Fortbildungsprogramm. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen. Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen. Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen 2017 Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf

2 Kurs 1 Termin: Mi Zeit: Uhr Heldenstein, Kirchstraße 12 Leitung: Caroline Güther, Dipl. Burnout Prävention Trainerin, integrative Lerntherapeutin (IFWL) Anmeldung: bis Körpersprache richtig einsetzen Wie kann ich durch Körpersprache Elterngespräche positiv beeinflussen und was sagt mir die Körpersprache des Kindes? Dieser Workshop besteht aus mehreren Bereichen. Zum einen lernen Sie, was Körpersprache ist und warum diese schon immer von großer Bedeutung war, wie Sie durch den Einsatz der Körpersprache Elterngespräche positiv beeinflussen und was die Körpersprache des Kindes aussagt. Sie lernen Signale kennen und diese richtig zu deuten. Die Teilnehmenden erfahren in Rollenspielen, was ihre eigene Körpersprache über sie aussagt. Sie erhalten Hinweise, warum sie sich in bestimmten Situationen so verhalten, wie sie es tun. Über Feedback aus der Gruppe lernen sie andere Sicht- und Verhaltensweisen kennen und können so ihre körpersprachliche Wirkung positiv beeinflussen. Sie lernen auch die Kunst der Micro- und Macroausdrücke im Gesicht kennen. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Mimikforschung und der Mikroexpression. Ich werde Ihnen zeigen wie Sie anhand sehr schneller Gesichtsausdrücke (40 bis 500 ms) die Gefühle einer Person präzise erkennen können und wie sich ein maskierendes Lächeln von echt erlebter Freude unterscheiden lässt. Bitte mitbringen: Isomatte für die Entspannungsübungen Kurs 2 Termin: Do Schwindegg, Kirchplatz 2 Leitung: Maria Irl, wissenschaftliche Referentin, Coaching für Kita-Leitungen Anmeldung: bis Kursgebühr: 50,00 EUR Ehrenamtliche in der Kita integrieren Ehrenamtliche könnten im Kita-Alltag eine tolle Bereicherung für die Kinder und eine Entlastung für das pädagogische Personal sein. Aber funktioniert das wirklich? Braucht nicht der Ehrenamtliche erst einmal sehr viel Begleitung und wer hat da Zeit dafür? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt für Ehrenamtliche und wo finden wir Personen mit Zeit und Geduld? Was muss rechtlich beachtet werden, was muss das Team beachten? Ziel ist es für die eigene Kita individuelle Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Ehrenamtliche zu integrieren. Auch weiterführende Ehrenamtsmodelle, wie die unterschiedlichen Möglichkeiten von Freiwilligendiensten, werden besprochen.

3 Kurs 3 Termin: Mo Zeit: Uhr Kirchdorf bei Haag, Hacklthalerstraße 8 Leitung: Bettina Twelmeyer, Erzieherin, Naturpädagogin, Entspannungspädagogin, Eltern- und Erziehungsberaterin Anmeldung: bis Das Offene Konzept Wie bringe ich das Offene Konzept mit der Natur des Kindes in Einklang? Was spricht für ein Offenes Konzept? Ist jede Einrichtung für dieses Konzept geeignet? Welches Kind passt ins Offene Konzept? Welche Voraussetzungen benötigt das pädagogische Team? Fragen, die in diesem Seminar unter die Lupe genommen werden. Inhalte des Seminars sind: Ziele des Offenen Konzeptes Wie sind sie realisierbar? Notwendige Items für die pädagogische Arbeit von Seiten des Teams Welche Voraussetzungen sind notwendig, um ein gesundes Offenes Konzept durchführen zu können? Positive und negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Sowohl kurzfristig als auch langfristig. Austausch von Eigenerfahrungen Kurs 4 Termin: Mo Schwindegg, Kirchplatz 2 Leitung: Karin Korpan, Erzieherin, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Anmeldung: bis Von Beschwerdemanagement bis zur Verhandlungsführung In der Kita werden wir immer wieder mit unterschiedlichsten Gesprächen konfrontiert. Wie gehe ich mit einer Beschwerde um? Wie kann ich gut mit Trägern oder Sponsoren verhandeln? Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Koffer voller Handwerkszeug»Gesprächsführung«und können bei Bedarf ganz leicht darauf zurückgreifen. An diesem Fortbildungstag werden Sie verschiedene Methoden zur Gesprächsführung kennenlernen und diese gleich praktisch ausprobieren. So können Sie diese dann in Ihrem Alltag gleich umsetzen. Bitte mitbringen: Evtl. Fallbeispiele, Schreibsachen

4 Kurs 5 Termin: Do Ort: Pfarrheim St. Pius, Mühldorf-Nord, Mößlingerstraße 17, Eingang Richterstraße (neben Kirche) Leitung: Carola Burger, Dipl.-Sozialpädagogin, kreative Tanztherapeutin Anmeldung: bis Alle Farben dieser Welt bunt-bewegte und musikalische Kreativwerkstatt In dieser Fortbildung sind»farben«der Schwerpunkt. Wir sammeln Farben, die uns die Natur zeigt und lernen Lieder von Farben. Weiterhin werden wir mit bunten Materialien wie Tüchern, Luftballons und Regenbogen-Schwungtuch in Bewegung gehen und kunterbunte Spiele und Tänze ausprobieren. Außerdem werden wir Fragen nachgehen wie z.b.»gibt es in anderen Ländern andere Farben?«,»Welche Farben haben die Planeten?«und selber mit Farben experimentieren. Ziele: Schulung von Wahrnehmung und Kooperation Kreativität bei sich und anderen fördern Anregungen für die eigene Arbeit mit Kindern durch die erlernten Lieder, Spiele, Tänze und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Kleber, bunte Tücher, Fingerfarben, Straßenmalkreiden, farbiges Krepppapier, dunkles Tonpapier in A2 oder A3 Kurs 6 Termin: Do Zeit: Uhr Niederbergkirchen, Dorfplatz 2 Leitung: Rosina Lippacher, Heilpädagogin, Systemische Beraterin und Coach, Gesundheits- und Krankenpflegerin Anmeldung: bis Kursgebühr: 55,00 EUR Kinder trauern anders Der Umgang mit trauernden Kindern ist eine große Herausforderung, denn Kinder trauern anders als Erwachsene. Gleichzeitig ist es aber auch eine sehr wertvolle Aufgabe vom Personal in Kindergärten und Schulen, den Kindern und auch den Eltern eine stabile Stütze in der schweren Zeit zu sein. Die Fortbildung soll verdeutlichen welche haltgebende Rolle Kindergärten und Schulen zukommt. Zudem werden Methoden vorgestellt, wie Kinder in ihrer Trauer unterstützt werden können. Vormittags: Umgang mit dem Thema Trauer eigene Berührungspunkte damit. Nachmittags: Wie trauern Kinder? Wie gehen wir im Kindergarten damit um? Welche Rolle hat das Personal? Wann muss externe Hilfe hinzugezogen werden? Austausch. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung

5 Kurs 7 Termin: Do Ort: Pfarrheim St. Pius, Mühldorf-Nord, Mößlingerstraße 17, Eingang Richterstraße (neben Kirche) Leitung: Annemarie Dettendorfer, Dozentin für Holzwerkkurse Anmeldung: bis Kursgebühr: 85,00 EUR + Materialkosten 8,00 EUR Holzwerkstatt Da fahren nicht nur die Jungs drauf ab Vorschulkinder bauen Fahrzeuge aller Art»Neues Feuerwehrauto gebraucht? Das bauen wir doch selbst!«in diesem Praxiskurs lernen und üben Sie: den Umgang mit Werkzeug und Holzmaterial. verschiedene Techniken, wie Achsen und Räder befestigt werden. eigene Fahrzeug-Kreationen entwerfen und umsetzen. Bitte mitbringen: 2 je 4 gleichgroße Dosendeckel (große/kleine) für Räder, leere, beklebte oder bemalte Tetrapacktüten Kurs 8 Termin: Mo Zeit: Uhr Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Mühldorf a. Inn, Kirchenplatz 9 Leitung: Bettina Twelmeyer, Erzieherin, Naturpädagogin, Entspannungspädagogin, Eltern und Erziehungsberaterin Anmeldung: bis Der Garten als eigener Gruppenraum für die Arbeit mit Kindern ab ca. 3 Jahren Wer fühlt sich von der Idee angesprochen, bei fast jeder Wetterlage den Garten als eigenen Gruppenraum zu nutzen, seine eigene Kreativität und die der Kinder wachsen zu lassen? Gartentage bieten einen hohen Ausgleich für Kinder mit starkem Bewegungsdrang, innerer Unruhe. Gehemmte Kinder können sich neu erleben. Inhalte des Seminars: Was hat der Garten mit der Persönlichkeitsentwicklung zu tun? Wie wird Aggressivität in Kreativität umgewandelt? Welche positiven Auswirkungen hat der Garten auf das einzelne Kind, das Team und die gesamte Einrichtung? Bitte mitbringen: Bequeme, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage Kurs 9 Termin: Mo Buchbach, Manggasse 25 Leitung: Meliha Satir-Kainz, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Systemische Familientherapeutin Anmeldung: bis Kursgebühr: 60,00 EUR Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund in der Kita unser Weg zu einer WillkommensKITA Kinder geflüchteter Familien und Kinder, welche Zuhause eine andere Familienkultur leben, erweitern die Vielfalt in einer Kindertageseinrichtung. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Bedürfnisse Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund haben und wie Sie diese Kinder beim»ankommen«in Ihrer Einrichtung unterstützen können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf»sprachlicher Integration und der Würdigung kultureller Vielfalt«im Kindergarten. Exkurs: Posttraumatische Belastungen bei Kindern

6 Kurs 10 Termin: Di Kirchdorf bei Haag, Hacklthalerstraße 8 Leitung: Claudia Coduro- Schreiber, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin Anmeldung: bis Kursgebühr: 75,00 EUR Entspannt und gelassen, souverän und sicher den Alltag in der Kita meistern Es gibt Tage, an denen Sie sich ausgelaugt und erschöpft fühlen und Sie vergessen in der Hektik des Alltags den liebevollen Umgang mit sich selbst. Machen Sie an diesem Fortbildungstag eine spannende Entdeckungsreise zu den eigenen Ressourcen, um im Berufsalltag die Stressoren zu vermindern und wieder Leichtigkeit und Freude zu finden. Inhalte: Stressbewältigung, eigene Potentiale wieder entdecken, eine Steigerung der Arbeitsmotivation, Leichtigkeit in den Arbeitsalltag bringen, Sie lernen zu reagieren anstatt zu agieren. Kurs 11 Termin: Do Oberbergkirchen, Pfarrhof 2 Leitung: Angelika Hoffmann, Erzieherin, Kunststudentin, Gestaltungstherapeutin Anmeldung: bis Kursgebühr: 55,00 EUR Erzähl mal was von Deinem Bild Kinderbilder Stimmungsbilder Kinder malen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die uns Erwachsene eher überrascht. In dieser Fortbildung werden die Hintergründe der kindlichen Bildsymbolik an praktischen Beispielen erläutert. Ein Selbsterfahrungsteil, der den Dialog mit dem malenden Kind veranschaulicht, ermöglicht es Ihnen einfühlsam auf die Bilder Ihrer anvertrauten Kinder einzugehen. Dies schafft die Voraussetzung dafür, ein gutes Gespür zu entwickeln, was das malende Kind gerade bewegt. Bitte mitbringen: Gemalte Bilder Ihrer anvertrauten Kinder Kurs 12 Termin: Do Gars a. Inn, Hauptstraße 39 Leitung: Cornelia Göbel, Instrumental- und Rhythmikpädagogin aus dem»guldenen Dozententeam«von Elke Gulden Anmeldung: bis Kursgebühr: 90,00 EUR Aus dem Team von Elke Gulden im In- und Ausland bekannte Seminarleiterin! Der lachende Morgenkreis Lieder, Verse und lustige Morgenkreisspiele Im morgendlichen Stuhlkreis geht es schwungvoll zu. Ebenso in diesem Seminar. Es werden Kicher- und Kitzelverse, Lach- und Unsinnlieder, Nonsenssprüche, Rätsel, Scherzfragen und vieles mehr vorgestellt. Wir werden Praxisinhalte die gute Laune verbreiten und den Kindern Spaß machen singen, sprechen, spielen und tanzen. Wir lernen Quasselina Quasselstrippe kennen und werden keine Angst haben, das»nie-mehr- Wieder-Aufhörlied«zu singen. Grundlagenbuch:»Der lachende Morgenkreis«Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen oder rutschfeste ABS-Socken, Sitzkissen, Schreibsachen

7 Kurs 13 Termin: Mi Heldenstein, Kirchstraße 12 Leitung: Julia Stieda, Physiotherapeutin Anmeldung: bis Kursgebühr: 55,00 EUR Vom Wirbelwind zum glucksenden Bächlein Kindgerechte Entspannungsspiele für 3- bis 6-Jährige Neben der Aktivität und dem Lernen brauchen Kinder auch Momente der Ruhe und Stille, um ihre Sinneseindrücke zu verarbeiten. Der Weg zu innerer Ruhe ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung. Im Kindergartenalter sind Kinder offen und neugierig diesen Weg kennenzulernen und zu erfahren. An diesem Tag wollen wir gemeinsam die theoretischen Hintergründe und Rahmenbedingungen für solche Momente erarbeiten. Hauptsächlich werden wir aber unterschiedlichste Entspannungstechniken kennenlernen, ausprobieren und an uns selbst erleben. Wir werden überlegen, wie sie in den Alltag integrierbar sind und welche Technik in welcher Altersgruppe eingesetzt werden kann. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Kissen, ein großes Handtuch Kurs 14 Termin: Mo St. Nikolaus, Mühldorf a. Inn, Kirchenplatz 9 Leitung: Christine Steinle, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Referentin für Konsumpädagogik Anmeldung: bis Kursgebühr: 70,00 EUR Weniger ist mehr Konsumbewusste Erziehung in Kindertagesstätten Konsum hat viele Gesichter. Um den»richtigen«umgang mit Geld, Ressourcen und Bildung zu erlernen, brauchen Kinder einerseits kompetente Erwachsene bzw. Erziehende, die sich immer wieder selbst reflektieren und andererseits Bedingungen, die es ihnen von Anfang an ermöglichen, sich zu kritischen Konsumenten zu entwickeln.»weniger ist mehr«will mit einem ganzheitlichen Ansatz (Kinder/Eltern/ErzieherInnen) die Konsumwelt der Kinder aus deren Sicht sowie aus Elternund Kindertagesstättensicht beleuchten. Wir tauchen in Theorie und Praxis ein, um die Notwendigkeit von Selbstreflexion, Langeweile, Warten lernen, Umgang mit Wünschen und Gefühlen, Kursen, Medienwelten, Kindergeburtstagen, Taschengeld, unterschiedlichen Präventionsangeboten und Konsumspielen kennenzulernen und zu diskutieren. Eine bewußt gewählte methodische Vielfalt wird uns kurzweilig und spielerisch durch den Tag begleiten.

8 Kurs 15 Termin: Do Ort: Pfarrheim St. Pius, Mühldorf-Nord, Mößlingerstraße 17, Eingang Richterstraße (neben Kirche) Leitung: Karin Korpan, Erzieherin, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Anmeldung: bis Ressourcenvolle Entwicklungsgespräche mit Kindern und Eltern führen Damit Elterngespräche für alle Beteiligten zu einem positiven Ergebnis führen, gibt es an diesem Fortbildungstag theoretische Tipps und Übungsmöglichkeiten der praktischen Umsetzung: Ressourcenvolle Einstiege in das Gespräch. Kinder in das Gespräch aktiv mit einbeziehen. Was ist beim Ablauf des Gespräches zu beachten? Wie kann ich schwierige Gespräche in positive Gespräche umwandeln? Nach diesem Fortbildungstag werden Sie sich auf Ihre Entwicklungsgespräche freuen, da sie für alle Beteiligten eine Bereicherung sein werden. Bitte mitbringen: Evtl. Fallbeispiele, Schreibsachen Kurs 168 Termin: Mi Buchbach, Manggasse 25 Leitung: Tanja Eberherr, Erzieherin, Heilpädagogin in Ausbildung (staatl. anerkannt), Dozentin für Erwachsenenbildung, Fachkraft für Sprachkompetenzförderung, Entspannungspädagogin Anmeldung: bis Kursgebühr: 60,00 EUR»Friedenserziehung«Praktische Umsetzung und kreative Gestaltung als Projekt im Kindergarten mit Vorschulkindern Gerade im Kindergarten kommen Kinder und Erwachsene mit ganz unterschiedlicher Nationalität, Kultur und Religion zusammen. Damit Kinder selbst»frieden«erleben und auf die Frage»Was ist eigentlich Frieden?«eine Antwort finden, sollte die Friedenserziehung in kindgemäßer Form in die pädagogische Arbeit integriert werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden, rückt ein wertschätzender und achtsamer Umgang miteinander in den Vordergrund, so dass Streitigkeiten vermieden bzw. konstruktive Lösungen gefunden werden können. Den Abschluss bildet eine kreative Gestaltung zum Thema Frieden. Bitte mitbringen: Keilrahmen cm, Acrylfarbe blau und weiß, verschiedene Pinsel, Wasserbecher, Malkittel, Schreibsachen, Bilderbuch zum Thema Frieden (falls vorhanden), Kissen, weiße Stumpenkerze (mind. 7 cm Durchmesser), Schneidebrett, kleines Messer, Wachsplatten

9 Kurs 17 Termin: Do Niederbergkirchen, Dorfplatz 2 Leitung: Andrea Gierich, Integrationspädagogin, systemische Beraterin, Verhaltenstrainerin Anmeldung: bis Kursgebühr: 85,00 EUR Achtsamkeit Fürsorge für mich, dann für Andere! Leichter gesagt als getan? Ist es Ihnen bewusst, dass Ihre Psyche genauso viel Zuwendung und Fürsorge braucht wie Ihr Körper? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Das Innehalten ist ein wertvoller Schlüssel um Körper, Geist und Seele Aufmerksamkeit zu schenken. Oft verlangen wir innerhalb der Familie oder in Teams viel zu viel voneinander. Wie kann ich meine Energie sinnvoll einsetzen? Ziel dieses Seminars ist, zur Ruhe zu kommen, aufzutanken und im Hier und Jetzt anzukommen. Sie bekommen Impulse, um energieraubende Muster besser zu verstehen, um Strategien zu entwickeln, die Ihre Achtsamkeit und Ihre Stressreduktion im Alltag ganzheitlich fördern. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/Innen aus sozialen Einrichtungen, Mitarbeiter/Innen aus ambulanten und stationä ren Pflegeeinrichtungen, sowie alle, die sich für das Thema interessieren! Kurs 18 Termin: Mo Kirchdorf bei Haag, Hacklthalerstraße 8 Leitung: Daniela Roth-Mestel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Anmeldung: bis Kursgebühr: 70,00 EUR Meine Stimme zählt Starke Kinder durch Mitbestimmung Partizipation in der Kindertagesstätte Partizipation ist ein pädagogisches Grundprinzip und sieht Kinder als Experten in eigener Sache. Durch die Mitbestimmung der Kinder werden Bildungsprozesse ermöglicht. Die Kinder erfahren sich als aktiv Handelnde und ihre Umwelt verändernde Akteure. Bei dieser Fortbildung sollen die Teilnehmerinnen den eigenen Umgang mit Partizipation reflektieren und Partizipationsprozesse im Alltag optimieren. Inhalte: Begriffsbestimmung der Partizipation Austausch über Erfahrungen mit Partizipation Erfahren der Grundlagen für gelungene Partizipationsprozesse Die Umsetzung des Partizipationsgedanken im Alltag

10 Krippenpädagogik 0 3 Jahre Krippe 0 3/Kurs 1 Termin: Di Ort: Pfarrstadl, Oberflossing, Annabrunner Straße 7 Leitung: Sibylle Kiegeland, Tanz- und Theaterpädagogin Anmeldung: bis Kursgebühr: 60,00 EUR Klumpedump und Schnickelschnack eine abenteuerliche Reise ins Land der Riesen und Zwerge Lernen heißt schon in der Krippe: Sich bewegen! Mit der heiteren Geschichte für die Kleinsten von»klumpedump und Schnickelschnack«erweitern die Kinder spielerisch ihr Bewegungsrepertoire, erfahren»groß«und»klein«sein und üben durch erste Rollenspiele, sich mit ihrem Körper auszudrücken. Geschichten oder Gedichte regen die Bewegungsfantasie an, machen Gegensätze im Körper erfahrbar (kurvig gerade, laut leise, schwer leicht usw.). Ein Handout mit kurzen Spielgeschichten und -gedichten, Übungen aus der Rhythmik sowie geeigneten Musiktipps wird zum Ende des Kurses ausgegeben. Bitte mitbringen: Schreibsachen, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, Isomatte und evtl. Bilderbücher oder Geschichten für die Kleinen, die Ihnen am Herzen liegen. Krippe 0 3/Kurs 2 Termin: Mo Oberbergkirchen, Pfarrhof 2 Leitung: Ursula Lävemann, Marte Meo Supervisorin (NMMI) Anmeldung: bis Hallo, jetzt komm ICH! Entwicklungsbotschaften hinter auffälligem kindlichen Verhalten erkennen Wenn Kinder als kleine»störenfriede«den Alltag in der Krippengruppe dominieren, ist es Zeit, sich Gedanken zu machen, welche Entwicklungsbotschaft hinter diesem Verhalten steht. Weinen, Quengeln und Wutausbrüche, manchmal auch Hauen oder Beißen machen den Kindergartenalltag zu einer Herausforderung für Kinder und Pädagoginnen. In diesem Seminar erfahren Sie, was man unter frühkindlichen Regulationsstörungen versteht und wie sich diese äußern können. Anhand von kurzen Videoclips besprechen wir Möglichkeiten, wie Kinder im Alltag begleitet werden können, so dass die Kinder sich und ihre Gefühle besser wahrnehmen und zunehmend steuern können. Es wird Gelegenheit geben, eigene Fallbeispiele aus Ihrer Praxis genauer zu betrachten. Bitte mitbringen: Schreibsachen

11 Krippe 0 3/Kurs 3 Termin: Do Ort: Bischof-Neumann-Haus, Waldkraiburg, Karlsbader Straße 3 Leitung: Ursula Lävemann, Marte Meo Supervisorin (NMMI) Anmeldung: bis Sag mir mal, wie sagt man das? Es ist eine große Aufgabe, Kinder in der Kinderkrippe in die Sprache hinein zu begleiten. Es gibt immer wieder Unsicherheiten, wann ein Kind wie viele Wörter sagen können sollte. Und wie es diese Wörter lernt. Sprache bedeutet nicht»nur Worte«, denn Menschen haben auch die Möglichkeit, sich über Mimik, Gestik und Blicke zu verständigen. Kursinhalte: Sprachentwicklung von Kindern bis 3 Jahre Mit Hilfe kleiner Videoclips ermitteln wir den Sprachstand von Kindern. Wir erarbeiten Möglichkeiten, wie Kinder alltagsintegriert in ihrer Sprachentwicklung begleitet werden können, z.b. Wickelsituation, Spielbegleitung, gezielte Angebote. Videobeispiele veranschaulichen einige dieser Alltagssituationen. Grundlage der Videoauswertung ist die Marte Meo Methode von Maria Aarts. Dabei wird auch die besondere Situation von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Beachtung finden. Unsere Rolle im Sprachprozess. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Bücher, Lieder, Fingerspiele aus Ihrer Einrichtung sind willkommen. Krippe 0 3/Kurs 4 Termin: Di Kirchdorf bei Haag, Hacklthalerstraße 8 Leitung: Daniela Roth- Mestel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Anmeldung: bis Kursgebühr: 70,00 EUR Mit Blaulicht und Sirenengeheul Projekte mit Krippenkindern Schon mit Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren können ihrem Entwicklungsstand entsprechende Projekte in der Kinderkrippe durchgeführt werden, wenn es gelingt, aktuelle Interessen der Kinder aufzugreifen und zum Thema der Projektarbeit zu machen. Bei dieser Fortbildung sollen die Teilnehmerinnen Handwerkszeug und Ideen bekommen, wie man Projekte mit Kleinstkindern durchführen kann. Inhalte: Begriffsbestimmung der Projektarbeit mit Kleinstkindern Voraussetzungen für die Projektarbeit mit dieser Altersgruppe Die Rolle der Erzieherin bei der Projektgestaltung mit den Jüngsten Schwerpunkte eines Projekts mit Kindern unter 3 Jahren Vorstellung und Erarbeitung von kleinen Projekten mit Krippenkindern Bitte mitbringen: Fotos von Aktionen und Projekten mit Kleinstkindern

12 Offene Fortbildungsangebote Für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten und anderen Vorschuleinrichtungen, LehrerInnen an Grundschulen, Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen und Interessierte OF/14254 Termin: Sa Zeit: Gruppe I Uhr, Gruppe II Uhr Ort: Mittelschule (Werkraum) Gars a. Inn, Bosostraße 9 Leitung: Christine Schwarzenbeck Anmeldung: bis Kursgebühr: 35,00 EUR Materialkosten: 27,00 EUR (Spanplatten, Kantholz, Holzleim, Schleifpapier, Schrauben, Nägel, Scharniere) Kamishibai-Werkstatt Bühne frei für das Kamishibai! Haben Sie Lust, Ihr eigenes Kamishibai zu bauen? Die Erzählrahmen gibt es bei einigen Anbietern fertig zu kaufen, sie lassen sich aber ohne großen Aufwand selber aussägen, zusammenbauen und individuell gestalten. Das Kamishibai ist so konzipiert, dass Bildtafeln im Format DIN A3 verwendet werden können. Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und heißt übersetzt Papiertheater (»kami«, Papier und»shibai«, Schauspiel, Theater). Es wird auch Erzähltheater, Tischtheater oder Holzkino genannt. In einem Holzrahmen befinden sich Bilder, die eine Geschichte erzählen. Der Holzrahmen verfügt zusätzlich über eine Doppeltür, die zunächst geschlossen ist und somit die Neugier und Spannung auf die zu hörende Geschichte weckt. Die einzelnen Bilder werden, Bild um Bild, einfach aus dem Rahmen herausgezogen; dahinter erscheint das nächste Bild. Das Kamishibai hat einen hohen Aufforderungscharakter und regt die Kinder zum mündlichen Erzählen an. So gibt entweder jedes Kind den Teil der Geschichte mit eigenen Worten wieder, zu dem es ein Bild gestaltet hat, oder erzählt die ganze Geschichte anhand aller entstandenen Bilder. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, Lineal (30 cm lang), Meterstab, Bleistift. Rest wird gestellt! Es wird mit einem Akkuschrauber, Standbohrmaschine, Stichsäge und Bandsäge (Hammer, Schraubzwinge,...) gearbeitet! Für TeilnehmerInnen die ihr Material selbst mitbringen möchten wird rechtzeitig eine Materialliste versandt!

13 OF/14279 Termin: Di Niederbergkirchen, Dorfplatz 2 Leitung: Franz Kett, Dozent für Theologie, Religionspädagogik und Pädagogik Anmeldung: bis Kinder brauchen Märchen Über Märchen, Bilderbuchgeschichten und biblische Geschichten das Leben deuten und gestalten Im tieferen Hineinschauen in Geschichten dieser Art entdecken wir ihre Wirkkräfte. Dadurch können wir sie als Bereicherung weitergeben und erfahrbar machen. Nach Art einer ganzheitlichen, sinnorientierten Pädagogik vermitteln wir die Geschichten über Verbildlichung, Verleiblichung, Verklanglichung, Versprachlichung. Den Anfang setzt eine Erzähl-Gestaltungsrunde mit Kindern im Vorschulalter. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk OF/14266 Termin: Do Zeit: Uhr Buchbach, Manggasse 25 Leitung: Barbara Grüneberg, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Anmeldung: bis Kursgebühr: 40,00 EUR Zwischen zwei Welten Kinder im medialen Zeitalter Ein Praxiskonzept für Familien von Anfang an Fortbildung für EKP-Leiter/Innen und Mitarbeiter/Innen in Kitas Die Entwicklung der neuen Medien verläuft in einem rasanten Tempo. Tablets und Handys in Kinderhand sind allgegenwärtig. Bereits manche Zweijährige dürfen auf dem ipad der Eltern ein Spiel oder Lernprogramm ausprobieren, das»aktivität im Köpfchen«verspricht. Die sogenannten»kindgerechten Games«versprechen:»So lernt Ihr Kind spielend die Welt kennen und nebenbei den Umgang mit der neuen Technik.«Doch welche Nebenwirkungen hat das für die Kinder? Wie lernen die Kleinsten am effektivsten? Anhand des 40-minütigen Filmes»Zwischen zwei Welten«von A. und W. Brüning erhalten wir wertvolle Impulse hinsichtlich der Bedeutung der Sinnesentwicklung und des kindlichen Spiels sowie ein praxisnahes und verständliches Konzept, das Eltern hilft, sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter zu behaupten. Vertiefend setzen wir uns mit den sechs elementaren Spielhandlungen im Kleinkindalter auseinander und wie wir diese auch anhand von praktischen Beispielen im Kita-Alltag oder in den Eltern-Kind-Gruppen umsetzen und fördern können.

14 OF/14386 Termin: Mi Zeit: Uhr Ort: Bischof-Neumann-Haus, Waldkraiburg, Karlsbader Straße 3 Leitung: Kinderliederduo Rodscha aus Kambodscha & Tom Palme, Fortbildungen, Seminare und Workshops Anmeldung: bis inkl. Liedermappe Musik und Bewegung:»Russ gagga«neue Mitmachlieder, die Spaß machen und nicht nur Kinder begeistern In dem praxisnahen und unterhaltsamen Workshop werden die Fähigkeiten vermittelt, Musik und Bewegung im pädagogischen Alltag umzusetzen. Liedmappe, CD mit Playback-Versionen und ein Lehrvideo sorgen dafür, dass die Inhalte auf Dauer abrufbar bleiben. Das gemeinsame Musikmachen stärkt nachweislich soziale Kompetenz und Gruppenzusammenhalt, fördert Kreativität und Selbstbewusstsein und senkt das Aggressionsniveau. Elf zeitgemäße und freche Bewegungs- und Mitmachlieder zur Begrüßung, Aufwärmen oder für die Bewegungspause. Die Lieder des Kindermusik-Duos eignen sich auch gut für das Erlernen oder die Verbesserung der deutschen Sprache. Somit können sie auch bei der Arbeit mit Flüchtlingen eine hilfreiche Ergänzung sein. Musikalische Vorkenntnisse oder das Beherrschen eines Instruments sind nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sportschuhe (helle Sohle), Getränk, Brotzeit für die Pause OF/14270 Termin: Mi Zeit: Uhr St. Laurentius, Mühldorf, Wirtsgasse 29 Leitung: Annette Wachinger, Erzieherin, Referentin für Erzieherinnenfortbildungen in den Bereichen elementare Musikpädagogik und Naturpädagogik, Musikerin EKP-Referentin Anmeldung: bis Kursgebühr: 40,00 EUR, Materialkosten: 4,00 EUR (für kleine Basteleien) Traditionelle Spiele, Lieder und Geschichten neu entdecken»derf s a bisserl bayerisch sein?«überliefertes traditionelles bayerisches Liedgut ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Doch passen diese Lieder noch in unsere moderne Zeit? Dieses Seminar will Lust drauf machen alte Lieder, Spiele und Tänze neu zu entdecken. Beim gemeinsamen Eintauchen ins Brauchtum wird sicher bei so manchem die ein oder andere Kindheitserinnerung geweckt. Dieses Seminar bietet: Lieder, Fingerspiele, kleine Geschichten und Verslein (auch) in bairischer Mundart. Passende Gestaltungsmöglichkeiten für die Altersgruppen 1 bis 6 Jahre die sofort in den Kindergruppen umgesetzt werden können. Spaß und Ideen beim Musizieren und Experimentieren mit einfachen Instrumenten. Erste einfache Tänze zu den Festen im Frühling (Muttertag, Frühling, Maifest ), Zeit, Material und Anleitung zum Basteln passender Requisiten. Bitte mitbringen: Flüssigklebstoff und Schere

15 OF/14280 Termin: Di Heldenstein, Kirchstraße 12 Leitung: Irmelind Klüglein, Märchenerzählerin Anmeldung: bis Kursgebühr: 55,00 EUR Der Zauber von Handpuppen Kasperle oder andere Handpuppen sprechen kleine aber auch schon kleinste Kinder an. Eine Handpuppe kann im Handumdrehen ihr Gegenüber verzaubern. Wenn diese Puppen lebendig werden helfen sie Berührungsängste abzubauen. Sie können trösten, belustigen, Kinder zur Eigenaktion animieren und uns unterstützen verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden. Wir erarbeiten Zwiegespräche, Einzelaktionen, Konfliktsituationen. Welche Figur eignet sich für was? Eine Puppe kann als Ritualfigur oder als Seelentröster dienen. Spielerisch unterstützt sie das Üben von Sprachkompetenz, fördert Kreativität, hilft der Stärkung von Resilienz und hat immer eine Überraschung auf Lager. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Handpuppe (wenn vorhanden) OF/14278 Termin: Mi Treffpunkt: Ehemaliges Schulhaus, Jettenbach, Grünthaler Straße 14 Leitung: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge, Holzbildhauer Anmeldung: bis Kursgebühr: 60,00 EUR Stock und Stein Die beliebtesten Spielzeuge der Menschheit wiederentdecken und neu erleben In diesem Wald da sind die Räuber? Nein wir gehen in den Wald zu den Schätzen der Natur. Dort ist alles was wir brauchen, um Kindern die Freiheit zu Abenteuern im Freien zu ermöglichen. Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten erforschen und erkunden. Vom Stockspiel zum Holztheater, von den Steinklängen zu den Steinspielen, von einfachen Holzschnitzarbeiten bis zur Steinbrücke, von Steingeschichten zum Lithophon usw. Ziel dieses Seminars ist die nötige Wissenvermittlung die unsere Fähigkeit verstärkt, Kinder zu einem kreativen Umgang mit der Natur anzuleiten. In Jettenbach ein Großteil der Aktion wird in der Natur stattfinden. Bitte mitbringen: Wetterbedingte Kleidung, Sonnenschutz, festes Schuhwerk, Fotoapparat, Taschenmesser, Gartenschere, Brotzeit, Getränk

16 Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen! Anmelde bedingungen Die Anmeldung für einen Kurs kann schriftlich, per Mail, über unsere Homepage (Online-Anmeldungen) oder telefonisch erfolgen, die Gebühr wird anschließend in Rechnung gestellt. Alle Anmeldungen sind verbindlich. Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Bei Stornierung einer verbindlichen Anmeldung werden folgende Ausfallgebühren in Rechnung gestellt (Dies gilt auch bei Krankheit oder dienstlichen Engpässen): Ab 14 Tage vor Veranstaltungstermin 50 % der Kursgebühr Ab 3 Tage vor Veranstaltungstermin 80 % der Kursgebühr Bei Nichterscheinen am Kurstag oder Abmeldung am Kurstag 100 % der Kursgebühr Ausnahme: Teilnahme einer Ersatzperson Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung bekannt. Die Kursgebühr ist am Tag der Veranstaltung fällig und wird vom angegebenen Konto abgebucht. Unser Programm Ihre Vorteile Vermittlung von wertvollem Fachwissen Hoher Praxisanteil, individuelle Unterstützung Umfang- und abwechslungsreiches Angebot Dezentral Seminare sind im gesamten Landkreis verteilt Evaluationswünsche werden berücksichtigt Bereichernder Austausch von Erfahrungen Hoher Wohlfühlfaktor Velinka Rödig, Maria Beck, Doris Erber Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf e.v. Leitung: Maria Beck, Markus Weber Kirchenplatz Mühldorf am Inn Anmeldungen: Telefon (08631) Telefax (08631) kreisbildungswerk@t-online.de

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil » SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! «mobile K I T A powered by BKK Mobil Oil Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm für Kitas RÜCKMELDUNGEN AUS DER KITA: Wir nutzen das Tablet

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Herzlich willkommen im Kindergarten Martin-Luther Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther Immer jüngere Kinder verbringen täglich immer mehr

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm ( Neukirchener Kinder- Bibel, Markus 4, 35-41 / Lukas 8, 22-25 ) Kinder 3-6 Jahre, Stuhlkreis, Gruppenraum Vorwort: Eigene Freude, Neugier und

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen 2018/2019 Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf 16075 Termin: Mo 26.11.2018 Zeit: 14.30 17.30 Uhr Ort: Pfarrheim,

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen 2017/2018 Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf 14980 Termin: Mo 20.11.2017 Zeit: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) Ort:

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Ich habe was zu sagen und werde gehört 29. Juni 2017 Ich habe was zu sagen und werde gehört Partizipation in Kindertageseinrichtungen Vortrag : Franziska Schubert-Suffrian Veröffentlichungen der Referierenden: Regner, Michael / Schubert-Suffrian,

Mehr

Bettina Scheer. Lieferbare Titel

Bettina Scheer. Lieferbare Titel Bettina Scheer Bettina Scheer, Studium der Grundschulpädagogik, gibt Fortbildungen für ErzieherInnen zur Sinnesentwicklung und ganzheitlichen musikalischen Früherziehung. Die Fachbuchautorin lebt im Saarland.

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 171634_SBS aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Elementare Musikpädagogik (EMP)

Mehr

Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Fortbildungen 2016

Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Fortbildungen 2016 Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Hirschstr. 37 a 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/9103-0 Fax: 0721/9103-222 email: freundeskreis@agneshaus.de

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1.

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1. STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung KÖRPER GEIST SEELE TERMINE 1. Halbjahr 2018 WAS IST EIGENTLICH GENAU STRESS? Als Stress bezeichnet

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Fortbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kindertageseinrichtungen

Fortbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kindertageseinrichtungen Fortbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf 2011/2012 1 Kurs 1 0 3 Do 20.10.2011 Pfarrheim St.Nikolaus,

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Marte Meo im pädagogischen Alltag

Marte Meo im pädagogischen Alltag Marte Meo im pädagogischen Alltag Entwicklung aktivieren und die Kraft der gelungenen Momente nutzen Die alltägliche Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und Familien neu zu betrachten und Entwicklungsprozesse

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2017/2018 01 Pädagogischer Tag Emotionale Kompetenz in der Grundschule Alle Lehrpersonen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung: Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

Ein Garten für Kinder

Ein Garten für Kinder KITA KNABEWEG Ein Garten für Kinder Welcher Ort bietet Kindern mehr als ein Garten? Wir von der Kita Knabeweg möchten, dass Kinder sich frei entfalten können, und so ist unser Herzstück ein riesiger Garten.

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Spielgruppe Füchsli. Indoor-Spielgruppe mit Garten

Spielgruppe Füchsli. Indoor-Spielgruppe mit Garten Bis die Homepage aktualisiert ist, finden Sie alle Informationen hier: NEU ab August 2018 in Wollerau Start ab 13. August 2018 Spielgruppe Füchsli Indoor-Spielgruppe mit Garten Eröffnungsgutschein CHF

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten Fachtag Kinder auf Augenhöhe begleiten Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt 04. Dezember 2018 10.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort Kurfürstliche

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Kurse Herbst / Winter 2017/18 Kurse Herbst / Winter 2017/18 After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 22.9.17 jeweils 19 bis 21 Uhr Kreativclub für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Kultur, Kunst & Musik Ausgabe

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM. STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM. DEIN GESUNDHEITSSEMINAR BEWEGT SEIN ERNÄHRT SEIN BEWUSST SEIN MATHIAS WENGERT Ihr Partner für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. 3... 2... 1... LOS! 3 TAGE

Mehr

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Bildungswerk Tel.: 0 22 02 / 24 52 96 + 97 Fax: 0 22 02 / 24 53 86 Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag

Mehr