Treffpunkt Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffpunkt Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Treffpunkt Nachhaltigkeit Methodenwerkstatt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 10.März 2008 Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstrasse 13, 1090 Wien Referat : Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Volksschule : Erfahrungen aus der Praxis Catarina Jost, Lehrerin und Schulleiterin Primarschulstufe CH Bolligen - Geristein; Mitarbeit im Forschungsprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern. Übersicht Referat Es gilt das gesprochene Wort. 1. Einleitung 2. Fächer und Themengebiete 3. Planung 4. Didaktik 5. Drei Dimensionen 6. Implementation 7. Schlusswort 1. Einleitung Es ist für mich eine grosse Freude, hier vor ihnen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung sprechen zu können. Ich möchte ihnen ein buntes Bild aus der Praxis vermitteln. Ein Bild, das aufzeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Planung und der Umsetzung im Unterricht aussehen kann. Ein Bild, das aufzeigt, welche Chancen und Stolpersteine es gibt. Ein Bild, das sie motiviert, ein neues Unterrichtsgebiet zu betreten. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 1

2 2. Fächer und Themengebiete Zu Beginn jeder Unterrichtseinheit steht die Planung und die Organisation des Unterrichtes. Stellt sich die Frage : Verlangt BNE ein besonderes Vorgehen? Welche Punkte müssen berücksichtigt werden? Die folgenden Ausführungen werden Aufschluss darüber geben. Welche Klassen / Abteilungen einer Schule sind an BNE beteiligt? -gesamte Schule? -Stufenabteilungen? -einzelne Klassen? Die Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, BNE in einer einzelnen Klasse oder in der ganzen Schule durchzuführen. Optimale Ergebnisse erzielt man, wenn die ganze Schuleinenheit eingebunden wird, da es um Werte und Haltungen geht. Die Verankerung von BNE im Leitbild ist die beste Voraussetzung dazu. Welche Fächer werden einbezogen? -ganzer Fächerkanon? -einzelne Fächer? -einzelnes Fach? Die Erfahrung zeigt, dass fächerübergreifendes Arbeiten Voraussetzung ist, wenn die Ergebnisse Wirkung haben sollen. Um erste persönliche Erfahrungen zu sammeln, eignet sich besonders der Sachunterricht. Welche Lernziele und Kompetenzen setzt BNE voraus? Sind sie mit dem Lehrplan kompatibel? -Lernziele in Sachkompetenz -Lernziele in Sozialkompetenz, Selbstkompetenzen und Methodenkompetenz gekoppelt an einen Unterrichtsgegenstand Welche Unterrichtsgegenstände eignen sich für BNE? Voraussetzungen, welche die Auswahl bestimmen : -globale und lokale Dimension -zeitliche und dynamische Dimension -soziokulturelle, ökonomische und ökologische Dimension Beispiele : Nahrungsmittel, Kleider, Weltbevölkerung, Verkehr, Politik, Holz.. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 2

3 3. Planung Das folgende Beispiel einer Unterrichtsplanung stammt aus der Praxis. Es zeigt Stolpersteine auf. Es zeigt Möglichkeiten auf, diese zu umgehen. Zu Beginn der Planung werden Lernziele festgelegt. Ein Unterrichtsgegenstand wird bestimmt. In unserem konkreten Beispiel geht es um den Apfel. Teilthemen werden festgelegt und in eine Reihenfolge gebracht. Es entsteht eine lineare Planung. Lineare Planung 1.Aussehen-----I Vorkommen-----I Apfelsorten-----I Produkte-----I Produzent Es kann nur mühsam eine Vernetzung der Dimensionen stattfinden, weche BNE voraussetzt. Reflexionen können nur innerhalb der eigenen Teilthemen ablaufen, da sie zeitlich zu stark voneinander getrennt sind.es findet keine Verknüpfung statt. Die lineare Planung von Unterricht eignet sich bei BNE nicht! Es muss eine andere Form der Planung gefunden werden, welche die Voraussetzungen erfüllt. Sternförmige Planung ökologische Dimension Zukunft Teilthemen global Ich lokal soziale Dimension Vergangenheit ökonomische Dimension Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 3

4 Die sternförmige Planung geht vom Zentrum aus. Im Zentrum stehen immer die Lernenden. Der Ich Bezug ist Ausgangspunkt. Die Achsen durch den Mittelpunkt stellen die zeitlichen, lokalen und globalen Dimensionen dar. Die Kreise welche um den Mittelpunkt laufen entsprechen den Lernzielen. ( Teilthemen ) Dem ganzen Schema werden die drei Dimensionen, Soziales, Ökologie und Ökonomie übergeordnet. Mit Hilfe der Methodenkompetenzen werden die verschiedenen Teilthemen mit dem Zentrum, den Achsen und den übergeordneten Dimensionen verknüpft. Konkretes Beispiel zum Unterrichtsgegenstand Apfel : Teilthema : Lernziel : Ausfall der Apfelernte Ich kenne Auswirkungen und dessen Zusammenhänge, welche Ausfälle der Apfelernten haben können. Auf der lokalen, globalen Achse steht ein Apfelproduzent aus unserem Dorf und gegenüber ein Apfelproduzent aus Südafrika. Auf der zeitlichen Achse steht die jetzige Produktion, gegenüber die Zukünftige. Unter Berücksichtigung der drei Dimensionen Soziales, Ökonomie und Ökologie ergeben sich folgende Fragestellungen : Welche sozialen und ökonomischen Auswirkungen hat ein Ausfall auf die einzelnen Produzenten? Wie sind die Konsumenten betroffen? Was heisst das für den Lernenden persönlich? Hat es Folgen für die Ökologie? Was heisst das für die Zukunft der Produzenten und Konsumenten? Für den Unterricht auf der Unterstufe, passt man die Ausdrücke den Lernenden an und unterteilt sie noch feiner, damit die Inhalte klar verständlich sind. Man muss darauf achten, dass nicht zu viele Inhalte miteinander verarbeitet werden. Es muss dem Niveau der Klasse oder des Einzelnen angepasst werden. Unter der Berücksichtigung der übergeordneten Dimensionen und mit Einbezug der verschiedenen Methodenkompetenzen nähert man sich möglichen Antworten, indem man verschiedene Sichtweisen einnehmen kann und diese vernetzt. Dazu eignet sich die Form der Gruppenarbeit. Die Gruppen werden zur gleichen Fragestellung immer wieder neu zusamengestellt. So sammelt man in kurzer Zeit viele Ideen und Sichtweisen. Sie sind die Grundlage der Plenumsdiskussion. Synergien werden genutzt und integriert. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 4

5 4. Didaktik Welche didaktischen Prinzipien und Kompetenzen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von BNE? Die ausführlichen Grundlagen finden sie im Buch : Zukunft mitgestalten Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule von Christine Künzli David prisma Band 4 Verlag Haupt ISBN : Kompetenzen Kompetenzen werden situativ am Gegenstand geübt und werden nicht isoliert angewendet. -Sachkompetenz -Sozialkompetenz -Selbstkompetenz -Methodenkompetenz Didaktische Prinzipien Didaktische Prinzipien sind Grundsätze nach denen gearbeitet wird. Sie werden bei der Planung bewusst miteinbezogen und sollten selbstverständlich zum Unterrichtsalltag gehören. Partizipationsorientierung Visionsorientierung Handlungs und Reflexionsorientierung Vernetzendes Lernen Entdeckendes Lernen Beteiligung am Geschehen Verantwortung übernehmen Zukunftsentwürfe machen Umsetzbarkeit hinterfragen Konkrete Erfahrungen machen Handlungen reflektieren Verschiedene Sichtweisen einnehmen und verknüpfen Die Gestaltung der Unterrichtsprozesse regen zum Entdecken und Forschen an. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 5

6 5. Verknüpfung der drei Dimensionen Das ist der anspruchvollste Teil der Umsetzung von BNE. Es ist wichtig, dass von Anfang an im Unterricht auf das Ziel hingearbeitet wird. Dass die soziale, ökologische und ökonomische Dimension einbezogen und vernetzt wird. Folgenden Punkten muss Beachtung und Gewicht geschenkt werden : Vernetzung Es bieten sich immer wieder Gelegenheiten die Vernetzung am Unterrichtsgegenstand zu üben. Bewusstes Einplanen erleichtert das gezielte Umsetzen. Methodenauswahl - Offene Fragen regen die Lernenden zum Denken an. - Rollenspiele fordern dazu auf verschiedene Sichtweisen einzunehmen. - Gruppenarbeiten mit rotierenden Mitgliedern regen zum Austausch an. - Kontakte zu Akteuren bieten eine Grundlage zur Reflexion. - Venndiagramme sind eine Möglichkeit Vernetzung darzustellen. - Mind maps eignen sich für Ideensammlungen. - Flexibles Arbeitsmaterial ermöglicht ein variantereiches Arbeiten. Es ist wichtig, dass man jede Gelegenheit dazu nutzt. Die Vernetzung kann auch an lokalen Gegebenheiten geübt werden. Begriffsklärung drei Dimensionen : Soziales, Ökologie, Ökonomie Den Lernenden muss bewusst sein, was jede der drei Dimensionen zum Inhalt hat. Auf der Unterstufe müssen die Begriffe umschrieben werden und den Voraussetzungen angepasst sein. Bewährt hat sich die Arbeit mit Symbolen. 6. Auswirkungen Wenn BNE einen festen Platz im Schulalltag erhält, wenn die didaktischen Prinzipien und die Kompetenzen zur Selbstverständlichkeit werden, stellt man allgemeine Veränderungen bei den Lernenden und dem Umfeld fest : Lernende Umfeld Haltungsänderung gegenüber Fremdem Zunahme der Denkbeweglichkeit Steigerung der Selbstmotivation Bereitschaft mehr Verantwortung zu übernehmen Positiv kritische Haltung Teilweise gewöhnungsbedürftig für Eltern, da Kinder plötzlich kritischer sind. Die Auswirkungen werden in weiterführenden Schulen oft sehr positiv bewertet. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 6

7 Beispiel aus dem Schulalltag Versetzen sie sich in eine Schulklasse mit zwanzig Lernenden. Sie sind 6 10 jährig. Die Klasse ist jahrgangsgemischt. Die Kinder haben einen offenen Umgang miteinander, sind sich gewohnt Rücksicht zu nehmen. Eines Tages kommt ein neuer Schüler in die Klasse. Er wird freundlich und liebevoll in die Klasse aufgenommen. Dem neuen Schüler fällt es schwer, sich in die neue Klassengemeinschaft einzufügen. Er benimmt sich wie ein König. Er erzählt Unwahrheiten zu Hause, um Aufsehen zu erregen und Ansehen zu erlangen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei. Daher ist es sehr schwierig eine angemessen Lösung zu finden. Nach einiger Zeit meldet sich eine Gruppe Kinder bei mir. Sie haben sich in der ganzen Klasse auf Folgendes geeinigt : Sie möchten gerne mit den Eltern des Schülers ein Gespräch zur Klärung der Differenzen. Sie bitten mich um die Organisation des Gesprächs. Der Vater erklärt sich sofort bereit dazu, die Mutter findet es seltsam, dass die Kinder selber die Initiative ergreifen. Sie ist nicht bereit dazu. Ich übernehme die Moderation des Gesprächs. Es ist eindrücklich wie die Kinder mit dem Vater diskutieren und anschliessend einen Vertrag aushandeln. Alle sind bereit diesen zu unterschreiben und damit die Abmachungen einzuhalten. Von diesem Zeitpunkt an kehrt Ruhe ein. Alle sind zufrieden. Es ist eindrücklich zu sehen wie Kinder Initiative ergreifen, differenziert diskutieren und Lösungen anstreben und finden, welche für alle Beteiligten stimmig sind. Ich bin überzeugt, dass dies ohne BNE nicht so stattgefunden hätte. Die Lernenden haben sich dadurch Kompetenzen angeeignet, welche sie in Ihrem Vorhaben positiv gestützt haben. Ich denke da vorallem an Aushandlungsprozesse, Reflexionsfähigkeit und die Partizipationsorientierung. Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 7

8 7. Implementation Verschiedene Aspekte bilden im Zusammenspiel die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementation von BNE im Unterricht. ( Die folgende Zusammenfassung versteht sich nicht als abschliessend. ) -Langsame Einführung, Mut zur Langsamkeit -genügend Zeit zur eigenen Reflexion einberechnen -Erfahrungen in der Praxis sammeln -Im Team planen, arbeiten, reflektieren -Gewohnheiten der bisherigen Planung ablegen ( keine lineare Planung ) -Mut zum Experiment -Didaktische Prinzipien von BNE bewusst einsetzen -Bisherige Methoden erweitern -Wissensmanagement sicherstellen -Selbstmanagement fördern -BNE kommunizieren nach aussen -Freude haben an der Weiterentwicklung der Lernenden -Mit dem eigenen Beispiel vorangehen 8. Schlusswort Das, was ich ihnen heute aus der Praxis erzählt habe, war nur ein kleiner Mosaikstein. Steigen sie selber in das faszinierende Unterrichtsgebiet ein. Die Wirklichkeit kann ihnen mein Referat nicht bieten. Nur das persönliche Erleben am realen Gegenstand lässt den wirklichen Einblick in BNE zu. Schauen sie ab heute die Dinge durch verschiedene Brillen an. Erkennen sie Zusammenhänge.Gehen sie mit dem Beispiel voran und der Funke wird auf die Lernenden überspringen. Nutzen sie jede Gelegenheit um mit den Lernenden Vernetzungen zu üben. Sie werden in kurzer Zeit vielfältige positive Veränderungen im Schulalltag feststellen. Zeigen sie Mut die eigenen Grenzen zu überschreiten. Gehen sie neue Wege und folgen sie den Prinzipien von BNE. Sie werden begeistert sein. In diesem Sinne wünsche ich ihnen viel Erfolg! Catarina Jost, Wattenwilstrasse 18, CH 3076 Worb / BE 8

Treffpunkt Nachhaltigkeit

Treffpunkt Nachhaltigkeit Treffpunkt Nachhaltigkeit Methodenwerkstatt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 10. März 2008 Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstrasse 13, 1090 Wien Workshop Aus der Praxis für die Praxis Catarina

Mehr

Vernetzendes Denken in der Schule

Vernetzendes Denken in der Schule BNE Praxistag ERFA BNE Schulnetz21 Vernetzendes Denken in der Schule Input - Praxisbeispiele - Diskussion impulse Mittwoch 12. September 2018 14.00-18.00 PH FHNW Solothurn Vernetzendes Denken bietet eine

Mehr

Dr. des. Christine Künzli

Dr. des. Christine Künzli 27. November 2006: Nachhaltigkeit zwischen Begriff und Begreifen Blick durch die Lupe: Was ist das Besondere an Bildung für nachhaltige Entwicklung? Dr. des. Christine Künzli Interfakultäre Koordinationsstelle

Mehr

BNE Eine Chance für den Schulalltag und die LehrerInnenbildung?

BNE Eine Chance für den Schulalltag und die LehrerInnenbildung? BNE Eine Chance für den Schulalltag und die LehrerInnenbildung? Ablauf Hintergrund der Ausführungen BNE in der Grundschule Einblick in die Praxis Prof. Dr. Christine Künzli David PH der FHNW, Professur

Mehr

SORGENFRESSER. Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis

SORGENFRESSER. Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis SORGENFRESSER Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis Inhalt 1. Projekt Sorgenfresser 2. Partizipationsorientierung 3. Instrumente Gesprächsregeln, Entscheidungsprozesse fördern

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Zukunft mitgestalten

Zukunft mitgestalten Prisma - Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive 4 Zukunft mitgestalten Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Didaktisches Konzept und

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen De Haan: BNE ist [ ] der Komplexität des Sachverhalts angemessenes Lernen. Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Umsetzungsmöglichkeiten (Mystery) und Lernmedien Nicole Cornu, éducation21 25.03.2016 SWiSE Innovationstag 2017 1 Sind Nachhaltigkeitsbemühungen sinnlos oder

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung ist geprägt von Mensch-Natur-Beziehung hilft Modelle für zukunftsfähige Lebensstile zu entwickeln Die Agrar- und Umweltbildung setzt sich mit komplexen und rasch ändernden Problemstellungen auseinander.

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf - Bewegungsfreude

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Was? Warum? Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Wie? Wer? Was? Flexible Grundschule Die Eingangsstufe umfasst die 1. und 2. Jgst. der bisherigen Grundschule. 1. Jahr: Eintritt in die

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode Ausbilden mit der Ko-Re-Methode Andreas Grassi, Zentrum für Berufsentwicklung Implementierung Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales Multiplikatorenschulung Modul 2, 24. Februar 2011, Zollikofen

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 5 Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Kann ich Einfluss nehmen? Dieses Lerntagebuch kann

Mehr

Arbeitsplätze der Zukunft

Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplätze der Zukunft Mit Umweltveränderungen kompetent umgehen können 15.11.2016 SBFI-Herbsttagung, Bern Susanna Mühlethaler, Projektverantwortliche Dr. Florence Nuoffer, Projektverantwortliche Inhalt

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 6 Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Kann ich Einfluss nehmen? Dieses Lerntagebuch kann

Mehr

Kongress Lesen. Lernen. 2007

Kongress Lesen. Lernen. 2007 Kongress Lesen. Lernen. 2007 Saal 7 - Seminar 19: Museum und Schule: Arbeitslehre im Freilichtmuseum Kristina Klingner-Symanzik, Gesamtschule Hagen-Haspe Dr. Hubert Köhler, LWL-Freilichtmuseum Hagen Moderation:

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir untersuchen Sätze: Wann unternimmt Lukas etwas? Jahrgangsstufe 4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 60 Minuten Sätze (z. B. auf Satzstreifen), Plakate zur Darstellung der unterschiedlichen

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Praxistagung Januar 2016

Praxistagung Januar 2016 Praxistagung Januar 2016 Intervision auf der Basis des Reflexionsmodelles Schlüsselsituationen (IMS): Eine Anleitung, wie durch einen strukturiert geführten Dialog, Qualität und Professionalität im Praxisalltag

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Grundidee Rückmeldungen zum Lernerfolg bilden in jedem Fach den Grundstein zur persönlichen Weiterentwicklung und sind von zentraler Bedeutung, so auch im Sport.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Fachanforderungen Musik

Fachanforderungen Musik Anhörungsfassung (Mai 2015) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Info-Veranstaltungen Mai-Juni 2015 Vergleich der Fachanforderungen mit den Lehrplänen Was bleibt gleich? Grundsätzlicher Aufbau Vielfältiger

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

» Gabriela Oberholzer

» Gabriela Oberholzer » Gabriela Oberholzer NGO-Bildungsangebote und Bildung für Nachhaltige Entwicklung? NGO nehmen ihre Bildungsangebote unter die BNE-Lupe: Chancen und Schwierigkeiten NGO-Treffen 26.Juni 2012 Bildungsangebote

Mehr

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode Abstract Zielsetzung der Arbeit und Methode Eine Grundaufgabe des Offiziers ist die Weiterbildung in Bezug auf seine eigene Person, und ebenso in Bezug auf seine Untergebenen. Die schnelllebige Zeit von

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Überfachliche Kompetenzen Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundlage Verordnung des BBT über

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf / Bewegungserfahrungen

Mehr

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelt... ist all das, was einen Menschen umgibt und in seinem Verhalten beeinflusst (natürliche Umwelt, gebaute Umwelt, soziale Umwelt)

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit - Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit - Dozentenkonferenz Luckenwalde 07.11.2014 Referenten: Wiebke Retzlaff, Silke Klingsbichl 2 BNE geschichtlicher Hintergrund UN Konferenz in Rio

Mehr

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen material für alle fälle Portfolioarbeit im Unterricht nutzen Lernprozesse individuell begleiten und dokumentieren Literatur Raker, K./Stascheit, W. (2007): Was ist Portfolioarbeit? Mülheim Es ist wichtig,

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr