Fall 12 a Lösungsvorschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 12 a Lösungsvorschlag"

Transkript

1 EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 10 (MEDIZINRECHT) SOMMERSEMESTER 2016 FLORIAN ZENGER Fall 12 a Lösungsvorschlag Erster Tatkomplex: Die verhinderte Abtreibung I. Strafbarkeit der F gem. 218 I, III, 22, 23 I StGB (versuchter Schwangerschaftsabbruch) durch das Ansetzen zum Einnehmen der Pille F könnte sich durch das Ansetzen zur Einnahme der Mifegyne-Pille eines versuchten Schwangerschaftsabbruchs strafbar gemacht haben. 1. Vorprüfung a) Keine Vollendung Die Tat dürfte nicht vollendet sein. Zwar trat später aufgrund des Eingriffs während der Geburt der Tod des nunmehr als Mensch zu beurteilenden Kindes ein, was prinzipiell auch als Erfolg isd 218 StGB ausreichen kann (Stichwort: pränataler Eingriff mit postnatalen Folgen), wenn der Tod des späteren Menschen durch eine vorsätzliche Abbruchshandlung noch während der Schwangerschaft verursacht wird. 1 Hier steht der spätere Tod des Kindes allerdings in keinem Zusammenhang mit der in Rede stehenden Handlung der F: Dächte man sich das Ansetzen zur Einnahme der Pille am Anfang der Schwangerschaft hinweg, wäre ebenfalls der spätere Tod aufgrund Perforation eingetreten. Somit ist die Kausalität der Handlung der F für den Erfolg zu verneinen; es liegt kein vollendeter Schwangerschaftsabbruch vor. b) Strafbarkeit des Versuchs Der Versuch des Schwangerschaftsabbruchs ist grundsätzlich strafbar gemäß 218 IV 1 StGB. Zwar wird die Schwangere selbst gemäß 218 IV 2 StGB nicht wegen Versuchs bestraft, allerdings handelt es sich hierbei um einen persönlichen Strafausschließungsgrund, der nur für die Schwangere selbst gilt ( 28 II StGB) und somit erst nach der Schuld zu prüfen ist insb. bleibt eine etwaige Teilnahme anderer Personen an der versuchten Tat der Schwangeren trotz Straffreiheit der Haupttäterin möglich Tatbestand a) Tatentschluss F müsste Vorsatz hinsichtlich aller objektiven Tatbestandsmerkmale des 218 gehabt haben. aa) Tatobjekt Die Tat müsste sich nach der Vorstellung der F auf eine lebende Leibesfrucht, 3 also noch keinen Menschen, bezogen haben. Eine Leibesfrucht liegt nach allen Ansichten zum Beginn des Menschseins vor, da die Geburt weder vollendet ist noch begonnen hat, was F wusste. 1 Lackner/Kühl, 218 Rn 4. 2 Spickhoff/Knauer/Brose, Medizinrecht, 2. Auflage 2014, 218 StGB Rn SSW/Momsen/Momsen-Pflanz, 218 Rn 5.

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 11 bb) Tathandlung und Taterfolg Def.: Unter Abbrechen der Schwangerschaft ist jede Handlung, die durch unmittelbare oder mittelbare Einwirkung auf die Leibesfrucht deren Tod herbeiführt, zu verstehen. 4 F kam es gerade darauf an, dass durch die Einnahme des Mittels Mifegyne ihre Leibesfrucht abgetötet und so deren Abgang bewirkt würde. Vorsatz in Form von dolus directus 1. Grades hinsichtlich des Abbrechens einer Schwangerschaft liegt somit vor. b) Unmittelbares Ansetzen (+) F hat bereits unmittelbar zur Einnahme der Pille und damit zur Tathandlung angesetzt laut Sachverhalt. c) Tatbestandsausschluss gem. 218a I StGB Der Abbruch sollte gem. 218a I Nr. 1 auf Verlangen der F und nach Vorlage einer Bescheinigung nach 219 II 2 StGB erfolgen, außerdem durch einen Arzt ( 218a I Nr. 2) und innerhalb der 12-wöchigen Frist des 218a I Nr. 3 vorgenommen werden. Damit sind die Voraussetzungen des 218a I StGB erfüllt, der einen Tatbestandsausschluss bei dennoch bestehen bleibender Rechtswidrigkeit der Tat normiert. Außerdem käme der F, wenn nicht bereits der Tatbestand ausgeschlossen wäre, der persönliche Strafausschließungsgrund des 218 IV 2 StGB zugute, nach dem die Schwangere selbst nicht wegen Versuchs bestraft wird (was ebenfalls nicht die Rechtswidrigkeit der Tat beseitigt). 2. Ergebnis F ist nicht nach 218 StGB strafbar. II. Strafbarkeit des A gem. 218 I, IV 1, 22, 23 I StGB (versuchter, mittäterschaftlicher Schwangerschaftsabbruch) durch das Übergeben der Pille A könnte sich durch die Übergabe der Pille eines versuchten Schwangerschaftsabbruchs in Mittäterschaft strafbar gemacht haben. 1. Vorprüfung Ein vollendeter Schwangerschaftsabbruch liegt nicht vor (s.o.). Der Versuch ist gemäß 218 IV 1 StGB strafbar. 2. Tatbestand a) Tatentschluss A müsste mit Vorsatz hinsichtlich der objektiven Tatbestandsmerkmale des 218 StGB gehandelt haben. aa) Abbruch einer Schwangerschaft A hatte jedenfalls sicheres Wissen davon, dass durch die Einnahme des Mittels Mifegyne auf eine Leibesfrucht eingewirkt, diese abgetötet und so deren Abgang bewirkt würde. Vorsatz hinsichtlich des Abbrechens einer Schwangerschaft liegt somit vor. bb) (mit)täterschaftliche Verwirklichung Allerdings sollte dieses nicht eigenhändig durch eine Handlung des A vonstatten gehen, sondern unmittelbar erst durch die Einnahme der Pille durch F selbst. Ob diese Handlung der F dem A im Wege der Mittäterschaft zugerechnet werden kann, be- 4 Vgl. SSW/Momsen/Momsen-Pflanz, 218 Rn 10 f.

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 11 stimmt sich nach 25 II StGB. Dieser setzt einen gemeinsamen Tatplan und eine gemeinsame Tatausführung voraus. 5 Ersteres ist unproblematisch der Fall, es bestand Einvernehmen zwischen F und A über die Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs. Fraglich ist jedoch, ob A nach seiner Vorstellung von der Tat auch einen ausreichenden Beitrag zur gemeinsamen Tatausführung geleistet hätte. Nach der in der Literatur vorherrschenden Tatherrschaftslehre 6 ist Täter, wer als Zentralgestalt des Geschehens eine für die Tatverwirklichung wesentliche Funktion ausfüllt. Maßgeblich ist das arbeitsteilige Zusammnewirken der Beteiligten. Hiernach spricht zwar gegen eine täterschaftliche Verwirklichung, dass A nicht unmittelbar durch eine eigene Handlung die Schwangerschaft abgebrochen hätte, er hat nur das Mittel für F zur Verfügung gestellt. Allerdings war F diesbezüglich wesentlich auf A angewiesen, ohne den Arzt wäre sie nicht an das Mittel gekommen. Außerdem hatte A auch bei der Einnahme der Pille noch eine beherrschende Stellung, da er diese überwachte und in seiner Praxis stattfinden ließ. Daher ist eine funktionelle Tatherrschaft des A zu bejahen. (aa mit entspr. Argumentation vertretbar) Auch nach der Rechtsprechung (subjektive Theorie auf objektiv-tatbestandlicher Grundlage), die ebenfalls Kriterien wie die objektive Tatherrschaft zur Bestimmung des hiernach maßgeblichen Täterwillens heranzieht, 7 ergibt sich nichts anderes. (aa gut vertretbar aufgrund ggf. fehlenden eigenen Interesses an der Tat) b) Unmittelbares Ansetzen Durch das Überreichen der Pille hat A bereits unmittelbar zur Tat angesetzt. c) Tatbestandsausschluss gem. 218a I StGB Auch diese Tat ist jedoch aufgrund des Tatbestandsausschlusses gem. 218a I StGB (Fristenlösung) nicht strafbar (s.o.). 2. Ergebnis A hat sich nicht gemäß 218, 25 II, 22 StGB strafbar gemacht. III. Strafbarkeit der M gem. 240 I, II StGB (Nötigung) durch Entreißen der Pille M könnte sich wegen einer Nötigung strafbar gemacht haben, indem sie der F die Pille wegnahm. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa) Nötigungsmittel Def. Gewalt: Körperlich wirkender Zwang, um geleisteten oder erwarteten Widerstand zu überwinden 8 5 Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, Rn Vgl. MüKo/Joecks, 25 Rn 33, NK/Schild, 25 Rn Rengier, Strafrecht BT II, 17. Aufl. 2016, 23 Rn 23.

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 11 Das Entreißen der Pille ist als Ausübung von Zwang anzusehen, der dazu eingesetzt wurde, um tatsächlich geleisteten Widerstand (F versuchte, die Pille festzuhalten) zu überwinden. Das Nötigungsmittel der Gewalt liegt somit vor. bb) Nötigungserfolg Als Nötigungserfolg kommt jede Handlung, Duldung oder Unterlassung des Genötigten in Betracht. Hier musste F die Wegnahme der Pille dulden. cc) Finale Verknüpfung Der Einsatz der Gewalt geschah auch mit dem Ziel, die Duldung des Entreißens der Pille zu erzwingen. b) Subjektiver Tatbestand M handelte dabei mit Wissen und Wollen, mithin vorsätzlich. 2. Rechtswidrigkeit a) Verwerflichkeitsprüfung, 240 II StGB Die Rechtswidrigkeit ist bei 240 StGB nicht durch die Tatbestandsmäßigkeit indiziert, sie muss positiv festgestellt werden ( 240 II StGB) und setzt voraus, dass sich aus einer Zweck-Mittel-Relation ergibt, dass die Tat verwerflich ist. 9 Der hier vorliegende Zweck, die Verhinderung des fristgemäßen Schwangerschaftsabbruchs gegen den Willen der F, ist bereits verwerflich, da hierin eine grobe Missachtung des Selbstbestimmungsrechts der F liegt. (aa vertretbar angesichts der Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs) b) Rechtfertigung durch Nothilfe zugunsten des Embryos, 32 StGB Die Tat könnte aber durch Nothilfe gem. 32 StGB gerechtfertigt sein. aa) Nothilfelage Dies setzt einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff voraus. Def.: Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung eines notwehrfähigen Rechtsguts. Gegenwärtig ist der Angriff dann, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch andauert. Rechtswidrig ist der Angriff, wenn er im Widerspruch zur Rechtsordnung steht. 10 Das ungeborene Leben ist ein Individualrechtsgut und somit notwehrfähig. 11 Die bevorstehende Abbruchshandlung durch Einnahme der Pille und damit durch menschliches Verhalten ist eine unmittelbar bevorstehende Verletzung dieses Rechtsguts. Der versuchte Schwangerschaftsabbruch durch F und A ist somit ein gegenwärtiger Angriff. Problematisch ist die Rechtswidrigkeit des Angriffs. Zwar normiert 218a I StGB einen Tatbestandsausschluss, dieser soll jedoch die Rechtswidrigkeit unberührt lassen. 12 Laut Vorgabe des BVerfG sollte der Gesetzgeber mit der Neufassung des 218a StGB sicherstellen, dass der beratene Schwangerschaftsabbruch nach Fristenlösung zwar 9 Rengier, Strafrecht BT II, 17. Aufl. 2016, 23 Rn 60 f. 10 Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, Rn 479, 487, Roxin, Strafrecht AT I, 15 Rn MüKo/Gropp, Bd. IV, 2. Aufl. 2012, 218a Rn 4.

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 11 straffrei, aber rechtswidrig ist. Etwaige Notwehrrechte gegen solche rechtswidrige Abbrüche sollen aber ausgeschlossen sein. 13 (aa 14 aufgrund der Inkonsistenzen der BVerfG-Urteils und der Gesetzesbegründung vertretbar) bb) Nothilfehandlung Die Nötigungshandlung ist gegen F als Täterin des 218, 22 und damit gegen die Angreiferin gerichtet. Sie ist erforderlich zur sofortigen Abwendung des Angriffs, da kein milderes gleich geeignetes Mittel zu Verfügung steht auch der Einsatz von Gewalt war notwendig, da F die Pille festzuhalten versuchte. Fraglich ist, ob die Notwehrhandlung auch geboten war oder ob hier ausnahmsweise eine der sozialethisch begründeten Einschränkungen des Notwehrrechts anzunehmen ist. Der Zweck der Beratungslösung besteht darin, dem Lebensschutz durch Anreiz für Schwangere, die ergebnisoffene (mit möglichem straffreien Schwangerschaftsabbruch) Beratung in Anspruch zu nehmen, zu dienen. Dadurch soll eine Flucht in die Illegalität verhindert werden. Dieser Zweck würde konterkariert, wenn jedem Dritten ein Notwehrrecht zugunsten des Embryos eingeräumt würde. 15 Aus diesem Grund ist die Gebotenheit der Nothilfe zu verneinen. cc) Zwischenergebnis Eine Rechtfertigung durch Nothilfe scheidet mangels Gebotenheit aus. c) Rechtfertigung durch Notstandshilfe, 34 StGB? aa) Notstandslage Mit der gegenwärtigen Gefahr für die Leibesfrucht der F besteht eine Notstandslage isd. 34 StGB. bb) Notstandshandlung (1) Erforderlichkeit Das Entreißen der Pille war erforderlich zur Abwendung der Gefahr (s.o. zu Nothilfe). (2) Interessenabwägung Außerdem müsste ein wesentliches Überwiegen des geschützten Interesses über das beeinträchtigte vorliegen. Hier sind als abstrakte Rechtsgüter das ungeborene Leben, das nach herrschender, 16 wenn auch zweifelhafter 17 Meinung bereits dem geborenen Leben gleichwertigen Schutz genießt und die Willensentschließungsfreiheit der F gegeneinander abzuwägen. Schon bei abstrakter Betrachtung überwiegt das Lebensrecht des Ungeborenen. 18 In der konkreten Situation spielt auch die Eingriffsintensität und die Wahrscheinlichkeit der drohenden Gefahr eine Rolle für die Interessenabwägung. Hier droht das Leben der Leibesfrucht sicher vollständig beseitigt zu werden. Das Entreißen der Pille ist jedoch eine nur geringfügige Beeinträchtigung der Selbstbestim- 13 BVerfG NJW 1993, Für Rechtmäßigkeit NK/Merkel, 218a Rn 57 ff. 15 Hillenkamp, JuS 2014, 924, BverfG NJW 1975, 573; Bockelmann, JZ 1959, 498; Jerouschek GA 1988, 483 ff.; Kaufmann, JZ 1963, Dreier, JZ 2007, 261, Spickhoff/Knauer/Brose, Medizinrecht, 218 Rn 2.

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 6 VON 11 mung der F. Somit ist ein wesentliches Überwiegen des Lebensrechts des Embryos zu bejahen. (3) Angemessenheit Jedoch ist das gewaltsame Verhindern eines Schwangerschaftsabbruchs kein angemessenes Mittel, um der Gefahr für den Embryo zu begegnen. Die Entscheidung des Gesetzgebers, in diesen Konstellationen auf Zwang zu verzichten, würde konterkariert, ließe man die zwangsweise Durchsetzung des Lebensrechts des Embryos durch Private zu 19 (siehe auch oben, Gebotenheit der Notwehr). Mangels Angemessenheit ist eine Rechtfertigung wegen Notstandshilfe zu verneinen. d) Zwischenergebnis Die Nötigung war rechtswidrig. 3. Schuld a) Entschuldigender Notstand, 35 StGB Nach h.m. liegt schon keine Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut isd. 35 und damit keine Notstandslage vor, da diese Vorschrift mit Leben nur das geborene Leben meint. 20 Anm.: Wenn man an dieser Stelle (vertretbar 21 ) ein Rechtsgut des 35 StGB bejaht, müsste man 1. in dem Embryo eine angeho rige Person der M im Sinne der 11 I Nr. la, 35 sehen 22, was angesichts der Verwandtschaft (M wäre Großmutter des Kindes) vertretbar erscheint (sofern eine Person bereits angenommen werden kann), sowie 2. über das Erfordernis der Unzumutbarkeit der Hinnahme der Gefahr hinwegkommen, 23 um den entschuldigenden Notstand zu bejahen b) Übergesetzlicher Notstand Eine die Erwägung eines übergesetzlichen Notstands rechtfertigende außergewöhnliche Konfliktsituation 24 liegt hier nicht vor. Auch eine etwaige religiöse Überzeugung der M kann hier nicht entschuldigend wirken, hiergegen spricht die eindeutige gesetzgeberische Entscheidung gegen die zwangsweise Verhinderung von Schwangerschaftsabbrüchen nach Fristenlösung. 25 c) Zwischenergebnis M handelte auch schuldhaft. 4. Ergebnis M hat sich gemäß 240 StGB wegen Nötigung strafbar gemacht. 19 Hillenkamp, JuS 2014, 924, SSW/Rosenau, 25 Rn 5; MüKo/Müssig, 35 Rn 13; LK/Zieschang, 35 Rn Z.B. Schönke/Schröder/Perron 35 Rn bejahend iha den Erzeuger des Embryos etwa Satzger, JuS 1997, Dafür: Satzger, JuS 1997, 804; dagegen: Schönke/Schröder/Perron 35 Rn. 32, Hillenkamp, JuS 2014, 924, Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT Rn 677 ff.; näher hierzu siehe unten, Zweiter Tatkomplex, Strafbarkeit des B gem. 212 StGB. 25 Hillenkamp, JuS 2014, 924, 926.

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 7 VON 11 IV. Strafbarkeit der M gem. 240 I, II StGB (Nötigung) durch Drohung mit Rausschmiss aus der Wohnung 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Nötigungsmittel: Drohung M hat möglicherweise mit einem empfindlichen Übel gedroht. Def.: Inaussichtstellen eines empfindlichen, also zur Beeinflussung des Opferverhaltens im Sinne des Drohenden geeigneten, Übels, auf das der Drohende Einfluss zu haben vorgibt. 26 M hat der F für den Fall der Nichtbefolgung ihres Verlangens den Rausschmiss aus der Wohnung in Aussicht gestellt, mithin mit einem empfindlichen Übel gedroht. bb) Nötigungserfolg Dies hat F zu der Handlung veranlasst, nach Hause mitzugehen. cc) finale Verknüpfung Die Drohung sollte auch gerade dazu dienen, diesen Erfolg zu erreichen. b) subjektiver Tatbestand M handelte vorsätzlich. 2. Rechtswidrigkeit Die Tat war auch rechtswidrig (zu Verwerflichkeitsprüfung sowie zur Verneinung der in Frage kommenden Rechtfertigungsgründe vgl.o.). 3. Schuld Mangels entgegenstehender Anhaltspunkte handelte M auch schuldhaft. 4. Ergebnis M hat sich einer weiteren Nötigung schuldig gemacht. V. Strafbarkeit der M gem. 239 (Freiheitsberaubung) durch Zimmerarrest 1. Tatbestand Def. Einsperren: Verhindern des Verlassens eines (beweglichen oder unbeweglichen) Raumes durch äußere Vorrichtungen oder sonstige Vorkehrungen 27 Das Einschließen im Zimmer der F erfüllt die Voraussetzungen des Einsperrens isd 239 StGB und damit den objektiven Tatbestand. M handelte auch vorsätzlich. 2. Rechtswidrigkeit Rechtfertigungsgründe sind auch hier abzulehnen (vgl. o.) 3. Schuld Die Tat war schuldhaft. 4. Ergebnis 26 Rengier, Strafrecht BT II, 17. Aufl. 2016, 23 Rn Rengier, Strafrecht BT II, 17. Aufl. 2016, 22 Rn 6 f.

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 8 VON 11 M ist wegen Freiheitsberaubung gem. 239 StGB strafbar. VI. Konkurrenzen A und F haben sich nicht strafbar gemacht. M ist gem. 240, 240, 239, 53 (Tatmehrheit) strafbar. Zweiter Tatkomplex: Bei der Geburt I. Strafbarkeit des B gem. 218 StGB (Schwangerschaftsabbruch) durch die Perforation B könnte sich, indem er den Kopf des Kindes punktierte, wegen Schwangerschaftsabbruchs strafbar gemacht haben. 1. Objektiver Tatbestand Dies setzt zunächst als taugliches Tatobjekt eine Leibesfrucht voraus. Zum Zeitpunkt der Punktion fand gerade der Geburtsvorgang statt, was die Frage nach der Abgrenzung zwischen Leibesfrucht is. 218 StGB und Mensch isd 211 ff. StGB aufwirft. Eine Auffassung sieht den Beginn des Menschseins erst in der Beendigung der Geburt; bis dahin liege nur eine Leibesfrucht vor. 28 Argumentiert wird hier mit dem Wortlaut Mensch in Abgrenzung zum Ungeborenem, wonach vor dem Hintergrund des Bestimmtheitsgebots gem. Art. 103 II GG als Mensch nur der bereits geborene Mensch gelten kann. Außerdem wird angeführt, die den Beginn des Menschseins früher ansetzende h.m. zu unlösbaren Rechtsgutskonflikten bei Problemen während der Geburt führe 29, was insb. der vorliegende Fall vor Augen führt. Demnach wäre hier das Vorliegen einer Leibesfrucht zu bejahen, da die Geburt noch nicht beendet war. Die h.m. dagegen stellt auf den Beginn der Eröffnungswehen ab. 30 Hierfür spricht einerseits die Gesetzgebungsgeschichte bzgl. des 217 StGB a.f.: Diese Norm stufte die Tötung eines Kindes in der Geburt bereits als Tötungsdelikt ein; mit Streichung des 217 StGB wurden keine diesbezügliche Änderung der Rechtslage bezweckt. Zudem müsse sei die sorgfältige Durchführung gebursthilflicher Maßnahmen (hohes Schädigungspotential) sicherzustellen durch die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit während der Geburt, welche mit 222 StGB nur ird 211 ff. StGB vorgesehen ist (ein entsprechender Fahrlässigkeitstatbestand in den 218 ff fehlt). 31 Aus diesen Gründen wird hier der h.m. gefolgt, es liegt daher zum maßgeblichen Zeitpunkt (Punktion) keine Leibesfrucht mehr vor, sondern bereits ein Mensch. 2. Ergebnis B hat sich nicht gem. 218 StGB strafbar gemacht. Anm.: Würde hier der MM gefolgt, wäre der Tatbestand des 218 zu bejahen und das Problem der Lebensgefahr für die F unter die medizinisch-soziale Indikation des 218a II zu subsumieren, der die Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs entfallen lässt. 28 Herzberg/Herzberg JZ 2001, 1106 ff.; NK/Merkel 218 Rn. 40 ff. 29 Merkel, in: Roxin/Schroth, Handbuch des Mezinistrafrechts, S. 318 f. 30 SK/Rudolphi/Rogall, Vor 218 Rn 65; Schönke/Schröder/Eser-Sternberg-Lieben, Vor 211 Rn Vgl. Schönke/Schröder/Eser-Sternberg-Lieben, Vor 211 Rn 13.

9 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 9 VON 11 II. Strafbarkeit des B gem. 212, 211 StGB (Mord) durch die Perforation Möglicherweise ist B jedoch wegen selbiger Handlung nach 212, 211 StGB strafbar. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Grundtatbestand des 212 StGB Mit dem Kind der F liegt zum Zeitpunkt der Tathandlung (Punktion), die nach Beginn der Eröffnungswehen erfolgt, bereits ein Mensch vor und damit ein taugliches Tatobjekt isd 212 StGB. Dieser wurde kausal durch die Punktion getötet. Dies war dem B auch objektiv zurechenbar. bb) Mordmerkmal der Heimtücke Das allein in Betracht kommende Mordmerkmal der Heimtücke ( 211 II Var. 5 StGB) setzt zunächst Arg- und darauf beruhende Wehrlosigkeit des Opfers voraus. 32 Arglos ist, wer sich keines tätlichen Angrifs seitens des Täters versieht. 33 Dies setzt jedoch nach h.m. die grundsätzlich gegebene Fähigkeit zum Argwohn voraus. Tötungen von Kleinstkindern unterfallen demnach wegen konstitutioneller Arglosigkeit nie dem Heimtückemerkmal. 34 cc) Zwischenergebnis Der Tatbestand des 212 StGB ist erfüllt, 211 StGB scheidet aus. b) Subjektiver Tatbestand B müsste vorsätzlich gehandelt haben. Er hat den Tod des Kindes zwar nicht beabsichtigt und auch kein sicheres Wissen (nur 90% der Fälle tödlich) über die tödliche Folge der Punktion, aber die Möglichkeit bzw. hohe Wahrscheinlichkeit des Todeseintritts wurde von B gesehen und billigend in Kauf genommen, er hatte mithin Vorsatz in Form von dolus eventualis. 2. Rechtswidrigkeit a) Notwehr, 32 StGB Eine Rechtfertigung nach 32 setzt einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff durch einen anderen Menschen voraus. Zwar ging hier eine Gefahr von dem Kind und damit von einem Menschen aus, allerdings wurde diese nicht durch eine (willensgesteuerte 35 ) Handlung des Kindes versursacht. Ein Angriff liegt nicht vor. b) Rechtfertigende Pflichtenkollision Eine rechtfertigende Pflichtenkollision kommt ebenfalls nicht in Betracht, da keine Kollision zweier Handlungspflichten vorliegt, sondern eine Unterlassungspflicht (bzgl. Tötung des Kindes) mit einer Handlungspflicht (bzgl. Rettung der Mutter) kollidiert. In diesen Fällen ist nach den Notstandsregelungen zu entscheiden NK/Neumann, 211 Rn NK/Neumann, 211 Rn St Rspr, vgl. BGH NStZ 2006, 338, BGH NStZ 2013, 158; Schönke/Schröder/Eser/Sternberg-Lieben, 211 Rn 25c. 35 Vgl. MüKo/Erb, 32 Rn Vgl. Schönke/Schröder/Eser/Sternberg-Lieben, Vor 32 ff. Rn 71/72.

10 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 10 VON 11 c) rechtfertigender Notstand, 34 StGB aa) Notstandslage Mit der gegenwärtigen Gefahr für das Leben der F liegt eine Notstandslage vor. bb) Notstandshandlung (1) Erforderlichkeit Die Perforation war erforderlich, um das Leben der F zu retten und somit die Gefahr abzuwenden. (2) Interessenabwägung Fraglich ist, ob ein wesentliches Überwiegen des geschützten Rechtsguts über das beeinrächtigte festgestellt werden kann. Die Interessenabwägung ist vor dem Hintergrund der Gleichwertigkeit der hier widerstreitenden Rechtsgüter problematisch. Aufgrund des Grundsatzes der Lebenswertindifferenz darf eine Abwägung von Leben gegen Leben nicht zugunsten eines der beiden Rechtsgüter ausfallen (Art. 1 I GG). 37 Hier könnte sich jedoch eine Besonderheit daraus ergeben, dass es sich um einen Fall des sog. Defensivnotstands handelt. Abweichend von der normalen Konstellation des 34 StGB, des Aggressivnotstands, bei dem in Rechtsgüter eines Unbeteiligten eingegriffen wird, um die Gefahr abzuwenden, geht es hier um eine Gefahr, die vom Eingriffsgut bzw dessen Träger selbst ausgeht. Insofern ist diese Konstellation einerseits mit der Notwehr vergleichbar, da zwar kein Angriff vorliegt, aber dennoch die Gefahr von einer Person ausgeht. Andererseits besteht eine Vergleichbarkeit mit Fällen des zivilrechtlichen Defensivnotstands, der nur bzgl. von Sachen ausgehender Gefahren geregelt ist ( 228 BGB). Diese Parallelen lassen den strengen Maßstab des 34 StGB in Defensivnotstandskonstellationen als nicht sachgerecht erscheinen. Zur Lösung der vorliegenden Problematik werden unterschiedliche Ansätze vertreten: Eine Auffassung verneint eine Rechtfertigung nach 34 StGB, da dieser nach dem klaren Wortlaut mit dem Erfordernis des wesentlichen Überwiegens des geschützten Rechtsguts nur auf Konstellation des aggressiven Notstands passe. Dafür sei aber ein übergesetzlicher Notstand bei Defensivkonstellationen anzuerkennen, wobei der Abwägungsmaßstab des 228 BGB herangezogen werden könne. Danach muss das geschützte Rechtsgut weder wesentlich noch überhaupt überwiegen, es kann auch hinter dem angegriffenen Rechtsgut zurückbleiben. 38 Nach dieser Ansicht wäre eine Rechtfertigung des B zu bejahen. Dagegen lässt sich jedoch einwenden, dass der Maßstab des 228 BGB nicht sachgemäß ist, der auf bloße Angriffe auf Sachen zugeschnitten ist. 39 Die h.l. beurteilt daher auch den Defensivnotstand nach 34 StGB, nimmt aber aufgrund der Vergleichbarkeit der Konstellation mit Notwehr und zivilrechtlichem Defensivnotstand (s.o.) Modifikationen ird Interessenabwägung vor: Diese sei ohnehin keine rein abstrakte Rechtsgüterabwägung, sondern eine Gesamtwürdigung der Interessenlage unter Einbeziehung aller Umstände des Einzelfalls. Das Ausgehen der Gefahr vom Kind kann als solcher Abwägungsfaktor in der Interessenabwägung 37 MüKo/Erb, 34 Rn Lampe, NJW 1968, 88; Hruschka, in: FS Dreher 1977, 189, 204 ff. 39 Roxin, Strafrecht AT I, 16 Rn 76.

11 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 11 VON 11 berücksichtigt werden und diese zugunsten des Lebens der Mutter verschieben. 40 Auch diese Ansicht kommt zu einer Rechtfertigung im vorliegenden Fall. Nach einer Mindermeinung wird der Beginn des Menschseins erst mit Beendigung der Geburt angesetzt; 41 danach wäre hier bereits tatbestandlich kein Tötungsdelikt, sondern 218 erfüllt und es könnte 218a II (medizinisch-soziale Indikation) als Rechtfertigungsgrund herangezogen werden. Diese Ansicht wurde oben bereits abgelehnt. Ein weiterer Ansatz besteht darin, eine Rechtfertigung abzulehnen und auf eine Entschuldigung per übergesetzlichem entschuldigenden Notstand zu rekurrieren. 42 Dagegen spricht jedoch, dass dem Arzt in Fällen wie dem vorliegenden die Begehung eines rechtswidrigen Tötungsdelikts bei bloßer Entschuldigung zugemutet würde, was einerseits ein Notwehrrecht gegen die Perforation zuließe und andererseits unter Wertungsgesichtspunkten unangemessen erscheint. Im Ergebnis ist daher eine Rechtfertigung gem. 34 StGB zu befürworten. d) Zwischenergebnis Die Tat war nicht rechtswidrig. 3. Ergebnis B hat sich nicht nach 212 StGB strafbar gemacht Roxin, Strafrecht AT I, 16 Rn 75, Herzberg/Herzberg JZ 2001, 1106 ff.; NK/Merkel 218 Rn. 40 ff. 42 Hierzu Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, Rn 677 ff. 43 Anm.: Wenn die Rechtswidrigkeit bejaht würde, wäre in der Schuld 35 StGB zu prüfen und mangels nahestehender Person zu verneinen. Dann sollte aber auf einen übergesetzlichen entschuldigenden Notstand abgestellt werden (Vgl. Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, Rn 677 ff.). Anschließend käme auch eine (zwar entschuldigte) Teilnahme durch F in Betracht, etwa als psychische Beihilfe gem. 212, 27 StGB, allerdings bestehen hier im Sachverhalt zu wenig Anhaltspunkte hierfür (von einer Einwilligung seitens der F ist zwar auszugehen, allerdings fehlen genauere Informationen über deren objektive Wirksamkeit als Förderung der Tat des B).

Examinatorium Medizinrecht

Examinatorium Medizinrecht Examinatorium Medizinrecht Sommersemester 2016 Fall 12a Fall 12a Sachverhalt Sachverhalt Die 18-jährige, noch bei ihren Eltern lebende F ist ungewollt schwanger. Sie will innerhalb der Zwölf-Wochen-Frist

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge Strafrecht und Ethik Der Abschuss gekaperter Flugzeuge Fall: Der Kampfjetpilot A erkennt während eines Übungsfluges ein Passagierflugzeug, das sich einem Hochhaus nähert. Zutreffend geht er davon aus,

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 218 Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff.) I. Objektiver Tatbestand 1. Abbruch der Schwangerschaft (Abtötung der Leibesfrucht)

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017 26.06.2017 Klausurbesprechung Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017 Akademische Mitarbeiterin Ludmila Hustus, LL.M. Eur., Mag. rer. publ., Heidelberg

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 7 Straftaten gg die persönl. Freiheit: Nötigung 1 Nötigung gem. 240 Abs. 1 und 2 StGB: Prüfungsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel:

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Fall 3 Gammelfleisch Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat M die

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG Examensrepetitorium Strafrecht AT Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG Fall 1: Strafbarkeit des A aus 303 I StGB wegen Vernichtung der Weizenpflanzen 1. Obj. TB Beschädigung/Zerstörung einer fremden

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Examensrepetitorium Strafrecht AT Examensrepetitorium Strafrecht AT Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG Fall 1: Strafbarkeit des A aus 303 I StGB wegen Vernichtung der Weizenpflanzen 1.Obj.TB Beschädigung/Zerstörung einer fremden

Mehr

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand Fall 3 I. Strafbarkeit des T T könnte sich, indem er den Stein gegen das Fenster, warf gem. 303 I StGB der Sachbeschädigung strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Hierfür müsste

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten Strafbarkeit des H Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten 1. Tatkomplex: Überwältigung des T A. H könnte sich wegen eines

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Mehrlingsschwangerschaften aus medizinischer Sicht...

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5 PD Dr. Degener Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 5 Folgender Text beschränkt sich auf die Wiedergabe der Lösungswege. Im Übrigen sei, namentlich zur Systematik

Mehr

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34 Professor Dr. Jörg Eisele Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34 Im Gegensatz zur Notwehr liegt in den Fällen des Notstandes kein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff einer anderen Person vor.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 7 Not kennt kein Gebot!? Sachverhalt: Teil 1: Schiffbruch (nach Karneades von Kyrene) Nach einem Schiffbruch gelingt

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 123 Abs. 1, 25 I StGB durch Betreten des Wochenendhauses des

Mehr

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / 4.11. 2016 Begegnung im Park Hinweise zur Lösung Frage 1 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 5 1. Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D Strafbarkeit des A A. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen einer gefährlichen Körperverletzung nach 223 I, 224 I Nr. 2

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Crashkurs Strafrecht AT 1 Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Übersicht Rechtfertigungsgründe Notwehr, 32 StGB Notstand, 34 StGB 228 BGB 904 BGB 127 StPO Rechtfertigende Einwilligung Mutmaßliche Einwilligung

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/ Strafrecht IV BT II Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, BT, 8 Rn. 157-168,

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

34: Erpressung ( 253, 255)

34: Erpressung ( 253, 255) I. Allgemeines 34: Erpressung ( 253, 255) Geschützte Rechtsgüter sind die Willensbetätigungsfreiheit und das Vermögen. 253 ist das Grunddelikt, dessen Nötigungsmittel denen des 240 entsprechen. Demgegenüber

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs. StrafR AT 9 Rechtfertigender Notstand 1 Rechtfertigender Notstand Spezielle Regelungen Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Lösungshinweise Raub und Erpressung Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2007 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Rico Maatz rico.maatz@jura.uni-freiburg.de /

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Abschlussklausur Thema: Täterschaft und Teilnahme, Tatbestände: 211, 212 StGB Termin: 13. 7. 18, 13-16 Uhr (2 Zeitstunden

Mehr

Lösungsskizze Fall 11

Lösungsskizze Fall 11 Lösungsskizze Fall 11 1. Tatkomplex: Der Einbruch A. Strafbarkeit der A wegen Einbruchsdiebstahls gem. 242 Abs. 1, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, Nr. 2 StGB durch Eindrücken des Fensters und Ansichnehmen der 1.000

Mehr

II. Nötigung ( 240 StGB)

II. Nötigung ( 240 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 356-361,

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr