl der passenden Kleidung. Wie soll die Rolle angelegt und ausgestaltet werden, wenn man einmal Kollegin/Kollege und einmal Chefin/Chef ist? Wie können und sollen Führungsaufgaben wahrgenommen werden, ohne den kollegialen Anschluss an das Team zu verlieren? Wie sollen Führungskräfte sich zurechtfinden zwischen den unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen der Organisation, den Kundinnnen und Kunden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die unterschiedlichen Anforderungen am besten mit Ihren persönlichen Eigenschaften kombinieren, so dass Sie in jeder Situation den richtigen Hut tragen! Inhalte: Landkarte der unterschiedlichen Erwartungen Rollenmodell und aktive Rollengestaltung Umgang mit Rollendiffusionen und Rollenkonflikten Die eigene Rolle reflektieren Aktuelle Fallbeispiele rund um die eigene Rolle gemeinsam in der Gruppe lösungsorientiert bearbeiten 248

251 Führungskraft sein Die emotional-kompetente Führungskraft 186 Termin Im Seminar soll vermittelt werden, wie Emotionen bewusst eingesetzt werden können. Lernen Sie Schauspieltechniken als Mehrwert in der Persönlichkeitsentwicklung kennen. Die geschärfte Wahrnehmung für die eigene Emotion und die der anderen führt zu mehr Effizienz in der Kommunikation. Und letzlich zu klaren Entscheidungen. 09:00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Anton Brunnthaler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 12 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 249

252 Teamentwicklung Führungskraft sein Team- und Personalentwicklung in der Praxis 187 Termin Praxisbezogene Inhalte des Seminars sind: Teams und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungsfokussiert führen Analyse der aktuellen Situation im Team Ableiten von entwicklungsfördernden Maßnahmen für einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das gesamte Team 09:00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Julia Halwax TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 250

253 Führungskraft sein Onboarding die innere Kündigung beginnt am ersten Tag 188 Termine :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Mag. Ludwig Vit TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Die Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und deren optimale Integration Aussagen wie Hier werde ich nicht alt oder gescheiterte Integrationen von neuen MitarbeiterInnen (warum auch immer) machen nicht nur alle Recruiting- und Einarbeitungsbemühungen zunichte. Sie sind auch oft die Ursache für ein schlechtes Unternehmensimage nach innen und außen. Und das muss nicht so sein. Inhalt: Die enorme Wichtigkeit des Anforderungsprofils (wer sind die richtigen Bewerberinnen und Bewerber) und die Rolle der kritischen Erfolgsfaktoren Der optimale Ablauf von Bewerbungsgesprächen und wie man Stärken und Schwächen herausfinden kann Die wichtigsten Beurteilungsfehler und wie man diese erkennen und vermeiden kann Der Schnuppertag und andere Recruiting-Tools und ihre Vor- und Nachteile Die 3 heiklen Phasen der Integration und wie man diese optimal gestalten kann bzw. worauf es hier vor allem ankommt Das PatInnensystem und andere Integrationstools Abgrenzung zu Mentorinnen- und Mentoren- Systemen, Coaching, Supervision etc. Die innere Kündigung, wie es zu ihr kommt und wie man damit umgeht Der richtige Umgang mit Fehlern Der Trainingsplan und wie man die Nachhaltigkeit effizient sicherstellt Und wie geht es nach der Probezeit weiter Methode: Vortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenübungen 251

254 Teamentwicklung Wie wirke ich als LeiterIn Führungskraft sein in Teams? Wie entwickle ich mein Team? 189 Termine 22. und Termin: 09:00 bis 17:00 Uhr 2. Termin: 09:00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl max. 16 Leiterinnen und Leiter im 1. bis 3. Dienstjahr Kosten kein Kostenbeitrag Teamarbeit ist eine anspruchsvolle Arbeitsform, die Leitung eines Teams eine widersprüchliche Angelegenheit, etwa wenn ich die Balance zwischen den Spannungsfeldern Kooperation Konkurrenz oder Teamorientierung Durchsetzen von Zielvorgaben halten möchte. Ich brauche als Führungskraft viel Kraft, muss vorgeben und annehmen, muss entscheiden, aber auch fragen können, muss Teamprozesse zulassen, aber auch gestalten, muss die je eigenen Spielregeln meines Teams erkennen, usw. Ziel ist die Erhöhung der Wahrnehmungsfähigkeit bezogen auf meine eigene Wirkung als Leiterin/als Leiter im Team sowie die Erweiterung meiner Handlungsmöglichkeiten beim Führen und Steuern. Basis ist die systemische Theorie. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Entwicklungsphasen von Teams dem Erkennen und Einschätzen von Teamprozessen und möglichen Interventionen den Entscheidungsprozessen im Team der unterschiedlichen sozialen und ethnischen Zusammensetzung des Teams oder der Organisationslogik als zentralem Kontext jedes Teams Methoden: Fokus auf Erfahrungsaustausch anhand der Praxis der Leiterinnen und Leiter, Diskussion angereichert durch Inputs, Arbeit in Gruppen, Arbeit allein, Übungen, Feedback und Reflexion 252

255 Führungskraft sein Führen in herausfordernden Zeiten 190 Termine 24. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Ein Seminar für Menschen mit großer Führungserfahrung und Führungsverantwortung. Powervolle Antworten finden um möglichst alle Ressourcen zu aktivieren und zu fokussieren zur Bewältigung der jeweiligen Herausforderungen Die Rolle klären sowohl der einzelnen Führungskraft als auch eines Führungsgremiums, um Mensch und Organisation durch schwierige Zeiten zu führen Das bestehende Know How erweitern um einige wirkungsvolle Instrumente, die zu einem lockereren Umgang mit Krisen beitragen können Das Miteinander stärken und den gemeinsamen Spaß, die gemeinsame Lust und Motivation Referent Wolfgang Stabentheiner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 253

256 Führungskraft sein Selbstpräsentation und sichere Kommunikation 191 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Dr. in Gabriele Cerwinka, MSc TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 1. Sichere Kommunikation und Selbstpräsentation Was stärkt mich in der Kommunikation, was schwächt mich? Meine Selbstpräsentation vor Eltern bzw. vor dem Team optimieren 2. Gesprächstypen erkennen und entsprechend reagieren 3. Elterngespräche sicher führen Gesprächsführung mit Eltern bzw. Angehörigen: -- Der Gesprächseinstieg die Selbstpräsentation -- Das Mitteilen relevanter Inhalte -- Grenzen setzen Emotion und Sache trennen Wie können wir unsere Ziele von KIWI im Gespräch leben? Hilfestellung für eine angemessene und wertschätzende Kommunikation 4. Selbstpräsentation und Gesprächsführung in Feedback- und Mitarbeitergesprächen Ich ersuche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, persönliche Fragen und konkrete Fallbeispiele für das Seminar vorzubereiten, die dann im Seminar bearbeitet werden können. 254

257 Führungskraft sein Teamentwicklung spezial ein Coachingworkshop 192 Termine und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Achtung: Kann immer wieder besucht werden! Im Rahmen eines zweimal eintägigen Coachingworkshops bringen die Leiterinnen und Leiter ihre Fragestellungen, ihre konkreten Anliegen, ihre für sie nicht zufriedenstellende Situation ein. Mit unterschiedlichen Methoden, auf Basis theoretischer Inputs und mit den Erfahrungen aller angereichert, werden gemeinsam Antworten ausprobiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen und unter professioneller Anleitung schwierige Führungsund Managementsituationen aus der Praxis bearbeiten und brauchbare Lösungen für ihren Alltag finden. Basis ist die systemische Theorie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ca. eine Woche vor dem jeweiligen Coachingtag per von der Referentin kontaktiert, um Themen, Fragen, Wünsche anzumelden es geht darum, die Inhalte des Coachingworkshops auf die konkreten Bedürfnisse der teilnehmenden Leiterinnen und Leiter auszurichten. Denn es soll ein maßgeschneidertes Angebot sein, zum gemeinsamen Lernen und Lösungen finden! Daher kann es immer wieder besucht werden... Kosten kein Kostenbeitrag 255

258 Resilienz Teil 2 Führungskraft sein Gemeinsam Hürden mit Leichtigkeit nehmen 193 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Gabriele Neurauter TeilnehmerInnenzahl mind. 1o, max. 15 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Wenn in ihrem Team sich ständig die Gespräche um Probleme und Schwierigkeiten drehen, sich ihre Mitarbeiter als Opfer von Umständen und von Entscheidungen von anderen fühlen und Lösungsmöglichkeiten nicht wahrgenommen werden oder ihre Machbarkeit angezweifelt wird, kann es daran liegen, dass ihr Team die Fähigkeit, Schwierigkeiten gut zu bewältigen und Krisen zu meistern, eingebüßt hat. Doch wie unterscheiden sich widerstandfähige und starke Teams von denen, die sich durch Krisen lähmen lassen? Wir setzen uns gemeinsam dazu und u.a. mit folgenden Fragen auseinander: Was zeichnet starke Teams aus und wo können Sie ansetzen Die Bausteine der Teamresilienz Gelingende Beziehungen Erhöhung der Wahlfreiheiten Umgang mit Fehlern Formen der Moderation (Systemisches Konsenieren) Arbeitsformen: Theoretischer Input, gemischt mit vielen praktischen Übungen anhand eigener Beispiele Besonderheiten: Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Gewaltfreien Kommunikation, hypnotherapeutische Konzepte, lösungsorientierten Kurzzeittherapie, etc. Für Teilnehmende, die am 1. Teil im Akademiejahr 2015/16 teilgenommen haben 256

259 Führen mit Charisma Präsenz und Ausstrahlung Führungskraft sein in herausfordernden Situationen 194 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Mag. Stefan Klein TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Inhalte: Reflexion und Klarheit über die erwünschte Außenwirkung Reflexion der individuellen Ziele im persönlichen Kontakt mit der Umgebung Anwendung der Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften zur Umsetzung von Zielen Haltungsziele vs. Verhaltensziele Entdeckung und Nutzbarmachen von Ressourcen, um die gesetzten Ziele besser zu erreichen Entwicklung neuer Handlungsmuster für herausfordernde Situationen mit der Methodik des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM ). Das Zürcher Ressourcen Modell ist eine seit Mitte der 1990er Jahre an der Universität Zürich entwickelte und empirisch auf ihre Wirksamkeit überprüfte Methode des Selbstmanagements, die uns dabei unterstützt, unsere Vorhaben wirklich umzusetzen und Ziele besser und nachhaltiger zu erreichen. Es beruht auf aktuellsten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über das menschliche Lernen und Handeln und bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein: Arbeit mit Bildern Erkennen und Nutzen von somatischen Markern Erarbeiten von individuellen Haltungszielen ( Mottoziele ) zur Stärkung der intrinsischen Motivation Aufbau eines (multikodierten) Ressourcenpools 257

260 Führungskraft sein Konflikte konstruktiv nutzen und tragfähige Beziehungen aufbauen 195 Termine 21. und :00 bis 16:00 Uhr 1. Termin: KIWI-Akademie 1 2. Termin: KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Marianne Boos-Czinglar TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Was tun, wenn sich die Verständigung mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen oder Kindern schwierig gestaltet? Wie stellen wir konkret eine tragfähige Beziehung her, und wie gehen wir mit Konflikten so um, dass sich beide Seiten gehört fühlen? Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg helfen, in heiklen Situationen einen klaren Kopf zu behalten und ohne Verurteilungen auszukommen. Sie erweitern in diesem Seminar ihre Fähigkeit, in schwierigen Situationen den Respekt und die Wertschätzung für Ihr Gegenüber nicht zu verlieren den eigenen Bedürfnissen und Werten und denen Ihres Gegenübers mehr Aufmerksamkeit zu schenken, Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen Störungen aufrichtig, jedoch ohne Kritik und Schuldzuweisung anzusprechen Ihre Wünsche in klaren, umsetzbaren Bitten zum Ausdruck zu bringen. Methoden: Kurzreferate, Einzel/Gruppenarbeiten, praktische Beispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Selbstreflexion Buchempfehlung: Gabriele Lindemann & Vera Heim: Erfolgsfaktor Menschlichkeit: Wertschätzend führen wirksam kommunizieren, Junfermann

261 Führungskraft sein Beseelt Leiten: Werte als Kraftquelle 196 Termin :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Reinhold Rabenstein Beseelt leiten ist eine Einladung an die Leiterin/den Leiter, ihre/seine Werte als Kraftquelle zu entdecken und zu nützen. Wir leben manchmal spürbar, manchmal wie von selbst orientiert und unterstützt von unseren Wertvorstellungen. Einige davon haben wir als Kind gelernt (als Glücks- und als Schmerzerfahrung), einige davon haben wir im Lauf unseres Berufslebens weiterentwickelt und aktuali siert. Gerade in herausfordernden Situationen können wir Werte stützend erleben (Resilienz). Werte sind Quellen unseres Glücks-Erlebens. Bei diesem Seminar nützen wir diese Entdeckungen und fördern unsere Achtsamkeit auf unsere Werte, auf unser Wofür? Dafür! und gehen mit spürbarer Unterstützung in die nächsten Arbeitssituationen. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 259

262 Zusatz-Special Den Jahresbericht selbst gestalten: Einführung 197 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Karin Zeiler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Seit vielen Jahren haben KIWI-Publikationen ein einheitliches optisches Erscheinungsbild eine visuelle Identität, die Wiedererkennung, Unverwechselbarkeit und Identifikation schafft. Auch die Jahresberichte der einzelnen Standorte werden in Zukunft im typischen KIWI-Design erscheinen. Um Ihnen die Gestaltung zu erleichtern, stellt Ihnen KIWI eine Vorlage zur Verfügung, die bereits mit konstanten Designelementen und den spezifischen KIWI-Schriften und -Farben aufbereitet ist. In diesem Praxisseminar arbeiten wir mit dem Microsoft Publisher, einem relativ einfach handhabbaren Layoutprogramm. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie am besten mit der Designvorlage im Publisher umgehen sowie nützliche Gestaltungstipps, mit denen Sie gleich praktisch arbeiten können. Nehmen Sie bitte hauseigene Texte und Bilder mit, dann können Sie während des Seminars bereits beginnen, den Jahresbericht Ihres Standortes zu erstellen. Das Seminar ist für Publisher-Einsteiger sowie -Fortgeschrittene gedacht! Bitte unbedingt Laptop mit installiertem MS Publisher und KIWI-Schriften mitbringen! 260

263 Zusatz-Special Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben 198 Termine Region Innere Stadt und West 16. und Region Süd-Ost und Nord 23. und Erste Hilfe-Leistung ist nicht planbar, unverhofft kommt man in Situationen wo rasches Handeln Leben rettet. Jeder Mensch kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. In diesem Kurs werden die wesentlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe erlernt und trainiert. Selbständiges, sicheres und verantwortungsvolles Umgehen mit Erkrankungen, Verletzungen und lebensrettenden Sofortmaßnahmen. 08:30 bis 16:30 Uhr Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ), Schulungszentrum Wien Referent Referenten des Arbeiter Samariter Bunds (ASBÖ) Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 261

264 Zusatz-Special Den Jahresbericht selbst gestalten: Follow Up 199 Termin :00 bis 13:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Karin Zeiler Das Seminar wendet sich an KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die das Seminar Den Jahresbericht selbst gestalten: Einführung besucht haben und/oder mit dem Publisher bereits am hauseigenen Jahresbericht arbeiten bzw. gearbeitet haben. Inhalt des Seminars sind Ihre individuellen Fragen und Probleme, die beim Gestalten aufgetreten sind. Wir werden diese einzeln oder in der Gruppe beantworten bzw. lösen und Ihnen damit das Erstellen Ihres Jahresberichts erleichtern. Bitte nehmen Sie unbedingt den aktuellen Status quo Ihres Jahresberichts mit, aber auch zusätzliche Texte und Bilder, mit denen Sie arbeiten wollen. Bitte unbedingt Laptop mit installiertem MS Publisher und KIWI-Schriften mitbringen! TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 262

265 Zusatz-Special Erste Hilfe Auffrischungskurs 200 Termin Der Erste Hilfe-Auffrischungskurs hat zum Ziel, die Kenntnisse der Ersten Hilfe aufzufrischen. Es werden die Grundsätze der Ersten Hilfe (Erkrankungen, Verletzungen, stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Defibrillation, Blutstillung, Wundversorgung) vertieft und trainiert. 08:30 bis 16:30 Uhr Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ), Schulungszentrum Wien Referent Referenten des Arbeiter Samariter Bunds (ASBÖ) Wien TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 263

266 264 Notizen

267 In Pole Position Für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im 1. Dienstjahr

268 In Pole Position Baustein 1a: Eingewöhnung Ein herzliches Willkommen für Kinder und deren Familien! 201 Termin :00 bis 17:00 Uhr Damit Kinder und deren Familien im Kindergarten und Hort gut ankommen, ist es wichtig, sie diese erste Zeit aufmerksam zu begleiten und alle Beteiligten dabei zu unterstützen, den Übergang in eine neue Umgebung konstruktiv zu bewältigen. Dieser Baustein wird auf der Grundlage der Konzepte zur Eingewöhnung in den Kindergarten und zum Einstieg in den Hort die dafür notwendigen Schritte und die damit verbundenen Aufgaben der Führungskraft aufzeigen. KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 266

269 In Pole Position Baustein 1b: Mit dem Herzen führen 202 Termin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kinder, Vorgesetzte und die Organisation fordern unseren Verstand und brauchen unser Herz. In diesem Baustein widmen wir uns dem Thema: Mit dem Herzen führen. 09:00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Peter Jesacher TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 267

270 In Pole Position Baustein 2: Vertiefung der Grundlagen Pädagogischer Arbeit 203 Termine 06. und :00 bis 17:00 Uhr 1. Termin: KIWI-Akademie 2 2. Termin: KIWI-Konferenzzentrum Referentin Mag. a Lisa Kneidinger Die KIWI-Leiterin/der KIWI-Leiter ist neben organisatorischen, administrativen und anderen Belangen primär für die pädagogische Führung ihres/seines Kindergartens oder Hortes verantwortlich. Voraussetzung dafür ist eine kontinuierliche und reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Bildern vom Kind und mit den in Wien gültigen Bildungsplänen. Darüber hinaus ist es wichtig, als Leiterin/Leiter über den Aufbau und die Differenzierung kindlicher Kompetenzen infolge von Lernprozessen Bescheid zu wissen. Des weiteren müssen Chancen, das kindliche Lernen durch bewusst gestaltete Beziehungsprozesse zu unterstützen, genutzt werden. Nur so können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung ihrer Pädagogik effizient begleitet werden. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 268

271 In Pole Position Baustein 3: Management, Führung und Kommunikation 204 Termin :00 bis 17:00 Uhr Die Leiterin/der Leiter eines KIWI-Kindergartens oder Hortes ist aufgefordert, nicht nur ihr/sein Team, sondern das gesamte Haus als Teilorganisation von KIWI effektiv und effizient zu leiten. Dabei sind bewusst gestaltete Kommunikationsprozesse mit allen Beteiligten sowie ein klarer und transparenter Umgang mit der eigenen Funktion notwendig. Dieser Baustein fokussiert auf die Person der Leiterin/ des Leiters als Führungskraft und ihre bzw. seine bewusst gestaltete oder auch versteckte Führung. KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 269

272 In Pole Position Baustein 4a: Arbeiten mit dem Qualitätshandbuch 205 Termin :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referent Matthias Schäfer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag Qualitativ hochwertig wollen wir alle arbeiten. Auch hat jede/jeder eine bestimmte Vorstellung von dem, was qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit ist. Doch stimmen diese Vorstellungen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überein? Und habe ich als Leitung die gleiche Vorstellung davon? Was pädagogische Qualität im Kindergarten und Hort ist, muss definiert werden. KIWI hat sich bereits vor über 10 Jahren auf den Weg gemacht, dies zu tun. Herausgekommen ist ein Qualitätshandbuch, in dem die pädagogische Qualität wie sie KIWI definiert beschrieben ist. Dieses Handbuch soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Leitungen Sicherheit und Orientierung in ihrem Tun geben. Damit die pädagogische Qualität nicht nur in einem Ordner steht, sondern im Alltag gelebt wird, müssen die Inhalte immer wieder in der Praxis besprochen und deren Umsetzung überprüft werden. Die Qualitätssicherung durch eine regelmäßige Evaluation ist eine Voraussetzung, auch langfristig die KIWI-Qualität zu erhalten. Die Leitung der KIWI-Standorte spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie initiiert immer wieder Diskussionsprozesse über die pädagogische Qualität, strukturiert die Evaluation und leitet ihre MitarbeiterInnen an, die Standards regelmäßig zu überprüfen. Inhalte des Seminares: Einblick in das Qualitätsmanagement in Kinderbetreuungseinrichtungen und Klärung grundlegender Begriffe Das System gelebter Qualität bei KIWI Die neuen KIWI-Qualitätshandbücher und die Funktion der PädQuas Die Rolle der Leitung im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung 270

273 In Pole Position Baustein 4b: Beobachtung und Planung bei KIWI Wie genau funktioniert das und was steckt dahinter? 206 Termin :00 bis 17:00 Uhr Die Interessen und Themen der Kinder sind Ausgangspunkte der pädagogischen Planung bei KIWI. Mittels der ungerichteten Beobachtung können diese entdeckt und in weiterer Folge bei der pädagogischen Planung berücksichtigt und umgesetzt werden. In diesem Baustein geht es darum, die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen, um sie auch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort erfolgreich umsetzen zu können. KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 271

274 In Pole Position Baustein 5: Wirtschaftliches und administratives Arbeiten die spannende Welt der Zahlen 207 Termin wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben Referent Oliver Bittner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Mein Handeln kann dem Standort Geld bringen, aber auch kosten. Treffender kann das wirtschaftliche Arbeiten der Führungskraft nicht beschrieben werden. Denn gesetzliche Vorgaben von Behörden und Institutionen machen die Administration immer komplexer. Ziel dieses Bausteines ist das Festigen von bekannten Aufgaben, die das wirtschaftliche Arbeiten begleiten: Personalinformation (Dienstplan, Zeiterfassung, ) Finanzmanagement (Kassabuch, Standort budget, ) Kinder-Management (Vertragswesen, Anwesenheitsliste, ) Facility-Management (Brandschutz, Sicherheitsvertrauenspersonen, ) Behördenmappe Dieses Seminar soll dabei unterstützen, praktikable Skills zu erlernen, um das wirtschaftliche und administrative Arbeiten am Standort so einfach und effizient wie möglich gestalten zu können. Kosten kein Kostenbeitrag 272

275 In Pole Position Baustein 6: Teamführung inklusive Konfliktbearbeitung 208 Termine 18. und :00 bis 17:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Die Führung des eigenen Teams ist eine zentrale Aufgabe beim Leiten eines KIWI-Kindergartens oder -Hortes. Wofür bin ich in der Teamführung verantwortlich? Was muss ich selber tun, vorgeben, beantworten? Wo kann ich das Team einladen, mir zu helfen? Wann ist es besser, das Team eine Lösung finden zu lassen? Und wie gehe ich mit Konflikten um? Wann ist es gut, mich aktiv einzumischen, wann nicht? Wie verhalte ich mich bei Widerstand? Gibt es vorbeugende Maßnahmen? Während der beiden Tage versuchen wir, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, damit das Hineinwachsen in die neue Funktion als KIWI-Leiterin/KIWI- Leiter, in die neue Führungsrolle leichter wird. Referentin Mag. a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 273

276 274 Notizen

277 PädQua für Leiterinnen/Leiter im Kindergarten und Hort Der Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) 2016/17 steht für alle Berufsgruppen unter dem gemeinsamen Schwerpunkt Kommunikation. Es gibt insgesamt pro Berufsgruppe drei Termine, zu der die jeweiligen Qualitätsbeauftragten der Standorte mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihrer Region zusammenkommen und die Thematik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppen bearbeiten. Die Themenfelder, die für den Standort relevant sind, werden gemeinsam im Team im Vorfeld zusammengefasst und in den PädQuas aufgegriffen. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen PädQuas von den verschiedenen Berufsgruppen am Standort wieder zusammengeführt, und ein gemeinsamer Arbeitsauftrag wird entwickelt.

278 PädQua für Kindergartenleiterinnen und -leiter sowie Hortleiterinnen und -leiter : 209 Region Nord: 1. Termin: :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 2. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Florido Tower 3. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Donaucity 2 Region Süd Ost: 1. Termin: :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 2. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Hetzendorf 3. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Steinergasse 1 Region Innere Stadt: 1. Termin: :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 2 2. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Betriebskindergarten OMV 2 3. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Raiffeisen Holding Region West: 1. Termin: :30 bis 11:30 Uhr KIWI-Akademie 1 2. Termin: :00 bis 18:00 Uhr RBI-Betriebskindergarten Muthgasse 3. Termin: :00 bis 18:00 Uhr Kindergarten Hütteldorf TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten Kein Kostenbeitrag Referent: Matthias Schäfer 276

279 1. PädQua Kommunikation nach innen Das erste PädQua-Treffen 2016 der Kindergartenleiterinnen und -leiter/hortleiterinnen und -leiter widmet sich dem Thema Kommunikation nach innen. Neben einem fachlichen Input zur teaminternen Kommunikation gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitäts beauftragten der eigenen Region. Die Leiterinnen und Leiter bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. 2. PädQua Kommunikation nach außen Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo des Arbeitsauftrages Kommunikation nach innen und einen weiterführenden Input zum Thema Kommunikation nach außen geben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit außenstehenden Personen, vor allem mit Eltern, gelegt. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Kindergartenleiterinnen und -leiter/hortleiterinnen und -leiter mit den anderen PädQua-Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, wodurch ein weiterer gemeinsamer Arbeitsauftrag entsteht. 3. PädQua Präsentation der Arbeitsaufträge zur Kommunikation nach innen und außen Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2016/17 präsentieren die Kindergartenleiterinnen und -leiter/ Hortleiterinnen und -leiter die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung am Standort zum Thema Kommunikation nach innen und außen. 277

280

281 Seminare für Zivildienstleistende

282

283 Inhaltsverzeichnis Kurs Einführung für Zivildienstleistende Seite 210 Einführung für Zivildienstleistende Region Nord Einführung für Zivildienstleistende Region West Einführung für Zivildienstleistende Region Innere Stadt Einführung für Zivildienstleistende Region Süd-Ost

284 Einführung für Zivildienstleistende 210 Region Nord :00 bis 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Miriam Antl Die Einführung ist für alle Zivildienstleistenden verpflichtend. Ziele der Einführung: Ein Überblick über die Organisation KIWI Kennenlernen und Austausch Fragen aus der Praxis Umgang mit schwierigen Kindern im Kindergartenalltag Region West :30 bis 13:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Petra Schmollgruber Region Innere Stadt :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum Referentin: Claudia Huber Region Süd-Ost :00 bis 16:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Christine Kollmann Kosten kein Kostenbeitrag 282

285 Referentinnen/Referenten

286 Referentinnen/Referenten Sabine Affengruber Leiterin des KIWI-Horts Cottagegasse, Kindergarten- und Hortpädagogin, Motopädagogin, diplomierte Montessoripädagogin Miriam Antl KIWI-Regionalmanagerin der Region Nord Dr. in Renate Barker, MSc Fachärztin für Anästhesie & Allgemeine Intensivmedizin, Oberärztin und Leiterin der Schmerzambulanz am Krankenhaus St. Elisabeth Wien, Master of Science, Sozialtherapie Sucht, Notärztin, Doc-on-Board, Präsidentin Schmerzinformation Wissen macht stark!, Mit-Initiatorin des Wiener Schmerztages, Rathaus Wien Beatrix Bauer Ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin, langjährige Leiterin bei KIWI, seit 2014 in Pension, diplomierte und anerkannte Jeux-Dramatiques-Leiterin, Zertifikation für Biografiearbeit Karin Baumgartner Sonderkindergartenpädagogin, Didaktiklehrerin, Zertifikat der Macht-Kompetenz, Klettersportlehrerin, Trainerin Haus der kleinen Forscher, Managementausbildung für Führungskräfte, ehem. Kindergartenleiterin bei KIWI 284

287 Referentinnen/Referenten Mag. a Susanne Baur Studium der Pädagogik, Sonderheilpädagogik, Schulraumberater der WGKK, Kinderbewegungscoach (PH Wien) Motopädagogin, Motogeragogin, Kindergartenpädagogin und -leiterin, Montessoripädagogin, Sport-Trainerin für ElternKind- und Kinderturnen, Kinderyoga-Trainerin, Buchautorin und Referentin Julia Benedikt, BA MA Leiterin des KIWI-Kindergartens Hamerlingpark, Studium der Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, Kindergartenpädagogin, Kleinstkindpädagogin, psychosoziale Familien- und Eheberaterin, systemische Supervisorin und Coach für Pädagoginnen Mag. a Martina Bienenstein Pädagogin, Studium der Psychologie in Wien und Innsbruck, Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendtherapeutin, Seminare für Eltern, kinderpsychologische Fachberatung und Projektleitung, Elterncoaching für KIWI, psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis Alexandra Binder Leiterin des KIWI-Kindergartens Schedifkaplatz, diplomierte Kindergartenpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte i. A, Fitness-Instructor für Kinder und Erwachsene Oliver Bittner Wirtschaftliche Assistenz der Geschäftsführung bei KIWI 285

288 Referentinnen/Referenten Prof. Norbert Blaichinger Journalist, Publizist, Erwachsenenbildner, langjährige Seminartätigkeit, Geschäftsführer der Norbert Blaichinger KG (gegründet als Irrseeakademie), Lehrbeauftragter im In- und Ausland zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, PR-Berater von Institutionen und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport Barbara Blaseotto Leiterin des KIWI-Kindergartens und -Hortes Ziegelofengasse, Managementausbildung für Führungskräfte, Sonderkindergartenpädagogin Mag. a Marianne Boos-Czinglar Betriebswirtin, Ausbildung zur Trainerin in Kommunikation und Körpersprache bei Johannes Galli und Samy Molcho, Ausbildung Businesscoaching, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg, freiberufliche Kommunikationstrainerin, Lektorin an der Universität und pädagogischen Hochschulen Antje Bostelmann Ausgebildete Erzieherin und bildende Künstlerin, Erfinderin der Klax-Pädagogik (Beteiligung an der Etablierung der Portfolioarbeit und dem selbstorganisierten Lernen in Deutschland), Entwicklung von Lern- und Spielmaterialien für die Arbeit in Kindergarten und Krippe, seit 1995 hat sie zahlreiche pädagogische Fachbücher veröffentlicht, darunter viele Bestseller, Referentin bei internationalen Kongressen, Workshops und Fortbildungen Thomas Brayton, MA Studium der Pädagogik, Bachelorstudium der Psychologie, Masterstudium der Sozialwissenschaft, Fachberater für bilinguale Erziehung bei KIWI 286

289 Referentinnen/Referenten Helmuth Brunner-Plosky Dipl. Sportlehrer, Motopädagoge Anton Brunnthaler Bei emotion trainings spezialisiert auf nonverbale und emotionale Kommunikation auf Basis professioneller Schauspielmethoden, wirtschaftlicher Hintergrund (20 Jahre Berufserfahrung in der Finanzbranche), schauspielerischer Hintergrund (vier Jahre Ausbildung mit Fokus Ausstrahlung, Authentizität und Emotionsarbeit im wirtschaftlichen und sozialen Trainingskontext), staatlich zertifizierter Fach-Trainer nach ISO und Lehrbeauftragter an der Donau Universität Krems Mag. a Dr. in Gabriele Cerwinka, MSc Studium Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaften, Masterstudium Personalmanagement und Organisationsentwicklung, selbstständig als Referentin mit Schwerpunkten Kommunikation und Arbeitstechniken, Seminare, Coachings, Fachvorträge, Fachhochschullektorin, eigene Veröffentlichungen Mag. a Claudia Chalusch Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP) unter Supervision Mag. a Dr. in Renate Csellich-Ruso Kommunikationspädagogin, Sprecherzieherin Universität Koblenz, Lehrbeauftragte in der Fortbildung von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, Lektorin der MedUni Wien, AKH Wien, Karl Ladsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems, Wirtschaftsuniversität Wien, Fachhochschulen in ganz Österreich 287

290 Referentinnen/Referenten Christiane Danglmaier Leiterin des KIWI-Kindergartens Haus der Begegnung Seeböckgasse, dipl. Kindergartenpädagogin, Kreativtrainerin, dipl. Mal - und Gestaltungstherapeutin, Propädeutikum (1. Teil der Psychotherapeutischen Ausbildung) abgeschlossen Beate Dehner Staatlich anerkannte Erzieherin, Entspannungspädagogin, ElBa-/SpieKO-Kursleiterin des Deutschen Roten Kreuzes, selbständige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, ehemalige Mitarbeiterin bei KIWI in den Funktionen als Kindergartenleiterin und Regionalmanagerin Mag. a Johanna Eteme Mag. a Johanna Eteme ist Juristin und leitet die Abteilung für Grund- und menschenrechtliche Angelgenheiten im Bundesministerium für Inneres. Sie hat lange Erfahrung als Menschenrechtstrainerin. Im Zuge einer Kooperation mit dem KIWI - Betriebskindergarten im Bundesministerium für Inneres ist das erste Projekt zu Kinderrechten Kinder für Kinder entstanden, das mit viel Spaß, Freude und Erfolg gemeinsam umgesetzt wurde. Mary Farrell Bachelor s Degree in Music Education and Sociology, Master s Degree in Music Education, Music Therapy Degree. Retired music teacher, lived in Vienna since 1988 and taught music to 3 12 year-olds at Vienna International School for 23 years Magdalena Fiala Leiterin des KIWI-Kindergartens Hütteldorf, Managementausbildung für Führungs kräfte 288

291 Referentinnen/Referenten Felix Fiebinger, LLB Matura an der englischsprachigen Vienna International School, Absolvent des Studiengangs European Law an der University of Warwick in Coventry, England, studiert Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität in Wien, Fachberater für bilinguale Erziehung bei KIWI Mag. a Anna Fleischner-Janits Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, heute Musik- und Bewegungspädagogin/Rhythmikerin und freischaffende Musikerin; Lehrende an der Kunstuni Graz und in der Ausbildung von KindergartenpädagogInnen, Fortbildungen an verschiedenen PHs, Mitglied im Vorstand des Berufsverbands für Rhythmik DI in Nikola Freissmuth Absolventin des Diplomstudiums Architektur an der TU Wien, Ziviltechnikeranwärterin, staatlich geprüfte Tennisinstruktorin an der BSPA, Tennistrainerin mit Schwerpunkt auf Kinder im Alter zwischen 3 10 Jahren Mag. a Claudia Gabmeyer Leiterin des KIWI Kindergarten Kabelwerk 1, dipl. Kindergarten- und Hortpädagogin, Managementausbildungen für Führungskräfte, Studium Pädagogik/Psychologie, Master- Dipl. Trainerin/Coach- Wirtschaftstrainerin für Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und systemisches Coaching, Lebens-und Sozialberatung i. A., Supervisorausbildung Kim Gadekar Kindergartenpädagogin, Personal Fitness Trainerin, Motopädagogin, Fitness Instructor, Tanzpädagogin, Entspannungstrainerin 289

292 Referentinnen/Referenten Margit Geishofer Leiterin des KIWI-Kindergartens Roseggergasse, Hortpädagogin, Montessoripädagogin, Lehrerin an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Managementausbildung für Führungskräfte Barbara Grebesich Leiterin des KIWI-Kindergartens Bertha-von-Suttner-Gasse, Managementausbildung für Führungskräfte Michael Gruber-Schilling Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge und Outdoortrainer Karin Grünauer Kindergartenpädagogin, Akad. Body-Vital-Trainerin Christine Grünberger Leiterin des KIWI-Bundesbetriebskindergartens Vordere Zollamtsstraße, Diplom der Österreichischen Gesellschaft für Montessoripädagogik, Zusatzqualifikation als Motopädagogin, Lehrgang der Reggio-Pädagogik, Managementausbildung für Führungskräfte, Trainerin Haus der kleinen Forscher 290

293 Referentinnen/Referenten Mag. a Michaela Gugerell Pädagogische Fachberaterin der Region Süd-Ost bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik an der Uni Wien, Leitungsmanagement in Bildungseinrichtungen an der pädagogischen Akademie Berlin, koordinierende Leitung der offenen Ganztagsbetreuung an einer Grundschule in Berlin Barbara Gürschka Diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin, Leiterin der KIWI-Horte Alma-Seidler-Weg und Erlaaer Straße, Managementausbildung für Führungskräfte Mag. a Susanne Gypser Leiterin des KIWI-Kindergartens Rathstraße, Ausbildung zur Pädagogin an der BAKIP in Klagenfurt, mehrjährige Erfahrung als gruppenführende Pädagogin, Projektmitarbeit Frühe Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund, abgeschlossenes Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt mit Schwerpunkt Medienpädagogik Christina Halbauer Leiterin des KIWI-Betriebskindergartens Boehringer Ingelheim, Früherzieherin und Kindergartenpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte Mag. a Julia Halwax Trainerin, Beraterin und Coach für Führungskräfte, 13 Jahre eigene Führungserfahrung in der Erwachsenenbildung, systemische Coaching- und Aufstellungsarbeit 291

294 Referentinnen/Referenten Gerlinde Heil Didaktikerin, Leiterin des Science Pools Elizabeth Higgins-Poesinger Montessoripädagogin, Englisch-/Tischlerpädagogin (Kindergarten), Tischlermeisterin Sarah Jane Hintermüller Geboren in Birmingham/England, Schulbildung und Ausbildung zur professionellen Balletttänzerin und Ballettpädagogin in London, Leitung einer eigenen Ballettschule, Ballettunterricht für (Klein)Kinder und Erwachsene, langjähriger Englischunterricht an Kindergärten Judith Hittenberger Kindergartenpädagogin, Kräuterpädagogin und Akademische Expertin für Gartentherapie Prof. Hans Holdhaus Direktor des IMSB-Austria, Leiter des Projekts Bewegungskindergarten 292

295 Referentinnen/Referenten Claudia Huber KIWI-Regionalmanagerin der Region Innere Stadt Gottfried Jaufenthaler Musikpädagoge und Musiker, Mitbegründer der Free Beat Company, Seminarleitung, Projektentwicklung vieler musikpädagogischer Projekte wie z. B. den Musikbaukasten Peter Jesacher Trainer, Berater und Coach bei Future Training Beratung Coaching Ges.m.b.H im Bereich: Konfliktmanagement, Teamkultur und Teamentwicklung, FUTURE-Leadership-Training, Burn-For statt Burn-Out, Einzelcoaching für Führungskräfte, Coaching für Menschen in Krisen, Coaching für Menschen die weitergehen möchten, Teamcoaching zur Bewältigung von Konflikten ( Vom Konflikt zur Kooperation ), synergistische Teamentwicklung ( Vom Haufen zum Powerteam ), Paarcoaching Irene Kamarakis Studium der Bildungswissenschaft sowie Lehramt Englisch/Psychologie/Philosophie, Ausbildung zur Kindergruppenbetreuerin, Trainerin Erwachsenenbildung, Berufs und Bildungscoach, langjährige Kursleitung Englisch im Kindergarten und Eltern-Kind-Gruppen (VHS), Englischkurse in div. Kindergärten Claus-Dieter Kaul Grund-/Haupt-/Realschullehrer, Sonderpädagoge, A.M.I.-Montessori-Diplom für 3- bis 6-jährige Kinder (1972), A.M.I.-Montessori-Diplom für 6- bis 12-jährige Kinder, (1980), seit 1973 als Montessori-Pädagoge tätig in integrierten Lerngruppen, seit 1982 auch in der Erwachsenenbildung als Montessori-Trainer auf internationaler Ebene 293

296 Referentinnen/Referenten Mag. a Gudrun Kern Kindergartenpädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft, pädagogische Assistenz der Geschäftsführung bei KIWI Mag. Stefan Klein Zertifizierter ZRM -Trainer, Studium der Germanistik und Romanistik, seit über 20 Jahren Trainer und Berater; Ausbildungen u. a. zum Kommunikationstrainer, Lach- und Atemtrainer, Einzelcoach und Resilienztrainer Mag. a Lisa Kneidinger Psychologin, Supervisorin und Coach, Konflikt- und Mobbingberaterin, Kindergarten- und Hortpädagogin, freiberuflich als Trainerin und Supervisorin tätig, Entwicklung von Qualitätskonzepten für verschiedene Trägerorganisationen, Lehrbeauftragte im Hochschullehrgang Bildung in der frühen Kindheit der PH der Diözese Linz, externe pädagogische Qualitätsentwicklerin bei KIWI Andrea Koinig Leiterin des KIWI-Kindergartens Donaucity 2, Managementausbildung für Führungskräfte, Motopädagogin, Spielpädagogin, Diplom Reggiopädagogik, Trainerin Haus der kleinen Forscher, derzeit Studium Sozialmanagement in der Eltementarpädagogik Christine Kollmann KIWI-Regionalmanagerin der Region Süd-Ost 294

297 Referentinnen/Referenten Manuela Kössler Leiterin des Betriebskindergartens der Wirtschaftsuniversität Wien, Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin, Elternbildnerin, Managementausbildung für Führungskräfte Reinhard Krechler, MSc Akademischer Coach und Organisationsentwickler, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, 17 Jahre Führungserfahrung in Gesundheitswesen und Privatwirtschaft Klaus Kroboth Berater, Coach und Trainer Dipl.-Biol. Susanne Kropf Susanne Kropf ist bei Natur im Garten als Expertin für Gartenpädagogik tätig. Die Biologin und Naturpädagogin ist für die Schul- und Familienprogramme auf der GARTEN TULLN zuständig. Außerdem gibt sie ihr Wissen in zahlreichen Seminaren an interessierte Pädagoginnen und Pädagogen weiter. Ihr Ziel ist es, Kinder für ein handlungsorientiertes Lernen in, mit und von der Natur zu motivieren. Mag. a Kornelia Kurta Pädagogische Fachberaterin der Region West bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik (Universität Wien), Systemische Psychotherapeutin i. A.u.S., Trainerin und Projektentwicklerin in der Erwachsenenbildung, Lehrtätigkeit in der Elternbildung und in der Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen, Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern sowie von Tageseltern 295

298 Referentinnen/Referenten Irina Langs Motopädagogin, Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Heilpädagogik an der Universität Wien; war viele Jahre in der animativen Kinder- und Jugendarbeit tätig Mag. a Christina Lauermann Leiterin des KIWI-Kindergartens Leystraße, Studium der Rechtswissenschaften (Uni Wien), Ausbildung zur Mediatorin, Kindergartenpädagogin Susanne Liebsch-Kaminsky Leiterin des KIWI-Kindergartens Hertha-Firnberg-Straße, Montessori-Ausbildung, Pekip- Gruppenleiterin, Managementausbildung für Führungskräfte Kerstin Löffler Pädagogin und Mediatorin, Referentin an der Päd. Hochschule Burgenland, Beratungstätigkeit in eigener Praxis, Gründerin Verein MOVE ( Katharina Lukic Leiterin des Hortes Lange Gasse, Ausbildung an der Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik 296

299 Referentinnen/Referenten Mag. a Elisabeth Mauerhofer Studium Musik- und Bewegungspädagogik in Wien, unterrichtet im Mutter-Kind-, Kindergarten-, Volksschul-, Fachschul- und Bakip-Bereich Beate Maly Kindergartenpädagogin, Montessoripädagogin, Akademische Frühförderin, Autorin Mag. a Sanela Manjic Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Notfallpsychologin in eigener Praxis, Mitarbeiterin der Akut Betreuung Wien, Spezialisierung auf Trauma und Glücksforschung, Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule und österreichischen Akademie für Psychologie; Supervisorin Mag. a Manuela Matusan-Prajs Leiterin des KIWI-Kindergartens Gudrunstraße, Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Managementausbildung für Führungskräfte, Studium der Pädagogik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Seminarleitung in der Elternbildung, Tätigkeiten im Jugendbereich, in der PR und als Kindergartenpädagogin im Ausland Mag. a Angelika Mauersperger Leiterin des KIWI-Kindergartens Siemens City 1, Studium der Pädagogik, Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Diplom der österreichischen Gesellschaft für Montessori-Pädagogik 297

300 Referentinnen/Referenten Angelika Mayr Leiterin des KIWI-Hortes Eibengasse, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium Pädagogik, Managementausbildung für Führungskräfte Marianne Meixner Leiterin des KIWI-Kindergartens Wehlistraße, Kindergarten- und Hortpädagogin, Leitung eines Privatkindergartens, Managementausbildung, Kommunikationsseminare und Führungskräfteseminare, Teamleitung und Coaching Mag. a Melanie Mezera Psychologin, Kreativtrainerin, Mal- und Gestaltungstherapeutin in freier Praxis, Maltherapie für Kinder und Jugendliche, Kreativworkshops für Kinder und Erwachsene, Vorträge und Fortbildungen für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Dr. in Eveline Neubauer Botanikerin, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Mag. a Gabriele Neurauter Trainerin, Coach, Mediatorin, zertifizierte Qualitätsmanagerin und Auditorin sowie Vortragende bei verschiedenen Veranstaltungen 298

301 Referentinnen/Referenten Mag. a Katharina Ott Pädaogogische Mitarbeiterin bei KIWI, Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität in Graz mit Spezialisierung auf Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Tätigkeit als Lern-, Sozialbetreuerin und Erziehungshelferin, zertifizierte Elternreferentin am Katholischen Bildungswerk Graz, NLP Practitioner und Resonanz Coach nach Kutschera Tina Niessner Leiterin des KIWI-Kindergartens Wagramerstraße, Managementausbildung für Führungskräfte Sabine Nowak Leiterin des KIWI-Betriebskindergartens der Erste Bank, Managementausbildung für Führungskräfte, Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin DI Thomas Ochsendorfer, BEd Projektleiter an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Mag. a Zwetelina ega Sprachwissenschaftlerin, Autorin und Expertin für Mehrsprachigkeit, Dozentin an der Universität Wien (Institut für Romanistik), Gründerin des Beratungszentrums Linguamulti ( das Beratung und Workshops für mehrsprachige Erziehung für Eltern, Kindergärten und Schulen anbietet, darüber hinaus Workshops für Kinder und Jugendliche, 2012 erschien der Gedichtband Aз und tú (Edition Yara) 299

302 Referentinnen/Referenten Susanne Pabi Leiterin des RBI-Betriebskindergarten Muthgasse, Managementausbildung für Führungskräfte, Montessoripädagogin, Trainerin Haus der kleinen Forscher Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass Studium der Biologie an der Universität Wien, seit 1988 am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien, Forschungsbereich: Struktur, Funktion und Evolution von Insekten, langjährige Tätigkeit in der Lehramtsausbildung Biologie und Umweltkunde, Leiter des Fachdidaktikzentrums für Biologie der Universität Wien AECC-Bio Petra Pesti Leiterin des KIWI-Hortes Donaucity, Projektleitung, Betriebsratsvorsitzende, Managementausbildungen für Führungskräfte Astrid Pfleger Leiterin des KIWI-Kindergartens Haus der Begegnung Tokiostraße, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Trainerin und Coach Claudia Pleyer Leiterin des KIWI-Horts Scheibenbergsstraße, langjährige Erfahrung als Kindergarten- und Hortpädagogin, Leiterin bei KIWI seit 2007, Führungskräfteausbildung, Trainerin beim Haus der kleinen Forscher in Berlin 300

303 Referentinnen/Referenten Angelika Pointner Leiterin des KIWI-Kindergartens Eibengasse 1, Managementausbildung für Führungskräfte, Montessoripädagogin für Kinderhaus und Schule, Erziehungsberaterin, Trainerin Haus der kleinen Forscher Reinhold Rabenstein Trainer für Kommunikation, Kompetenzentwicklung, Leiten und führen, systemisches Management, Selbstcoaching, Lehrtrainer im Trainerinnen-Team von AGB und GPÖ, Berater für Team- und Organisations-Entwicklung, Supervisor/Coach, Psychotherapeut, Autor Mag. a Gudrun Rabussay-Schwald Mag. a Gudrun Rabussay-Schwald ist Juristin und leitet die Menschenrechtsbildung bei Amnesty International Österreich. Sie entwickelt Menschenrechtsbildungsmaterialien für den Schulunterricht und hat jahrelange Erfahrung als Menschenrechtstrainerin in der Erwachsenenbildung für unterschiedliche Berufsgruppen, sowie in der altersgerechten Vermittlung von Menschen- und Kinderrechten für Kinder und Jugendliche. Mag. a Petra Radeschnig Betriebswirtin, Organisationsberaterin, Trainerin und Coach mit systemischem Hintergrund in Österreich, der EU sowie in West- und Ostafrika, Führungs- und Managementerfahrung, zwischendurch vier Jahre für die deutsche und österreichische Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso/Westafrika tätig Mag. a Verena Rainer Lehrerin an einer Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, Früherzieherin, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Bildungswissenschaft und Erwachsenenbildung an der Universität Wien, externe Lehrende am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien, Trainerin in der Erwachsenenbildung 301

304 Referentinnen/Referenten Sabine Rathbauer Leiterin des Hortes Kalvarienberggasse, Kindergarten- und Hortpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, Elementarmusikpädagogin Beate Rataj Leiterin des KIWI-Kindergartens Quellenstraße, Managementausbildung für Führungskräfte, Montessoripädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Erziehungsberaterin Ing. Mag. Werner Helmut Rauchenwald Wirtschaftswissenschafter, Agraringenieur, diplomierter Wirtschaftscoach, Persönlichkeitstrainer mit zahlreichen Zusatzausbildungen, Mediator, Erfinder von BrainSurfing, Buchautor, Theaterschriftsteller, Leiter des Instituts für Führungskompetenz und Motivation Anita Rechberger Leiterin des KIWI-Kindergartens St.-Veit-Gasse, diplomierte Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Managementausbildung für Führungskräfte i.a. Mag. Stefan Reischl Zertifizierter Wald- und Spielpädagoge, Kommunikationstrainer, Kindergruppenbetreuer, begeisterter Naturgänger 302

305 Referentinnen/Referenten Claudia Ruiz Hellin Psychotherapeutin, integrative Gestalttherapeutin, Sozialpädagogin, Moderatorin und Supervisorin Karin Ruschak Leiterin des KIWI-Kindergartens Steinergasse 1, diplomierte Kindergartenpädagogin, kunsttherapeutische Aus- und Weiterbildungen, ehemalige Kreativgruppenleiterin in verschiedensten Institutionen, Trainerin Haus der kleinen Forscher Mag. a Gabriela Saiz Mena Pädagogische Fachberaterin der Region Nord bei KIWI, Kindergartenpädagogin, Psychologin Dr. in Heidi Samonig Kinderphysiotherapeutin, Psychomotoriktherapeutin, Masterdiplom in Interdisziplinärer Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter, Dissertation zum Thema Vom Hineinfühlen zum Hineindenken Die emotionale Perspektivenübernahme beim vierjährigen Kind ; derzeit tätig in Kindergärten im Rahmen der Integrativen Zusatzbetreuung (IZB GU) und in freier Praxis, Lehrbeauftragte der FH Joanneum Graz, der FH Campus Wien Physiotherapie und Elementarpädagogik, Referentinnentätigkeit Matthias Schäfer Dipl. Sozialpädagoge, Erfahrungen mit allen Kinderbetreuungsformen, Buchautor, Referent und Fachberater für Kindergartenpädagogik bei Trägern und Fachhochschulen in D und A, seit 1997 Entwicklung eines Konzeptes für alterserweiterte Gruppen und entsprechende Qualitätsstandards für KIWI, Lehrbeauftragter im Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit an der evangelischen Fachhochschule Freiberg, externer Fachberater bei KIWI 303

306 Referentinnen/Referenten Sandra Schleicher Diplomsozialarbeiterin, Gestaltpädagogin und systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin, selbständig tätig Ankerplatz für Ihre Ideen ( Mag. Björn Schmitz Inhaber des Beratungsunternehmens Phil!omondo, spezialisiert auf Innovationsmanagement, Innovationskultur, neue Formen der Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung und Business Plan Coaching, Berater von Sozialunternehmern im Social Impact Start Programm, Lehrbeauftragter am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg sowie am Institut für systemische Beratung (isb) in Wiesloch, systemischer Organisationsentwickler und Change Manager (isb) Mag. a Christa Gabriela Schmollgruber Erzählkünstlerin und Erzähl-Coach aus Berufung, Erzählung von Märchen, Mythen und Sagen für Menschen auf Deutsch und Englisch, Coach und Trainerin in den Bereichen Erzählen-Lernen, Story-Telling im Alltag und im Beruf sowie Deutsch als Fremdsprache, langjährige Erfahrung mit Workshops und Seminaren rund um Märchen und ums Erzählen im pädagogischen Bereich ( Petra Schmollgruber KIWI-Regionalmanagerin der Region West Mag. a Elisabeth Schneps Dipl. Lebens- und Sozialberatung, Business Coach und Bewusstseinstrainerin 304

307 Referentinnen/Referenten Monika Seyrl Kindergartenpädagogin und Kindergartenleiterin, Referentin für Reggio-Pädagogik, Obfrau Forum Reggio-Pädagogik Österreich, Repräsentatin im internationalen Netzwerk Reggio Children Mag. a Marianne Spatz Studium der Pädagogik mit der Fächerkombination Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien; war an Projekten in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaften (Psychoanalytische Pädagogik und Infant Observation) beteiligt und an der Karl-Schubert- Schule tätig Mag. a Nadja Springer Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoanalytikerin (WPV) und Psychotherapeutin für psychoanalytische Psychotherapie (WPA) in Ausbildung unter Supervision, Lektorin an der FH St. Pölten, Dialog Mitarbeiterin seit 2010, Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention und Suchtforschung Wolfgang Stabentheiner Gründer von FUTURE Training Coaching Beratung: längerfristige Begleitung von Unternehmen in ihren Entwicklungsprozessen, Begleitung von Unternehmen heraus aus Krisen, Begleitung von Unternehmerinnen und Unternehmern und Top-Führungskräften DI in Birgit Steininger Diplom-Gartenbau-Ingenieurin, Ausbildungen im Bereich Gartenbau in England und den USA, selbstständige Planerin von Therapiegärten, Universitätslektorin (BOKU Wien, Donauuniversität Krems, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Altenbetreuungsschule des Landes OÖ), Organisatorin von Fachkonferenzen, Pädagogin und Legasthenietrainerin, Lehrgangsleiterin Akademische/r Experte/in Gartentherapie 305

308 Referentinnen/Referenten DSP Karin Stifter Diplomierte Sozial- und Musikpädagogin, Reformpädagogin, Sprachfrühförderin, Leiterin der Spielwerkstatt Musik ( Musik- und bewegungspädagogische Projektarbeit Helga Stittrich-Lyons, MA, BSc Senior Lecturer in Early Childhood Studies at the Univeristy of Portsmouth, UK. MA in Children s Literature at Roehampton University, PGCE at the University of Southampton, BSc in Sociology at University of Portsmouth, Erzieherin Pestalozzi Fröbel Haus, Berlin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Freiberufliche Ergotherapeutin, Sozial-/Sonder-Heilpädagogin, systemische Coach und Trainerin in der Erwachsenenbildung, NLP-Master-Practitioner und Lehrende an der Fachhochschule Wr. Neustadt, Studiengang Ergotherapie Natascha J. Taslimi, MSc Lehrerin am Kolleg für Kindergartenpädagogik Wien 8, Trainerin für mathematische Früherzieh ung bei minimath, Coaching und Organisationsberaterin bei Beraterkreis Veronika Theiner Kleinkindpädagogin, Motopädagogin, Trainerin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision 306

309 Referentinnen/Referenten Mag. Philipp Tröstl Studium klassische Gitarre und Gitarre der Popularmusik sowie Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, University of Miami/USA Mag. a Uschi Truls Psychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis, freiberufliche Mitarbeiterin im Verein Pass Maria Trümmel Leiterin des KIWI-Betriebskindergartens Siemenscity 2, diplomierte Montessoripädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, diplomierte Klangmassagepraktikerin Marianne Tuczai Leiterin des KIWI-Betriebskindergartens OMV 1, Kindergartenpädagogin, Zusatzqualifikation zur minimath-trainerin, Managementausbildung für Führungskräfte Claudia Unger Leiterin des KIWI-Kindergartens Dietrichgasse, dipl. Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Managementausbildung für Führungskräfte, Trainerin Haus der kleinen Forscher 307

310 Referentinnen/Referenten Mag. a Sandra Velásquez Diplomierte Sozial- und Musikpädagogin, Reformpädagogin, Sprachfrühförderin, Leiterin der Spielwerkstatt Musik ( Musik- und bewegungspädagogische Projektarbeit Mag. Ludwig Vit Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien, 27 Jahre Erfahrung als Personalleiter in führenden österreichischen und internationalen Industrieunternehmen (Unilever, Grundig Austria, Opel Austria, Franz Haas Waffelmaschinen), seit 2007 selbstständig als externer Personalmanager und Berater für HR-Themen, Seminarvortragender zu verschiedenen HR-Themen, Lektor Fachhochschulen, Co-Autor des Buches erfolgreich zum ersten Job (Verlag Österreich) Dipl. Päd. in Christel van Dieken Diplom-Pädagogin, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen, langjährige Fachberaterin für Kindertagesstätten in Hamburg, Beratung und Konzeptionsentwicklung für Kitaträger, Inhaberin des Fortbildungsinstitutes Lernkwerkstatt van Dieken Institut für Bildungsinnnovation und der FreiRaum Lernkwerstatt, Fachbuchautorin, Vortragstätigkeit; Filmproduzentin im Bereich der Kindheitspädagogik, Martina Weber Leiterin des KIWI-Kindergartens Stadlauerstraße, dipl. Lebens- und Sozialberaterin, dipl. Erziehungsberaterin, dipl. Ehe- und Familienberaterin, Managementausbildung für Führungskräfte, Trainerin Haus der kleinen Forscher Doris Weidacher Kindergartenpädagogin, Montessoripädagogin, Mal- und Gestaltungstherapeutin; Leitung des Kinder- und Erwachsenenmalateliers WERKRAUM; Neben dieser Tätigkeit Arbeit in einem Wiener Frauenhaus mit Kindern und im Stift Klosterneuburg im Stiftsatelier mit Kindern und Erwachsenen. Weiters Seminare für Erwachsene bei diversen Organisationen

311 Referentinnen/Referenten Mag. a Daniela Weinholtz Medienkauffrau in Köln, Studium Medienpädagogik an der Universität Wien, Arbeit am Institut für Bildungswissenschaft, Betreuung des Kinderbereiches in Wien, Klagenfurt und Salzburg im Rahmen des Medienbildungsprojektes A1 Internet für Alle, selbständig seit 2015: Leitung der Initiative qualitätszeit, welche Coachings für Internet, Smartphone und Co. für SeniorInnen anbietet Marion Wickström Leiterin des KIWI-Betriebskindergartens Herrengasse, Ausbildung zur Kindergärtnerin und Horterzieherin in Wien, Montessoripädagogin, Integrationspädagogin Martina Wolf Zertifizierte Elternbildnerin (mit Elternbildungs-Gütesiegel des BMFJ), Dipl. ökids Kinder-, Jugendlichen- und Elternberaterin; folgend Anerkennung als Lebens- und Sozialberaterin, BabyCare Beratung i.a, Safe Mentorin, BASE-Gruppenleiterin, Gründerin der Praxisgemeinschaft Kinderpraxis am Augarten DI in Roswitha Wolf Studium der Landwirtschaft, Diplompädagogin für land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen, mittlere und höhere Schulen und den Beratungs- und Förderungsdienst, Leitung der Fortbildungsangebote der GartenTherapieWerkstatt, Unterrichtstätigkeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Sandra Wurzinger Leiterin des KIWI-Hortes Kabelwerk, Managementausbildung für Führungskräfte 309

312 Referentinnen/Referenten Mag. a Karin Zeiler Selbständige Texterin für Werbung und PR ( Studium der Publizistik, 15 Jahre in der Privatwirtschaft im Bereich Marketing und PR, freiberuflich für KIWI im Bereich interne Publikation tätig DSA in Ursula Zeisel, MAS Sozialarbeiterin, Trainerin, Supervisorin, Dialog Mitarbeiterin seit 2000, aktuell in der Beratungsstelle Döblerhofstraße und der Suchtprävention und Früherkennung, Schwerpunkt: suchtbelastete Familien Maria Zeisler Musikpädagogin und Musikerin ( Mitbegründerin der Free Beat Company, Seminarleitung, Projektentwicklung vieler musikpädagogischer Projekte wie z. B. den Musikbaukasten. Lucia Zöchmann-Sperber Leiterin des KIWI-Hortes Hietzinger Kai, Managementausbildung für Führungskräfte, Rettungssanitäterin, ehrenamtlich tätig beim Arbeiter-Samariter-Bund Wien, Gruppe 915, Erwachsenentrainerin, Erste-Hilfe-Trainerin mit Schwerpunkt Kindernotfälle Daniela Zöhrer Leiterin des KIWI-Kindergartens Florido Tower, Früherzieherin und Kindergartenpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte 310

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER für Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, im Wintersemester 2011 Suchtprävention schon im Kindesalter? In der frühen Kindheit

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Früherziehung Früherziehung für AbsolventInnen des Kollegs für Sozialpädagogik

Früherziehung Früherziehung für AbsolventInnen des Kollegs für Sozialpädagogik Früherziehung für AbsolventInnen des Kollegs für Sozialpädagogik weissensteinerr 1 Lehrplan Zusatzqualifikation Früherziehung für AbsolventInnen des Kollegs für Sozialpädagogik Fachbezeichnung Semester/SWS

Mehr

Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer!

Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer! Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -pädagogen und Kinderbetreuerinnen und -betreuer! Das KIWI Akademie Programm 2014/15 bietet Ihnen/euch wieder ein vielseitiges Angebot an

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Das Seminar Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Eine sinnvolle Weiterentwicklung für Trainer, Personalentwickler und Coachs Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschstfür diese Welt. Mahatma

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement 1 Um was geht es? Modul 1 Grundlagen : Die Teilnehmer bauen ihre Erfahrung in der Sitzungsleitung aus und erweitern ihre Kompetenzen bei der Moderation von

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang 2016-2018 Information 19.05.2016 Salzburger Verwaltungsakademie Zentrum für Kindergartenpädagogik Mag.a Lucia Eder, MIM MBA Überblick-Ziele

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

1 Krippen früher und heute 10

1 Krippen früher und heute 10 Inhalt 1 Krippen früher und heute 10 Norbert Neuß, Katharina Lorber 1.1 Kleine Geschichte der Krippenpädagogik 13 1.2 Heutige Krippen Lebens- und Bildungsorte 16 1.3 Krippenausbau und Professionalisierung

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Grit Werner Städt. Kinderkrippe Feilitzschstraße 6 80802 München Tel.: 089/309050890 v-kk.feilitzsch@muenchen.de

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2016 2017 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Februar 2012 Eienbach Felicitas, Gabriel Isabell, Landwehrs Jennifer Basis- Informationen über den Lehrgang zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Dieser Lehrgang richtet

Mehr

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen VÖV Seminarprogramm Verband Österreichischer Volkshochschulen 2008 S-SEMINAR NR. 3 28.4. 30.4.2008 Mit großen Gruppen souverän umgehen Diskussionen zu moderieren und sie lebhaft zu gestalten erfordert

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching Informationen zum Workshop Konfliktlösendes Coaching Hintergrund Ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema in der Arbeit von Führungskräften ist das Konfliktmanagement. Wann macht es für eine Führungskraft

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE Diplomlehrgang Moderationsschmiede Die Moderations-Schmiede ist Österreichs erste Moderations-Berufsausbildung. In dem 6tägigen Lehrgang stehen drei Themenkomplexe

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr