Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:"

Transkript

1 Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie : Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Folie 1 Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Lernen & Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Vorlesungsskripte unter: [lehre] [vorlesung] Am Beispiel der Madeleine-Episode aus dem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust ( ) wurden einige Eigenheiten von Gedächtnisinhalten deutlich gemacht: Offenbar beherbergen wir in unserem Gedächtnis viel mehr Erinnerungen, als wir willentlich aufrufen können. Gelegentlich erfahren wir eher durch Zufall davon, wenn ein Reiz aus der Außenwelt (insbesondere ein Geruch oder ein Geschmack) an solche Erinnerungen rührt, die dann wie aus dem Nichts aufzutauchen scheinen und uns verlorene Zeiten wieder plastisch vor Augen zu führen vermögen (auch wenn sie vielleicht nicht immer so umfangreich sind, daß wir einen zehnbändigen Roman davon schreiben könnten). Auch außerhalb der Literatur stieß man wenn auch eher zufällig auf das Phänomen von solchen unwillkürlichen Erinnerungen: Der amerikanische Neurochirurg Wilder Penfield ( ) sah sich plötzlich damit konfrontiert, als er im Rahmen von epilepsiechirurgischen Eingriffen bestimmte Regionen im Temporallappen seiner Patienten mit einer Elektrode reizte. Die Patienten gaben an, sich plötzlich ganz genau und sehr plastisch an bestimmte Episoden aus ihrer Lebensgeschichte zu erinnern, die sie eigentlich längst vergessen hatten. Offensichtlich sind also zumindest nicht alle Inhalte unseres Langzeitgedächtnisses verloren, wenn wir uns nicht mehr an sie erinnern können, sondern uns ist lediglich der Zugriff darauf verwehrt. Auch das in Folie 2 gezeigte, sehr einfache Experiment aus der Gedächtnisforschung bestätigt diese Auffassung: Probanden wurden gebeten, 20 Zahl-Wortpaare auswendig zu lernen, 14 Tage später prüfte man die Behaltensleistung; im Durchschnitt erinnerten sie sich dabei an 75% der Items. Jetzt ließ man sie die Liste erneut lernen, wobei man diese entweder unverändert ließ oder aber diejenigen Items veränderte, die die Probanden nicht behalten hatten. Die Ergebnisse des daran anschließenden Wiedergabetest (Folie 2) sind insofern erstaunlich, als man eigentlich erwarten müßte, daß beide Gruppen gleich gut sind, zumindest dann, wenn man davon ausgeht, daß die im ersten Test vergessenen Items den Probanden tatsächlich entfallen sind. Doch offensichtlich ist eben das genau nicht der Fall, vielmehr sind die gelernten Wörter noch irgendwo vorhanden und werden durch das erneute Lernen reaktiviert, so daß das Ergebnis besser ist, als für wirklich neue Items. Damit ist das Ergebnis des Experiments ein weiterer Beleg für die Hypothese, das Vergessen in erster Linie eine Störung des Abrufs aus dem Gedächtnis ist. Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 1/7

2 Folie 2 Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert einmaliges Lernen... - der unveränderten Liste (Gruppe A) - einer Liste, bei der die vergessenen Items durch neue ersetzt wurden: 41 - Haus statt 41 - Hund etc. (Gruppe B) Wiedergabe-Test Gruppe A: 78% der vergessenen Items Gruppe B: 43% der neuen Items Nelson 1971, n. Anderson Diese Erkenntnis stellt uns aber vor ein neues Problem: Wenn Gedächtnisinhalte nicht oder zumindest nicht immer verloren gehen, warum können wir uns dann manchmal nicht mehr an sie erinnern? Aufschluß darüber kann das in Folie 3 dargestellte Experiment geben. Auch hier wurden Probanden gebeten, Listen mit Assoziationspaaren auswendig zu lernen. Dabei lernte Gruppe 1 Listen, die sich lediglich im Zahl oder Wortteil unterschieden, während Gruppe 2 vollkommen verschiedene Listen lernen mußte. Typischerweise schneidet in einem solchen Test Gruppe 1 schlechter ab als Gruppe 2, obwohl man vielleicht im ersten Moment das Gegenteil annehmen könnte, da ja Gruppe 1 insgesamt weniger lernen muß. Tatsächlich ist es aber so, daß die Ähnlichkeit der Listen von Gruppe 1 zu sogenannten Interferenzen führt und damit Lernen und Erinnern erschwert werden. Formal unterscheidet man zwei Formen von Interferenz: retro- und proaktive Hemmung. Folie 3 Interferenz Lernen von Listen mit Assoziationspaaren Gruppe 1: Liste A - B ( 41 - Hund ) und Liste A - D ( 41 - Katze ) Gruppe 2: Liste A - B ( 41 - Hund ) und Liste C - D ( 78 - Katze ) Wiedergabe-Test z.b. nach 24 h, 1 Woche, etc: Behaltensleistung von Liste A - B Gruppe 1 < Gruppe 2 retroaktive Hemmung: erschwerter Abruf bereits gelernter Inhalte durch neu gelernte Inhalte proaktive Hemmung: erschwertes Lernen neuer Inhalte durch bereits gelernte Inhalte Keppel 1968, n. Anderson Das Phänomen der Interferenz müßte eigentlich dazu führen, daß wir jedesmal, wenn wir neue Informationen zu einem uns bereits bekannten Sachverhalt lernen wollen, entweder Schwierigkeiten haben, diese neuen Tatsachen überhaupt zu behalten oder aber einen Teil des bereits früher Gelernten vegressen und nur schwer wieder erinnern können. Diese Schlußfolgerung widerspricht allerdings der Alltagserfahrung und der in Folie 4 dargestellte Versuch zeigt, daß es offensichtlich entscheidend darauf ankommt, welcher Art die Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen dem alten und dem neuen Material sind. Im dargestellten Versuch sollten drei Gruppen von Probanden jeweils unterschiedliche Informationen über eine bestimte Person lernen. Unmittelbar nach dem Lernen bzw. eine Woche später wurden sie gefragt, Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 2/7

3 was sie über Newton, Locke bzw. Mozart gelernt hatten, mit den in der Tabelle wiedergegebenen Ergebnissen. Vor allem die Ergebnisse zum Zeitpunkt 2 (nach einer Woche) sind aufschlußreich, weil sie die in der vorigen Stunde dargestellte Theorie der Verarbeitungstiefe bestätigen: Während sich die Informationen der Gruppe B zwar alle auf John Locke beziehen, ansonsten aber nichts miteinander zu tun haben, sind die Informationen der Gruppe C über Mozart redundant (weil sie alle mit der Reise zu tun haben) und lassen sich in einer sinnvollen Weise aufeinander beziehen, was wiederum die Behaltensleistung für den zentralen Inhalt (daß Mozart von München nach Paris reiste) erhöht. Folie 4 Gruppe Interferenz & Redundanz A Newton war als Kind emotional instabil und unsicher B Locke war als Student in Westminster unglücklich L. erachtete Obst für Kinder als ungesund L. hatte eine lange Leidensgeschichte wegen Rückenschmerzen C Mozart machte eine lange Reise von München nach Paris M. wollte München verlassen, um romantische Verstrickungen zu vermeiden M. war von den musikalischen Entwicklungen in Paris fasziniert Behaltensleistung sofort nach 1 Woche Gruppe A Gruppe B Gruppe C 92% 80% 94% Interferenz Redundanz 62% 45% 73% Bradshaw & Anderson 1982 Eine weitere Eigenheit des menschlichen Gedächtnisses wird durch das in den Folien 5 bis 7 dargestellte Experiment enthüllt: Die Versuchspersonen lasen zunächst den in Folie 5 dargestellten Text und wurden unmittelbar im Anschluß gefragt, ob die in Folie 6 aufgeführten Aussagen im Text enthalten waren. Gemessen wurde die Reaktionszeit und zwar unter zwei Bedingungen: einmal wurden die Probanden aufgefordert zu entscheiden, ob die Aussage wörtlich im Text enthalten war und einmal, ob die Aussage plausibel aus dem Text hervorging. In Folie 7 sind die Ergebnisse für drei Meßzeitpunkte dargestellt. Daraus geht hervor, daß die Genauigkeitsentscheidung offensichtlich umso mehr Zeit erfordert, je länger die Lektüre des Textes zurückliegt, während sich die Zeit für das Plausibilitätsurteil gerade gegenläufig entwickelt. Die Verarbeitung nach Plausibilitätskriterien hat entscheidende Vorteile, weil die Menge der zu speichernden Information wesentlich geringer ist, als bei einer Encodierung mit größtmöglicher Genauigkeit. Der Nachteil ist allerdings, daß uns manche Details entgehen und wir dann z.b. überzeugt sind, daß auch Aussage (B) im Text enthalten war, obwohl sie lediglich plausibel daraus hervorgeht. Folie 5 Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet, die ihn allem Anschein nach liebte. Nun grübelte er darüber nach, ob sie nicht letztlich doch nur hinter seinem Geld hergewesen war. Er spürte, daß er auf sie nicht besonders anziehend wirkte. Vielleicht trank er zuviel Bier und aß zuviel Pommes Frites. Nein, er konnte auf die Pommes Frites nicht verzichten. Nicht nur, daß sie so gut schmeckten, er bekam sie auch noch umsonst. n. Anderson Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 3/7

4 Folie 6 Welche der folgenden Aussagen war in dem Text enthalten? (a) Der Erbe heiratete eine reizende junge Frau, die ihn allem Anschein nach liebte. (b) Der Erbe bekam seine Pommes Frites von den Schnellimbißrestaurants seiner Familie. (c) Der Erbe achtete darauf, sich gesund zu ernähren. n. Anderson Folie 7 exaktes und plausibles Erinnern Reaktionszeit (sec) 3,20 3,00 2,80 2,60 2,40 Genauigkeit Plausibilität sofort 20 min 2 Tage Zeitintervall Bei solchen Plausbilitätsurteilen greifen wir nicht nur auf die momentan vorhandenen Informationen zurück, wir benutzen dazu unser gesamtes verfügbares Wissen, wie der Versuch in Folie 8 deutlich macht. Dabei wurde zwei Gruppen von Probanden der gleiche Tet vorgelegt mit dem einen Unterschied, daß die Person darin einmal Carol Harris und einmal Helen Keller hieß. Während es sich bei Carol Harris um einen völlig willkürlich gewählten Namen handelte, war Helen Keller eine zum Zeitpunkt des Versuchs sehr bekannte Person. (Als Kleinkind im Alter von 16 Monaten war sie infolge einer schweren Erkrankung taubstumm und blind geworden, entwickelte aber dennoch ein normales Sprachvermögen und wurde eine berühmte Frau des öffentlichen Lebens.) Die Probanden sollten eine Woche nach der Lektüre beurteilen, ob der Satz sie war taub, stumm und blind in dem ursprünglichen Text enthalten war oder nicht. Während lediglich 5% der Gruppe, welche die Carol-Harris-Version gelesen hatten dieser Meinung waren, bejahte dies die Hälfte der Probanden aus der anderen Gruppe. Letztere hatten offensichtlich die Informationen aus dem Text mit ihrem bereits vorhandenen Wissen über Helen Keller vermengt und plausibel geschlußfolgert, daß in einem Text über deren Kindheit auch von ihrer Behinderung die Rede gewesen sein müsse. Wir kennen dieses Phänomen aus dem Alltag, man denke nur an Zeugenaussagen nach einem Unfall, die häufig nicht nur voneinander sondern auch vom tatsächlichen Geschehen erheblich abweichen, was unter anderem mit der grundsätzlichen Beschaffenheit unserer Erinnerungen zu tun Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 4/7

5 hat, die eben nicht in erster Linie ein exaktes Abbild sondern vor allem eine plausible Rekonstruktion des Erlebten sind. Folie 8 Abruf und Interferenzen Carol Harris [Helen Keller] braucht professionelle Hilfe. Von klein auf war Carol Harris [Helen Keller] ein schwieriges Kind. Sie war wild, störrisch und gewalttätig. Mit acht Jahren war sie immer noch schwer erziehbar. Ihre Eltern machten sich Sorgen um ihre Geisteszustand. Weit und breit gab es keine geeignete Einrichtung für ihr Problem. Ihre Eltern beschlossen schließlich etwas zu unternehmen. Sie stellten einen Privatlehrer für Carol [Helen] ein. Test 1 Woche später Satz im Text enthalten? Sie war taub, stumm und blind. Gruppe 1: ja 5% Gruppe 2: ja 50% Wichtige Hinweise auf die Funktion des Gedächtnisses liefert auch die Beobachtung von Patienten mit Gedächtnisstörungen (Amnesien). In Folie 9 ist am Beispiel eines Patienten mit traumabedingter Amnesie dargestellt, wie der zeitliche Verlauf einer solchen Störung aussehen kann. Folie 9 Amnesien Trauma Testzeitpunkte nach Monaten schwerwiegende Gedächtnisstörungen bis zur Kindheit totale RA 2 Jahre Koma 7 Wochen totale AA unbegrenzt teilweise RA: unvollständ. Erinnerungen bis 4 Jahre totale RA 1 Jahr Koma 7 Wochen totale AA etwas 3 Monate Erinnerung normales Gedächtnis t.ra Koma 2 W. 7 Wochen totale AA 3,5 Mon. präzise Erinnerungen AA: anterograde Amnesie RA: retrograde Amnesie 23 Wochen Residualzustand des Gedächtnisverlusts Nicht alle Amnesien betreffen alle Gedächtnissysteme gleichermaßen. Auffällig ist insbesondere die häufig anzutreffende Dissoziation von bewußter, expliziter Erinnerung an bestimmte Ereignisse und impliziten Gedächtnisspuren. Stellen wir uns z.b. vor, der oben genannte Patient hätte in den zwei Jahren vor seinem Unfall gelernt, Schreibmaschine zu schreiben. Hätten wir ihn zum ersten Testzeitpunkt gefragt, ob er Schreibmaschine schreiben kann, so hätte er dies wegen der totalen retrograden Amnesie wohl verneint. Hätten wir ihm allerdings eine Schreibmaschine hingestellt und ihn einen Text schreiben lassen, so wäre er höchst wahrscheinlich dennoch dazu in der Lage gewesen! Auch das Experiment in Folie 10 zeigt einen solchen Zusammenhang. Dabei ließ man Patienten mit einer Amnesie und Gesunde Wortlisten auswenig lernen. Anschließend verglich man beide Gruppen hinsichtlich ihrer Behaltensfähigkeit, das heißt, wieviele Wörter sie von den gelernte sie frei reproduzieren konnten. Erwartungsgemäß schnitten die Amnestiker dabei viel schlechter ab, als die Gesunden. Gab man den Probanden allerdings drei Buchstaben vor, zu denen sie ein beliebiges Wort ergänzen sollten, so fand man in beiden Gruppen Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 5/7

6 ungefähr gleich häufig diejenigen Wörter wieder, die sie zuvor gelernt hatten. 1 Das ist ein Hinweis darauf, daß auch die Patienten mit Amnesie die Wörter behalten haben, allerdings können sie diese nicht frei reproduzieren. Folie 10 implizites & explizites Gedächtnis Prozent erinnert 60 Wortergänzung Banane 50 40? Ban...? freie Reproduktion 10 0 Amnestiker Gesunde Graf, Squire & Mandler 1984 Wenn wir von Gedächtnis sprechen, beziehen wir uns also eher auf ein ganzes Bündel unterschiedlicher Gedächtnissysteme, die offensichtlich, darauf verweisen die Befunde bei Gedächtnisstörungen, unterschiedlich neuronal realisiert sind. In Folie 11 ist die gängigste Taxonomie dieser Gedächtnissysteme dargestellt. Die wichtigste Unterscheidung ist sicherlich die zwischen dem expliziten und dem impliziten Gedächtnis, zwischen den Inhalten also, von denen wir wissen, daß wir sie wissen und den Inhalten, die wir wissen und die weitgehend unser Verhalten bestimmen, allerdings ohne daß wir davon bewußt Kenntnis haben. Folie 11 Taxonomie des Gedächtnisses episodisch (Ereignisse) deklarativ (explizit) wissen, daß semantisch (Fakten) Gedächtnis wissen wie prozedural (implizit) Priming (Bahnung, Erwartung) Fertigkeiten und Gewohnheiten klassische Konditionierung nicht-assoziatives Lernen Squire 1987 Folie 12 1 Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Priming-Experiment. Damit ist gemeint, daß eine Versuchsperson, die kurz zuvor etwas über Bananen gelesen hat oder das Wort Banane in einer Liste lernen mußte, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den vorgegebenen Buchstaben Ban Banane ergänzt und nicht etwa Banause oder Bandwurm. Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 6/7

7 Zusammenfassung Vergessen ist meist die Folge einer Abrufstörung und seltener die Folge eines echten Verlustes von Gedächtnisinhalten Erinnern ist nicht einfach ein Hervorholen abgelegter Inhalte sondern Ergebnis einer aktiven Rekonstruktion Die Erinnerungsleistung wird durch Redundanz erhöht, durch Interferenz gestört Gedächtnisstörungen (Amnesien) können einzelne oder mehrere Gedächtnissysteme betreffen Weiterführende Literatur: - Anderson JR: Kognitive Psychologie. Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag) Kolb B, Whishaw IQ: Fundamentals of Human Neuropsychology. New York (W.H. Freeman) Pritzel M, Brand M, Markowitsch HJ: Gehirn und Verhalten. Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag) Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Dt. von Eva Rechel-Mertens. (10 Bände, Madeleine-Episode in Band 1 Unterwegs zu Swann ). Frankfurt am Main (Suhrkamp Verlag). Dr. Götz Fabry, Abteilung für Medizinische Psychologie. 7/7

Erinnern & Vergessen

Erinnern & Vergessen Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Erinnern & Vergessen Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet,

Mehr

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 29.05.2009: Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Obwohl viele Menschen dazu neigen, sich über ihr schlechtes Gedächtnis zu beklagen, ist es offenbar

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Uni Gießen, Abteilung Allgemeine Psychologie 1 http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zeitliche Spezialisierung von Gedächtnisspeichern

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen Vergessen Der Selbstversuch von Ebbinghaus (~1880) Lernte 169 Listen mit je 13 sinnlosen Silben Versuchte diese Listen nach variablen Intervallen wieder zu lernen, und fand, dass offenbar ein Teil vergessen

Mehr

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnisprozesse encoding - storage - retrieval Enkodierung Wie wird neue Information

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

Erklärungsansätze der Amnesie

Erklärungsansätze der Amnesie Erklärungsansätze der Amnesie 1. Phasenorientierte Erklärungsansätze 1. Konsolidierungstheorie 2. Enkodierungstheorie 3. Abruftheorie 2. Bereichsorientierte (strukturelle) Erklärungsansätze 1. Episodisch

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis. Vorlesungsskripte unter: [lehre] [vorlesung]

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis. Vorlesungsskripte unter:  [lehre] [vorlesung] Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 14.05.2004: Lernen und Gedächtnis Folie 1 Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2004 Lernen & Gedächtnis Vorlesungsskripte unter: http://www.medizinische-psychologie.de

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Die Psychologie des Gedächtnisses

Die Psychologie des Gedächtnisses Alan D. Baddeley Die Psychologie des Gedächtnisses Mit einer Einführung von Hans Aebli Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis Einführung von Hans Aebli 11 Vorwort 15 Kapitel 1: Die Tradition von Ebbinghaus und

Mehr

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen.

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen. Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen. * Marc Hassenzahl Ergonomie und Nutzererleben // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste Ihr Gedächtnis. Ihr Gedächtnis. Was meinen Sie? _ Wie schnell

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Verständnisfragen zu Kapitel 1 1. Versuchen Sie einige alltäglichen Beispiele zu finden, in denen die

Mehr

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis Enkodierung ins Langzeitgedächtnis Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and memory:

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Lernen und Gedächtnis - Lernen als Informationsverarbeitung - Gedächtnismodell Sensorisches Gedächtnis Kurzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Mehr

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Frau Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Psychologisches Blockseminar: Gedächtnis und Schule Sommersemester 2008 (03.07.2008-05.07.2008)

Mehr

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Gedächtnis: Behalten und Abruf

Gedächtnis: Behalten und Abruf Gedächtnis: Behalten und Abruf Wenn es um das Gedächtnis geht, klagen die meisten Menschen nicht darüber, daß sie Schwierigkeiten beim Erlernen des Materials haben, sondern, daß sie soviel vom Gelernten

Mehr

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1 Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1. Untersuchung neuropsychologischer Patienten (z.b.: welche Gedächtnisbereiche können unabhängig voneinander gestört sein?) 2. Experimentelle und psychophysiologische

Mehr

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell Martin Heinzerling Peter Steinke 02.07.2007 Inhaltverzeichnis Einleitung Modell Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Diskussion Autoren Autoren Szabolcs Káli Forschungsstudent am Gatsby Computational

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis Bio 402 Struktur und Funktion des ZNS und der Sinnesorgane (Teil II) Lernen und Gedächtnis David Paul Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

Mehr

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Klinik für Epileptologie Universität Bonn Tag der offenen Tür, 14.4.2007 EPIxxxx/x Ursachen kognitiver Störungen bei Epilepsie Strukturell nicht variabel Funktionell

Mehr

Frühförderung im Schlaf?

Frühförderung im Schlaf? Frühförderung im Schlaf? Dr. Katharina Zinke AG Entwicklungsneurowissenschaften Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Prof. Jan Born Universität Tübingen Symposion Frühförderung,

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will. Plutarch Wake up 1 Shape up Warm up your brain! 2 A B C D E F G l r r b l b r H I J K L M N b r l

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Hausaufgaben. Zur Klarstellung

Hausaufgaben. Zur Klarstellung Studienseminar Koblenz Wahlmodul 211 Hausaufgaben Nützlich oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Schüler? Zur Klarstellung Hausaufgaben sind nicht etwa nur ein herkömmlicher Bestandteil von Schule, sie

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Anforderungen Vordiplomprüfung Allgemeine Psychologie I und II

Anforderungen Vordiplomprüfung Allgemeine Psychologie I und II Anforderungen Vordiplomprüfung Allgemeine Psychologie I und II 1. Nach welchem System gehen Sie bei der Bewertung einer Leistung vor? Welche Anforderungen legen Sie den einzelnen Bewertungsnoten zugrunde?

Mehr

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) GWM-Seminar Musik und Emotionen Dozent: Joshua Lorenzen Alina Siegemund und Hanna Ahrens Gliederung Gedächtnis und Erwartungen Arten von Gedächtnis Episodisches

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Gemeinsamkeiten herausarbeiten durch Varation des Unwesentlichen: Welches physikalische oder chemische Prinzip liegt hier zugrunde? Welches

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Das Mehrspeichermodell: sensorischer Speicher/Aufmerksamkeit Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Gedächtnissysteme:

Mehr

Demenz und personale Identität. Thomas Fuchs

Demenz und personale Identität. Thomas Fuchs Demenz und personale Identität Thomas Fuchs Demenz und das kognitive Menschenbild: Rationalität Individualität Autonomie Demenz als Erlöschen der Person? Dualistisches Konzept der Person: - Körper als

Mehr

In der Gegenwart gefangen

In der Gegenwart gefangen In der Gegenwart gefangen Henry Gustav Molaison (* 26. Februar 1926 in Manchester, Connecticut; 2. Dezember 2008 in Windsor Locks, Connecticut), auch bekannt unter der Bezeichnung HM oder H.M., war ein

Mehr

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Kognitive Schulfähigkeit Das schlaue Haus Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Gliederung Situation Definition Kognition Schaubild Angebot 1 Gedächtnis und Merkfähigkeit Angebot 2 Wahrnehmung Angebot

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner Entwicklungsamnesien Daniela Mink, Sarah Schreiner Inhalt: Einführung Studie von Vargha-Khadem et al. Andere Positionen Rolle des Alters bei der Schädigung Einführung: Memory Long-term memory Short-term

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen.

oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen. oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen. Einmal hatte sie versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden,

Mehr

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Angststörungen Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Bonn (12. November 2014) - Furcht einflößende Erfahrungen verschwinden nicht so schnell aus dem Gedächtnis. Ein Forscherteam unter Federführung

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

Gytes Gedächtnis - Das ErfolgsgeheimEiis. von Dr. Joan Hinninger. humb«ldt. Der Ratgeber-Verlag

Gytes Gedächtnis - Das ErfolgsgeheimEiis. von Dr. Joan Hinninger. humb«ldt. Der Ratgeber-Verlag Gytes Gedächtnis - Das ErfolgsgeheimEiis von Dr. Joan Hinninger humb«ldt Der Ratgeber-Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung: Was wollen Sie im Gedächtnis behalten? 11 Teil I: Weshalb wir vergessen 13 1

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey Sehr geehrte, Dieser Fragebogen wurde entwickelt Ihnen eine Möglichkeit zu geben Ihre Familie und die Art und Weise zu beschreiben wie Sie die Ihres Kindes

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Wissen und Repräsentation

Wissen und Repräsentation Pädagogik Eric Kolling Wissen und Repräsentation Studienarbeit Universität des Saarlandes Fachbereich 5.1 Erziehungswissenschaft 15. Januar 2002 Proseminar: Lernen, Denken, Gedächtnis WS 2001/02 Proseminararbeit:

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Murphys Gesetz, tippende Affen und Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Murphys Gesetz, tippende Affen und Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Murphys Gesetz, tippende Affen und Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie Wolfgang König (WIAS und TU Berlin) Mohrenstraße 39 10117 Berlin

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 15 sogar mitten auf der Straße ansprechen auf meine gute Laune zum Beispiel. Und so

Mehr

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille« Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis...

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille« Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis... VII 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille«.................... 2 1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis...............................

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille«2 1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis 5

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille«2 1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis 5 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille«2 1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis 2 1.3 Das episodische Gedächtnis 5 I Lernen und semantisches Gedächtnis

Mehr

Frez - Strabl. Grit - Amfu. Qul - Pöf. Hyx - Wuig. Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein. - Vollmilchschokoladenhohlkörper.

Frez - Strabl. Grit - Amfu. Qul - Pöf. Hyx - Wuig. Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein. - Vollmilchschokoladenhohlkörper. Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein Bolzenschneider - Vollmilchschokoladenhohlkörper Volllederausstattung - Baumwipfel Akrobatik - Beschleunigungsintensivität Frez - Strabl Grit - Amfu Qul - Pöf

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Pädagogik Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung Magisterarbeit Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Teil 1: Bitte jeweils eine Antwort pro Frage ankreuzen. 1. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Sehnsucht oder

Mehr

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc Predigt am 24. Juli 2016 über Phil 3,7-11(12-14) (Dreifaltigkeitskirche Hannover) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Implizites versus explizites Lernen und Wissen Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen und Wissen Implizit Explizit Bewusstheit gering hoch Lernsituation

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Buch möchte Sie in Ihrer Trauer um den Verlust eines von Ihnen geliebten Menschen begleiten. Es wird Ihnen helfen, diesen Menschen auf eine neue Weise weiter zu lieben.

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Vergessen. Gliederung. 1. Behaltensfunktion (Ebbinghaus) Gliederung. 1. Behaltensfunktion Krueger (1929)

Vergessen. Gliederung. 1. Behaltensfunktion (Ebbinghaus) Gliederung. 1. Behaltensfunktion Krueger (1929) Vergessen Gliederung Seminar: Lernen und Gedächtnis Seminarleiter: Dr. Knut Drewing Referentinnen: Nicla Nimführ & Lisa Schilling Wintersemester 2005/06 Datum: 24. Januar 2006 1. Die Behaltensfunktion

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 1 Gliederung Prolog Gehirn = Netzwerk Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

(eine empirische Pilotstudie)

(eine empirische Pilotstudie) Der Einfluss der vorherigen Lektüre einer emotional getönten Geschichte auf den Leser einer neutralen Geschichte Die Stimmungslage beeinflusst die Erinnerung und Phantasie (eine empirische Pilotstudie)

Mehr

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele Gedächtnis Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger Lernziele Kenntnisse der zeitlichen, prozessbedingten und systemischen Gedächtnisklassifikationen Kenntnisse der Gedächtnisfunktionen und - störungen Kenntnisse

Mehr

Untersuchungen zur Verbvalenz

Untersuchungen zur Verbvalenz HELMUT SCHUMACHER (Hrsg.) Untersuchungen zur Verbvalenz Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon TBL Verlag Gunter Narr - Tübingen Tübingen 1976 CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr