Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU"

Transkript

1 Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, AG Didaktik Technische Universität Darmstadt

2 Überblick Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD Das Konzept der Lehrerfortbildungskurse online Forschungsbasierte Unterstützungsinstrumente für Mathematiklehrkräfte Ausblick

3 Das TUD-Gütesiegel. ist ein kriterien-orientiertes Konzept, trennt Technik und Didaktik, ist zeitlich variabel einsetzbar, ist dynamisch anpassbar an Kernziele der Produkte, ist offen gegenüber Inhalten, Szenarien, Lehr- und Lernkulturen.

4 Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD 1. E-Learning Aktivitäten an der TUD: Dual-Mode-University TUD-Gütesiegel für computergestützte Lernarrangements seit 2003 steht für E-Learning Veranstaltung = E-Learning erleichtert den Zugang zu Lerninhalten, vereinfacht Interaktion und Kollaboration, flexibilisiert die Lernwege und unterstützt den Lernprozess.

5 Internetgestützte Lehrveranstaltungen Aufgabenpraktikum online online Seminar zum Aufgabenbearbeiten aus verschiedenen schulnahen Themen Bezierkurven Optimierung Kombinatorik Wirtschaftsmathematik Geometrische Konstruktionen Kryptographie Benfordgesetz Spiralen 5 aus 12 vorhandenen Modulen wählbar 14 Tage Bearbeitungszeit Tutorielle Unterstützung Auszeichnung 2007 mit 13. Februar 2009 Technische Universität Darmstadt Didacta

6 Explorative Zugänge 13. Februar 2009 Fachbereich Mathematik AG Didaktik Prof. Dr. Regina Bruder 6

7 13. Februar 2009 Fachbereich Mathematik AG Didaktik Prof. Dr. Regina Bruder 7

8 Projekt: Anwendungsorientierter MU Ziele: Ein Anwendungsgebiet mathematisch erschließen methodische Aufbereitung für den Unterricht Zusammenarbeit mit Studienseminaren zur Erprobung der Lernumgebungen Ergebnisse: Studierende erstellen eine eigene Homepage zu ihrem Anwendungsthema

9 Kurs: AMU - ein Beispiel Anwendungsgebiet Kunst: Parkettierungen nach Escher Fraktale Architektur Land Art Greenberg-Mobile

10 Literatur: Bruder, R.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht ein Blended Learning Projekt in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. In: Mathematica didactica 27 (2004) Bd. 2

11 Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD 1. E-Learning Aktivitäten an der TUD Mit den Entwicklungsprozessen zum E-Learning eine Chance zur Qualitätsverbesserung der Lehre nutzen: E-Learning-Label Best E-Teaching Award TUD-Online TUD-intern TUD-Gütesiegel für computergestützte Lernarrangements TUD extern

12 Arbeiten im Graduiertenkolleg E-Learning E-Lernumgebung zum systematischen Einstieg in das mathematische Modellieren: MAPS MOSSAIC MU ab Klasse 7 Svetlana Polushkina polushkina@mathematik.tu-darmstadt.de

13 Schüler sollen im MU so gefördert werden, dass sie selbstständig Real-Welt-Aufgaben meistern können. Kompetenzförderung: Mathematisches Modellieren Selbst reguliertes Lernen Zielgruppe: Schüler/innen ab Kl. 7 Schwerpunkt: Funktionale Zusammenhänge

14 Gestaltung der E-Lernumgebung MAPS MOSSAIC Reflektierte Lernprozesse anregen Vielfältige Lernaufgaben stellen Aufgabenbasierter Mathematik- Unterricht Selbst- Regulation Individuellen Lernfortschritt berücksichtigen Lernprozesse thematisieren Adaptive Lernhilfen bieten Kompetenzförderung Meta-Kompetenz Handlungskompetenz Intelligentes Wissen

15 Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD 2. Langjährige Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des MU, z.b. zum Problemlösenlernen in Verbindung mit Selbstregulation (Implementation eines gestuften Unterrichtskonzepts, Evaluation mit 50 Lehrkräften) Resultierende Entwicklungsarbeiten: Aufgabendatenbank Kurskonzept

16 doch mal MOODLE ist eine open source Lernplattform Viele Lernende können nebeneinander oder miteinander arbeiten - zeitlich und örtlich flexibel Unterstützung der Aus- und Fortbildung für Mathematiklehrkräfte durch: Materialbereitstellung (Skripten, Übungsaufgaben, Lösungen ) Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten (Forum, Chat )

17 Überblick Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD Das Konzept der Lehrerfortbildungskurse online Forschungsbasierte Unterstützungsinstrumente für Mathematiklehrkräfte Ausblick

18 E-Learning Angebote am FB Mathematik zur Fortbildung von Mathematik- Lehrkräften (LaG, LaB)

19 Lehrerfortbildungskurse online Basics Nachhaltige Entwicklung und permanentes Wachhalten von elementarem Grundkönnen im Mathematikunterricht Problemlösen und Selbstregulation im Mathematikunterricht Mathematisches Modellieren Computergestützt Mathematik lehren und lernen

20 Lehrerfortbildungskurse online Halbjahreskurse mit Modularer Strukturierung Theoretischen Bausteinen zum Kursthema Praktischer Umsetzung der Kursinhalte durch die Teilnehmer/innen Kommunikation (Chat, Foren, ) Kompetenter Betreuung der Teilnehmer/innen während des gesamten Kursverlaufes Individualisiertem Feedback Unterstützung der Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterial

21 Lehrerfortbildungskurse online Inhaltliche Schwerpunkte: Basics: Wachhalten von elementarem Grundkönnen im MU Was sind mathematische Basics? Warum ist ihre Entwicklung wichtig? Methoden zur Vermittlung und Sicherung von Basics wie Kopfübung Lernprotokoll Querfeldeinführerschein

22 Februar 2009 TU Darmstadt CAliMERO-Projekt Leitung Prof. Dr. Regina Bruder Ergebnisse im Projekt CAliMERO

23 Lehrerfortbildungskurse online Inhaltliche Schwerpunkte: Problemlösen und Selbstregulation im Mathematikunterricht Was ist mit Problemlösen lernen gemeint? Was ist heuristische Bildung? Was ist eine gute Problemlöseaufgabe? 4-Phasen-Modell zum Problemlösenlernen

24 Lehrerfortbildungskurse online Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist mit mathematischem Modellieren gemeint? Mathematisches Modellieren Wie kann Modellierungskompetenz bei den Lernenden entwickelt, gefördert und beurteilt werden?

25 Lehrerfortbildungskurse online Inhaltliche Schwerpunkte: Computergestützt Mathematik lehren und lernen Lernpotenzial eines Rechnereinsatzes im Mathematikunterricht Einsatz von Excel im MU Einsatz von EUKLID DynaGeo im MU Einsatz von CAS im MU

26 Internetgestützter Brückenkurs Studieneingangsphase - Studienvorbereitung VEMA- Online-Vorkurs für Studienanfänger Mathematik Reine Online-Veranstaltung Tutorielle Betreuung Multimedia-Inhalte Didaktische Strukturierung von Inhalten Kooperation Univ. Kassel TUD

27 Überblick Hintergrund für die Aktivitäten zur Lehrerfortbildung für Mathematik an der TUD Das Konzept der Lehrerfortbildungskurse online Forschungsbasierte Unterstützungsinstrumente für Mathematiklehrkräfte Ausblick

28 Unterstützungsangebote für Mathematiklehrkräfte Fast 600 Aufgaben online Aufgabendatenbank Schwerpunkt Kl Versch. Lösungswege und didaktische Kommentare Suchmöglichkeit nach Thema, Kontext, Schülertätigkeiten, Schwierigkeitsstufen, Heurismen, Rechnereinsatz Orientierung an den Bildungsstandards Schnupperzugang: messe2009/messe2009

29 29

30 Unterstützungsangebot für Mathematiklehrkräfte Materialdatenbank Unterrichtskonzept zum Problemlösenlernen konkrete Materialien für den Mathematikunterricht unterteilt nach Klassenstufen Problemlöseaufgaben längerfristige Hausaufgaben Erfahrungen von Lehrkräften

31 Materialangebot:

32 ProLehre eine virtuelle Bildungseinrichtung Lehrerfortbildungskurse online Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik der Mathematik Materialdatenbank Aufgabendatenbank

33 Ausblick: Lehrerfortbildung Geplante Halbjahreskurse in der Lehrer-Fortbildung: - Argumentieren und Beweisen -Binnendifferenzierung im MU -Begutachtung von Lernsoftware

34 Modellversuche zum Computereinsatz im Mathematikunterricht in Niedersachsen CALiMERO - Computer - Algebra im Mathematikunterricht: Entdecken, Rechnen, Organisieren MABIKOM - Mathematische binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht

35 MABIKOM Mathematische binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht Organisation: fünfjähriger Schulversuch ( ) 24 niedersächsische Schulen (2300 Schüler) Wissenschaftliche Begleitung durch TU Darmstadt Mehrere Workshops pro Jahr mit beteiligten Lehrern

36 MABIKOM das Unterrichtskonzept

37 Kontakt download der Präsentation

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Regina Bruder, Christina Collet, Maria Ingelmann, Marina Ströbele Internationale Tagung über Schulmathematik,

Mehr

Module der Fachdidaktik

Module der Fachdidaktik Module der Fachdidaktik an der TU Darmstadt Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, AG Didaktik www.math-learning.com Überblick 1. Rahmenbedingungen für die Lehramtsstudiengänge an der TUD 2. Modularisierung

Mehr

Präsentation zur didacta 2008

Präsentation zur didacta 2008 Präsentation zur didacta 2008 Zfl Zentrum für Lehrerbildung der TUD elc E-Learning- Center am HRZ der TUD FB Mathematik mit prolehre-angeboten für Aus- und Fortbildung 1. März 2008 Technische Universität

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Aufgabenpraktikum Mathematik - online Aufgabenpraktikum Mathematik - online Ein Online-Seminar für Lehramtsstudierende Prof. Dr. Regina Bruder 24. November 2007 Fachbereich Mathematik AG Didaktik Prof. Dr. Regina Bruder 1 Inhalt 1. Zum Hintergrund

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII Kooperationsprojekt (StudSem BS in FfM /KS und TUD) Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII ZLB Universität Kassel Lehrerfortbildung evidenzbasiert und unterrichtsnah

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt

Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt Überblick 1. Was umfasst die Kompetenz Problemlösen in Mathematik? 2. Wie kann man den individuell

Mehr

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. (xx-) (x--), (x-x) (-xx) ((-)-(-)) (-x-) Prof. Dr. Regina Bruder - - - - - - - - - (-) (-) FB Mathematik

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Wer? Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Internetgestützte Lehrerfortbildung seit Anfang 1999 Technische Infrastruktur: Computer-Centrum des NiLS Niedersächsischer

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte?

Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte? Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte? SINUS Kosima PIK AS EdUmatics M³ Projekt in Bayern Lema, Primas TIM HEMAS Prof. Dr. Regina Bruder MAKOS Technische Universität Darmstadt Fachbereich

Mehr

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Berlin, 28.3.2007 Gliederung 1.

Mehr

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards.

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards. Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards Prof. Dr. Regina Bruder www.math-learning.com TU Darmstadt Worum geht es? An Unterrichtsbeispielen werden praktikable Wege

Mehr

Konsequenzen aus den Kompetenzen?

Konsequenzen aus den Kompetenzen? Konsequenzen aus den Kompetenzen? Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com 06.03.2012 GDM-Tagung Weingarten Agenda 1. Problemsichten zum aktuellen Mathematikunterricht

Mehr

Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen

Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen Mit Binnendifferenzierung zum Mathematikabitur Wege zur Implementierung der Abiturstandards in Hessen DZLM-Projekt für Hessen: MABIKOM-OS Mathematische binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung - Oberstufe

Mehr

Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt

Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt Die Abiturstandards implementieren - Konzepte und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com Gliederung 1. Problemsichten zum MU in der Oberstufe

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Kognitive Aktivierung und fachliche Unterrichtsqualität die gleiche Seite der Medaille? Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Für gleiche Seite der Medaille:

Mehr

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik der TU Darmstadt, AG Didaktik www.math-learning.com www.prolehre.de Überblick 1. Abneigung gegenüber

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Kompetenzmodelle in der Mathematik - Hintergründe und Entwicklungsrichtungen

Kompetenzmodelle in der Mathematik - Hintergründe und Entwicklungsrichtungen Kompetenzmodelle in der Mathematik - Hintergründe und Entwicklungsrichtungen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, AG Didaktik www.math-learning.com www.prolehre.de Überblick 1. Die Kompetenzlandschaft

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise

Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise Thomas Wassong Institut für Mathematik Universität Paderborn wassong@math.upb.de 15. April 2011 Projekt Multimediavorkurs

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11. Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.2006 Anhand markanter Beispiele aus aktuellen Lernmaterialien

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Frankfurt, 13.11.2007 Gliederung 1. Worum geht es? Welche Kompetenzen sollen langfristig

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de Lüneburg,

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung A: Allgemeine Angaben zum Vorhaben Projekttitel: MINT plus : systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau im Lehramtsstudium Einzelvorhaben Charakter des Vorhabens Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung

Mehr

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik VEMINT@NRW: Struktur und Inhalt Rolf Biehler Institut für Mathematik, Universität Paderborn Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik Workshop Erfolgreich

Mehr

Nicht alles, was digital ist, ist gut.

Nicht alles, was digital ist, ist gut. Qualitätssicherung und -entwicklung im E-Learning an der TU Darmstadt Dr. Julia Sonnberger, Hochschule München Nicht alles, was digital ist, ist gut. Das E-Learning-Label. Gliederung Das E-Learning-Label

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht

Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht Kompetenzorientierte und technologiegestützte Konzepte im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Freiburg 2010 Überblick 1. Grundsätzliche Überlegungen zum langfristigen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP Regina Bruder Ulf-Hermann Krüger unter Mitarbeit von Lars Bergmann, Bernd Grave und Daniel Meyer LEMAMOP:

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006

Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006 Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006 Wolfgang Löding, LI Hamburg 1 CiMS: Überblick Schulversuch zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern

Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt FB Mathematik; www.math-learning.com 04.07.2014, Krems Gliederung 1. Paradigmenwechsel

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Workshop 5 Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Aufbau Leitprogramm (321 Modell) Tutorielle Begleitung im Selbststudium in Präsenzveranstaltungen und über die Lernplattform Kick off Methoden

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Serious Games für den Mathematikunterricht

Serious Games für den Mathematikunterricht Serious Games für den Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder Kristina Richter Britta Will Katrin Schützkowski Mathematik (FB 4) Didaktik der Mathematik Dr.-Ing. Stefan Göbel Johannes Konert Sabrina

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt!

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt! Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern Ein Prinzip, das trägt! 1.8.2005 31.7.2007 bis 31.7.2005 Si NUS-Hessen im BLK-Modellversuch SINUS-Transfer 170 Schulen

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich Interaktiv Geometrie entdecken Hans-Jürgen Elschenbroich Dynamische Mathematik Dynamische Mathematik m b C b P m a A a c B Dynamische Geometrie-Software Zugmodus: Basispunkte können gezogen werden. Konstruktionsrelationen

Mehr

Lernen mit Sarah - online:

Lernen mit Sarah - online: Lernen mit Sarah - online: storybasierte und aktivierende Vermittlung von Informationskompetenz an gymnasiale Oberstufenschüler Überblick Bedarf Rahmenbedingungen Präsenzangebot Projekt Evaluation Nachnutzung

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

elearning mit Mathematik

elearning mit Mathematik elearning mit Mathematik Mag. Michael Steiner Mag. Walter Klein Laaer Berg-Gymnasium 1100 Wien elearning Didaktik - Tagung 25.10.2007 Überblick Rahmenbedingungen an unserer Schule Didaktische Zuordnung

Mehr

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt 8.4. 2011 MNU Mainz

Mehr

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Dr. Nicole Podleschny, Sabine Schermeier, Dr. Nadine Stahlberg Zentrum

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am 9.04.2008 Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Zeit: Mittwoch, 9. April 2008, 14 Uhr bis 17 Uhr Ort: Fakultät für Mathematik,

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

PISA -Tests und Standards in der Mathematikausbildung welche Vorstellungen von Unterricht stehen dahinter?

PISA -Tests und Standards in der Mathematikausbildung welche Vorstellungen von Unterricht stehen dahinter? PISA -Tests und Standards in der Mathematikausbildung welche Vorstellungen von Unterricht stehen dahinter? Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt, FB Mathematik Gliederung 1. Wo stehen wir mit unserem allgemein

Mehr

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. (xx-) (x--), (x-x) (-xx) ((-)-(-)) (-x-) Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik TU Darmstadt - - - - - - - - - (-) (-) Riedstadt,

Mehr

Rückkopplungselemente zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären E-Learning

Rückkopplungselemente zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären E-Learning Rückkopplungselemente zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären E-Learning Prof. Dr. Regina Bruder (FB Mathematik) Julia Sonnberger (HRZ-elc) Gliederung 1. Duale Mode TUD - eine Vision und

Mehr

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar Didaktisches Seminar SS 2013 Didaktisches Seminar 1 Organisatorisches 2 Das Mathematik-Labor Mathe ist mehr 3 Einbindung in den Mathematikunterricht 4 Erprobung von Stationen 5 Fragen Didaktisches Seminar

Mehr

ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg

ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg ISSN 2364-5520 Der Winkelhalbierenden auf der Spur Ein Einstieg 6 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth

Mehr

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung H.-J. Elschenbroich, Prof. Dr. G. Törner Dortmund, 12.3.2011 Elschenbroich/ Törner: Vortrag MAM Dortmund 12.3.2011 2 Mathematik Anders

Mehr

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen Kurse Schreiben und Rechnen Fachtagung Grundbildung und Alphabetisierung - Arbeitswelt trifft Lebenswelt: 4.0 Düsseldorf, 17. September 2018 Inhalt 1.1 Zielgruppen und Inhalte Neuerungen zum Relaunch Die

Mehr

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Herbert Altrichter, Georg Neuhauser, Barbara Wimmer und Helga Wittwer Johannes Kepler Universität Linz und Impulszentrum für Cooperatives

Mehr

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com

Mehr

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen Kurse Schreiben und Rechnen Fachtagung koalpha: Lesen und Schreiben 4.0- Chancen und Herausforderungen In der Alphabetisierung und Grundbildung Chemnitz, 5. September 2018 Inhalt 1. Das vhs-lernportal

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive Aktivierung 2. Jahrestagung des DZLM Bettina Rösken-Winter, Ruhr-Universität Bochum 2 Übersicht 15 Minuten Präsentation

Mehr

Die Qualität steckt im Detail

Die Qualität steckt im Detail Die Qualität steckt im Detail kreative Aufgabengestaltung und ihre Umsetzung mit E-Learning-Lösungen Prof. Dr. Regina Bruder und Dr. Julia Sonnberger GMW Krems 18.9.2008 Gliederung Hochschulorganisation

Mehr

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg,

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

Jürgen Roth. Dynamische DMS. Mathematiksysteme im Unterricht. DMS im Unterricht Wozu und wie?

Jürgen Roth. Dynamische DMS. Mathematiksysteme im Unterricht. DMS im Unterricht Wozu und wie? Jürgen Roth Dynamische DMS Mathematiksysteme im Unterricht Wozu und wie? 1 Dynamische Mathematiksysteme?! 2 Wozu DMS im Mathematikunterricht? Ziele, Inhalte und Beispiele 3 Wie sollte man DMS einsetzen?

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht

Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht Modellversuche zum Einsatz neuer Medien im Unterricht Das Beispiel CAliMERO: Rechnereinsatz mit Konzept im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, TU Darmstadt Hildesheim, 7.5.2010

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013

ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr