Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen"

Transkript

1 Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen DZLM-Projekt für Hessen: MABIKOM-OS Mathematische binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung - Oberstufe Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt MNU Fulda

2 Gliederung Ziel: Einführung der AHR-Standards in Hessen mit Projektunterstützung MABIKOM-OS Hintergrund: Das niedersächsische Projekt MABIKOM ein Unterrichtskonzept zur (offenen) Differenzierung Erfolge und Probleme der Umsetzung von MABIKOM Übertragbarkeit auf die Oberstufe Ausblick auf das Projekt MABIKOM-OS 4. September 2013 MABIKOM 2

3 Wesentliche Aspekte der AHR-Standards Mathematik 2012: Ziel von AHR-Standards: allgemeine Hochschulreife mit vertiefter Allgemeinbildung allgemeiner Studierfähigkeit wissenschaftspropädeutischer Bildung Auch AHR-Standards abschlussbezogen Auch AHR-Standards als Regelstandards konzipiert; noch ausstehend: Mindeststandards und empirische Fundierung Aktuelle Aufgabe in allen Bundesländern: Umsetzung der AHR-Standards in einem Kerncurriculum (KC) -Grundlegendes Niveau mind. 3h -Erhöhtes Niveau mind. 4h

4 Herausforderungen bei der Umsetzung der AHR-Standards Mathematische Inhalte anschlussfähig für Weiterlernen aufbauen: Analysis Analytische Geometrie/ Lineare Algebra Stochastik einschließlich Vernetzungen und Wachhalten von Basics aus der SI Integration der prozessbezogenen Kompetenzen (insbesondere Problemlösen, Argumentieren, Modellieren) mit Diagnosemöglichkeiten Digitale Werkzeuge in vielfältigen Rollen einsetzen (u.a. Entdecken, Verständnisförderung, Aufwandsreduktion, Kontrolle)

5 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit und ohne Rechnereinsatz Rechnerpotenzial in den Aufgabentypen spezifisch einsetzen: 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar 3 Rechner unterstützt experimentelle Situationen, Prüfen von Vermutungen u.ä. 4 - die Aufgabe ist wegen der Quantität der Daten bzw. Komplexität der Modellierung ohne TR/TC nicht mehr (effektiv) lösbar 5 - durch die Verwendung des TR/TC werden neue mathematische Zusammenhänge erkundet (Experimentieren )

6 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit und ohne Rechnereinsatz 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich (Kopfübungen, begriffliche Begründungen, Planen von Mathematisierungen, Interpretieren von Ergebnissen ) 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen (Kontrolle in Zuordnungsaufgaben- Repräsentationswechsel, Sicherheitsbedürfnis befriedigen) 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar (Gleichungen lösen, Ortslinien erzeugen, Graphen plotten, Daten verarbeiten )

7 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit und ohne Rechnereinsatz 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich (Kopfübungen, begriffliche Begründungen, Planen von Mathematisierungen, Interpretieren von Ergebnissen ) 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen (Kontrolle in Zuordnungsaufgaben- Repräsentationswechsel, Sicherheitsbedürfnis befriedigen) 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar (Gleichungen lösen, Ortslinien erzeugen, Graphen plotten, Daten verarbeiten ) 3 Rechner unterstützt experimentelle Situationen, Prüfen von Vermutungen u.ä. 4 - die Aufgabe ist wegen der Quantität der Daten bzw. Komplexität der Modellierung ohne TR/TC nicht mehr (effektiv) lösbar spezifische Werkzeugkompetenz erforderlich durch die Verwendung des TR/TC werden neue mathematische Zusammenhänge erkundet (Experimentieren, Explorieren )

8 Kompetenzpotenzial (Mehrfachzuordnung möglich) Analyse der Abituraufgaben in Hamburg (10 Jahrgänge) Kompetenzkreuze Kommunizieren Symbolisch technisch arbeiten Argumentieren Problemlösen Modellieren Reihe1 Darstellung verwenden

9 Exkurs: Analyse des Rechnerpotenzials in Abitursaufgaben in Hamburg (Grundlage: Alle Teilaufgaben in 10 Jahrgängen) Rechnerpotential Stufe Stufe 4 Nicht mehr ohne Rechner lösbar Stufe 1 Kontrollinstrument 2 Reihe2 Stufe 3 Prüfen von Vermutungen 4 Stufe 2 Aufwand wird reduziert 3

10 Herausforderungen bei der Umsetzung der AHR-Standards Kritik an bisherigen illustrierenden Aufgaben: Die drei Grunderfahrungen nach Winter werden nicht angemessen repräsentiert, es fehlen vor allem innermathematische Aufgaben. Gut, dass auch Stoffgebiete vernetzt werden das sollte aber nicht auf Kosten der Authentizität gehen: Wenn Realitätsbezüge, dann auch authentische Daten (Die Art der Daten wird nicht immer ernst genommen) Der Zusammenhang zwischen Kontexteigenschaften und mathematischen Eigenschaften ist oft hergeholt dann lieber innermathematische Aufgaben stellen. Folgerungen: - Nicht Realitätsbezüge um jeden Preis und künstlich herstellen. - Die Anzahl der Teilaufgaben reduzieren und damit den Kontext nicht überstrapazieren. - Mehrwert von Technologieeinsatz erkennbar machen. Forderungen: Aufnahme eines hilfsmittelfreien Teils in die Abiturprüfung wie bereits in 6 Bundesländern ab 2014 dabei orientieren an verstandenem Grundwissen und Grundkönnen (ähnlich wie in Österreich)

11 AHR-Standards für das Abitur bundesweit gültig ab 2016/17 Ziel für Hessen: KC Oberstufe wird derzeit entwickelt, erster Entwurf Sommer 2014 Einführung ab 2017 Projekt: MABIKOM-OS ab 2014/15 knüpft an die Erfahrungen aus CAliMERO und MABIKOM an Vorbereitung der Implementierung des KC mit konkreten an Kompetenzen orientierten - Lehr- und Lernmaterialien - binnendifferenziert - technologiegestützt Lehrerfortbildungsangebote zum neuen KC materialgestützt

12 Gliederung Ziel: Einführung der AHR-Standards in Hessen mit Projektunterstützung MABIKOM-OS Hintergrund: Das niedersächsische Projekt MABIKOM ein Unterrichtskonzept zur (offenen) Differenzierung Erfolge und Probleme der Umsetzung von MABIKOM Übertragbarkeit auf die Oberstufe Ausblick auf das Projekt MABIKOM-OS 4. September 2013 MABIKOM 12

13 Hintergrund: MABIKOM MA BI thematische nnendifferenzierende KOM petenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht 4. September 2013 MABIKOM 13

14 Überblick über das Projekt - Ziele Entwicklung eines Konzeptes für Klasse 5 bis 10 zu einer effektiven individuellen Kompetenzförderung in heterogenen Lerngruppen an Gymnasien Konkretisierung, Dokumentation, Erprobung des Unterrichtskonzeptes Entwicklung der diagnostischen Kompetenz der beteiligten Lehrkräfte Analyse der Wirksamkeit des Konzeptes im Unterrichtsalltag (Feldstudie) Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes mit Ganztagsfortbildungen an Schulen anhand der Ergebnisse des Projektes 4. September 2013 MABIKOM 14

15 Überblick über das Projekt - Organisation Beteiligte Konzept- Entwicklung Ausarbeitung der Materialien, Durchführung in den Versuchs- Schulen Überarbeitung der Materialien und Evaluation Schulen 48 Multiplikatoren 2300 Schüler Projektleitung Wilhelm Weiskirch Tanja Wehrse wissenschaftliche Begleitung Arbeitsform vierteljähriges Treffen 2,5 Tage für fachdidaktischen Input und Erarbeitung von Materialien Regina Bruder 4. September 2013 MABIKOM 15

16 Unterrichtskonzept von MABIKOM Anliegen Ziel- und Inhaltstransparenz für die Lernenden Unterrichtseinstiege Förderung der Selbstregulation reichhaltiges Übungskonzept Wachhalten von Grundwissen prophylaktische Sicht auf Binnendifferenzierung stärkere kognitive Aktivierung der Lernenden, angepasste Anforderungen durch Wahlmöglichkeiten 4. September 2013 MABIKOM 16

17 Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Zieltransparenz sichern mit Mind Map und Checkliste -Wie kann man den Überblick behalten und wissen, was wichtig ist, wenn in Themenfeldern vernetzt gelernt wird? Ich kann -lineare von nicht linearen Funktionen unterscheiden -einen Term aufstellen zu zwei geg. Punkten einer Geraden -die Nullstelle einer linearen Funktion bestimmen -

18 Unterrichtskonzept von MABIKOM differenzierende Unterrichtseinstiege Wachhalten von Basiswissen Reichhaltiges Übungskonzept (Selbst)Kompetenzdiagnose Kopfübung mit Diagnose Kopfübung mit Diagnose Aufgabenset Erste und vertiefende Übungen mit Schwierigkeitseinwahl (5 aus 10) langfristige Hausaufgabe mit Wahlmöglichkeiten Lernprotokoll Verständnis fördernde Reflexionen zum Thema (Kernidee, Anwendungsbezug, Fehler) Kopfübung mit Diagnose t (xx-) (x--), (x-x) (-xx) Blütenaufgaben (anforderungsgestufte selbstdifferenzierende Aufgaben zum selben Kontext) ((-)-(-)) (-x-) Checkliste Selbsteinschätzung Lernkontrolle 4. September 2013 MABIKOM 18

19 Unterrichtsmaterialien Beispiele Blütenaufgabe Bearbeite in den nächsten 20 Minuten die folgenden Aufgaben. Wähle selbst aus! In jedem siebten Überraschungsei ist eine besondere Figur versteckt. 1) * Wahrscheinlich Du kaufst wirst drei du Überraschungseier. in der vorgegebenen Zeit nicht alles schaffen. Berechne, Die Sternchen wie groß die zeigen Wahrscheinlichkeit dir, wie schwierig ist, die Aufgaben sind. a) keine Figur zu erhalten; b) höchstens eine Figur zu erhalten; Ü-Ei??? 2) * Formuliere zu einem der Ereignisse aus Aufgabe 1) das Gegenereignis und berechne dafür die Wahrscheinlichkeit. Sammlerbörse 3) ** Wie viele Überraschungseier musst du kaufen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 80 % in mindestens einem Ei eine Figur enthalten ist? Ü-Ei- Figuren für 3 pro Stück 4) **bis *** Jana sammelt die Figuren. Sie überlegt, wo sie ihr Geld investieren sollte. Berate sie! Ü-Eier für sensation elle 0,50 4. September 2013 MABIKOM 19

20 Unterrichtsmaterialien Beispiele Blütenaufgabe als dif. Übungen Alle Teilaufgaben zu demselben Kontext Anforderungsgestufte Aufgaben: Niedrigschwelliger Einstieg Bekanntheitsgrad hoch Komplexität steigt Bekanntheitsgrad niedrig Erwartungshorizont: Mind. 3 Teilaufgaben in geg. Zeit bearbeiten. Diskussionsschwerpunkt mit allen: Teil 3 (Regelstandard) Aufsteigende Offenheit Unterschiedliche Bearbeitungsniveaus 4. September 2013 MABIKOM 20

21 Risiken und Nebenwirkungen... Differenzierung bedeutet nicht Beliebigkeit!...wenn ohne Weitblick Wahlangebote gestellt werden (Beliebigkeit): Wesentliche Aktivitäten für ein grundlegendes Verständnis müssen alle Lernenden absolvieren! Ein elementares Verständnis ist erreicht, wenn Identifizierungsund Realisierungshandlungen zum jeweiligen Begriff, Zusammenhang oder Verfahren ausgeführt werden können. Ein lokaler Verständnisfortschritt wird erreicht, wenn ein Beispiel dafür und eins dagegen angegeben werden kann. Ein globaler Verständnisfortschritt wird erreicht, wenn der mathematische Gegenstand zum Mathematisierungsmuster wird

22 Gliederung Ziel: Einführung der AHR-Standards in Hessen mit Projektunterstützung MABIKOM-OS Hintergrund: Das niedersächsische Projekt MABIKOM ein Unterrichtskonzept zur (offenen) Differenzierung Erfolge und Probleme der Umsetzung von MABIKOM Übertragbarkeit auf die Oberstufe Ausblick auf das Projekt MABIKOM-OS 4. September 2013 MABIKOM 22

23 Erfolge von MABIKOM Übertragbarkeit auf die Oberstufe Erfahrungen mit Wahlaufgaben: Sinnvoll und notwendig, Leistungsstärkere werden stärker gefördert Schüler arbeiten konzentriert beim Einsatz von Aufgabensets im Unterricht, Motivationssteigerung durch Wahlaufgaben Variation der Aufgabenstellungen verschiedene Blickwinkel des Sachverhalts größere Flexibilität und Kreativität im Denken die Schüler lernen sich besser selbst einzuschätzen Aufgabensets haben gegenüber zwei differenzierenden Arbeitsblättern den Vorteil eines fließenden Übergangs der Niveaustufen und ermöglichen so eine Zuordnung auf vielen unterschiedlichen Niveaustufen und dies ohne großen Aufwand

24 Probleme beim Umgang mit Wahlmöglichkeiten Eine realistische Selbsteinschätzung einzelner Schüler gelingt nicht immer Die Bereitschaft leistungsstärkerer Lernender sich mit den schwierigeren Aufgaben auseinander zu setzen bleibt manchmal aus Frustration bei schwächeren Schülern Erwartungshorizont beim Arbeiten mit Wahlaufgaben erstellen günstiges Lernklima durch individuelle Rückmeldungen schaffen Auswahl üben (begründen und reflektieren lassen) Überforderung in den Auswahlsituationen

25 Überprüfen von überfachlichen Kompetenzen durch Selbsteinschätzung: Kompetenzometer für die S II (Miriam Kovacz) Übergreifende Kompetenzen Fachliche und Überfachliche Kompetenzen Da bin ich stark Das muss ich noch üben Interesse und Engagement Ich kann mich für ein Thema begeistern Es bereitet mir Freude realitätsbezogene, komplexe Aufgaben zu bearbeiten Selbstständigkeit der Arbeit Ich kann Probleme formulieren Ich kann Lösungsansätze selbstständig finden Ich kann die Aufgaben eigenständig lösen Es fällt mir leicht zu gelösten Aufgaben reflektierte Antworten zu formulieren Benötigte Arbeitszeit Ich erledige Aufgaben in der mir vorgeschriebenen Zeit Organisation Ich kann selbstständig strukturieren Ich arbeite zielorientiert Belastbarkeit Ich kann 3 bis 4 Stunden an einem Thema arbeiten Kontaktfähigkeit Alltagsbezug Hilfsmittel Kritikfähigkeit Ich kann mit einem Partner gut und effektiv zusammenarbeiten. Ich kann Mitschülern mathematische Inhalte und Zusammenhänge erklären Ich kann in einem Team effektiv arbeiten. Ich kann mich einer Gruppe und deren Arbeitsbedingungen anpassen. Den Unterrichtsinhalt kann ich mit Alltagsbeispielen leicht verknüpfen Ich kann Hilfsmittel passend einsetzen. Ich kann konstruktive Kritik angemessen und zum rechten Zeitpunkt vermitteln. Ich kann mit Kritik gut umgehen und diese sinnvoll verarbeiten

26 Gliederung Ziel: Einführung der AHR-Standards in Hessen mit Projektunterstützung MABIKOM-OS Hintergrund: Das niedersächsische Projekt MABIKOM ein Unterrichtskonzept zur (offenen) Differenzierung Erfolge und Probleme der Umsetzung von MABIKOM Übertragbarkeit auf die Oberstufe Ausblick auf das Projekt MABIKOM-OS 4. September 2013 MABIKOM 26

27 MABIKOM-OS Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes mit erprobten und anpassungsfähigen Unterrichtsmodulen für die Oberstufe Bedarf an fachlich und didaktisch fundierten an Kompetenzen orientierten Lernumgebungen mit Diagnosemöglichkeiten Notwendigkeit von Individualisierung und Differenzierung von Lehr-Lernprozessen auch in der Oberstufe 4. September 2013 MABIKOM 27

28 Überblick über das Projekt MABIKOM-OS Organisation Beteiligte Ausschreibung jetzt! ab März 2014 Konzeptinformation an die Schulen; Vorbereitungsphase für die Teilnehmer Schuljahre 2014/ /17 Ausarbeitung der Materialien, Betreute Erprobung in den Projekt- Schulen in der kompletten Jahrgangsbreite Überarbeitung der Materialien, Vorbereitung Publikation, Multiplikatorenausbildung und erster Einsatz 12 Schulen im Raum Kassel (Stochastik & Integralrechnung) 12 Schulen im Raum Darmstadt (Differentialrechnung & Lineare Algebra) wiss. Begleitung W. Blum & R. Bruder Projektleitungsteams mit Fachleitern der Studienseminare vor Ort Arbeitsform vierteljähriges Treffen je 2 Tage für fachlichen und didaktischen Input, Erarbeitung und Reflexion der Erprobung von Materialien sowie Multiplikatorenqualifikation 4. September 2013 MABIKOM 28

29 Kontakt: Vielen Dank für Ihr Interesse! (Vorträge zum download) Aktuelle online-fortbildungskurse (auch zur Binnendifferenzierung)

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. (xx-) (x--), (x-x) (-xx) ((-)-(-)) (-x-) Prof. Dr. Regina Bruder - - - - - - - - - (-) (-) FB Mathematik

Mehr

Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt

Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com Gliederung 1. Problemsichten zum MU in der Oberstufe

Mehr

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM /KS und TUD) Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII ZLB Universität Kassel Lehrerfortbildung evidenzbasiert und unterrichtsnah

Mehr

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. (xx-) (x--), (x-x) (-xx) ((-)-(-)) (-x-) Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik TU Darmstadt - - - - - - - - - (-) (-) Riedstadt,

Mehr

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com 26.09.2011 Graz Projektziel Wie kann man auch

Mehr

IHK Braunschweig: 2. Nachmittag der Mathematik. Langfristige Vermittlung von Basisfähigkeiten und -fertigkeiten

IHK Braunschweig: 2. Nachmittag der Mathematik. Langfristige Vermittlung von Basisfähigkeiten und -fertigkeiten IHK Braunschweig: 2. Nachmittag der Mathematik Langfristige Vermittlung von Basisfähigkeiten und -fertigkeiten Quelle: Uli Stein: PISA - Alarm! 2003 17 36 Langzeitwissen Berechne 30 % von 210 km. Ordne

Mehr

Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht

Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Freiburg 2010 Überblick 1. Grundsätzliche Überlegungen zum langfristigen

Mehr

Differenzieren und Eigenverantwortung

Differenzieren und Eigenverantwortung Differenzieren und Eigenverantwortung mit Blütenaufgaben Regina Bruder, 29-10-2011 Kiel Info: Jeansgrößen werden in inch angegeben und nicht in cm. Du musst wissen: 1 inch entspricht 2,54 cm. Die erste

Mehr

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Regina Bruder, Christina Collet, Maria Ingelmann, Marina Ströbele Internationale Tagung über Schulmathematik,

Mehr

Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU

Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, AG Didaktik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com

Mehr

Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht

Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Hildesheim, 7.5.2010

Mehr

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt 8.4. 2011 MNU Mainz

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Projektziel Wie kann man auch mit heterogenen Lernvoraussetzungen im MU so umgehen, dass möglichst viele

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen beim Technologieeinsatz im MU Konzept und Ergebnisse des CAS-Projektes CAliMERO in Niedersachsen

Risiken und Nebenwirkungen beim Technologieeinsatz im MU Konzept und Ergebnisse des CAS-Projektes CAliMERO in Niedersachsen Risiken und Nebenwirkungen beim Technologieeinsatz im MU Konzept und Ergebnisse des CAS-Projektes CAliMERO in Niedersachsen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Braunschweig, 25.1.2011 PAGOT

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Kognitive Aktivierung und fachliche Unterrichtsqualität die gleiche Seite der Medaille? Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Für gleiche Seite der Medaille:

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern

Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt FB Mathematik; www.math-learning.com 04.07.2014, Krems Gliederung 1. Paradigmenwechsel

Mehr

Binnendifferenzierung im Gymnasium das Beispiel MABIKOM

Binnendifferenzierung im Gymnasium das Beispiel MABIKOM Binnendifferenzierung im Gymnasium das Beispiel MABIKOM 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. (xx-) (x--), (x-x) (-xx) ((-)-(-)) (-x-) Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik TU Darmstadt - - - - - - - - - (-) (-)

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Aufgabenvielfalt als didaktisches Element zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im MU der Sekundarstufen

Aufgabenvielfalt als didaktisches Element zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im MU der Sekundarstufen Aufgabenvielfalt als didaktisches Element zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im MU der Sekundarstufen 17.5.2018 KIT Regina Bruder www.math-learning.com Überblick I. Welche Differenzwahrnehmungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept

CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Apolda 2010 PAGOT Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU (CAS), Rechnerpotenzial einer Aufgabe

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Die Fachlehrer: Jolanda Wieser Fach: Mathematik Fachspezifische Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann : mit symbolischen, formalen und technischen Elementen

Mehr

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP Regina Bruder Ulf-Hermann Krüger unter Mitarbeit von Lars Bergmann, Bernd Grave und Daniel Meyer LEMAMOP:

Mehr

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR) Hessisches Kultusministerium Landesabitur 08 Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR). Methodisch-didaktische Bemerkungen zum Unterricht mit GTR Der Unterricht

Mehr

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Outcome-Kompetenzen für Mathematik Outcome- für Mathematik (Arbeitsgruppe Standards ) Gliederung Impuls / Entwicklungen Ziele der Gruppe Standards Vorgehen / Arbeitsmethoden Ergebnisse Vision Statement Rückblick Fachkonferenz Oktober 07

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt: Kenngrößen

Mehr

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Methodenvielfalt im Mathematikunterricht Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Prof. Dr. Regina Bruder, FB Mathematik www.math-learning.com Methodenvielfalt warum eigentlich? Verschiedene Lernziele

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Papier, Münzen und Streichhölzern - kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen

Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik TU Darmstadt Darmstadt, 29.05.2012 Gießen, 30.05.2012 Hintergrund Mathematische Binnendifferenzierende

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Bernard Ksiazek

Mehr

Von Schätzen, Kriegern und Eroberungen

Von Schätzen, Kriegern und Eroberungen Vorüberlegungen Entdecken Üben Fazit M T E E T M Von Schätzen, Kriegern und Eroberungen Binnendifferenziert Ortslinien entdecken und üben S. öttge-piller, M. Eisenmann Folie 1 Vorüberlegungen Entdecken

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive Aktivierung 2. Jahrestagung des DZLM Bettina Rösken-Winter, Ruhr-Universität Bochum 2 Übersicht 15 Minuten Präsentation

Mehr

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Implementationsveranstaltungen der Bezirksregierung Düsseldorf / Januar 2016 Stirba - LRSD www.brd.nrw.de Rahmenbedingungen der schriftlichen Prüfungen ab 2017 Die

Mehr

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Die Schulen des Berliner Netzwerks mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen streben in besonderem Maße die Ausbildung der von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Um einen Fahrradcomputer in Betrieb zu nehmen, muss man

Mehr

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1] Grundsätzliches1vgl. [ 3 ] und [5, Abschnitt 6] Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Individuelle Lernfortschritte

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte?

Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte? Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte? SINUS Kosima PIK AS EdUmatics M³ Projekt in Bayern Lema, Primas TIM HEMAS Prof. Dr. Regina Bruder MAKOS Technische Universität Darmstadt Fachbereich

Mehr

CAS ab Klasse 7? Konzept und Ergebnisse von CAliMERO

CAS ab Klasse 7? Konzept und Ergebnisse von CAliMERO CAS ab Klasse 7? Konzept und Ergebnisse von CAliMERO Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Bad Herrenalb 2010 PAGOT Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU (CAS), Rechnerpotenzial

Mehr

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der 10-14-Jährigen Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback unterstützen den kompetenzorientierten Lernprozess. Wo stehen Schüler/innen,

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik Vier Kompetenzmodelle 4. Schulstufe 12. Schulstufe Kompetenzmodelle 8. Schulstufe SRP 12. Argumentieren/Begründen

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Didaktisch-methodische Hinweise Der

Mehr

Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe Skript zum Vortrag Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe I. Einführung In den oft sehr heterogenen Mathematikkursen der Oberstufe

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK JAHRGANGSSTUFENTEST 008 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 3687 Schülerinnen und Schüler (3706*) Fehlquote:,3% (,9%*) Von den bayernweit möglichen Punkten wurden erreicht: 60,3% Notendurchschnitt:,5

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Informatik Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell,

Mehr

Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen?

Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen? Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen? Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Projektziel Wie kann man auch mit heterogenen Lernvoraussetzungen

Mehr

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP 8. März 2017 OStR Volker Honkomp Artland- Gymnasium Quakenbrück Einsatzgebiete von digitalen Mathematikwerkzeugen Ab dem 5. Schuljahrgang werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gewinnstrategien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gewinnstrategien mit Stochastik (und anderen Mitteln)

Mehr