Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung"

Transkript

1 Trennung und Scheidung Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Dr. Sonja Bröning & Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung in Deutschland 2. Zentrale Befunde der Scheidungsforschung 3. Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 2 1

2 Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung in Deutschland 2. Zentrale Befunde der Scheidungsforschung 3. Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 3 Heirat und Scheidung in Deutschland Spätere Erstheiraten ( Ø 32,6 Jahre Ø 29,6 Jahre) gestiegene Scheidungsraten: 42%ige Scheidungsrate für aktuelle Heiratsjahrgänge (Sardon, 2004) Durchschnittliche Ehedauer: 14 Jahre, Risiko für Trennung am größten: Ehedauer 4-8 Jahre 2007: Scheidungen mit betroffenen minderjährigen Kindern (bei 50% der Scheidungen) Starke Zunahme: Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-Familien, Alleinerziehende 4 2

3 Scheidungsforschung in Deutschland Kaum groß angelegte Studien mit repräsentativen Stichproben Vereinzelte Analysen auf Basis größerer Surveys und Längsschnittstudien (z.b. Familiensurvey,, SOEP, Shell-Jugendstudie, Kinderpanel des DJI, Berliner Jugendlängsschnitt, Rostocker Längsschnittstudie) Nur wenig gezielte Scheidungsforschung (z.b. Kölner Längsschnittstudie, Familienentwicklung nach der Trennung (Walper( et al.), Begleitstudie zur Kindschaftsrechts-Reform (Proksch,, 2002), Väter-Studien (Amendt( Amendt,, 2004) 5 Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung in Deutschland 2. Zentrale Befunde der Scheidungsforschung 3. Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 6 3

4 Scheidung als Entwicklungsrisiko? im Spiegel einfacher Vergleiche von Kindern aus Trennungs- und Kernfamilien: Kurzfristig hohe Belastungen direkt nach der Trennung Mittelfristig (innerhalb von 3 Jahren) merklicher Rückgang, kaum Unterschiede zur Normalpopulation (Schmidt-Denter, 2000) im Grundschulalter keine Auffälligkeiten der Kinder von Alleinerziehenden (Walper & Wendt, 2005; Wendt & Walper, 2007) Im Jugendalter kaum Unterschiede zwischen Jugendlichen aus Kern-, Mutter- und Stiefvaterfamilien 7 Scheidung als Entwicklungsrisiko? ABER: Höhere Belastungssymptome von Trennungskindern gegenüber Kindern aus harmonischen Kernfamilien (Reis & Meyer-Probst, 1999; Ständer et al., 2007) differenzielle Entwicklungsverläufe nach Trennung der Eltern (z.b. Schmidt-Denter, 2001) durchgängig hochbelastete Kinder (48%) Belastungsbewältiger (34%) durchgängig gering belastete Kinder (18%) 8 4

5 Belastungen der Kinder (1) kurzfristig : Kinder reagieren unterschiedlich je nach Temperament, Alter, Geschlecht Mögliche Reaktionen: Zorn, Hilflosigkeit, Rückzug, Aggressionen, Leistungsabfall, Ängste, Klammern, angepasstes Verhalten, körperliche Beschwerden Bei jüngeren Kindern: evtl. Schuldgefühle Bei älteren Kindern: evtl. aktiver Schlichtungsversuch, verzögerte oder überstürzte Ablösung, Rollenumkehr 9 Belastungen der Kinder (2) langfristig: Verhaltensprobleme Seelische und emotionale Schwierigkeiten Schwierigkeiten in Liebesbeziehungen und sozialen Beziehungen Leistungsprobleme 10 5

6 Perspektivenwechsel: Scheidungs-Stress- Bewältigungsperspektive (Amato, 2000) Scheidung Stressoren dauerhafte Belastungen für Eltern und Kinder Schutzfaktoren 11 Perspektivenwechsel: Selektionsperspektive Selektionsfaktoren dauerhafte Belastungen für Eltern und Kinder Scheidung 12 6

7 Integration von Selektions- und Scheidungs-Stress-Bewältigungsperspektive Selektionsfaktoren Scheidung Stressoren dauerhafte Belastungen für Eltern und Kinder Protektionsfaktoren 13 Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung in Deutschland 2. Zentrale Befunde der Scheidungsforschung 3. Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 14 7

8 Welches sind die wesentlichen Stressoren für die kindliche Entwicklung? Ökonomischer Druck Scheidung Transitionen Elternkonflikte dauerhafte Belastungen für die Kinder Verschlechterung der Eltern-Kind-Beziehung Ökonomischer Druck Arbeitslosengeld / Sozialhilfe 2005 Männer Frauen Prozen ,3 16,5 14,9 18,2 9,1 5 in Ehe in Lebenspartnerschaft Alleinerziehend Quelle: Mikrozensus

9 2. Transitionen steigende Belastungen aufgrund weiterer Familientransitionen (neue Partnerschaften, neue Trennungen) (z.b. Walper & Beckh, 2007; Wendt & Walper, 2007) Depressiveness 1,80 1,70 1,60 1,50 nuclear families stepfather families single mothers family transition 1, Elterliche Konflikte 18 9

10 Elterliche Konflikte nach der Trennung (1) In Familien mit Kindern sind Trennungshürden höher und Scheidungen konfliktträchtiger Handgreiflichkeiten im Zuge der Trennung sind nicht selten. (Amendt, 2004: 31,8%, davon 45% mehr als 2mal; andere Untersuchungen eher 50-60%: Depner et al, 1992; Bröning, in press) Anhaltende elterliche Konflikte = emotionale, soziale, schulische Probleme auf allen Altersstufen (Harold et al., 2007; Walper et al., 2004; Maccoby & Mnookin 1992) : Kindschaftsrechtsreform Gemeinsames Sorgerecht, Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern: Erhöhte Anforderungen an elterliche Kooperation 20 10

11 Elterliche Konflikte nach der Trennung (2) 18 Monate nach der Trennung: conflictual coparenting ~20% ~30% ~50% cooperative coparenting parallel coparenting (Ahrons, 1981; Hetherington & Kelly, 2003; Sbarra & Emery, 2005) 21 Depressivität der Kinder in Abhängigkeit von Elternkonflikten und Familientyp 2,00 1,90 Kernfamilien Trennungsfamilien 1,80 Depressivität 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 konfliktarm konfliktarm konfliktreich kein Kontakt konfliktreich 22 11

12 Ablehnung durch Gleichaltrige in Abhängigkeit vom Familientyp 2,40 2,20 Kernfamilien Trennungsfamilien Ablehnung 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 konfliktarm konfliktreich konfliktarm kein Kontakt konfliktreich 23 Ist geringer Kontakt zum Vater generell kein Risikofaktor für das Kindeswohl? 24 12

13 Wirkungsmechanismen Elternkonflikte untergraben die emotionale Sicherheit des Kindes (besonders schädlich: Allianzdruck, Loyalitätskonflikte) verstärken andere Stressoren wirken sich negativ auf das Erziehungsverhalten der Eltern aus ( spillover ) stören den Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil 25 Der Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil (meist: Vater) bleibt häufig hinter der Umgangsregelung zurück ca. ein Drittel der Kinder verliert den Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil ganz Elternkonflikte wirken sich auf die Kontakthäufigkeit aus: bei starken Ressentiments und ungelöster Bindung ist ein Kontaktabbruch wahrscheinlicher 26 13

14 Kontakt: Qualität entscheidet, nicht Quantität Durchschnittliche adjustierte Effektstärken für diverse Indikatoren des väterlichen Engagements Unterhaltszahlungen Kontakthäufigkeit Gefühl der Nähe autoritative Erziehung Schulische Leistungen.09***.03*.06*.15*** Externalisierendes Problemverhalten Internalisierendes Problemverhalten -.08*** * -.11*** * -.07** -.12** Quelle: Amato &(2001) Gilbreth (1999); Metaanalyse, 63 Studien 27 Elterliche Konflikte stören die Kontaktqualität Kern- vs. Trennungsfamilie Seltene Kontakte zum Vater Konflikthäufigkeit zwischen Eltern : -.37*** : -.37*** : -.24** Gelungene Individuation in Beziehung zum Vater Koalitionsdruck der Mutter 28 14

15 Depressivität in Abhängigkeit von Kontakthäufigkeit und Koalitionsdruck 1,6 Depressivität 1,55 1,5 1,45 1,4 selten häufig Kontakthäufigkeit Quelle: Walper 2003; Walper & Gerhard, 2003 wenig Koalitionsdruck viel Koalitionsdruck 29 Ablehnung durch Peers in Abhängigkeit von Kontakthäufigkeit und Koalitionsdruck 1,55 1,5 Ablehnung 1,45 1,4 1,35 1,3 wenig Koalitionsdruck viel Koalitionsdruck 1,25 selten häufig Kontakthäufigkeit Quelle: Walper 2003; Walper & Gerhard, 2003 * 30 15

16 Ist geringer Kontakt zum Vater generell kein Risikofaktor für das Kindeswohl? Bei geringer Konfliktbelastung zeigen sich positive Auswirkungen eines Kontaktes zum Vater Bei hoher Konfliktbelastung wirkt sich häufiger Kontakt sogar negativ auf das kindliche Wohlbefinden aus 31 Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung in Deutschland 2. Zentrale Befunde der Scheidungsforschung 3. Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 32 16

17 Schlussfolgerungen und Ausblick Nicht alle Scheidungskinder sind belastet, sondern nur ein Teil Chronische Elternkonflikte als starker Stressor Deutlicher Forschungsbedarf, insbesondere zu Ursachen und Folgen anhaltender elterlicher Konflikte Ein differenzierter Blick auf Kontaktregelungen: Kontakt ist nicht die Lösung Kontaktabbruch aber auch nicht Entwicklung geeigneter Interventionsangebote, die beide Eltern in ihrer Erzieherrolle stärken und wo möglich kooperative Elternschaft stützen 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34 17

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Vortrag zur Tagung Familien in Trennung und Scheidung Evangelische Akademie Tutzing, 06.06.2011 Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Sabine Walper

Mehr

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Vortrag auf der 2. Bundestagung zur

Mehr

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der 1. Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften,

Mehr

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Dr. Alexandra Langmeyer Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge 21.11.2017 Deutsches Jugendinstitut e. V.

Mehr

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Sabine Walper Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität München Vortrag auf dem Jahrestreffen der Bundesinitiative Grosseltern www.grosseltern-initiative.de

Mehr

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht: 1. Kinder aus Trennungsfamilien in der Statistik 2. Trennungs-/Scheidungskinder

Mehr

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Überblick Was hat sich geändert im Familienleben? Was Kinder brauchen Wegweiser für

Mehr

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v.

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v. Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut te.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann Die Vater-Kind Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Kinder im Blick Tag 19.05.2011 Vaterschaft nach Trennung oder Scheidung Väter

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Prof. Dr. Sabine Walper Psychologin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.v., München

Mehr

Landesverband Bayern e.v.

Landesverband Bayern e.v. Fachtag Die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts für nicht miteinander verheiratete Eltern Versuch einer multiperspektivischen Bewertung Die besondere Situation von Kindern bei hochstrittiger Referent:

Mehr

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem 6. Bundeskongress Elternkonsens, 4. Februar

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Überblick. Scheidungsfolgen. Schutz- und Risikofaktoren. Konzepte der selektiven und indizierten Prävention

Überblick. Scheidungsfolgen. Schutz- und Risikofaktoren. Konzepte der selektiven und indizierten Prävention Überblick (1) Scheidungsfolgen: Risiko- und Schutzfaktoren Ein Elterntraining zur Förderung der Trennungsbewältigung Erfahrungen aus der Arbeit mit Eltern in München (2) Konzepte der selektiven und indizierten

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Trennung und Scheidung Von Abbruch, Umbruch und Aufbruch 12.03.2018 Evangelische Fachstelle Alleinerziehende Nürnberg und Nordbayern Trennung als Krise Trennung und Abschied werden als krisenhaft und bedrohlich

Mehr

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand Gliederung Jörg Fichtner (München) Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand 1. Wer ist eigentlich eine Hochkonfliktfamilie? 2. Wie gehen Kinder mit Hochkonflikttrennungen um? 3. Was

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Einer geht - was bleibt?

Einer geht - was bleibt? Einer geht - was bleibt? Kinder in Nach-Trennungs- Familien Gliederung! Signale der Kinder! Was brauchen Kinder?! Nachtrennungs-Familien! Konflikt-Stufen! Was sagt die Wissenschaft?! Aussagen von Kindern

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition

Mehr

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Prof. Dr. Michael Feldhaus Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Workshop: Zukunft der Familienbildung Deutsches Rotes Kreuz Berlin, 24. April 2015 Gliederung 1) Begrifflichkeiten

Mehr

Hochkonfliktberatung

Hochkonfliktberatung Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner Hochkonfliktberatung Beratungsstellen im Spannungsfeld gesetzlicher Erwartung und elterlicher erzweiflung ortrag für den Fachkongress Beratung gut alles gut! am 27.11. 2012

Mehr

Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten?

Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten? Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten? Sabine Walper Universität München Erziehung in den Schlagzeilen Was macht Erziehung heute so schwierig? Familienbeziehungen im Wandel

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Trennung meistern Kinder stärken. Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption

Trennung meistern Kinder stärken. Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption Trennung meistern Kinder stärken Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption Wirkungspfade von Elternkonflikten direkt Kind nimmt Konflikte direkt wahr

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen, DKSB, O.V. Essen 1 Kindeswohlgefährdung ist andauerndes, wiederholtes

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Übersicht 1. Zur Einleitung: Trends der Armutsforschung 2. Was ist Armut und wer ist betroffen? 3. Wie entwickeln sich

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem Fachtag Eine Woche Mama eine Woche Papa! Ein neuer Weg zum Wohle des Kindes nach einer Trennung?

Mehr

Scheidung ohne Tränen?

Scheidung ohne Tränen? Josefine Humberg Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Diplomica Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Methodische Vorgehensweise... 2 2.1

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001)

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Hochkonflikt Eltern Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Psychische Probleme Vorgeschichte mit Sucht, Gewalt (75%) Generalisierter Zorn aufs andere Geschlecht Kein Sinn für zwischenmenschliche

Mehr

% 90% Konflikthaft 80% Kooperativ

% 90% Konflikthaft 80% Kooperativ Was ist gut fürs Kind? Kinder, die Kontakt verweigern Psychologie und Empirie der Kontaktablehnung Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner Vortrag für den Fachkongress Umgang mit dem Kind, wenn es den Kontakt nicht

Mehr

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern DJI Jahrestagung Dienstag 29.11.16-14.45 Uhr Forum 1: Familien mit Migrationshintergrund DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders: Teilhabechancen

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: - April 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushalte und Lebensformen 2008 in Thüringen Der vorliegende

Mehr

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung medieninformation 15. Dezember 2011 An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung Seit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 und der Stärkung der Rechte von unverheirateten

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Trennungskinder - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln 11. Fachsymposium im Landkreis Fürth 23. April 2015 Reaktionen

Mehr

Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft?

Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft? Jörg Fichtner (DJI-München, GWG-München, Familiennotruf-München) Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft? Wie früh genug ist noch nicht zu spät, und für was? Gliederung Annäherung: Was ist hochstrittige

Mehr

Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien

Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien Christine Entleitner-Phleps Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien Christine Entleitner-Phleps München, Deutschland Inaugural-Dissertation

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben: Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche

Mehr

Mehr Vater fürs Kind. Andreas Schmidt. - auch nach Trennung oder Scheidung Wege aus der vaterlosen Gesellschaft

Mehr Vater fürs Kind. Andreas Schmidt. - auch nach Trennung oder Scheidung Wege aus der vaterlosen Gesellschaft Andreas Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mehr Vater fürs Kind - auch nach Trennung oder Scheidung

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Inhaltsübersicht. Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Ausführliches Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Ausführliches Inhaltsverzeichnis XHI Teil 1: Scheidung - Familie am Ende? 1. Die gesellschaftliche Bedeutung von Scheidung (Fthenakis/Walbiner)... 1 2. Ehestabilität in Theorie und Forschung

Mehr

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Christoph Liel, Andreas Eickhorst, Katrin Lang, Andrea Schreier, Christian Brand und Alexandra Sann Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr. Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr. Hannah Perst Gliederung 1. Übergang von der Kindheit zum Jugendalter 2. Die

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 13 Karin Jurczyk, Sabine Walper Vorwort... 15 1 Einleitung: Zur Entwicklung nichtehelicher Geburten in Deutschland... 21 Claudia Schmidt, Diana Eschelbach,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

2.3 Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder als Ausgangspunkt für Interventionen

2.3 Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder als Ausgangspunkt für Interventionen 24 Familien in Trennung ist, gibt es gute Gründe, diese negativen Beziehungskiller anzugehen: Sind Kinder mit im Spiel, werden die Partner trotzdem gemeinsam Eltern und durch diese Verbindung ein Leben

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3751-7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 15 Kapitel 1 Einleitung 18 Kapitel 2 Geschwisterbeziehungen 20 2.1

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Kinder im Blick. Bestehende Angebote

Kinder im Blick. Bestehende Angebote Bestehende Angebote Mediation Elternberatung (einzeln / gemeinsam) Angeordnete Beratung Gruppe für Trennungs und Scheidungskinder Psychotherapeutische Einzelunterstützung für Eltern Familientherapeutische

Mehr

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Kassel, 11. März 2013 Wo bin ich nächste Woche? Chancen und Grenzen des Wechselmodells Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Jan Piet H. de Man Dipl. Kinder- und Familienpsychologe

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Hochkonflikthafte Trennungsfamilien in Elternkursen

Hochkonflikthafte Trennungsfamilien in Elternkursen Hochkonflikthafte Trennungsfamilien in Elternkursen Stefanie Amberg & Sabine Walper LMU-München Fachtag in Köln Überblick 1. Demografische Trends Scheidungszahlen 2. Hochkonflikthafte Trennungsfamilien

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Erziehungsberatung für alle

Erziehungsberatung für alle für alle Inklusive Familien- und für Familien mit einem Kind mit Annette Walter, Dipl.-Psych., Dr. Christian Walter-Klose, Dipl.-Psych. Ludwigshafen, 25.11.2015 Beeinträchtigungen und en Körperbehinderung

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft Stephan Billen Die Schwangerschaft bildet den Übergang von der jungen Partnerschaft zur Familie Die Familiengründung

Mehr

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Relevanz 2 Positive Auswirkungen von Erholung auf: Positiven Affekt (Sonnentag, Binnewies,& Mojza, 2008), Arbeitsengagement, prosoziales Verhalten (Sonnentag, 2003), Verbesserte

Mehr

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut Besuchskontakte und Kindeswohl in Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut mpfehlungen im Verlauf: Umgangsregelung soll der Mutter

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Moderne Familienformen

Moderne Familienformen Barbara Link Moderne Familienformen Navigationshilfe für Alleinerziehende und Patchwork-Familien 5 Inhalt Vorwort................................... 7 Moderne Familienformen aus der Sicht der Forschung.............................

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinder als ZeugInnen und Betroffene von häuslicher Gewalt Mag. a Regula Mickel-Schnizer Amt für Jugend und Familie, MA 11 Kinder als ZeugInnen und Betroffene von Gewalt in

Mehr