Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht"

Transkript

1 Grundschule Ochtersum Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht 1

2 A: Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten B: 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr C: Leistungsbewertung mindestens 1 Thema aus jedem Bereich ist verbindlich. Beschluss der Fachkonferenz vom , evaluiert und beschlossen in der Fachkonferenz am

3 1. Schuljahr Raum ca. 16 Stunden (Sommer Herbst) Thema Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Vernetzungsmögl. Aufgaben zur Meine Klasse/ unsere Schule Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und den Schulweg beschreiben. Räume (Klasse u. Schulgebäude) kennen und sich dort zurechtfinden (Sekretariat, Lehrerzimmer, Hausmeister, WC,, ). Mein Schulweg s.o. Schulweg beschreiben und malen: wichtige punkte eintragen diese Dinge sehe ich auf meinem Schulweg Sehen und gesehen werden Überqueren der Straße Sicheres Verhalten im Straßenverkehr s.o. Verkehrszeichen s.o. Mit Bus/ Auto/ Fahrrad unterwegs s.o. Richtige Kleidung in der dunklen Jahreszeit tragen/ Farben hell /dunkel Zebrastreifen, Ampel, Fußgängerübergang kennen und nutzen Symbole erkennen und benennen Verhalten an Bushaltestellen und im Bus/ Platz im Auto/ Fahrradfahren auf dem Bürgersteig/ sicheres Fahrrad/ Helmpflicht Sport (Orientierungslauf), Mobilität Mobilität, Musik Mobilität, Kunst s.o. s.o. Mobilität, Besuch durch die Polizei (Herr Grelka), Musik Wege vorgeben, die gefunden werden müssen. Orientierung im Raum, links, rechts, oben, unten. Einf. Skizzen anfertigen, markante Punkte eintragen Einfache Versuche mit Licht Unterrichtsgang Unterrichtsgang Rollenspiel, Unterrichtgang

4 Natur ca. 16 Stunden (1.) Mein Körper (Weihnachten- Ostern) Pflanzen und Tiere (Weihnachten- Ostern) Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung erweitern und erlangen Verfügen über Grundkenntnisse typische Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung Zahnpflege/ Ernährung Gebissaufbau - Frühblüher: typische Merkmale Entwicklungsstadien -Tiere bzw. Haustiere, Schnecken, Vögel am Futterhaus -Aussehen, Nahrung, Haltung Zeit/ Kunst: Pflanzen verändern sich Zuordnungsübungen (Zähe) Lebensmittel zum gesunden Frühstück Pflanzen und Tiere sammeln, ordnen, benennen Naturphänomene Licht und Schatten, Wärme und Kälte (Herbst-Winter) Schwimmen und Sinken (Herbst-Winter) Ausgewählte Naturphänomene benennen und beschreiben Grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Licht und Schatten/ Wärme und Kälte experimentell erfahren Schwimmfähigkeiten von ausgewählten Stoffen experimentell überprüfen und feststellen Matte, Raum, Mobilität Kunst, Technik Einfache Versuche durchführen, beobachten, beschreiben -Einfache Versuche durchführen, beobachten, beschreiben -Eigenschaften von Stoffen vergleichen 4

5 Gesellschaft und Poltik ca. 16 Stunden (1.) in der Klasse (Sommer Herbst) Wünsche Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule kennen und über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall verfügen auf S. bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten - Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen - Bedeutung von Klassenund Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen - Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen - an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken - Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall kennen - eigene Wünsche/ Bedürfnisse reflektieren, auch unter dem Einfluss von Werbung und Trends - (Umgang mit Geld/ Taschengeld Ausgaben richten sich nach Einnahmen) eher 2. Klasse - Kosten Nutzen/ Leistung eines Konsumproduktes abwägen Raum, Mobilität - Regeln für das Verhalten in der Klasse/ auf dem Schulhof/ in der Pause benennen und erklären - Bildergeschichte oder Text mit Problemen/ Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen - zwei Varianten einer Konfliktlösung beurteilen - Einkauf vorbereiten, Kosten ermitteln, an verfügbare Mittel anpassen, Einkauf durchführen, nach ausgewählten Kriterien bewerten - Adressat und Botschaft von Werbung benennen - Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produktes benennen 5

6 Technik ca. 16 Stunden (1.) Einfache Werkzeuge (z.b. Hammer, Schere, Schraubendreher, Säge, ) Müll Bauen mit verschiedenen Materialien (Papier, ) ausgewählte Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen s.o. s.o. -Werkzeuge kennen und sachgerecht benutzen -Funktionsweisen von einfachen Geräten und Werkzeugen (z.b. Hammer, Schere ) zeichnerisch darstellen und beschreiben Materialien sach-und umweltgerecht verwenden -Einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen -Bauwerke /Modelle aus strukturiertem und unstrukturiertem Material fertigen: Brücke, Turm, Gebäude -Gegenstände aus vorgefertigten Einzelteilen montieren/demontieren -evtl. Modelle/Bauwerke zeichnerisch darstellen Werken, Kunst s.o. Mathe, Werken -Werkzeug-Domino -Berufe und Werkzeuge zuordnen Hier stimmt was nicht! -Ich sehe was, was du nicht siehst Haus, Turm unter dem Aspekt der Stabilität bauen 6

7 Zeit ca. 16 Stunden (1.) Tag und Nacht Die vier Jahreszeiten Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung kennen und sie angemessen anwenden können s.o. -Tag und Nachtrhythmus beschreiben -einfache Formen der Zeitplanung vornehmen (Tagesabläufe strukturieren) -Das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Tageszeiten unterscheiden -Jahreszeiten beschreiben und ihre Darstellung im Jahreskreis vornehmen -Feste und Ereignisse im Jahresrhythmus benennen und erklären -Deutsch, Mathe Deutsch, Musik, Religion Natur -Zuordnungsaufgaben Jahreskreis, Zuordnungsaufgaben Der zeitliche Rahmen für die Behandlung dieses Themas wurde nicht festgelegt und kann je nach Bedarf gewählt werden. Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem Schuljahr mindestens je ein Thema aus den fünf übergeordneten Kompetenzbereichen behandelt werden sollte. 7

8 2. Schuljahr Raum ca. 24 Stunden (Sommer Herbst) Thema Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Vernetzungsmögl. Aufgaben zur Unser Klassenraum Schulwege Sicher im Verkehr, Verkehrszeichen, Straßenübergänge (Ampel,Zebrastreifen, Verkehrsinsel) grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule erkennen Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und den Schulweg beschreiben Sicheres Verhalten im Straßenverkehr -Gestalten eines Lebensraumes: Plan des Klassenraumes anfertigen -Verbindung von Raumgestaltung und nutzung erkennen, benennen und beschreiben ( öffentliche und private Räume, Schutz, Regeneration, Versorgung) -einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen (Schulwege der Klassenkameraden) -Regeln im Straßenverkehr im täglichen Leben anwenden/nutzen -rücksichtsvolles Verhalten -Schutzkleidung Mobilität, Sport, Orientierung Mobilität Mobilität,Sport Pläne lesen, Räume planen lassen Pläne lesen und/oder eintragen Unterrichtsgang, Rollenspiele, Übungen auf Schulhof und Umgebungen 8

9 Natur ca. 24 Stunden (2.) Sinnesorgane Pflanzen und Tiere Wetter Stoffe und ihre Eigenschaften (z.b. wasserlösliche/ wasserunlösliche Stoffe, Wasser kann sich verwandeln, Vergleichen von Flüssigkeiten) über grundlegende Kenntnisse bezüglich der Sinnesorgane verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung verfügen ausgewählte Naturphänomene benennen und beschreiben grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen ausgewählte Sinnesorgane und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und erkennen -Tiere und Pflanzen: typische Merkmale, Verhaltensweisen und Lebensbedingungen beschreiben und vergleichen -Haltung und Pflege -verschiedene Entwicklungsstadien -Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen -Wettererscheinungen (Wolken, Niederschlag, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen Aggregatzustände von Wasser und ausgewählten festen Stoffen kennen (fest/flüssig) Kunst Zeit, Technik -Versuche durchführen -mögliche Schutzmaßnahmen nennen -Laub und Nadelbäume vergleichen, Zuordnungsaufgaben, Ausstellungen, Kurzreferat, Kriterien für Haltung und Pflege -Zuordnungen vornehmen -Tabellen zur Wetterbeobachtung führen -einfache Versuche planen und durchführen 9

10 Gesellschaft und Politik ca. 24 Stunden (2.) In der Schule (Sommer- Herbst) In der Familie Wünsche Wiederholung: Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule kennen und über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall verfügen Pluralität von Familienformen kennen auf S. bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien Wiederholung: -Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen -Bedeutung von Klassenund Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen -Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen - an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken - Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall kennen -Vielfalt von Familienstrukturen (Einelternfamilie, Adoptivkinder, Pflegekinder, Großfamilie ) beschreiben -Generationenabfolge einordnen -Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben beschreiben - eigene Wünsche/ Bedürfnisse reflektieren, auch unter dem Einfluss von 10 Raum - Regeln für das Verhalten in der Klasse/ auf dem Schulhof/ in der Pause benennen und erklären - Bildergeschichte oder Text mit Problemen/ Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen - zwei Varianten einer Konfliktlösung beurteilen -mögliche Formen des Zusammenlebens benennen und vergleichen -eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren -Tagesabläufe vergleichen - Einkauf vorbereiten, Kosten ermitteln, an verfügbare Mittel

11 bewerten Werbung und Trends - (Umgang mit Geld/ Taschengeld Ausgaben richten sich nach Einnahmen) eher 2. Klasse - Kosten Nutzen/ Leistung eines Konsumproduktes abwägen anpassen, Einkauf durchführen, nach ausgewählten Kriterien bewerten - Adressat und Botschaft von Werbung benennen - Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produktes benennen 11

12 Technik ca. 24 Stunden (2.) Fahrzeuge an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt beschreiben -Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen als Hilfsmittel erkennen -Funktionsweisen erkunden und sachgerecht nutzen Zeit und Geschichte selbstgebaute Fahrzeuge auf Funktionstüchtigkeit überprüfen (Auto-TÜV) Müll über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung verfügen -regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen -Abfall und Wertstoffe unterscheiden -Recyclingprozesse beschreiben (z.b. Altpapier und Kompost) -Wieder verwertbare Materialien und Objekte kennen -Formen der Abfallvermeidung kennen -Müll sortieren -Erkunden, wohin der Abfall entsorgt wird -Versuche: Was verrottet? -Erkunden, welche Bestandteile wiederverwertet werden -welcher Abfall kann reduziert werden -eigenen Beitrag zur Müllreduzierung leisten -Gespräche und Ausstellung Der zeitliche Rahmen für die Behandlung dieses Themas wurde nicht festgelegt und kann je nach Bedarf gewählt werden. Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem Schuljahr mindestens je ein Thema aus den fünf übergeordneten Kompetenzbereichen behandelt werden sollte. 12

13 Zeit ca. 24 Stunden (2.) Meine Lebens- und Familiengeschichte Die Uhr Der Kalender anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung kennen und sie angemessen anwenden können s.o. -eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen -Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z.b. Fotos/Gegenstände) vorstellen, vergleichen und auswerten -Zeitleiste persönlicher Daten anlegen -verschiedene Arten von Zeitmessern kennen wie z.b. Sonnenuhr, Sanduhr -Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Sekunde, Minute, Stunde, Tag) -analoge und digitale Zeitmesser -Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Tag,Woche,Monat,Jahr) -einfache Formen der Zeiteinteilung (Wochenplan) kennen lernen -Darstellung von Zeit in Form verschiedener Kalender (Tages-, Wochen- Monats-,Jahreskalender Deutsch Mathe Deutsch, Musik -Zuordnungsaufgaben Übungen zur Uhrzeitbestimmung 13

14 3. Schuljahr Raum ca. 32 Stunden Kartenverständnis Unser Wohnort/Ochtersum (oder 4. Klasse) Verkehrszeichen Das Fahrrad einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zur Orientierung nutzen s.o. sich im Verkehr regelgerecht bewegen können s.o. -Umsetzen der Räumlichkeit in eine Karte/ Symbole kennen/ Himmelsrichtungen/Maßstab und Legende lesen -Lage des Wohnortes/Straßennamen kennen lernen/ eigene Adresse finden/ markante Plätze und Punkte im Ort kennen und eigenen Schulweg eintragen - evtl.:lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewähltem Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herstellen -Verkehrszeichen kennen und befolgen -Vorfahrtszeichen kennen -sich sicher mit dem Fahrrad fortbewegen können, praktische Übungen auf dem Schulhof 14 Mathe, Kunst, Sport Zeit, Deutsch, Sport, Kunst, Englisch Mobilität -Pläne lesen und auswerten können -Umgang mit dem Atlas oder Landkarte und Straßenkarte Unterrichtsgang, Infos aus Lexika/ Chronik entnehmen, Textarbeit Unterrichtsgang, Zeichen lesen können

15 Natur ca. 32 Stunden (3.) Der menschliche Körper Entwicklung des Menschen und Möglichkeiten der Gesunderhaltung kennen -Sexualerziehung: Entstehung, Wachstum, Reifung -Junge/Mädchen Mann/Frau gesunde Ernährung: -Lebensmittelkreis -Weg der Nahrung durch Sport, Politik und Gesellschaft, Zeit -Zuordnungen vornehmen Ernährungstagebuch führen Wasser Luft Feuer (siehe auch Gesellschaft und Politik: Feuerwehr) Pflanzen und Tiere Die Bedeutung des Wassers erkennen Luft als Naturphänomen beschreiben und erklären Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen wechselseitige Abhängigkeiten erkennen und erklären den Körper -Wasserkreislauf -Trinkwasserversorgung -Abwasser -Wasserverschmutzung Eigenschaften von Luft experimentell erfahren -Verbrennungsdreieck -Aufgaben der Feuerwehr -Notruf -Brandschutzmaßnahmen kennen -Veränderung von Stoffen -Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben -Umweltbewusstsein entwickeln -sichtbare Auswirkungen von Veränderungen durch den Menschen erkennen 15 Technik, Raum Technik Gesellschaft und Politik Zeit -Versuche planen, durchführen und auswerten -verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser -Versuche selbstständig planen, durchführen und auswerten Versuche durchführen -Versuche durchführen - Umweltschutzmaßnahmen im Schulumfeld durchführen, -Langzeitbeobachtung -Protokoll führen

16 Gesellschaft und Politik ca. 32 Stunden (3.) In der Schule (Sommer- Herbst) Kommunikative Einrichtungen und öff. Verkehrsmittel verbinden Menschen miteinander Polizei und/oder Feuerwehr (siehe auch unter Natur: Feuer) bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen bedeutsame Aspekte von wichtigen öffentlichen Institutionen erklären und nutzen -bedeutsame Aspekte von wichtigen öffentlichen Institutionen erklären und nutzen -Eigenschaften von Feuer und Gefährdung durch Feuer erkennen und erläutern -Mehrheitsregeln als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist -Demokratische Entscheidungen des Klassenrates u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen -Kinderrechte kennen wichtige öffentliche Institutionen und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen und ihre Funktionen beschreiben können -s.o. -Bedingungen für den Verbrennungsvorgang (Verbrennungsdreieck) kennen -Brandschutzmaßnahmen kennen -Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung erkennen Raum, Natur Sitzung des Klassenrats leiten Aktionen vor Ort planen und gegebenenfalls durchführen -Besuch der Einrichtung -Versuche durchführen, protokollieren und auswerten -Forschertagebuch führen - Brandschutzmaßnahmen aus dem Verbrennungsdreieck ableiten 16

17 Gemeinderat und Verwaltung in unserem Wohnort bedeutsame Aspekte von wichtigen Institutionen erklären und nutzen wichtige öffentliche Institutionen und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen und ihre Funktionen beschreiben können Raum, Zeit -Fallbeispiele aus der Gemeinde/dem Stadtteil (z.b. Verkehrsberuhigung, Spielstraße, Supermarkt auf der grünen Wiese) erörtern unter Berücksichtigung von Kriterien (z.b. Möglichkeiten der Einflussnahme, Zuständigkeiten, Kommunale Einrichtungen) -Aktionen vor Ort planen und gegebenenfalls durchführen 17

18 Technik ca. 32 Stunden (3.) Bauen (z.b. Zahnräder, Getriebe, Barometer, Wippen und Waagen, Episkop aus einem Beispiel aus der Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauen technische Funktionsweisen beschreiben -Aufbau, Funktion und Wirkungsweisen wesentlicher Bauteile einfacher Geräte beschreiben (z.b. Handmixer, Flaschenöffner) -Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung kennen lernen (Fahrrad) -Modellzeichnungen als Denkmodelle anfertigen Zeit, Werken, Kunst z.b. Zahnräder bauern und deren Funktion zeichnerisch darstellen -Funktion einer Handbohrmaschine oder eines Fahrradgetriebes erklären Segelboot an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern -beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer techn. Erfindung auf Mensch und Umwelt erfassen(z.b. Veränderungen von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen, Familienleben, Freizerit, Umwelt -Bauen eines Bootes in Serienfertigung oder Fließarbeit 18

19 Zeit ca. 32 Stunden (3.) Schule früher und heute Lebensläufe -zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen darstellen und in ein Verhältnis setzen -Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit den eigenen vergleichen und Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herstellen -zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen darstellen und in ein Verhältnis setzen -Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewähltem Zeitraum mit den eigenen Lebensbedingungen vergleichen und Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herstellen -Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen darstellen -beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebenverhältnisse -historischen Wandel der Lebensverhältnisse und der Geschlechterrolle beschreiben und darstellen -Geburt, Wachstumsprozesse und Tod erfassen und in zeitlichen Verläufen darstellen -Leben als endlichen Zeitraum erfassen 19

20 Geschichte eines Baumes -zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen darstellen und in ein Verhältnis setzen Naturzyklen kennen (den Baum in verschiedenen Jahreszeiten kennen lernen und Wachstumsprozesse des Baumes über Jahrzehnte kennen) Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem Schuljahr mindestens je ein Thema aus den fünf übergeordneten Kompetenzbereichen behandelt werden sollte. Der zeitliche Rahmen für die Behandlung dieses Themas wurde nicht festgelegt und kann je nach Bedarf gewählt werden. 20

21 4. Schuljahr Raum ca. 32 Stunden Wohnort Hildesheim Niedersachsen Fakultative Themen im 3./4. Schuljahr: Deutschland, Bundesländer, Flüsse, Berge, Europa: Länder, Kontinente Weltall, Planeten Die Umgebung erkunden und erschließen und sich entsprechend orientieren Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen Stadtplan lesen und ausgewählte Punkte finden -evtl: Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewähltem Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herstellen Landschaften und ihre unterschiedlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten erkunden, beschreiben und dokumentieren, Verkehrswege, Industrie, Landwirtschaft, Besiedelung Zeit und Geschichte: zeitl. Entwicklung der Heimatstadt und ihre wichtigen historischen Ereignisse kennen Unterrichtsgänge mit Orientierungsaufgaben -Infos sammeln (Internet,Bibliothek) -erarbeitete Informationen und Fakten wiedergeben können, z.b. in Referaten und Präsentationen 21

22 Fahrradprüfung (Sommer- Weihnachten) sich in der Umgebung sicher bewegen Wissen, wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, Verkehrsregeln kennen, sich auf dem Fahrrad verkehrsgerecht bewegen, Sicherheitsmaßnahmen kennen (Helm), die erlernten Fähigkeiten auch in die Praxis umsetzen Mobilität, Sport Fahrradprüfung (schriftlich und mündlich), Fahrradturnier 22

23 Natur ca. 32 Stunden (4.) Der menschliche Körper Prävention Rauchen/Alkohol Lebensräume Elektrischer Strom Wetter Möglichkeiten der Gesunderhaltung Wechselseitige Abhängigkeiten in ausgewählten Lebensräumen erklären Elektrischen Strom als Phänomen beschreiben und erklären ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben -Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen -sachliche Informationen über die Wirkung und die Gesundheitsgefährdung erwerben -Stärkung des Nein Sagens Lebensräume (z.b. Wald, Hecke, Teich, Wiese) kennen und erklären -Kenntnisse über elektrischen Strom erwerben -Gefahren kennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen, Versuche zu Wetterphänomenen durchführen Mobilität, Sport Raum Technik Technik -Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen (Stabile Seitenlage, Wundverband, Notruf) Rollenspiel, Fragebogen, Interview, Vortrag, Plakat -Lebensraum darstellen und beschreiben -Versuche selbstständig planen, durchführen und auswerten -Tabellen und Schaubilder anfertigen -Zuordnungen vornehmen (Bilder, Begriffe, Symbole) -Versuche durchführen, beobachten und beschreiben -Wetterbeobachtungen festhalten -Tabellen führen, benutzen und auswerten 23

24 Gesellschaft und Politik ca. 32 Stunden (4.) Mitmenschen Berufe unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld respektieren und mit ihnen angemessen umgehen grundlegende Formen von Arbeit kennen und erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit haben -Wahrnehmung von (kultureller, soziealer, politischer, religiöser, ) Vielfalt in der Gesellschaft -Ungleichheiten von Lebensbedingungen reflektieren -Rollenverständnis von Mädchen und Junge/Frau und Mann -sich im Sinn eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können -Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze (auch ehrenamtliche) kennen und beschreiben -Gründe für die Entstehung und Auswirkung von Arbeitslosigkeit (z.b. einzelner Mensch, Familie, soziales Umwelt, Religion) kennen Natur, Zeit Raum, Technik, Zeit -ausgewählte Lebensumstände von Menschen in einer anderen Lebenssituation darstellen und mit der Eigenen vergleichen -verschiedenen Sichtweisen und Argumentationen in einem Interessenkonflikt unter Gleichaltrigen darlegen -Lösungen in einem Interessenkonflikt finden und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven beurteilen -Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 24

25 Technik ca. 32 Stunden (4.) Technische Weiterentwicklungen z.b.: Waschtage, Luftfahrt, Buchdruck, Rad Das Wasserkraftwerk an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der zeit erläutern über grundlegende Kenntnisse der Versorgung und Entsorgung im Bereich der Energie- und Wasserversorgung bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (z.b. Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt alternative Formen der Energiegewinnung kennen erneuerbare/nicht erneuerbare Energien unterscheiden Erfinder und Erfindungen einander zuordnen Entwicklungen technischer Erfindungen darstellen wesentliche Bauteile benennen Vor- und Nachteile technischer Erfindungen abwägen Aspekte erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien nennen 25

26 Zeit ca. 32 Stunden (4.) Entstehung von Tag und Nacht zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen darstellen und in ein Verhältnis setzen Entstehung von Tag und Nacht verstehen -Entstehung von Tag und Nacht an einem Modell erklären Wichtig: Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem Schuljahr mindestens je ein Thema aus den fünf übergeordneten Kompetenzbereichen behandelt werden sollte. Der zeitliche Rahmen für die Behandlung dieses Themas wurde nicht festgelegt und kann je nach Bedarf gewählt werden. 26

27 C: 1. Verhältnis von schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Leistungen bei der Festlegung der Zeugnisnote: Die Zensur im Sachunterricht setzt sich wie folgt zusammen: Fachspezifische Leistungen werden mit 20 % bewertet, Lernzielkontrollen (schriftlich) werden mit 30 % bewertet, mündliche Leistungen werden mit 50 % bewertet. Zu den fachspezifischen Leistungen zählen u.a.: Präsentationen, Partner- und Gruppenarbeiten, szenische Darstellungen, Unterrichtsdokumentationen, Referate, Experimente In die fachspezifischen Leistungen geht die Bewertung der Mappe (ein diesbezüglicher Prozentsatz wird nicht festgelegt) mit ein und mind. eine weitere Leistung aus diesem Bereich pro Halbjahr. Zu den mündlichen Leistungen zählen die mündlichen Beiträge zum Unterrichtsgeschehen. Die schriftlichen Lernzielkontrollen (max. 2 zensierte Arbeiten pro Halbjahr) werden wie folgt bewertet: 100%- 98% 1 97% - 85% 2 84% - 70% 3 69% - 50% 4 49% - 25% 5 24% - 0% 6 27

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Kl. 2 Seite 1 ISBN: 978-3-06-082102-0 4.1 ZEIT UND GESCHICHTEN Die Schülerinnen und Schüler kennen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 1/2 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht A: Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten B: 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr C: Leistungsbewertung * mindestens 1 Thema aus jedem Bereich

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln (ca.

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 3/4 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurricul Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Mobile Sachunterricht

Mobile Sachunterricht Mobile Sachunterricht und das neue KERNCURRICULUM von 931.301 Niedersachsen 931.301_Nord 3-4.indd 1 Stoffverteilungsplan 01.03.2007 11:10:26 Uhr 2 1. Zeit und Geschichte Erwartete Kompetenzen am Ende des

Mehr

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Die Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Die Schüler verhalten sich angemessen in Fachräumen und gegenüber Fachpersonal.

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen Zeit und Geschichte Thema: Jahreszeiten und Kalender kennen Formen der Zeiteinteilung und können sie angemessen anwenden. Uhrzeiten ablesen Tagesablauf/ Uhrzeiten Kalender Monate benennen Jahreskreis/

Mehr

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet ARBEITSPLA FÜR DAS FACH SACHUTERRICHT I DER GRUDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach achfrage gestattet Erstfassung: 27.9.2006 Grundlegende Überarbeitung: 02.07.2008 ochmalige Überarbeitung:

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie Thema: Meine und deine Familie Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Schüler können anhand biographischer Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen. Sie stellen ihre

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen [1] Kerncurricula und Bildungsstandards Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen,

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4 Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die vorliegende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie mit BAUSTEINE Sachunterricht das neue Kerncurriculum

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Leben und lernen in unserer Klasse (ca. 6 Std) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Schule und Umgebung

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Schule und Umgebung Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht 1. Schuljahr: Arbeitsplan Sachunterricht Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler legen eine Sammlung

Mehr

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko Familie Ich und Andere Gesellschaft Christine Holder / Ulrike Zeljko Gesellschaft Natur Zeit Technik Raum Ich und Andere Gesellschaft Einflüsse auf die eigene Entwicklung und auf die Entwicklung anderer

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Grundschule (außer Willi-Serie) Stand: Januar 2014 1 4601028 Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst 1986 GS 17 min. 2 4601029 Auf dem Bauernhof: Winter

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz: 14.01.2015

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr