Untersuchung der Trittschallproblematik In Nassräumen im Bereich Wohnbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung der Trittschallproblematik In Nassräumen im Bereich Wohnbau"

Transkript

1 Forschungsarbeit: Untersuchung der Trittschallproblematik In Nassräumen im Bereich Wohnbau Im Auftrag der steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 Wohnbauförderung 1 Nicht Wasserbeanspruchter Bereich, keine besondere Abdichtung 2 Wasserbeanspruchter Bereich, ganze Fußbodenfläche abdichten 3 Im Sockelbereich mindestens 150 mm der Wandhöhe abdichten 4 Bei Rohrdurchführungen mindestens 300 mm der Wand abdichten Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk- Ernst Reiterer- Markus Mosing - Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009

2 Untersuchung der Trittschallproblematik in Nassräumen im Badebereich Wohnbau. INHALTSÜBERSICHT KAPITEL 1-13: KAPITEL 1 WAS IST DER ANLASS FÜR DIESE FORSCHUNGSARBEIT? KAP 1 1 bis 2 KAPITEL2 DAS BADEZIMMER IM WANDEL DER ZEIT. KAP 2 1 bis 2 KAPITEL 3 NORMAL EMPFINDLICHE MENSCHEN UND SUBJEKTIVES LÄRMEMPFINDEN. KAP 3 1 bis 3 KAPITEL4 DAS BADZIMMER IM WOHNBEREICH ALS LÄRMEMITTENT UND DIE ZUM SCHUTZ DER NACHBARN BESTIMMENDEN KRITERIEN. KAP 4 1 bis 3 KAPITEL 5 DIE ZIELVORSTELLUNGEN DIESER FORSCHUNGSARBEIT. KAP 5 1 bis 3 KAPITEL 6 WIE WURDE VORGEGANGEN UM PROBLEMLÖSUNGEN ZU ERHALTEN? KAP 6 1 bis 5 KAPITEL 7 KAPITEL 8 KAPITEL 9 KAPITEL 10 FLIESENVERLEGUNG IM DÜNNBETT STATT DICKBETTVERFAHREN UND IHRE KONSEQUENZEN. AUSGEHEND VOM BADEZIMMERBEREICH VERSTÄRKTE WEITERLEITUNG, AUCH VON TRITTSCHALLGERÄU- SCHEN,VERURSACHT DURCH DEN EINBAU VON BIEGE- STEIFEN VORSATZSCHALEN. DARSTELLUNG DER HEUTE ÜBLICHEN PLANERISCHEN VORGABEN, BETREFFEND DEN TRITTSCHALLSCHUTZ. VARIANTEN DARSTELLUNGEN VON RANDFUGEN- AUSBILDUNGEN MIT SCHALLTECHNISCHER ENTKOPPELUNG. KAP 7 1 bis 5 KAP 8 1 bis 4 KAP 9 1 bis 6 KAP 10 1 bis 7 KAPITEL 11 ZUSATZPOSITION FLIESENLEGERARBEITEN. KAP 11 1 Seite KAPITEL 12 ZUSAMMENFASSENDE FESTSTELLUNGEN. KAP 12 1 bis 5 KAPITEL 13 SCHLUSSBEMERKUNG. KAP 13 1 bis 2 Bearbeitet: Horst Gamerith-Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing-Andreas Höller In Zusammenarbeit mit der Landesinnung der Hafner, Platten-und Fliesenleger Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 Inhaltsverzeichnis. KAP 1-13 Seite A

3 Untersuchung der Trittschallproblematik in Nassräumen im Badebereich Wohnbau. INHALTSÜBERSICHT DER BEILAGEN 1-5: BEILAGE 1 BEILAGE 2 BEILAGE 3 BEILAGE 4 BEILAGE 5 ERLÄUTERNDE KOMMENTARE ZU DEN VOR-ORTMESSUNGEN IN WOHNUNGEN ÜBERSICHT DATENBLÄTTER VERGLEICH VON PLANWERTEN, MIT MESSWERTEN ERMITTELT DURCH DIE FACHABT. 17 C DER STEIREM.LANDESREGIERUNG DIE TU GRAZ FORSCHT FÜR DAS FLIESENLEGERGEWERBE! ARTIKEL ZUM THEMA: WANN HAT EIN FLIESENLEGER ETWAS MIT TRITT- SCHALLPROBLEMEN AM HUT? EINE ANONYME DARSTELLUNG EINES AUSZUGES AUS BEFUND UND GUTACHTEN BETREFFEND TRITTSCHALL- MESSUNGEN WEGEN STÖRUNGEN AUSGEHEND VOM BADEZIMMER IN WOHNUNG TOP 17 BLG 1 1 bis 3 1 bis 2 1 bis 56 BLG 2 BEISPIEL 1 bis 7 BLG 3 SEITE 1 bis 5 BLG 4 SEITE 1 BLG 5 1 bis 3 Bearbeitet: Horst Gamerith-Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing-Andreas Höller In Zusammenarbeit mit der Landesinnung der Hafner, Platten-und Fliesenleger Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 Inhaltsverzeichnis BLG.1-5 Seite B

4 Untersuchung der Trittschallproblematik in Nassräumen im Badebereich Wohnbau. INHALTSÜBERSICHT AUSZUG 1-13 EINSCHLÄGIGER LITERATURSTELLEN: AUSZUG 1 AUSZUG 2 TYPISCHER FREQUENZVERLAUF DER TRITTSCHALL- VERMINDERUNG DURCH RANDSCHALLBRÜCKEN GÜTESCHUTZ ESTRICH RAL-RG 818 V. ENGELBERT MÜL- LER VERÖFFENTLICHT IN ESTRICHTECHNIK HEFT IV /1999 SEITE 1 von 1 SEITE 1 bis 7 AUSZUG 3 AUSZUG 4 AUSZUG 5 SCHWIMMENDE ESTRICHE MIT SCHALLBRÜCKEN F 2225 TEIL 1 SCHALLSCHUTZSTUFEN AUS DER VDI 4100_ SCHALLSCHUTZ-KRITERIEN F. PLANUNG U.BEURTEILUNG 2007 MANGELHAFTER SCHALLSCHUTZ VON GEBÄUDEN FRAUNHOFER IRB VERLAG 2003 SEITE 1 bis 18 SEITE 1 bis 2 SEITE 1 bis 4 AUSZUG 6 BAUMGARTNER, HERWIG; KURZ, ROLAND MANGELHAFTER SCHALLSCHUTZ VON GEBÄUDEN. SCHADENFREIES BAUEN, BAND 27. GÜNTER ZIMMER- MANN (HRSG.), STUTTGART: FRAUNHOFER IRB VERLAG AUSZUG 7 TECHNISCHER AUSSCHUSS MERKBLATT 1 AUS 1999 WARTUNGSFUGE SEITE 1 bis 6 SEITE 1 von 1 AUSZUG 8 VDI 6000 BETREFFEND AUSFÜHRUNG VON INSTALLATI- ONSWÄNDE IN BEZUG AUF DIE SCHALLWEITERLEITUNG UND ANMERKUNGEN ZUR RANDFUGE. SEITE 1 von 1 AUSZUG 9 ÖNORM B2207 /07 PLATTEN FLIESEN UND MOSAIKARBEITEN WERKSVERTRAGSNORM SEITE 1 bis 4 AUSZUG 10 ÖNORM B UND 4 HERSTELLUNG VON FUßBODENHEIZUNGEN SEITE 1 bis 3 AUSZUG 11 ÖNORM B 7232 ESTRICHARBEITEN VERFAHRENSNORM SEITE 1 von 1 AUSZUG 12 DIN 4109 BEIBLATT 2 SCHWIMMENDE ESTRICHE SEITE 1 von 1 AUSZUG 13 ÖNORM B MAßNAHMEN ZUR ERFÜLLUNG DER SCHALLTECHNISCHEN ANFORDERUNGEN SEITE 1 bis 2 Bearbeitet: Horst Gamerith- Heinz Ferk Ernst Reiterer- Markus Mosing - Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 AUSZUG 1Bis 13 Seite C

5 In der Forschungsarbeit verwendete Normen ÖN B Fliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten - Werkvertragsnorm ÖN B Sanitärräume im Wohnbereich - Planungsgrundlagen ÖN B Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau - Gebundene EPS- Schüttungen Teil 1: Anforderungen an den werkmäßig Vorgemischten EPS-Trockenmörtel ÖN B Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teil 1: Begriffe und Einheiten ÖN B Bbl Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Teil 1: Begriffe und Einheiten - Bewertung der Trittschallminderung durch eine Deckenauflage auf einer Bezugs-Holzdecke (D) ÖN B Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teil 2: Anforderungen an den Schallschutz ÖN B Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teil 3: Raumakustik ÖN B Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teil 4: Maßnahmen zur Erfüllung der schalltechnischen Anforderungen ÖN EN Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen ÖN EN ISO Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 7: Messung der Trittschalldämmung von Decken in Gebäuden. (ISO 140-7:1998) DIN 4109 Beibl Schallschutz im Hochbau - Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren DIN 4109 Beibl. 1 Auszug Schallschutz im Hochbau Anforderungen und Nachweise Änderung A1 DIN 4109 Beibl Schallschutz im Hochbau-Hinweis für Planung u. Ausführung Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz, Empfehlungen f. den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich VDI Schallschutz von Wohnungen - Kriterien für Planung und Beurteilung VDI Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Wohnungen Untersuchung der Trittschallproblematik in Nassräumen im Badebereich Wohnbau im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung Abt. 15 Wohnbauforschung In der Forschungsarbeit verwendete Literatur Seite D

6 In der Forschungsarbeit verwendete Literatur Gösele / Schüle Schall Wärme Feuchte 9. Auflage Gehobener Schallschutz im Sanitärbereich nach dem Stand der Technik Dipl.- Ing. W. Hoffmann B Bau BI Heft 9 September 1983 Geräusche von Duschwannen Einfluss der Einbausituation und der Anregeart Fraunhofer Institut für Bauphysik H. M. Fischer, M. Nicolai, S Elinger 1992 Mitteilung 222 aus 1992 Ein neuer Schallprüfstand zur Untersuchung von Holzbauten V. Veres Fraunhofer Institut für Bauphysik Mitteilung 221 aus 1992 K. Gösele und C.A Voigtsberger Der Einfluss der Bauart und der Grundrissgestaltung auf das entsprechende Installationsgeräusch in Bauten Fraunhofer Institut für Bauphysik Mitteilung 38 aus 1979 Körperschalldämmung von Sanitärräumen Bauforschung für die Praxis Bau 11 IRB Verlag 1995 Österreichischer Fliesenverband, Technischer Ausschuss, Merkblatt Wartungsfuge gemäß ÖNORM B2207, Absatz Merkblatt 1 Mai 1999 Verbesserung der Schall-Längsdämmung bei leichten Zwischenwänden durch Randstreifen F 2082 Forschungsbericht IRB Verlag Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Gösele, Schallschutz und Lärmabwehr, aus 1987 Schwimmender Estrich mit Schallbrücken Teil 1: Wirkung von Schallbrücken Teil 2: Messtechnischer Nachweis von Schallbrücken F 2225 Forschungsbericht Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Schallschutz und Lärmabwehr aus 1993 Schallschutznachweis für die Trittschalldämmung auf der Basis der DIN EN , T 3100 Forschungsbericht Untersuchung der Trittschallproblematik in Nassräumen im Badebereich Wohnbau im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung Abt. 15 Wohnbauforschung In der Forschungsarbeit verwendete Literatur Seite E

7 KAPITEL 1: WAS IST DER ANLASS FÜR DIESE FORSCHUNGSARBEIT? Die Tatsache, dass wegen berechtigter schalltechnischer Beanstandungen die Sanitärgegenstände, Fliesen einschließlich der Vormauerungen samt den darin eingebauten Installationen in gerade fertig gestellten Badezimmern (siehe Bild 1.1) wieder abgebrochen werden Bild 1.1 Bild 1.2 und diese Vorgangsweise kein Einzelfall ist, sondern solche Fälle häufiger auftreten, und mitunter auch die Gerichte beschäftigen, gibt Anlass, im Rahmen einer Forschungsarbeit sich doch eingehender mit den Ursachen, die zu solchen Veranlassungen führen, zu beschäftigen. In manchen Fällen werden sogar die schwimmenden Estriche nachträglich herausgerissen (siehe Bild 1.2). In der Regel ist es dann erforderlich, dass die Bewohner in der Zwischenzeit mehrere Tage aus der betroffenen Wohnung ausziehen. Die Aufwendungen und Kosten für solche Maßnahmen sind im Vorhinein kaum abzusehen und es stellt sich schlussendlich die Frage, wer für die entstehenden Kosten letztendlich aufkommen soll. Diskussionen über die Ursache dieser Mängel zwischen Planern, Bauphysikern, den Bauleitern und den ausführenden Firmen beginnen hintennach, wenn bereits der Schaden eingetreten ist, und wenn es dann um die Kosten geht. Auftrag an das Institut für Hochbau u. Industriebau - Labor für Bauphysik der TU Graz. Steiermark Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 1 - Seite 1 von 2

8 Bei unseren ersten Recherchen im Rahmen des Forschungsprojektes konnten wir feststellen, dass solche Beanstandungen vor allem dort verstärkt geäußert werden, wo Planer die Badezimmer einer Wohnung unmittelbar neben Wohn- bzw. Schlafzimmer einer angrenzenden Wohnung situiert haben. Solche Raumzuordnungen sind aus schalltechnischer Sicht grundsätzlich nicht wünschenswert, sind jedoch bauordnungsgemäß und werden manchmal, wegen besonderer Funktionalität, von Juroren ausgelobter Wettbewerbe, sogar bevorzugt, ohne auf mögliche schalltechnische Konsequenzen hinzuweisen. Bei solchen Zuordnungen werden horizontale Schallbrücken, verursacht durch schlecht verlegte Winkelrandstreifen, die zur körperschalltrennung des schwimmenden Estrich von den angrenzenden Wänden erforderlich sind, oder auch durch das Eindringen von Verlegemörtel im Zuge des Fliesenlegens, und dann zu einem direkten Kontakt mit der betroffenen Wand führen, besonders störend wirksam (siehe Bild 1.3). Der Verdacht mancher Bauleiter geht auch dahin, dass die zur Feuchtigkeitsabdichtung erforderliche Dichtbänder, wenn diese vollflächig mit Dichtungsmasse überstrichen werden, nach einiger Zeit aushärten und dann in diesem Zustand eine Schallbrücke bilden können. Schallbrücke durch Fliesenverlegung? Bild 1.3 Um diese offenen Fragen zu klären, ist es beabsichtigt, sich im Rahmen dieses Forschungsprojektes sich vor allem mit der Problematik unzulässiger Trittschallübertragungen über eine seitlich angrenzende Wand zu beschäftigen. Auftrag an das Institut für Hochbau u. Industriebau - Labor für Bauphysik der TU Graz. Steiermark Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 1 - Seite 2 von 2

9 KAPITEL2 DAS BADEZIMMER IM WANDEL DER ZEIT. Waren die Badezimmer unserer Großeltern noch ausgestattet mit einer freistehenden Badewanne auf vier Füßen und einem mit Holz, später mit Gas beheizten Badeofen (Siehe Bild 2.1), so hat der so genannte Fortschritt in Sachen Bequemlichkeit und Hygiene die Innenausstattung, aber auch den Fußboden - und Wandaufbau heutiger Badezimmer völlig verändert. Die immer weiter entwickelte Technik und der Einsatz neuer Materialien, machten den heutigen Standard möglich. Doch die Ansprüche an noch mehr Komfort machen auch vor unseren Badezimmern nicht halt. So mehren sich die Wünsche, den gesamten Wohnbereich noch Bild 2.1 benützerfreundlicher, beziehungsweise behindertengerechter zu gestalten. Getragen werden solche Wünsche auch davon, dass bei der Ausstattung künftiger Wohnungen mehr Augenmerk auf die Möglichkeit des betreuten Wohnens zu legen ist. Vor allem die Badezimmer im Wohnbereich sind also möglichst barrierefrei auszustatten. Die Folge ist nun, dass die Sanitärgegenstände, wie Badewannen tiefer eingebaut und Duschtassen immer mehr in den Boden versenkt werden. (Siehe Bild 2.2) Zur Steigerung der Behaglichkeit, werden in Badezimmerböden zunehmend elektrische oder Bild 2.2 Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 2 Seite 1 von 2

10 wasserführende Fußbodenheizungen installiert (Siehe Bild 2.3). In der ÖNORMen Reihe B 2242 werden für die einzelnen Arten von Fußbodenheizungen die jeweils erforderlichen Bedingungen dargestellt. Bild 2.3 Vor allem Warmwasserfußbodenheizungen benötigen dickere schwimmende Estriche, die jedoch wegen der wasserführenden Leitungen ein etwas geringeres Flächengewicht aufweisen und wegen ihres erhöhten Dehnverhaltens mit besonderen Winkelrandstreifen zu begrenzten sind ( Siehe Auszug 10). Auch ist zu berücksichtigen, dass die erforderlichen Anschlussleitungen das Trittschallverhalten solcher Heizestriche unter Umständen beeinträchtigen können. Wenn auch die vorgenannten Maßnahmen aus der Sicht der Hygiene, Gestaltung und der Benützerfreundlichkeit einen weiteren Fortschritt bedeuten, so darf bei der Realisierung solcher neuen Forderungen keineswegs die damit zusätzlich entstehende Problematik, bezüglich der Feuchtigkeitsabdichtung und des erforderlichen Schallschutzes unterschätzt werden. So besteht nun ein bestimmter Nachholbedarf, vor allem darin, praxisgerechte und kostengünstige Anschlussdetails zu entwickeln. Diese haben einerseits die Vorgaben der neuen Gestaltungswünsche zu berücksichtigen und andererseits alle Anforderungen, die an taugliche Feuchtigkeitsabdichtungen und den geforderten Trittschallschutz gestellt werden, auf Bestandsdauer zu erfüllen. Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 2 Seite 2 von 2

11 KAPITEL 3 NORMAL EMPFINDENDE MENSCHEN UND SUBJEKTIVES LÄRMEMPFINDEN: Die Begriffe Anforderung und Eignung sind auch im Baugeschehen von zentraler Bedeutung. Auch bestimmte funktionelle und gestalterische Wünsche in Form von Anforderungen in der Regel mittels Plänen und Leistungsverzeichnis dokumentiert. Dabei sind neben den örtlichen und finanziellen Gegebenheiten, bei der Realisierung vor allem die einschlägigen geltenden Normen bzw. gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Da unter anderem im Schallschutz die in ÖNORM B gestellten Anforderungen in den Österreich gültigen Bauordnungen verankert sind, ist es somit verbindlich, dass zwischen eigenständigen Wohneinheiten mindestens solche Schalldämm-Maßnahmen vorzusehen sind, dass normal empfindende Menschen aus anderen Wohnungen nicht gestört werden. Da der Begriff gestört sehr subjektiv ist, hat man, um Missverständlichkeiten vorzubeugen, sowohl für Luft-, Installations- und Trittschallübertragungen zulässige Normwerte, die auch objektiv messbar sind, festgelegt. Dazu ist anzumerken, dass zusätzlich zu den gesetzlich verbindlichen Mindestanforderungen für die Erreichung eines erhöhten Schallschutzes ein solcher gesondert vertraglich zu vereinbaren ist. Die Erfüllung eines erhöhten Schallschutzes ist ein Mehraufwand und verlangt eine fachlich gekonnte, bauphysikalische Planung und eine besonders sorgfältige bauliche Umsetzung. Aber auch die Erfüllung des Mindestschallschutzes kann insbesondere bei schwierigeren Randbedinungen, und diese können im Nassraum durchaus gegeben sein, erhöhte Anstrengungen erfordern. Eine dazu begleitende Kontrolle sollte die Einhaltung gestellter Anforderungen möglichst auch sicherstellen. Eine Abnahme in Form entsprechender Gütemessungen geben schließlich Sicherheit, dass die geforderten Werte auch erreicht wurden; das Wissen um solche Abnahmemessungen wirken erfahrungsgemäß jedenfalls auch präventiv in Richtung verbesserter Ausführungsqualität. Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 3 Seite 1von 3

12 Prinzipiell ist zwischen Geräuschen zu unterscheiden, die im Inneren eines Hauses entstehen, und solchen, die von außen in die Wohnung dringen. Tatsache ist, dass in leisen Gegenden und bei guter Schalldämmung der peripheren Bauteile, vor allem der Fenster und Außentüren, Geräusche im Inneren, so auch Geräusche aus benachbarten Wohnungen verstärkt störend wahrgenommen werden. Besonders störend können tieffrequente Installations-, Trittschallaber auch Luftschallgeräusche aus anderen Wohnungen wirken. Vor allem in ruhigen Wohnlagen, wo ein niedriger Grundgeräuschpegel herrscht, sind ganz allgemein Innengeräusche deutlicher hörbar. Die ÖNORM B 8115 Teil 2 und somit folglich auch die Bauordnungen, unterscheiden jedoch bei Installations- bzw. Trittschallübertragung nicht zwischen leisen und lauten Gegenden. Für alle Baulandkategorien ist z.b. als höchstzulässiger bewerteter Standard Trittschallpegel zwischen Wohnungen innerhalb eines Hauses bei Mehrfamilienhäusern mit 48 db bzw. 43 db bei Reihenhäusern angegeben. Daher kann man davon ausgehen, dass z.b. in der Baulandkategorie 2 (Wohngebiet in Vororten) Trittschall aus einer benachbarten Wohnung, bei einem nachts herrschenden Grundgeräuschpegel von nur 15 db, für einen normalempfindenden Menschen unter Umständen immer noch in gewissen Umfange als störend wahrgenommen werden kann. Daraus ist der Grundsatz abzuleiten, dass insbesondere in ruhigen Gegenden die Vorgabe eines erhöhten Schallschutzes aller innenliegender Trennbauteile, bzw. die entsprechende schalltechnisch richtige Situierung lärmempfindlicher Räume unbedingt zu empfehlen ist. Da bekanntlich der Schallschutz der Außenbauteile fast ausschließlich durch die Qualität der Fenster und Fenstertüren bestimmt wird, wird nun durch den Trend zu immer luft -und schalldichteren Fenstern das Problem der Wahrnehmung von Innengeräuschen verstärkt. Da ein Normalverbraucher sich kaum unter gewissen Schallpegelangaben etwas vorstellen kann und glaubt, dass der unbedingt einzuhaltende, normgemäß verankerte Mindestschallschutz dazu führt, dass Nachbargeräusche unhörbar werden, kommt es hier zu Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 3 Seite 2von 3

13 Missverständnissen, die mitunter entsprechende Beschwerden nach sich ziehen. Um das subjektive Lärmempfinden qualifiziert zu verdeutlichen, gibt es verschiedene Übersetzungstabellen, die den Zusammenhang zwischen Reiz als Schallpegel und Empfindung verdeutlichen sollen. Eine solche Tabelle ist z.b. in der VDI-Richtlinie 4100 enthalten. Dort werden zu den 5 angeführten Schallschutzstufen entsprechende subjektive Wahrnehmungen zugeordnet (Siehe hierzu Auszug 4). Unsere österreichischen Mindestanforderungen liegen derzeit zwischen der Schallschutzstufe 1 und 2 dieser VDI Richtlinie In ÖNORM B wird ein erhöhter Schallschutz mit einem um 5 db reduzierten Trittschallpegel im Vergleich zur Mindestanforderung definiert; dies bedeutet z.b. im mehrgeschossigen Wohnbau einen erforderlichen Standard-Trittschallpegel von L nt,w 43 db. Tatsache ist nun, dass Normwerte in Bezug auf die Mindestanforderungen, auch ausgehend von einem Badezimmer gegenüber einer benachbarten Wohnung verbindlich einzuhalten, bzw. zu unterschreiten sind. Dies ist jedoch für solche Räume, im Verhältnis zu anderen Räumen in einer Wohnung, schwieriger zu erfüllen. Ein Grund dafür besteht darin, dass sehr oft eine Vielzahl von Installationen in der so genannten Fußbodenzone angeordnet werden, (siehe Bild 3.1), die Randfugen alle wasserdicht sein müssen (siehe Bild 3.2) und dabei insbesondere die gerne verwendeten biegesteifen Vorsatzschalen den eingetragenen Körperschall verstärkt übertragen. (siehe Kapitel 8). Bild 3.1 Bild 3.2 Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 3 Seite 3von 3

14 KAPITEL 4 DAS BADZIMMER IM WOHNBEREICH ALS LÄRMEMITTENT UND DIE ZUM SCHUTZ DER NACHBARN BESTIMMENDEN KRI- TERIEN. Badezimmer sind in der Regel der Kategorie Nebenraum zuzuordnen. Auch für diese Räume sind Nachweise bezüglich des Luftschallschutzes, Trittschallschutzes und Schallschutzes ausgehend von den technischen Anlagen, gegenüber den Nachbarwohnungen zu führen. Wenn es auch nicht üblich ist, mit schwerem Schuhwerk Tätigkeiten im Badezimmer zu verrichten, so ist dennoch grundsätzlich auch aus solchen Räumen der Mindesttrittschallschutz, derzeit also ein L nt,w von 48 db, gemäß ÖNORM B Pkt bzw. wenn vertraglich vereinbart, ein entsprechend erhöhter Trittschallschutz, zum Schutz benachbarter Wohnungen zu gewährleisten. Trittschall ist in der Entstehung dem Körperschall zuzuordnen. Auch nicht besonders gegen Erschütterung gedämmte Waschbzw. Schleuderautomaten können körperschallartige Geräusche erzeugen, wobei die gleichen Übertragungsmechanismen zum Tragen kommen, wie beim Trittschall. Eine wesentliche Störquelle sind im Badezimmerbereich vor allem Körperschallgeräusche, hervorgerufen durch die so genannten haustechnischen Anlagen. Neben kurzzeitigen Geräuschen, wie z.b. entstanden durch einen herabfallenden WC Deckel, eines Duschkopfes, oder durch das Abstellen von Gegenständen auf eine Etagere, werden vor allem intermittierende Fließgeräusche von nicht sachgemäß geplanten und ausgeführten Installationsleitungen, angeordnet in Wänden bzw. Schächten angrenzender Wohnungen, als besonders störend empfunden. Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing - Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 4 Seite 1 von 3

15 Daher sieht die ÖNORM B Pkt 5.4 für diese Art nachbarlicher Belästigungen aus der Haustechnik sehr niedrige; also maximal nur zulässige Anlagen-Geräuschpegel von L AFmax,nT von 25 bzw. 35 db vor. Badezimmer sind durch ihre keramischen Oberflächen schallhart, dadurch wird Luftschall aus z.b. Musik oder Sprache besonders wirksam. Aus Nebenräumen, wie Nassräumen ist, wenn nicht darüber hinaus ein erhöhter Schallschutz vereinbart wurde, die Luftschalldämmung in Form einer mindesterforderlichen Standard-Schallpegeldifferenz D nt,w von 55 db zwischen Wohnungen bzw. 60 db zwischen Reihenhäusern einzuhalten; zwischen Nebenräumen verschiedener Wohnungen beträgt die Anforderung jedoch 50 db. Wesentliche Kriterien für das Störungspotenzial der Schallweiterleitung aus Badezimmern sind: Die Grundrissgestaltung des Bades, einerseits betreffend die Anordnung der einzelnen Sanitärgegenstände, die Lage des Installationsschachtes innerhalb des Bades, vor allem aber auch die Situierung des Bades gegenüber angrenzender Räume. Die Wahl der Baustoffe und deren Schichtfolge, betreffend die horizontalen- und vertikalen Umfassungsbauteile. Die Sorgfalt in der Detailplanung und die spezifische Art der Verarbeitung, hier besonders betreffend die Ausbildung der verschiedenen Anschlussstellen, wie z.b. die Ausbildung der Türschwelle, der Gullyeinbindung und Einführung der Heizleitungen in den schwimmenden Estrich, so wie der Einbau der Badewanne, bzw. Duschtasse etc. in Zusammenhang mit dem Anschluss an den Estrich und an die Umfassungsbauteile. Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing - Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 4 Seite 2 von 3

16 Diesen Herausforderungen, die Schallausbreitung günstig zu beeinflussen, hat der Architekt in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Bauphysiker, unter Berücksichtigung aller Abdichtungsmaßnahmen mit praxisgerechten Planvorgaben fachgerecht durch geeignete Vorgaben zu begegnen, viele späteres Störpotenzial kann hier vermindert werden. Die ausführenden Firmen haben die Aufgabe, diese Vorgabe dann, unter Aufsicht einer qualifizierten Bauleitung, gewissenhaft umzusetzen;, dem entgegen steht der heute allgemein vorhandene Zeitdruck und immer wieder auch zu geringes Wissen um den Zusammenhang der Schallausbreitung. Um die Gewähr zu erhalten, dass die geforderten Werte auch erreicht wurden, sind schlussendlich Messungen entsprechend den einschlägigen Normen durchzuführen. Solche Messungen werden auch in größerer Anzahl in Steiermark durch die Fachabteilung 17 C - Referat Schall- Erschütterungs- und Lärmschutztechnik durchgeführt. ( siehe auch Beilage 2). Da bekanntlich die Behebung von Schallschutzmängel nach Fertigstellung aller Arbeiten in der Regel nur mit erheblichen Aufwand bis gar nicht mehr möglich ist, wird es in kritischen Fällen sinnvoll sein, auch Zwischengütemessungen durchzuführen. Solche Zwischengütemessungen wären bei ungünstigen Grundrissgestaltungen oder komplexeren Einbauten bzw. Nassräumen auch nach Fertigstellung der Estricharbeiten und vor Beginn der Fliesenlegerarbeiten angebracht. Die Durchführung differenzierter Schallmessungen zwischen einzelnen Arbeitsvorgängen schließlich ist erforderlich für die Feststellung der Beeinflussung der Trittschalldämmung durch einzelne Maßnahmen bzw. Arbeitsschritte. Daher beschäftigt sich ein Großteil dieser Forschungsarbeit, mit solchen Messungen und deren Analyse (Siehe Beilage 1). Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing - Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 4 Seite 3 von 3

17 KAPITEL 5 DIE ZIELORIENTIERUNG DIESER FORSCHUNGSARBEIT. In Gesprächen konnten wir feststellen, dass es vielen Fliesenlegern bei der Durchführung ihrer Arbeiten gar noch nicht bewusst ist, dass die, mit dem Wandel der Zeit veränderten Verlegeusancen, auch verstärkt schalltechnische Herausforderungen mit sich bringen und dass dieser Problematik verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken ist. Wie aktuelle Fälle zeigen, können Probleme in diesem Bereich ernstliche, bis existenzbedrohende Konsequenzen haben. Daher ist es Ziel dieser Forschungsarbeit, Ursachen für eine erhöhte Trittschallweiterleitung aus Nassräumen aufzuzeigen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen aber auch erste Ideen für Lösungsvorschläge zur Verbesserung der derzeit üblichen Ausführungen erarbeitet werden. Zum einen bewirken die im Zuge des Energieeinsparens durchgeführten Verbesserungsmaßnahmen der Außenbauteile in der Regel auch eine Verringerung des Außengeräuschpegels in Bezug auf die zu schützenden Räume, wodurch jedoch Innengeräusche eher wahrnehmbar werden (siehe Kapitel 3). Zum anderen wird durch den Trend, Sanitärgegenstände vermehrt in den Fußboden zu versenken und Fliesen statt im Dickbettverfahren nun auf ebenflächig verputzte Wände zu kleben, die Empfindlichkeit der damit verbundenen Konstruktionsdetails größer, dass es zu Körperschallbrücken und damit verstärkter Problematik der Geräuschbelästigung aus dem Bereich der Nassräume kommt. Dazu sei nochmals in diesem Zusammenhang bemerkt, dass ein einwandfreies, funktionstüchtiges Abdichtungssystem Voraussetzung ist. Damit nicht im wahrsten Sinne des Wortes, es zu einem schwimmenden Estrich, mit folgeschweren Wasserschäden in angrenzenden eigenen, oder gar in angrenzenden fremden Wohnungen kommt. Aber auch Wasserschäden, vor allem an imprägnierten Gipskartonwänden, bedingen in vielen Fällen einen Ausbau ganzer Bauteile. Dass ein solches, konsequent in allen Kanten, Ecken und an allen Anschlüssen ausgeführtes Dichtsystem eine bestimmte Beeinträchtigung der Schalldämmung gegenüber einer quasi frei auf der Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing-Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 5 Seite 1von 4

18 Trittschalldämmung schwimmenden Estrichplatte bewirkt, ist eine vermutete Folge. Werden jedoch diese Anschlussfugen noch durch Klebespuren, bzw. Mörtelreste mehr oder weniger überbrückt, erreichen die damit hervorgerufenen schalltechnischen Beeinträchtigungen meist bereits ein unzulässiges Ausmaß. Ein Teil dieser Forschungsarbeit beschäftigt sich daher damit, die Größenordnungen der verschiedenen Einflüsse solcher schalltechnischen Beeinträchtigungen, durch das Studium verschiedener Aufbauten, weiters durch Messungen vor Ort und durch Versuche zu erkunden.(siehe Beilage 1) Dabei ist zu berücksichtigen, dass neben der Ausführung der Geschossdecke, auch die Materialwahl der Umfassungswände Einfluss auf die Schallweiterleitung hat. Auf diese Einflüsse geht vor allem die ÖNorm EN ( ), jedoch mit einem komplizierten Verfahren ein. Die derzeit üblichen Berechnungsverfahren, die ein Planer bei der Wahl des Fußbodenaufbaues anzuwenden hat, werden in (Siehe Kapitel 9) dargestellt und kommentiert. Da die am Markt befindlichen Details, die sich mit dem Einbau von Sanitärgegenständen und Abdichtungssystemen beschäftigen, derzeit noch nicht ausreichend auf den Trend der Benützerfreundlichkeit, vor allem was auf die Versenkung von Duschtasse und Badewanne möglichst in den Fußboden, bei gleichzeitiger Erfüllung der Anforderungen betreffend Abdichtung und Schallschutz, reagieren, wird versucht, aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit der Flieseninnung praxistaugliche Detailskizzen als Anregung für die Industrie auszuarbeiten (Siehe Kapitel 10). Eine wichtigste Fragestellung dieser Arbeit betrifft auch das so genannte Vorhaltemaß, wie groß also die Bemessungstoleranz sein sollte, die eine ordnungsgemäße Planung vorzusehen hat, damit schlussendlich bei einer ortsüblichen Ausführung auch der vertraglich geforderte Trittschallschutz gewährleistet ist. Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing-Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 5 Seite 2von 4

19 Die gesamte Schallproblematik und im Besonderen die Körperschallproblematik wird dadurch noch verschärft, dass manche Entwürfe von Wohnungsgrundrissen aus funktionellen und/oder anderen Überlegungen nicht der in der ÖNORM B Pkt 4 angeführten Empfehlungen einer akustisch günstigen Raumzuordnung entsprechen. Küche Bearbeitet von: Horst Gamerith- Heinz Ferk-Ernst Reiterer-Markus Mosing-Andreas Höller Bearbeitungszeitraum: Sommer 2007-Frühjahr 2009 KAPITEL 5 Seite 3von 4 Wohnzimmer Bad 1 benachbarte Wohnung Bild Wohnungstrennwand Wenn jedoch entgegen den vor angeführten Überlegungen ein Badezimmer einer Wohnung unmittelbar oder nahe an ein Wohn oder Schlafzimmer einer anderen Wohnung angrenzt, sind unbedingt zur Einhaltung der geforderten schalltechnischen Werte in Planung und Ausführung besonderes Augenmerk auf die Planung und Ausführung des Bereichs der Randfugen zu legen. Dies deshalb, weil seitliche Schallbrücken sich in solchen Fällen besonders negativ auswirken können und das derzeit in Anwendung befindliche Normenverfahren keine Möglichkeit beinhaltet, solche Fälle rechnerisch hinsichtlich schalltechnischer Auswirkungen abzuschätzen. Im Rahmen dieses Berichtes sollen daher auch für solche sensiblen Raumzuordnungen Lösungsvorschläge zur Reduktion der Übertragung von Körperschall aus Nassräumen aufgezeigt werden. Da die dazu erforderlichen Maßnahmen insbesondere bei den heute üblichen zahlreichen Einbauten und komplexen Fugengeometrien Erschwernisse darstellen, die auch honoriert werden müssen, wenn man eine ordnungsgemäße Ausführung sicher stellen will, wird in unserer Arbeit für solche Fälle eine Zusatzposition zum Standardleistungsverzeichnis der Fliesenleger vorgeschlagen (Siehe Kapitel 11). Wenn auch an den verschiedenen Stellen immer wieder hingewiesen wird, dass Geräuschbelästigungen, verursacht durch nicht fachgerechte Installationsführungen in Wänden und nicht entkoppelte Befestigung von Sanitärgegenständen an den Wänden, zumindest e- benso störend, wenn nicht störender, als zu laute Trittschallgeräusche

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Schlüter -DITRA 25 Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Böden aus Holzmaterialien gelten zurecht als kritisch für die Fliesenverlegung. Das Naturmaterial neigt unter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel VST-Seminar "TRENDS UND FAKTEN RUND UM DIE TÜRE Schallschutz Heinz Weber Architekt HTL/STV Bauphysiker Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr