Varietäten des Deutschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Varietäten des Deutschen"

Transkript

1 Konferenz Varietäten des Deutschen Programmheft 20. März Uhr Drift 25, Raum

2 Vorwort Herzlich willkommen zu unserer Studentenkonferenz! Heute haben Sie die Gelegenheit, einen Einblick in der Welt der Varietäten des Deutschen zu bekommen und etwas über den Reichtum der meistgesprochenen Sprache Europas zu erfahren. Denken Sie dabei nicht nur an Dialekte wie das Bairische oder Berlinerische, auch Jugendsprachen wie Kiezdeutsch machen die deutsche Sprache zu einem interessanten Forschungsfeld. Als TeilnehmerInnen des Kurses Varietäten des Deutschen haben wir in den letzten Wochen kleine Untersuchungen in diesem Bereich durchgeführt, die wir heute präsentieren möchten. Danach wird unsere Gastsprecherin, Dr. Birte Kellermeier- Rehbein, Germanistin an der Bergischen Universität Wuppertal, über das Thema Deutsch als plurizentrische Sprache sprechen. Den genauen Ablauf dieses Tages finden Sie in diesem Programm, Zögern Sie nicht, mit Fragen und Bemerkungen einen Beitrag zu dieser Konferenz zu leisten. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und viel Spaß beim Zuhören und/oder Sprechen! 2

3 Programm 9:00 Einführung 1. Block 9:05 9:25 Milou Kox & Leonie Lanser Die Verwendung von Frageanhängseln durch Frauen und Männer in der gesprochenen Wissenschaftssprache Der Sprachgebrauch von Männern und Frauen unterscheidet sich auf verschiedenen Ebenen. Ein sprachliches Phänomen, von dem geschlechtsspezifische Unterschiede nachgewiesen worden sind, ist die Verwendung von sogenannten Frageanhängseln (tagquestions). Dies sind Fragen und Formulierungen wie nicht wahr und oder, die an eine Aussage angehängt werden. Frageanhängsel können verschiedene Funktionen haben, unter anderem das Engagieren eines Gesprächspartners oder die Aufforderung des Gesprächspartners, eine Aussage zu bestätigen. (vgl. Linke, Nussbaumer & Portmann, 2004) In unserem Vortrag möchten wir die Verwendung von Frageanhängseln durch Frauen in der gesprochenen Wissenschaftssprache im Vergleich zu Männern untersuchen. Unsere Ausgangsthese ist die von Lakoff vertretene Theorie, dass Frageanhängsel häufiger von Frauen als von Männern benutzt werden. Diese Theorie werden wir anhand von Korpusdaten aus dem GeWiss-Korpus (Herder-Institut, Universität Leipzig) prüfen. Lakoff, R. (1973). Language and woman's place. Language in Society, 2(1), Linke, A., M. Nussbaumer & P.R. Portmann (2004). Studienbuch Linguistik. 5. erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer. 3

4 9:25 9:45 Cécile Kappers & Michelle Timmer Formelle Sprache in (politischen) Berichten: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden Formelle Sprache wird nur von wenigen Menschen (richtig) benutzt. Sie wird v.a. Juristen, Politikern und anderen Beamten zugeschrieben. Innerhalb formeller Sprache könnte man verschiedene Merkmale untersuchen, z.b. die Anrede (Sie oder du) und die Benutzung von Höflichkeitsformen (wie würde/möchte im Deutschen und zou im Niederländischen). Auch der Anfang von Briefen, die von und an Juristen und Beamte geschrieben werden, kann aus verschiedenen Gründen sehr unterschiedlich sein. Was wir untersuchen werden, ist, in welchem Land die Überschriften juristische Briefe formeller sind: in Deutschland oder in den Niederlanden. Wir werden das versuchen festzustellen, indem wir einige Briefe (mit verschiedenen Themen) miteinander vergleichen. Wir stellen die Überschriften (und andere Merkmale) einander gegenüber und werden auf diese Weise zeigen, wo sie am formellsten sind. Briefe, die wir benutzen werden, sind unter anderem Briefe des niederländischen Ministeriums für Sicherheit und Justiz und von Juristen/Beamten. 4

5 9:45 10:05 Marleen Verberkt & Nick van Lith Die Verwendung französischer Lehnwörter in letzeburgischen und deutschen Wahlprogrammen De käschtefräien Accès zu Lëtzebuergesch-Coure muss garantéiert ginn. So lautet ein Satz aus dem Wahlprogramm der luxemburgischen Piratenpartei, das sie für die Parlamentswahl 2013 veröffentlicht hat. Die lëtzebuergesche Sprache wird sehr deutlich vom Französischen beeinflusst, unter anderem durch Lehnwörter. Es gibt Wörter im Lëtzebuergeschen, die keinen germanischen Ursprung haben, sondern aus dem Französischen übernommen wurden die sogenannten Lehnwörter. In unserem Vortrag vergleichen wir die Verwendung französischer Lehnwörter in lëtzebuergeschen und standarddeutschen Texten und untersuchen die Frage: Wie oft gibt es französische Lehnwörter? Dies werden wir anhand der von uns herausgearbeiteten Korpusdaten darstellen. Im Korpus sind zwei deutschsprachige Wahlprogramme vertreten, nämlich das der Piratenpartei Deutschland (PP) und das der Alternative für Deutschland (AfD), beide für die Bundestagswahl Für das Lëtzebuergesche haben wir uns für die Wahlprogramme der Piratenpartei Lëtzebuerg (PPLU) und die der Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) entschieden, beide für die Chamberwahlen Unsere Hypothese ist, dass die französische Sprache nicht nur Einfluss auf die Aussprache und die Grammatik des Lëtzebuergeschen hat, sondern dass auch komplette Wörter übernommen werden. 5

6 Laura Vollebregt & Roxanne Broekhuizen Anglizismen im Forum der Jugendzeitschrift BRAVO! Lehnwörter aus dem Englischen tauchen schon vor dem Jahr 1945 in der deutschen Sprache auf. Am Anfang war der Einfluss aus dem Englischen sehr beschränkt, aber nun werden Anglizismen in Werbung, Zeitungen und anderen Arten von Texten verwendet. Der Gebrauch von Anglizismen könnte laut Barbe (2004) eine progressive oder internationale Ausstrahlung geben, oder mehr Aufmerksamkeit beim Leser erzielen. In unserem Forschungsprojekt beschränken wir uns auf die Jugendsprache. Jugendsprache ist eine sprachliche Varietät, die es in jeder Sprache gibt und die zur Gruppe der Soziolekte gehört. Was ist nun die Funktion des Gebrauchs von Anglizismen in der Jugendsprache? Laut Michaelis (2014) erfüllen die Anglizismen in der Jugendsprache die Funktionen der Expressivität, Kreativität, Euphemisierung, Stärkung des Gruppenbewusstseins und Sprachökonomie. In unserem Vortrag möchten wir zeigen, ob Anglizismen diese bestimmten Funktionen in der Jugendsprache erfüllen. Dabei ist es nicht nur interessant, sich die Verben, Substantive und Adjektive, sondern auch die Anreden, Grußformeln, Interjektionen und Gesprächspartikeln genauer anzuschauen. Das Forum der populären Jugendzeitschrift BRAVO! ist mit seinen mehr als Beiträgen von Jugendlichen ein sehr geeignetes Medium dafür und ist damit zu unserem Gegenstand geworden. Barbe, K. (2004): The Role of Anglicisms in the German Language. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German. Jg. 37, H.1. S Michaelis, Dana (2014): Jugendsprache und ihre Anglizismen. Hamburg: Diplomica Verlag, S. 56 6

7 10:30 11:00 Kaffeepause 2. Block 11:00 11:20 - Eline Hakvoort & Vera Stijnman Grammatik der Jugendsprache in Berlin- Kreuzberg Viele Menschen finden, dass der Einfluss der Jugendsprache auf die Standardsprache zum Sprachverfall beiträgt. Die Jugendsprache ist deswegen vielen ein Dorn im Auge. Sprachwandel aber führt nicht dazu, dass eine Sprache verlorengeht, sondern, dass eine Sprache lebendig bleibt. Wir möchten untersuchen, wie die Jugendsprache in Berlin-Kreuzberg aussieht. In unserem Vortrag werden wir die Jugendsprache mit der Standardsprache vergleichen. Zu Beginn werden wir den Begriff Jugendsprache genauer definieren, damit unsere Forschungsergebnisse besser interpretiert werden können. Für die Forschungsarbeit werden wir mehrere Hörfragmente der Webseite benutzen. Die Sprecherinnen in den Hörfragmenten haben verschiedene Hintergründe, die von Einfluss auf ihren Sprechweise sind. Welche Unterschiede in Hinsicht auf die Sprache gibt es zum Beispiel zwischen einem Mädchen aus Bagdad und einem Mädchen mit türkischen Eltern? Wir möchten eine Antwort auf die Frage finden: Welche Unterschiede zwischen der Jugendsprache in Kreuzberg und der Standardsprache gibt es in Bezug auf die Grammatik? 7

8 11:20 11:40 - Julia Klosowski & Jaron Toonen Die Rekonstruktion des Kiezdeutschen im Film Fack ju Göthe Wirklichkeit oder Übertreibung? Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zum Realitätsgehalt der Darstellung des Kiezdeutsch im Jugendfilm Fack ju Göthe Der Jugendfilm Fack ju Göthe, der 2013 in den deutschen Kinos lief, mutierte trotz seiner äußerst einfachen Handlungsstruktur ein Kleinkrimineller wird Lehrer, der mit unkonventionellen Methoden völlig unmotivierte Schüler in kreative, schulbegeisterte Jugendlichen verwandelt - zu einem Kassenschlager. Manche Rezensenten sahen vor allem in der Darstellung des Kiezdeutschen - eines unter Jugendlichen in Großstädten verbreiteten Soziolektes des Deutschen-, die Ursache für diesen Erfolg. Ebendiese Ausprägung und Darstellung einer Jugendsprache löste kontroverse Diskussionen in großen deutschsprachigen Zeitungen wie der Zeit oder der Neuen Züricher Zeitung aus. Fack ju Göthe ist jedoch nicht nur für Filmrezensenten interessant. Gerade im Rahmen der Jugendsprachforschung gebührt ihm besondere Aufmerksamkeit. So unterscheiden Auer (2003) und Androutsopoulos (2000) zwischen verschiedenen Stadien der Entstehung von Ethnolekten Varietäten die in Abhängigkeit von Sprachkontakten mit Migrantengruppen entstehen. Neben einem primären, von einer bestimmten Gruppe initiierten Sprachwandel existiert auch ein sekundärer, durch die Medien beeinflusster Sprachwandel. In unserem Vortrag wollen wir nun die Authentizität der von den Autoren des Films Fack ju Göthe nachempfundenen Jugendsprache überprüfen. Der Beitrag will anhand ausgewählter Filmpassagen der Frage nachgehen, welche Merkmale der Varietät des Kiezdeutschen der außerfilmischen Realität entsprechen und welche sprachlichen Mittel sich eher als eine Stilisierung bezeichnen lassen. Transkriptionen von Filmpassagen werden authentischem Material zum Kiezdeutschen und Forschungsergebnissen von Linguisten zu diesem Phänomen gegenübergestellt. Der Vergleich soll 8

9 zu Aussagen über den Wirklichkeitsgehalt der im Film dargestellten Jugendsprache befähigen. Androutsopoulos (2000): From the streets to the screens and back again: on the mediated diffusion of ethnolectal patterns in contemporary German. Online abrufbar unter: e_2001_laud.pdf (letzter Zugriff: Auer (2003): Türkenslang : Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In: A. Häcki Buhofer (Hrsg.), Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke,

10 11:40 12:00 - Annemarie de Haard & Patrick Davina Grammatische Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen Kiezdeutsch und der niederländischen Straßensprache In jedem Land gibt es Jugend- bzw. Straßensprachen, so auch in Deutschland und in den Niederlanden. Im Deutschen gibt es das Kiezdeutsch und im Niederländischen die Straattaal. Kiezdeutsch ist ein Soziolekt des Deutschen. Dieser Soziolekt hat sich so weit entwickelt, dass er mittlerweile eigene grammatische, phonologische und lexikalische Eigenschaften besitzt (Wiese, 2010). Im Kiezdeutsch wird zum Beispiel ich geh Bahnhof statt ich gehe zum Bahnhof gesagt. Im Niederländischen hat die Straattaal auch spezifische sprachliche Merkmale. Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden wird viel über Kiezdeutsch bzw. Straattaal diskutiert. Die Frage lautet häufig, ob ein Soziolekt wie das Kiezdeutsch zu Sprachverfall führt oder nicht. Wir wollen in unserem Vortrag die sprachlichen Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen Kiezdeutsch und Straattaal betrachten und beziehen uns dabei spezifisch auf die grammatischen Merkmale. Wir möchten die in der Literatur (Wiese, 2010) und (Nortier, 2001) beschriebenen grammatischen Merkmale der beiden Soziolekte miteinander vergleichen. Als sprachliches Vergleichsmaterial benutzen wir das KiezDeutsch- Korpus, das seit 2008 unter der Leitung von Heike Weise an der Universität Potsdam erstellt wird, und die Beispiele die von (Nortier, 2001) gegeben werden. Wiese, Heike (2010): Kiezdeutsch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 8/2010 (Themenband Sprache ). Bundeszentrale für politische Bildung, S Jacomine Nortier (2001): Murks en straattaal. Vriendschap en taalgebruik onder jongeren. Amsterdam: Prometheus 10

11 12:00 12:20 - Carine Clements & Carmen Levels Untertitelung von Bairisch und Österreichisch in Fernsehserien Viele Fernsehsender, wie das ZDF, bieten bei Fernsehserien die Möglichkeit, deutsche Untertitel einzuschalten, unter anderem zur Unterstützung von Gehörlosen, Schwerhörigen und Fremdsprachlern. Ziel und Herausforderung der Untertitel-Redaktionen ist es immer, den Originaltext im Film möglichst wenig verändert und gleichzeitig möglichst anschaulich in Untertitel zu fassen. Dabei spielen in den Abwägungen, die gemacht werden, nicht nur Länge und Komplexität von Sätzen eine Rolle, sondern auch die Frage, ob und inwiefern man gesprochene Sprache in formelles Standarddeutsch verschriftlichen kann und soll. In unserem Vortrag möchten wir zeigen, wie mit dieser Frage in Bezug auf die österreichischen und bairischen Varietäten des Deutschen umgegangen wird, die in Fernsehserien des ZDF gesprochen werden. Wir werden anhand einiger Folgen der Fernsehserien Soko Wien, Der Bergdoktor und Die Rosenheim-Cops analysieren, wie die lexikalischen, morphologischen und phonetischen Merkmale dieser Varietäten in den Untertiteln repräsentiert sind. Dieser Untersuchung soll zu einem Ergebnis führen, das zeigt, ob eine bestimmte systematische Methode für die Untertitelung von Österreichisch und Bairisch vorliegt und ob damit diese Varietäten des Deutschen richtig und ausreichend in Untertiteln repräsentiert werden. 11

12 12:20 12:30 Kurze Pause 12:30 13:30 Dr. Birte Kellermeier-Rehbein Deutsch als plurizentrische Sprache: nationale Varietäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Da Deutsch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amtssprache ist, haben sich dort jeweils eigene Standardvarietäten (nationale Varietäten) entwickelt. Deutsch zählt daher zu den sogenannten plurizentrischen Sprachen. Der Vortrag stellt die nationalen Sprachbesonderheiten exemplarisch dar und thematisiert die Bedeutung der Standardvariation für die nationale Identität der Deutschsprachigen. 13:30 Abschluss und Lunch Konferenzorganisation: Dr. Stefan Sudhoff, Roxanne Broekhuizen, Carine Clements, Patrick Davina, Annemarie de Haard, Eline Hakvoort, Cécile Kappers, Julia Klosowski, Milou Kox, Leonie Lanser, Carmen Levels, Nick van Lith, Vera Stijnman, Michelle Timmer, Jaron Toonen, Marleen Verberkt und Laura Vollebregt. 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen, wer der Babo ist! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 22 Jugendsprache

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung i 1. Vorbemerkungen 5 1.1. Informationsinterviews 5 1.2. Transkriptionsregeln 5 1.3. Abkürzungen 7 1.4. Historischer Rückblick zum Sprachkontakt in Katalonien... 7 2. Sprachkontaktphänomene

Mehr

Migration und Sprachwandel

Migration und Sprachwandel Migration und Sprachwandel Kanak Sprak und Kiezdeutsch Ein Vortrag von Manon Hafeneger, Rebecca Bucks, Yasemin Biesel und Vasiliki Tsitsanaki Gliederung Historischer Hintergrund Aktuelle Sprachkontaktphänomene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

I Mündlich kommunizieren Beitrag 22. Wissen, wer der Babo ist! Jugendsprache untersuchen VORANSICHT

I Mündlich kommunizieren Beitrag 22. Wissen, wer der Babo ist! Jugendsprache untersuchen VORANSICHT Jugendsprache 1 von 24 Wissen, wer der Babo ist! Jugendsprache untersuchen Ey, was geht? Läuft bei mir! Auf CD: Differenzierte Arbeitsblätter + Rollenkarten + Word-Dateien aller Materialien Erforschen

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 Sprachbewusstsein

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Die Lebhaftigkeit der Jugendsprache

Die Lebhaftigkeit der Jugendsprache Germanistik Kathleen Harm Die Lebhaftigkeit der Jugendsprache Aktuelle Beispiele Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik 1 Wintersemester 2012 / 2013 BA- Studiengang Deutsch Sprache

Mehr

Tendenzen der deutschen Jugendsprache am Beispiel der Ethno-Comedy 'Türkisch für Anfänger'

Tendenzen der deutschen Jugendsprache am Beispiel der Ethno-Comedy 'Türkisch für Anfänger' Germanistik Sarah Falkenrich Tendenzen der deutschen Jugendsprache am Beispiel der Ethno-Comedy 'Türkisch für Anfänger' Studienarbeit 1) Einleitung Am 30. Oktober 2011 feierte Deutschland gemeinsam mit

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

"Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch"

Deutsch heute Sprachaufnahmen im Projekt Variation des gesprochenen Deutsch "Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch" Warum führt das IDS diese Untersuchung durch? Wie wird heute im deutschsprachigen Raum Standardsprache gesprochen? Ist die

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG T 93/ '03? 3 Claudia Maria Riehl Sprachkoritaktforschung Eine Einführung 3., überarbeitete Auflage 2014 narr VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorworte 1 Einleitung 1.1 Was ist Sprachkontakt? 1.2 Aspekte des Sprachkontakts:

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Kiezdeutsch ein neuer Dialekt des Deutschen

Kiezdeutsch ein neuer Dialekt des Deutschen APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) 8/2010, Themenheft Sprache und Gesellschaft Kiezdeutsch ein neuer Dialekt des Deutschen Heike Wiese Etwa seit Mitte der 90er Jahre ist mit Kiezdeutsch eine Jugendsprache

Mehr

Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum

Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Department Linguistik, Prof. Dr. Heike Wiese, Seite 1 Ich höre, wer du bist Einstellungen gegenüber Sprechweisen und Sprechergruppen Department Linguistik, Prof. Dr. Heike Wiese, Seite 2 Modul D1 Department

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik... 13 1. Begründung,

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

DOI /zrs ZRS 2013; 2:

DOI /zrs ZRS 2013; 2: DOI 10.1515/zrs-2013-0043 ZRS 2013; 2: 217 221 und Analyseansätze. Dem Empiriker liefert Wetzchewalds Typologie der multimodalen Junktoren ein umfangreiches Fundament und praktisches Werkzeug für textsortenbezogene

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR THEORIE UND GESCHICHTE EINER GERMANISTISCHEN SOZIOLINGUISTIK

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Variation im Deutschen

Variation im Deutschen Stephen Barbour/Patrick Stevenson Variation im Deutschen Soziolinguistische Perspektiven Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1998 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2. Klausur im Fach Deutsch

2. Klausur im Fach Deutsch 2. Klausur im Fach Deutsch Q2 LK, Bod Aufgabentyp IIB Aufgabe 1 Analysieren Sie Muhammet Merteks Kolumne Türkische Kinder im Labyrinth der Gesellschaft im Hinblick auf den Problemkontext, den Inhalt, die

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke Grundkurs Linguistik Dialekte & Sprachwandel 17.12.2015 Kathi Sternke ksternke@phil.hhu.de Ich komme mit den Dialekten da her - und muss euch sagen- Es weihnachtet heute sehr! 2 3 Tassen Wo würdet ihr

Mehr

Fremdwörter in der Jugendsprache

Fremdwörter in der Jugendsprache Miwako Oda Fremdwörter in der Jugendsprache 1.Thema In letzter Zeit ändern sich Moden sehr schnell. Unter Jugendlichen kann man das deutlich erkennen: Musik, Kleidung, Frisur, Fernsehschauspieler und so

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Döi Erdäpflsuppn is dick Dialektwörter erforschen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Mundartlied Döi Erdäpflsuppn is dick, z. B. als geschriebener Text mit Melodie oder als Hörbeispiel

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen Transkript-Merkmal-Analysen Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen 1. Transkript-/Text-Merkmal-Analyse Am Anfang Ihrer Arbeit sollten Sie eine Transkript-Merkmal-Analyse bzw.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein Sprachbildung und DaZ mit Zebra 1 Sprachkompetenz Hörverstehen Leseverstehen rezeptiv Sprechen Schreiben produktiv Wortschatz Grammatik kognitiv (vgl. Nodari, 2002) 2 Bedeutung der Sprache Sprache ist

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert VitDovalil Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 0. Vorwort.

Mehr

Kiezdeutsch. Einleitung. Was leistet Sprache in sozialer Interaktion? 5 Thesen

Kiezdeutsch. Einleitung. Was leistet Sprache in sozialer Interaktion? 5 Thesen Essay Humboldt- Universität Kristian Dressler Kurs: Verständnis sozialer Beziehungen zu Berlin Kurs-Nr.: 53153 Sommersemester 2011 Dozentin: Dr. Marina Hennig 29. September 2011 Kiezdeutsch Einleitung

Mehr

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2 Monographien zur Kybernetik Band 2 Günter Lobin Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht Der propädeutische Wert einer Plansprache in der Fremdsprachpädagog i k Shaker Verlag Aachen 2002 Inhalt

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 73 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe

Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe Germanistik Gunnar Norda Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe Deutsch, Klasse 9, Realschule Unterrichtsentwurf Norda, Gunnar Papenburg,

Mehr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr Jugendsprache Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Sprachkritik und Sprachwissenschaft 2 Sprachkritik als Teil der öffentlichen Sprachdiskussion auf der einen Seite und linguistisch-fachwissenschaftliche

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen Sprachanalysen bei Russlanddeutschen Untersuchungsbeispiele aus dem Essener Projekt zum Spracherwerb von Aussiedlern (ESA) Gliederung Das ESA-Projekt: Möglichkeiten und Ziele Analysebereiche Syntaktische

Mehr

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät - 08.06.2013 Varietätenlinguistik Sprache ist kein homogenes Gebilde, sondern die Summe von Varietäten Coseriu: Architektur der Sprache Aus: Eugenio

Mehr

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht Institut für deutsche Sprache und Literatur 1 Kurs: Sprachgeschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die deutsche Sprachgeschichte

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE LEXIK SYNTAX SPRACHGEBRAUCH 04s Prof. Dr. Wächter JanaMarie Reichert 16.06.2010 LEXIK Anglizismen Neologismen Modewörter/ Plastikwörter ANGLIZISMEN

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

GER_C2.0708R. Jugendsprache. Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 GER_C2.0708R.

GER_C2.0708R. Jugendsprache. Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 GER_C2.0708R. Jugendsprache Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Jugendsprache Leitfaden Inhalt Ey, was geht ab? die von Jugendlichen verwendete Sprache unterscheidet

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 9. Februar 2015 Nr. 10 Wählen En tsc he id en Informieren Wege zur Mitbestimmung Das Wahlrecht ist ein wichtiges Recht für uns! Martha (13) Wo deine Stimme

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Eva Neuland Jugendsprache Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I Zur Einführung 1 1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 1 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Medien Dagmar Roscher Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Begriffserklärungen: Anglizismus, Fremdwort, Lehnwort 4 1.1

Mehr

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3 Studiengang Lehrveranstaltung Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3 Lehrende Geriena Karačić

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt Jugendsprache Peter Schlobinski - Gaby Kohl- Irmgard Ludewigt Jugendsprache Fiktion und Wirklichkeit Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten 1993 Westdeutscher

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig

Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig für Anglizismen ist auch sie. Zum Beispiel gibt es mittlerweile

Mehr

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus (Heftversion 1, Aufgabe 1; Heftversion 2, Aufgabe 6) 1. Kategorisiere die folgenden Präpositionen nach dem Kasus, den sie erfordern! für (dich) durch (den

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation;

Mehr

VORANSICHT. Materialübersicht

VORANSICHT. Materialübersicht 7 von 40 Materialübersicht M 1 (Tx) Vorschlag, wie man eine Lücke im deutschen Wortschatz schließen kann M 2 (Tx) Warum wandelt sich Sprache? Beispiele und häufig gehörte Antworten M 3 (Tx) Sprache als

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt. Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 2 Jugendsprache in der linguistischen Forschung 19 2.1 Verständnisweisen... 19 2.2 Funktionen... 26 2.2.1 Jugendsprache als Mittel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 13 TABELLENVERZEICHNIS... 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 Fachspezifische Abkürzungen...

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr