Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v."

Transkript

1 Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der 1. Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften, Februar 2015, Hamburg

2 Überblick (1) Demographische Trends & Leitbilder (2) Perspektiven der Scheidungsforschung (3) Coparenting und Konflikte zwischen den Eltern (4) Betreuungs- und Residenzmodelle im Wandel (5) Fazit 2

3 1. Demographische Trends Hoher Stellenwert von Familie und Kindern bei schwindender Bedeutung der Ehe Quelle: Datenreport 2013, S. 65 3

4 Hohe Akzeptanz von Scheidung 6

5 7

6 Verteilung der Familienformen mit minderjährigen Kindern 1996, 2005 und % 90% 80% 70% 13,8 17,6 19,7 4,8 7,7 9,2 60% 50% 40% 30% 81,4 74,8 71,2 Alleinerziehende NEL Ehepaare 20% 10% 0% Datenquelle: Mikrozensus Quelle: Statistisches Bundesamt; 8

7 Zur Verbreitung unterschiedlicher Familienformen in Haushalten mit minderjährigen Kindern: Anteil der minderjährigen Kinder in Kernfamilien, Familien mit alleinerziehendem Elternteil und Stieffamilien Steinbach (2008): Daten des Generations- and Gender Survey 2005 Über 2/3 der Stiefkinder im GGS leben in einfachen Stieffamilien, knapp 1/3 leben in Patchworkfamilien Datenbasis: Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland 9

8 2. Perspektiven der Scheidungsforschung Wie stark sind die Belastungen von Scheidungskindern im Vergleich zu Kindern aus Kernfamilien? Schulische Leistungen Verhaltensprobleme Psychische Anpassung Selbstkonzept Sozialbeziehungen Durchschnittliche adjustierte Effektstärken Quelle: Amato (2001) Walper: : Veränderungen familialer Lebensformen ( ) 11

9 Die Scheidungs-Stress-Bewältigungsperspektive Scheidung Stressoren Folgen für Eltern und Kinder Protektionsfaktoren 12

10 Selektions- und Scheidungs-Stress-Bewältigungsperspektive Selektionsfaktoren Scheidung Stressoren Folgen für Eltern und Kinder Protektionsfaktoren Walper: : Veränderungen familialer Lebensformen ( ) 13

11 3. Coparenting und Konflikte zwischen den Eltern 14

12 Zentrale Herausforderung nach der Trennung: Gestaltung der elterlichen Kooperation in der Betreuung und Erziehung der Kinder Coparenting: Solidarität in der Kindererziehung Unterstützen oder Untergraben der Erziehung des anderen Elternteils Aufgabenteilung und organisation (van Egeren & Hawkins, 2004) 15

13 18 Monate nach der Trennung: konflikthaftes Coparenting ~20% ~30% kooperatives Coparenting ~50% paralleles Coparenting (Ahrons, 1981; Hetherington & Kelly, 2003; Sbarra & Emery, 2005) 16

14 Anhaltende (Coparenting-)Konflikte der Eltern nach der Trennung = Stressor für Kinder auf allen Altersstufen erhöhen das Risiko für Emotionale Belastungen Verhaltensauffälligkeiten Soziale Probleme (z.b. mit Gleichaltrigen) schulische Probleme (Harold et al., 2007; Walper et al., 2004; Maccoby & Mnookin 1992) 17

15 Befunde aus dem Projekt Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Eltern, die bei Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet waren, deren Kind zum Befragungszeitpunkt zwischen 3 und 5 Jahre alt war Fokus hier: Eltern, die bei Geburt des Kindes zusammen lebten, sich aber in der Folgezeit getrennt haben 18

16 Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Verhaltensprobleme von Kindern nach Partnerschaftssituation 3 2,83 2,76 2,85 2,5 in Partnerschaft 2 getrennt nie Partnerschaft 1,5 1 1,15 1,21 1,02 1,39 1,42 1,46 0,95 0,95 1,02 0,5 0 Opositionell-agressives Verhalten Aufmerksamkeitsschwächen und Hyperaktivität vs. Spieldauer Sozial-emotionale Kompetenzen Emotionale Auffälligkeiten N: In Partnerschaft: 340 getrennt: 79 nie Partnerschaft: 17 19

17 Drei Aspekte von Coparenting der Eltern in Trennung: Kooperation Konflikt Triangulation 20

18 Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern 3,5 3 2,5 Coparenting: Kooperation 3,1 schlechte Kooperation 2,72 gute Kooperation 2 1,5 1 1,19 0,96 1,46 1,08 0,97 0,66 0,5 0 Opositionell-agressives Verhalten Aufmerksamkeitsschwäche und Hyperaktivität vs. Spieldauer Sozial-emotionale Kompetenzen emotionale Auffälligkeiten 21

19 Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern 3,5 Coparenting: Konflikte 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,95 1,19 1,09 1,47 2,89 2,74 0,67 0,96 keine Konflikte starke Konflikte 22

20 Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern 3,5 3 2,5 Coparenting: Triangulation 3,08 2,69 keine Triangulation starke Triangulation 2 1,5 1 0,88 1,24 1,16 1,47 0,74 0,96 0,5 0 Opositionell-agressives Verhalten Aufmerksamkeitsschwäche und Hyperaktivität vs. Spieldauer Sozial-emotionale Kompetenzen emotionale Auffälligkeiten 23

21 Konflikte zwischen den Eltern als starker Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (Davies et al., 2002; Fincham, 1998; Harold, Osborne & Conger, 1997; Walper & Beckh, 2006; Besonders schädlich sind intensive Konflikte mit körperlicher Gewalt häufige Streitigkeiten der Eltern ohne effektive Lösung die Verwicklung der Kinder in Loyalitätskonflikte wiederholte gerichtliche Auseinandersetzungen der Eltern 24

22 Wie wirken Elternkonflikte auf das Familiensystem und die Kinder? Ungünstiges Rollenvorbild, auch für Geschwister 25

23 Wie wirken Elternkonflikte auf das Familiensystem und die Kinder? Ungünstiges Rollenvorbild, auch für Geschwister Belastung des elterlichen Erziehungsverhaltens 26

24 Meta-Analysen zum Zusammenhang zwischen Elternkonflikten, Eltern-Kind-Beziehung und kindlichen Auffälligkeiten Interparentale Konflikte d=.62 1 (39 Studien) Qualität der Eltern- Kind-Beziehung d=.32 2 (68 Studien) d=.46 3 (77 Studien) Verhaltensauffällig keiten der Kinder Nach Hahlweg (2014) Quellen: 1 Krishnakumar & Buehler (2000), 2 Buehler et al. (1997), 3 Gershoff (2002)

25 Wie wirken Elternkonflikte auf das Familiensystem und die Kinder? Ungünstiges Rollenvorbild, auch für Geschwister Belastung des elterlichen Erziehungsverhaltens Triangulation der Kinder 28

26 Wie wirken Elternkonflikte auf das Familiensystem und die Kinder? Ungünstiges Rollenvorbild, auch für Geschwister Belastung des elterlichen Erziehungsverhaltens Triangulation der Kinder Emotionale Verunsicherung der Kinder 30

27 31

28 Langfristige Kosten: Effekte von Trennung der Eltern und Konflikten zwischen Eltern auf die Qualität der Paarbeziehungen der Heranwachsenden Trennung der Eltern Elterliche Konflikte.24*.27* * Ambivalenz Angst v. Liebesverl Emotionale Unsicherheit in Partnerbeziehg. Verlässlichkeit

29 Emotionale Unsicherheit in Beziehung zur Mutter als erklärendes Bindeglied (Mediator) zwischen Elternkonflikten und Partnerbeziehung Trennung der Eltern.24* Elterliche Konflikte.13 Emotionale Unsicherheit in Partnerbeziehg..31***.41*** Emotionale Unsicherheit geg. Mutter

30 Zusammenfassung der Auswirkung von Elternkonflikten im Hinblick auf Kinder: Belastung der elterlichen Erziehungskompetenzen & Eltern-Kind-Beziehung (Davies et al., 2002; Walper & Beckh, 2006) Allianzen, Loyalitätskonflikte, Kontaktprobleme (Buchanan, Maccoby & Dornbusch, 1991) Unterminierung der kindlichen emotionalen Sicherheit (Cummings & Davies, 1994; Walper & Gerhard, 2003) 34

31 (4) Betreuungs- und Residenzmodelle im Wandel Residenz- vs. Doppelresidenzmodell / Wechselmodell / Sorgearrangements und deren Bedeutung für das kindliche Wohlergehen 35

32 Die überschätzte Rolle der Kontakthäufigkeit zum getrennt lebenden Vater Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen dem Engagement getrennt lebender Väter und dem Wohlergehen ihrer Kinder: Durchschnittliche adjustierte Effektstärken für diverse Indikatoren des väterlichen Engagements Unterhalts- zahlungen Kontakthäufigkeit Gefühl der Nähe autoritative Erziehung Schulische Leistungen.09***.03*.06*.15*** Externalisierendes Problemverhalten Internalisierendes Problemverhalten -.08*** * -.11*** * -.07** -.12** Quelle: Amato (2001) Quelle: Amato & Gilbreth (1999) 36

33 Das Henne-Ei-Problem: Involviertheit des Vaters Positive Entwicklung der Kinder Walper: : Veränderungen familialer Lebensformen ( ) 37

34 Prädiktor Residenz: ausschließlich bei einem Elternteil Überwiegend bei einem Elternteil Odds Ratio (Referenz) :50 bei beiden Eltern 0.58*** Eltern kommen gut miteinander aus weder gut noch schlecht kommen schlecht miteinander aus (Referenz) *** Einkommen: untere 25% 0.51* Mittlere 50% Obere 25% 1.40 (Referenz) Turunen (2015): Stress der Kinder je nach Residenzmodell und Beziehung zwischen deneltern Wechselmodell (Kind lebt 50:50 bei beiden Eltern) ist im Vergleich zum Residenzmodell (Kind lebt ausschließlich bei einem Elternteil) mit geringerem Stress der Kinder verbunden. Kinder, deren Eltern nicht miteinander auskommen, berichten erhöhten Stress Kinder aus Familien mit geringem Einkommen (unteres Einkommensquartil ) haben ein geringeres (!) Risiko der Stressbelastung 38

35 McIntosh et al (2010): Befunde aus Australien Studie mit 131 konfliktbelasteten Trennungsfamilien (rekrutiert über Mediationsteilnahme), die über einen Zeitraum von 3-4 Jahren verfolgt wurden darunter 41% in kontinuierlicher Hauptbetreuung (Residenzmodell) 27% in kontinierlicher gemeinsamer Betreuung (Doppelresidenz) 18% Wechsel von Doppelresidenz zu Monoresidenz 14% Wechsel von Mono- zu Doppelresidenz 39

36 McIntosh et al (2010): Befunde Obwohl Doppelresidenz häufig das Ergebnis der Mediation war, war dieses Arrangement weniger stabil. Aufrechterhaltung von Doppelresidenz an zahlreiche Voraussetzungen gebunden: höhere ökonomische und Bildungs-Ressourcen, Geringere Kinderzahl Jüngere Kinder (keine Teenager) geringeres Konfliktniveau der Eltern, engere Beziehung zwischen Vater und Kind, erhöhte Elternkompetenzen der Väter Mehr kontinuierlich wertschätzende Haltung des Vaters gegenüber der Mutter (aber: kein Rückgang der Feindseligkeiten seitens der Mütter) Neue Partnerschaft der Mutter Wenn die Kinder in die Mediation einbezogen waren, wurde seltener das Doppelresidenzmodell gewählt 40

37 McIntosh et al (2010): Befunde Zum Wohlergehen der Kinder in Doppelresidenz: Nach Kontrolle des Ausgangsniveaus elterlicher Konflikte: Kinder berichten mehr Elternkonflikte als die anderen Gruppen fühlen sich häufiger in Loyalitätskonflikten gefangen haben bei dauerhafter Unterbringung in Doppelresidenz mehr Konzentrationsprobleme und Aufgabenbewältigung vor allem bei rigidem Arrangement (v.a. Jungen) Waren nach 4 Jahren am wenigsten mit dem Wohnarrangement zufrieden und wollten es am häufigsten ändern. vor allem bei rigider Doppelresidenz 41

38 5. Fazit Die Scheidungsforschung hat zu einem differenzierten Blick auf Trennungs-/Scheidungskinder beigetragen, deren Entwicklung im Kontext zahlreicher Faktoren gesehen werden muss und sehr unterschiedlich verlaufen kann. Belastungen durch die Trennung der Eltern können auch Entlastungen gegenüber stehen. Konflikte zwischen den Eltern spielen eine zentrale Rolle als Belastungsfaktor für Kinder und Jugendliche. Sie unterminieren die Eltern-Kind-Beziehung, erhöhen das Risiko für eine Triangulation der Kinder und erklären vielfach Nachteile von Scheidungskindern. 42

39 5. Fazit: Befunde zur Bedeutung des Wohnarrangements sind inkonsistent. Im Vergleich zur Qualität der elterlichen Kooperation bzw. der Konflikte und Feindseligkeiten zwischen den Eltern scheint das Wohnarrangement nur von untergeordneter Bedeutung zu sein. Wird das Wechselmodell gerichtlich verordnet und rigide durchgeführt, trägt dies eher zu Belastungen der Kinder bei 43

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44

41 (5) Angebote für Scheidungsfamilien Beratungsansätze (z.b. Buchholz-Graf 2001), HC-Therapie (z.b. Lebow 2005) und Kindertherapien (z.b. Johnston et al. 2001): Effekte kaum erfasst Mediation (z.b. Emery et al. 2005): uneinheitliche Ergebnisse Begleiteter Umgang (z.b. Dunn et al. 2004): Meist deskriptive und explorative Studien Parent Coordinators (z.b. Coates et al. 2004): heterogene Maßnahmen, im Mittel Abnahme vom Gerichtspräsenz und Konflikten Collaborative Law (z.b. Lande & Hermann 2004): keine Effektstudien Lösungsorientierte Begutachtung (z.b. Salgeber 2005): (noch) keine Effektstudien Elternkurse (z.b. Bacon & McKenzie 2004): gut untersucht, positive Effekte bzgl. konstruktive Konfliktlösungen und bessere Kommunikationsstrategien aus Fichtner,

42 5. Fazit: Eltern aus konfliktbelasteten Trennungsfamilien müssen darin unterstützt werden, persönlichen Stress und Feindbilder abzubauen sowie konstruktive Kommunikationsmuster und kindeswohldienliche Modelle von Ko-Elternschaft zu etablieren, die sich nicht am anspruchsvollen Ideal der kooperativen Elternschaft orientieren, sondern am leichter praktizierbaren Modell der parallelen Elternschaft. Strukturierte Angebote wie der Elternkurs Kinder im Blick können hierzu einen Beitrag leisten. Wichtig ist der Erfolgsnachweis über sorgfältige Evaluation. 46

43 Kinder im Blick Ein Präventionsangebot für Trennungsfamilien Sabine Walper Sonja Bröning Mari Gauger Katrin Normann Stefan Mayer und Team Christian Pröls 47

44 Theoretische Grundlagen Kinder im Blick Systemische Systemische Perspektive Perspektive Emotionale Erziehungsund Emotionale Kompetenz Kompetenz Kommunikations- und Konflikttheorie 48

45 Inhalte WIR ICH KIND 49

46 Inhalte Einheit 6 ICH WIR unser KIND Gegenwart und Zukunft Einheit 1 ICH WIR unser KIND in der Trennungssituation Einheit 5 WIR haben etwas gemeinsam: Unser KIND WIR KIND ICH Einheit 2 Meine Ziele für mein KIND: Wo kommt das WIR ins Spiel? Einheit 4 Wenn mein KIND unangenehme Gefühle hat Einheit 3 Mein KIND und ICH: Eine gute Beziehung pflegen 50

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem 6. Bundeskongress Elternkonsens, 4. Februar

Mehr

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Trennung und Scheidung Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Dr. Sonja Bröning & Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung

Mehr

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Dr. Alexandra Langmeyer Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge 21.11.2017 Deutsches Jugendinstitut e. V.

Mehr

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Vortrag zur Tagung Familien in Trennung und Scheidung Evangelische Akademie Tutzing, 06.06.2011 Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Sabine Walper

Mehr

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Prof. Dr. Sabine Walper Psychologin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.v., München

Mehr

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem Fachtag Eine Woche Mama eine Woche Papa! Ein neuer Weg zum Wohle des Kindes nach einer Trennung?

Mehr

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v.

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v. Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut te.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann Die Vater-Kind Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Kinder im Blick Tag 19.05.2011 Vaterschaft nach Trennung oder Scheidung Väter

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand Gliederung Jörg Fichtner (München) Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand 1. Wer ist eigentlich eine Hochkonfliktfamilie? 2. Wie gehen Kinder mit Hochkonflikttrennungen um? 3. Was

Mehr

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Vortrag auf der 2. Bundestagung zur

Mehr

Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf den 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik: Familienleitbilder und Familienrealitäten in Deutschland

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht: 1. Kinder aus Trennungsfamilien in der Statistik 2. Trennungs-/Scheidungskinder

Mehr

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Sabine Walper Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität München Vortrag auf dem Jahrestreffen der Bundesinitiative Grosseltern www.grosseltern-initiative.de

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen

Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Gesundheitskonferenz 2015: Familien stärken! Gesundheit

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Überblick. Scheidungsfolgen. Schutz- und Risikofaktoren. Konzepte der selektiven und indizierten Prävention

Überblick. Scheidungsfolgen. Schutz- und Risikofaktoren. Konzepte der selektiven und indizierten Prävention Überblick (1) Scheidungsfolgen: Risiko- und Schutzfaktoren Ein Elterntraining zur Förderung der Trennungsbewältigung Erfahrungen aus der Arbeit mit Eltern in München (2) Konzepte der selektiven und indizierten

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung. 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind

Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung. 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind Ein Präventionsangebot für Trennungsfamilien Sabine Walper Sonja Bröning Mari Gauger

Mehr

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Übersicht 1. Zur Einleitung: Trends der Armutsforschung 2. Was ist Armut und wer ist betroffen? 3. Wie entwickeln sich

Mehr

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Überblick Was hat sich geändert im Familienleben? Was Kinder brauchen Wegweiser für

Mehr

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001)

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Hochkonflikt Eltern Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Psychische Probleme Vorgeschichte mit Sucht, Gewalt (75%) Generalisierter Zorn aufs andere Geschlecht Kein Sinn für zwischenmenschliche

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Hochkonfliktberatung

Hochkonfliktberatung Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner Hochkonfliktberatung Beratungsstellen im Spannungsfeld gesetzlicher Erwartung und elterlicher erzweiflung ortrag für den Fachkongress Beratung gut alles gut! am 27.11. 2012

Mehr

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Kassel, 11. März 2013 Wo bin ich nächste Woche? Chancen und Grenzen des Wechselmodells Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Jan Piet H. de Man Dipl. Kinder- und Familienpsychologe

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Familie Bildung und Erziehung

Familie Bildung und Erziehung Familie Bildung und Erziehung PROF. DR. JUTTA ECARIUS UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Kongress: Familie-Bildung- Migration 10.11.2017, Wien Vorgehensweise Wandel von Familienmustern

Mehr

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition

Mehr

Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft?

Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft? Jörg Fichtner (DJI-München, GWG-München, Familiennotruf-München) Frühe Hilfen bei hochstrittiger Elternschaft? Wie früh genug ist noch nicht zu spät, und für was? Gliederung Annäherung: Was ist hochstrittige

Mehr

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Streit und Gewalt unter Partnern und was ist mit den Kindern? Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) I Fachtag des Kinderschutzzentrums

Mehr

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Arbeit ohne Ende? Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut Fachtagung Wir gewinnen mit Familie 20.5.2010, Düren Was Sie erwartet

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Prof. Dr. Michael Feldhaus Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Workshop: Zukunft der Familienbildung Deutsches Rotes Kreuz Berlin, 24. April 2015 Gliederung 1) Begrifflichkeiten

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, Luzern 1 2 Übersicht Best Practice als Erfolgreiche Neuorientierung der Familie

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

Patchworkfamilien Flickwerk oder Kunstwerk?

Patchworkfamilien Flickwerk oder Kunstwerk? Patchworkfamilien Flickwerk oder Kunstwerk? 12 + 1 Goldene Regeln für ein gelingendes Familienleben unter besonderen Umständen Dipl. Sozialpädagoge (FH) Systemischer Familientherapeut (DGSF) Lehrender

Mehr

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. FID: Familienanamnese Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Ausgefüllt von: Name des Kindes: 1 Angaben zu den Eltern Wann haben Sie sich kennen

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Trennung meistern Kinder stärken. Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption

Trennung meistern Kinder stärken. Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption Trennung meistern Kinder stärken Ein Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Trennungskonflikten Struktur und Konzeption Wirkungspfade von Elternkonflikten direkt Kind nimmt Konflikte direkt wahr

Mehr

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München, e.v.) Vortrag auf der ersten internationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum Das Wechselmodell - Die beste Lösung für alle? Themenabend mit Podiumsdiskussion 26. April 2017 in der Urania Berlin Herzlich Willkommen Markus Witt Vorstand Väteraufbruch für Kinder Berlin-Brandenburg

Mehr

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Navi 6.0 Fachtagung für Leitungskräfte des allgemeinen sozialen Dienstes 16.04.2015 des LWL, LVR und der BAG ASD/KSD 16.04.2015 Fachtagung Navi 6.0 Marc

Mehr

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen, DKSB, O.V. Essen 1 Kindeswohlgefährdung ist andauerndes, wiederholtes

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, CH - Luzern 1 Übersicht Teil 1: Gemeinsame elterliche Sorge

Mehr

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Kinder in Nach-Trennungs- Familien Alexander Korittko Hannover Gliederung Zwischen den Stühlen: Scheidungskinder Was benötigen Kinder nach der

Mehr

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen Tagung Scheidung Ursachen und Folgen Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen 23. August 2013 Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Dr. Irina Kammerer 1 Inhalt 1.

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder Berlin, 9.12.2016 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Alleinerziehende Mütter und Väter Leitfaden Inhalt Lernt in dieser Stunde, was man unter dem Begriff alleinerziehende

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Patchwork Gemeinsames Wohnen Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Neugestaltung im Hinblick auf EU-rechtliche Regelungen Doppelnamen für Kinder zulässig Ehegatten: 93 ABGB Namensrecht Ehegatten können

Mehr

% 90% Konflikthaft 80% Kooperativ

% 90% Konflikthaft 80% Kooperativ Was ist gut fürs Kind? Kinder, die Kontakt verweigern Psychologie und Empirie der Kontaktablehnung Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner Vortrag für den Fachkongress Umgang mit dem Kind, wenn es den Kontakt nicht

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Die Familie des adipösen Kindes

Die Familie des adipösen Kindes Vortragend den Die Familie des adipösen Kindes Beobachtungsstudie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen EvAKuJ-Studie U. Hoffmeister, M. Bullinger, T. Reinehr, U. Ravens-Sieberer, N. Wille,

Mehr

ARBEIT MIT HOCHSTRITTIGEN PAAREN UND IHREN KINDERN

ARBEIT MIT HOCHSTRITTIGEN PAAREN UND IHREN KINDERN ARBEIT MIT HOCHSTRITTIGEN PAAREN UND IHREN KINDERN CHRISTINE UTECHT 3. TAGUNG PROJEKT ELTERNKONSENS ARBEIT MIT HOCHSTRITTIGEN PAAREN UND IHREN KINDERN Definition und Merkmale Situation und Erleben der

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie Urs Fuhrer Lehrbuch Erziehungspsychologie Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 1.1 Ambivalenz als zentrales Lebensparadigma postmoderner Gesellschaft 15 1.2

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Abschlusskonferenz Zeitverwendungsstudie, Wiesbaden, 05. & 06.10.2016

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

DIE STEIRISCHE FAMILIE

DIE STEIRISCHE FAMILIE DIE STEIRISCHE FAMILIE ZAHLEN UND FAKTEN Vortrag gehalten am 27. April 2005 im Weißen Saal der Grazer Burg anlässlich der Fachtagung Familie gestern heute morgen ANMERKUNGEN ZUR FAMILIENSTATISTIK UND ZU

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

GER_C2.0604S. Patchwork-Familien. Learning Unit "Education and children" Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0604S.

GER_C2.0604S. Patchwork-Familien. Learning Unit Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0604S. Patchwork-Familien Learning Unit "Education and children" Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Patchwork-Familien Leitfaden Inhalt Thema dieser Lerneinheit sind verschiedene Lebensformen, insbesondere

Mehr

Scheidung ohne Tränen?

Scheidung ohne Tränen? Josefine Humberg Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Diplomica Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Methodische Vorgehensweise... 2 2.1

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Elternfragebogen Liebe Eltern! Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Eine Erkrankung kann nicht nur körperliche Ursachen haben, sondern auch andere Aspekte berühren.

Mehr

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern DJI Jahrestagung Dienstag 29.11.16-14.45 Uhr Forum 1: Familien mit Migrationshintergrund DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders: Teilhabechancen

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Familienrechtliche und andere Aspekte von

Familienrechtliche und andere Aspekte von Jörg Fichtner (GWG-München) Familienrechtliche und andere Aspekte von Aktuelles zu hochstrittiger Elternschaft Vortrag für den 1. Bayerischen Familienrechtstag am 8./9. Juli 2010 in Wildbad Kreuth Warum

Mehr

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Referat an der Internationalen Fachtagung der ECCSW in Berlin Soziale Gesundheit Stärken Explorative

Mehr

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Fragebogen Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Stand 18.01.2012 Allgemeine Angaben (bitte ausfüllen) Geschlecht: weiblich männlich Alter: Bundesland: Datum:

Mehr

Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche

Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche Tagung an der Universität Zürich, 23. August 2013 Scheidung Ursachen und Folgen Prof. Dr. Beate Schwarz beate.schwarz@zhaw.ch 1 Scheidungs- Stress- Bewältigungs-Modell

Mehr

Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten?

Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten? Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten? Sabine Walper Universität München Erziehung in den Schlagzeilen Was macht Erziehung heute so schwierig? Familienbeziehungen im Wandel

Mehr