Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss Michael Ried, Hans-Stefan Hofmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss Michael Ried, Hans-Stefan Hofmann"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss Michael Ried, Hans-Stefan Hofmann ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Pleurakarzinose entsteht durch die Metastasierung von thorakalen (zum Beispiel Bronchial-, Mammakarzinom) oder extrathorakalen (zum Beispiel Ovarialkarzinom) Tumoren in die viszerale und/oder parietale Pleura. Der rezidivierende maligne Pleuraerguss als Folge einer Pleurakarzinose ist eine der häufigsten Befunde maligner Erkrankungen. In Deutschland geht man von etwa Patienten jährlich aus. Methode: Selektive Literaturrecherche über Medline (Schlüsselwörter: malignant pleural effusion, pleural carcinosis) und eigene klinische Erfahrungen. Ergebnisse: Neben vielen retrospektiven Untersuchungen gibt es bisher lediglich eine randomisierte kontrollierte Studie, bei der ein permanenter Pleurakatheter mit der Talkumpleurodese verglichen wird. Bei der Pleurakarzinose beträgt das mittlere Überleben der Patienten weniger als 12 Monate. Da häufig eine Progredienz der Primärerkrankung mit generalisiertem Tumorbefall vorliegt, steht die symptomatische Therapie von Dyspnoe und Schmerzen im Vordergrund. In den meisten Fällen kann zytologisch oder histologisch ein Adenokarzinom nachgewiesen werden. Als wichtigste Komplikation kann es zur progredienten respiratorischen Insuffizienz kommen. Die Therapiekonzepte verfolgen bei der Pleurakarzinose nur palliative Behandlungsziele. Hierbei steht die Drainage des vorhandenen Ergusses (Thorakozentese, dauerhafter Pleurakatheter) als auch die Pleurodese (Verklebung von viszeraler und parietaler Pleura) im Vordergrund. Schlussfolgerung: Die optimale Therapie der Pleurakarzinose mit symptomatischem malignem Pleuraerguss muss unter palliativen Gesichtspunkten und in Absprache mit dem Patienten individuell gewählt werden, mit dem Ziel, die Behandlung und damit die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Zitierweise Ried M, Hofmann HS: The treatment of pleural carcinosis with malignant pleural effusion. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(18): DOI: /arztebl Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg: Dr. med. Ried Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg: Prof. Dr. med. Hofmann Nach Krankheiten des Kreislaufsystems stellen bösartige Neubildungen die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Bei den unter 65-jährigen gestorbenen Patienten (sogenannte vorzeitige Sterbefälle) haben die Neubildungen den weitaus größten Anteil (e1). Das Vorhandensein eines malignen Pleuraergusses gilt als Zeichen eines fortgeschrittenen beziehungsweise generalisierten Tumorstadiums (1). Ein maligner Pleuraerguss konnte postmortal bei 15 % der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung nachgewiesen werden und ist in % der Fälle Ursache eines exsudativen Pleuraergusses (2, e2). Die meisten Patienten können in dieser Krankheitsphase nur noch symptombezogen und palliativ behandelt werden. Dieser Artikel gibt einen aktuellen Überblick über die etablierten Therapieverfahren des malignen Pleuraergusses bei Pleurakarzinose und soll zur Entscheidungsfindung in der effektiven, palliativen Therapie dieses häufigen Krankheitsbildes beitragen. Hierfür wurde eine selektive Literaturrecherche in Medline mit den Schlüsselwörtern malignant pleural effusion und pleural carcinosis bis einschließlich Januar 2013 durchgeführt. Für diesen Übersichtsartikel wurde eine Auswahl nach den Kriterien der klinischen Relevanz (Schwerpunkt chirurgische Optionen) und der Aktualität getroffen. Die Evidenz für eine Verbesserung der Lebensqualität durch Behandlung des malignen Pleuraergusses konnte sowohl für die Pleurodese als auch für den permanenten Pleurakatheter in retrospektiven Studien belegt werden. Jedoch gibt es bisher nur eine prospektiv, randomisierte Studie zum Vergleich des permanenten Pleurakatheters mit der Talkumpleurodese. Inzidenz/Pathogenese Der maligne Pleuraerguss wird bestimmt durch den Nachweis maligner Zellen in der Pleuraflüssigkeit beziehungsweise im Pleuragewebe und ist eine sehr häufige Diagnose bei bösartigen Tumorerkrankungen (circa 50 %) (1, 3). Fast alle malignen Tumoren können im fortgeschrittenen Stadium die Pleura befallen und dadurch eine Pleurakarzinose mit begleitendem Pleuraerguss verursachen (2). In Europa geht man dabei von einer Häufigkeit von circa bis Patienten pro Jahr aus, in Deutschland von circa (2, 4). Aufgrund seiner engen anatomischen Beziehung zur Pleura stellt das Bronchialkarzinom die häufigste Ursache eines malignen Pleuraergusses (circa 40 % aller Fälle) dar (Tabelle 1) (5). An zweiter Stelle steht Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai

2 Abbildung 1: Rechtsseitiger Pleuraerguss bei einer Patientin mit Mammakarzinom Abbildung 2: Linksseitige Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss und Zustand nach primärer Thoraxdrainagen-Anlage das metastasierte Mammakarzinom (circa 25 %), gefolgt von Lymphomen (circa 10 %), dem Ovarialkarzinom (circa 5 %) und gastrointestinalen Malignomen (circa 5 %) (6). In etwa 5 10 % der malignen Pleuraergüsse kann kein Primärtumor gefunden werden. In diesem Fall spricht man vom CUP-Syndrom ( Cancer of Unknown Primary ) (2). Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zum malignen Pleuramesotheliom kann schwierig sein, da die zytologische Untersuchung in diesen Patienten nur in circa 50 % der Fälle einen positiven Nachweis erbringt (7). Die parietale Pleura scheint aufgrund der Nähe der Mikrogefäße und der vorhandenen lymphatischen Öffnungen zum Pleuraspalt für den pleuralen Flüssigkeitsumsatz das entscheidendere Pleurablatt zu sein (8). Das mittlere physiologische Pleuraflüssigkeitsvolumen beträgt circa 0,26 ml/kg Körpergewicht mit einem stündlichen Austausch von 11 % (e3). Die Störung des Gleichgewichts zwischen Produktion und Absorption führt zum Pleuraerguss. Die Entzündungsreaktion, die mit einer Pleurakarzinose verbunden ist, führt über die erhöhte Gefäßpermeabilität zu einer erhöhten Bildung von interstitieller pleuraler Flüssigkeit (e3, e4). Klinische Symptomatik und Diagnostik In den meisten Fällen klagen die Patienten über eine progrediente Dyspnoe, die mit einer thorakalen Schmerzsymptomatik und einem reduzierten Allgemeinzustand beziehungsweise Symptomen der malignen Grunderkrankung einhergehen können. Das klinische Erscheinungsbild ist abhängig vom Ausmaß und der zeitlichen Entwicklung des Ergusses, sowie der allgemeinen körperlichen Verfassung des Patienten (2). Bei klinischem Verdacht auf einen Pleuraerguss sollte eine konventionelle Thoraxröntgenaufnahme in zwei Ebenen durchgeführt werden (Abbildung 1). Damit sind Flüssigkeitsmengen 200 ml nachweisbar. Patienten mit einer Pleurakarzinose besitzen meistens mittlere bis große Pleuraergüsse ( ml) und nur 10 % der Ergüsse sind kleiner als 500 ml. Durch die Pleurasonographie können wesentlich geringere Flüssigkeitsansammlungen diagnostiziert werden (2, 5). Die thorakale Computertomographie und Magnetresonanztomographie bieten in vielen Fällen zusätzliche Informationen über mögliche Tumoransammlungen, wobei diese erst nach einer initialen Pleurapunktion durchgeführt werden sollten, da pleurale und pulmonale Veränderungen meist durch den massiven Erguss verdeckt werden (Abbildung 2) (1). Der definitive Nachweis eines malignen Pleuraergusses kann nur durch einen zytologischen oder histologischen Nachweis von Tumorzellen erbracht werden. Die diagnostische Genauigkeit des zytologischen Nachweises von Tumorzellen im Pleuraerguss schwankt sehr (50 90 %) und ist neben Ausmaß der Tumorerkrankung und Art des Untersuchungsmaterials auch von der Expertise des Untersuchers abhängig (9, e5). Die diagnostische Genauigkeit kann durch eine bei einer Thorakoskopie (Abbildung 3) gewonnene Gewebeprobe gesteigert werden, weil damit neben der Bestimmung der Histologie auch zusätzliche Untersuchungen hinsichtlich therapeutischer Targets (zum Beispiel Hormonrezeptorstatus beim Mammakarzinom) möglich sind (10). In den meisten Fällen liegt histologisch ein Adenokarzinom vor (11). Verlauf und Therapie Die Prognose von Patienten mit einer Pleurakarzinose ist mit einem mittleren Überleben von ca. vier Monaten und einer 1-Jahres-Überlebensrate von circa 18 % deutlich eingeschränkt (4, 5, e6). Dabei beträgt das Überleben der Patienten mit einem Primärtumor der Lunge, des Magens oder des Ovars nur wenige Monate, das von Patientinnen mit einem Mammakarzinom hingegen mehrere Monate bis Jahre (Tabelle 1) (2, 12). Neben dem eingeschränkten Überleben besteht bei diesen Patienten häufig auch eine deutlich verminderte Lebensqualität mit wiederholten medizinischen Interventionen aufgrund rezidivierender Pleuraergüsse (13). Das primäre Behandlungsziel von Patienten mit einer Pleurakarzinose ist in den meisten Fällen die Palliation durch Minderung der klinischen Beschwerden (14). Der Therapieumfang reicht von konservativer Therapie mit kurzfristiger Überwachung bis zur chirurgischen Intervention und hängt vom Allgemeinbefinden und der Überlebensprognose des Patienten ab (15). 314 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai 2013

3 Therapieziel der Behandlung von Patienten mit malignem Pleuraerguss ist das Ablassen des Pleuraergusses mit nachfolgender Pleurodese (Verklebung von viszeraler und parietaler Pleura), um so das Nachlaufen des Ergusses zu verhindern (3). Mögliche Therapieoptionen sind die Pleurapunktion, die temporäre beziehungsweise permanente Pleurakathetereinlage und die thorakoskopische Pleurodese (16 18). Die Pleurektomie führt neben einer Tumormassenreduktion auch zu einer Obliteration des Pleuraspaltes. Zytoreduktive Verfahren mit intraoperativer lokaler Chemotherapie, wie sie bei der Peritonealkarzinose angewendet werden, haben derzeit bei der Behandlung der Pleurakarzinose noch keinen evidenten klinischen Stellenwert, sollen hier jedoch auch angesprochen werden (19). Pleurapunktion (Thorakozentese) Die Pleurapunktion führt in circa zwei Drittel der Fälle bei Pleurakarzinose und Pleuraerguss zur richtigen Dia - gnose, aber auch zur Linderung einer bestehenden Dyspnoe (2, 12). Der Zeitpunkt und Umfang der Pleurapunktion richten sich nach dem primären Krankheitsbild und dem Allgemeinzustand des Patienten. Im Anfangsstadium (keine Beschwerden) können kleinere Ergüsse unbehandelt bleiben, müssen jedoch kurzfristig kontrolliert werden. Bei Progredienz des Ergusses und zunehmender Dyspnoe muss eine adäquate Entlastung des Ergusses erfolgen, da sonst die Gefahr der irreversibel gefesselten Lunge besteht. Nach erfolgreicher Ergusspunktion sollte immer eine Kontrollbildgebung (Röntgen, gegebenenfalls Computertomographie des Thorax) durchgeführt werden, um einen iatrogen Pneumo- und/oder Hämatothorax beziehungsweise eine fehlende Entfaltung der Lunge ( trapped lung syndrome ) zu erkennen (20). Nach zu schneller Entlastung eines großen Pleuraergusses (Ergusspunktat > 1,5 L) besteht die Gefahr eines unilateralen Reexpansionsödems, das mit einer Letalität von bis zu 20 % einhergehen kann (21). Patienten mit nachgewiesenem malignen Pleuraerguss und post-interventioneller kompletter Entfaltung der Lunge sind im weiteren Verlauf für eine Pleurodese geeignet (6). Chemo- und Strahlentherapie Bei Patienten mit einem malignen Pleuraerguss kann bei Vorliegen eines prinzipiell chemosensitiven Primärtumors (zum Beispiel Lungen-, Mamma-, Prostatakarzinom, Lymphom) auch eine systemische Chemotherapie angewendet werden (22, e7). Beim kleinzelligen Lungenkarzinom ist die systemische Chemotherapie die Methode der Wahl, da sich der Pleuraerguss in vielen Fällen ohne chirurgische Intervention zurückbildet (2). Eine simultane Strahlentherapie kann in diesen Fällen das Überleben weiter verbessern (e8). Temporäre Pleura-/Thoraxdrainage Die Einlage einer Thoraxdrainage empfiehlt sich immer bei schnell nachlaufenden Pleuraergüssen, da wiederholte Punktionen mit einer erhöhten Infektionsgefahr verbunden sind. Nur bei einer vollständig ausgedehnten TABELLE 1 Inzidenz der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss* Tumorentität (alle Stadien) Bronchialkarzinom Mammakarzinom Lymphom andere Tumoren *modifiziert nach (2, 4, 6, 14, e3, e4) Patienten mit Pleurakarzinose (%) etwa 8 15 etwa 2 12 etwa 7 Primärtumor nach Zytologie (%) Lunge ist eine Pleurodese sinnvoll (5). Als sklerosierende Substanzen zur chemischen Pleurodese werden sowohl antineoplastische (zum Beispiel Bleomycin) als auch nicht-antineoplastische (zum Beispiel Talkum) Substanzen eingesetzt (Tabelle 2). Von den in Tabelle 2 dargestellten Arzneimitteln besitzt lediglich Bleomycin eine arzneimittelrechtliche Zulassung zur palliativen intrapleuralen Therapie bei malignen Pleuraergüssen. Für die Verwendung von Talkum (Medizinprodukt) sprechen die hohen Erfolgsraten (bis zu 93 %) als auch die niedrigen Kosten (23). Talkum kann neben der aufgeschwemmten Form über die Thoraxdrainage auch in Pulverform bei der Thorakoskopie zerstäubt werden. Nebenwirkungen der durch die Chemopleurodese ausgelösten lokalen Entzündungsreaktion sind vor allem Schmerzen und Fieber (24). Die Schmerzen können durch die lokale Zugabe von Lidocain zur sklerosierenden Substanz gemindert werden (12). Zur Sicherstellung der Pleurodese sollte für mindestens 48 h ein Sog ( 20 cm H 2 0) an die Thoraxdrainage angelegt werden. Non-Responder für die Chemopleurodese sind meist Patienten mit einem sehr schnell und stark nachlaufenden Pleuraerguss, da dadurch sowohl die sklerosierenden Substanzen als auch die von der Pleura gebildeten Zytokine und Chemokine schnell ausgeschwemmt werden. Die Thoraxdrainage sollte erst bei ausgedehnter Lunge (ohne Sog) und einer Drainagemenge von < 100 ml entfernt werden. Abbildung 3: Thorakoskopischer Nachweis einer Pleurakarzinose bei bereits zytologisch gesichertem, malignem Pleuraerguss vor geplanter Talkumpleurodese Geschätztes medianes Überleben (Monate) Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai

4 TABELLE 2 Erfolgsraten und Nebenwirkungen von sklerosierenden Substanzen* Dosierung Erfolgsrate (%) Nebenwirkungen (%) Schmerzen Fieber Tetrazyklin 500 mg Doxycyclin 500 mg Talkum 2,5 10 g Bleomycin 60 mg Doxorubicin mg 100 mg/m Cisplatin Mitomycin-C 8 mg *modifiziert nach (23) Abbildung 4: Dauerhaft subkutan getunnelter Pleurakatheter Chemotherapie oder Strahlentherapie können auch bei liegendem Pleurakatheter durchgeführt werden (e12). Es gibt bisher eine randomisierte Studie, die Effektivität und Sicherheit des getunnelten, permanenten Pleurakatheter mit der klassischen Doxyzyklinpleurodese verglichen hat (33). Hierbei zeigte sich schon, dass beide Verfahren hinsichtlich der Indikation schwer vergleichbar sind. Jedoch konnte auch diese Studie die Vorteile der dauerhaften Pleuradrainagen (kurze Krankenhausliegezeiten und geringe Rezidivraten) nachweisen (33). Permanenter Pleurakatheter Dauerhafte, getunnelte Pleurakatheter haben sich in den letzten Jahren zur palliativen Behandlung chronischer Pleuraergüsse etabliert (25, 26). Besonders bei fehlender Lungenentfaltung, rezidivierendem Pleuraerguss und reduziertem Allgemeinzustand empfiehlt sich die Anlage einer solchen permanenten Pleuradrainage (17, e9). Es konnte eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und Minderung der Dyspnoe nachgewiesen werden (27). Patienten können mit diesem speziellen Kathetersystem weniger invasiv und sehr gut ambulant versorgt werden (28, 29). Die subkutan getunnelte Lage des Katheters (Abbildung 4) vermindert das Infektionsrisiko (20). In mehreren Studien haben sich diese Katheter als sicher, effektiv (91 % der Fälle primär erfolgreich) und in der langfristigen Anwendung als komplikationsarm erwiesen (4,8 %) (17). Die Dauer des Krankenhausaufenthalts ist signifikant kürzer als nach operativer Pleurodese (e10). In % der Fälle wurde durch die Anlage eines solchen Katheters sogar eine spontane Pleurodese erzielt, so dass dieser in vielen Fällen wieder entfernt werden konnte (17, 30, 31). Die Rate an erneuten ergussbedingten Krankenhausaufenthalten ist gering (32). In den meisten Fällen ist die Entfernung problemlos, nur in Einzelfällen wurde von Komplikationen (zum Beispiel Katheterbruch) berichtet (e11). Additive Behandlungen wie eine Video-assistierte Thoraxchirurgie (VATS) Die Indikationen zur Thorakoskopie sind Pleuraergüsse unklarer Ätiologie beziehungsweise der dringende Verdacht auf eine Pleurakarzinose mit negativem zytologischem Befund. Dies kann durch die sogenannte internistische Thorakoskopie in Lokalanästhesie oder durch die VATS in Allgemeinnarkose und unter Einzellungenventilation (Doppellumentubus) erfolgen (10). Neben dem Absaugen eines Pleuraergusses zur Diagnostik kann bei beiden Verfahren die Pleurahöhle eingesehen und gezielt Biopsien entnommen werden (2). Mit der videoassistierten Thoraxchirurgie (VATS) ist auch die Lösung von ausgeprägten, partiellen Verwachsungen der viszeralen und parietalen Pleura möglich (Adhäsiolyse). Ist die Lunge in ihrer Ausdehnung durch Narbenplatten behindert, können diese bei der VATS auch in einem frühen Stadium noch entfernt werden (Dekortikation). Neben der diagnostischen Pleurabiopsie ist in gleicher Sitzung die Durchführung einer Pleurodese möglich (e13) Die Anwendung der thorakoskopischen Pleurodese (Talkumpulverzerstäubung/Talkumpoudrage) ist auf Patienten beschränkt, bei denen es intraoperativ zur vollständigen Ausdehnung der Lunge kommt (34, 35). Die Erfolgsraten von thorakoskopischer Talkumpoudrage und Talkaufschwemmung sind vergleichbar (36). Pleurektomie Die Pleurektomie wurde auch zur Behandlung des malignen Pleuraergusses beschrieben und umfasst die Resektion der parietalen Pleura. Der Umfang der Pleurektomie muss von der Tumorverteilung abhängig gemacht wer- 316 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai 2013

5 den. Patienten sollten unmittelbar nach dem operativen Eingriff extubiert werden, um eine physiologische Atmung herzustellen und somit auch eventuell durch die Pleurektomie entstandene Airleckagen gering zu halten. Komplikations- (Blutung, Empyem) und Mortalitätsraten sind hoch: 25 % beziehungsweise % (e14, e15). Die Indikation zur Pleurektomie besteht bei ausgewählten, symptomatischen Patienten mit besserer Prognose (zum Beispiel Mammakarzinom), bei denen mehrere chemische Pleurodesen fehlgeschlagen sind. Trotzdem stellt die Pleurektomie bisher keine evidente Alternative zur Talkumpleurodese oder einem dauerhaften Pleurakatheter dar (12, e16). Zytoreduktion und hypertherme intrathorakale Chemoperfusion (HITHOC) Bei Patienten mit Peritonealkarzinose wird indikationsabhängig ein multimodales Therapiekonzept bestehend aus chirurgischer Zytoreduktion (parietale und viszerale Peritonektomie) gekoppelt mit einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) in kurativer Intention durchgeführt (19). Im Thorax findet die chirurgische Zytoreduktion (radikale Pleurektomie/Dekortikation) kombiniert mit einer HITHOC bei primären (Pleuramesotheliom) und sekundären Tumoren der Pleura (zum Beispiel Thymom mit pleuraler Aussaat) Anwendung (37, e17, e18). Die HITHOC wurde bereits in Einzel fällen bei Patienten mit einer intraoperativ detektierten Pleurakarzinose bei elektiver Resektion eines Bronchialkarzinoms durchgeführt und konnte zu einer Verbesserung der Überlebensprognose führen (e19). Das Therapiekonzept aus chirurgischer Zytoreduktion und hyperthermer Perfusion wird bisher im Vergleich zur Peritonealkarzinose nicht für Patienten mit einer sekundären Pleurakarzinose empfohlen, da kein kurativer Ansatz aufgrund eines meist fortgeschrittenen, generalisierten Tumorwachstums besteht (e20). Die Bedeutung dieser Kombinationstherapie zur Behandlung der Pleurakarzinose wird sich in der Zukunft zeigen. Zusammenfassung Die richtige Auswahl und Entscheidung für palliative Therapiemaßnahmen bei einer Pleurakarzinose mit symptomatischem malignem Pleuraerguss sind sowohl für den Patienten als auch den Arzt von vielen Faktoren abhängig (12). Eine differenzierte Evaluation des Patienten ist unbedingt notwendig, um ein möglichst komplikationsarmes und erfolgversprechendes Vorgehen zu gewährleisten (15). Die suffiziente Behandlung der Dyspnoe ist das primäre Ziel (14). Zur Verhinderung einer rezidivierenden Ergussbildung und somit auch Minderung der Beschwerden haben sich zum einen die Talkumpleurodese und zum anderen die Anlage eines permanenten Pleurakatheters bewährt (18, 28, e21). Neben einer Vielzahl an retrospektiven Studien gibt es bisher nur eine prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich zwischen permanentem Pleurakatheter und der Talkumpleurodese (38, 39). Die Entscheidung Talkumpleurodese (Drainage/thorakoskopisch) und/oder permanenter Pleurakatheter ist jedoch hauptsächlich von morphologischen (zum Beispiel gefesselte Lunge) und klinischen Kriterien (zum Beispiel Allgemeinzustand) abhängig. Die Art der Talkumapplikation hat auf den Erfolg der Pleurodese kaum einen Einfluss (e22). Die Erfolgsrate der Talkumpleurodese kann in Abhängigkeit des Primärtumors circa 85 % bis 93 % betragen (38, 40). Die thorakoskopische Talkumpleurodese wird hauptsächlich bei Patienten mit einem Pleuraerguss unklarer Dignität und intraoperativer Detektion der Pleurakarzinose empfohlen (13, 16, e 23, e24). Die Pleurektomie sollte nur bei Patienten mit relativ guter Prognose beziehungsweise bei Non-Respondern für die chemische Pleurodese Anwendung finden (12). Bei Patienten mit eingeschränkter Lungenausdehnung stellt heute der dauerhafte Pleurakatheter eine gute Alternative dar (25, 26, e10). Ein Vorteil dieser Katheter ist ihre relativ leichte Einlage, die sehr geringe Komplikationsrate (circa 3 %) und eine sehr gute Handhabung durch die Patienten zu Hause (39, e25). Die optimale Therapie der Pleurakarzinose mit symptomatischem, malignem Pleuraerguss muss unter palliativen Gesichtspunkten und in Absprache mit dem Patienten gewählt werden, um die Symptome und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. KERNAUSSAGEN Der maligne Pleuraerguss als Folge einer Pleurakarzinose ist einer der häufigsten Befunde maligner Erkrankungen. Bei der Pleurakarzinose beträgt das mittlere Überleben der Patienten weniger als 12 Monate. Jeder unklare, neu aufgetretene Pleuraerguss sollte punktiert und zytologisch untersucht werden. Die symptomatische Therapie von Dyspnoe und Schmerzen zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten steht im Vordergrund. Zur suffizienten Behandlung des malignen Pleuraergusses bieten sich die Talkumpleurodese oder ein dauerhafter, getunnelter Pleurakatheter als palliative Therapieoptionen in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten an. Interessenkonflikt Dr. Ried und Prof. Hofmann erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Kaifi JT, Toth JW, Gusani NJ, et al.: Multidisciplinary management of malignant pleural effusion. Journal Surg Oncol 2012; 105: Loddenkemper R: Management der malignen Pleuraergüsse. Pneumologie 2005; 59: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai

6 3. Stoelben LE: Surgical therapy for malignant pleural effusions. Zentralbl Chir 2008; 133: Mishra E, Davies HE, Lee YCG: Malignant pleural disease in primary lung cancer. In: SG Spiro, SM Janes, RM Huber (eds.). Thoracic Malignancies. Sheffield, UK. European Respiratory Society Journals Ltd 2009: Antony VB, Loddenkemper R, Astoul P, et al.: Management of malignant pleural effusions. Eur Respir J 2001; 18: Putnam JB: Malignant pleural effusions. Surg Clin North Am 2002; 82: Sohrab S, Hinterthaner M, Stamatis G, Rödelsperger K, Woitowitz HJ, Konietzko N: Das maligne Pleuramesotheliom. Dtsch Arztebl 2000; 97: A Noppen M, De Waele M, Li R, et al.: Volume and cellular content of normal pleural fluid in humans examined by pleural lavage. Am J Respir Crit Care Med 2000; 162: Sahn SA: Malignant pleural effusions. Clin Chest Med 1985; 6: Loddenkemper R: Thoracoscopy state of the art. Eur Respir J 1998; 11: Awasthi A, Gupta N, Srinivasan R, Nijhawan R, Rajwanshi A: Cytopathological spectrum of unusual malignant pleural effusions at a tertiary care centre in north India. Cytopathology 2007; 18: Roberts ME, Neville E, Berrisford RG, Antunes G, Ali NJ; BTS Pleural Disease Guideline Group: Management of a malignant pleural effusion: British Thoracic Society Pleural Disease Guideline Thorax 2010; 65: Antunes G, Neville E, Duffy J, Ali N: BTS guidelines for the management of malignant pleural effusions. Thorax 2003; 58: Neragi-Miandoab S: Malignant pleural effusion, current and evolving approaches for its diagnosis and management. Lung Cancer 2006; 54: Doelken P: Management of pleural effusion in the cancer patient. Semin Respir Crit Care Med 2010; 31: Brega-Massone PP, Conti B, Magnani B, Ferro F, Lequaglie C: Minimally invasive thoracic surgery for diagnostic assessment and palliative treatment in recurrent neoplastic pleural effusion. Thorac Cardiovasc Surg 2004; 52: Suzuki K, Servais EL, Rizk NP, et al.: Palliation and Pleurodesis in Malignant Pleural Effusion: The role for tunneled pleural catheters. J Thorac Oncol 2011; 6: MacEachern P, Tremblay A: Pleural controversy: pleurodesis versus indwelling pleural catheters for malignant effusions. Respirology 2011; 16: Piso P, Arnold D: Multimodal treatment approaches for peritoneal carcinosis in colorectal cancer. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(47): Sugarbaker DJ, Bueno R, Krasna MJ, Mentzer SJ, Zellos L: Adult chest surgery 2009; New York: Lange Medical Books/McGraw-Hill; 1 st edition: 2009; Feller-Kopman D, Berkowitz D, Boiselle P, Ernst A: Large-volume thoracentesis and the risk of reexpansion pulmonary edema. Ann Thorac Surg 2007; 84: Hammerschmidt S, Wirtz H: Lung cancer: Current diagnosis and treatment. Dtsch Artzebl Int 2009; 106(49): Walker-Renard PB, Vaugham LM, Sahn SA: Chemical pleurodesis for the treatment of malignant pleural effusion, review of the world s literature. Ann Intern Med 1994; 120: Davies HE, Lee YCG, Davies RJO: Pleurodesis for malignant pleural effusion: talc, toxicity and what next? Thorax 2008; 63: Lee G, Fysh E: Indwelling Pleural Catheter. Changing the paradigm of malignant effusion management. J Thorac Oncol 2011; 6: Light RW: Counterpoint: Should thoracoscopic talc pleurodesis be the first choice management for malignant pleural effusion? Chest 2012; 142: Sabur NF, Chee A, Stather DR, et al.: The impact of tunneled pleural catheters on the quality of life of patients with malignant pleural effusions. Respiration 2013; 85: Gillen J, Lau C: Permanent indwelling catheters in the management of pleural effusions. Thorac Surg Clin 2013; 23: Musani AI, Haas AR, Seijo L, Wilby M, Sterman DH: Outpatient management of malignant pleural effusions with small-bore, tunneled pleural catheters. Respiration 2004; 71: Warren WH, Kalimi R, Khodadadian LM, Kim AW: Management of malignant pleural effusions using the Pleur(x) catheter. Ann Thorac Surg 2008; 85: Warren WH, Kim AW, Liptay MJ: Identification of clinical factors predicting Pleurx catheter removal in patients treated for malignant pleural effusion. Eur J Cardiothorac Surg 2008; 33: Dilkaute M, Klapdor B, Scherff A, Ostendorf U, Ewig S: PleurX drainage catheter for palliative treatment of malignant pleural effusion. Pneumologie 2012; 66: Putnam JB, Jr, Light RW, Rodriguez RM, et al.: A randomized comparison of indwelling pleural catheter and doxycycline pleurodesis in the management of malignant pleural effusions. Cancer 1999; 86: Ohm C, Park D, Vogen M, et al.: Use of an indwelling pleural catheter compared with thorascopic talc pleurodesis in the management of malignant pleural effusions. Am Surg 2003; 69: Janssen JP, Collier G, Astoul P, et al.: Safety of pleurodesis with talcpoudrage in malignant pleural effusion: a prospective cohort study. Lancet 2007; 369: Dresler CM, Olak J, Herndon JE 2 nd, et al.: Phase III intergroup study of talc poudrage vs talc sclurry sclerosis for malignant pleural effusions. Chest 2005; 127; Ried M, Potzger T, Braune N, et al.: Cytoreductive surgery and hyperthermic intrathoracic chemotherapy perfusion for malignant pleural tumors: perioperative management and clinical experience. Eur J Cardiothorac Surg 2012 Aug 10; epub ahead of print. 38. Davies HE, Mishra EK, Kahan BC, et al.: Effect of an indwelling pleural catheter vs chest tube and talc pleurodesis for relieving dyspnea in patients with malignant pleural effusion: the TIME2 randomized controlled trial. JAMA 2012; 307: Van Meter ME, McKee KY, Kohlwes RJ: Efficacy and safety of tunneled pleural catheters in adults with malignant pleural effusions: a systematic review. J Gen Intern Med 2011; 26: Zahid I, Routledge T, Billè A, Scarci M: What is the best treatment for malignant pleural effusions? Interact Cardiovasc Thorac Surg 2011; 12: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Michael Ried Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg michael.ried@ukr.de Zitierweise Ried M, Hofmann HS: The treatment of pleural carcinosis with malignant pleural effusion. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(18): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai 2013

7 ÜBERSICHTSARBEIT Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss Michael Ried, Hans-Stefan Hofmann eliteratur e1. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Gesundberichtserstattung des Bundes: Heft 52. Berlin: Robert-Koch- Institut (eds.) e2. Rodriguez-Panadero F, Borderas Naranjo F, Lopez-Meijas J: Pleural metastatic tumours and effusions: frequency and pathogenic mechanisms in a post-mortem series. Eur Respir J 1989; 2: e3. Weik JK, Kiely JM, Harrison EG, et al.: Pleural effusion in lymphoma. Cancer 1973; 31: e4. Xaubert A, Diumenjo MC, Main A, et al.: Characteristics and prognostic value of pleural effusion in non-hodgkin s lymphoma. Eur J Respir Dis 1985; 66: e5. Johnston WW: The malignant pleural effusion. A review of cytopathological diagnoses of 584 specimens from 472 consecutive patients. Cancer 1985; 56: e6. Heffner JE, Nietert PJ, Barbieri MS: Pleural fluid ph as a predictor of survival in patients with malignant pleural effusions. Chest 2000; 117: e7. Fujita A, Takabatake H, Tagaki S, Sekine K: Combination chemotherapy in patients with malignant pleural effusions from nonsmall cell lung cancer: cisplatin, ifosfamide, and irinotecan with recombinant human granulocyte colony-stimulating factor support. Chest 2001; 119: e8. Niho S, Kubota K, Yoh K, et al.: Clinical outcome of chemoradia - tion therapy in patients with limited-disease small cell lung cancer with ipsilateral pleural effusion. J Thorac Oncol 2008; 3: e9. Chee A, Tremblay A: The use of tunneled pleural catheters in the treatment of pleural effusions. Curr Opin Pulm Med 2011; 17: e10. Fysh ET, Waterer GW, Kendall PA, et al.: Indwelling pleural catheters reduce inpatient days over pleurodesis for malignant pleural effusion. Chest 2012; 142: e11. Fysh ET, Wrightson JM, Lee YC, Rahman NM: Fractured indwelling pleural catheters. Chest 2012; 141: e12. Morel A, Mishra E, Medley L, et al.: Chemotherapy should not be withheld from patients with an indwelling pleural catheter for malignant pleural effusion. Thorax 2011; 66: e13. Galbis JM, Mata M, Guijarro R, Esturi R, Figueroa S, Arnau A: Clinical-therapeutic management of thoracoscopy in pleural effusion: a groundbreaking technique in the twenty-first century. Clin Transl Oncol 2011; 13: e14. Fry WA, Khandekar JD: Parietal pleurectomy for malignant pleural effusion. Ann Surg Oncol 1995; 2: 160e4. e15. Bernard A, de Dompsure RB, Hagry O, et al.: Early and late mortality after pleurodesis for malignant pleural effusion. Ann Thorac Surg 2002; 74: 213e17. e16. Waller DA, Morritt GN, Forty J: Video-assisted thoracoscopic pleurectomy in the management of malignant pleural effusion. Chest 1995; 107: 1454e6. e17. Ried M, Diez C, Neu R, Hofmann HS: The combined technique of cytoreductiove surgery and hyperthermic intrathoracic chemotherapy perfusion. Z Herz-Thorax-Gefäßchir 2010; 24: e18. De Bree E, van Ruth S, Baas P, et al.: Cytoreductive surgery and intraoperative hyperthermic intrathoracic chemotherapy in patients with malignant pleural mesothelioma or pleural metastases of thymoma. Chest 2002; 121: e19. Matsuzaki Y, Shibata K, Yoshioka M: Intrapleural perfusion hyperthermo-chemotherapy for malignant pleural dissemination and effusion. Ann Thorac Surg 1995; 95: e20. Hofmann HS, Wiebe K: Cytoreductive surgery and hyperthermic intrathoraic chemotherapy perfusion. Chirurg 2010; 81: e21. Murthy SC, Rice TW: Surgical management of malignant pleural effusions. Thorac Surg Clin 2013; 23: e22. Rodriguez-Panadero F, Romero-Romero B: Management of ma - lignant pleural effusions. Curr Opin Pulm Med 2011; 17: e23. Cardillo G, Facciolo F, Carbone L, et al.: Long-term follow-up of video-assisted talc pleurodesis in malignant recurrent pleural effusions. Eur J Cardiothorac Surg 2002; 21: e24. Lee P: Point: Should thoracoscopic talc pleurodesis be the first choice management for malignant effusion? Yes. Chest 2012; 142: e25. Bertolaccini L, Viti A, Gorla A, Terzi A: Home-management of ma lignant pleural effusion with an indwelling pleural catheter: ten years experience. Eur J Surg Oncol 2012; 38: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Mai

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20.

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20. Management des malignen Pleuraergusses Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20. Februar 2014 Pleurale Flüssigkeitskinetik Physiologie Pleuraerguss bei Malignomen

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20.

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20. Management des malignen Pleuraergusses Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20. Februar 2014 Conflict of interest Kein Interessenskonflikt vorhanden Pleurale

Mehr

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vo ortra ag Pneumothorax Drainagebehandlung oder operative Sanierung? Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Idiopathischer oder primärer Spontanpneumothorax (PSP) Definition: iti Ansammlung

Mehr

Internistische Thorakoskopie- Diagnostische Indikationen: Pleuraerguss- Diagnostisches Management, aktuelle Strategie

Internistische Thorakoskopie- Diagnostische Indikationen: Pleuraerguss- Diagnostisches Management, aktuelle Strategie Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Internistische Thorakoskopie-

Internistische Thorakoskopie- Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Standard oder experimentelle Therapie? Meyer L, Plauen

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Standard oder experimentelle Therapie? Meyer L, Plauen Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Standard oder experimentelle Therapie? Meyer L, Plauen HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen WARUM ÜBERHAUPT HIPEC? Peritonealkarzinose: schlechte Prognose Kaum Therapiemöglichkeiten

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Mesotheliom-therapeutische Optionen

Mesotheliom-therapeutische Optionen Mesotheliom-therapeutische Optionen Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG 1 Erguß 2 Pleuratumor 3

Mehr

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Interdisziplinäre multimodale Therapie bei Tumorbefall des Bauchfells PD Dr. Gabriel Glockzin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Nutzen und Sicherheit der Behandlung von Pleuraergüssen mit dem PleurX-Katheter: eine retrospektive Analyse

Nutzen und Sicherheit der Behandlung von Pleuraergüssen mit dem PleurX-Katheter: eine retrospektive Analyse 558 Nutzen und Sicherheit der Behandlung von Pleuraergüssen mit dem PleurX-Katheter: eine retrospektive Analyse Efficacy and Safety in the Treatment of Pleural Effusions with the PleurX Catheter: A Retrospective

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Regionale Versorgung des malignen Pleuramesothelioms

Regionale Versorgung des malignen Pleuramesothelioms Chirurg 2013 84:987 993 DOI 10.1007/s00104-013-2518-8 Online publiziert: 6. Juni 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 M. Ried 1 U. Speth 1 T. Potzger 1 R. Neu 1 C. Diez 2 M. Klinkhammer-Schalke

Mehr

Minimal Invasive Thoraxchirurgie

Minimal Invasive Thoraxchirurgie Minimal Invasive Thoraxchirurgie Möglichkeiten, Vorteile und Risiken E. Förster Ltd. Arzt, Bereich Thoraxchirurgie, Ubbo- Emmius- Kinik Aurich Subpleuraler Lymphknoten Voraussetzungen zur thorakoskopischen

Mehr

Quality and Experience

Quality and Experience Quality and Experience ASEPT Drainage System ASEPT Pleural/Peritoneal Drainage System ASEPT Drainage Kits (600 ml + 000 ml) ASEPT Drainage Kits L (600 ml + 000 ml + 3000 ml) Zubehör Die Drainage rezidiver

Mehr

Leistungsdaten. F. Stanzel. Thorakoskopiekurs. Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer

Leistungsdaten. F. Stanzel. Thorakoskopiekurs. Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer Thorakoskopie Leistungsdaten F. Stanzel Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer Thorakoskopiekurs 9. 11.10.2013, 10 Halle Hll Thorakoskopien (n=2562; in %) Diagnosen Lungenklinik

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

VATS- Indikationen, Methode und Ergebnisse

VATS- Indikationen, Methode und Ergebnisse VATS- Indikationen, Methode und Ergebnisse Mareike Graff Klinik für Thoraxchirurgie Thorakoskopiekurs Halle, 26.04.2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin Thorakoskopische

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE 250. Interdisziplinäres thoraxonkologisches Tumorboard in der Wolfsburger Lungenfacharztpraxis

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Prof. Dr. Philipp Klaritsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Universität Graz Hydrothorax (=Pleuraerguss) unilateral

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Synchronos von der Rationale zur Synopse

Synchronos von der Rationale zur Synopse Synchronos von der Rationale Die klinische Situation Evidenz bei anderen Tumorentitäten Literatur zur Fragestellung bei Kolonkarzinom Hypothese, Patientenpopulation, Design Seite 1 Die klinische Situation

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007 Stellenwert der Lymphadenektomie bei der chirurgischen Therapie pulmonaler Metastasen V. Wiens Thoraxzentrum Klinik für Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie 20. Onkologische Konferenz Eisenach 16.

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016 Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Quality and Experience

Quality and Experience Quality and Experience ASEPT Drainage System ASEPT Pleural/Peritoneal Drainage System ASEPT Drainage Kits (600 ml + 000 ml) ASEPT Drainage Kits L (600 ml, 000 ml + 3000 ml) Zubehör Die Drainage rezidiver

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Prof. Dr. Sabine Kasimir-Bauer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Essen Prozentualer Anteil der häufigsten Tumorlokalisationen

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab: Kolorektale Lebermetasta Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab Chance auf kurative Resektion

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt Zellbefunde bei sekundären Tumoren der Lunge Th. Beyer / Ballenstedt Sachsen- Anhalt Ballenstedt D Lungenklinik Ballenstedt/Harz Diagnostik pulmonaler Befunde Anamnese Untersuchung Röntgen (2 Ebenen) BAL

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax

S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax AWMF Register Nr. 010 007 Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Palliative Operationen Einschätzung der Behandlungsziele. Palliative Operationen Übersicht. Palliative Operationen Therapieziele

Palliative Operationen Einschätzung der Behandlungsziele. Palliative Operationen Übersicht. Palliative Operationen Therapieziele Palliative Abdominaleingriffe Übersicht Christoph Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Kolorektales Karzinom Primärtumorresektion Palliative Therapiesituationen Nicht entfernbare

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

PleurX-Drainagekatheter zur palliativen Behandlung maligner Pleuraergüsse

PleurX-Drainagekatheter zur palliativen Behandlung maligner Pleuraergüsse Originalarbeit 637 PleurX-Drainagekatheter zur palliativen Behandlung maligner Pleuraergüsse PleurX Drainage Catheter for Palliative Treatment of Malignant Pleural Effusion Autoren Institut eingereicht

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen

Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen Direktor: Herr Prof. Dr. med. T. Doenst Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen M. Steinert 19.02.2016 MIC Heidelberg Schwerpunkte: Onkologische Chirurgie impliziert Lungenkarzinome, Metastasen, mediastinale

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr