Vorlesungsvertretung Übung zur Hydrogeologie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsvertretung Übung zur Hydrogeologie I"

Transkript

1 Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie 3. Vorlesung Hydrogeologie I Warum fließt das Grundwasser? und welche Parameter sind bestimmend? Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek Quelle: LfUG 2007; FU Berlin 2006 www: Vorlesungsunterlagen Vorlesungsvertretung Übung zur Hydrogeologie I Folie 2 1

2 Literaturhinweise Languth & Voigt 2004 Käss 2004 Hölting 2008 Jordan & Weder 1995 Folie 3 Aquifer Eigenschaften Aquifer Eigenschaften: Hohlraum Widerstand Hohlräume: Poren (Porengrundwasserleiter) Klüfte (Kluftgrundwasserleiter) Poren & Klüfte (Double Porosity) Folie 4 2

3 Porenwasser Haftwasser / Adsorptionswasser (Wasserfilm auf Gesteinsoberflächen, der durch Sorptionskräfte gebunden und nur wenig mobil ist) Immobiles Grundwasser (Wasser in Totraumporen / dead-end-poren) Mobiles Grundwasser (Grundwasser, dass für den Transport zur Verfügung steht) Folie 5 Hohlräume - Porosität Porenvolumen V P = Porosität Gesamtvolumen V G Porositätsfaktor P = V P / V G bei Klüften: Kluftvolumen V K Hohlraumvolumen effektive Porosität P E (nutzbare Porosität) P E = P G - P R P R = Residualporosität (Anteil Haftwasser und dead-end-poren) P G = Gesamtporosität Jordan & Weder 1995 (Einfluss von Korngröße und Kornpackung auf Porenvolumen und Durchlässigkeit) Folie 6 3

4 Hohlräume Festgestein Kluftkörper und Grundkörper im Festgestein Quelle: Jordan & Weder 1995 Folie 7 Hohlräume - Porosität Porosität von Sedimenten Gesamt-P.(%) effektive P.(%) Kies Sand Schluff Ton Folie 8 4

5 Matrixeigenbschaften für die unterirdische Wasserbewegung meist bedeutungslos (quasi dicht ), ansonsten Kennwertermittlung wie bei Sedimenten möglich Hohlräume - Porosität Hohlraumvolumen Festgesteine Gesamthohlraumvolumen (%) Granite, Gneise Sandsteine (Poren), 0 3 (Klüfte) Tuffe Basalt Karst Folie 9 Labormethoden Gesteinsart Parameter Korngrößenzusammensetzung Hohlraumvolumen (speicherwirksamer Porenraum) Saugspannung Lockergesteine rollige (Sande, Kiese) Bindige (Tone, Schluffe) Festgesteine Sedimente Siebanalyse Schlämmanalyse mikroskopisch; nach Aufbereitung u.u. Sieb- und Schlämmanalyse Absaugmethode nach Zunker Bestimmung der kapillaren Steighöhe evtl. über pf-wert- Bestimmung Zentrifugenmethode mikroskopisch; aus Porenradienanalyse (Hg- Druckporositmeter Magmatite, Metamorphite ungestört: Durchflussmessung bei konst. Druckdifferenz gestört: Siebanalyse Durchflussmessung bei abnehmender Druckdifferenz Durchlässigkeitsbeiwert Gasdurchflussmessung Quelle: Jordan & Weder, 1995 Folie 10 5

6 Labormethoden Siebanalyse Folie 11 Labormethoden Lockergesteine Steine Kies Sand Schluff Ton > 63 mm mm 0, mm 0, ,06 mm < 0,0002 mm Korngrößenverteilungsanalyse quantitative Kennzeichnung der untersuchten Gesteine qualitative Aussagen zu hydrogeologisch relevanten Parameter Sieb- und Schlämmanalyse (Grenze: Anteil <0,04 mm) Quelle: DIN 4022 Bl.1 Folie 12 6

7 Labormethoden Siebanalyse Trocknung Probe (einige Stunden bei 105 C) Siebsätze (genormt) Maschenweite: 6,3-3,15-2,0-1,0-0,63-0,315-0,20-0,1-0,063mm Siebzeit: 15 bis 30 min Fraktionen auswiegen als Prozentsatz der Einwaage berechnen Einwaage: feinkörnige Sedimente: 50 g grobkörnige Sedimente 500 g und mehr Summenkurve (Prozentsummen über der für die Korndurchmesser logarithmisch geteilten Abszisse) Anteil < 0,063 mm Werte über 10% - Schlämmanalyse Quelle: Jordan & Weder, 1995 Folie 13 Labormethoden Porosität Wasser im Porenraum: a wassergesättigter Porenraum b Porenraum nach Gravitationsentwässerung c Porenraum nach Wasserauffüllung d schematische Darstellung der Porenraumanteile Quelle: Jordan & Weder, 1995 Folie 14 7

8 Labormethoden Porosität: Gesamtporenvolumen Trocknung einer feuchten Probe bei 105 C Wägung der getrockneten Probe: m s V S m S n = = V G V G x ρ S n Gesamtporosität m S Gewicht der Probe (getrocknet bei 105 C) ρ S als bekannt vorausgesetzt Sande 2,63 2,65 g/cm³ Tone 2,65 2,80 g/cm³ V G = Gesamtvolumen (Probenahmezylinder) Übungen zur Hydrogeologie I Folie 15 Labormethoden Porosität: entwässerbares Porenvolumen Aufsättigung einer Probe mit definierten Volumen Abtropfen lassen des Gravitationswassers über einen Zeitraum > 3 Tagen Wägung der abgetropften Wassermenge = ne Gesamtporosität entwässerbare Porosität - Restwassergehalt n e = n - n r Übungen zur Hydrogeologie I Folie 16 8

9 Labormethoden Porosität P E = P G P R P E = effektive Porosität P R = Residualporosität P G = Gesamtporosität Quelle: Davies & DeWiest 1966 Folie 17 Permeabilität Welche Parameter sind bestimmend? Potential Widerstand Viskosität (Fluid) Oberflächenspannung (Festgestein / Fluid) Rauigkeit der Oberfläche Folie 18 9

10 Darcy Permeabilität Welche Parameter sind bestimmend? Reibungskräfte 0 1 Geschwindigkeit Geschwindigkeit: ƒ(1 / Widerstand) Oberfläche große Oberfläche großer Widerstand kleine Poren großer Widerstand enge Klüfte großer Widerstand Folie 19 Permeabilität Darcy-Gesetz / Permeabilität (k f ) v f = k f i i = H / L L = Länge, H = Höhe Folie 20 10

11 Darcy Permeabilität Darcy-Gesetz / Permeabilität (k f ) v f = k f i i = H/ L k f = Filterkoeffizient v f = Filtergeschwindigkeit L = Länge, H = Potential, Höhe H L Einheit: k f = m/s Geschwindigkeit Folie 21 Permeabilität Gültigkeit Darcy-Gesetz laminarer Fluß - Reynolds Zahl Re Re < Re > 10: turbulent oder schießend Navier-Stokes Newton Fluid - nicht komprimierbar (Viskosität unabhängig von Deformation und Fließwiederstand, konstant bei gegebener Temperatur) Folie 22 11

12 Permeabilität Abhängigkeit der Durchlässigkeit Eigenschaften des Fluids (Wasser): Temperatur, Dichte, Viskosität Eigenschaften des durchströmten Gesteinskörpers: Poren, Klüfte, Spalten vom durchströmenden Medium unabhängiger Kennwert für die Durchlässigkeit = intrinsische Permeabilität [m²] Folie 23 Methoden zur Bestimmung von k f k f -Werte für Lockergesteine Kiese k f = m/s Grobsand k f = m/s Mittelsand k f = m/s Feinsand k f = m/s Schluff k f = m/s Ton k f = m/s Folie 24 12

13 Methoden zur Bestimmung von k f k f -Werte für Sedimentite Karst Kalke / Dolomite Sandsteine Salz freier Fluß m/s m/s m/s (Karst?) Folie 25 Methoden zur Bestimmung von k f k f -Werte für vulkanische, magmatische und metamorphe Gesteine Basalt geklüftete Magmatite und Metamorphite verwitterter Granit ungeklüftete Magmatite und Metamorphite m/s m/s m/s m/s Folie 26 13

14 steigender Aufwand Methoden zur Bestimmung von k f Durchlässigkeiten nach DIN 18130, Tl. 1 sehr stark durchlässig > 10-2 m/s stark durchlässig m/s durchlässig m/s schwach durchlässig m/s sehr schwach durchlässig < 10-8 m/s Folie 27 Methoden zur Bestimmung von k f Methoden zur Bestimmung von k f Ansprache bei Bohrgutentnahme empirische Abschätzung aus Kornverteilungsdaten Permeameter (Säulenversuch, Darcy-Apparatur) Pumpversuche, Feldteste Ü Hydrogeologie I Ü Hydrogeologie I Hydrogeologie II numerische Modellierung eines Gebietes (invers) Hydrogeologie III Folie 28 14

15 Methoden zur Bestimmung von k f k f -Wert-Bestimmung aus Kornverteilung Hazen: kf = ( Temp) / 86.4 d 102 = d 102 (bei 10 C) Gültigkeit U = d 60 / d 10 < 5 Zieschang: modifizierte Hazen-Formel, empir. Beiwerte c 1 und c 2 Beyer: C = f(u)u: 1... > 20 Seelheim: d 50 2 Bialas: d Folie 29 Methoden zur Bestimmung von k f Durchströmungsversuch (Permeameter) Durchströmung mit Gas oder Wasser bei konst. Druck (Gas für Festgesteine; Wasser für rollige Gesteine, z.t. auch Festgesteine, Beton u.ä. Durchströmung mit Wasser bei veränderlichen (abnehmenden) Druck (für bindige Gesteine) Bedingungen für Versuchsdurchführung: Durchmesser der zylindr. Probe mind. 10x > als größter Korndurchmesser laminare Einphasenströmung Hydraul. Gefälle I 0,1 konstant Temp. (keine Gaslösung aus durchströmenden Medium!) Durchlässigkeit Filterschichten mind. 100fach der Probendurchlässigkeit ungestörte Proben, u.u. Simulation des Überlagerungsdruckes des Hangenden durch Druckbelastung der Proben Probenhalter: keine randliche Umströmung, keine Deformation durch Strömung, kein Auswaschen/Ausblasen von Feinstkorn Folie 30 15

16 Methoden zur Bestimmung von k f Durchströmungsversuch (Permeameter) k f = Q F / ( i F) F = Querschnittsfläche Wichtig! Ungestörte Probe? Homogen? Isotrop? Repräsentativ? konstanter Druck fallender Druck Folie 31 Folie 32 16

17 3 Geschwindigkeiten v f v A Filtergeschwindigkeit = theoretische G. über den gesamten Querschnitt Abstandsgeschwindigkeit = G. berechnet aus der Strecke von A nach B Fließgeschwindigkeit = Bahngeschwindigkeit = tatsächliche mikroskopische Geschwindigkeit A B Folie 33 3 Geschwindigkeiten Abstandsgeschwindigkeit v A v A = ( k f i ) / n e v f = k f i = Q/A i = H/ L v A > v f relevant für Transport von Kontaminationen? besser noch: tatsächliche Fließgeschwindigkeit Folie 34 17

18 3 Geschwindigkeiten Bestimmung Abstandsgeschwindigkeit v A Rechnerisch, aber n e problematisch winzige Partikel, die sich mit der Geschwindigkeit des Wassers bewegen Markierungsstoff (Tracer) Folie 35 Tracerversuche Anforderungen an Tracer Vorkommen in Grundwasser? gelöst oder klein genug in niedrigen Konzentrationen analytisch bestimmbar konservativ (Sorption, Ionenaustausch, Fällung) nicht toxisch, organoleptisch unauffällig Pollen (Lycopodium clavatum) / Fluoreszensfarbstoff Na-Fluorescein / Microspheres Folie 36 18

19 Tracerversuche Tracertypen Natürliche Tracer: Environmental Isotopes Environmental Chemicals Organisms Physical Effects Künstliche Tracers wasserlöslich wasserunlöslich Folie 37 Tracerversuche Natürliche Tracer natürliche radioaktive Nuklide ( 3 H, 18 O, 14 C, 32 Si) Seltene Erden Elemente mit Aktivierungsanalyse (REE- EDTA-Komplex, Tracer, mol/l) Künstliche Tracer künstliche DNA s (nahezu beliebig viele Tracer parallel) künstliche radioaktive Nuklide ( 51 Cr 27.2 d, 58 Co 5.27 a, 24 Na 15 h, 82 Br 35.34h, 131 I 8.04 d) Folie 38 19

20 Tracerversuche Künstliche Tracer (2) Fluoreszenztracer: Uranin (Na-Fluoresceine), Nachweisgrenze ca mol/l, UV-empfindlich), Fuchsin, Eosine, Sulfo-Rhodamine, cancerogen? Salz: NaCl, KCl, KBr, LiBr Mikrosphären (Polymerkörper mit Fluoreszenzfarbstoff), Karst Sporen (Lycopodium) Karst Bakterien (nicht pathogen) Karst Folie 39 Tracerversuche Probleme mit Tracern nur anwendbar bei kleinen Distanzen und/große Geschwindigkeiten typische Anwendungen Laboruntersuchungen Karst Kluftgrundwasserleiter Bergwerke oberirdische Gewässer (Flüsse) oben: Bowden Close/UK 2004 Folie 40 20

21 Definitionen Grundwasserleiter Definitionen (DIN ) Aquifer, Grundwasserleiter k f > 10-5 m/s Geringleiter, Hemmer, Aquitard, Leaky Aquifer Stauer, Nichtleiter, Aquiclude k f = m/s k f < 10-8 m/s Folie 41 Transmissivität Transmissivität (Maß für die Gesamtdurchlässigkeit eines Aquifers) T = k f M M = wassererfüllte Mächtigkeit des Aquifers, m k f = Durchlässigkeitsbeiwert, m s -1 Einheit: = m 2 /s Folie 42 21

22 Grundwasserströmung Zonen im Untergrund Ungesättigte Zone (Vadose zone): Bodenwasser und Bodenluft Gesättigte Zone (Saturated zone): Grundwasser Grenze: Grundwasserspiegel (Water table) und Kapillarsaum Folie 43 Grundwasserströmung Potentialkonzept Potentiale 2 oder 3 Phasen System: Gestein Wasser (Gas) Y = Y G + Y M + Y O + Y D Y G = Gravitations Potential (Lagepotential) Y M = Kapillar Potential (Matrix Potential) (Y O = osmotisches Potential) Y D = hydrostatisches Potential, Druck-Potential Y = Y G + Y M Ungesättigten Zone Y = Y G + Y D Gesättigten Zone Folie 44 22

23 Grundwasserströmung Bestimmung von Potentialen Matrixpotential: aus der Differenz zwischen dem Wasserdruck pw im Tensiometerrohr in der Höhe z* und dem Referenzdruck p0 = pa sowie aus der Differenz zwischen der Höhe z, in der sich die Membran befindet, und der Höhe z* berechnet werden Schematische Darstellung von Tensiometern. Folie 45 Grundwasserströmung Welche Drücke messen wir im Untergrund im Wasser? Ungesättigte Zone, Boden Grundwasseroberfläche < 1 bar (typisch: mbar) ~ 1 bar (Atmosphärendruck) Grundwasser > 1 bar (~ 1 bar je 10 m) Folie 46 23

24 Strömung in gesättigte Zone Gesättigte Zone: Porenraum vollständig wassergefüllt Zwei-Phasen System: Wasser und Matrix Aquifer = Grundwasserleiter: wasserführende(durchlässige) Schicht Aquitard = Geringleiter, Hemmer Aquiclude = Stauer, Nichtleiter: wasserundurchlässige Schicht Zentrale Größen: Durchlässigkeit, bzw. Leitfähigkeit k Piezometerhöhe (hydraulic head) h: Potential Folie 47 Strömung in gesättigte Zone Definition der Piezometerhöhe h Messung mit "Piezometer": Wasserspiegel in offenem Standrohr. "Piezometerhöhe engl.: hydraulic head Quelle: Fitts 2002: GroundwaterScience Folie 48 24

25 Grundwasserströmung Wie und wo fließt das Wasser? Folie 49 Grundwasserströmung nur an der Oberfläche? 103 m Isolinie 102 m Isolinie 50 m Potential? Y = Y G + Y D = (102 m 50 m) + 50 m = 102 m Folie 50 25

26 Grundwasserströmung Ausschnitt aus dem Strömungsfeld Strömungslinien: sind Bahnen auf denen sich (im stationären Zustand) die Wasserteilchen durch den Boden bewegen. Potentiallinien sind Linien gleichen Potentials (also gleicher Standrohrspiegelhöhe). Strömungs- und Potentiallinien müssen senkrecht aufeinander stehen. Quelle: Uni Essen Folie 51 Grundwasserströmung Lokale, regionale und überregionale Fliesssysteme Folie 52 26

27 Grundwasserströmung Dichte-getriebene Strömung Temperaturunterschiede bewirken Dichteunterschiede Unterschiedliche Salzgehalte bewirken Dichteunterschiede Unterschiedliche Dichten können Grundwasserströmungen antreiben Folie 53 Grundwasserstockwerk Schematischer Aufbau Grundwasserstockwerk Aquifer 1 Aquiclude 1 Aquifer 2 Aquiclude 2 Aquifer 3 Aquiclude 3 Folie 54 27

28 Grundwasserstockwerk Gespannte / ungespannte Aquifere ungespannt (unconfined): freier Wasserspiegel gespannt (confined): Wasserspiegel oberhalb Oberkante Aquifer Arteser (artesian Aquifer): gespannter Aquifer mit Druckspiegel über Geländeniveau Ist ein Aquifer gespannt oder ungespannt? Stratigraphie Wasserspiegelschwankungen (Luftdruck, Erdbeben) Pumpversuche Folie 55 Grundwasserstockwerk Gespannte / ungespannte Aquifere Ungespannter (unconfined) Aquifer h = Höhe des Grundwasserspiegels Gespannter (confined) Aquifer h > Höhe GW-Spiegel (Potentiometrische Oberfläche) Quelle: Fitts 2002: GroundwaterScience Folie 56 28

29 Grundwasserstockwerk Quelle: Fitts 2002: GroundwaterScience Folie 57 Quellaustritte Natürliche Grundwasseraustritte: Quellen (spring) warum und wo treten Quellen auf? immer dann, wenn der Fließquerschnitt in einem oberflächennahem Grundwasserleiter nicht mehr ausreicht, um das Grundwasser zu transportieren Abnahme des k f -Wertes Abnahme der Mächtigkeit des Aquifers Abnahme des Gradienten des Grundwassers Folie 58 29

30 Quellaustritte - Quelltypen depression spring (Verengungsquelle) Aquifer Aquiclude Folie 59 Quellaustritte - Quelltypen Wasserscheide Schichtquelle Kontaktquelle Aquifer Aquiclude Folie 60 30

31 Quellaustritte - Quelltypen Störungsquelle fault spring Aquifer Aquiclude Folie 61 Quellaustritte - Quelltypen Folie 62 31

32 Zusammenfassung verschiedene Porositäten (gesamt, effektiv) Reibungskräfte lineare Darcy-Gesetz Bandbreite K f -Werte: m/s Verschiedene Methoden zur Bestimmung K f -Werte 3 Geschwindigkeiten (Filter-, Abstands, Fließgeschwindigkeit) Tracer Grundwasserstockwerke (ungespannt, gespannter Wasserspiegel) Quelltypen Folie 63 Fragen? Folie 64 32

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Warum fließt Grundwasser? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

WS10 Spezielle Hydrogeologie I. dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes

WS10 Spezielle Hydrogeologie I. dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes WS10 Spezielle Hydrogeologie I dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes Prof. Sabine Attinger, Jun.-Prof. Anke Hildebrandt Prof. Kai-Uwe Totsche Universität

Mehr

Physik IV. Umweltphysik. 5.1 Einführung zu Grundwasser und Boden. 5. Grundwasser und Boden. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig.

Physik IV. Umweltphysik. 5.1 Einführung zu Grundwasser und Boden. 5. Grundwasser und Boden. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig. Physik IV Umweltphysik W. Aeschbach-Hertig Inhalte der Vorlesung 1. Einführung in die Umweltphysik: Das System Erde und seine Kompartimente, Statik der Geofluide. Strahlung und Klima: Strahlungsbilan,

Mehr

6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs

6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs 6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs Abb. 6.1: Der hydrologische Kreislauf (oben: Bear and Verruijt, 1987; unten, Watson and Burnet, 1995) FG Geohydraulik

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co PD. Dr. Traugott Scheytt Ernst-Reuter-Platz 1 10587 Berlin traugott.scheytt@tu-berlin.de 1 Um was geht es? The Good, the Bad, and the Ugly Das

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Was ist ein Aquifer? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J. Merkel

Mehr

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter:

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter: Testat Einführung Hydrogeologie 1. Was ist richtig: FEM und FDM unterscheiden sich nur in der Diskretisierung FEM und FDM basieren auf unterschiedlichen Algorithmen FEM sind in jedem Fall besser für Grundwasserfragestellungen

Mehr

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser GW - J. Eberl 2010 1 Inhaltsübersicht Grundwasser 1. Wasser im Boden Definitionen Grundwasser 2. Fachbegriffe

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen 4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen Stoke s Gesetz Partikel-Sinkgeschwindigkeit in stationären Fluiden, z.b. stehendes Gewässer: u = 2 r2 ( 1-2 )g 9 mit: r = Partikelradius 1, 2

Mehr

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung-

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung- Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung- Prof. Sabine Attinger Übersicht Motivation: Wasserkreislauf, Wasservorrat Warum Modelle?? Was sind Modelle? Modellierungsschritte Aufbau der Vorlesung:

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, 4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen Stoke s Gesetz Partikel-Sinkgeschwindigkeit in stationären Fluiden, z.b. stehendes Gewässer: u = 2 r2 (ρ 1 -ρ 2 )g 9 η mit: r = Partikelradius

Mehr

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahren - ein analytisches Verfahren 2. Aus einem 12 m mächtigem

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie

Modellieren in der Angewandten Geologie Modellieren in der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3-1 Inhalt heute Inhalte Vorlesung 1) Allgemeine Bilanzgleichungen 3-2

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Zur Bestimmung der Kornverteilung eines Lockergesteins (z.b. Sand) oder Bodens werden je nach Korngröße zwei Methoden angewendet:

Zur Bestimmung der Kornverteilung eines Lockergesteins (z.b. Sand) oder Bodens werden je nach Korngröße zwei Methoden angewendet: 4. Quantitative Beschreibung des porösen Mediums 4.1 Kornverteilung Zur Bestimmung der Kornverteilung eines Lockergesteins (z.b. Sand) oder Bodens werden je nach Korngröße zwei Methoden angewendet: a)

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer Tracer in der aquatischen Umwelt Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8-1 Tracerversuche Tracerversuche

Mehr

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Albvorland Verbreitungsgebiet der Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern. Zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

Mechanische Wirkung des Wassers im Boden

Mechanische Wirkung des Wassers im Boden Mechanische Wirkung des Wassers im Boden Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Geotechnik I Vorlesung 4, 23.10.2017 -2- Inhalt 1. Einführung 2. Wasserdruck 3. Grundlagen der Grundwasserströmung 4. Strömung im Kontinuum

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Allgemeine Hydrogeologie Grundwasserhaushalt

Allgemeine Hydrogeologie Grundwasserhaushalt Allgemeine Hydrogeologie Grundwasserhaushalt von Prof. Dr. Dr. h.c. GEORG MATTHESS und Dr. techn. KAROLY UBELL Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel und Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Süddeutsches Moränenland

Süddeutsches Moränenland Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Verbreitungsgebiet der quartären glazialen Ablagerungen (hauptsächlich Moränensedimente) am N-Rand der Alpen. 1 Definition Der Teilraum umfasst

Mehr

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Dipl.-Ing. Michael Berger, BSc Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Markiewicz Institut

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung 5 Endlagersicherheitsforschung 5.1 Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung Die Programmpakete d 3 f (distributed density-driven flow) und r 3 t (radionuclides, reaction,

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 2

Musterlösung. Aufgabe 2 Aufgabe 2 Aus wasserwirtschaftlichen Gründen soll im Bereich eines aufgestauten Flusses das großräumige Fließgeschehen im Untergrund näher untersucht werden. Im Untersuchungsgebiet liegt ein gespannter

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Verteilung von Niederschlägen und Bodenwasser Grundwasser 1 2 Der Boden als Dreiphasensystem Bodenmatrix Bodenwasser Bodenluft 1.

Mehr

6. Strömung und Transport im Grundwasser

6. Strömung und Transport im Grundwasser Werner Aeschbach-Hertig 6.1 2005/06 6. Strömung und Transport im Grundwasser 6.1 Einführung in die Hydrogeologie Grundwasser ist in vielen Teilen der Erde und besonders in ariden Zonen die wichtigste Quelle

Mehr

Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s http://www.paulguckelsberger.de/wasserprojekte.htm

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung Diplom-Geologe Thomas Brons 05.12.2017 Folie 1 Die Grundwasserhydrologie unterscheidet 3 Arten der Neubildung: 2. Die Grundwasserneubildung, bei der das Grundwasser von Flüssen oder

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Bodenwasserbewegung

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Bodenwasserbewegung Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Bodenwasserbewegung Einleitung Was ist ein Boden? Das nicht verfestigte Material unmittelbar

Mehr

Universität Mannheim

Universität Mannheim Geographisches Institut Lehrstuhl für Geologie Universität Mannheim Ausarbeitung des Referats im Rahmen des Geologischen Proseminars im Sommersemester 2000 zum Thema: Quellen bearbeitet von: Simon Deutler

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Bodenmechanisches Praktikum Dr.-Ing Y. Zou Institut für Bodenmechanik und Grundbau Bodenmechanik: Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Böden, z.b. Wasserdurchlässigkeit, Festigkeit, Verformungen

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Was ist Grundwasser? Grundwasserneubildung. Ground water (is) any water that has not yet exchanged with surface water (Holmes 2000)

Was ist Grundwasser? Grundwasserneubildung. Ground water (is) any water that has not yet exchanged with surface water (Holmes 2000) Gliederung / Termine Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer

Mehr

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014 Grundwassermodellierung Hausübung 2014 Die Aufgaben I-IV basieren auf einem Bericht von Andersen (1993)mit Anwendungsbeispielen für MODFLOW, welche mit ihren Basisdaten bereits in PMWIN modelliert wurden.

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT) Inhalt des Vortrags: Prinzipielle Unterschiede zw. TRT und EGRT Theorie EGRT Praxis EGRT Vergleich TRT und EGRT in der Praxis EGRT zur Qualitätskontrolle der Verfüllung Philipp Heidinger 1, Jürgen Dornstädter

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Themenbereich Geologie

Themenbereich Geologie Themenbereich Geologie 1.1 Wo liegt der Unterschied zwischen Tiefer Geothermie und Oberflächennaher Geothermie? Die oberflächennahe Geothermie wird durch die Installation von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden

Mehr

Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser

Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser Auswirkungen auf das Grundwasser Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser Alfred Paul BLASCHKE, Richard KIRNBAUER Undichte Kanäle Auswirkungen auf das

Mehr

Allgemeine Hydrogeologie

Allgemeine Hydrogeologie Allgemeine Hydrogeologie Die Allgemeine Hydrogeologie befasst sich mit den Erkenntnissen der Grundlagenforschung, die in der Angewandten Hydrogeologie in die raxis umgesetzt werden..1 Theorien und Grundbegriffe

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, Allgemeine Geologie Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, 8.15 9.00 Entstehung von Festgesteinen nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Diagenese Umwandlung: Lockergestein zu Festgestein

Mehr

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1D-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc) t + x x

Mehr

Klausur WS 2010/2011. Vorlesung Angewandte Hydrogeologie

Klausur WS 2010/2011. Vorlesung Angewandte Hydrogeologie Klausur WS 2010/2011 Vorlesung Angewandte Hydrogeologie 1. Wie hat sich der Wasserverbrauch in Deutschland in den letzten 4 Jahrzehnten entwickelt und warum? 2. Ist aus der klimatischen Wasserbilanz die

Mehr

10. Welche Parameter können mittels instationärer Pumpversuchsauswertung gefunden werden?

10. Welche Parameter können mittels instationärer Pumpversuchsauswertung gefunden werden? Testat Januar 2003 1. Welche Formen oberirdischen Wassers gibts es? 2. Was ist das Besondere an einem Kluftgrundwasserleiter? 3. Defintion der nutzbaren Porosität 4. Welche Potentiale sind im Sickerwasserbereich

Mehr

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Dipl.-Geol. A. Berger, Prof. B. Merkel Quelle: BGR 2007 Aufgabe der hydrogeologischen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) Sickerströmung: ABAQUS 6.8-1 Beispiel (nach Abaqus 6.8-1; ABAQUS/Documentation) C. Grandas und A. Niemunis KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Wasser im Untergrund

Wasser im Untergrund Wasser im Untergrund W. Wu 1 1 Oberirdisches Wasser oder Oberflächenwasser: - Niederschlagswasser - in Quellen anfallendes Wasser - Wasser in fließenden oder stehenden Gewässern Unterirdisches Wasser (Wasser

Mehr

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch W. Wu 1 1 Hydraulischer Grundbruch (a) Hydraulischer Scherbruch (b) Verflüssigungsbruch (c) Erosionsbruch 2 2 Verflüssigungsbruch Bodenverflüssigung infolge

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner Serie 12 1. Laplace-Operator in ebenen Polarkoordinaten Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch ( ) 2

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Institut für Felsmechanik und Tunnelbau, TU Graz

Institut für Felsmechanik und Tunnelbau, TU Graz R. Leitner, H. Müller 1 Numerische Modellierung von Wasserzutritten für tiefliegende Tunnel R. Leitner 1), H. Müller 2) 1) Institut für Felsmechanik und Tunnelbau, TU Graz 2) 3G Gruppe Geotechnik Graz

Mehr

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ein Blick in den Untergrund Es lohnt sich! Seite 1 Ein Blick in den Untergrund Woher kommt die Wärme? Kurze Einführung zur Geologie des Kanton Aargau EWS-Bohrungen -Probleme Seite 2 Dominik Hug, Abteilung

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse Einteilung der Flussssedimente nach Grösse Lernziel Die SchülerInnen lernen, dass der Fluss Gesteine (klastische Sedimente) transportiert, welche nach der Grösse in Steine, Kies und Sand eingeteilt werden.

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr