Laboranalytischer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese vor elektiven Eingriffen? Ja! Hämostaseologie 2009; 29: 58 63

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laboranalytischer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese vor elektiven Eingriffen? Ja! Hämostaseologie 2009; 29: 58 63"

Transkript

1 Schattauer GmbH Laboranalytischer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese vor elektiven Eingriffen? Ja! F. W. Albert 1,* ; H. Eichler 2,* ; H. Haubelt 3,* ; R. Loreth 1,* ; A. Matzdorff 4,* ; D. Peetz 5,* ; G. Pindur 2,* ; H. Schinzel 5,* ; U. Seyfert 6,* ; P. Hellstern 3,* ; *für das Kompetenznetz Hämostaseologie Rheinland-Pfalz-Saarland 1 Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern; 2 Universitätskliniken des Saarlandes Homburg-Saar; 3 Klinikum der Stadt Ludwigshafen; 4 Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken; 5 Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 6 Praxis für Hämostaseologie Saarbrücken Schlüsselwörter Hämorrhagische Diathesen, präoperativ, Blutungs - anamnese, Labor-Screening Zusammenfassung Vor allen operativen oder anderen invasiven Eingriffen, die mit gefährlichen Blutungen einhergehen können, muss eine hämorrhagische Diathese anamnestisch, ggf. anhand der klinischen Symptomatik und laboranalytisch ausgeschlossen werden. Auf keine dieser Maßnahmen kann verzichtet werden. Die Blutungsanamnese wird mit einem standardisierten Fragebogen unter Verwendung eines Scores und unter ärztlicher Anleitung erhoben. Falsch positive und falsch negative Blutungsanamnesen kommen häufig vor. Das laboranalytische Minimalprogramm besteht aus Thrombozytenzahl, aktivierter partieller Thrombo plastinzeit (aptt) und Quick-Wert in % der Norm. Eine Ergänzung durch die Bestimmung des Fibrinogens ist sinnvoll. Ein zuverlässiges Screening für häufige Thrombozytopathien und das von-willebrand-syndrom steht nicht zur Verfügung. Ergeben Anamnese oder Symptomatik oder Labor-Screening den Verdacht auf eine hämorrhagische Diathese, muss eine präoperative Abklärung in einem hämo staseologischen Labor erfolgen. Keywords Haemorrhagic disorders, preoperative, screening tests of haemostasis, bleeding history Summary Haemorrhagic disorders must be excluded prior to any operation or other invasive procedure that has the potential to involve serious bleeding. When assessing the individual risk of bleeding, screening tests of hemostasis must be combined with the patient's clinical history and symptoms, and any history of bleeding must be explored under direct medical supervision using a standardized questionnaire. However, this bleeding history is neither very specific, nor is it particularly sensitive. Screening tests that have been found to be useful include platelet count, activated partial thrombo plastin time (aptt), prothrombin time (PT) and clottable fibrinogen. No reliable, sensitive and specific screening test is however available today to screen for platelet dysfunction or von Willebrand disease. A specialized coagulation laboratory should be involved when the bleeding history or laboratory screening indicate a potential haemorrhagic disorder. Haemostatic testing prior to elective surgery? Yes! Hämostaseologie 2009; 29: Die häufigste Fragestellung der hämostaseologischen Diagnostik betrifft den Ausschluss einer erhöhten Blutungsneigung vor Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Selbst milde hämorrhagische Diathesen können perioperativ Blutungen und Wundheilungsstörungen verursachen, im schlimmsten Fall das Leben bedrohen, den Operationserfolg gefährden oder die Behandlung verlängern und verteuern. Patienten empfinden Nachblutungen und Wundheilungsstörungen als schlechte Behandlungsqualität. Das Blutungsrisiko wird am häufigsten bei Eingriffen im Hals-Nasen-Ohren- oder Zahn- Mund-Kieferbereich unterschätzt, z. B. bei Tonsillektomie, Adenotomie oder Zahnextraktion. Der so genannte routinemäßige präoperative Ausschluss einer Blutungsneigung besteht aus drei sich ergänzenden, unverzichtbaren Maßnahmen: Erhebung der Blutungsanamnese, Suche nach klinischen Zeichen einer erhöhten Blutungsneigung und Labor-Screening. Die Gründe für diese diagnostische Strategie liegen in der Unzuverlässigkeit der Blutungsanamnese und dem Fehlen hämostaseologischer Screening-Tests, die mit hinreichender Sensitivität und Spezifität alle relevanten Ursachen einer hämorrhagischen Diathese erfassen. Dieses Positionspapier beschreibt und begründet ein Konzept, wie klinisch relevante hämorrhagische Diathesen präoperativ weitgehend ausgeschlossen und damit durch Hämostasestörungen mit verursachte Blutungen und Wundheilungsstörungen vermieden werden können. Blutungsanamnese und Blutungssymptome Die Blutungsanamnese soll anhand eines Fragebogens unter ärztlicher Anleitung erhoben werden, wobei die positiven Antworten auf einzelne Fragen mit einem Score versehen werden (Abb. 1). Dieser Score wird durch Vergleich der anamnestisch und klinisch ermittelten Blutungssymptome bei Patienten mit gesicherter und Personen mit sicher ausgeschlossener hämorrhagischer Diathese ermittelt (23). Überschreitet der Score einen Schwellenwert, ist von einer erhöhten Blutungsneigung auszugehen. Unsichere und deutliche Zeichen einer erhöhten Blutungsneigung können unter-

2 59 Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese schieden werden. Wahrscheinlich mit einer hämorrhagischen Diathese sind: rezidivierende Gelenkblutungen, Schleimhautblutungen mit mehreren Lokalisationen oder großflächige Hämatome, auffallendes sofortiges oder zeitlich verzögertes Nachbluten nach Operationen, Traumata oder Geburten, schlechte Wundheilung sowie Menorrhagien (Regelblutung über mehr als 6 Tage) und Hypermenorrhoe (Blutverlust pro Monatsblutung mehr als 150 ml). Wenig wahrscheinlich mit einer hämorrhagischen Diathese sind Nasen- oder Zahnfleischbluten als einziges Symptom oder vorwiegend kleine Hämatome oder passagere Petechien ausschließlich an Extremitäten. Bei etwa 20% der Frauen mit Menorrhagien oder Hypermenorrhoe findet man eine Hämostasestörung als Ursache oder Mitursache der Beschwerden, zumeist ein von- Willebrand-Syndrom (7, 14, 19). Der Arzt muss nach Schwere, Häufigkeit und Dauer von Blutungen fragen, ob diese spontan oder nach Operationen oder Verletzungen aufgetreten sind, sowie nach Grunderkrankungen, die häufig mit Hämostasestörungen einhergehen: Hepatopathie, Infekt, Urämie, maligne und myeloproliferative Erkrankungen. Besonders sorgfältig muss die Medikamentenanamnese erhoben werden, da zahlreiche Pharmaka vornehmlich Thrombozytopenien und Thrombozytopathien verursachen können (2, 20). Auch einige Nahrungsergänzungsmittel stehen im Verdacht, die Thrombozytenfunktion zu beeinträchtigen, z. B. Knoblauch, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Ingwer, Ginseng, Ginkgo (20). Art, Lokalisation und zeitliches Auftreten von Blutungen in Abhängigkeit von Operationen oder Traumata lassen bedingt Rückschlüsse auf die Art der zugrunde liegenden Gerinnungsstörung zu. Abb. 1 Fragebogen zur Erhebung der Blutungsanamnese (Score 3 Verdacht auf erhöhte Blutungsneigung) Koagulopathien (Störungen der plasmatischen Gerinnung) verursachen eher großflächige Hämatome und Sugillationen sowie zeitlich verzögertes Nach - bluten. Thrombozytopenien und -pathien rufen bevorzugt Petechien und sofortige postoperative oder posttraumatische Schleim hautblutungen hervor. Koagulopathien beeinträchtigen die Wundheilung stärker als andere Hämostasestörungen. Die häufigste angeborene hämorrhagische Diathese, das von-willebrand-syndrom mit einer Prävalenz von ca. 1% (21), zeigt zumeist die bei Koagulopathien typischen Blutungszeichen, wenn Eingriffe oder Ver-

3 60 Albert et al. letzungen im Schleimhautbereich stattfinden. Blutungen aus Stichkanälen kommen häufig bei Hyperfibrinolyse vor. Die Prädiktivität der Blutungsanamnese für perioperative Blutungen ist gering, da falsch negative und falsch positive Befunde häufig vorkommen (Tab. 1). Besonders wichtig ist die Vermeidung falscher Fragen. So beantworteten in einer Studie 65% der anscheinend gesunden Frauen und 35% der gesunden Männer die Frage Leiden Sie unter einer erhöhten Blutungsneigung? mit Ja. (26). Bei Verwendung eines ohne Anleitung ausgefüllten Fragebogens gaben 23% der Frauen drei oder mehr Blutungssymptome an (9), während ein unter ärztlicher Anleitung ausgefüllter Fragebogen in weniger als 1% gesunder Probanden drei oder mehr Blutungszeichen ergab (22, 23). Eine weitere Studie zeigte, dass eine einfache, wenige Fragen über posttraumatische und familiäre Blutungsneigung umfassende Anamnese gut zwischen Patienten mit gesicherter hämorrhagischer Diathese und Gesunden, aber kaum zwischen symptomatischen Patienten mit gesicherter und ausgeschlossener hämorrhagischer Diathese diskriminieren konnte (25). Detailliertere und umfassendere Fragebögen verbesserten die positive Prädiktivität der Blutungsanamnese nicht. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung, aber auch die Grenzen eines auf Basis umfassender klinischer Erfahrung zusammengestellten, möglichst einfachen Fragebogens zur Erhebung der Blutungsanamnese, der nur einen substanziellen diagnostischen Beitrag leistet, wenn er unter falsch negativ falsch positiv ärztlicher Anleitung oder durch einen erfahrenen Interviewer ausgefüllt wird. Labor-Screening bislang kein Blutungsstress wie Trauma, Operation, Menstruation bei Kindern und Jugendlichen Familienanamnese nicht zu erheben mittlerweile erworbene Hämostasestörung nach früherer Operation oder Traumata ohne abnorme Blutung mildes von-willebrand-syndrom: keine Blutungen bei Operation außerhalb der Schleimhäute, schwere Blutungen bei künftiger Operation im Schleimhautbereich Schwere Blutung wird als normal empfunden (z. B. Menorrhagien bei ' von-willebrand-syndrom), wenn keine Vergleichsmöglichkeit besteht. Eine milde Hämostasestörung verursacht wahrscheinlich, aber nicht sicher eine postoperative Blutung. unzuverlässige Angaben chirurgische Blutung Aggravation bei Hämatombildung oder Nachblutungen Der Umfang der hämostaseologischen Labordiagnostik zum präoperativen Ausschluss einer erhöhten Blutungsneigung wird von der diagnostischen Wertigkeit und Praktikabilität der verfügbaren Methoden sowie von ihrer Wirtschaftlichkeit bestimmt (10). Die Analytik muss jederzeit und kurzfristig mit geringer Personalbindung verfügbar sein. Parameter, die eine komplizierte Präanalytik erfordern, indem sich z. B. Blutentnahmen aus bestehenden arteriellen oder venösen Zugängen verbieten würden, sind ungeeignet. Die Ergebnisse müssen unter Routinebedingungen analytisch zuverlässig erbracht werden können. Aufwändige Analysen zur Erfassung von Hämostasestörungen mit niedriger Prävalenz oder Assays, die eine Hämostasestörung unzureichend sensitiv und spezifisch erfassen, können nicht in das Screening einbezogen werden. Schließlich bestimmen auch die Kosten den Umfang der Laboruntersuchungen. Das laboranalytische Minimalprogramm zum präoperativen Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese besteht aus Thrombozytenzahl, aktivierter partieller Thromboplastinzeit (aptt), Quick-Wert in % der Norm und Fibrinogen. Tab. 1 Ursachen einer falschen Blutungsanamnese Die Vollkosten dafür betragen ca. 2 E. Geht man von einer Prävalenz klinisch relevanter Hämostasestörungen von mindestens 1% aus, die durch das präoperative Screening erfasst werden, lassen sich mit einem diagnostischen Aufwand von 200 E perioperative Komplikationen bei einem Patienten durch geeignete Maßnahmen weitgehend sicher verhindern. Der größte Anteil klinisch relevanter Hämostasestörungen, die durch präoperatives Screening erfasst werden, entfällt auf Thrombozytopenien. Die Ursachen einer abnormen aptt oder eines verminderten Quick-Wertes sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Mitbestimmung des Fibrinogens ist sinnvoll, da aptt und Quick-Wert klinisch relevante Hypo- und Dysfibrinogenämien mit Plasmaspiegeln zwischen 0,6 und 1,0 g/l nicht immer erfassen. Darüber hinaus markieren erhöhte Fibrinogenspiegel eine chronische Akute-Phasen-Reaktion und ein erhöhtes arterielles und venöses Thromboserisiko (16, 17). Sieben Fakten Der die Gerinnungsanalysen interpretierende Arzt muss die folgenden sieben wichtigen Fakten kennen, um folgenschwere Fehlentscheidungen zu vermeiden: 1. Verlängerung der aptt Nicht jede Verlängerung der aptt (normal bis 39 s) oder Verminderung des Quick- Wertes (normal >70%) ist mit einem Mangel an Gerinnungsfaktoren und damit einer Blutungsneigung (normal = Obergrenze des Referenzbereiches des untersuchenden Labors) (13), z. B. aptt 60 s: Ursache Lupusinhibitor bei Antiphospholipidsyndrom mit erhöhtem Risiko für arterielle und venöse Thromboembolien, 50 s: Ursache harmlose parainfektiöse Antiphospholipid-Antikörper im Rahmen bakterieller Infekte bei Kindern, ohne Blutungsneigung und ohne Thromboseneigung (8), 120 s: Ursache schwerer angeborener FXII-Mangel ohne Blutungsneigung und ohne Thromboseneigung,

4 61 Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese Quick-Wert 55%: Ursache Polyglobulie mit Hämatokrit von 55%. Tab. 2 Wert) Ursachen einer abnormalen aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aptt) oder Thromboplastinzeit (Quick- Darüber hinaus verursachen pränanalytische Fehler häufig falsch verlängerte, aber auch falsch normale Gerinnungszeiten bei aptt- und Quick-Wert: traumatische Venenpunktion oder zu langes Stauen, zu langer Transport oder zu lange Lagerung der Proben vor der Messung, Entnahme von zu wenig Blut relativ zur vorgelegten Menge an Antikoagulans, Kontamination mit Heparin. Durch Entnehmen einer zweiten Bestätigungsprobe können ca. 50% der falsch abnormen Werte ohne Verlust der hohen negativen Prädiktivität der Screeningtests eliminiert werden (4). 2. Falsche Referenzbereiche Per definitionem liegen 2,5% der bei anscheinend Gesunden ermittelten Werte eines Laborparameters oberhalb des Referenzbereiches. Viele Labors legen falsche Normwerte zugrunde, da die vom Hersteller der Reagenzien angegebenen Referenzbereiche nicht für die im jeweiligen Labor gewählten Messbedingungen gelten oder fehlerhaft ermittelt wurden. Wird im Rahmen von Studien z. B. eine verlängerte aptt in deutlich weniger als 2,5% der Fälle ermittelt, muss die Validität der Messungen auch angesichts der Prävalenzen der Hämostasestörungen, die mit verlängerter aptt einhergehen, stark bezweifelt werden. aptt verlängert aptt verkürzt verminderter Quick-Wert in % der Norm keine Assoziation oder Thrombose mit Thrombose keine Assoziation mit Thrombose 3. Falsche Interpretation Das Ausmaß einer aptt-verlängerung (normal bis 40 s) oder einer Quick-Wert-Verminderung ( normal >70%) sagt nichts über das Blutungsrisiko aus (15). Der Schluss aptt 1 s über dem Grenzwert, da kann nichts passieren, ist unter Umständen lebensgefährlich, z. B. aptt 42 s, Ursache leichte Hämophilie A, epidurale Blutung nach Anlegen eines Epiduralkatheters (3); Quick-Wert 68%, Ursache leichter FVII- Mangel mit FVII-Restaktivität von 20%, Blutungsneigung im Rahmen von großen Operationen und schweren Verletzungen. Mangel an Fibrinogen, Prothrombin, FV, FX, FVIII, FIX oder FXI Vitamin-K-Mangel oder -Antagonismus durch orale Antikoagulanzien oder Beta-Laktam-Antibiotika spezifische Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktoren (z. B. FVIII) unfraktioniertes Heparin und niedermolekulare Heparine Thrombininhibitoren (z. B. Hirudine, Argatroban) unspezifisch, Ursache unklar Mangel an Präkallikrein oder hochmolekularen Kininogen, schwerer FXII-Mangel transiente Phospholipid-Antikörper, vorwiegend bei Kindern mit Infektionen erhöhter Hämatokrit Heparinkontamination der Probe partiell aktivierte Probe Lupusantikoagulans moderater FXII-Mangel? erhöhte Spiegel: Fibrinogen, FVIII, FIX; aktivierte Hämostase Mangel an Fibrinogen, Prothrombin, FV, FX oder FVII spezifische Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktoren (z. B. FV) Vitamin-K-Mangel oder -Antagonismus durch orale Antikoagulanzien oder Beta-Laktam-Antibiotika hohe Dosen an unfraktioniertem Heparin Thrombininhibitoren (z. B. Hirudine, Argatroban, Dabigatran) Hemmung der Fibrinpolymerisation: Fibrin(ogen)spaltprodukte, monoklonale Gammopathien, Dysfibrinogenämie* erhöhter Hämatokrit Hemmung der Fibrinpolymerisation: Dysfibrinogenämie* Lupusantikoagulans Hemmung der Fibrinpolymerisation: Dysfibrinogenämie* *Eine hereditäre Dysfibrinogenämie kann mit einer Blutungsneigung oder Thromboseneigung oder mit beidem oder symptomlos sein 4. Sensitivität Die Sensitivität der aptt- und Quick-Reagenzien im Hinblick auf die Erfassung von Mangelzuständen an Gerinnungsfaktoren ist sehr unterschiedlich. Einige Reagenzien sind ungeeignet, um milde, aber klinisch relevante Koagulopathien zu erfassen. In einer Studie, in der die Sensitivitäten von vier aptt-reagenzien zur Erfassung eines Mangels an FVIII, IX, XI oder XII ermittelt wurden, versagte ein häufig verwendetes aptt Reagenz in 11 von 28 Fällen (12). In einem Fall wurde ein FVIII-Spiegel von 29% übersehen, und bei einem FVIII-Spiegel von 19% war die mit diesem unsensitiven Reagenz gemessene aptt um lediglich 0,5 s verlängert. Demgegenüber zeigte das Reagenz mit der höchsten Sensitivität lediglich in einem von 28 Fällen eine FVIII-Verminderung auf 48% nicht an. Treten trotz unauffälliger präoperativer Gerinnungsanalytik unerwartete intra- oder postoperative Blutungen auf, muss eine Laborkontrolle erfolgen. Nach einem Blutungsstress können milde Hämostasestörungen häufig sicherer erfasst werden als präoperativ. Beispiele: aptt 32 s (normal bis 35 s), leichte Hämophilie A mit FVIII-Restaktivität von 22%, Quick-Wert 78% (normal >70%), leichter FVII-Mangel mit FVII-Restaktivität von 23%. 5. Klinisch stumme Koagulopathien Milde Koagulopathien bleiben klinisch stumm, solange keine Operation oder kein Trauma stattfindet und bei Mädchen keine

5 62 Albert et al. Menstruationsblutungen auftreten. Die in Lehrbüchern angegebenen hämostatisch wirksamen Mindestspiegel für die Gerinnungsfaktoren (z. B. 5% für FXIII) gelten nur für fehlende Spontanblutungen. Zur Verhütung von Blutungen im Rahmen operativer Eingriffe liegen je nach Ausmaß und Lokalisation des Eingriffs die erforderlichen Mindestspiegel deutlich höher. Angeborene Hypo- und Dysfibrinogenämien und heterozygote Mangelzustände an den Faktoren II, V, VII, X, XI und XIII dürften mit einer Prävalenz von mindestens 1 : 500 auftreten. 40% dieser Patienten zeigen eine erhöhte Blutungsneigung im Rahmen von Operationen und Verletzungen (1). 6. Thrombozytopathien Die häufigen Thrombozytopathien und seltene hämorrhagische Diathesen wie der FXIII- und Plasmininhibitor-Mangel entgehen dem präoperativen Routine-Screening ebenso wie die meisten Patienten mit mildem von-willebrand-syndrom, bei denen der FVIII-Spiegel nicht vermindert ist. Die Blutungszeit und PFA-100 (platelet function analyzer) können zwar Thrombozytopathien und von-willebrand-syndrom erfassen, sind aber wegen unzureichender Sensitivität, Spezifität und Reproduzierbarkeit im Falle des PFA-100 auch wegen hoher Kosten ungeeignet, um in das routinemäßige präoperative Screening einbezogen zu werden (11, 18). 7. Blutungen bei hämorrhagischer Diathese Hämorrhagische Diathesen verursachen im Rahmen von Operationen nicht zwangsläufig abnorme Blutungen. Das Risiko für schwere Blutungen ist lediglich signifikant erhöht. Die Schlussfolgerung, dass bei Patienten, die z. B. im Rahmen einer Tonsillektomie nicht verstärkt bluteten, sicher keine hämorrhagische Diathese vorliegt, ist ein gefährlicher Irrtum. Präoperativer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese Basierend auf der niedrigen positiven Prädiktivität des präoperativen hämostaseologischen Screenings für intra- und postoperativer Blutungen raten einige Arbeitsgruppen, nur Laboruntersuchungen anzuordnen, wenn ein anamnestischer oder klinischer Verdacht auf eine hämorrhagische Diathese besteht (5). Dies schlussfolgerten auch die Autoren einer Studie an 702 Patienten, die sich einer Tonsillektomie oder Adenotomie unterzogen hatten (6), obwohl die positiv prädiktiven Werte der Labordiagnostik und der Blutungsanamnese für die Vorhersage einer Nachblutung mit 6,8% bzw. 9,2% gleichermaßen niedrig waren. Eine ähnliche, Untersuchung kam zu ähnlichen Ergebnissen und gleichermaßen falschen Schussfolgerungen (24). Die Strategie, hämostaseologische Laboruntersuchungen nur bei einem anamnestischen oder klinischen Verdacht auf eine hämorrhagische Diathese zu veranlassen, kann im Einzelfall eine äußerst gefährliche Situationen verursachen. Beispiel aus der Praxis Fallbeschreibung: Siebenjähriger Knabe vor Tonsillektomie, anamnestisch keine Blutungsneigung, bisher keine Operationen, Familienanamnese negativ, kein präoperatives Screening der Hämostase vor Operation; schwere postoperative, chirurgisch nicht beherrschbare Nachblutung am 2. postoperativen Tag. Laborwerte zu diesem Zeitpunkt: aptt 42 s (normal bis 39 s), FVIII 20%, von-willebrand-faktor 100%. Diagnose, Therapie, Verlauf: leichte Hämophilie A; Substitution mit FVIII-Konzentrat bis zum Abschluss der primären Wundheilung; Entwicklung eine hochtitrigen Inhibitors gegen FVIII, Hemmkörper - elimination und Immuntoleranzinduktion mit zweimal täglich 100 E FVIII-Konzentrat und 50 E aktiviertem Prothrombinkomplexkonzentrat über drei Monate. In diesem Fall (Therapiekosten: ca E) wäre die präoperative Gabe von DDAVP wahrscheinlich ausreichend blutstillend gewesen, wenn die Hämophilie A bereits präoperativ diagnostiziert worden wäre. Die Gabe von FVIII-Konzentrat und die Entwicklung eines Inhibitors als schwere Komplikation der FVIII-Substitution hätten verhindert werden können. Der Verzicht auf ein präoperatives hämostaseologisches Laborscreening erscheint gerade bei Kindern besonders riskant, da die Blutungsanamnese trotz klinisch relevanter Hämostasestörungen unauffällig ist, wenn bislang keine Operationen oder Verletzungen stattfanden und bei Mädchen noch keine Menarche auftrat. Schlussfolgerung Abb. 2 Diagnostische Strategie zum präoperativen Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese Bei jedem Verdacht auf erhöhte Blutungsneigung, der sich aus Anamnese, klinischer Symptomatik oder dem präoperativen La-

6 63 Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese bor-screening ergibt, sollte eine Abklärung in einer hämostaseologischen Ambulanz erfolgen (Abb. 2). Literatur 1. Acharya SS, Coughlin A, Dimichele DM, the North American Bleeding Disorders Study Group. Rare bleeding disorder registry: deficiencies of factors II, V, VII, X, XIII, fibrinogen and dysfibrinogenemias. J Thromb Haemost 2003; 2: Aster RH, Bougie DW. Drug-induced immune thrombocytopenia. N Engl J Med 2007; 357: Bernhardt A, Bald C, Helfrich U et al. Kontinuierliche lumbale Epiduralanästhesie. Anlage bei einem Patienten mit unerkannter Hämophilie A. Anaesthesist 2008; 57: Burk CD, Miller L, Handler SD et al. Preoperative history and coagulation screening in children undergoing tonsillectomy. Pediatrics 1992; 89: Chee YL, Greaves M. Role of coagulation testing in predicting bleeding risk. Hematol J 2003; 4: Eberl W, Wendt I, Schroeder HG. Präoperatives Screening auf Gerinnungsstörungen vor Adenotomie und Tonsillektomie. Klin Pädiatr 2005; 217: Edlund M, Blombäck M, von Schoultz B et al. On the value of menorrhagia as a predictor for coagulation disorders. Am J Hematol 1996; 53: Frauenknecht K, Lackner K, von Landenberg P. Antiphospholipid antibodies in pediatric patients with prolonged activated partial thromboplastin time during infection. Immunobiology 2005; 210: Friberg B, Orno AK, Lindgren A et al. Bleeding disorders among young women: a population-based prevalence study. Acta Obstet Gynecol Scand 2006; 85: Halbmayer WM. Rational, high-quality laboratory monitoring before, during and after transfusion of prothrombin complex concentrates. Thromb Res 1999; 95 (Suppl 1): S25 S Haubelt H, Anders C, Vogt A et al. Variables influencing Platelet Function Analyzer-100 closure times in healthy individuals. Brit J Haematol 2005; 130: Hellstern P, Oberfrank K, Köhler M et al. Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit als Screeningtest für leichte Gerinnungsfaktorenmängel Untersuchungen zur Sensitivität von verschiedenen Reagenzien. Lab Med 1989; 13: Hellstern P. Rationelle hämostaseologische Labordiagnostik in der Klinik Ausschluss und Abklärung hämorrhagischer und thrombophiler Diathesen. Klin Lab 1997; 43: Kadir RA, Economides DL, Sabin CA et al. Frequency of inherited bleeding disorders in women with menorrhagia. Lancet 1998; 351: Kitchens CS. To bleed or not to bleed? Is that the question for the PTT? J Thromb Haemost 2005; 3: Lowe GD. Circulating inflammatory markers and risks of cardiovascular and non-cardiovascular disease. J Thromb Haemost. 2005; 3: Meade TW. Fibrinogen measurement to assess the risk of arterial thrombosis in individual patients: yes. J Thromb Haemost 2005; 3: Podda GM, Bucciarelli P, Lussana F. Usefulness of PFA-100 testing in the diagnostic screening of patients with suspected abnormalities of hemostasis: comparison with the bleeding time. J Thromb Haemost 2007; 5: Ragni MV, Bontempo FA, Hassett AC. Von Willebrand disease and bleeding in women. Haemophilia 1999; 5: Rao AK. Acquired disorders of platelet function. In: Michelson AD (ed). Platelets. 2 nd Edition. Heidelberg: Elsevier 2007; Rodeghiero F, Castaman G, Dini E. Epidemiological investigation of the prevalence of von Willebrand s disease. Blood 1987; 69: Rodeghiero F, Castaman G, Tosetto A et al. The discriminant power of bleeding history for the diagnosis of von Willebrand disease type 1: an international, multicenter study. J Thromb Haemost 2005; 3: Rodeghiero F, Tosetto A, Castaman G. How to estimate bleeding risk in mild bleeding disorders. J Thromb Haemost 2007; 5 (Suppl 1): Scheckenbach K, Bier H, Hoffmann TK et al. Risiko von Blutungen nach Adenotomie und Tonsillektomie. HNO 2008; 56: Srámek A, Eikenboom JC, Briët E et al. Usefulness of patient interview in bleeding disorders. Arch Intern Med 1995; 155: Wahlberg T, Blombäck M, Hall P et al. Application of indicators, predictors and diagnostic indices in coagulation disorders. I. Evaluation of a selfadministered questionnaire with binary questions. Methods Inf Med 1980; 19: Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Peter Hellstern Klinikum der Stadt Ludwigshafen Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Bremserstraße 79, Ludwigshafen Tel / , Fax 06 21/ peter.hellstern@iht-klilu.de

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Blutungsneigung Limiten der Abklärung. Thurgauer Symposium Rudolf Benz OAmbF KSM

Blutungsneigung Limiten der Abklärung. Thurgauer Symposium Rudolf Benz OAmbF KSM Blutungsneigung Limiten der Abklärung Thurgauer Symposium 01092011Rudolf Benz OAmbF KSM Themen Anamnestische Beurteilung von Blutungen Klinik Laborabklärungen Zusammenfassung Schwere, angeborene Blutungsneigungen

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Anticardiolipin IgG nicht-akkreditiert CardG Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Material: Serum Häufigkeit: Mi Meßverfahren: ELISA wird gemessen in Mindestmenge:

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie II August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Mainz (19. Mai 2012) Auch beim Einsatz modernster Medizintechnik und bei innovativen Operationsverfahren gehören Blutungskomplikationen

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin Der Patient mit Blutungsneigung Rationale Diagnostik und Management K. Severin 25.Mai 2011, 7.20h Der Patient mit Blutungsneigung 1. 1. Störungen der primären Hämostase Thrombozytopathien/-penien/(-zytose)

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert Hämostaseologie Gerinnung für Zahnmediziner Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. med. Günther Kappert Wintersemester 2003/2004 Hämostaseologie = Lehre von der Blutstillung Innere

Mehr

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden Bielefeld (23. September 2011) Kinder- und Jugendärzte

Mehr

Erleichterung der Gerinnungs-Anamnese Anamnesefragebögen für Kinder jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Serbokroatisch

Erleichterung der Gerinnungs-Anamnese Anamnesefragebögen für Kinder jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Serbokroatisch Erleichterung der Gerinnungs-Anamnese Anamnesefragebögen für Kinder jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Serbokroatisch Hattersheim (21. April 2010) Viele Ärzte kennen das Problem, dass Sprachbarrieren

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämophilie-Zentrum Universitätsklinikum des Saarlandes

Mehr

Präoperative Gerinnungsdiagnostik zwischen Gewissensberuhigung und Wissen

Präoperative Gerinnungsdiagnostik zwischen Gewissensberuhigung und Wissen Dr. von Hau nersche s K i nderspit a l L M U 17 Präoperative Gerinnungsdiagnostik zwischen Gewissensberuhigung und Wissen OA Dr. C. Bidlingmaier, Dr. Karin Kurnik Jeden Tag werden in Deutschland über 1000

Mehr

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? 2. Gleisdorfer Expertengespräch Schilddrüsenkarzinom, Schilddrüse und Psyche Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? OA PD Dr. Florian Prüller Klinisches

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Fortbildung für Hämostaseologie-Assistentinnen Dr. med. Sebastian Hütker WWW.OBERSCHWABENKLINIK.DE Wo sind die Hämophilen? Gerinnungsfaktoren Gefäßwand

Mehr

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie Es blutet und keiner schaut hin Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie Pat geb. 1968 Als Kind wiederholt schwer stillbare Epistaxis Generell verzögerte Wundheilung Schwer stillbare

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer )

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Methode Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Konsequenzen (1)... Anästhesiologische Leitlinie für Kinder u. Erwachsene (Austria) Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung (AGPG) der Österreichischen

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit der erworbenen Hämophilie. Das Krankheitsbild gehört zu den seltenen Störungen der Blutgerinnung und ist akut

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15 Vorwort zur 2. Auflage... XI Vorwort zur 1. Auflage...XII 1 Einleitung... 1 2 Das Endothel... 3 Struktur und allgemeine Funktionen... 3 Thrombotische Funktionen des Endothels... 5 Antithrombotische Funktionen

Mehr

Hämostaseologie. Hauptvorlesung Innere Medizin. Hauptvorlesung Innere Medizin. Blutgerinnung. Blutgerinnung

Hämostaseologie. Hauptvorlesung Innere Medizin. Hauptvorlesung Innere Medizin. Blutgerinnung. Blutgerinnung Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 1 Grundlagen der Hämostase Blutungsanamnese Störungen der primären Hämostase H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt

Mehr

synlab MVZ Stuttgart

synlab MVZ Stuttgart Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Centre of Excellence synlab MVZ Stuttgart Kompetenzzentrum für Gerinnungsdiagnostik Unser Angebot Gerinnungsdiagnostik bei arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie III August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf die Hämostaseologie in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Seltene Blutgerinnungsstörungen

Seltene Blutgerinnungsstörungen Seltene Blutgerinnungsstörungen Einführung Kommt es zu einer Verletzung eines Blutgefäßes, so wird ein vorübergehender Pfropf aus Blutplättchen gebildet. Zur dauerhaften Blutstillung ist jedoch zusätzlich

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1 Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Es blutet. Und nun? Christoph Bidlingmaier

Es blutet. Und nun? Christoph Bidlingmaier Es blutet. Und nun? Christoph Bidlingmaier Pädiatrische Hämostaseologie Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität Mu nchen Blutgerinnung: Reaktion von 3 Systemen 1. Gefäßwand Vasopathien

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva?

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? und was könnte das bedeuten für die Verschreibung kombinierter

Mehr

Aus dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein ggmbh Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Aus dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein ggmbh Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Aus dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein ggmbh Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Peter Hellstern Präoperative Hämostase und deren Assoziation mit Blutungen

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

2009, Kozek-Langenecker Sibylle

2009, Kozek-Langenecker Sibylle 8. Gerinnungsrunde Süd Graz 2.4.2009 Die strukturierte Gerinnungsanamnese ÖGARI Fragebogen Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien Univ.-Klinik für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Blutungen: Koagulopathien in der Pädiatrie

Blutungen: Koagulopathien in der Pädiatrie 39/54 2000 F. K. Schattauer Verlagsgesellschaft mbh G. Auerswald Prof.-Hess-Kinderklinik, Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, Bremen Schlüsselwörter Hämophilie, Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, seltene

Mehr

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Direktor Ansprechpartner Anschrift Telefon Fax Internet E-Mail Prof. Dr. J. Oldenburg Priv. Doz. Dr. R. Schwaab Sigmund-Freud-Str. 25 53127

Mehr

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation Identifikation des gerinnungsgestörten Patienten (Blutungsanamnesebogen) Schwere Verlaufsform einer

Mehr

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer Gerinnung: Ermittlung der TEAS Themen Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer Prinzip Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (a)ptt ist ein

Mehr

Themenheft. Gerinnung

Themenheft. Gerinnung Themenheft Gerinnung 111831 b Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.v. Lauenburger Straße 67 21502 Geesthacht Telefon 04152 / 803 0 Telefax 04152 / 848 490 LADR Fachlabore

Mehr

SYLTER FORTBILDUNGSTAGE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE JUNI 2017

SYLTER FORTBILDUNGSTAGE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE JUNI 2017 SYLTER FORTBILDUNGSTAGE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE 15. 18. JUNI 2017 . ist problembehaftet, da für viele Fragestellungen keine Indikation besteht. wahllos Bestimmungen (Griff in die Schublade) erfolgen.

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

HÄMOPHILIE. Jakob R Passweg MD MS

HÄMOPHILIE. Jakob R Passweg MD MS HÄMOPHILIE Jakob R Passweg MD MS Der Fall Überrolltrauma rechte untere Extremität Logenspaltung Oberschenkel rechts Embolisation Ram desc A. circumflexa fem lat re, Hb 76g/l, Quick no, 4 EC Second Look

Mehr

Blutungsanamnese bei Erstaufnahme

Blutungsanamnese bei Erstaufnahme Blutungsanamnese bei Erstaufnahme 1. April 016 OÄ Dr. Sabine Heil DEAA sabine.heil@wienkav.at Blutungsanamnese bei Erstaufnahme 1. April 016 No Conflict of Interest! Hämostasestörungen Anamnese Dringlichkeit

Mehr

Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen Ärztebefragung auf dem DGGG Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen Hattersheim (21. November 2012) Das von-willebrand-syndrom (vws) mit einer Prävalenz von ca. 1 % die häufigste

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Das von-willebrand- Syn drom (VWS) ist die häufigste angebo rene, in seltenen Fällen auch er worbene, Blut erkrankung. Die Patienten leiden

Mehr

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom 12.07.10 In Österreich sind derzeit neue Antikoagulanzien v.a. im Bereich der Orthopädie zur Thromboembolieprophylaxe und zur Therapie der HIT-2 in

Mehr

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung Aktuelles vom DGGG 2014 Kritische Situationen in der Geburtshilfe frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln München (9. Oktober 2014) Wie kann man kritische Situationen in der Geburtshilfe rechtzeitig

Mehr

Von Willebrand Disease. Dre Françoise Boehlen Haemostasis Unit University Hospitals of Geneva

Von Willebrand Disease. Dre Françoise Boehlen Haemostasis Unit University Hospitals of Geneva Von Willebrand Disease Dre Françoise Boehlen Haemostasis Unit University Hospitals of Geneva Lausanne SSH May 12 th, 2011 Von Willebrand Disease (VWD) Well known bleeding disorder caused by Inherited defect

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München NOAC Monitoring Bei Wem? Es gibt kein HbA1c in der Blutgerinnung! Michael Spannagl Klinikum der Universität München Coagulation

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom

Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom Mit freundlicher Unterstützung Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom Dr. med. Karin Kurnik betreut als Oberärztin am Dr. v. Haunerschen Kinderspital der Universität

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A PATIENTENPASS Hemlibra (Emicizumab) Subkutane Injektion Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A Die risikominimierenden Informationsmaterialien

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr