Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 7., überarbeitete Auflage Versus Zürich

2 Zu Einzelthemen dieses Buches erscheinen vertiefende Werke in der Reihe Wirtschaft + Management: Jean-Paul Thommen: Wirtschaft, Unternehmung, Management Rudolf Ergenzinger/Jean-Paul Thommen: Marketing Kurt Hässig: Prozessmanagement Jean-Paul Thommen/Aldo C. Schellenberg: Rechnungswesen, Finanzierung, Investition, Unternehmensbewertung Markus Gmür/Jean-Paul Thommen: Human Resource Management Jean-Paul Thommen: Management und Organisation Roman Lombriser/Peter A. Abplanalp: Strategisches Management Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Weitere Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter Versus Verlag AG, Zürich Umschlagbild und Zeichnungen: Mario Comensoli (1922 bis 1993) schuf für die drei Bände der Betriebswirtschaftslehre in den Jahren 1988 bis 1992 gegen vierzig Bilder, die seit der 2. Auflage (1989) zu diesen Büchern gehören. ( 2004 by ProLitteris, 8033 Zürich) Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Papier: Cyclus Print (100% Recycling) Printed in Italy ISBN

3 5 Vorwort Ein Vorwort ist eigentlich sowohl für den Autor als auch für den Leser und die Leserin überflüssig. Der Autor ist glücklich, dass das umfangreiche Werk endlich beendet ist, und die Leser sind wahrscheinlich froh um jede Zeile, die sie bei dieser Menge von Seiten nicht noch zusätzlich lesen müssen. Doch dies ist bereits ein Teil der Legitimation: Ich möchte mich bei den Lesern vor allem bei denjenigen, die das Buch lesen müssen und womöglich noch eine Prüfung vor sich haben dafür entschuldigen, dass es so viele Seiten geworden sind. Doch seit der letzten Auflage im Jahr 1996 ist die Betriebswirtschaftslehre nicht still gestanden im Gegenteil! Themen wie Wissensmanagement, Balanced Scorecard, virtuelle Organisation, Customer Relationship Management, Shareholder Value oder Discounted Cash-flow-Methode sind neu dazugekommen, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Aber nicht nur die Erweiterung mit diesen aktuellen Themen hat dazu geführt, dass dieses Buch nun über zwei Kilo (!) wiegt, sondern auch das neue Konzept: die drei Einzelbände sind neu in einem einzigen Band zu einem kompakten und vollständigen Nachschlagewerk zusammengefasst. Die Leser mögen entscheiden, ob dies gelungen ist Wer weiterhin das Arbeiten mit Einzelbänden vorzieht und/oder einzelne Gebiete ausführlicher nachlesen möchte, dem seien zur Vertiefung folgende Publikationen empfohlen, die aus den drei Bänden entstanden sind:

4 6 Vorwort Jean-Paul Thommen, Sybille Sachs: Wirtschaft, Unternehmung, Management. Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre. Zürich 2000 Rudolf Ergenzinger, Jean-Paul Thommen: Marketing. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Zürich 2001 Jean-Paul Thommen, Aldo C. Schellenberg: Rechnungswesen, Finanzierung, Investition, Unternehmensbewertung. Zürich 2002 Jean-Paul Thommen: Management und Organisation. Konzepte, Instrumente, Umsetzung. Zürich 2002 Jean-Paul Thommen: Bausteine des Personalmanagements (erscheint 2004) Um Missverständnisse auszuschliessen: Weiterhin lieferbar ist das Buch «Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre» (Zürich 2000), das in Aus- und Weiterbildung grosse Verbreitung gefunden hat und von vielen Führungskräften als kompaktes Nachschlagewerk benutzt wird. Kein Vorwort ohne Dank nicht aus Pflicht, sondern weil kein Buch nur einem Einzelnen zugeschrieben werden kann; zu viele engagierte Personen wirken im Hintergrund mit. Ich danke Françoise Cantin, Kurt Hässig, Hansjörg Herzog, Jürg Roth und Aldo C. Schellenberg für ihre Beiträge sowie Eliane Degonda, Katarina Hartung und Judith Henzmann vom Versus Verlag für die bewährte Zusammenarbeit. Zürich und Oestrich-Winkel, im Juni 2002 Jean-Paul Thommen Vorwort zur 7., überarbeiteten Auflage Mit der vorliegenden Ausgabe der Betriebswirtschaftslehre wird ein Jubiläum gefeiert: Die erste Auflage in drei Bänden ist 1987 zum ersten Mal vollständig erschienen! Das Buch hat in dieser Zeit eine gewaltige Veränderung erfahren, ist es doch inhaltlich und didaktisch mehrmals stark überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst worden. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen herzlich danken, die das Buch mit Ihren Beiträgen massgeblich bereichert haben. In dieser Ausgabe waren dies insbesondere: Prof. Dr. Walter Brenner, Dr. Hansjörg Herzog, Dr. Claudia Lemke, Dr. Dieter Lennertz, lic. oec. HSG Jürg Roth, Dr. Aldo Schellenberg. Für die speditive Umsetzung danke ich dem Team des Versus Verlages herzlich. Zürich und Oestrich-Winkel, im August 2007 Jean-Paul Thommen

5 7 Inhaltsübersicht Teil 1 Unternehmen und Umwelt Teil 2 Marketing Teil 3 Materialwirtschaft Teil 4 Produktion Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen Kapitel 2: Typologie des Unternehmens Kapitel 3: Unternehmensziele Kapitel 4: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Kapitel 5: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Marktforschung Kapitel 3: Produktpolitik Kapitel 4: Distributionspolitik Kapitel 5: Konditionenpolitik Kapitel 6: Kommunikationspolitik Kapitel 7: Marketing-Mix Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Beschaffungsmarketing Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

6 8 Inhaltsübersicht Teil 5 Rechnungswesen Teil 6 Finanzierung Teil 7 Investition Teil 8 Personal Teil 9 Organisation Teil 10 Management Teil 11 Spezielle Gebiete des Managements Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Finanzbuchhaltung Kapitel 3: Bilanz Kapitel 4: Erfolgsrechnung Kapitel 5: Buchführung und Jahresabschluss in der doppelten Buchhaltung Kapitel 6: Analyse von Bilanz und Erfolgsrechnung Kapitel 7: Mittelflussrechnung Kapitel 8: Betriebsbuchhaltung Kapitel 9: Kostentheoretische Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Beteiligungsfinanzierung Kapitel 3: Innenfinanzierung Kapitel 4: Kreditfinanzierung Kapitel 5: Optimale Finanzierung Kapitel 6: Derivative Finanzinstrumente Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Investitionsrechenverfahren Kapitel 3: Unternehmensbewertung Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Personalbedarfsermittlung Kapitel 3: Personalbeschaffung Kapitel 4: Personaleinsatz Kapitel 5: Personalmotivation und -honorierung Kapitel 6: Personalentwicklung Kapitel 7: Personalfreistellung Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Organisationstheoretische Ansätze Kapitel 3: Organisationsformen Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Managementfunktionen Kapitel 3: Unternehmenskultur und Führungsstil Kapitel 4: Strategisches Management Kapitel 1: Projektmanagement Kapitel 2: Informationsmanagement Kapitel 3: Risikomanagement Kapitel 4: Wissensmanagement Kapitel 5: Unternehmensethik

7 9 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Unternehmen und Umwelt Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen 1.1 Wirtschaft und ihre Elemente Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft Wirtschaftsgüter Wirtschaftseinheiten Haushalte und Unternehmen Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung Zusammenfassung Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Managementorientierte Merkmale des Unternehmens Betrieblicher Umsatzprozess Steuerung des Problemlösungsprozesses Phasen des Problemlösungsprozesses Steuerungsfunktionen Zusammenfassung Erfassung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses Umwelt des Unternehmens Märkte Umweltsphären Stakeholder Issue Management Zusammenfassung Integrierte Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt

8 10 Inhaltsverzeichnis 1.3 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre Funktionelle Gliederung Genetische Gliederung Institutionelle Gliederung Zusammenfassung Kapitel 2: Typologie des Unternehmens 2.1 Gewinnorientierung Branche Grösse Unternehmenswachstum Technisch-ökonomische Struktur Rechtsform Einzelunternehmen und Gesellschaft Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht Wirtschaftliche Bedeutung der Gesellschaftsformen Zusammenfassung Unternehmenskooperationen Ziele von Kooperationen Merkmale von Unternehmenskooperationen Produktionsstufe Dauer der Kooperation Kooperationsgrad Formen von Unternehmenskooperationen Partizipation Konsortium Kartell Interessengemeinschaft Joint-venture Strategische Allianz Konzern Zusammenfassung Standort des Unternehmens Grad der geographischen Ausbreitung Standortanalyse Standortfaktoren Standortwahl Kapitel 3: Unternehmensziele 3.1 Zielbildung Zielinhalt Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationsziele Soziale und ökologische Ziele

9 Inhaltsverzeichnis Formalziele (Erfolgsziele) Ökonomisches Prinzip Produktivität Wirtschaftlichkeit Gewinn und Rentabilität Zusammenfassung Dimensionen der Ziele Zielausmass und Zielmassstab Zeitlicher Bezug der Ziele Organisatorischer Bezug der Ziele Zielbeziehungen Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen Haupt- und Nebenziele Ober-, Zwischen- und Unterziele Kapitel 4: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 4.1 Merkmale der Wissenschaft Einleitung Forschungsobjekt Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre Forschungsziele Forschungsmethodik Empirisches Vorgehen Denklogisches Vorgehen Forschungsresultate Deskriptive Aussagen Explikative Aussagen Normative Aussagen Technologische Aussagen Zusammenfassung Wissenschaftsverständnis einer managementorientierten Betriebswirtschaftslehre Entwicklung einer Wissenschaft Ansatz von Thomas S. Kuhn Paradigma Phasen der Wissenschaft Normalwissenschaft Krisenzeiten Wissenschaftliche Revolutionen Zusammenfassung

10 12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 5.1 Einleitung Wegbereiter und Vorläufer der Betriebswirtschaftslehre Eugen Schmalenbach Wilhelm Rieger Heinrich Nicklisch Faktortheoretischer Ansatz Entscheidungsorientierter Ansatz Systemorientierter Ansatz Literaturhinweise Teil 2 Marketing Kapitel 1: Grundlagen 1.1 Marketing als Denkhaltung Phase der Produktionsorientierung Phase der Verkaufsorientierung Phase der Marktorientierung Phase der Umweltorientierung Phase des Customer Relationship Managements (CRM) Marketing als unternehmerische Aufgabe Problemlösungsprozess des Marketings Marketing-Management Vom Relationship Marketing zum Customer Relationship Management (CRM) Markt Merkmale des Marktes Marktpartner Konsumentenverhalten Typen von Kaufentscheidungen Modelle des Konsumentenverhaltens Marktsegmentierung Marktgrössen Überblick Marktvolumen und Marktpotential Marktanteil Anwendungsbereiche des Marketings Kapitel 2: Marktforschung 2.1 Einleitung Methoden der Marktforschung Datenquellen Erhebungstechniken Befragung Beobachtung Test Auswahlverfahren der Informationsträger Anforderungen an Marktforschungsmethoden

11 Inhaltsverzeichnis Absatzprognosen Überblick Absatzprognosemethoden Ablauf und Steuerung der Marktforschung Kapitel 3: Produktpolitik 3.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld Gestaltung des Absatzprogramms Produktgestaltung Produktnutzen Kundendienst Produktpolitische Möglichkeiten Produktlebenszyklus Modell des Produktlebenszyklus Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells Produktentwicklung Ziele und Bedeutung der Produktentwicklung Produktideen Ideenquellen Ideensuche Auswahl von Ideen Entwicklung Produkt- und Projektdefinition Konstruktionstechnische Entwicklung Prototyp Produktionsvorbereitung Produkteinführung Kapitel 4: Distributionspolitik 4.1 Distributionspolitisches Entscheidungsfeld Absatzweg Direkter und indirekter Absatz Franchising Weitere Charakterisierung des Absatzweges Absatzorgane Übersicht Absatzorgane des Handels Funktionen des Handels Einzelhandel Grosshandel Konzentrations- und Kooperationsformen des Gross- und Einzelhandels Zusammenfassung Physische Distribution Physische Distribution als Teil der Logistik Ziel der physischen Distribution Komponenten der physischen Distribution Auftragsabwicklung Lagerwesen Transportwesen

12 14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Konditionenpolitik 5.1 Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld Preispolitik Preispolitisches Entscheidungsfeld Preistheorie Grundlagen Preispolitik bei monopolistischer Angebotsstruktur Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz (Polypol auf vollkommenen Märkten) Preispolitik bei polypolistischer Konkurrenz (Polypol auf unvollkommenen Märkten) Beurteilung der Preistheorie Praxisorientierte Preisbestimmung Kostenorientierte Preisbestimmung Gewinnorientierte Preisbestimmung Nachfrageorientierte Preisbestimmung (Wertprinzip) Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung Preispolitische Strategien Überblick über preispolitische Strategien Formen der Preisdifferenzierung Auswirkungen von Preisveränderungen Preissenkungen Preiserhöhungen Preisgestaltung im Produkt-Mix Rabattpolitik Transportbedingungen Kapitel 6: Kommunikationspolitik 6.1 Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld Public Relations Werbung Funktionen der Werbung Arten der Werbung Werbekonzept Zielgruppe Werbeziele Werbebotschaft Werbemedien Werbeperiode Werbebudget Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf Sponsoring und Product Placement Sponsoring Product Placement Testimonial

13 Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 7: Marketing-Mix 7.1 Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix Bestimmung des optimalen Marketing-Mix Heuristische Problemlösung Analytische Problemlösung Literaturhinweise Teil 3 Materialwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen 1.1 Abgrenzung der Materialwirtschaft Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft Ziele der Materialwirtschaft Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände Kapitel 2: Beschaffungsmarketing 2.1 Überblick Beschaffungsmarktforschung Inhalt der Beschaffungsmarktforschung Methoden der Beschaffungsmarktforschung Beschaffungspolitische Instrumente Beschaffungsproduktpolitik Beschaffungsmethodenpolitik Beschaffungsweg Beschaffungsorgane Lieferantenstruktur Beschaffungskonditionenpolitik Beschaffungskommunikationspolitik Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung 3.1 Beschaffungsarten Prinzip der fallweisen Beschaffung Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung Prinzip der Vorratsbeschaffung ABC- und XYZ-Analyse ABC-Analyse XYZ-Analyse Kombination der ABC-Analyse und XYZ-Analyse Ermittlung des Materialbedarfs Bestellplanung Entscheidungstatbestände Ermittlung der optimalen Bestellmenge Ermittlung des Bestellzeitpunktes Beschaffungsablauf und Supply Chain Management Literaturhinweise

14 16 Inhaltsverzeichnis Teil 4 Produktion Kapitel 1: Grundlagen 1.1 Einleitung Problemlösungsprozess der Produktion Ziele der Produktion Ziele für die Bereitstellung Wirtschaftliche Ziele Ziele für die Unterstützung anderer Bereiche Ökologische Ziele Aufgaben der Produktion Produktentwicklung und Konstruktion (Product Engineering) Produktionsplanung und -steuerung Qualitätssicherung Manufacturing Engineering (Arbeitsvorbereitung) Festlegung des Produktionsprogramms Festlegung der Produktionsmenge Festlegung der Periodenmenge Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge Technische Systeme in der Produktionswirtschaft Werkzeugmaschinen Flexible Fertigung Roboter Hard- und Software zur Steuerung der technischen Systeme Wirtschaftlichkeit technischer Systeme Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse 2.1 Festlegung des Fertigungstyps Fertigungstypen Ermittlung der optimalen Losgrösse Festlegung des Fertigungsverfahrens Werkstattprinzip Fliessprinzip Gruppenfertigung (Teilautonome Arbeitsgruppen) Zusammenfassung Just-in-Time-Produktion Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) 3.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Stücklisten und Stücklistenauflösung Terminierung des Fertigungsablaufs Aufgaben und Informationsgrundlagen Netzplantechnik Einleitung Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen Zeitplanung mit Netzplan

15 Inhaltsverzeichnis Kapazitäts- und Kostenplanung Kapazitätsplanung Kostenplanung Fertigung Werkstattpapier Ablaufkarte Kontrolle Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM) Literaturhinweise Teil 5 Rechnungswesen Aldo C. Schellenberg Jean-Paul Thommen Kapitel 1: Grundlagen 1.1 Einleitung Teilbereiche des Rechnungswesens Überblick Finanzbuchhaltung Überblick Betriebsbuchhaltung Ergänzende Bereiche des Rechnungswesens Zusammenfassung Budgetierung und Business-Plan Budgetierung Business-Plan Kapitel 2: Finanzbuchhaltung 2.1 Einleitung Gesetzliche Vorschriften zur kaufmännischen Buchführung Allgemeine Buchführungsvorschriften Pflicht zur Buchführung (Art. 957 OR) Pflicht zur Erstellung von Inventar, Bilanz und Erfolgsrechnung (Art. 958 OR) Allgemeine Buchführungsgrundsätze: Bilanzwahrheit und -klarheit (Art. 959 OR) Allgemeine Bewertungsregel (Art. 960 OR) Weitere Bestimmungen (Art. 961 bis Art. 964 OR) Buchführungsvorschriften des Aktienrechtes

16 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Bilanz 3.1 Definitionen Betriebswirtschaftliche Interpretation von Aktiven und Passiven Praxisorientierte Interpretation von Aktiven und Passiven Grundfragen der Bilanzierung Das Problem der Bilanzierungsfähigkeit Das Problem der Bewertung von Aktiven und Passiven Handelsbilanz Steuerbilanz Interne Bilanz Gliederung der Aktiv- und Passivseite der Bilanz Umlauf- und Anlagevermögen Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremd- und Eigenkapital Fremdkapital Eigenkapital Betriebswirtschaftliche Gliederung der Bilanz Buchungsregeln für Bilanzkonten Kapitel 4: Erfolgsrechnung 4.1 Definitionen Betriebswirtschaftliche Interpretation der Erfolgsrechnung Betriebswirtschaftliche Gliederung der Erfolgsrechnung Buchungsregeln für Erfolgskonten Kapitel 5: Buchführung und Jahresabschluss in der doppelten Buchhaltung 5.1 Zusammenhänge zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung Kontenplan und Kontenrahmen Abgrenzungsproblematik im Jahresabschluss Transitorische Aktiven Transitorische Passiven Bewertungsproblematik im Rechnungsabschluss Ausgangslage Wertberichtigungen Abschreibungen Delkredere Rückstellungen Stille Reserven Bildung stiller Reserven Auflösung stiller Reserven

17 Inhaltsverzeichnis 19 Kapitel 6: Analyse von Bilanz und Erfolgsrechnung 6.1 Bereinigung und Bewertung Zweck einer Bereinigung und Bewertung Betriebswirtschaftliche Bewertung der Aktiven und Passiven Betriebswirtschaftliche Bereinigung der Erfolgsrechnung Beurteilung und Auswertung von Bilanz und Erfolgsrechnung Analyse der Vermögensstruktur Grobanalyse Analyse der einzelnen Aktivpositionen Analyse der Kapitalstruktur und der Deckungsverhältnisse Analyse des Fremdkapitals Analyse des Eigenkapitals Deckungsgrade Analyse der Liquidität Analyse der Ertragslage Umsatzbezogene Kennzahlen/Umsatzanalyse Aufwand- und Ertragsstruktur Rentabilität Du Pont-Kennzahlensystem der Unternehmensanalyse Kapitel 7: Mittelflussrechnung 7.1 Ziele und Bedeutung der Mittelflussrechnung Idee der Fondsrechnung Mittelflussrechnung zum Fonds Nettoumlaufvermögen Bedeutung des Nettoumlaufvermögens Liquiditätsnachweis Ursachen für Veränderungen des Fonds NUV Darstellung der Mittelflussrechnung Gliederung nach Mittelherkunft und Mittelverwendung Gliederung nach Umsatz-, Investitions- und Finanzierungsbereich Cash-flow Kapitel 8: Betriebsbuchhaltung 8.1 Grundlagen Aufgabe der Betriebsbuchhaltung Kosten als Gegenstand der Betriebsbuchhaltung Gliederung der Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung Aufgaben der Kostenartenrechnung Verrechnung der Kostenarten Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Abrechnung der Kostenstellen Kostenträgerrechnung Kostenrechnungssysteme

18 20 Inhaltsverzeichnis 8.6 Kalkulation Betriebsbuchhaltung als Führungsinstrument Planung und Koordinierung der innerbetrieblichen Tätigkeiten Kosten als Entscheidungsgrundlagen Mitarbeitermotivation Kontrolle der innerbetrieblichen Tätigkeiten Kapitel 9: Kostentheoretische Grundlagen 9.1 Kosteneinflussfaktoren Kostenkategorien Kostendimensionen Produktions- und Kostenfunktionen Allgemeine Produktions- und Kostenfunktionen Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A Beurteilung Kostenverläufe bei Beschäftigungsschwankungen Kostenverläufe bei unverändertem Potentialfaktorbestand Kostenverläufe bei verändertem Potentialfaktorbestand (Betriebsgrössenvariation) Literaturhinweise Teil 6 Finanzierung Kapitel 1: Grundlagen 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt Kapital und Vermögen Finanzierung und Investierung Systematisierung der Finanzierung Problemlösungsprozess der Finanzierung Finanzmanagement Finanzplanung Kapitalbedarfsrechnung Langfristige Finanzpläne Kurzfristige Finanzpläne Finanzkontrolle Aufgaben der Finanzkontrolle Statische und dynamische Finanzkontrolle Kapitel 2: Beteiligungsfinanzierung 2.1 Einleitung Aktienkapital und Partizipationskapital Aktienkapital Ausgestaltung der Aktien Partizipationskapital

19 Inhaltsverzeichnis Kapitalerhöhung Gründe für eine Kapitalerhöhung Rechtsvorschriften Emissionsbedingungen Bezugsrechte Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Kapitalerhöhung infolge Mitarbeiterbeteiligung Emission von Genussscheinen Going Public Begriff Gründe für ein Going Public Voraussetzungen für ein Going Public Planung und Durchführung eines Going Public Probleme und Gefahren eines Going Public Kapitel 3: Innenfinanzierung 3.1 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Selbstfinanzierung Motive der Selbstfinanzierung Formen der Selbstfinanzierung Dividendenpolitik Kapitel 4: Kreditfinanzierung 4.1 Einleitung Kurzfristiges Fremdkapital Lieferantenkredit Kundenkredit Bankkredit Kontokorrentkredit Diskontkredit und Akzeptkredit Forfaitierung Factoring Mittelfristiges Fremdkapital Darlehen Kassascheine (Kassaobligationen) Langfristiges Fremdkapital Hypothekardarlehen Obligationenanleihen Gewöhnliche Anleihen Wandelanleihen Optionsanleihen Leasing Begriff und Arten des Leasings Abwicklung des Leasings Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Leasings

20 22 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Optimale Finanzierung 5.1 Einleitung Ausrichtung auf die Rentabilität Kostenoptimale Kapitalstruktur Modelle zur kostenoptimalen Kapitalstruktur Voraussetzungen Traditionelles Modell Modigliani/Miller-Modell Beurteilung der theoretischen Modelle Ausrichtung auf die Liquidität Liquidität und Illiquidität Finanzierungsregeln Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital Verhältnis Vermögen zu Kapital Weitere Finanzierungskriterien Risikogerechte Finanzierung Flexibilitätsorientierte Finanzierung Bewahrung der Verfügungsmacht Finanzimage Zusammenfassung Kapitel 6: Derivative Finanzinstrumente Hansjörg Herzog Jürg Roth 6.1 Einführung Begriff Derivat Entwicklungsgeschichte der Finanzmarktderivate Grundtypen derivativer Instrumente Termingeschäfte Grundstruktur Swaps Optionen Derivatmärkte Standardisierte und massgeschneiderte Produkte Standardisierte Produkte Massgeschneiderte Kontrakte (OTC) Volkswirtschaftlicher Nutzen von Finanzmarktderivaten Anwendungen von Finanzmarktderivaten Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten Risikomanagement mit derivativen Instrumenten Einbindung in Finanzstrategie Anwendungsgrundsätze bei Derivaten Anwendungsbeispiele Zusammenfassung und Beurteilung Glossarium Literaturhinweise

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 8., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen MARKETING Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

BWL für soziale Berufe

BWL für soziale Berufe Gabriele Moos, André Peters BWL für soziale Berufe Eine Einführung 2., aktualisierte Auflage Mit 71 Abbildungen und 25 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 8 Herausgeber: Der Minister für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2 M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Erfolg durch W issens-

Erfolg durch W issens- Erfolg durch W issens- vorsprung Organisationsentwicklung & Management für Raumausstatter Roland Simmer Inhaltsverzeichnis Organisationsentwicklung und Management für Raumausstatter 1. Einleitung 1.1.

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Dirk Braunisch Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Existenzgründung Intensiv

Existenzgründung Intensiv Existenzgründung Intensiv Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? 1. 1 Einleitung 1. 2 Die Bedeutung von Existenzgründungen 1. 3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Mehr

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten Software- Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr