Rezidivprophylaxe und medikamentöse Therapiestrategien nach Operationen an der Schilddrüse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezidivprophylaxe und medikamentöse Therapiestrategien nach Operationen an der Schilddrüse"

Transkript

1 Rezidivprophylaxe und medikamentöse Therapiestrategien nach Operationen an der Schilddrüse Joachim Feldkamp 1, Hans-D. Röher 2, Werner A. Scherbaum 1 Schlüsselwörter: Schilddrüse, Operation, Rezidivstruma, Prophylaxe, Medikation Die Häufigkeit von Rezidiven nach Schilddrüsenoperationen macht in der Regel eine postoperative Prophylaxe notwendig. Die Entscheidung für Levothyroxin, Jod oder eine Kombination aus beidem wird bei der endemischen Struma von der Größe und Funktionsfähigkeit der verbliebenen Restschilddrüse abhängig gemacht. Eine Key words: Thyroid, operation, recurrent goitre, prophylaxis, medication In iodine-deficient areas postoperative recurrence after goitre resection is frequent. Usually, prophylactic treatment after surgery is necessary. The decision to use levothyroxine, iodide or a combination of both is dependent on the size and ZUSAMMENFASSUNG vollständig suppressive Behandlung mit Schilddrüsenhormonen ist nur noch beim Schilddrüsenkarzinom indiziert. Bei allen anderen gutartigen Erkrankungen der Schilddrüse reicht nach weitgehender Resektion des Organs eine substitutive Behandlung mit Schilddrüsenhormonpräparaten. Hierdurch können unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden. SUMMARY function of the thyroid remnant. Only in thyroid carcinoma, thyroxine should be given at a dosage able to suppress TSH. In all other cases of benign thyroid diseases a substitutive dose of thyroid hormones is sufficient after thyroid surgery. Side effects of medical therapy can be minimalized using this therapy regime. Nach Schilddrüsenoperationen herrscht oft Unklarheit darüber, ob und mit welchen Medikamenten eine Rezidivprophylaxe und/oder Substitutionstherapie beziehungsweise Suppressionstherapie durchgeführt werden soll. Im folgenden wird versucht, die wissenschaftlich begründbaren Therapiestrategien nach einer Schilddrüsenoperation darzustellen und Therapieempfehlungen für die Praxis zu geben. Neben der Rezidivprophylaxe der endemischen Struma wird auch das medikamentöse Therapieregime nach Operationen seltener auftretender Schilddrüsenerkrankungen diskutiert. Schilddrüsenoperationen gehören in Deutschland zu den vier am häufigsten durchgeführten operativen Eingriffen. Ursächlich für die hohe Zahl an Schilddrüsenoperationen ist im wesentlichen der in Deutschland weiter bestehende Jodmangel (16, 17, 23, 39). Folgen des langjährigen Jodmangels sind diffuse und knotige Schilddrüsenvergrößerungen (15, 17). Je länger solche Veränderungen bestehen, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten autonomer Funktionsstörungen (3, 36). Bei funktionell inaktiven Arealen der Schilddrüse ( kalte Knoten ) muß immer auch an die Möglichkeit einer Struma maligna gedacht werden. Bei rechtzeitigem Erkennen einer Jodmangelstruma sind die morphologischen Veränderungen, insbesondere im jungen Lebensalter, noch umkehrbar zu machen (4, 10, 18). Aber auch im höheren Lebensalter kann eine Besserung erzielt oder zumindestens die Progredienz der Erkrankung verhindert werden (6). Kommt es jedoch zu lokalen Verdrängungszeichen wie Einflußstauung, Verlagerung der Trachea oder Schluckstörungen, so ist eine operative Maßnahme oft nicht zu vermeiden. Eine Indikation zur Operation ist in jedem Fall bei Verdacht auf maligne Veränderungen und häufig auch bei autonomen Funktionsstörungen gegeben (12). 1 Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2 Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Hans-D. Röher), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rezidivprophylaxe der endemischen Struma Ohne prophylaktische Medikation kommt es im Jodmangelgebiet mit hoher Frequenz (20 bis 80 Prozent) zu Rezidiven (9, 21, 32, 37, 41). Eine positive Familienanamnese steigert dabei das Risiko, ein Rezidiv zu erleiden. In seltenen Fällen kann es jedoch trotz adäquater Therapie im Sinne einer Rezidivprophylaxe zur Notwendigkeit eines Zweiteingriffs kommen. Dieses Risiko dürfte anhand der vorliegenden Datenlage bei etwa 5 Prozent liegen und ist damit etwa vergleichbar der Rezidivrate von operierten Strumen aus Regionen mit ausreichender Jodversorgung (7, 11, 27). Das Rezidivrisiko hängt von der Radikalität des Ersteingriffs und von der Quantität und der Qualität der verbliebenen Restschilddrüse ab. Diese Parameter sind stark von der Operationstechnik und der persönlichen Erfahrung des Operateurs beeinflußt. In der Nachbetreuung von Schilddrüsenpatienten ist daher eine sonographische Beurteilung des Operationsergebnisses unabdingbar (7, A-2324 (44) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998

2 Grafik Ausreichend Restgewebe (> 8-10 ml) 200 µg Jodid als Monotherapie Nach 6 Wochen Hormonkontrolle (Latente) Hypothyreose L-Thyroxin zugeben oder erhöhen Rezidivprophylaxe der endemischen Struma Operation Restgewebe (etwa 3-10 ml) L-Thyroxin µg Jodid (angestrebtes TSH 0,3-0,8 µu/ml) 3 Monate nach Operation Sonographie, Hormonkontrolle Euthyreose Therapie fortsetzen Minimales Restgewebe (< 3 ml) L-Thyroxin-Substitution (Latente) Hyperthyreose L-Thyroxin reduzieren 26). Diese Untersuchung kann Aufschluß über das vorhandene Restvolumen der Schilddrüse geben und eventuell verbliebene pathologische Veränderungen des Organs dokumentieren. Die postoperative Sonographie ist insofern von entscheidender Bedeutung, als sie über die Operation hinaus persistierende knotige Veränderungen erkennen kann. Werden diese erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt erkannt, können sie als Strumarezidiv mißdeutet werden und führen gelegentlich zum nicht indizierten Zweiteingriff. Drei Monate post operationem ist der optimale Zeitpunkt gegeben, die Sonographie der Schilddrüse durchzuführen. Zu dieser Zeit ist es bei nahezu allen Patienten zu einer ausreichenden Rückbildung ödematöser Veränderungen im Operationsgebiet und zur Resorption von Hämatomen gekommen. Wird vorher sonographiert, besteht das Risiko, das verbliebene Schilddrüsenvolumen als zu hoch einzuschätzen und falsch positive knotige Veränderungen zu diagnostizieren. In der frühen postoperativen Phase ist das Schilddrüsenparenchym deutlich echoärmer, was den Verdacht auf eine tatsächlich nicht existierende Autoimmunerkrankung lenken könnte. Der Beginn und die Einstellung einer Therapie nach erfolgter Schilddrüsenoperation erfordert eine möglichst genaue Information des Chirurgen an den weiterbehandelnden Arzt über die Gesamtmenge des verbliebenen Schilddrüsenrestes und über eventuell belassene pathologische Strukturen. Wie in der Grafik dargestellt, sollte eine Rezidivprophylaxe mit 200 µg Jodid im Falle einer ausreichend großen Restschilddrüse erfolgen (7). Als sicher kann dabei ein Schilddrüsenvolumen ab 8 bis 10 ml gelten, sofern das Restgewebe nicht pathologisch verändert ist. Wegen des derzeit in Deutschland noch persistierenden Jodmangels ist diese Rezidivprophylaxe lebenslang durchzuführen. Ist aufgrund der gewählten Operationstechnik (zum Beispiel beidseitig subtotale oder sogenannte near-total - Resektion) eine postoperativ substitutionspflichtige Stoffwechsellage zu erwarten, so muß eine L-Thyroxintherapie, beginnend mit etwa 1,5 µg L- Thyroxin/kg Körpergewicht, eingeleitet werden. Wenn präoperativ eine euthyreote Stoffwechsellage bestand, kann bei fast allen Patienten direkt mit der vollen Substitutionsdosis begonnen werden. Lag präoperativ eine nur grenzwertig euthyreote Stoffwechsellage mit Suppression des TSH-Spiegels vor, so sollte in den ersten zwei postoperativen Wochen nur die halbe Dosis L-Thyroxin verordnet werden, um dem Patienten ein Wiederauftreten von Hyperthyreosesymptomen zu ersparen. Eine einschleichende L-Thyroxintherapie ist ansonsten nur bei vorbestehender ausgeprägter Hypothyreose, sehr alten Patienten oder Patienten mit hohem kardialen Risiko notwendig. Unter alleiniger Therapie mit Schilddrüsenhormonen sollte der dauerhaft anzustrebende TSH-Spiegel im Bereich von 0,3 bis 0,8 µu/ml liegen. Eine vollständige Suppression des basalen TSH-Wertes erhöht das Risiko für Nebenwirkungen. So kann eine TSH-suppressive Therapie bei postmenopausalen Frauen zu einem vermehrten Knochenmasseverlust führen. Auch das Risiko für die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen ist besonders bei älteren Patienten deutlich erhöht (1, 23, 35, 42). Wird vom Chirurgen funktionsfähiges Schilddrüsenrestgewebe belassen, ist die Gesamtschilddrüse jedoch grenzwertig groß, um eine Euthyreose zu gewährleisten (Volumen von etwa 3 bis 10 g), so empfiehlt sich eine kombinierte Therapie mit L- Thyroxin in oben angegebener Dosis unter Zugabe von 100 bis 200 µg Jodid. Dies kann entweder mit einer getrennten Medikamenteneinnahme erfolgen oder mit fixen Kombinationspräparaten (14, 19, 28, 33, 38). Auch hier liegt der angestrebte TSH-Spie- Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998 (45) A-2325

3 Tabelle Therapiestrategien nach Schilddrüsenoperation benigner Erkrankungen (ohne euthyreote Struma endemica) Diagnose Größe der Restschilddrüse Therapie/Prophylaxe anzustrebener TSH-Bereich Autonomien unifokal, multifokal < 8 10 ml*) Jodid 200 µ/die TSH im Normbereich 3 10 ml L-Thyroxin plus TSH 03 0,8 µu/ml µg Jodid disseminiert angestrebte Größe < 4 g L-Thyroxin TSH im Normbereich M. Basedow angestrebte Größe < 4 g L-Thyroxin TSH im Normbereich Thyreoiditis Hashimoto ausreichend Restgewebe keine Therapie subakute Thyreoditis (> 10 ml) TSH im Normbereich (De Quervain) } geringe Gewebsreste Funktionsminderung L-Thyroxin L-Thyroxin Riedelstruma Thyreoidektomie L-Thyroxin TSH im Normbereich *) die euthyreote Stoffwechsellage unter alleiniger Jodidmedikation muß dokumentiert werden gel im Bereich von 0,3 bis 0,8 µu/ml. Zeigt die postoperative Schilddrüsensonographie nach drei Monaten doch eine ausreichend große Schilddrüse, so kann in diesem Falle auf eine alleinige Jodprophylaxe mit 200 µg Jodid umgestellt werden. Auch im Falle einer Hemithyreoidektomie ist bei ausreichendem Gewebsvolumen der Gegenseite eine reine Jodid-Monotherapie möglich. Finden sich isoliert knotige Veränderungen im rechten Schilddrüsenlappen bei einer ansonsten nicht vergrößerten Schilddrüse, so resultiert nach Hemithyreoidektomie rechtsseitig nicht selten eine (latent) hypothyreote Stoffwechsellage, da der linke Schilddrüsenlappen bei den meisten Menschen anlagebedingt kleiner ist als der rechte Schilddrüsenlappen. Auch hier ist noch einmal auf die gute Dokumentation und zuverlässige Befundweitergabe der verbliebenen Restschilddrüsenmasse durch den Chirurgen hinzuweisen. Nach Einleitung einer Rezidivprophylaxe sind die ersten Hormonkontrollen frühestens nach vier Wochen sinnvoll. Im ersten postoperativen Jahr empfehlen sich Nachkontrollen nach 3, 6 und 12 Monaten. Unter alleiniger Jodidmedikation ist eine Hormonkontrolle nach etwa sechs Wochen anzuraten, um die Euthyreose zu sichern. Später sind jährliche Kontrollen mit Überprüfung des Hormonstatus und Sonographie ausreichend. Therapie nach OP von autonomen Funktionsstörungen Auch nach Resektion von autonomen Adenomen gelten die gleichen Grundsätze bei Therapie und Nachkontrollen wie bei der Rezidivprophylaxe der Struma ohne Autonomie. Bei einer guten szintigraphischen Vordiagnostik sollten alle klinisch relevanten Areale mit Autonomie dargestellt sein, so daß chirurgischerseits eine Resektion der betreffenden Schilddrüsenanteile erfolgen kann. Bereits vor etwa 10 Jahren konnte gezeigt werden, daß auch der Einsatz von Jod nach Schilddrüsenoperationen wegen Autonomie gefahrlos möglich ist (43). Im Falle einer operativen Sanierung einer disseminierten oder multifokalen Autonomie ergibt sich die Frage Jod oder Schilddrüsenhormon nicht, da hier eine beidseitige subtotale Resektion erfolgt und eine lebenslange Schilddrüsenhormonsubstitution notwendig ist. Therapie nach Basedow-Operation Mit thyreostatischer Therapie lassen sich beim Morbus Basedow nach 12- bis 18monatiger Behandlung in etwa 50 Prozent der Fälle Spontanremissionen erzielen. Führt eine konservativ über diese Dauer erfolglos behandelte Hyperthyreose beim Morbus Basedow zur Schilddrüsenoperation, hat dies für den Patienten in der Regel eine substitutionspflichtige Hypothyreose zur Folge. Bewußt wird weitgehend radikal reseziert, so daß die Rezidivgefahr so klein wie möglich gehalten wird (< 2 Prozent). Der Versuch, gerade soviel Schilddrüsengewebe zu belassen, daß eine euthyreote Stoffwechsellage resultiert, schlägt oft fehl und geht mit einer erhöhten Rezidivrate einher (8, 25). Ob eine Minimierung der Schilddrüsenreste oder sogar eine komplette Thyreoidektomie den zugrunde liegenden Autoimmunprozeß der Erkrankung durch eine verminderte Schilddrüsenautoantigenpräsentation beeinflussen können, muß zunächst noch offen bleiben (44). Die Substitutionstherapie hat bei Patienten mit Morbus Basedow eine euthyreote Stoffwechsellage mit normwertigem TSH-Spiegel zum Ziel. Da durch die präoperative Hyperthyreose die TSH-Spiegel unterschiedlich lange supprimiert sein können, muß die L-Thyroxindosis angepaßt werden. Als Anhaltspunkt für den Beginn einer Substitutionsbehandlung kann eine Dosis von 1,5 µg/l-thyroxin/kg Körpergewicht angegeben werden. Es empfehlen sich Hormonkontrollen nach sechs und zwölf Wochen. Liegen die Schild- A-2326 (46) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998

4 drüsenhormonwerte und der TSH- Spiegel im euthyreoten Bereich, sind jährliche Kontrollen ausreichend. Auch hier gilt, daß eine zu hoch dosierte Behandlung mit Schilddrüsenhormonpräparaten insbesonders bei postmenopausalen Frauen zu einem verstärkten Knochenmasseverlust führen kann (42). Endokrine Therapie in der Nachsorge Die komplette Nachsorge von Patienten mit operiertem Schilddrüsenkarzinom kann an dieser Stelle nicht detailliert dargestellt werden. Grundprinzip beim differenzierten papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom ist die TSH-suppressive Medikation mit Schilddrüsenhormonpräparaten (siehe Textkasten). Der basale TSH-Spiegel sollte nicht meßbar oder zumindest kleiner als 0,1 µu/ml sein. Hiermit soll ein Wachstumsreiz beziehungsweise eine Proliferation verbliebener oder metastasierter Tumorzellen unterdrückt werden (5, 13, 31, 40). Offen ist, ob diese Therapieform grundsätzlich lebenslang durchgeführt werden muß oder ob nach 15 bis 20 Jahren Rezidivfreiheit auf eine reine Substitutionstherapie ohne umgestellt werden kann. In vielen Fällen mag dies gefahrlos möglich sein, andererseits sind jedoch noch neu aufgetretene Metastasen nach mehr als 15jährigem Krankheitsverlauf beschrieben. Auch bei zufällig entdecktem papillärem Mikrokarzinom (Durchmesser < 1 cm) bei jungen Menschen wird diskutiert, ob eine notwendig ist. Bevor neue Daten vorliegen, ist jedoch bei der Therapieempfehlung einer lebenslangen L-Thyroxinbehandlung in suppressiver Dosis zu bleiben. Für die meisten Patienten ist eine Medikation mit 150 bis 200 µg L-Thyroxin ausreichend. Es sollte für jeden Patienten die individuelle Dosis titriert werden, mit der gerade eine TSH- Suppression erzielt wird, um einerseits den gewünschten Effekt zur Verhinderung eines Rezidivs zu erreichen und andererseits die Nebenwirkungsrate möglichst gering zu halten. Von der Praxis einer starren hoch dosierten L-Thyroxinbehandlung sollte Abstand genommen werden. Das seltene Hürthle-Zell-Karzinom als Sonderform des follikulären Schilddrüsenkarzinoms sollte ebenso wie das papilläre und das follikuläre Schilddrüsenkarzinom TSH suppressiv behandelt werden. Auch beim anaplastischen Karzinom wird dieses Therapieregime ver- Medikamentöse Therapie nach operierten Schilddrüsentumoren Differenzierte Schilddrüsenkarzinome Papilläres Karzinom Follikuläres Karzinom Onkozytäres Karzinom (Hürthle-Zell-Karzinom) Medulläres (C-Zell-)Karzinom Anaplastisches Karzinom Resektion organfremder Metastasen Substitutionstherapie (individuell entscheiden) Substitutionstherapie treten, wenngleich die dedifferenzierten Zellen in der Regel der TSH-Kontrolle nicht mehr unterliegen. Da sowohl die Differenzierung einzelner Zellen wie auch ganzer Tumorareale unterschiedlich ausgeprägt sein kann, sollte zunächst von der Therapiemodalität der vollständigen TSH- Suppression nicht abgewichen werden (34). Eine Ausnahmestellung stellt das medulläre Schilddrüsenkarzinom dar. Es nimmt seinen Ursprung von den intrathyreoidal gelegenen C-Zellen, die nicht der TSH-Regulation unterliegen. Aus diesem Grund ist bei Patienten, die wegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms thyreoidektomiert wurden, lediglich eine reine Substitutionsbehandlung mit L- Thyroxin erforderlich (29). Dies gilt auch für Patienten, die sich einer Operation an der Schilddrüse wegen organfremder Metastasen unterziehen mußten (2). Operation bei Hashimoto-Thyreoiditis Die Hashimoto-Thyreoiditis mit ihrer lymphozytären Infiltration und diffusen Organvergrößerung stellt für sich keine Operationsindikation dar. Manchmal wird jedoch die Diagnose der euthyreoten Form dieser Erkrankung erst bei der histologischen Untersuchung einer aus einem anderen Grund operierten Schilddrüse gestellt. In sehr seltenen Fällen können einmal Schilddrüsenschmerzen oder lokale Kompressionserscheinungen zu einer Operation Anlaß geben. Postoperativ ist nach ausgedehnten Resektionen mit zu erwartender hypothyreoter Stoffwechsellage lediglich eine Substitution mit L-Thyroxin in nicht suppressiver Dosis notwendig (Tabelle). Lagen präoperativ zusätzlich Knoten vor, die die Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis bei vorbestehender endemischer Struma nahelegen, so kann die L-Thyroxingabe durch Kombination mit 100 bis 150 µg Jodid ergänzt werden. Höhere Joddosen sollten nicht verabreicht werden, da tierexperimentelle und epidemiologische Daten Hinweise darauf geben, daß hoch dosiertes Jod Autoimmunprozesse der Schilddrüse triggern kann. Eine isolierte Hashimoto-Thyreoiditis bei euthyreoter Stoffwechsellage benötigt prinzipiell keine Therapie. Bei dieser Form der Struma ist eine Verkleinerung durch eine Therapie mit L-Thyroxin nicht zu erwarten (30). Riedelstruma Wenngleich die Riedelstruma in allen Lehrbüchern auftaucht, ist sie so selten, daß sie sogar für erfahrene Thyreologen eine absolute Rarität darstellt. Wegen des infiltrativen Prozesses, der auch die umgebenden Weichteile miterfassen kann, wird in der Regel eine Operation durchgeführt, die einer weitgehenden Thy- Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998 (47) A-2327

5 /FÜR SIE REFERIERT reoidektomie entspricht (22). Postoperativ ist lediglich auf eine euthyreote Stoffwechsellage zu achten, das heißt, L-Thyroxin wird in allein substitutiver Absicht gegeben. Thyreoiditis de Quervain Das gleiche Therapieregime gilt für die Thyreoiditis de Quervain. Diese schmerzhafte Entzündung mit fast regelhaft einhergehender starker BSG-Beschleunigung ist nur bei chronisch rezidierendem Verlauf über Jahre eine Operationsindikation. Wird sie gestellt, so ist eine beidseitige near-total-resektion oder eine komplette Thyreoidektomie notwendig, um eine Persistenz oder ein Rezidiv der Erkrankung zu verhindern (45). Für die postoperative Therapie gelten die obengenannten Regeln der reinen Substitutionsbehandlung mit Schilddrüsenhormonpräparaten. Schlußfolgerung Die postoperative Therapie und Prophylaxe von Rezidivstrumen richtet sich nach der zugrunde liegenden Schilddrüsenerkrankung und der Größe und Funktionsfähigkeit der verbliebenen Restschilddrüse. Bei euthyreoter Funktionslage ist eine Rezidivprophylaxe mit 200 µg Jodid/Tag ausreichend. Bei kleineren Gewebsresten sollte Jodid in Kombination mit L-Thyroxin gegeben werden, und nur bei weitgehender funktioneller Athyreose ist eine alleinige Therapie mit Schilddrüsenhormonen sinnvoll. Die Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome beinhaltet als wesentlichen Bestandteil die vollständige medikamentöse. Eine Ausnahme bildet lediglich das medulläre Schilddrüsenkarzinom. Hier reicht eine alleinige Substitution mit L-Thyroxin. Führen seltene Erkrankungen wie die Hashimoto-Thyroiditis oder die Thyreoiditis de Quervain zur Operation, so ist postoperativ lediglich die euthyreote Stoffwechsellage zu gewährleisten und entsprechend Schilddrüsenhormon zu substituieren. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1998; 95: A [Heft 38] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über die Internetseiten (unter http: / erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Joachim Feldkamp Abteilung Endokrinologie Heinrich-Heine-Universität Moorenstraße Düsseldorf Ausbruch multiresistenter Pneumokokken- Pneumonie in einem Pflegeheim Pneumokokken-Pneumonien treten bei Erwachsenen meist sporadisch auf, epidemische Ausbrüche sind bisher nur aus Institutionen wie Krankenhäusern, Militär-Einrichtungen, Obdachlosenheimen, Gefängnissen und Altenpflegeheimen bekannt geworden. Bei älteren Patienten sind diese Infektionen mit einer hohen Morbidität und auch Letalität verbunden, darüber hinaus wird bei den in den letzten Jahren immer häufiger auftretenden multiresistenten Stämmen eine empirische antibakterielle Behandlung zunehmend schwieriger. Autoren aus dem US-Bundesstaat Oklahoma berichten über einen Ausbruch von multiresistenten Pneumokokken- Pneumonien bei nichtgeimpften Bewohnern eines Altenpflegeheims. Von 84 Heimbewohnern erkrankten insgesamt elf an einer Pneumonie (13 Prozent), drei verstarben an ihrer Erkrankung. Multiresistente Pneumokokken (Streptokokkus pneumonia Serotyp 23 F) konnten bei den Erkrankten in 64 Prozent, bei den Nichterkrankten in 23 Prozent sowie bei 2 von 69 Angestellten (3 Prozent) nachgewiesen werden. Obwohl 73 Prozent der Heimbewohner gegen Influenza geimpft worden waren, hatten nur drei Heimbewohner (4 Prozent) eine Pneumokokkenimpfung erhalten. Die hohe Infektionsrate sei auf die hohe Prävalenz der Kolonialisierung des virulenten Keims in einer Population ohne Impfschutz zurückzuführen. In Zukunft sollten Risikogruppen umfassender gegen Pneumokokken geimpft werden. acc Dysplasie in Short-Segment-Barrett Je nach Länge des Zylinderzell- Segments wird ein Long-Segment- (über 3 cm) und ein Short-Segment- Barrett (unter 3 cm) unterschieden. Das Risiko, eine schwere Dysplasie oder ein Adeno-Karzinom zu entwickeln, wird beim Long-Segment- Barrett-Ösophagus mit etwa 10 Prozent angenommen. Daten über die Dysplasiehäufigkeit einer kurzstrekkigen Zylinderzell-Metaplasie liegen bislang nicht vor. Die Autoren beobachteten 59 Patienten mit einem Short-Segment-Barrett-Ösophagus über drei Jahre. Während dieses Beobachtungszeitraumes Nuorti JP et al.: An outbreak of multidrug-resistant pneumococcal pneumonia and bacteremia among unvaccinated nursing home residents. N Engl J Med 1998; 338: Dr. Butler, Respiratory Diseases Branch, MS C-23, Centers for Disease Control and Prevention, 1600 Clifton Rd., Atlanta, GA 30333, USA. entwickelte sich in einer Häufigkeit von 5,7 Prozent pro Jahr eine Dysplasie. In einem Fall kam es zu einem Adeno-Karzinom der Speiseröhre. Die Autoren folgern, daß auch bei einer Zylinderzell-Metaplasie von unter 3 cm Länge eine endoskopische Überwachung genauso wie bei dem Long- Segment-Barrett erforderlich ist. w Sharma P, Morales TH, Bhattacharyya A et al.: Dysplasia in short-segment Barrett s esophagus: a prospective 3-year follow-up. Am J Gastroenterol 1997; 92: Sections of Gastroenterology, Pathology and Haematology-Oncology, Arizona Health Sciences Center and Tucson VA Medical Center, Tucson, Arizona. A-2328 (48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Sie produziert Hormone, die über die Blutbahn im ganzen Körper verteilt werden und an nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching Schilddrüse Moderne Chirurgie Rainer P. Wirsching Klinik für Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg Schilddrüse Funktion: produziert Hormone T3 und

Mehr

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Schilddrüsenvolumen Obere Normgrenze

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen in Österreich Univ. Doz. Dr. Wolfgang Zechmann 1938 99mTc erstmals künstlich hergestellt 1938 radioaktives Jod 131 erstmals

Mehr

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Johanna Haul Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für endokrine und onkologische Chirurgie, Adipositaschirurgie DIAKOVERE Henriettenstift

Mehr

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott Studentenseminar Sommersemester 2010 Modul Globusgefühl Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddruesenordination.at Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Chirurgische Klinik I Direktor: Prof. Dr. A. Thiede

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Chirurgische Klinik I Direktor: Prof. Dr. A. Thiede Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Chirurgische Klinik I Direktor: Prof. Dr. A. Thiede Retrospektive Studie zum Konzept der morphologie- und funktionsgerechten Schilddrüsenchirurgie

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht Dr. Helmut Rochlitz Endokrinologe Diabetische Schwerpunktpraxis Waldkraiburg 6. März 2013

Mehr

Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow

Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow Dr. med. Thomas Rink Gemeinschaftspraxis Nuklearmedizin, Klinikum Hanau Vorgeschichte Die 1965 geborene Patientin stellte sich im April 1998 erstmals zu

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüse und Schwangerschaft Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination Graz Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte

Mehr

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Urania, 9.11.2011 OÄ Dr. med. Katrin Schultz Schilddrüsenzentrum Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie St. Hedwig-Krankenhaus,

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen Schilddrüse Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Endemische Struma Hyperthyreosen Autonomien (fokal, disseminiert) immunogene

Mehr

manifeste Hyperthyreose latente Hyperthyreose Pat. % Pat. % hyperthyreote Struma , ,1

manifeste Hyperthyreose latente Hyperthyreose Pat. % Pat. % hyperthyreote Struma , ,1 4. Ergebnisse 4.1. Hyperthyreote benigne Struma In diesem Abschnitt sollen zunächst relevante klinische Ergebnisse der Diagnostik und Therapie der hyperthyreoten Struma dargestellt werden. Eine manifeste

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich Ubbo-Emmius Emmius-Klinik Aurich der kalte Schilddrüsen- knoten Das haben wir bisher gelernt... Schilddrüsenknoten Diagnostik und Therapie

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddrueseninstitut.at www.schilddruesenordination.at Schilddrüsenerkrankungen euthyreote Struma

Mehr

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Diagnose und Therapie von Hypothyreose Diagnose und Therapie von Hypothyreose Prof. Henryk Zulewski Abteilung Endokrinologie & Diabetologie Stadtspital Triemli Wie sollte man die Schilddrüsenfunktion bestimmen? Im ambulanten Bereich ist die

Mehr

Struktur der Vorlesung

Struktur der Vorlesung Diagnostik gutartiger Schilddrüsenerkrankungen Bernd Joachim Krause Struktur der Vorlesung Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie Diagnostik - allgemein - speziell nuklearmedizinisch

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse Lernziele NM Methoden in der Klinik Fragestellung: Zur Abklärung welches klinischen Problems setze ich welches

Mehr

3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten

3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten 3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten sich 45 Kliniken aller Versorgungsstufen aus Berlin und

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom www.schilddruesenkrebs.de Therapie Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom E-Mail: schilddruesenkrebs@genzyme.com GZDE.THYR.16.09.1101 Service-Hotline: 0800 / 84 97 64 36 Genzyme GmbH Siemensstraße

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten G. Wolf Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Leitlinien Funktionsgerechte Morphologie-gerechte Onkologisch vollständige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22

Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22 Inhaltsverzeichnis Einführung zum Update Thyreologische Diagnostik I. Definitionen: I. Anamnese: I. Klinische/physikalische Untersuchung: 13 14 14 I.A. Anamnese: 22 I.B. Klinische/physikalische Untersuchung:

Mehr

Schilddrüsen-Update 2013

Schilddrüsen-Update 2013 Schilddrüsen-Update 2013 Neue Aspekte in der Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination Graz Schilddrüsenambulanz

Mehr

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy Knotige Veränderungen der Schilddrüse E. Petnehazy Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Unauffällige Schilddrüse Bestimmung des Schilddrüsenvolumens

Mehr

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion 18.2.2009 Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Nennung für Ihren Vortrag Datum Schilddrüsenkrebs Symptome Diagnostik

Mehr

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Schilddrüse (Glandula thyroidea) Katharina Monz Schilddrüse (Glandula thyroidea) am Hals unter dem Kehlkopf liegende Drüse Funktionen: Produktion von Schilddrüsenhormonen in den Follikelepithelzellen: Triiodthyronin (T3) Tetraiodthyronin

Mehr

Gutartige Schilddrüsenerkrankungen

Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Wir möchten Ihnen hiermit einen Überblick über die Erkrankungen und Therapiemöglicheiten bei Schilddrüsenerkrankungen geben. Wir haben die Übersicht auf die Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Standard-radikale vs. funktionsgerechte Resektion der gutartigen Knotenstruma

Standard-radikale vs. funktionsgerechte Resektion der gutartigen Knotenstruma Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. W. T. Knoefel Standard-radikale vs. funktionsgerechte Resektion

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Dr. Abidin Geles STRUMA DEFINITION Die Struma ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die weder maligne noch entzündlich ist. Sie kann mit einer Überproduktion der Schiddrüsenhormone,

Mehr

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. von Bubnoff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 11/16, gültig bis 01/18 Version 1.0 Struktur der

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose Uebersicht Mirjam Christ-Crain, Endokrinologie mirjam.christ-crain@unibas.ch - Subklinische Laborkonstellation : Diagnose Hypothyreose > TSH subklinische Hypothyreose subklinische Bestätigung:

Mehr

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24. 298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II am 24. April 2010 Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid und Dr. med. Sien-Yi Sheu-Grabellus,

Mehr

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg Untersuchungen vor

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren.

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Risiko für Mutter und ungeborenes Kind Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Regenstauf (23. März 2009) - Leiden Frauen unter einer nicht erkannten Erkrankung der Schilddrüse haben sie

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie Wann operieren? Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

Mehr

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt 3 Ergebnisse 3.1 Alters- und Geschlechtsverteilung 3.1.1 Alters- und Geschlechtsverteilung beim FTC Von den 63 Patienten, welche wegen eines nicht-oxyphilen follikulären Schilddrüsenkarzinoms operiert

Mehr

Warum? Vom Knoten zum Schilddrüsen-Karzinom Fakten. Kurs 212 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen

Warum? Vom Knoten zum Schilddrüsen-Karzinom Fakten. Kurs 212 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen Fakten Kurs 212 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen Dr. med. Til Uebel / Dr. med. Hannes Blankenfeld Interessenkonflikte: keine die geschätzte Karzinomprävalenz

Mehr

Schilddrüsenoperationen Ein Ländervergleich in der EU. Schopf S., Wirth U. M., von Ahnen T., von Ahnen M., Hursie S., Baum H., Schardey H. M.

Schilddrüsenoperationen Ein Ländervergleich in der EU. Schopf S., Wirth U. M., von Ahnen T., von Ahnen M., Hursie S., Baum H., Schardey H. M. Schilddrüsenoperationen Ein Ländervergleich in der EU Schopf S., Wirth U. M., von Ahnen T., von Ahnen M., Hursie S., Baum H., Schardey H. M. Was sagt die Presse über uns? # 2 Was sagt die Presse über uns?

Mehr

Welchen Schilddrüsenknoten

Welchen Schilddrüsenknoten Welchen Schilddrüsenknoten wie behandeln? Christine Geffcken Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Diakovere Henriettenstift Hannover Historischer Exkurs Ende 19. Jhdt.: Erste radikale Thyreoidektomie

Mehr

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Medizin im Museum www.schilddrueseninstitut.at Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf

Mehr

Erklärung wichtiger Ausdrücke

Erklärung wichtiger Ausdrücke Erklärung wichtiger Ausdrücke (In Klammern steht die Seite, auf der nähere Erläuterungen zu finden sind) Adenom allgemein: Knoten in einer Drüse Adenom, autonomes Ein Knoten in der Schilddrüse, der nicht

Mehr

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium 04. 06. 2016 Die Schilddrüse Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht Jo Krönert Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie OP-Indikation?

Mehr

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse AMB 2015, 49, 17 Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse Zusammenfassung: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20%

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Das Team Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross Leiter Zentrum für

Mehr

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Fertilität Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

1 Einleitung 1.1 Schilddrüsenkarzinome

1 Einleitung 1.1 Schilddrüsenkarzinome 1 Einleitung Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigsten Endokrinopathien im Kindes- und Jugendalter. Da die Jodhormone zur Ausreifung der Markscheiden der Nervenzellen, für das Knochenwachstum

Mehr

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt 1080 Wien Sonografie In den letzten Jahren durch die technische

Mehr

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International Kapitel 7 Anhang 71 Kapitel 7: Anhang Nützliche Internetadressen Österreich www.schilddruesenforum.at Im von den beiden Autoren dieses Buches initiierten Internet-Diskussionsforum haben Patienten die Möglichkeit,

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016

Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e. V. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 EINFACH DA SEIN MITGLIED Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...

Mehr

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft Durch Zunahme der Östrogenkonzentration

Mehr

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin?

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 01.09.2009 Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Schilddrüsendysfunktionen im klinischen Alltag Auszug der Kasuistik eines Patienten... Anamnese und Diagnostik:

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Einteilung Differenzierte Schilddrüsen-Karzinome papillär 60-80%, follikulär 10-15% Wenig diff. Schilddrüsen-Karzinome

Mehr

Ist T3 das bessere Hormon? Kombinationstherapie in der Thyreologie. Wolfgang Buchinger

Ist T3 das bessere Hormon? Kombinationstherapie in der Thyreologie. Wolfgang Buchinger Ist T3 das bessere Hormon? Kombinationstherapie in der Thyreologie Fortbildung im Herbst OSDG Alternative Therapiemethoden Wels 7.10.2016 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

3a. Radiojodtherapie bei Hyperthyreose

3a. Radiojodtherapie bei Hyperthyreose Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.m.b.H. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken - Innsbruck Universitätsklinik für Nuklearmedizin Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Irene

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse

Chirurgie der Schilddrüse Chirurgie der Schilddrüse PD Dr. Thomas Lesser Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie/ Angiologie Lungenkrebszentrum DKG Gefäßzentrum DGG, DRG, DGA SRH Wald-Klinikum Gera Chirurgie der Schilddrüse Gliederung

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 59 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann Klinischer Samstag Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth in der KAR Kaiserin Elisabeth Spital Rudolfstiftung B.K. 35 jährige

Mehr

Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen

Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen 2018 - Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen Dr. med. Til Uebel / Dr. med. Hannes Blankenfeld Interessenkonflikte: keine Wer wir sind.. Til Uebel

Mehr

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs.  Service-Hotline 0800 / www.schilddruesenkrebs.de Service-Hotline 0800 / 84 97 64 36 Therapie Lotse Schilddrüsenkrebs Deutschland Genzyme GmbH Siemensstraße 5b D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 61 02 36 74 591 Fax: +49 61 02 36

Mehr

Erklarung wichtiger AusdrOcke 166 Sachverzeichnis 173

Erklarung wichtiger AusdrOcke 166 Sachverzeichnis 173 Erklarung wichtiger AusdrOcke 166 Sachverzeichnis 173 166 Anhang Erklarung wichtiger Ausdri.icke Adenom allgemein: Knoten in einer Druse Adenom, autonomes Ein Knoten in der Sehilddruse, der nieht dem Regelkreis

Mehr

2 Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?

2 Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? 2 Einleitung Wenn Ihr Arzt Ihnen mitteilt, dass Sie an einer Hashimoto-Thyreoiditis leiden, ergeben sich viele Fragen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich ein Bild von dieser Krankheit zu machen und Ihre

Mehr

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18. 310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I am 18. September 2010 Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid und Dr. med. Sein-Yi Sheu-Grabellus,

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

SCHILDDRÜSE 2017 HENNING-Symposium Okt Heidelberg. Thyreologie interdisziplinär Alternativen in Diagnostik und Therapie

SCHILDDRÜSE 2017 HENNING-Symposium Okt Heidelberg. Thyreologie interdisziplinär Alternativen in Diagnostik und Therapie SCHILDDRÜSE 2017 HENNING-Symposium 12. 14. Okt. 2017 23. Konferenz über die menschliche Schilddrüse Thyreologie interdisziplinär Alternativen in Diagnostik und Therapie Programm Präsident: Professor Peter

Mehr

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Prof. Dr. med. Dr. h. c. Lothar-Andreas Hotze (Jahrgang 1955) lebt und arbeitet in Wiesbaden; er ist verheiratet und hat einen Sohn. Seit 1996 leitet er eine

Mehr

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg SCHILDDRÜSE Fabian Meienberg 43-j. Patientin vor 3 Wo Schwellung zervikal links festgestellt keine Dysphagie, Dyspnoe o. Heiserkeit PA + FA: bland Status: Raumforderung gut verschieblich, DM 2-3cm keine

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin

Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin AMB 2001, 35, 65 Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin Zusammenfassung: Im Sinne der Evidenz-basierten Medizin ist der Nutzen einer Behandlung mit Levothyroxin (LT4) bei manifester

Mehr