Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4"

Transkript

1 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

2 Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die vorliegende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie mit BAUSTEINE Sachunterricht das neue Kerncurriculum Sachunterricht in Niedersachsen erfolgreich umsetzten können und so alle Kompetenzbereiche sicher erreichen. Zur einfachen und schnellen Orientierung sind die BAUSTEINE Sachunterricht 1-4 seitenweise den erwarteten Kompetenzen, Kenntnissen und Fertigkeiten des Sachunterrichts zugeordnet. So sehen Sie ganz einfach, auf welchen Buchseiten im BAUSTEINE Sachunterricht die im Kerncurriculum Grundschule Sachunterricht geforderten Perspektiven erarbeitet und die grundlegenden Kompetenzen mit den dazugehörigen Kenntnissen und Fertigkeiten erworben werden. Unter können Sie diese Übersicht auch als Worddokument herunterladen. Einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht mit den BAUSTEINEN wünscht Ihnen Ihre Redaktion Grundschule Sachunterricht

3 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Zeit und Geschichte 26/27 Ein neues Jahr Begriffliche Klärung: Tage, Monate, Jahr Aufbau eines Kalenders 40/41 Jahreszeitenlotto Ausschnitte der Jahreszeitenbilder nach jahreszeitlichen Merkmalen richtig zuordnen 58/59 Mein Tagesablauf Stunde, Tag Tageszeiten Tagesablauf Wochentage Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 63 Hierzu gehören Ausschneidebögen auf S. 69 und S. 71 und die Spielanleitung auf S. 77 Hierzu gehören Ausschneidebögen auf S. 75 und S. 77 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen) Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben (> verschiedene Kalender in Bezug auf die Darstellung von Zeit lesen) Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben (> das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Jahreszeiten unterscheiden) Siehe auch Frühling (S ), Sommer (S ), Herbst (S ) und Winter (S ) unter der Perspektive Natur Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen) Tag- und Nachtrhythmus erfassen und beschreiben (> Uhren ablesen und Uhren einstellen) Einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne) vornehmen (> Tagesabläufe strukturieren) 1

4 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht 4/5 In der Klasse Schulsituation mit Kindergartensituation vergleichen Einrichtung eines Klassenzimmers Funktion und Aufgaben in der Klassengemeinschaft 18/19 Ich und die Anderen Schulhofsituationen reflektieren Soziales Miteinander Perspektive Gesellschaft und Politik Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen (> Regeln für das Verhalten in der Klasse / auf dem Schulhof / in der Pause benennen und erklären) Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen (> Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen) An demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen (> Regeln für das Verhalten auf dem Schulhof / in der Pause benennen und erklären / > Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen) Siehe zu dieser Thematik auch Spiele und Regeln (S. 38/39 und 42/43) sowie dem dazugehörigen Ausschneidebogen (S. 67). 2

5 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Raum 6-9 Meine Schule Raumerfahrung, * Raumerschließung Das Schulgebäude Funktionsräume im Schulgebäude Sicherer Schulweg Sicher zur Schule * Gefahren auf dem Schulweg *Für diese Thematik siehe auch das Curriculum Mobilität Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen. Räume (z.b. Klassenzimmer) beschreiben (> Lageverhältnisse der Dinge beschreiben) Naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen erfassen und beschreiben (> Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. nutzungsgerecht gestalten) Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen (> Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung) Markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen (> Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen) 3

6 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Natur Herbst Jahreszeitenbild Blätter und Früchte: Ahorn, Buche, Eiche, Kastanie Basteln mit Blättern und Früchten Der Apfel Obst und Gemüse 16/17 Kleidung Was ziehe ich an? Kleidungsstücke den Wetterbedingungen zuordnen Im Versuch herausfinden, dass manche Materialien kein Wasser aufnehmen Hierzu gehören Ausschneidebögen auf S. 63 und S. 65 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Typische Merkmale von ausgewählten Pflanzen beschreiben (> Zuordnung von Bäumen, Blättern und Früchten / > Blätter und Früchte sammeln, ordnen und benennen) Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen. Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) Einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben / > einfache Versuche selbstständig planen und durchführen / > Eigenschaften von Stoffen vergleichen) 4

7 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Mein Körper Körperteile benennen Unterschiedlichkeit von Körpern Jungen und Mädchen Gelenke: Beweglichkeit und Schutz Eis und Schnee Zustandsformen (fest und flüssig) von Wasser Übergänge der Zustandsformen Experimente: Eigenschaften von Schnee, Eis und Wasser untersuchen und vergleichen Winter Jahreszeitenbild Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 73 Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 67 Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Äußerlich sichtbare Körperteile benennen (> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen) Geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kennen (> Zuordungsübungen mit Wort und Bild durchführen) Maßnahmen zum Schutz des Körpers (der Gelenke) kennen (> mögliche Schutzmaßnahmen nennen) Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Aggregatzustände von Wasser kennen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben) Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Wetterbeobachtungen festhalten) Wärme und Kälte experimentell erfahren und erkennen (> einfache Versuchsprotokolle führen / > Tabellen führen, benutzen und auswerten) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und 5

8 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Menschen, Wetter Kohlmeise, Rotkehlchen, Buchfink, Spatz Körperteile der Vögel Tiere im Haus Haltung und Pflege verschiedener Haustiere Meerschweinchen, Fische, Katzen, Hunde Frühling Jahreszeitenbild Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Menschen, Wetter Kleintiere und Pflanzen erkunden Die Schnecke Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 73 Hierzu gehören Ausschneidebögen auf S. 67 und S. 75 Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen) Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben (> Steckbriefe erstellen) Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (> Tiere und Pflanzen sammeln, ordnen und benennen / > Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen / 6

9 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Das Gänseblümchen Projekt: Kistengarten 54/55 Meine Zähne Milchzahngebiss Zahnpflege 56/57 Löwenzahn Merkmale Teile der Pflanze Entwicklungskreislauf: Pflanze Samen Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 75 Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 75 > Steckbriefe erstellen) Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen) Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Äußerlich sichtbare Körperteile benennen (> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen) Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) (> Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen beschreiben (> Pflanzen sammeln, ordnen und benennen) Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen (Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen) Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen 7

10 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Sommer Jahreszeitenbild Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Menschen, Wetter Aktivitäten für draußen (> Steckbriefe erstellen / > Entwicklungsstadien vergleichen / > Wachstumsformen vergleichen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte sowie zur Perspektive Raum: Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren 8

11 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Technik 36/37 Müll Mülltrennung Verschiedene Materialien im Müll Müll zur Herstellung neuer Gegenstände Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung. Regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen Abfall- und Wertstoffe unterscheiden (> Abfälle sortieren) Formen der Abfallvermeidung kennen (> konkrete Möglichkeiten für Abfallvermeidung nennen) enge Verknüpfung zur Perspektive Natur als Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4: Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem) 9

12 Notizen

13 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Zeit und Geschichte 22/23 Das Jahr Der Kalender Die Monate Die Jahreszeiten Ausschneidebogen auf S. 49 gehört dazu 36 Geburt Ich als Baby 41/42 Zeit messen Uhrzeit Das Jahr Verschiedene Kalender Das Jahr Die Monate im Jahresablauf Die Jahreszeiten 66/67 Geburt Schwangerschaft Geschlechtsmerkmale Familiensituation mit einem Neugeborenen Zeit messen Objektives Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (> verschiedene Kalender in Bezug auf die Darstellung von Zeit lesen) Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben (> Feste und Ereignisse im Jahresrhythmus benennen und erklären / > das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Jahreszeiten unterscheiden) enge Verknüpfung zur Perspektive Natur: Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebensgeschichte nachvollziehen. Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse des eigenen Lebens vorstellen, vergleichen und auswerten (> Informationen über die eigene Geburt sammeln) enge Verknüpfung zur Perspektive Natur: Geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kennen enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Vielfalt von Familienstrukturen beschreiben (> eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren) Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. 1

14 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Objektives Zeitempfinden schulen Bauanleitung: Wasseruhr Denk mal nach... - Seite Zeitempfinden schulen Stunde, Minute Verschiedene Uhren als Zeitmesser Uhrzeit Bauanleitungen: verschiedene Zeitmesser Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (>sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen) Analoge und digitale Zeitmesser lesen (> Uhren ablesen und Uhren einstellen) Tag- und Nachtrhythmus erfassen und beschreiben enge Verknüpfung zur Perspektive Technik: Einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen Funktionsweisen erkunden und sachgerecht nutzen Perspektive Gesellschaft und Politik 14/15 Bei dir, bei mir Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Eltern und Großeltern als Kinder Bei dir, bei mir Unterschiedliche häusliche Familiensituationen Was können Kinder tun? Soziales Miteinander in den Familien Unterschiedliche Familienstrukturen Die Schülerinnen und Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Vielfalt von Familienstrukturen (Einelternfamilie, Adoptivkinder, Pflegekinder, Großfamilie...) beschreiben (> mögliche Formen des Zusammenlebens benennen und vergleichen / > Tagesabläufe vergleichen) Generationenabfolge einordnen Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben beschreiben (> eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte: Anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente die Familiengeschichte nachvollziehen (> Ereignisse der eigenen Lebens- und Familiengeschichte chronologisch in eine Zeitleiste einordnen) 2

15 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht 20/21 Wünsche Alternative Geschenkverpackungen Kerzen ziehen 37 Mädchen und Jungen Interview mit Oma und Opa über deren Kinderzeit Rollenverhalten reflektieren 38/39 Was meinst du dazu? Verhalten in schwierigen Situationen reflektieren Selbstbestimmtheit üben Nein-Sagen 40/41 Wünsche Reflexion über Wünsche Immaterielle Wünsche 68/69 Mädchen und Jungen Rollenverhalten reflektieren Interessen 70/71 Was meinst du dazu? Gefahren und bedrohliche Situationen erkennen Konfliktsituationen thematisieren und bewältigen Die Schülerinnen und Schüler können auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten. Eigene Wünsche / Bedürfnisse reflektieren auch unter dem Einfluss von Werbung und Trends Umgang mit Geld / Taschengeld Ausgaben richten sich nach den Einnahmen Kosten Nutzen / Leistungen eines Konsumprodukts abwägen (> Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produkts benennen) Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte: Zeitgeschichtlich wichtige politische, wirtschaftliche oder technische Ereignisse in Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte und Geschichte der Familie setzen Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall kennen (> Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen / > zwei Varianten einer Konfliktlösung beurteilen) 3

16 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Raum 4/5 Ein neues Schuljahr Unsere Schule Unsere Klasse Den Klassenraum gestalten Verschiedene Arbeitsformen 6/7 Kinder im Verkehr Sichere Straßenüberquerung Sehen und gesehen werden in Verkehrssituationen Ausschneidebogen auf S. 47 gehört dazu 40 Freizeit Freizeitbeschäftigungen mit und ohne Fernsehen 6-9 Ein neues Schuljahr Veränderungsprozesse Ein Klassenzimmer gestalten Schule als Lern- und Erfahrungsraum Verschiedene Arbeitsformen Einrichtung einer Klassenbücherei Kinder im Verkehr Gefahren im Straßenverkehr Fußgängerüberweg Verkehrssichere Kleidung Freizeit Unterschiedliche Freizeitbeschäftigungen Umgang mit dem Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen. Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (> den Klassenraum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten) enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: An demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte: Veränderungen wahrnehmen (Wie war es vor einem Jahr?) Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. Markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen (> Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen) siehe hierzu auch das Curriculum Mobilität Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren 4

17 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Ausschneidebogen auf S. 63 gehört dazu Medium Fernsehen in der Freizeit (> eine umgebungsbezogene Broschüre zum Thema Freizeitmöglichkeiten für Kinder erstellen Perspektive Natur 8-10 Bäume Blatt- und Fruchtform von: Ahorn, Kastanie, Buche, Kiefer Mein Lieblingsbaum Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 49 gehört dazu Herbstwind Eigenschaften der Luft Experiment: Luftballonrakete Ausprobieren: verschiedene Papierflieger und ihre Flugeigenschaften Bäume Herbstfärbung Blätter und Früchte: Eiche, Ahorn, Birke Laubbäume: Buche, Kastanie Lebensraum Eiche Nadelbäume: Fichte, Lärche Baumausstellung Flugfrüchte und -samen Herbstwind Luft: Phänomene erkennen Historische Nutzung des Windes Eigenschaften der Luft Experimente mit Luft Luftverschmutzung / Luftreinhaltung Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (Erwerb von Artenkenntnissen) (> Pflanzen(teile) sammeln, ordnen und benennen / > Zuordnung von Bäumen, Blättern und Früchten / > Laubund Nadelbäume vergleichen / > Herbarium anlegen / > Steckbriefe erstellen) Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen (> Entwicklungsstadien und Wachstumsstadien vergleichen) Die Schüler und Schülerinnen können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) Wettererscheinungen wie Wind kennen und messen (> Wetterbeobachtungen festhalten) Einfache Versuche zu Wind und Luft durchführen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben) 5

18 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Denk mal nach... - Seite 16/17 Ernährung Lebensmittelgruppen Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 47 gehört dazu 18/19 Licht und Schatten Schattenbilder erkennen und selbst erzeugen Beobachtung von Schatten Ausschneidebogen auf S. 47 gehört dazu Tiere in Eis und Schnee Lebensraum und Lebensweise von Eisbär und Pinguin Ernährung Gesundes Frühstück Ernährungskreis, Lebensmittelgruppen Zucker Projekt: gemeinsames Frühstück Licht und Schatten Phänomen Licht Phänomen Schatten Projekt: Figurenschattenspiel Tiere in Eis und Schnee Tiere der Arktis und Antarktis Tierbeschreibungen: Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4: Umweltbewusstsein entwickeln (Luftverschmutzung) Grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) (> Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen) Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen Einfache Versuche zu diesen Phänomenen durchführen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (Erwerb von Artenkenntnissen) 6

19 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 51 gehört dazu 27/28 Mit allen Sinnen Sinneseindrücke der verschiedenen Sinnesorgane Blindenschrift, Schrift erfühlen Geräusche erkennen Bald ist Frühling Frühblüher: Schneeglöckchen, Veilchen Merkmale der Amsel Nestbau Denk mal nach... - Seite Ausschneidebögen auf Seiten 53, 55, 57, 59 u. 61 gehören dazu Eisbär, Pinguin Mit allen Sinnen Stationenarbeit: Sinneswahrnehmungen Charakterisierung der einzelnen Sinne: Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken Behinderungen der Sinne Bald ist Frühling Frühlingsboten Frühlingsausstellung Frühblüher, Speicherorgane Brutverhalten bei Vögeln: Spatz, Rotkehlchen, Amsel (> Steckbriefe erstellen) Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen (> Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen) Einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben (> Tabellen führen, benutzen und auswerten / > einfache Versuche selbstständig planen und durchführen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung. Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (Erwerb von Artenkenntnissen) (> Steckbriefe erstellen) Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Pflege (> Kriterien für angemessene Pflege nennen) Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen 7

20 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht 34/35 Waschen Unterschiedliche Reinigungsmethoden Experiment: Wirkung von Spülmittel Ausschneidebogen auf S. 61 gehört dazu Waschen Unterschiedliche Verschmutzungen Körperpflege-, Reinigungs- und Waschmittel Experiment: Waschwirkung Experiment: Benetzungseigenschaften (> Entwicklungsstadien und Wachstumsstadien vergleichen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen. Versuche zum Lösungsverhalten von verschiedenen Stoffen in Wasser durchführen und beschreiben (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben / > einfache Versuche selbstständig planen und durchführen / > einfache Versuchsprotokolle führen / > Eigenschaften von Stoffen vergleichen) Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4: Umweltbewusstsein entwickeln (Wasserverschmutzung) 8

21 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Technik 43/44 Ein Haus wird gebaut Handwerker und Werkzeuge: Maurer, Installateur, Elektriker Aufbau eines Baukrans Ausschneidebogen auf S. 59 gehört dazu 45/46 Schiffe Experiment: Was schwimmt, was sinkt? Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 61 gehört dazu Ein Haus wird gebaut Arbeitsschritte zur Erstellung eines Rohbaus und eingebundene Berufe Handwerksberufe: Maurer, Dachdecker, Elektriker, Installateur Schiffe Schwimmen und Sinken Dichte, Auftrieb, Lastentransport Historisch: alte Bootsformen Projekt: Schiffe selbst bauen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt. Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen als Hilfsmittel erkennen (> Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben / > Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen) enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik als Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4: Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen. Einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen (> nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell bauen) Modelle (z.b. Schiffe) aus strukturiertem und unstrukturiertem Material fertigen (> anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell bauen) 9

22 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4: Bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen 10

23 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Zeit und Geschichte Steinzeit Das Leben in der Steinzeit Gefäße aus Ton Kleidung in der Steinzeit (Tierfelle, Wolle verarbeiten, gewebte Stoffe) Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 77 gehört dazu Steinzeit Feuer schlagen, Feuer bohren Erste Werkzeuge und Waffen Vom Sammler zum Bauern (Hausbau) Erste Haustiere (Hund, Schwein, Schaf, Ziege, Rind, Pferd) Ackerbau (aus Wildpflanzen werden Nutzpflanzen) Tierzeichnungen in Höhle Ötzi der Steinzeitmensch Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen: Die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen darstellen Beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebensverhältnisse (> historischen Dokumenten zu ausgewählten Lebensbedingungen Informationen entnehmen; Vermutungen über das Leben früher formulieren; die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen / > einen historischen Sachverhalt aus seiner Zeit heraus erkennen und bewerten) enge Verknüpfung zur Perspektive Technik in Bezug auf die erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Werkzeuge und einfache Geräte als Hilfsmittel erkennen (> Werkzeuge und einfache Geräte sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben) 1

24 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Gesellschaft und Politik 6/7 Miteinander Schule früher Klassenordnung früher Sinnvolle Regeln Ausschneidebogen auf S. 71 gehört dazu 20/21 Zusammen leben Alte und junge Menschen feiern zusammen Spiele aus anderen Ländern 6-9 Miteinander Streit in der Klasse Klassenrat Regeln in der Klasse Einen Klassensprecher wählen Zusammen leben Mit behinderten Kindern zusammenarbeiten Alte und junge Menschen spielen zusammen Menschen aus anderen Ländern Speisen aus anderen Ländern Die Schülerinnen und Schüler können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. Demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen (> Sitzung des Klassenrats leiten) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte: Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von (kultureller, sozialer, politischer, physischer, religiöser...) Vielfalt in der Gesellschaft Ungleichheiten von Lebensbedingungen reflektieren (> ausgewählte Lebensumstände von Menschen in einer anderen Lebenssituation darstellen und mit der eigenen vergleichen) Sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können 2

25 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Raum 4/5 Schule Die Schule erkunden Rund um unsere Schule Die Schulumgebung erkunden Wo wir wohnen Der Ort, in dem wir leben Öffentliche Einrichtungen in unserem Ort Die Geschichte unseres Ortes 4/5 Schule Ansichten des Schulgebäudes Modell des Schulgebäudes Plan der Schulumgebung Wo wir wohnen Eine Stadt verändert sich Warburg im Laufe der Zeit Ein Rundgang durch die Stadt Sich mit dem Kompass orientieren Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten (> Pläne, Karten und Hilfsmittel bei einfachen Orientierungsaufgaben nutzen) Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten (> Kartensymbole erklären) Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen Einfache Modelle darstellen und in eine Zeichnung übertragen (Verebnung) Modelle und einfache Pläne als Abbildung der Wirklichkeit erkennen und bekannten Wirklichkeiten zuordnen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten 3

26 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Sehenswürdigkeiten im Ort Das Rathaus ist für alle da Einen Magnetkompass bauen (> Kartensymbole erklären) Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass und Himmelsrichtungen) (> Pläne, Karten und Hilfsmittel bei einfachen Orientierungsaufgaben nutzen / > markante geographische Punkte wie Sehenswürdigkeiten finden) Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (Siedlungen, Verkehrswege, Industrie und Landwirtschaft (> grundlegende naturgegebene und von Menschen gestaltete Merkmale eines Raumes benennen) Zusammenhänge zwischen naturgegebenen und von Menschen gestalteten Merkmalen eines Raumes erkennen (> Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten beispielhaft erklären) enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Wichtige öffentliche Institutionen und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen (> Fallbeispiele aus der Gemeinde / dem Stadtteil erörtern unter Berücksichtigung von Kriterien wie Möglichkeiten der Einflussnahme, Zuständigkeiten, kommunale Einrichtungen) 4

27 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Natur 8/9 Gesund bleiben Ein Tag mit Sven Mein Tagesablauf Fit und gesund bleiben 10 Erste Hilfe Kleine Unfälle schnelle Hilfe Eine Wunde richtig versorgen Ausschneidebogen auf S. 71 gehört dazu Getreide Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Mehl /15 Gesund bleiben Selbst krank sein Daniel ist krank Bewegung und frische Luft Gesund durch Ernährung Erste Hilfe Kleine Unfälle schnelle Hilfe Erste-Hilfe- Ausrüstung Notruf Getreide Die häufigsten Getreidearten Teile einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Weizen, Roggen und Gerste Hafer, Mais und Triticale Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z.b. Präventionsmaßnahmen, Erste-Hilfe-Maßnahmen) (> Protokolle führen: Ernährung, Tagesverlauf, persönlichen Plan für die Ernährung erstellen) Körperliche und seelische Gefährdungen des Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten etc.) (> Möglichkeiten der Gesunderhaltung darstellen und diskutieren / > Pro-Kontra-Argumente sammeln, vorstellen und abwägen) Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: der Erwerb von Artenkenntnissen das Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen als Grundlage für angemessene Pflege Darüber hinaus sind folgende Verknüpfungen möglich: Zur Perspektive Zeit und Geschichte sowie Technik: beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (hier z.b. zur Ernte oder Mehlgewinnung) auf Mensch und Umwelt erfassen (z.b. Veränderungen von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen, Familienleben, 5

28 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Ausschneidebogen auf S. 71 gehört dazu Tiere im Herbst Tiere im Herbst Die Fledermaus (ein fliegendes Säugetier) Denk mal nach... - Seite Wärme Aufbau des Thermometers Warm oder kalt? (wahrgenommene und gemessene Temperatur) Wie es lange warm bleibt Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 71 gehört dazu 31/32 Mädchen und Jungen Ernte früher und heute Reis, die wichtigste Getreidepflanze Tiere im Herbst Tiere bereiten sich auf den Winter vor Das Eichhörnchen Der Rotfuchs Schmetterlinge Wärme Das Thermometer Mit dem Thermometer messen Formen der Energie Wärme für unsere Häuser Wärme (Energie) sparen Wärmeleitung, Isolierungen Mädchen und Jungen Mädchenspiele / Freizeit, Umwelt) Zur Perspektive Raum: Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (Landwirtschaft) Die Schülerinnen und Schüler können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Jahreszyklen kennen und verstehen (> Zyklus modellhaft darstellen und erläutern) Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären. Phänomene der unbelebten Natur erfahren (z.b. Wärme) (> Versuche durchführen, protokollieren und auswerten) Umweltbewusstsein entwickeln (Energie sparen) enge Verknüpfung zur Perspektive Technik: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Energieversorgung. Alternative Formen der Energieversorgung kennen Erneuerbare / nicht erneuerbare Energien unterscheiden (> Aspekte erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie nennen) Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine Funktionen beschreiben 6

29 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Gefühle verändern sich Körper verändern sich Schwangerschaft Wie entsteht ein Baby? Ausschneidebogen auf S. 73 gehört dazu Geburt Die Entwicklung des Babys bis zur Geburt Wetter Alle reden vom Wetter (Temperatur, 56/57 58/59 Jungenspiele Gefühle (traurig / fröhlich sein) Körperliche Veränderungen zu Beginn der Pubertät Schwangerschaft Die Befruchtung Ein Baby entwickelt sich Geburt Ein Baby wird geboren Ein Baby versorgen Wetter Das Wetter kann verschieden sein Wetter- und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen ausgewählter Organe kennen (> Zuordnungen vornehmen) Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau Mann / Kinder Jugendliche Erwachsene) kennen (> geschlechtliche Entwicklung (Pubertät) und Wachstum darstellen) enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau und Mann Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben (> Zuordnungen vornehmen) enge Vernüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte in Bezug auf die Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebensgeschichte nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären. Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: 7

30 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Bewölkung, Niederschlag, Windstärke) Wolken und Niederschläge Niederschlagsarten Reif, Regen, Hagel, Schnee, Nebel Windstärke und Windrichtung (Windmesser) Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 73 gehört dazu Wiese Die Sommerwiese Wiesengräser Der Maulwurf ein Wiesenbewohner Schmetterlinge Pflanzen und Tiere auf einer Wiese Denk mal nach... - Seite Erscheinungen Wolkenbilder Niederschläge und Nebel Windstärken erkennen und schätzen (Beaufort- Skala) Wetterberichte / Wetterkarten Wiese Pflanzen in der Wiese Tiere in der Wiese Wiesenschaumkraut, Scharfer Hahnenfuß und Wiesenkerbel Grashüpfer und Heupferd Vom Ei zum Schmetterling Lebensgemeinschaft Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen (> Wetterbeobachtungen festhalten / > Tabellen führen, benutzen und auswerten) Einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (> Versuche durchführen, protokollieren und auswerten) Wichtig in diesem Zusammenhang: Sichtbare Auswirkungen von Veränderungen durch Menschen erkennen (saurer Regen) Umweltbewusstsein entwickeln Die Schülerinnen und Schüler können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben (> Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensraum darstellen, beschreiben und vergleichen) Jahreszyklen kennen und verstehen 8

31 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Ausschneidebögen auf S. 73 und S. 75 gehören dazu Der Wald Den Wald erkunden Was ein Baumstamm erzählen kann Die Waldameise Der Ameisenhügel Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 75 gehört dazu Wiese Umweltbewusstsein entwickeln Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Erwerb von Artenkenntnissen Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen Der Wald Mit dem Förster im Wald Entdeckungen im Wald Eine Buche keimt und wächst Der Wald ist Teil unserer Umwelt Die Schülerinnen und Schüler können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (am Beispiel Wald) Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben (> Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Tieren, Pflanzen und Lebensraum darstellen, beschreiben und vergleichen) Jahreszyklus erkennen und verstehen Sichtbare Auswirkungen von Veränderungen durch Menschen erkennen (> menschliche Eingriffe in die Natur erkennen, begründen und kritisch bewerten) Umweltbewusstsein entwickeln (> Umweltschutzmaßnahmen wie Müll sammeln durchführen) 9

32 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht Perspektive Technik Rad fahren Das verkehrssichere Fahrrad Vorfahrt achten (mit und ohne Verkehrszeichen) Denk mal nach.. - Seite Fahrzeuge Geschichte des Rades Verschiedene Antriebe bauen: Raketenantrieb, Gummiantrieb Verschiedene Verkehrsmittel nutzen (die Umwelt schonen) Denk mal nach... - Seite Auschneidebögen auf S. 73, S. 77 und S Rad fahren Ausrüstung eines Fahrrades Sicherheit beim Radfahren Ein Fahrradparcours Wichtige Verkehrszeichen Gefahren erkennen Fahrzeuge Vom Ochsenkarren zum Auto Entwicklung des Autos Räderfahrzeuge selbst bauen Fahrzeuge erproben Antriebe für Fahrzeuge bauen Verkehr und Umwelt Öffentliche Verkehrsmittel nutzen Siehe hauptsächlich das Curriculum Mobilität Verknüpfungen zur Perspektive Technik sind jedoch in folgenden Teilbereichen möglich: Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung kennen lernen (am Beispiel Fahrrad) Bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen Einfache mechanische Gegenstände (z.b. Luftpumpe, Fahrradklingel) zerlegen und die Funktionsweise untersuchen Die Schülerinnen und Schüler können an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. Bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen (> technische Entwicklung von wesentlichen Bauteilen darstellen / > Entwicklungen technischer Erfindungen darstellen) Beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z.b. Rad, Fahrzeuge) auf Mensch und Umwelt erfassen (z.b. Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) (> Vor- und Nachteile technischer Erfindungen abwägen) Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung kennen lernen (> nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen) 10

33 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht gehören dazu Recycling Wertstoffe getrennt sammeln Wertstoffe sind gekennzeichnet Der Papierkreislauf Denk mal nach... - Seite Ausschneidebögen auf S. 75 und S. 77 gehören dazu Wasser Wozu wir Wasser brauchen Sparsam mit Trinkwasser umgehen Versuche zum Wasserkreislauf Wasser reinigen (Kläranlage / eigene Versuche) Denk mal nach... - Seite Recycling Der Wertstoff- Kreislauf Altglas ist ein wichtiger Rohstoff Aus alt mach neu Einen Schlüsselanhänger basteln Wasser Alle brauchen Wasser Der Wasserkreislauf Woher kommt das Trinkwasser? Wohin mit dem verschmutzten Wasser? Die Wasserkraft nutzen Gefahren für das Trinkwasser enge Verknüpfung zur Perspektive Natur: Umweltbewusstsein entwickeln (Luftverschmutzung) Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung. Regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen Abfall- und Wertstoffe unterscheiden (> Abfälle sortieren) Recyclingprozesse beschreiben (z.b. Altpapier, Altglas) (> Kreislauf darstellen und erläutern) Wieder verwertbare Materialien und Objekte kennen (konkrete Möglichkeiten für Abfallvermeidung nennen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung und Entsorgung im Bereich der Energie- und Wasserversorgung. Die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen (> Wege der Trinkwassergewinnung an einem Schaubild oder Modell der Bodenschichten beschreiben / > Funktion einer Kläranlage anhand eines Schaubilds erklären und beschriften) Einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z.b. filtern) (> Filterversuche durchführen, auswerten, erklären / > Ursachen von Verunreinigungen des Wassers und Reinigungsmöglichkeiten benennen) 11

34 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht enge Verknüpfung zur Perspektive Natur: Kreisläufe kennen und erklären (z.b. Wasserkreislauf) 12

35 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht - Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Perspektive Zeit und Geschichte und 50/51 Leben im Mittelalter Auf der Burg Die Handwerker Die Handwerker und ihre Straßen Denk mal nach... - Seite Ausschneidebogen auf S. 89 gehört dazu Leben im Mittelalter Pfalzen / Pfalzburg Klöster Auf dem Land Die Stadt Die Hanse Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (z.b. essen, wohnen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen (> historischen Dokumenten zu ausgewählten Lebensbedingungen Informationen entnehmen; Vermutungen über das Leben früher formulieren; die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen / > einen historischen Sachverhalt wie z.b. Städteplanung oder Vorratshaltung aus seiner Zeit heraus erkennen und bewerten) enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben enge Verknüpfung zur Perspektive Raum: Kartensymbole und Kartenlegende kennen und deuten Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (z.b. Siedlungen, Verkehrswege, Landwirtschaft) 1

36 Seite Inhalt im Arbeitsheft Seite Inhalt im Schülerbuch Kerncurriculum Sachunterricht - Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Perspektive Gesellschaft und Politik Arbeit früher und heute Von der Wolle zum farbigen Faden Stoffherstellung früher Stoffherstellung heute Ausschneidebögen auf S. 85 und S. 87 gehören dazu Freunde Meine Freunde Probleme Mit Problemen umgehen Werbung und Einkaufen Werbung in Illustrierten Arbeit früher und heute Glasherstellung früher Glasherstellung heute Freunde Was bedeutet Freundschaft? Gemeinsam etwas erreichen Probleme lösen- aber wie? Werbung und Einkaufen Überall Werbung Wie Werbung Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben (> Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte enge Verknüpfung zur Perspektive Technik: Die Schülerinnen und Schüler können an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen angemessen mit ihnen um. Sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können (> verschiedene Sichtweisen und Argumentationen in einem Interessenkonflikt unter Gleichaltrigen darlegen / > Lösungen in einem Interessenkonflikt finden und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven beurteilen) Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Die Schülerinnen und Schüler können auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten. 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 1/2 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Kl. 2 Seite 1 ISBN: 978-3-06-082102-0 4.1 ZEIT UND GESCHICHTEN Die Schülerinnen und Schüler kennen

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 3/4 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurricul Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln (ca.

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Die Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Die Schüler verhalten sich angemessen in Fachräumen und gegenüber Fachpersonal.

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Mobile Sachunterricht

Mobile Sachunterricht Mobile Sachunterricht und das neue KERNCURRICULUM von 931.301 Niedersachsen 931.301_Nord 3-4.indd 1 Stoffverteilungsplan 01.03.2007 11:10:26 Uhr 2 1. Zeit und Geschichte Erwartete Kompetenzen am Ende des

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie Thema: Meine und deine Familie Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Schüler können anhand biographischer Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen. Sie stellen ihre

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen Zeit und Geschichte Thema: Jahreszeiten und Kalender kennen Formen der Zeiteinteilung und können sie angemessen anwenden. Uhrzeiten ablesen Tagesablauf/ Uhrzeiten Kalender Monate benennen Jahreskreis/

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht Grundschule Ochtersum Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht 1 A: Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten B: 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr C: Leistungsbewertung mindestens

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Vorbemerkung: Im ersten Schuljahr ist der Sachunterricht zu einem großen Teil in den Anfangsunterricht integriert. Die vorgeschlagenen Themen / Inhalte können als Sequenzen gesehen werden, die zum Beispiel

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 DEUTSCH-HEIMATKUNDE/ Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen

Mehr

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz: 14.01.2015

Mehr

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen [1] Kerncurricula und Bildungsstandards Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen,

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Halbjahresende Die SuS erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. Gesellschaft und Politik wesentliche Körperteile des Menschen (Sinnesorgane) benennen und haben grundlegende Kenntnisse

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Perspektive Technik Inhalt Elektrizität -Bau einer Lichtanlage -Gefahren elektrischen Stroms -Aus elektrischer Energie wird

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr