Prüfung. KMU-Finanzexperte Modul 8 KMU-Steuern Hauptprüfungsexperte: Barbara Sramek Prüfungsexperte: Dieter Egloff. 22. April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung. KMU-Finanzexperte Modul 8 KMU-Steuern Hauptprüfungsexperte: Barbara Sramek Prüfungsexperte: Dieter Egloff. 22. April 2008"

Transkript

1 Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 8 KMU-Steuern Hauptprüfungsexperte: Barbara Sramek Prüfungsexperte: Dieter Egloff 22. April 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 90 Minuten Punktemaximum: 100 Erlaubte Hilfsmittel: - Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) - Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern (StHG) - Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG) - Bundesgesetz über die Stempelabgaben (StG) - Taschenrechner Zusätzliche Hilfsmittel: - Anhang 1: Auszug aus dem aargauischen Steuergesetz - Anhang 2: Auszug aus dem aargauischen Steuergesetz - Anhang 3: Gesetz betreffend die Erbschaftssteuern des Kantons Luzern Kandidatennummer Erstkorrektur: Zweitkorrektur:.... Erreichte Punkte: Note:

2 1. (2 Punkte) Was versteht man unter Gemengsteuern? Definieren Sie diesen Begriff und nennen Sie zwei Beispiele von Gemengsteuern. - Gemengsteuern sind ein Gemenge bzw. eine Mischung aus Steuer (gegenleistungslos geschuldet; 1/2 Punkt) und Kausalabgabe (Entgelt für staatliche Leistung i.w.s.; 1/2 Punkt). - Pro richtigem Beispiel wird 1/2 Punkt erteilt. Richtig sind unter anderem: Hundesteuer, die aargauischen Grundbuchabgaben, die Schiffssteuern usw. 2. (3 Punkte) Welche Grundsätze gelten für die Abgrenzung der Steuerhoheiten von Bund und Kantonen? - Die Kantone sind grundsätzlich souverän (1 Punkt). Das gilt auch für die Erhebung von Steuern und die Steuerhoheit. - Die Kantone dürfen diejenigen Steuern nicht erheben, welche der Bund für sich vorbehält oder für die der Bund eine Steuerfreiheit vorsieht (sogenannte Prävalenz des Bundessteuerrechts (Sinn richtig: 1 Punkt). - Die Kantone müssen sich bei der Ausübung der Steuerhoheit an die Vorgaben des Bundesrechts halten (insbesondere an die Bundesverfassung und das Steuerharmonisierungsrecht; Sinn richtig: 1 Punkt). 3. (15 Punkte) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Bitte setzen Sie ein X in das betreffende Feld. Die Antworten sind nicht zu begründen. Pro richtige Antwort gibt es 1 Punkt. Nr. Richtig Falsch Aussage Allgemeine Fragen: 1. X Die Kantone sind verpflichtet, Vermögenssteuern zu erheben. 2. X Die Kantone sind verpflichtet, Schenkungssteuern zu erheben. 3. X Der Bund erhebt Kapitalsteuern.

3 4. X Alle Kantone erheben die Einkommenssteuern der natürlichen Personen nach dem System der einjährigen Gegenwartsbemessung. Direkte Bundessteuer: 5. X Unterhaltsbeiträge für minderjährige Kinder (Kinderalimente) sind beim Elternteil mit der elterlichen Sorge steuerbares Einkommen. 6. X AHV-Renten sind zu 60% steuerbar. 7. X Ergänzungsleistungen zur AHV sind steuerfrei. 8. X Leibrenten aus einer privaten Versicherung sind zu 60% steuerbar. 9. X Die mit dem Beruf zusammenhängenden Weiterbildungskosten können vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. 10. X Die Krankenkassenprämien können vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. 11. X Einkünfte aus dem Verkauf von zum Privatvermögen gehörenden Diskont-Obligationen sind steuerfrei. 12. X Einkünfte aus Lotterien sind steuerfrei. 13. X Genugtuungszahlungen sind steuerfrei. 14. X Bei der direkten Bundessteuer bestimmt sich der Steuersatz für gemeinsam steuerpflichtige Ehegatten nach einem Splittingverfahren. 15. X Ehegatten haften auch nach einer Trennung solidarisch für die noch ausstehenden Steuern.

4 4. (3 Punkte) Am 1. Dezember 2007 hat die Meier AG ihrem Geschäftsführer Kurt Leder 100 eigene Aktien für CHF pro Aktie zum Kauf angeboten. Der Nennwert beträgt CHF pro Aktie, der Verkehrswert CHF pro Aktie. Das Angebot der Meier AG ist auf ein halbes Jahr befristet. Am 1. März 2008 nimmt Kurt Leder das Angebot an. Der Verkehrwert am 1. März 2008 betrug CHF pro Aktie. Welche Steuerfolgen hat der Aktienkauf für Kurt Meier? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. - Kurt Meier erzielt steuerbares Einkommen aus unselbständigem Erwerb (1 Punkt). - Das Einkommen ist am 1. März 2008 und damit im Jahr 2008 realisiert (1 Punkt). - Steuerbar ist die Differenz zwischen dem Verkehrswert und dem Ausgabepreis am 1. März 2008, d.h. CHF /. CHF = CHF 400 pro Aktie (1 Punkt). 5. (3 Punkte) Die Geschwister Sandra und Peter Müller haben von ihrer Tante ein Stück Bauland geerbt. Sie parzellieren das Grundstück und lassen darauf vier Doppeleinfamilienhäuser erbauen. Die acht Häuser können Sandra und Peter Müller noch vor ihrer Fertigstellung mit Gewinn verkaufen. Stellt dieser Gewinn Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit dar? Begründen Sie Ihre Antwort. - Umschreibung der Merkmale der selbständigen Erwerbstätigkeit (Unternehmerrisiko, Handeln auf eigene Rechnung und Gefahr, eigene Organisation, Teilnahme am Wirtschaftsverkehr, Gewinneignung: je ½ Punkt, maximal 1 Punkt). - Die Geschwister sind planmässig vorgegangen und haben nicht nur eine sich bloss zufällig bietende Gelegenheit ausgenützt (1 Punkt). Sie haben Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit erzielt (Schlussfolgerung richtig: 1 Punkt).

5 6. (4 Punkte) Die Knecht AG möchte ihr Aktienkapital herabsetzen. Zu diesem Zweck will sie von ihren Aktionären insgesamt 15% der ausgegebenen Aktien erwerben. Der (Rück-)Kaufpreis pro Aktie beträgt CHF 1' Die Aktien haben einen Nennwert von je CHF Martin Knecht verkauft der Knecht AG 100 Aktien. Die Aktien gehören steuerlich zu seinem Privatvermögen. Theo Knecht ist selbständig erwerbstätig. Er hält 200 Aktien der Knecht AG in seinem Geschäftsvermögen. Der Buchwert (Einkommenssteuerwert) beträgt CHF pro Aktie. Theo Knecht verkauft 200 Aktien an die Knecht AG. Welche Einkommenssteuerfolgen haben die Aktienverkäufe für Martin Knecht und für Theo Knecht? Begründen Sie Ihre Antwort. - Martin Knecht erzielt steuerbaren Beteiligungsertrag von CHF 1' pro Aktie (1' /. CHF 100 pro Aktie; Sinn richtig: 1 Punkt). Nach dem Nennwertprinzip ist nur der Nennwert steuerfrei rückzahlbar (Sinn richtig: 1 Punkt) - Für Theo Knecht gilt das Buchwertprinzip (Sinn richtig: 1 Punkt). Er erzielt steuerbares Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit (steuerbarer Kapitalgewinn von CHF 1' /. CHF = CHF 1' pro Aktie; Sinn richtig: 1 Punkt). 7. (4 Punkte) Nennen Sie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine sog. Transponierung. Welche Steuerfolgen lösen eine Transponierung aus? - gesetzliche Voraussetzungen: vgl. Art. 20a Abs. 1 lit. b DBG; pro richtiger Antwort ½ Punkt. - Steuerfolgen: steuerbares Einkommen in der Höhe der Differenz zwischen Verkaufspreis und Nennwert der Aktien (Sinn richtig: 2 Punkte).

6 8. (3 Punkte) Daniel Gerber (Jahrgang 1934) hat im Januar 1998 eine gemischte Lebensversicherung abgeschlossen. Es sind folgende Eckpunkte bekannt: Vertragsdauer: 1. Februar Januar 2008 Einmalprämie: CHF 100' Versicherungssumme: CHF 130' Versicherungsnehmer: Daniel Gerber Versicherte Person: Daniel Gerber Im Februar 2008 wurde Daniel Gerber die folgende Versicherungsleistung ausbezahlt: Leistung aus Hauptversicherung: CHF 130' Überschussbeteiligung: CHF 5' Total Versicherungsleistung: CHF 135' Welche Einkommenssteuerfolgen löst diese Versicherungsleistung aus? Begründen Sie Ihre Antwort kurz und nennen Sie die gesetzlichen Grundlagen. gesetzliche Grundlage: Art. 20 Abs. 1 lit. a DBG (1 Punkt) rückkaufsfähige Kapitalversicherung, Leistung im Erlebensfall hier gegeben. Versicherung dient der Vorsorge: hier gegeben (1 Punkt) Die Versicherungsleistung ist steuerfrei (1 Punkt). 9. (Total 5 Punkte) 9.1 (4 Punkte) Monika und Felix Keller wollen im Sommer 2008 ein Einfamilienhaus kaufen. Für die Finanzierung wird Felix Keller einen Vorbezug aus seiner Säule 2 tätigen (CHF 100'000.00). Welche Steuerfolgen löst dieser Vorbezug aus? Berechnen Sie die direkte Bundessteuer. Der Vorbezüge unterliegt einer separat vom übrigen Einkommen berechneten Jahressteuer (1 Punkt) zu 1/5 des Tarifes (1 Punkt).

7 Art. 38 DBG (½ Punkt) i.v.m. Art. 36 Abs. 2 DBG (½ Punkt) (oder alternativ zu Art. 36 Abs. 2 DBG: Art. 22 DBG) direkte Bundessteuer: CHF (1 Punkt) Herleitung aus Art. 36 Abs. 2 DBG: für CHF 99'400.00: CHF 2' für CHF : CHF für CHF 100'000.00: CHF 2' davon 1/5: CHF (1 Punkt) Fortsetzung des Sachverhaltes von Ziffer 9.1: Im Kalenderjahr 2009 wird Felix Keller befördert. Er möchte Einkäufe in seine Säule 2 tätigen. Was hat er zu beachten? Vor allfälligen Einkäufen muss Felix Keller den WEF-Vorbezug von CHF 100'000 zurückzahlen: (1 Punkt) 10. (6 Punkte) Franz Bauer verkauft am 5. Februar 2008 sein Reiheneinfamilienhaus in Aarau für CHF 800' Er hatte die Liegenschaft am 13. Januar 1993 für CHF 540' erworben. Die Hypothek beträgt im Zeitpunkt des Verkaufs CHF 350' Im Jahre 2002 hatte Franz Bauer noch folgende Investitionen getätigt: CHF 20' für den Ersatz von gleichwertigen Fenstern, CHF 10' für den Ersatz des Parketts im Wohnzimmer sowie CHF 40' für den Anbau eines Wintergartens beim Esszimmer. Zeigen Sie den rechnerischen und den effektiv steuerbaren Grundstückgewinn auf, nennen Sie den anwendbaren Steuersatz und berechnen Sie die Grundstückgewinnsteuer. Zusätzliche Hilfsmittel: Auszug aus dem aargauischen Steuergesetz (Anhang 1) - Grundstückgewinn effektiv: CHF 220' (= CHF 800' /. CHF 540' /. CHF 40'000.00) (2 Punkte)

8 - Die pauschalierten Anlagekosten betragen im begonnenen 16. Besitzesjahr 75% des Verkaufspreises, m.a.w. CHF 600' (= 75% von CHF 800'000.00) (1 Punkt) Der steuerbare Grundstückgewinn beträgt demnach: CHF 200' (= CHF 800' /. CHF 600'000.00) (1 Punkt) - Der Steuersatz beträgt bis zum vollendeten 16. Besitzesjahr 15% und die Grundstückgewinnsteuer somit CHF 30' (= 15 % von CHF 200'000.00) (2 Punkte) 11. (6 Punkte) Hans und Antonia Meier erwarben anfangs 1999 ein Einfamilienhaus in Miteigentum für CHF 800' in Baden. Ende 2006 verkaufen sie das Haus für CHF 1.0 Mio., weil sie beabsichtigen, am Zürichsee eine Wohnung zu kaufen. Im Frühling 2008 haben sie eine Eigentumswohnung mit Seesicht in Meilen gefunden, welche CHF 1.4 Mio. kostet. Da Hans Meier erfolgreicher Privatbankier ist und er in seiner Pensionskasse über CHF 0.9 Mio. Altersguthaben hat, spielt er mit dem Gedanken, das Haus zu Alleineigentum zu erwerben und zur Finanzierung desselben CHF 0.75 Mio. aus dem BVG zu beziehen. Hans und Antonia Meier kommen zu Ihnen und wollen sich beraten lassen. Sie haben zwischenzeitlich von der Stadt Baden die Grundstückgewinnsteuererklärung zugestellt erhalten. Sie möchten möglichst wenig Grundstückgewinnsteuern bezahlen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit keine Grundstückgewinnsteuern anfallen? Zusätzliches Hilfsmittel: Auszug aus dem aargauischen Steuergesetz (Anhang 1) Eine vollständige Ersatzbeschaffung ist möglich, wenn (5 Punkte) a) der Erlös vollständig und b) in eine gleich genutzte Liegenschaft reinvestiert wird; c) die Ersatzbeschaffung innert zwei Jahren nach Verkauf Ersatzbeschaffung geltend gemacht wird; d) das Ehepaar Meier ein Begehren um Steueraufschub stellt; e) die verkaufte und die neue Liegenschaft dauernd und ausschliesslich selbst genutzt werden. Die Ehefrau muss daher ihren Erlös aus dem Verkauf ihres Miteigentumsanteils ebenfalls vollumfänglich reinvestieren (1 Punkt).

9 12. (Total 6 Punkte) Hans und Berta Huber, beide 72-jährig, wohnen in Aarau und sind sehr vermögend. Sie haben keine Nachkommen. Berta Huber hat zwei Schwestern, Helga und Yvonne. Yvonne ist mit Markus Meier verheiratet und sie haben zwei erwachsene Söhne. Das Vermögen von Hans und Berta Huber besteht aus einem unbelehnten Mehrfamilienhaus in Luzern mit einem Verkehrswert von CHF 2.0 Mio., einem Einfamilienhaus in Aarau mit einem Verkehrswert von CHF 1.5 Mio. und einem Wertschriftenvermögen von ca. CHF 7.0 Mio. Alles Vermögen ist im gemeinsamen Eigentum. Hans und Berta Huber beabsichtigen ihr Vermögen weitestgehend an die beiden Geschwister von Berta Huber und deren Nachkommen auszurichten. Hans und Berta Huber kommen zu Ihnen und fragen Sie um Rat. Zusätzliche Hilfsmittel: - Auszug aus aargauischen Steuergesetz (Anhang 2) - Gesetz betreffend die Erbschaftssteuern des Kantons Luzern (Anhang 3) a) Vorab wollen sie wissen, welches Steuergesetz zur Anwendung gelangt, wenn sie Schenkungen ausrichten. Was antworten Sie ihnen? (2 Punkte) - Bewegliches Vermögen nach dem Steuergesetz am Wohnsitz des Schenkgebers (1 Punkt). - Unbewegliches Vermögen nach dem Steuergesetz am Ort der gelegenen Sache (1 Punkt). b) Weiter werden Sie gefragt, ob es steuerrechtlich ein Vorteil wäre, wenn Berta Huber ihren beiden Geschwister in den nächsten vier Jahren pro Jahr je CHF 100' schenken würde oder auf einmal CHF 0.4 Mio. und ob dies gesetzlich geregelt sei? (2 Punkte) Mehrfache Zuwendungen zwischen den gleichen Personen innert 5 Jahren werden zusammengerechnet. Daher kein Vorteil. 149 Abs. 2 StG (2 Punkte)

10 c) Schliesslich teilen Ihnen Herr und Frau Huber mit, sie möchten die beiden Söhne von Yvonne möglichst steueroptimiert mit einer Schenkung von CHF 1.0 begünstigen. Der Zeitpunkt spiele ihnen keine Rolle. Wann und wie soll die Zuwendung erfolgen? (2 Punkte) Schenkung des Mehrfamilienhauses in Luzern zu gleichen Teilen an die beiden Neffen. Erfolgt die Schenkung zu Lebzeiten ist der Vermögensanfall grundsätzlich steuerfrei, weil der Kanton Luzern keine Schenkungssteuer kennt. Da der Kanton Luzern jedoch eine Erbschaftssteuer kennt, würde die Zuwendung in Form einer Erbschaft später besteuert. (Sinn richtig: 2 Punkte) 13. (2 Punkte) Maria Zürcher wohnt in Baden. Sie erhält eine Schenkung von CHF 100' von ihrem vermögenden, in Südafrika lebenden Bruder. Maria Zürcher deklariert diese Schenkung in ihrer Einkommenssteuererklärung, worauf sie in der Folge eine Verfügung über eine Schenkungssteuer in der Höhe von CHF 6' erhält. Zu Recht? Zusätzliches Hilfsmittel: Auszug aus dem aargauischen Steuergesetz (Anhang 2) Nein, steuerbar sind nur Vermögensanfälle, die von einer Person mit Wohnsitz im Kanton Aargau ausgerichtet worden sind. (2 Punkte) 14. (4 Punkte) Nennen Sie vier Kriterien bzw. Indizien die zur Qualifikation als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler in Frage kommen. Lösung (pro richtiger Antwort 1 Punkt): Zusammenhang mit hauptberuflicher Tätigkeit Einsatz fremder Mittel Verwendung des Erlöses Besitzesdauer Häufigkeit der Transaktionen Buchmässige Behandlung

11 Auftreten nach aussen Zusammenschluss mit mehreren Personen Planmässigkeit bzw. Planmässiges Vorgehen Gewinnabsicht Gesamte Umstände 15. (2 Punkte) Welche der nachfolgenden Aussagen sind korrekt? x x Unselbständig Erwerbstätige können nur Privatvermögen haben. Liegenschaften des Privatvermögens können abgeschrieben werden. Selbständigerwerbende haben sowohl Geschäftsvermögen als auch Privatvermögen. Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Privatvermögen sind bei der Direkten Bundessteuer steuerbar. 16. (1 Punkt) Gemischt genutzte Güter werden sowohl geschäftlich als auch privat genutzt. Wie heisst die Methode welche für die Zuweisung herangezogen wird? Präponderanzmethode 17. (4 Punkte) Wie entstehen stille Reserven? Lösung (je 2 Punkte): Unterbewertung von Aktiven Überbewertung von Verbindlichkeiten

12 18. (3 Punkte) Welche drei Arten der Realisation stiller Reserven gibt es im Steuerrecht? Echte Realisation Buchmässige Realisation Steuersystematische Realisation 19. (Total 14 Punkte) Die Einzelfirma Meier wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Gleichzeitig beteiligt sich Herr Müller mit 20 % an der neuen Kapitalgesellschaft. Die Bilanz der Einzelfirma vor Umwandlung sieht wie folgt aus (in TCHF): Aktiven 800 Eigenkapital 800 (stille Reserven 800) a) Welche Beweggründe könnte Herr Meier haben, seine Einzelfirma in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln? (2 Punkte) Lösung (pro richtiger Antwort 1 Punkt): Erleichterung der Erbfolge Sicherung der Firma Haftungsbeschränkung Steuervorteile bei der Übertragung b) Welches sind die Voraussetzungen für eine erfolgsneutrale Umwandlung bzw. für eine erfolgsneutrale Übertragung der stillen Reserven auf die neu gegründete Kapitalgesellschaft? (4 Punkte) Lösung (pro richtiger Antwort 1 Punkt): Steuerpflicht in der Schweiz muss fortbestehen

13 Übernahme zu den bisher massgebenden Buchwerten Betrieb oder Teilbetrieb Keine Verletzung der Sperrfrist c) Wie hoch ist die Kapitaleinlage von Herr Müller? (2 Punkte) Beteiligung 20 % Einzelfirma-Wert 1'600 entspricht 80 % Kapitaleinlage somit 400 (1'600 x 100 / 80) * 20 d) Wie wird die Kapitaleinlage von Herrn Müller verbucht, wenn dieser die Kapitaleinlage bar einbringt? (2 Punkte) 200 gegenüber Aktienkapital 200 gegenüber Reserven/Agio e) Wie sieht die Eröffnungsbilanz der neuen Aktiengesellschaft aus? (4 Punkte) Aktiven Aktienkapital Reserven/Agio 200 (stille Reserven 800) 20. (4 Punkte) Was versteht man unter einem Mantelhandel und welche steuerlichen Folgen sind damit verbunden?

14 Ein Mantelhandel liegt vor, wenn die bisherige Tätigkeit der Gesellschaft aufgegeben, die Aktiven der Gesellschaft in liquide Form gebracht und anschliessend die Aktien der Gesellschaft an Dritte veräussert werden. Der Käufer übt mit der Gesellschaft in der Folge eine neue Unternehmungstätigkeit aus, anstatt dass diese formell liquidiert und neu gegründet würde. Steuerliche Folgen: Liquidation der Gesellschaft mit Neugründung. Mögliche Verlustvorträge gehen verloren. 21. (2 Punkte) Sie sind AktionärIn der X AG und haben Aktien à nom. CHF zu CHF 1' gekauft. Bei der Liquidation der X AG erhalten Sie einen Erlös von CHF 1' pro Aktie. Wie wird dieser Erlös bei der direkten Bundessteuer behandelt? Es gilt das Nominalwertprinzip. Der Gesamterlös beträgt CHF 1'000, der Nominalwert CHF 100, demzufolge erzielt der Steuerpflichtige ein steuerbares Einkommen von CHF (4 Punkte) A veräussert am 18. Dezember 2006 sein Aktienpaket von 50 Aktien (100 %) an der Immobiliengesellschaft A Bau AG zum Preis von CHF 2'500' Die Gesellschaft ist Eigentümerin eines Grundstückes, welches am 1. Oktober 1984 erworben wurde. Die Gesellschaft wurde durch A gegründet. Die Bilanz der AG per 31. Dezember 2006 zeigt folgendes Bild: Bank-Kontokorrent CHF 10'000 Grundstück CHF 450'000 Kreditoren CHF 5'000 Hypotheken CHF 50'000 Aktienkapital CHF 50'000 Gewinnvortrag CHF 355'000 CHF 460'000 CHF 460'000

15 Muss A mit Steuerfolgen rechnen? Wenn ja, mit welchen? Die Veräusserung der Mehrheit der Aktien einer Immobiliengesellschaft wird als wirtschaftliche Handänderung betrachtet. Der Veräusserer realisiert keinen steuerfreien Kapitalgewinn aus der Veräusserung von Privatvermögen sondern vielmehr einen steuerbaren Grundstückgewinn. Verkaufserlös Fr. 2'500'000./. Eigene Mittel der Gesellschaft Fr. -405'000 Realisierter Gewinn Fr. 2'095'000 Der Steuersatz variiert je nach Besitzdauer der Immobilie.

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Fall 4a Lösungen Unternehmensnachfolge Einzelfirma Prof. Dr. Toni Amonn Frau Gantenbein ist seit 30 Jahren als selbständig erwerbende Immobilienmaklerin tätig.

Mehr

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen Solothurner Steuerbuch Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 24 StG b) Kapital- und Liquidationsgewinne

Mehr

Aufgabe. 1 Erbschaftssteuer / Grundstückgewinnsteuer Ermittlung Grundstückgewinnsteuer Einkommensbegriff / Realisationsbegriff 10 5

Aufgabe. 1 Erbschaftssteuer / Grundstückgewinnsteuer Ermittlung Grundstückgewinnsteuer Einkommensbegriff / Realisationsbegriff 10 5 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Steuern natürliche Personen Diese Prüfung umfasst 17 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Nummer Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte 1 Erbschaftssteuer

Mehr

Steuerfragen bei Liegenschaften in der Erbschaft

Steuerfragen bei Liegenschaften in der Erbschaft Steuerfragen bei Liegenschaften in der Erbschaft Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt, 5001 Aarau HEV Lenzburg-Seetal, Lenzburg 6. April 2016 Seite 1 Steuern bei Liegenschaften im Erbgang Fokus: Privatvermögen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Fach Zeit: Steuern 3 Stunden Aufgaben Gegenstand Zeit Max. Punkte Eff. Punkte Aufgabe 1 Verschiedene Steuern 20 10 Aufgabe 2 Begriffe 12 8 Aufgabe

Mehr

Halten von Liegenschaften

Halten von Liegenschaften Halten von Liegenschaften - Privat oder in einem juristischen Gefäss? Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften wurden in den letzten Jahren in einigen Bereichen verbessert, was dazu

Mehr

Prüfung / LÖSUNGEN. KMU-Finanzexperte. Modul 8. Steuern. Hauptprüfungsexpertin: Barbara Sramek Prüfungsexperten: Dieter Egloff und Tamara Tormen

Prüfung / LÖSUNGEN. KMU-Finanzexperte. Modul 8. Steuern. Hauptprüfungsexpertin: Barbara Sramek Prüfungsexperten: Dieter Egloff und Tamara Tormen Prüfung / LÖSUNGEN KMU-Finanzexperte Modul 8 Steuern Hauptprüfungsexpertin: Barbara Sramek Prüfungsexperten: Dieter Egloff und Tamara Tormen 13. April 2012 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur

Mehr

a. Erlös 2' b. Anlagekosten

a. Erlös 2' b. Anlagekosten Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2014 Dr. Toni Amonn Grundstückgewinnsteuerfälle, Lösungen Beispiel 1 Frau Binggeli ist Bürgerin von Bern mit Wohnsitz in Nizza 1994 Frau Binggeli kaufte ein Mehrfamilienhaus

Mehr

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 12 Die Einzelfirma verlegt einen Teil der Geschäftsaktiven in eine ausserkantonale (a) bzw. ausländische (b) Betriebsstätte. Bern verliert in beiden Varianten grundsätzlich die Besteuerungsbefugnis,

Mehr

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz ) Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz 16.10.2014) 1 Schenkung einer AG oder einer GmbH Wenn der Schenker die Aktien im Privatvermögen hält und die Schenkung in direkter

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Steuerseminar 2011 1 Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Renato Belchior 13. September 2011 Übersicht 2 Grundlagen

Mehr

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung 1 Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung! Madeleine Simonek, Universität Luzern Schellenberg Wittmer, Rechtsanwälte, Zürich!! Zürich, 15. Januar 2009 2 Übersicht

Mehr

Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht

Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 145 / 159 StG Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht gilt ab dem Jahr 2018 DA 10/2018 vom 23. Oktober 2012 (ersetzt DA 7/2012) 1. Grundsatz

Mehr

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Erfahrungsaustausch Familienrecht Erfahrungsaustausch Familienrecht Trennung, Scheidung und Steuern Henk Fenners Finanzdepartement Trennung, Scheidung und Steuern (1) 1. Besteuerung der Ehegatten während ungetrennter Ehe Familienbesteuerung

Mehr

1 von 10

1 von 10 Band / Register Bd. I Reg. 7.3 Ausgabedatum 30. November 2000 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 1. Januar 2017 Gültig ab 2014 ARBEITSHILFE 1. Geltungsbereich und Zweck Die

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit .7 Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Vom 4. Dezember 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1

Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 53 StG V. Steuerobjekt 1. Grundstückgewinn 1 Grundstückgewinn ist die Differenz zwischen Erlös und Anlagekosten (Erwerbspreis

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steuern ein praktischer Wegweiser für Finanzberater Seite 6 von 144

Inhaltsverzeichnis. Steuern ein praktischer Wegweiser für Finanzberater Seite 6 von 144 Inhaltsverzeichnis 1. Welche Steuern kennt die Schweiz?... 12 1.1. Einkommenssteuer... 13 1.2. Vermögenssteuer... 14 1.3. Erbschafts- und Schenkungssteuer... 15 1.4. Grundstückgewinnsteuer... 18 1.5. Handänderungssteuer...

Mehr

Zusammenfassend ergeben sich aufgrund von Art. 141 Abs. 2 StG folgende Ermässigungen:

Zusammenfassend ergeben sich aufgrund von Art. 141 Abs. 2 StG folgende Ermässigungen: Ermässigung für lange Eigentumsdauer 1. Grundsatz Die Eigentumsdauer, das heisst der Zeitraum zwischen Erwerb und Veräusserung eines Grundstückes, übt einen massgeblichen Einfluss auf die Höhe des Steuerbetrages

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit: Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit (LGBV) vom 2008 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 37b und 199 des

Mehr

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 57 StG VI. Steuerberechnung 1. Abzug nach Besitzesdauer 1 Der steuerbare Gewinn wird nach einer Besitzesdauer

Mehr

Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar Lösungsschema

Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar Lösungsschema Prof. Dr. René Matteotti Herbstsemester 2015 Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar 2016 Lösungsschema Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl

Mehr

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 25 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

Die ergänzende Vermögenssteuer wird aber wie bei der Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben

Die ergänzende Vermögenssteuer wird aber wie bei der Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben Ergänzende Vermögenssteuer 1. Grundsatz Aus Gründen der landwirtschaftlichen Existenzsicherung werden Grundstücke selbst dann zum Ertragswert besteuert, wenn ihr Wert auf dem Markt nicht mehr bloss durch

Mehr

Planung der Unternehmens-Lebensphasen

Planung der Unternehmens-Lebensphasen Planung der Unternehmens-Lebensphasen Dienstag, 27. April 2010, Solothurn Mittwoch, 28. April 2010, Grenchen Mittwoch, 5. Mai 2010, Solothurn lemag treuhand & partner ag Thomas Ingold thomas.ingold@lemag-ag.ch

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform B Aktualitäten und Unternehmensverschiedene Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Eidgenössische Steuerverwaltung Bern, 2009 B Aktualitäten und - 1 - Unternehmensverschiedene

Mehr

Meine Unternehmens-Lebensphase

Meine Unternehmens-Lebensphase Meine Unternehmens-Lebensphase Dienstag/Mittwoch, 28./29. April 2009 Dienstag/Mittwoch, 5./6. Mai 2009 lemag treuhand & partner ag Thomas Ingold thomas.ingold@lemag-ag.ch 032 677 54 40 www.lemag-ag.ch

Mehr

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL)

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Treuhandexpertenkurs UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Fälle 15. April 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates AG, Gartenstrasse

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven 1. Ausgangslage Die kantonalen Steuerjustizbehörden wie auch das schweizerische Bundesgericht

Mehr

Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel. William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc

Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel. William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc Zielsetzung Minimierung Steuerfolgen Idealfall: steuerneutrale Übertragung

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen 18 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Transaktionsformen 3 3. Übertragung von

Mehr

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Die steueraufschiebenden Veräusserungen von Grundstücken sind in Art. 132 StG abschliessend aufgezählt. Zu den Aufschubstatbeständen zählt unter den nachfolgenden

Mehr

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft Von Erol Malaydin MAS ZFH in Accounting & Finance, Dipl. Betriebswirtschafter HF )* 1 Sachverhalt X, Y und Z haben während vielen Jahren erfolgreich

Mehr

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer)

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Grundsteuern Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Liegenschaftensteuer (partielle Vermögenssteuer) Besteuerung der Grundstückgewinne in den Kantonen

Mehr

Liquidationsgewinn. Aufschub der Besteuerung etc.

Liquidationsgewinn. Aufschub der Besteuerung etc. Liquidationsgewinn Aufschub der Besteuerung etc. Fachtagung Schweizer Bauernverband Agriexpert vom 6. November 2014 in Windisch Dr.iur. Marianne Klöti-Weber, Rechtsanwältin, Baden Inhalt Unternehmenssteuerreform

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2009 -I- Unternehmenssteuerreform II INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer . KAPITEL Grundstückgewinnsteuer Art. 4 Gegenstand der Steuer Der Grundstückgewinnsteuer unterliegen: a) Gewinne, die sich bei Veräusserung eines Grundstückes des Privatvermögens oder von Anteilen daran

Mehr

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 Anhang 1 Vernehmlassungsentwurf Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 vom I. Das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern

Mehr

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Claudine Meichtry, Dipl. Steuerexpertin Themenübersicht 01 Einleitung 02 Gründung 03 Betrieb / Wachstum 04 Umstrukturierung 05 Nachfolge 06 Liquidation

Mehr

Aufschubtatbestände und gesonderte Besteuerung von Liquidationsgewinnen ab 2011

Aufschubtatbestände und gesonderte Besteuerung von Liquidationsgewinnen ab 2011 Aufschubtatbestände und gesonderte Besteuerung von Liquidationsgewinnen ab 2011 Verena Hintermeister, Bücherexpertin Abteilung nat. Personen Vorabendveranstaltung mit der Steuerverwaltung, Zuger Treuhändervereinigung

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe 4 Beteiligungen im Geschäftsvermögen 19 Minuten 9.5 Punkte

4 Aufgaben. Aufgabe 4 Beteiligungen im Geschäftsvermögen 19 Minuten 9.5 Punkte Modulprüfung für Steuerexperten 2017 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 20 Seiten. Richtzeit: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Handels-

Mehr

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs PD Dr. Urs Schenker / Robert Desax Merger & Acquisition Seminar ZfU - International Business School 11. Mai 2017, Seedamm Plaza Pfäffikon SZ Übersicht Die steuerliche

Mehr

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Indirekte Teilliquidation Beteiligungsverkauf an unabhängige Käufergesellschaft Erörterung von Praxisfragen (ausführliches Skript

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand-Steuern 23. März 2016

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand-Steuern 23. März 2016 Diplomprüfung Name/Vorname Kandidatennummer Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand-Steuern 23. März 2016 DIREKTE STEUERN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 45 Minuten / 45 Punkte Diese Prüfung umfasst

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

24 Nr. 18 Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

24 Nr. 18 Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit 1. Allgemeines Ab Steuerjahr 2011 werden gemäss den 36 bis, 80 bis, 24 lit. b und 25 StG Liquidationsgewinne bei der Aufgabe der selbständigen

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Agenda und Einleitung Dr. Philip Funk Rechtsanwalt, Notar, eidg. dipl. Steuerexperte Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Die steueraufschiebenden Veräusserungen von Grundstücken sind in Art. 132 StG abschliessend aufgezählt. Zu den Aufschubstatbeständen zählt unter den nachfolgenden

Mehr

Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben

Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft, Vorname: Kandidaten-Nr.: Erlaubte

Mehr

Neuerungen Seite 1. Treuhandnews 20111

Neuerungen Seite 1. Treuhandnews 20111 Neuerungen 2011 Seite 1 1 Referent Roman Bosetti Mandatsleiter, Treuhand Rapperswil dipl. Treuhandexperte Mitglied des Kaders OBT AG Fischmarktplatz 9 8640 Rapperswil Telefon 055 222 89 28 roman.bosetti@obt.ch

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F1 AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F2 Themen Die wichtigen Punkte der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit: Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit (LGBV) vom 17. Februar 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 37b

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance Direkte Steuern MAS in Accounting und Finance 2009 1 Direkte Steuern Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele (Lösungsansätze) Christoph Nef lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [Fusionen / Spaltungen / Ausgliederungen / Vermögensübertragungen] Fälle 20. Mai 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG,

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge 21 - Stand Februar 2013 1 Inhalt 1. Überblick über die Einkünfte aus Vorsorge 3 2. AHV-Renten 3 2.1. Entwicklung

Mehr

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Fälle 6. Mai 2008 Christoph Nef,

Mehr

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen vom 16. September 1992 (Stand am 17. April 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 199 und

Mehr

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.19 Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Kreisschreiben Nr. 19 des Vorstandes vom 31. August 2001 1. Ausgangslage Bei Ersatzbeschaffung im geschäftlichen

Mehr

Gemischt genutzte Liegenschaften: Privatentnahme und Ersatzbeschaffung

Gemischt genutzte Liegenschaften: Privatentnahme und Ersatzbeschaffung Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 18b I; 33; 18 II, 44 I a, 48 III, 53 DBG 18a I; 30 1. INHALT DER PRAXISFESTLEGUNG Zu untersuchen sind die Steuerfolgen bei der privilegierten Privatentnahme

Mehr

Ersatzbeschaffung. Grundsätze und Praxisbeispiele. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig 18. September 2013

Ersatzbeschaffung. Grundsätze und Praxisbeispiele. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig 18. September 2013 Grundsätze und Praxisbeispiele Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig 18. September 2013 2 Bereiche von Ersatzbeschaffungen Selbstbewohntes Wohneigentum (Art. 12 Abs. 3 Bst. e StHG) Landwirtschaftliche

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens 1. Reinvestition von Gewinnen aus der Veräusserung von beweglichem Anlagevermögen in landwirtschaftliche Betriebsgrundstücke

Mehr

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr Prof. Dr. René Matteotti Frühlingssemester 2013 Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung Steuerrecht I 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr

Zürcher Steuerbuch Nr Rundschreiben der Finanzdirektion an die Gemeinden über den Aufschub der Grundstückgewinnsteuer bei Ersatzbeschaffung einer dauernd und ausschliesslich selbstgenutzten Wohnliegenschaft ( 216 Abs. 3 lit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Grundbegriffe 9 2.1 Grundstücke 10 2.2 Steueraufschub 10 2.3 Latente Steuer 10 2.4 Monistisches vs. dualistisches System 11 2.5 Wertvermehrende vs. werterhaltende

Mehr

(Funktionsweise, steuerliche Risiken)

(Funktionsweise, steuerliche Risiken) Steuerseminar 2009 Mantelhandel (Funktionsweise, steuerliche Risiken) Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig, Teamleiter Abteilung Juristische Personen 24. September 2009 2 NZZ vom 19. August

Mehr

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass die Ausrechnungen Bestandteil der Lösungen darstellen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch!

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass die Ausrechnungen Bestandteil der Lösungen darstellen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch! Modulprüfung für Steuerexperten 2016 Modul: Steuern natürlicher Personen Diese Prüfung umfasst 17 Seiten Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Steuerseminar SE 2010 Unternehmenssteuerreform II Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Martin Roos 16. September 2010 Überblick UStR II - Bereich SE- Art. 18a 2 Aufschub Besteuerung bei Privatentnahme

Mehr

Der steuerfreie private Kapitalgewinn

Der steuerfreie private Kapitalgewinn Der steuerfreie private Kapitalgewinn Newsletter April 2009 1.Einführung 2.Gesetzliche Grundlage 3.Praxis des Bundesgerichts 4.Beurteilung 5.Praxis des Kantons Bern 1. Einführung Das Einkommenssteuerrecht

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Gesetzliche Grundlagen Art. 38b des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern (DStG) 1 Wird die selbstständige

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht (S. 1 von 6) Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Dienstag, 14. Februar 2006, 0800 1000 Uhr Prüfungsort: Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Hörsaal Nr. 110

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

1. Welche Steuern kennt die Schweiz?... 13

1. Welche Steuern kennt die Schweiz?... 13 Inhaltsverzeichnis 1. Welche Steuern kennt die Schweiz?... 13 1.1. Allgemeines... 13 1.2. Einkommenssteuer... 14 1.3. Vermögenssteuer... 15 1.4. Erbschafts- und Schenkungssteuer... 16 1.4.1. Allgemeines...

Mehr

631.1 Steuergesetz (Änderung)

631.1 Steuergesetz (Änderung) 631.1 Steuergesetz (Änderung) (vom 11. September 2000) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 5. Januar 2000, beschliesst: I. Das Steuergesetz vom 8. Juni 1997 wird wie

Mehr

Anlagekosten, Erwerbspreis 55 Nr. 1

Anlagekosten, Erwerbspreis 55 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Anlagekosten, Erwerbspreis 55 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 55 StG 3. Anlagekosten a) Erwerbspreis 1 Als Erwerbspreis gilt der Kaufpreis mit Einschluss aller weiteren Leistungen des

Mehr

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 4 Datum der letzten Änderung: 01.01.2019 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg steuerausscheidung_steuerausscheidungnatuerlichepersonen.html

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Aargau

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Aargau 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 7BSäule 3b Von

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 4 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg steuerausscheidung_steuerausscheidungnatuerlichepersonen.html

Mehr

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg unternehmenssteuerrecht_ersatzbeschaffungen.html

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg Urs Huser / Beat Ledermann 1 Steuerentlastungen Urs Huser / Beat Ledermann 2 Steuergesetzrevision

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen 23.73 Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen vom 27. September 206 (Stand. Januar 207) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel

Mehr

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Unternehmenssteuerreform II Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Christoph Nef lic. oec. HSG., dipl. Steuerexperte, Partner Tax Advisors & Associates AG Gartenstrasse 25 CH-8002 Zürich Tel +41 (0)44

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 12. November 1992 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 12. November 1992 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 12. November 1992 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer An die kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer Kreisschreiben

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr