Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:"

Transkript

1 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

2

3 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

4 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

5 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

6 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

7 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

8

9 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

10 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

11 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

12 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

13 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

14

15 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

16 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

17 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

18 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

19 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

20

21 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

22 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

23 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

24 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

25 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

26

27 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

28 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

29 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

30 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

31 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

32

33 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

34 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

35 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

36 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

37 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

38

39 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

40 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

41 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

42 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

43 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

44

45 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

46 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

47 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

48 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

49 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

50

51 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

52 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

53 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

54 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

55 Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung von hoher Bedeutung ist. können zu Belastungen werden, wenn das Kind durch sie überfordert ist

56

57 Reaktionen auf emotionale Belastungen: Schlafstörungen Ängste Alpträume Aggressives Verhalten Verlust der Impulskontrolle Regressives Verhalten Verlust von bereits erlernten Entwicklungsschritten Sozialer Rückzug Dissoziative Symptome bei Jugendlichen Konzentrationsstörungen Somatoforme Symptome (z.b. Bauch- und Kopfschmerzen) Übererregbarkeit

58 Besonderheiten in den einzelnen Altersstufen und ihre Reaktionen auf Krisen: Vorschulalter (4-6 Jahre): Kinder sehen sich als Mittelpunkt der Welt und als Ursache von Ereignissen Egozentrische Sichtweise und fehlende Information führen beim Kind leicht zu Schuldgefühlen: meine Eltern haben sich getrennt, weil ich nicht lieb war. Kinder werden leicht von Streitigkeiten, Ängsten, Depressionen, Zweifeln mitgerissen Abwesenheit eines Elternteils wird besonders schmerzlich erlebt und oft als Liebensentzug gewertet Grundschulalter (6-11 Jahre): role taking wird zunehmend möglich Fähigkeit des role taking erlaubt es, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte wahrzunehmen und anzunehmen Gefahr der Loyalitätskonflikte i.b. mit Eltern sich auf eine Seite stellen Kinder leiden an Einsamkeit und Parteilichkeit Wollen Schwierigkeiten oft nicht wahrhaben oder rückgängig machen Eltern sollen sich wieder erneut verlieben Pubertät (11-18 Jahre): können über sich nachdenken und Gefühle bewusst wahrnehmen Aufgrund ihrer eigenen Umstrukturierung, Selbstfindung und Ablösung sind sie auf Rückhalt und Unterstützung der Eltern stark angewiesen Abwesenheit der Eltern wird oft als Missachtung und Desinteresse an ihrer Person erlebt Scham und Selbstwertproblematik führen oft dazu, dass sich Jugendliche stigmatisiert fühlen ich bin ein Scheidungskind und sie Probleme verstecken ich will nicht, dass mich jemand besucht und dann meinen alkoholisierten Vater sieht

59 Wie kann ich als Übungsleiter Kindern und Jugendlichen helfen? Aufklären und Kindern altersgemäße Informationen geben was läuft ab und warum? (z.b. Streit: darüber reden!) Behutsam sein bei Ansprache und Bearbeitung von Gefühlen Wohlbefinden der Kinder hängt in starkem Maße von der psychischen Stabilität der Eltern/Bezugspersonen ab und deren Fähigkeit, sich emotional zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen Struktur geben Kontinuität und Rhythmisierung in Alltag und Schule Beziehungssicherheit im familiären und außerfamiliären Umfeld gewährleisten Von defensiven Copingstrategien, welche meist überwiegen, zu aktiven Copingstrategien heranführen Austausch mit anderen Betroffenen bes. Gleichaltrigen Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen (Jugendliche) Ernst nehmen Ehrlich sein Gefühle der Kinder und Jugendlichen respektieren

60 Durchgeführte Spiele: Vertrauensfall Seillegen Reifenralley Rückenmalen Hand drücken Blindes Pferd Baelle: Manfred Vogt Spiele Verlag

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungsund Scheidungsfamilien

Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungsund Scheidungsfamilien Inhalt Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungsund Scheidungsfamilien 1. Von Trennung und Scheidung betroffene Kinder 1.1. Scheidungsspezifische Aufgaben 1.2 Reaktionen 1.3 Bedürfnisse/ Hilfestellungen

Mehr

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Unterschiede Kinder-/Erwachsenentrauer 4 Elemente des Todes: Irreversibilität Kausalität Universalität Nonfunktionalität Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Tag der offenen Tür PSYCHIATRIE SEHEN ERLEBEN VERSTEHEN Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Häufigkeit psychischer Störungen Wie

Mehr

Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bei Trennung/Scheidung der Eltern

Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bei Trennung/Scheidung der Eltern Alterspezifische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen bei Trennung/Scheidung der Eltern Workshop-Übersicht 1. Skizzieren der Ausgangslage 2. Bewältigungsaufgaben für Kinder und Jugendliche 3. kindliches

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017

Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017 Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017 Wie viele Kinder haben einen psychisch erkrankten Elternteil? Deutschland ca. 3 Millionen

Mehr

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Frage Welches Gefühl löst bei mir das Thema Cybermobbing aus? (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel,

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

Was können besorgte Eltern tun?

Was können besorgte Eltern tun? Was können besorgte Eltern tun? Wie können Eltern herausfinden, ob ihr Kind von Bullying betroffen ist oder ob Bullying und Gewalt in unmittelbarer Nähe des Kindes stattfinden, z.b. in der Schulklasse

Mehr

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Persönliche Daten Name Vorname Familienstand Kinder (Name und Alter) Adresse Telefon Geburtsdatum Anlass Wie sind Sie auf meine Praxis aufmerksam

Mehr

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern Mag. Vera Baubin Familienberatungsstelle HPE Wien Wer wir sind Der Verein HPE Österreich ist eine gemeinnützige, (politisch und wirtschaftlich)

Mehr

Psyche stärken feel the power

Psyche stärken feel the power Psyche stärken feel the power 11 einfache Impulse zur Stärkung der Psyche Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen Schwere psychische Belastungen & Erkrankungen 10.5 22.5 % häufiger als Asthma und

Mehr

Mama, hat Papa mich nicht mehr lieb? Erlebnisse und Gesundheit der Kinder aus Trennungsfamilien

Mama, hat Papa mich nicht mehr lieb? Erlebnisse und Gesundheit der Kinder aus Trennungsfamilien Kapitel 8 Mama, hat Papa mich nicht mehr lieb? Erlebnisse und Gesundheit der Kinder aus Trennungsfamilien Inhalt Kap. 8: - Was Kinder und Jugendliche erleben - Der Kampf der Eltern um die Liebe des Kindes

Mehr

Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen?

Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen? Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen? 19. Fachforum am 27.11.2015 Ist Beratung hilfreich? Trennung Scheidung Neubeginn. Judit Barth-Richtarz Bild: Fried, Gleich:

Mehr

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unsere Familiensituation ist kaum noch auszuhalten. Wo kann ich mich beraten lassen, damit es besser läuft?

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Was kann man Kinder stärken? Beispiel Was kann man Kinder stärken? Beispiel Förderung des Bewältigungsverhaltens Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Standort: Scheidung & Trennung - Elternbibliothek. Fuhrmann-Wönkhaus, Elke: Scheidungskinder : was Kinder empfinden ; wie Eltern sich verhalten sollten / Elke Fuhrmann-Wönkhaus.

Mehr

Auf der Slackline des Lebens!

Auf der Slackline des Lebens! Auf der Slackline des Lebens! Zuversicht und Vertrauen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Inhalt Befragung von Kindern/Jugendlichen: Fragestellung, Antworten Resümee aus

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive

Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive Beziehungsethische Aspekte in der Betreuung von Geschwistern 8. Dattelner Kinderschmerztage

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer kann inner- und außerhalb der Schule oder z. B einer

Mehr

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit Modul A: Psychische und somatoforme Beschwerden Anleitung: Liebe(r) Teilnehmer(in) im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fragen zu Ihrem körperlichen und seelischen

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Zusammen arbeiten - zusammenarbeiten

Mehr

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kindertherapie Jugendlichentherapie Entwicklung der Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lebensjahr) Geburt bis Mitte 2. Lebensjahr: Sensumotorische Phase = vorrationale Verhaltenssteuerung und Verhaltensmodifikation durch induktive

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München Abschied Abschied nehmen hat häufig auch einen schmerzlichen Aspekt, ist

Mehr

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt H E N R I K E K R Ü S M A N N M A S T E R OF A R T S / S O Z I A L E A R B E I T, D I P L O M - S O Z

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Anamnesebogen für Klienten und Patienten Anamnesebogen für Klienten und Patienten Liebe Klientin, Lieber Klient, Datum dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer gemeinsamen Termine. Um unsere Gesprächszeit effektiv nutzen zu können, bitte

Mehr

Kijuba ich schaffe es

Kijuba ich schaffe es 5. Niedersächsische Krebspreis Kijuba ich schaffe es Unterstützung für Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt /verstorben sind Annette Finke Dipl. Psychologin / Psychologische und Kinderund

Mehr

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich, Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden Thomas Maier Zürich, 07.12.2015 In der Schweiz leben ca. 100 000 150 000 Menschen, die durch Krieg und/oder Folter traumatisiert sind (1 1.5%

Mehr

Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen Reaktionen und Bewältigungsstrategien Mag a.petra Sansone, MAS Entwicklung des Todeskonzepts (Wass, 1984) 1 Lebens- Abschnitt Vorherrschendes Todeskonzept (Übersetzung

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Wissen wird von Generation zu Generation übertragen

Wissen wird von Generation zu Generation übertragen mit Pflegekindern Wissen wird von Generation zu Generation übertragen Grabinschriften, Gemälde, Abbildungen auf Felsplatten und auf Baumstämmen durch die Erfindung des Buchdrucks: Schreiben von Büchern,

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung Hedi Gies Supervision Fortbildung Coaching Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung Teil 4 Resilienz = seelische Widerstandskrä@e = seelische Selbstheilungskrä@e Resilienz Hedi Gies Supervision Fortbildung

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Februar 2018 Stress Was ist Stress? Was sind Anzeichen und Auswirkungen vom Stress auf dem Körper? Was

Mehr

Janine Berg-Peer: Auch unsere Identität gerät in Bewegung Pflegefachtagung Herten am

Janine Berg-Peer: Auch unsere Identität gerät in Bewegung Pflegefachtagung Herten am 1" Janine Berg-Peer... Mein Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter Als Angehörige steht heute für mich die Frage im Vordergrund, wie sich auch die Identität von uns Angehörigen im Laufe einer Erkrankung

Mehr

Stiftung Pro Juventute

Stiftung Pro Juventute Solothurn, 8. Stiftung Pro Juventute «Weniger Druck. Mehr Kind.» Sorgenbarometer Beratung + Hilfe 147 Steigender Anteil Beratungen zu schwerwiegenden persönlichen Problemen Anteil «Persönliche Probleme»

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Nachsorge Nachsorge Na Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen,

Mehr

Von der Kunst, liebevoll zu erziehen

Von der Kunst, liebevoll zu erziehen J" -C,' ',; '; - i' 'e Eva Kessler Von der Kunst, liebevoll zu erziehen Sinnvoll Grenzen setzen und gute Laune bewahren Verlag C. H. Beck Inhalt Für meine Kinder 10 Einleitung 11 Dieses Buch und seine

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen, Gewalterfahrungen

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt 21.10.2010 Dipl. Psych. Annabel Zwönitzer Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Depression in der Adoleszenz

Depression in der Adoleszenz Depression in der Adoleszenz Adoleszenz als Zeit des Umbruchs Übergangsstadium in der Entwicklung von der Kindheit hin zum vollen Erwachsensein Zeitabschni>, während dessen eine Person biologisch gesehen

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Workshop 3 Tagung SNGS, 7. Dezember 2013 Silvia Steiner, Bereichsleiterin Prävention, Sucht Schweiz Inhalte heute ein paar Zahlen die Situation der Kinder Die Gefühle

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE Name Ihres Kindes: Datum: Ich möchte mit Hilfe dieses Fragebogens einen umfassenden Eindruck davon bekommen, wie sich die Therapie auf Ihr

Mehr

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Gemeinsam für mehr Gesundheit Stressbewältigung bei Jugendlichen Kooperationsprojekt BEGES / voja Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress 175'000'000

Mehr

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag, Können wir aus der Vergangenheit lernen? Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Samstag, 9.6.2018 Güterzug aus Teplitz, in dem die Vertriebenen abtransportiert wurden

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung Bernadette Ruhwinkel ipw Generationen die Altern Hochbetagte 3. Lebensalter Kriegsgeneration Kriegskinder/ Nachkriegsgeneration Jetzt ins Rentenalter

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Wer bin ich? Wer will ich sein? Wer bin ich? Wer will ich sein? Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz Susann Gassmann, Psychotherapeutin FSP 17. September 2015 Fachveranstaltung we-care wisli Arbeitsintegration Interview Teil I Aufbau

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag Burn Out Tagung 22. September 2011 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout Wirkmechanismen

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm):

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm): FRAGEBOGEN Datum: 1. Angaben zur Person Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Körpergröße (cm): Köpergewicht (kg): Geschlecht: männlich weiblich Staatsbürgerschaft: Straße, Hausnummer: Postleitzahl: Wohnort:

Mehr

Jugendliche MigrantInnen, Erfahrungen aus Psychotherapien Mag. Michael Schreckeis 4. Oktober 2016, St. Gilgen

Jugendliche MigrantInnen, Erfahrungen aus Psychotherapien Mag. Michael Schreckeis 4. Oktober 2016, St. Gilgen Jugendliche MigrantInnen, Erfahrungen aus Psychotherapien Mag. Michael Schreckeis 4. Oktober 2016, St. Gilgen Sensible Phase Jugendalter Biologische Veränderungen psychische Veränderungen Krisen: Unfälle

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression 3 Umgang mit Gefühlen einer Depression Panikattacken können solch eine belastende Wirkung auf das Leben haben, dass Betroffene oft bedrückt und manchmal sogar ohne jegliche Hoffnung sind. Wenn Sie nach

Mehr

Trennung und Verlust

Trennung und Verlust Trennung und Verlust Einführung in Dynamik und Therapie von Jugendlichen mit chronisch kranken Eltern Hans-W. Saloga Ambacher Str. 9 ~81476 München Tel: 089-74575694 saloga@kj-psychotherapie-saloga.de

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Wie helfe ich meinem Kind?

Wie helfe ich meinem Kind? Wie helfe ich meinem Kind? Informationen für Eltern Was versteht man unter einer Krise? Eine Krise ist ein Ereignis, das nicht geplant werden kann und unerwartet eintritt. Es handelt sich dabei um Situationen,

Mehr

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von Kinder- undjugendschutz im Fussball! Sicherheit, Schutz, Vertrauen! Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt! Klare Grenzen und gegenseitigen Respekt! Spielend, humorvoll, klar und zielstrebig im Umgang!

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr