2.4 Technische Optik. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.4 Technische Optik. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch."

Transkript

1 2.4 Technische Optik Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. Dieses Skript darf ausschließlich als begleitendes Lehrmittel für die Vorlesung genutzt werden. Andere Nutzungen sind mit den Verfassern abzuklären. Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen (auch auszugsweise) ist nur nach Rücksprache und mit Erlaubnis der Verfasser zulässig. In diesem Skript werden Produkte einzelner Firmen als Beispiel verwendet. Die Auswahl dieser Produkte stellt keine Bewertung dar, sondern erfolgte ausschließlich nach didaktischen Gesichtspunkten. Die angegebenen Preise sind als Orientierungshinweis zu sehen. Bei Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschlägen : Dipl.-Ing. Dirk Mohr Raum C2 05 Tel.: dirk.mohr@hs-bochum.de Bochum, den Kapitel 2.4 Seite 38

2 2.4 Technische Optik Abbildung In der Technischen Bildverarbeitung (wie z.b. auch in der Fotografie) muss auf einem Bildwandler ein reelle optische Abbildung eines Gegenstandes erzeugt werden. Von einem Objekt, das sich in endlicher Entfernung von dem Bildwandler befindet, gehen von jedem Punkt unzählige Lichtstrahlen in alle Richtungen aus (Strahler oder Reflektion). Diese treffen auf alle Punkte des Wandlers. Es entsteht keine reelle Abbildung. Um trotzdem eine reelle Abbildung zu bekommen, kann man die Anzahl der Lichtstrahlen, die auf den Wandler treffen, begrenzen. Das ist das Prinzip der Lochkamera (camera obscura). Hierbei erhält man eine (auf dem Kopf stehende) Abbildung des Objekts. Die Abbildung lässt bei geeignetem Abstand von dem Objekt, geeigneter Lochgröße und passender Gehäusetiefe Details des Objekts erkennen. Die Abbildung zeigt eine gewisse Schärfe. Abb Prinzip Lochkamera Quelle : Kapitel 2.4 Seite 39

3 Die Schärfe, also die Genauigkeit des mit der Lochkamera erzielten Abbildes, reicht nicht für die Technische Bildverarbeitung aus. Um die Schärfe zu verbessern, muss eine Komponente verwendet werden, die die Lichtstrahlen so lenkt, das die Strahlen, die von einem Punkt des Gegenstandes ausgehen, auch wieder in einem Punkt des Bildwandlers zusammengeführt werden. Solch eine Komponente ist eine Sammellinse. Diese bündelt die Lichtstrahlen in einer Ebene. Legt man in diese Ebene den Bildwandler, so bekommt man ein scharfes Abbild des Objekts. Um den Anforderungen der TBV gerecht zu werden, verwendet man mehrere Linsen, die in einem Objektiv kombiniert sind. Dabei sind folgende Größen zu beachten. G Gegenstandsgröße : Größe des abzubildenden Objekts g Gegenstandsweite : Abstand des Objekts von der Mitte des Linsensystems (Objektiv) f Brennweite : Kenngröße des Objektivs B Bildgröße : Größe des Abbilds, oftmals eine Dimension des Bildwandlers b Bildabstand : Kameraauszug Der Bildabstand b wird vom sog. Auflagemaß mitbestimmt. Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Bildwandler und dem Ende des Objektivgewindes. In der Industrie haben sich Standards für diese Abstände etabliert. C Mount : 17.5 mm CS Mount : 12.5 mm Abb Auflagemaß Quelle : The Imaging Source Europe GmbH Kapitel 2.4 Seite 40

4 Abb Linsenformel nach Descartes Kapitel 2.4 Seite 41

5 2.4.2 Berechnungsbeispiel Eine rechteckige Aluminiumplatte von 100 * 50 mm soll auf einem 1/3 Bildwandler (formatfüllend) abgebildet werden. Der Arbeitsabstand beträgt 1m. Welche Brennweite muss das zu verwendende Objektiv haben? -Gegeben : G1 = 100 mm, G2 = 50 mm, g = 1000 mm, B1 = 4.8 mm, B2 = 3.6 mm -Ges : f f = g / ( 1 + G / B) = 1000 mm / ( mm / 4.8 mm) = 45 mm Kontrolle für andere Wandlerseite : Verhältnis B1 / B2 = 1,33 Auf der Seite B2 werden also 100 mm / 1.33 = 75 mm abgebildet. Das sind mehr als die geforderten 50 mm. Kapitel 2.4 Seite 42

6 2.4.3 Entozentrische- und Telezentrische Objektive Die bisher besprochenen Objektive haben die Eigenschaft, dass sich bei Änderung der Gegenstandsweite (trotz konstanter Gegenstandsgröße) auch die Bildgröße ändert (entozentrische Perspektive). Dieser Sachverhalt ist in Abbildung dargestellt. Abb Entozentrische Perspektive Kapitel 2.4 Seite 43

7 Nähert sich der Gegenstand dem Objektiv von g1 auf g2, so wird der Gegenstand in der Ebene b2 scharf abgebildet. Da sich der Bildwandler aber fest auf Position b1 befindet, ergibt sich hier eine unscharfe Abbildung. Dies hat meist auch eine Größenänderung der Bildgröße zur Folge. Wenn also in der Praxis ein Objekt abgebildet wird und sich der Abstand zum Bildverarbeitungssystem ändert (z.b. durch den Materialtransport), ändert sich bei gleichbleibender Objektgrösse die Bildgrösse. Welche Änderung der Gegenstandsweite zulässig ist, ohne das die Messung verfälscht wird, beschreibt die sog. Schärfentiefe. Ebenfalls Einfluss auf die Tiefenschärfe hat die Blende des Objektivs. Diese ist meist verstellbar und im Strahlengang vor dem Linsensystem angebracht. Durch konzentrische Verstellung lässt sich die einfallende Lichtmenge reduzieren und so das optische System an die Lichtverhältnisse anpassen. Wie in Abb zu erkennen ist, sind die achsparallelen Lichtstrahlen kaum an der Bildung der entozentrischen Perspektive beteiligt. Durch eine weiter geschlossenes Blende können nur achsparallele Strahlen passieren. So hat eine weiter geschlossene Blende (neben einer geringeren Helligkeit) eine größere Schärfentiefe zur Folge. Abb Prinzip der Blende Kapitel 2.4 Seite 44

8 Um die Änderung der Gegenstandsweite (Abb ) auszugleichen, müsste die Bildweite ebenfalls verändert werden. Da der Bildwandler in der Regel fest montiert ist, lässt sich der Kameraauszug bei Objektiven meist ändern und so auf veränderte Gegenstandsweiten einstellen. Die Einstellung ist durch die Bauart begrenzt. So geht der Einstellbereich meist von (minimaler Abstand Wandler Linsensystem) bis zur sog. Minimalen Objekt Distanz (MOD). Die MOD legt also die kleinste Gegenstandsweite fest, bei der ein Objekt noch scharf abgebildet wird. Reicht diese nicht aus, lässt sich durch Zwischenringe, die zwischen Kamera und Objektiv geschraubt werden, die MOD verkleinern. In der praktischen Anwendung lässt sich der Kameraauszug nicht immer an wechselnde Abstände anpassen. Wird z. B ein Blech kontrolliert, das sich auf Grund des Transportsystems und einer Eigendynamik wellenförmig bewegt (Hub in Richtung Bildverarbeitung), so ist eine Nachführung des Kameraauszugs oftmals nicht möglich. Für solche Anwendungsfälle wurden die sog. Telezentrischen Objektive entwickelt. Dies sind komplexe Linsensysteme, die einen erweiterten Schärfentiefenbereich haben. Dies wird allerdings mit einer geringen Lichtdurchlässigkeit, einer großen Bauform und einem höheren Preis erkauft. Abb Versuchsaufbau mit telezentrischem Objektiv Kapitel 2.4 Seite 45

9 Abbildung gleichgroßer Werkstücke mit entozentrischem (oben) und telezentrischem Objektiv Quelle : tm 4/ 98 Dr. Rainer Schuhmann, Thomas Thöniß Spindler & Hoyer GmbH, Göttingen Kapitel 2.4 Seite 46

10 2.4.4 Spezielle Objektive Perizentrische Objektive Durch spezielle Optiken 360-Grad-Bild in einer Aufnahme Keine Multi-Kamera-Systeme nötig Abb Perizentrisches Objektiv Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 47

11 Abb Aufnahme mit perizentrischem Objektiv Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 48

12 Multi-Spiegel-Objektiv Betrachtung des Prüfteils mit telezentrischem Objektiv durch eine Anordnung von Spiegeln Mehrere Seitenansichten des Prüfteils in einer Aufnahme Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 49

13 Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 50

14 Objektive zur Lochinspektion Inspektion tiefer Objekte (Hohlräume) Durch großen Blickwinkel detaillierte Aufnahmen von z.b. Innenseiten von Bohrlöchern Hohlrauminspektion Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 51

15 Quelle : Opto Engineering srl Kapitel 2.4 Seite 52

16 2.4.5 Technische Daten von Objektive (exemplarisch) Bezeichnung : COSMICAR B5014A(KA) Die Ergänzung KA bedeutet, dass die Blende und der Fokus mit jeweils einer Schraube feststellbar sind. Dies ist sehr wichtig in der industriellen Anwendung! Format : 2/3 Da die Objektivfehler in den Randbereichen verstärkt auftreten, sollten die Objektive mindestens das Format des Wandlers haben. Brennweite : 50.0 mm s. S. 29ff Blendenbereich : 1.8 closed Beschreibt die relative Öffnung der Blende, auch Blendenzahl k k = f / d (d : wirksame Öffnung des Objektivs) kleines k -> große Öffnung -> viel Licht Eintauchtiefe : 3.5 mm Gewindelänge des Objektivs s. Abb Mount : C : s. Abb Abb COSMICAR B5014A(KA) Kapitel 2.4 Seite 53

17 Horizontaler Blickwinkel : 10 0 Eigenschaft, die die Unterteilung der Objektive in Weitwinkel, Tele... usw ermöglicht (in der Technischen BV nicht klar abgegrenzt). Kurze Brennweite <-> großer Blickwinkel MOD : 1m Minimale Objekt Distanz s. S Filter Durchmesser : 40.5 mm Angabe des frontseitigen Gewindes für die Filterbefestigung. Bei Verwendung z.b. einer LED -Beleuchtung kann ein optisches Bandpassfilter mit genau bestimmter Durchlasscharakteristik verwendet werden -> Verringerung von Fremdlichteinfluss Durchmesser : 42 mm Länge : 52.5 mm Gewicht : 130 g Preis : 300 EUR Kapitel 2.4 Seite 54

18 Bezeichnung : Sill Optics Telezentrisches Objektiv S5LPJ9046/M42 Dieses Telezentrische Objektiv wurde speziell für die Verwendung mit großformatigen Bildwandlern (z.b. Zeile 30 mm) entwickelt. Diese haben meist keine C / oder CS Mount Anschlüsse, sondern eigene Normen wie z.b. M42. Länge mm Wegen der sehr aufwändigen Linsenkonstruktion haben Telezentrische Objektive meist eine relativ große Länge (Objektive bis 1000 mm). Arbeitsabstand : mm Telezentrische Objektive arbeiten meist mit einem festen Arbeitsabstand. Ein scharf stellen am Objektiv entfällt. Vor und hinter diesem Abstand findet sich der Telezentriebereich. Nach Abgaben des Herstellers bei diesem Objektiv +/- 2 mm. Ein Gegenstand, der sich in diesem Bereich findet, wird immer scharf abgebildet. Numerische Apertur : 0.16 Einige Hersteller geben nicht die Blendenzahl, sondern die numerische Apertur an. Näherungsweise lassen sich die Werte nach folgender Formel umrechnen : k = 1 / 2NA. Telezentrische Objektive haben meist keine verstellbare Blende. Wegen der speziellen Konstruktion und Wirkungsweise (s. vorherige Seiten) sind diese Objektive lichtschwach. Die hier angegebene NA von 0.16 entspricht einer Blendenzahl von 3.1. Kapitel 2.4 Seite 55

19 Abbildungsmaßstab : 0.46 Der Abbildungsmaßstab m = B / G ist der Quotient aus Bildgröße und Gegenstandsgröße. Daraus ergeben sich dann die maximalen Objektfelder: bei ½ Chip -> 13 mm * 10mm, bei 28 mm Zeile -> 60 mm Preis : 2500 EUR Kapitel 2.4 Seite 56 Abb Telezentrisches Objektiv Sill Optics S5LPJ9046/M42

20 2.4.6 Objektivfehler Auch bei der Verwendung hochwertiger Objektive kommt es Fehlern bei der Erzeugung einer Abbildung durch das optische System. Im Folgenden sind einige dieser Fehler beschrieben. Die Bilder wurden der Veröffentlichung Anwendungsbezogene Grundlagen der Optik für die industrielle Bildverarbeitung, Fa. PENTAX Europe GmbH entnommen. Vignettierung Beschreibung : Lichtabfall in den Bildecken durch mechanische und physikalische Effekte. Beseitigung bzw. Optimierung : - Format Objektiv größer Format Bildwandler - Abblenden Copyright TU Berlin Kapitel 2.4 Seite 57

21 Chromatische Aberration (Farblängsfehler und Farbquerfehler) Beschreibung : Lichtbrechung einer ist Linse von der Wellenlänge des Lichts abhängig. Farben des Spektrums haben keinen gemeinsamen Brennpunkt. Es treten Unschärfen im Bild auf. Beseitigung bzw. Optimierung : - Optimierte Objektive - Abblenden - Verwenden von schmalbandigen Lichtquellen (LED s, Laserdioden) Kapitel 2.4 Seite 58

22 Sphärische Abberation Beschreibung : Sphärische Linsen haben im Zentrum und am Rand unterschiedliche Brennweiten Es treten Unschärfen im Bild auf. Beseitigung bzw. Optimierung : - Format Objektiv größer Format Bildwandler - Abblenden Verzeichnung (Distorsion) Beschreibung : Nichtsymmetrischer Aufbau der Optik mit Blende vor oder hinter dem optischen Zentrum der Optik. Beseitigung bzw. Optimierung : - Format Objektiv größer Format Bildwandler - Abblenden - geometrische Entzerrung mittels Bildverarbeitung Kapitel 2.4 Seite 59

23 Weitere Informationen finden Sie hier : Kapitel 2.4 Seite 60

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren Bilder: Christian Träger Was ist Weitwinkel Blickwinkel Brennweite Objektivbezeichnungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Übungsblatt 11 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 11 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 11 Geometrische und Technische Optik WS 212/213 Diaprojektor und Köhler sche Beleuchtung In dieser Übung soll ein einfacher Diaprojektor designt und strahlenoptisch simuliert werden. Dabei

Mehr

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund Inhalt Einührung Blende und Schäre Belichtung Blende, Belichtung Optische Abbildung Unschärekreis, Schärentiee Objektive Festbrennweite, Zoom Zusammenassung 20.10.2016 1 Einührung Augabe: Hervorhebung

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Telezentrische (und andere) Objektive ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 2 Objektseitige Telezentrie Beidseitige Telezentrie Anwendungen und Eigenschaften Telezentrische Beleuchtung Pupillen und Projektionszentren

Mehr

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN TELEZENTRISCHEN OBJEKTIVEN SILL OPTICS GMBH CO. KG TECHNOLOGIEFORUM BILDVERARBEITUNG 03. - 04. NOVEMBER 2015 Konrad Hentschel, Dipl-Phys. Andreas Platz, M.Sc. Projectmanagement

Mehr

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Teilskript zur LV Optik 1 Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1 Teilskript zur LV "Optik " sphärischer Linsen Seite Objekt (optisch) Gesamtheit von Objektpunkten, von denen jeweils ein Bündel von Lichtstrahlen ausgeht Wahrnehmen eines Objektes Ermittlung der Ausgangspunkte

Mehr

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Objektiv dank Objektiv Neue telezentrische Messobjektive

Mehr

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1171 (CS: 1153) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 17 / 14 / 1, entspricht ca. 144 bei Kleinbild Optischer Aufbau Zahl der Linsen

Mehr

7. GV: Geometrische Optik

7. GV: Geometrische Optik Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum 7. GV: Geometrische Optik Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 24.01.2006 1 Geometrische Optik

Mehr

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe Zerstreuungskreise ein immer wieder gerne genutzer Effekt. Von schönem Bokeh spricht man, wenn die Bubbles groß, rund, vollständig, gleichmäßig und mit weichem Rand abgebildet werden. 1 GRUNDLAGEN 1 Grundlagen

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Aufgaben 9 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial Koaxiale Beleuchtungen Seite 2 1. Aufbau und Funktion Die koaxial eingespiegelten Beleuchtungen gehören zu dem Beleuchtungskonzept Auflicht. D. h. die Beleuchtung liegt im Halbraum vor dem Objekt, in dem

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Fotografische Methoden für CG

Fotografische Methoden für CG Fotografische Methoden für CG Zweite Einheit: Optik 2 http://www.vrvis.at/vis/ Illustration Mitziehen Alexander Magedler, http://members.chello.at/alex.magedler/ 2 Abbildung mit Linse Die heute übliche

Mehr

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? am Beispiel eines Linienlaser mit Bewertung nach DIN EN 60825-1 Bestimmung von C6 Kerkhoff.Thomas@bgetem.de // Stand: 2012-09 Beispiel eines Linienlasers Seite 2 Vor

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Testat Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Mo Di Mi Do Fr Datum: Versuch: 12 Abgabe: Fachrichtung Sem. : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops In diesem Versuch

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller 1 1 Versuchsbeschreibung Anhand dieses Versuches soll die Erzeugung reeller Bilder behandelt werden und die Linsengleichung

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH. LEICA SUMMILUX-M :,4/8mm ASPH. Mit dem Leica Summilux-M :,4 / 8mm ASPH. ist die Reihe der hoch lichtstarken M-Weitwinkel-Brennweiten nun vollständig. Die Abbildungsleistungen liegen bereits bei voller

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Fachbereich Informatik Informationsdienste Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Grundlagen der Fotografie I Physik 15.10.2015 Version 1.0 remember Kleinbild: 36mm x 24mm (3 : 2) Mittelformat: größer

Mehr

Objektive. Auswahl und Montage. Inhalt

Objektive. Auswahl und Montage. Inhalt Objektive Auswahl und Montage Im Folgenden geben wir Ihnen allgemeine Hinweise zur Auswahl und Montage von C- und Objektiven. Weitere Informationen finden Sie im White Paper Optik-Grundlagen. Bitte beachten

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion 1. Definition der Hauptebenen Bei dünnen Linsen kann die zweifache Brechung (Vorder- und Rückseite

Mehr

Diffraktive Optik (O9)

Diffraktive Optik (O9) 5. Juni 08 Diffraktive Optik (O9) Ziel des Versuches Das Prinzip der diffraktiven Optik, die Beugung und Interferenz von Licht ausnutzt, soll an einer fresnelschen Zonenplatte kennen gelernt werden. Bestimmte

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M :,4/ mm ASPH. Mit dem LEICA SUMMILUX-M :,4/mm ASPH. erweitert Leica die Reihe der hoch lichtstarken M-Objektive in den ausgeprägten Weitwinkel-Bereich. Die Abbildungsleistungen des LEICA

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/12 /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 117 (CS: 1152) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 25 / 21 / 24, entspricht ca. 96 bei

Mehr

Versuch 005 / Versuch 403

Versuch 005 / Versuch 403 38 Versuch 005 / Versuch 403 Dünne Linsen und Spiegel In diesem Versuch werden die Brennweiten von verschiedenen Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie von einem Hohlspiegel bestimmt. Dies geschieht mit

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS LEICA Elmarit-S 1:2,8/45 ASPH./CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1177 (CS: 1178) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 62, 53, 37, entspricht ca. 36 Brennweite

Mehr

> Telezentrische Objektive von Sill Optics

> Telezentrische Objektive von Sill Optics OPTIKEN > TELEZENTRISCHE MESSOBJEKTIVE > Telezentrische Objektive für Flächenkameras Telezentrische Objektive werden speziell für Messanwendungen eingesetzt, bei denen perspektivische Verzerrungen und

Mehr

Geometrische Optik Versuchsauswertung

Geometrische Optik Versuchsauswertung Versuche P-3,40,4 Geometrische Optik Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 08..200 Inhaltsverzeichnis Versuch

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Optische Abbildungen Armin Regler, Pascal Wittlich, Ludwig Prade Montag, 15. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Das Huygensche Prinzip 2 3 Optische Abbildungen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? 4 Hautstrahlen für Siegel + = i f f = r 2 4 Hautstrahlen Doelbrechung, λ/4-platte und λ/2-platte Shärische brechende Flächen

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/8-2 mm 1 Eine sehr gute Abbildungsleistung mit hoher Auflösung und Kontrast bereits bei offener Blende im gesamten Bildfeld und über den ganzen Brennweitenbereich - das ist die

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I Tutorin: Jana Muenchenberger 01.02.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1 LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

LEICA Summicron-s 1:2 /100 mm ASPH.

LEICA Summicron-s 1:2 /100 mm ASPH. LEICA Suicron-s 1: /1 ASPH. Abbildung 1: Technische Daten Bestell-Nuer 116 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Glieder 7 / Asphärische Flächen Lage d. Eintrittspupille

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Der Eingangsabschni hat uns gezeigt, daß eine Differenz zwischen Filmebene und scharfer Abbildung, der Fokusfehler X, zur unscharfen Abbildung eines Bildpunktes

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-7 mm 1 Durch den Einsatz einer Linse mit asphärischer Fläche sind der Kontrast und die Bildwiedergabequalität dieses Objektivs mindestens genauso gut wie bei vergleichbaren Festbrennweiten.

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version Die Kamera Grundlagen und Praxis Version 091027 Diese Präsentation befindet sich in einem Arbeitsstadium und wird laufend erweitert. Die Folien sind Bestandteil von Vorträgen und werden den Studierenden

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE -

FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE - FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE - EIN TOOL FÜR 3D-MESSUNGEN? 09.MAI 2017 Andreas Platz, Sill Optics GmbH & Co. KG INHALT Fokusvariable Linsen (Fa. Optotune, Switzerland) Telezentrische Objektive

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 Das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. ist eine weiter optimierte Neuauflage des beliebten Weitwinkelobjektivs im Leica Messsuchersystem. Durch die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA) Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 501 : Optische Abbildungen (OA) Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Name:... Matrikelnummer:... Gruppe:... Antestat Datum bestanden nicht Unterschrift Prüfer bestanden Termin Nachholtermin 1. Protokollabgabe Datum Unterschrift

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

Skript zur Vorlesung Technische Bildverarbeitung Machine Vision. Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Dipl.-Ing. Dirk Mohr

Skript zur Vorlesung Technische Bildverarbeitung Machine Vision. Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Dipl.-Ing. Dirk Mohr Skript zur Vorlesung Technische Bildverarbeitung Machine Vision Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Dipl.-Ing. Dirk Mohr 19.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. Biologische Bildverarbeitungssysteme 7 1.1 Aufbau und

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH. LEICA SUPER ELMAR-M :,4/mm ASPH. Mit dem LEICA SUPER-ELMAR-M :,4/ mm ASPH. erweitert Leica die Reihe M-Objektive im ausgeprägten Weitwinkel-Bereich um ein Modell, das sich gleichermaßen durch hohe Abbildungsleistung

Mehr

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH. 1 Mit dem LEICA SUPER-ELMAR-M 1:3,4/21 mm ASPH. erweitert Leica die Reihe M-Objektive im ausgeprägten Weitwinkel-Bereich um ein Modell, das sich gleichermaßen durch hohe Abbildungsleistung und kompakte

Mehr

Machine Vision Objektive

Machine Vision Objektive Machine Vision Objektive 2 Megapixel Objektive 2 MEGAPIXEL OBJEKTIVE 1/2" und 2/3" Die bewährte Serie von 2 Megapixel Objektiven für viele Anwendungsbereiche: Wählen Sie das beste Objektiv für Ihre Anforderung

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5 mm ASPH. 1 Mit dem neuen LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5mm ASPH. stellt die Leica Camera AG ein neues lichtstarkes Standardobjektiv mit höchster Abbildungsleistung zum Leica M-System

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten Version: 27. Juli 2004 Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten Stichworte Geometrische Optik, Wellennatur des Lichts, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Auflösungsvermögen, Abbé-Theorie

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr