Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen"

Transkript

1 Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen Henrik Gebhardt Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Abstract. Kommunikation ist ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Baustein für die erfolgreiche Erstellung einer Software. Fehlende Kommunikation führt oftmals zu Verzögerungen oder im schlimmsten Fall zu dem Abbruch eines Projektes. Diese Arbeit bezieht sich auf die Kommunikation einzelner Teams eines Softwareunternehmens. Genauer auf die Kanäle der einzelnen Kommunikationsformen. Es wird aufgezeigt welche Kanäle bei der Kommunikation zwischen Menschen genutzt werden und wie robust die Kanäle im Bezug auf den Informationsverlust einer Nachricht sind. Anschließend werden Beispiele genannt wie sich die Wahl von verschiedenen Kanälen auf ein Projekt auswirken kann. Desweiteren wird gezeigt wie eine mögliche Realisierung der Kanäle mit dem Tool FLOW aussehen könnte. 1 Grundlagen Bevor ich auf die wesentlichen Punkte meines Themas, die Kommunikationskanäle, eingehe, werde ich zur Übersichtlichkeit und zum Verständnis wichtige grundlegende Definitionen und Modelle der Kommunikation einführen. 1.1 Kommunikation Kommunikation ist auf der menschlichen Alltagsebene ein gemeinschaftliches Handeln mit dem Ziel sich zu verständigen. Bei dieser Handlung werden Gedanken, Ideen, Wissen, Erkenntnisse und Erlebnisse mitgeteilt oder sie entstehen neu. Kommunikation basiert auf der Verwendung von Zeichen, die in sprachliche (verbale) Zeichen, wie z.b. Wörter, Wortformen oder Schrift und nicht sprachliche (nonverbale) Zeichen wie Gestik und Mimik eingeteilt werden [4]. Bei der Beschreibung sozialer Zusammenhänge kann die Kommunikation als ein Prozess angesehen werden, in dem mehrere Lebewesen (Menschen) ein Problem lösen.

2 2 Henrik Gebhardt Da die Kommunikation ein sehr komplexes Phänomen ist und die Teilnehmer einer Kommunikation von verschiedenster Art sein können gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Einzelne Ansätze unterscheiden sich grundsätzlich anhand der Frage, ob die Kommunikationsteilnehmer als Menschen, Tiere oder technische Geräte angesehen werden [4]. Dieses Paper behandelt die Kommunikation zwischen Menschen (Mensch-Mensch Kommunikation), genauer zwischen Teammitgliedern in einem Softwareunternehmen. 1.2 Kommunikationsmodelle Um die Kommunikation als wahrnehmbare Erscheinung darzustellen, werden in der Kommunikationstheorie Modelle benutzt. Diese Modelle abstrahieren die wichtigsten Aspekte der beobachteten Erscheinungen. Je nachdem welche Aspekte für den Modellierungshintergrund wichtig erscheinen, entstehen unterschiedliche Kommunikationsmodelle in unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten. So haben z.b. weder die Kommunikations- noch die Medienwissenschaften einheitliche Modelle entwickelt. Das zugrundeliegende Modell dieser Arbeit ist das Nachrichtenübertragungsmodell von Claude Shannon und Warren Weaver aus dem Jahre 1949 [3]. Anfänglich ist es ein rein technisches, mathematisch binäres, Modell, mit dem Ziel eine optimale Kommunikation für die amerikanische Armee zu liefern. Abb. 1. Nachrichtenübertragungsmodell nach C.E. Shannon und W. Weaver [3] Die Quelle (Person oder Gruppe) hat die Absicht zu kommunizieren und übergibt ihre Nachricht dem Transmitter, der diese in ein Signal, das aus mehreren Zeichen besteht umwandelt und es über einen Kanal an den Empfänger verschickt. Dieser Kanal, welcher das das zentrale Thema dieser Arbeit ist, kann gestört werden. Diese Störung oder in der Informationstheorie auch Rauschen genannt kann das Signal verändern. Der Receiver dient dazu, die kodierte Nachricht in Form des Signals zu dekodieren

3 Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen 3 und diese an das Ziel weiterzuleiten. Die Modellbeschreibung ist sehr Mathematisch und die Einheit der Information in dem Modell sind Bits. Diese Einheit lässt sich nicht auf die Mensch-Mensch Kommunikation übertragen. Die Grundbestandteile des Shannon Weaver Modells bleiben in vielen nachfolgenden Modellen unverändert. So ist es wichtig, dass eine Nachricht als ein physikalisches Signal kodiert wird bevor es auf dem Kanal oder Medium versendet wird. Die Nachricht kann nicht direkt weitergeleitet werden da sie tief mit dem Sender verknüpft ist. Der Empfänger muss das ankommende Signal dekodieren. Ein Problem der menschlichen Kommunikation ist, dass der Nachrichtenschatz verschiedener Menschen unterschiedlich ist. Der Sender und Empfänger ist nicht vom selben Kommunikationsingenieur gebaut worden [2]. Das bedeutet, dass sich der Startpunkt menschlicher Kommunikation damit beschäftigt, dass sich der Sender überlegen muss welche Nachrichten er an den Empfänger sendet bevor er diese kodiert. Die Signalgröße variiert deshalb sehr stark. Wenn eine enge Beziehung zwischen Personen besteht reicht oftmals ein kurzes Signal wie z.b. ein Fingerzeig oder ein kurzer Laut aus um die Nachricht zu verstehen. Bei Personen die sich nicht genau kennen sieht das anders aus. Es muss jedoch auch beachtet werden, dass egal wie lange sich die Kommunikationspartner kennen, der Sender nie genau wissen kann ob der Empfänger die Nachricht angemessen dekodiert. Daraus lässt sich Ableiten, dass eine effiziente Kommunikation nur dann möglich ist, wenn die Partner Gemeinsamkeiten teilen. Diese Gemeinsamkeiten werden auch als common ground bezeichnet [2]. Sie beziehen sich auf das gemeinsame Wissen, die gemeinsame Meinungen und Annahmen zwischen den Teilnehmern einer Kommunikation. Der common ground wird während einer Kommunikation aktualisiert und erweitert. In einem Softwareunternehmen ist es wichtig, dass das gemeinsame Wissen einzelner Teams möglichst gleich ist damit es zu keinen Inkonsistenzen z.b. bei der Umsetzung der Anforderungen kommt. Der Prozess von dem Wissensabgleich (grounding) hängt von dem Kommunikationskanal ab, auf den ich in dem nächsten Kapitel näher eingehen werde. 2 Kommunikationskanäle Im informationstheoretischen Sinne wird ein Kanal als eine Vorrichtung beschrieben, die zum übermitteln von Daten über räumliche oder zeitliche Distanz geeignet ist. Um Informationen auszutauschen zu können muss sich der Sender an einem Kanal, teilweise auch Medium genannt, bedienen. In dem vorgestellten Modell von Shannon und Weaver entspricht der Kanal einem physikalischer Träger wie z.b. Drähte, Schall- oder Lichtwellen. In diesem Paper werde ich nicht auf die physikalischen Eigenschaften verschiedener Kanäle eingehen sondern auf die in der Mensch-Mensch Kommunikation benutzten Kommunikationskanäle. Ich versuche zu erläutern welche Vorteile die einzelnen Kanäle im Bezug auf den Informationsverlust einer Nachricht

4 4 Henrik Gebhardt besitzen und wie Softwareunternehmen die verschiedensten Kanäle einsetzten können um einen größtmöglichen Nutzen zu verbuchen. Man kommuniziert nicht zwangsläufig über einen einzelnen Kanal. Verschiedene Kommunikationsformen benutzen unterschiedliche Kanäle. Im Forschungsgebiet des Computer Supportet Cooperative Work (CSCW, siehe Seminararbeit I. Kitzmann) werden z.b. verschiedene Kanäle miteinander kombiniert um eine bestmögliche Übertragung von Informationen zu erzielen. Eine einheitliche Definition des Kommunikationskanales habe ich jedoch nicht finden können. In den meisten Fällen deckt sich die Definition mit der Kanaldefinition des informationstheoretischen Sinnes oder weicht nur minimal von dieser Definition ab[4]. Beginnend bei der face-to-face (von Angesicht zu Angesicht) Kommunikation, werde ich verschiedene Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen, - Verkehr, Telefongespräche oder Dokumente vergleichen und mit den Kanälen der face-to-face Kommunikation in Verbindung setzen. 2.1 Kanäle der Mensch-Mensch-Kommunikation Die vielleicht beste Konfiguration eines Kanals besitzt die face-to-face Kommunikation am Whiteboard[2]. Der common-ground kann durch diesen Informationsaustausch am besten abgeglichen werden. Bei dieser Kommunikation werden die folgenden fünf Kommunikationskanäle benutzt: 1. den verbalen Kanal 2. prosodische Merkmale (Tonhöhe, Lautheit) 3. paralinguistisch (Mimik, Gestik) 4. kinesich (Bewegungsverhalten) 5. standing features Diese Kanäle können als linguistische und nicht-linguistische Kanäle eingestuft werden. Die ersten zwei Kanäle werden zu den linguistischen- und die restlichen drei zu den nicht-linguistischen Kanälen gezählt. Desweiteren unterscheiden sie sich in ihrer Dynamik. Während Gesten und Mimen einen sehr dynamischen Charakter besitzen, sind das Auftreten der Teilnehmer und deren standing Features eher statisch anzuordnen [2]. Diese Einstufungen werden nur der Vollständigkeit halber genannt. Eine genauere Untersuchung der Einteilung ist für diese Arbeit nicht nötig. Ich werde nun auf Mechanismen eingehen, die in der Diskussion an einem Whiteboard möglich sind und die aufgelisteten Kommunikationskanäle zur Informationsübertragung nutzen [1]. Physikalische Nähe: Je dichter Personen beieinander stehen desto besser lassen sich kleine visuelle Hinweise wie Bewegungen der Augen oder kleine Muskelbewegungen im Gesicht feststellen (Mimik). Den Abstand den die

5 Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen 5 Kommunikationspartner wählen kann auch als wichtiger Indikator für Interesse oder Desinteresse sein (siehe Kanalspezialisierungen). Dreidimensionalität: Personen können dreidimensionale Informationen verarbeiten. Dieses visuelle Bild geht verloren wenn die Personen über einen Videolink kommunizieren und sich dicht an der Kamera befinden. Geruch: Der Geruch ist für manche Personen ein wichtiger, für andere ein unwichtiger Sinn und wird meist nur unterbewusst wahrgenommen. Berichten zufolge verspüren manche Personen Angst oder Bedrängnis bei manchen Gerüchen. Bei der Kommunikation über eine größere Entfernung spielt dieser Punkt keine wichtige Rolle. Bewegungswahrnehmung: Viele Personen nutzen die Wahrnehmung der Bewegung eines Kommunikationspartners als Denkhilfe und als Erinnerung. Die Bewegung wird benutzt um neue Erläuterungen zu konstruieren oder um die Fragenbildung zu verbessern. Es wird jedoch auch die nicht-bewegung wahrgenommen. Dazu zählt z.b. eine starre Körperhaltung oder eine Verschränkung der Arme vor dem Körper. Dieses Verhalten zählt dann zu den standing features. Berührungen: Es ist möglich andere Personen zu berühren, wie z.b. das Klopfen auf die Schulter wenn ein wichtiges Ergebnis erörtert wurde, oder Gegenstände zu berühren dessen Oberfläche oder Beschaffenheit wichtig für die Kommunikation sind. Ton: Der Ton (Tonfall, Tonhöhe), ist ein wichtiger Bestandteil der face-to-face Kommunikation. Durch die Variation der Töne ist es möglich wichtige von unwichtigen Informationen abzugrenzen und zu betonen. Im reinen Schriftverkehr lässt sich die Tonhöhe oder Lautheit der Aussprache nur ansatzweise benutzen. In Foren werden einzelne Wörter oder Textabschnitte komplett mit Großbuchstaben geschrieben um ein lautes ausrufen zu symbolisieren. Visuelle Bestandteile: Visuelle Hilfsmittel die über die nicht-linguistischen Kanäle gesendet werden, werden oftmals benutzt um Informationen hervorzuheben oder zu veranschaulichen. Mit den Händen können Formen die die Luft gemalt oder auf wichtige Objekte gezeigt werden. Zeichnungen auf dem Whiteboard, als standardisierte Diagramme oder als skizzenhafte Zeichnungen, werden zur Informationsübertragung benutzt und können auch zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden. Timing: Das Timing zwischen den genannten Kommunikationsmechanismen ist eine der wichtigsten Charakteristiken der Kommunikation am Whiteboard. Während man spricht werden Gesichtsmuskeln und Gesten benutzt sowie Pausen während Zeichnungen oder nach wichtigen Informationen eingelegt. Die Benutzung dieser Mittel helfen den Zuhörern die Ideen zu festigen und erhöhen die Chance dass die Idee länger im Gedächtnis bleibt. Latenz: Da die Personen an einem Whiteboard dicht beieinander stehen, ist die Zeit der Nachrichtenübertragung sowie die Reaktion auf diese Nachrichten sehr kurz. Es ist die sogenannte real-time question-and-answer möglich. Es können Zwischenfragen gestellt werden die ohne eine große Zeitverzögerung beantwortet werden können. Desweiterung kann der Redner unterbrochen werden oder bekommt ein direktes Feedback vom Zuhörer.

6 6 Henrik Gebhardt 2.2 Kanalspezialisierungen In manchen Fällen werden Kanäle funktional spezialisiert. So besitzt z.b. die Nähe zwischen Kommunikationspartnern eine genaue Bedeutung. Die Distanz zwischen zwei Personen ist meist ein Indikator für ihre Beziehung [2]. Die Distanzen variieren in verschiedenen Kulturen. Deshalb muss bei dem Design von CSCW Systemen eine hohe kulturelle Sensitivität herrschen. Desweiteren werden Kanäle auch für verschiedene Aufgaben spezialisiert. Personen wählen den Kommunikationskanal den sie für eine Aufgabe am angebrachtesten finden. So werden z.b. s benutzt um Ideen zu diskutieren. Um jedoch eine wichtige Entscheidung zu fällen wird werden Meetings abgehalten, die der face-to-face Kommunikation entsprechen. Eine weitere Spezialisierung ist der so genannte back channel. Dieser Kanal, der sich von dem Informationskanal unterscheidet, wird benutzt um ein aktives zuhören bei textbasierten Multimediakommunikationen anzudeuten. Dabei wird versucht die kurzen Zwischenbemerkungen wie ein ja oder ein mmm von der face-to-face Kommunikation durch Icons für eine Zustimmung oder für einen Denkenden Haltung auf der Multimediaoberfläche zu ersetzen. Bisher wurde die Nachrichtenvermittlung nur über mehrere Kanäle betrachtet. Es ist jedoch auch möglich über einen einzelnen Kanal zu Kommunizieren. Bei der schriftlichen Kommunikation trägt der verbale Kanal typischerweise die Information [2]. 3 Einschränkungen von Kommunikationskanälen Nachdem die Vorzüge der Kommunikation am Whiteboard mit den verschiedenen Kanälen aufgezeigt wurde, stellt sich die Frage, was passiert wenn man die Kanäle einer Kommunikation eischränkt. Als Basis dient hierbei die face-to-face Kommunikation am Whiteboard. Entfernung der reinen physikalischen Nähe: Ein Beispiel bei der die Nähe entfernt wurde ist die Videokonferenz. Diese Form wird von unternehmen benutzt die Weltweit verteilte Standorte besitzen. Somit ist es ohne großen Reiseaufwand möglich Entscheidungen zu treffen. Das Problem dieser Kommunikation ist, dass die Mimik und Gestik nur sehr begrenzt einsetzbar und durch Verzögerungen des physischen Kanals auch missverstanden werden können. Entfernung der visuellen Aspekte: Wenn man zusätzlich den visuellen Kanal entfernt landet man bei dem Telefonat. Hierbei verliert man die Fähigkeit Gesten, Gesichtsausdrücke sowie das Zeigen mit dem Finger auf Zeichnungen einzusetzen. In einem Experiment wurde herausgefunden [2] dass es zu der Bewältigung einer Aufgabe keine Unterschiede zwischen der rein telefonischen und der Videokommunikation festzustellen ist. Entfernung der Sprache: Nun ist man bei der angelangt. Im Vergleich zum Telefonat verliert man die Vorzüge des Tonfalles, der Möglichkeit Pausen einzulegen, das Sprachtempo zu verändern. Es ist jedoch bedingt möglich

7 Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen 7 nichtverbale Elemente wie z.b. das Lächeln oder Freuen durch Symbole wie die Smileys auszudrücken. Entfernung der Möglichkeit Fragen zu stellen (nach der Wiederaufnahme eines obigen Kanals): Wenn der Empfänger keine Zwischenfragen stellen kann, kann der Sender nur Vermutungen über das Wissen des Empfängers treffen und anhand dieser, die Nachricht kodieren. Der Sender kann nicht wissen was der Empfänger hören möchte und wie der common ground aussieht. Beispiele für diese Kommunikationsform sind Audioaufzeichnungen oder Videobänder, die z.b. als Tutorials eingesetzt werden. Entfernung von nahezu allem: Letztendlich landet man bei dem Dokument. Eigentlich ist es schon überraschend dass gerade die vielen Projekten benötigten Dokumente für die Kommunikation am uneffektivsten sind. Unter diesen Gesichtspunkten ist es nicht verwunderlich, dass die fleißigsten und besten Projektleiter folgende Äußerungen Treffen [1]: Put all people into one room Make sure there are whiteboards and coffee corners all over the building Communication effectiveness Paper (cold) Video Tape conversation Audio Tape (no question-and-answer) face-to-face at whiteboard face-to-face video conversation phone conversation (question-and-answer) (hot) Richness ( temperature ) of communikation channel Abb. 2. Vergleich der einzelnen Kommunikationsformen Die Abbildung setzt die beschriebenen Kommunikationsformen in eine Beziehung. Die horizontale Achse ist ein Indikator für Größe der Emotionen und Informationen der Kommunikationsform. So können z.b. Bei der Konversation zweier Personen an einem Whiteboard mehr Informationen fließen als bei dem Lesen eines Dokumentes. Die vertikale Achse beschreibt die Effektivität der Kommunikationsart bei der

8 8 Henrik Gebhardt Erfüllung eines Zieles. Die face-to-face Kommunikation ist unter diesen Gesichtspunkten die beste Kommunikationsform. Je weiter sich die Form auf der horizontalen Achse befindet, desto effektiver ist die Übertragung von Ideen. Trotz dieser Ergebnisse bedeutet es nicht, dass jedes Projekt gelingt wenn man viele Meetings abhält oder viele Entscheidungen an Whiteboards trifft. Durch kulturelle oder zwischenmenschliche Unterschiede können die besten Kommunikationsformen scheitern. Es bedeutet auch nicht, dass die Kommunikation über s oder Papier eine schlechtere Kommunikationsform ist als die face-to-face Kommunikation. Vor den Abschicken einer kann man sich dass Geschriebene noch einmal anschauen und Fehler oder Unklarheiten verbessern, wobei man in einer Diskussion manchmal unüberlegte und unsachliche Nachrichten übermittelt da man im Eifer des Gefechtes nicht lange genug nachdenkt bevor man eine Aussage trifft. Ein weiterer Vorteil der textbasierten Kommunikation ist die Lebenszeit der Nachrichten. E-Mais oder Dokumente können abgespeichert werden und sind somit über einen langen Zeitraum Abrufbar. Die Informationen einer Diskussion können schon nach kurzer Zeit von den Kommunikationspartnern vergessen werden. Die Kommunikation über Dokumente verringert daher die Kosten für das grounding, da die Information langfristig abrufbar ist. Abschließend ist zu sagen, dass man bei der Wahl des Kommunikationskanals die Kosten und die Wichtigkeit der Aufgabe berücksichtigen muss. Die Kosten für ein Meeting sind um einiges höher als die Kosten für ein Telefonat oder das Senden einer . Es lohnt sich somit nicht, jede Entscheidung in einem Meeting zu treffen. Unwichtige Entscheidungen eines Projektes, wie z.b. die Farbe eines GUI Elementes einer Software können auch über kältere Kanäle beschlossen werden. 4 Einsatz von den Kanälen in Softwareunternehmen In diesem Abschnitt möchte ich kurz auf den Einsatz von den Kommunikationskanälen in Softwareunternehmen eingehen. Ein Unternehmen muss ich überlegen, wie es die Kommunikation in den einzelnen Teams und zwischen den Teams koordiniert um die Projektkosten minimal zu halten. So kostet z.b. ein Programmierer einem Unternehmen 2,10 $ pro Minute [1]. Wenn die Beantwortung einer Frage eines Programmierers eine Minute in Anspruch nimmt, entstehen zusätzlich 2,10 $ Projektkosten. In dem ersten Beispiel werden mehrere Szenarien aufgezeigt in denen der Programmierer Kim eine Frage an den Programmierer Pat hat. 1. Kim und Pat Arbeiten in unterschiedlichen Unternehmensstandorten. Pat in Europa und Kim in Asien. Um eine Antwort zu bekommen muss Kim Pat eine schreiben da die Kommunikation über einen Videolink oder eine Telefonleitung aufgrund der Zeitverschiebung nicht möglich ist. Kim weiß nicht ob Pat überhaupt im Haus ist, oder wann er die Nachricht erhält. 2. Kim und Pat sitzen in unterschiedlichen Stockwerken eines Gebäudes. Kim hat die Möglichkeit Pat eine zu schreiben oder ihn persönlich zu besuchen. Da er

9 Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen 9 eine schnelle Antwort benötigt beschließt er Pat zu besuchen und benötigt 2 Minuten um in seinem Büro zu sein. Kim ist leider nicht da und so muss Pat wieder 2 Minuten zurückgehen. Die Firma muss somit 8,40 $ Zahlen ohne einen Gewinn zu erlangen. 3. Kim und Pat sitzen in benachbarten Büros. Kim kann sich immer noch nicht sicher sein, ob Pat in seinem Büro sitzt, er benötigt jedoch nur 30 Sekunden ob ihn aufzusuchen. 4. Kim und Pat sitzen im selben Büro, jedoch an unterschiedlichen Enden und nicht in Sichtkontakt. Kim sieht nicht, ob Pat Zeit hat um Fragen zu beantworten. 5. Kim und Pat sitzen an unterschiedlichen Computern jedoch in direktem Sichtkontakt gegenüber. Pat sieht an Kims Grübeln dass er eine Frage hat. Kim kann direkt auf seinen Programmcode schauen während seine Frage beantwortet wird. 6. Pat und Kim sitzen gemeinsam an einem PC. Kim stellt Laut eine Frage und Pat beantwortet diese schnell und mit einem Fingerzeig auf den Codeabschnitt. Die Kosten die in einem Projekt durch Fragen entstehen können minimiert werden indem man die Teams eng miteinander arbeiten lässt um den gesamten Umfang der face-to-face Kommunikation auszunutzen. Wenn man mehrere Minuten benötigt um seine Antwort zu bekommen, überlegt man es sich genau ob man gewillt ist die Energie aufzuwenden, z.b. für das Treppensteigen. Auf dem Weg zu einem Kommunikationspartner in andere Unternehmensbereiche könnten Gedanken verloren gehen. Um den Gedankenverlust zu minimieren, gibt es Unternehmen die ihre Tapeten benutzen um Ideen festzuhalten. Wie auf einem Whiteboard können Mitarbeiter Ideen oder Gedanken auf die Tapeten schreiben um diese nicht wieder zu vergessen. Desweiteren werden in vielen Unternehmen Kaffee Ecken eingerichtet damit sich die Angestellten treffen und face-to-face bei einer Tasse Kaffe Ideen Diskutieren oder Gedanken auszutauschen. In dem Buch von Agile Software Development von Alistair Cockburn lassen sich noch viele weitere Beispiele und Modelle finden bei denen Versucht wird die Vorzüge einzelner Kommunikationskanäle auszunutzen und zu verbinden.[1] 5 Kommunikationskanäle und FLOW In FLOW lassen sich die einzelnen Kommunikationskanäle gut modellieren. Hierbei wird jeder Kanal als eine flüssige Information modelliert (siehe Abb. 3). Zur besseren Übersicht habe ich die Informationspfeile zusammengefasst. Für jeden Kanal ist ein gesonderter Pfeil gedacht.

10 10 Henrik Gebhardt Abb. 3. Darstellung der Kommunikationskanäle mit FLOW Um größere Prozesse mit FLOW zu untersuchen ist es meiner Meinung nach jedoch nicht sinnvoll jeden Kanal in dem Modell zu betrachten, da die Übersichtlichkeit unter den vielen Pfeilen stark leidet. Um neue Kommunikationsformen oder kleinere Unternehmensprozesse zu untersuchen kann eine feine Aufteilung der Informationskanäle jedoch sinnvoll sein. 6 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Kommunikationskanäle der Kommunikation zwischen Menschen erläutert und gezeigt, dass sich die Kommunikationskanäle im Bezug auf den Informationsverlust bei dem Übertragen einer Nachricht unterscheiden. Je mehr Kanäle in einer Kommunikationsform enthalten sind, desto effektiver ist die Informationsübermittlung. Das bedeutet, dass ein Unternehmen sorgfältig mit der Wahl einzelner Kommunikationsformen umgehen sollte und diese Wahl der Wichtigkeit verschiedener Aufgaben anzupassen hat. Abschließend wurde gezeigt, dass sich die Kanäle gut für kleine FLOW-Projekte modellieren lassen, die Übersichtlichkeit größerer Modelle jedoch beeinträchtigen. Literatur 1. Alistair Cockburn: Agile Software Development The Cooperative Game, Second Edition, John C. McCarthy, Andrew F. Monk: Channels, conversation, cooperation and relevance: all you wanted to know about communication but where afraid to ask, C. E. Shannon: A Mathematical Theory of Communication, Wikipedia, die freie Enzyklopädie:

Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen

Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen Kommunikationskanäle und deren Einsatz in Softwareunternehmen Fachgebiet Software Engineering Leibniz Universität Hannover Henrik Gebhardt 03.12.2008 Gliederung Grundlagen Kommunikation Kommunikationsmodelle

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

1 Das Kommunikationsmodell

1 Das Kommunikationsmodell 1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei

Mehr

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun Modelle der Kommunikation 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun 1 Ein einfaches Modell der Kommunikation: Shannon & Weaver

Mehr

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S. Körpersprache Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Körpersprache Leitfaden Inhalt Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation ein wichtiges Mitteilungsmittel für den Menschen-

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 3. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

BSO Sportmanager Basis Lizenz

BSO Sportmanager Basis Lizenz BSO Sportmanager Basis Lizenz Organisation Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechnik und Persönlichkeitsbildung Kommunikation Bei einem geschäftlichen Telefonat wird vereinbart: "Dann schicken Sie

Mehr

sequence of movements / Störungen

sequence of movements / Störungen sequence of movements / Störungen Simon Kloppenburg Die Bewegungsabläufe des Körpers beim betreten, einsteigen, besetzen eines Raumes sind alltäglich ausgeübte Abläufe, die wir ständig durchführen. Sie

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1 Informationsgehalt Kapitel 4.1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Technische Informatik - Meilensteine Informationstheorie Claude Elwood Shannon (geb. 1916) Quelle Sender

Mehr

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Seminar: Informationsfluss Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen Vortrag von Sebastian Jaschke 10. Dezember 2008 Inhalt

Mehr

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen CoachingBrief 08/2014 Ihr Körper kann sprechen! Werfen Sie einen kurzen Jahresrückblick auf das Jahr 2014. Erinnern Sie sich dabei an die erfolgreichen Menschen, die Ihnen begegnet sind. Wie haben diese

Mehr

Humanorientierung (HO) der IT Voraussetzungen

Humanorientierung (HO) der IT Voraussetzungen Humanorientierung (HO) der IT Voraussetzungen Information setzt ein Lebewesen mit eigenem Bewusstsein voraus (= vordringlich Mensch). *) Nur ein solches kann Information verarbeiten und erzeugen. *) Dies

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto Suter (SGU), Dian Ngurah Alit (PBS), Fiona

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Kapitel 1 1 Einleitung

Kapitel 1 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung 1 1 1 Einleitung 1 Einleitung Die Informatik begegnet uns im Alltag ständig. Einmal natürlich als Rechenanlagen, die wir in Büros, Arztpraxen und zu Hause sehen. Zum anderen ist sie

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Teilnehmerunterlage 1 Die Kunst, (nicht) aneinander vorbei zu reden. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Kommunikation - 3 - Der Kommunikationsprozess - 4 - Arten von Kommunikation

Mehr

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation Kommunikationsmodelle 2 Wie kommunizieren Menschen miteinander? Was passiert dabei? Kommunikationsmodelle erklären auch,

Mehr

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt 1 Corporate Identity 2 Nicht nur WAS man sagt ist wichtig, sondern auch das WIE ist entscheidend denn der Großteil eines Gesprächs findet über die nonverbale Ebene statt. 3 Unser Eindruck von anderen Menschen

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht Jeder von Ihnen wird schon einmal mit der Aussage konfrontiert worden sein, dass wir in einem besonderen Zeitalter leben, dem Kommunikationszeitalter. Damit wird üblicherweise abgehoben auf den sich ständig

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Definition Information I(p)

Definition Information I(p) Definition Information I(p) Definition I(p) Die Information I(p) eines Symbols mit Quellws p > 0 ist definiert als I(p) = log 1 p. Die Einheit der Information bezeichnet man als Bit. DiMa II - Vorlesung

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Universität Ulm - Fakultät für Informatik Hauptseminar 3D-Modellierung und Virtuelle Präsenz Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Nils Reichardt (nils.reichardt@.uni-ulm.de) 2/44 Agenda Mimik Einführung

Mehr

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Was wird bei NLP unter dem Begriff Modellieren verstanden? Seite 11 Kennen Sie die fünf wichtigsten Repräsentationssysteme?

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION MICHAEL ARCYLE KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION NONVERBALER AUSDRUCK UND SOZIALE INTERAKTION 10. ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE AUS DEM ENGLISCHEN VON KARSTEN PETERSEN Junfermann Verlag n an Paderborn \^j0j Inhalt

Mehr

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos Harald Rau Einladung zur Kommunikationswissenschaft Nomos Einführung 9 1. Kommunikation: Der Begriff und seine möglichen Dimensionen 13 1.1 Kommunikation in und mit diesem Buch: Der Dialog mit dem Leser

Mehr

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion Pädagogik Annett Sagert-Müller Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Mehr

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch Grundlagen der Informationstheorie Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch . Thema Informationstheorie geht zurück auf Claude Shannon The Mathematical Theory of Communication beschäftigt sich mit Information

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Körpersprache und Kommunikation

Körpersprache und Kommunikation MICHAEL ARG YLE Körpersprache und Kommunikation JUNFERMANN-VERLAG PADERBORN 1979 Inhalt Vorwort 9 I. Biologischer und gesellschaftlicher Hintergrund 1. Einführung 13 a) Definitionen und Unterscheidungen

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Kommunikation Kommunikation als die Übermittlung von Informationen, die zwischen kognitiven Systemen stattfindet

Mehr

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14 Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was sind die Grundelemente erfolgreichen Verkaufs? Seite 21 1. Warum herkömmliche

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden«scott McCLOUD COMICS MACHEN Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Comics machen von Scott McCloud Leseprobe Auszug Seite 7-15 Carlsen Verlag

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines Seite 1 Georg-August-Universität Göttingen Robert Schaback Zum Begriff der Information in Mathematik und Informatik Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A)

Mehr

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kommunikation Kommunikation Ziele: Die Teilnehmenden können Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kundengespräche

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Sprache ist ein Kommunikationsmittel. Sprache ist auch ein System, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen oder um anderen Nachrichten, Meinungen und

Mehr

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen 01 Kongruenz Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? Wenn die Körperhaltung und Mimik nicht mit dem Gesagten übereinstimmen, kommt es beim Gegenüber zu einer Verunsicherung. Probiert

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Mimik, Gestik, Körpersprache

Mimik, Gestik, Körpersprache Mimik, Gestik, Körpersprache 2/21 Körpersprachintensive Berufe Beobachtungsaufgabe Beobachten Sie die Akteure in dem gezeigten Video. 1. Welchen Dialog könnten die drei Hauptakteure führen? Warum? 2. Sehen

Mehr

Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement

Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement Virtuelle Rhetorik Gesprächskompetenz Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement Überblick Rahmeninformationen zu nonverbalen Kommunikation 1. Kanäle 2. Kodes 3. Verhaltensweisen 3.a. Vokalik 3.b. Visuelle

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Der Schlüssel zum Erfolg sind die Menschen! 09.Mai 2016 Handelskammer Hamburg Ich bin: Ulla Wiegand - KommunikationsCoach Seit 15 Jahren selbständig mit WiegandCoaching Ich biete:

Mehr

Thomas Hofmann. Teil 1

Thomas Hofmann. Teil 1 folie 1. 27 Ergonomie im Hauptstudium WS 2006/07 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 1 folie 2. 27 2.11.06 Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Lisa Fuchs Universität des Saarlandes How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Emiel Krahmer and Marc Swerts (2005) 1 Untersuchungsgegenstand Ausdruck von Unsicherheit

Mehr

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation - Fragen Gruppe A Welche der unten aufgeführten Gründe sind für versteckte Appelle verantwortlich? X Angst vor Verantwortung X Ermöglichung von Freiwilligkeit

Mehr

Übungsblatt 8. Aufgabe 1 Datentransferrate und Latenz

Übungsblatt 8. Aufgabe 1 Datentransferrate und Latenz Übungsblatt 8 Abgabe: 15.12.2011 Aufgabe 1 Datentransferrate und Latenz Der Preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz.

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

The Message. Helene Karmasin. Cultural semiotics. Kommunikationsoptimierung. Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit

The Message. Helene Karmasin. Cultural semiotics. Kommunikationsoptimierung. Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit Kommunikationsoptimierung The Message Helene Karmasin Cultural semiotics Kommunikationsoptimierung Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit 02 Markets are conversations Klarer, besser kommunizieren Die

Mehr

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb. Kommunikationstechniken SS 2016 1. Vorlesung 04.04.2016 Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb. Miriam Aldenhoven FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Kommunikationstechniken

Mehr

Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben. und mit guter Kommunikation verbessern

Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben. und mit guter Kommunikation verbessern Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben und mit guter Kommunikation verbessern Kann uns ein größeres Glück widerfahren, als für eine Weile die Dinge mit den Augen des Anderen betrachten zu können? Henry

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_06 - Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson 1.Axiom 2. Axiom 3. Axiom 4. Axiom 5. Axiom Man kann nicht nicht kommunizieren Jede Kommunikation besitzt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt

Mehr

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014 Medienplanung und Vorlesung im SS 2014 1 2 3 Was ist? Welche Vorteile ergeben sich aus guter? Wo findet statt? Welche Herausforderungen bestehen in der? 4 kann in verschiedene Untergruppen unterteilt werden

Mehr

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen Gesprächsführung ELSA Nov 2013 Gesprächsführung in schwierigen Situationen Man kann nicht nicht kommunizieren Verhalten ist Kommunikation Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt,

Mehr

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Heute Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Kapazität & Scheduling Interferenz etwas realistischer neue Probleme und Herangehensweisen VL 0 Eine

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik.

In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik. Sehen unter Wasser Durch verschiedene Umstände ist das Sehen unter Wasser anders als über Wasser. Wie sich das auf das Tauchen auswirkt und welche Mittel wir verwenden, um dies so gut wie möglich auszugleichen,

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

SOCIAL MEDIA AM ARBEITSPLATZ

SOCIAL MEDIA AM ARBEITSPLATZ SOCIAL MEDIA AM ARBEITSPLATZ SEMINARREIHE FÜHRUNG Was ist Social Media? Welche Formen von Social Media kennen wir? Welche Chancen stecken in Social Media? Welche Risiken beinhaltet das? Social Media vs.

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen i. (Tele-)Kommunikationsprotokolle ii. Spezifikationstechniken a. Weg/Zeit-Diagramm b. erweiterter endlicher Automat c. Unified Modeling Language iii.

Mehr

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Hauptfrage: Können Pferde lernen einen Ball zu schießen? Um diese Frage zu beantworten muss man sich mit dem Lernverhalten auseinander setzen. Es gibt viele Arten

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Zusammenfassung der Umfrageergebnisse pma focus 2018, Wien KANBAN Methode: Klassisch vs. im Tool Erstellt durch 3Pworx GmbH Durchgeführte Teilnehmerumfrage auf

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Von Vera M. Jonker, Margriet J.M. Heim heliomare, Holland, 1994 COCP Communictieve Ontwikkeling van niet-sprekende kinderen en hun

Mehr