"Weibs-Bilder." Wie Frauen im öffentlichen Raum (nicht) präsent sind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Weibs-Bilder." Wie Frauen im öffentlichen Raum (nicht) präsent sind"

Transkript

1 "Weibs-Bilder." Wie Frauen im öffentlichen Raum (nicht) präsent sind Ö1 Moment - Leben heute Gestaltung: Joseph Schimmer Moderation und Redaktion: Bernhard Fellinger Rand-Notizen (Bernhard Fellinger) Sendedatum: 07. Februar 2011 Länge: (davon: 'Weibs-Bilder' : bis 09.46; Rand-Notizen: bis 14.40) Aktivitäten Bilder von Frauen und Männern im öffentlichen Raum Aufmerksame Wahrnehmung von Bildern im öffentlichen Raum Die Schüler/innen machen sich ein Bild von ihrer Umgebung und notieren ihre Beobachtungen. Leitfragen: Welche Bilder von Frauen und Männern prägen Ihren Weg zur Schule? Auf welche Bilder stoßen Sie in der Freizeit? Gibt es Bilder, die Sie besonders angesprochen haben, die Sie als besonders gelungen empfanden? Mit welchen Darstellungen konnten Sie sich identifizieren? Gibt es Darstellungen, über die Sie sich geärgert haben? Glauben Sie, dass Bilder einen Einfluss auf die gesellschaftlichen Vorstellungen davon haben, wie Frauen und Männer sein sollen? Glauben Sie, dass sich junge Menschen an den medialen Darstellungen von Frauen und Männern im öffentlichen Raum orientieren? Beobachten, nachdenken, schriftlich festhalten Anschließend werden die notierten Beobachtungen in der Großgruppe vorgestellt und diskutiert. Diskussion in der Gruppe Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

2 Nutzung des öffentlichen Raums Aufmerksame Wahrnehmung des öffentlichen Raums Die Schüler/innen sind aufgefordert, die Nutzung des öffentlichen Raums, den sie selbst täglich durchqueren, kritisch zu betrachten. Das Augenmerk soll dabei auf der Vielfalt von Menschen liegen. Es soll erfasst werden, ob z. B. Menschen unterschiedlichen Alters, Kinder, alte Leute, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Einschränkungen beim Gehen, Elternteile mit Kinderwägen, Frauen, Männer etc. gleichermaßen im öffentlichen Raum und in den öffentlichen Verkehrsmitteln vertreten sind. Die Beobachtungen zu den folgenden Leitfragen werden notiert. Werden die Straßen und Plätze, die Sie täglich passieren, von allen Personen(gruppen) gleichermaßen genutzt? Welche Menschen sind im öffentlichen Raum unterwegs, welche nicht? Welche Personen(gruppen) fehlen und was glauben Sie, warum? Welche Personen(gruppen) nutzen öffentliche Verkehrsmittel? Welche nicht? Welche Gründe könnte es dafür geben? Sind öffentliche Räume und öffentliche Verkehrsmittel für alle Menschen gleichermaßen gut zugänglich? Warum ja/warum nein? Könnte die Teilhabe am öffentlichen Raum für nicht präsente Personen(gruppen) verbessert werden? Wie könnte dies Ihrer Meinung nach geschehen? Wie würde öffentlicher Raum aussehen, der allen Menschen gerecht wird? Beobachten, nachdenken, schriftlich festhalten Anschließend werden die notierten Beobachtungen in der Großgruppe vorgestellt und diskutiert. Diskussion in der Gruppe Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

3 + Lehrausgang Exkursion / Lehrausgang in der Gruppe Spaziergang: Zeig mir, wo die Frauen/Männer sind! In mehreren österreichischen Städten gibt es Frauenspaziergänge, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Personen zu bestimmten Themen angeboten werden. Evt. gibt es auch in kleineren Orten engagierte Einrichtungen oder Personen, die Rundgänge mit diesem Fokus anbieten. Hinweise Petra Unger, M.A. Frauenstadtspaziergänge in Wien: i Frauenstadtspaziergänge in Wels (Stadtarchiv): Frauenservice in Graz: Links 30 Recherche: Die Richtlinien des österreichischen Werberats zur Darstellung von Frauen und Männern in der Werbung Recherche Die Schüler/innen recherchieren im Internet die Aufgaben des österreichischen Werberates, vor allem in Bezug auf die Richtlinien für die Darstellung von Menschen in der Werbung (evt. Fokus auf Sexismus in der Werbung ). Recherchieren Halten Sie die Einrichtung eines solchen Gremiums für wichtig/nicht wichtig? Sind Richtlinien zur Darstellung von Menschen in der Werbung wichtig/nicht wichtig? Begründen Sie Ihre Meinung. Diskussion i Link Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

4 Frauen- und Männerbilder in den Medien Kritische Beurteilung medialer Darstellungen Mehrere Bilder in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen werden von den Schüler/innen ausgewählt. Die Bilder werden anhand der untenstehenden Leitfragen analysiert. Die Beobachtungen werden schriftlich festgehalten und gemeinsam mit den Bildern in der Schule besprochen. Leitfragen zur Auswahl der Bilder: Finden Sie zwei Bilder mit gängigen Darstellungen von Frauen. Finden Sie zwei Bilder mit gängigen Darstellungen von Männern. Finden Sie zwei Bilder mit untypischen Darstellungen von Frauen. Finden Sie zwei Bilder mit untypischen Darstellungen von Männern. Leitfragen zur Analyse der ausgewählten Bilder: Wie einfach/wie schwer war es, Bilder zu den einzelnen Vorgaben zu finden? Wie sind Frauen, wie sind Männer dargestellt? Beschreiben Sie die Umgebung, Kleidung, Accessoires, Tätigkeiten, Körpersprache, Mimik und Gestik, weitere Menschen, die abgebildet sind usw. Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Darstellung von Frauen und Männern? Inwiefern? Welche Rollen haben Frauen und Männer in den Bildern? Sind Sie damit einverstanden oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung. Welche Bilder sprechen Sie an, welche nicht? Argumentieren Sie, warum Ihnen bestimmte Darstellungen gefallen und andere nicht. Entsprechen die Darstellungen der Realität? Haben Sie Ideen für alternative Darstellungen? Auswählen, nachdenken, schriftlich festhalten Anschließend werden die ausgewählten Bilder und die notierten Beobachtungen in der Großgruppe vorgestellt und diskutiert. Diskussion in der Gruppe Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

5 Denk mal an Frauen und Männer Recherche und Beschreibung von Denkmälern, Skulpturen und anderen Darstellungen von Frauen und Männern Die Schüler/innen wählen Denkmäler, Skulpturen, Reliefs oder architektonische Elemente im öffentlichen Raum aus, die sich in ihrer Umgebung befinden. Evt. finden sich Bilder davon im Internet, möglicherweise können die Darstellungen auch mittels Handy-Kamera festgehalten werden. Die Darstellungen werden anhand folgender Leitfragen beschrieben. Die Beschreibungen werden schriftlich festgehalten. Wie einfach/schwer war es, Darstellungen von Frauen bzw. Männern bzw. weiblichen und männlichen Figuren zu finden? In welchen Posen sind die Personen dargestellt? Wie wirken die dargestellten Personen? (z. B. stark, würdevoll, elegant etc.) Unterscheiden sich die Darstellungen von Frauen und Männern? Welchen Bezug könnte die Art der Darstellung zu den Rollenbildern der Epoche, aus der die Figur stammt, haben? Haben Sie Ideen für alternative Darstellungen? Recherchieren, nachdenken, schriftlich festhalten Die ausgewählten Darstellungen werden in der Klasse vorgestellt. Anhand der Beschreibungen wird diskutiert: Inwiefern unterscheiden sich die Darstellungen von Frauen und Männer? Welche Eigenschaften sollen bei weiblichen Figuren, welche bei männlichen Figuren besonders auffallen? Gibt es Eigenschaften, die nur bei weiblichen, nur bei männlichen Darstellungen sichtbar sind? Gelten diese tatsächlich nur für Frauen oder Männer? Begründen Sie Ihre Meinung. Inwiefern hat eine bestimmte Art der Darstellung einen Bezug zu den Rollenbildern der Epoche, in der die Figur geschaffen wurde? Gibt es Ideen für alternative Darstellungsmöglichkeiten? Diskussion in der Gruppe Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

6 30 min Hausaufgabe oder Gruppendiskussion Hat Sichtbarkeit etwas mit gesellschaftlicher Macht zu tun? Aufsatz oder Diskussion Die Schüler/innen nehmen folgendes Zitat der Performancetheoretikerin Peggy Phelan zum Ausgangspunkt für einen Aufsatz oder eine Diskussion in der Gruppe: Wenn der Grad der Sichtbarkeit mit der Verteilung von Macht etwas zu tun hätte, dann müssten blonde und kaum bekleidete Frauen die meiste Macht in der Welt haben. Nachdenken, argumentieren, diskutieren Diskussion Diskussion zu Frauen-/Männerbildern in nach Geschlechtern getrennten Gruppen Reflexion und Diskussion Die Schüler/innen diskutieren in nach Geschlechtern getrennten Gruppen über die Darstellung von Frauen und Männern in den Medien, in der Werbung und im öffentlichen Raum. Leitfragen Schülerinnen: Welche Darstellungen gibt es von Frauen? Welche gibt es nicht? Was gefällt mir, was nicht? Warum/warum nicht? Sind die Bilder real/nicht real? Warum/warum nicht? Wie möchte ich mich sehen? (Ergänzend dazu evt. Gestaltung einer Collage mit Fotos aus Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen.) Nachdenken, diskutieren Leitfragen Schüler: Welche Darstellungen gibt es von Männern? Welche gibt es nicht? Was gefällt mir, was nicht? Warum/warum nicht? Sind die Bilder real/nicht real? Warum/warum nicht? Wie möchte ich mich sehen? (Ergänzend dazu evt. Gestaltung einer Collage mit Fotos aus Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen.) Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

7 15 min Kurzfilm Dove Evolution und Diskussion Reflexion und Diskussion Gemeinsam wird der Kurzfilm Dove Evolution angesehen (Online-Datei im Internet). Anschließend wird in der Gruppe diskutiert. Nachdenken, diskutieren Welchen Wahrheitsgehalt haben Darstellungen von Frauen und Männern in den Medien? Wie real sind die gezeigten Bilder? Welche Auswirkungen haben die Bilder auf die BetrachterInnen, obwohl sie nicht real sind? Gäbe es Möglichkeiten, alternative Bilder zu verwenden? Diskussion i Dove Evolution, deutscher Text: Dove Evolution, englischer Text: Links 30 min Einzelarbeit Bunte Gesellschaft vielfältige Werbung? Reflexion Die Schüler/innen reflektieren aufgrund des Diversity-Rades (siehe Link), inwiefern sich Menschen voneinander unterscheiden. Nachdenken Wird die Vielfalt von Menschen in medialen Darstellungen, in Werbebildern dargestellt? Welche Auswirkungen hat die gängige Praxis? Diskussion i Link Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

8 Namen von Frauen und Männern im öffentlichen Raum Auswertung Straßen-/Ortsnamen Die Schüler/innen recherchieren und zählen die Straßennamen der die Schule bzw. ihren Wohnort umgebenden Straßen und werten die Zählung statistisch aus. Wie viele Namen sind geografische Bezeichnungen? Männernamen? Frauennamen? Tiernamen? Pflanzennamen? Gibt es Ihrer Meinung nach Namen, die fehlen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Welche Vorschläge haben Sie, um evt. fehlende Namen durch Straßenbezeichnungen sichtbar zu machen? Festhalten, auswerten, präsentieren Die statistische Auswertung sowie die Antworten auf die zusätzlichen Fragen werden mittels Poster oder Powerpointpräsentation dargestellt und in der Klasse vorgestellt. Präsentation und Diskussion in der Gruppe Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

9 Einzelarbeit Recherche Frauenräume Männerräume? Reflexion Es wird recherchiert, was unter Frauenräumen zu verstehen ist. Fragen: Welche Gründe gab/gibt es für die Einrichtung von Frauenräumen? Gibt es auch Männerräume? Wenn ja, welche Funktionen haben diese? Finden Sie Frauenräume sinnvoll, finden Sie Männerräume sinnvoll? Wenn ja, warum wenn nein, warum nicht? Im Anschluss: Diskussion in der Gruppe. Weshalb sollte es Frauenräume geben, weshalb nicht? Sollte es auch Männerräume geben? Wenn ja, warum wenn nein, warum nicht? Recherchieren, nachdenken Diskussion Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

10 + Lehrausgang Besuch einer Ausstellung, eines Museums Exkursion / Lehrausgang in der Gruppe Besuch einer Kunstausstellung, eines historischen Museums mit Fokus auf die Darstellungen von Frauen und Männern. (historische Persönlichkeiten, Figuren aus der Mythologie etc.) Jede Schülerin/jeder Schüler wählt eine gewisse Anzahl an Exponaten aus. Diese werden anhand der folgenden Leitfragen analysiert: Wie sind Frauen, wie sind Männer dargestellt? Beschreiben Sie die Umgebung, die Kleidung, die Accessoires, die Tätigkeiten, Haltungen, die Körpersprache, Mimik und Gestik, weitere Menschen, die abgebildet sind usw. Gibt es Unterschiede in der Darstellung von Frauen und Männern? Inwiefern? Welche Rollen haben Frauen und Männer in den Bildern? Sind Sie damit einverstanden oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung. Welche Bilder sprechen Sie an, welche nicht? Argumentieren Sie, warum Ihnen bestimmte Darstellungen gefallen und andere nicht. Glauben Sie, dass die Darstellungen den Geschlechterrollen der jeweiligen Epoche entsprechen? Inwiefern/inwiefern nicht? i i Siehe auch: Leitfaden Gender im Blick: Geschlechtergerechte Vermittlung im öffentlichen Raum und in Museen (inkl. Übungsaufgaben): Nachdenken, schriftlich festhalten Links Link Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 10

11 Recherche Schriftgesellschaft Bildgesellschaft Darstellung und Reflexion von technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Einzeln oder in Kleingruppen wird recherchiert, seit wann es bildliche Darstellungen mittels bestimmter Medien gibt. Erstellung eines Posters oder einer Powerpointpräsentation mit einer Zeitleiste und den wichtigsten Erfindungen und Entwicklungen, z. B. Buchdruck Erfindung der Fotografie (analog/digital) Film Plakate Fernsehen (Schwarz-Weiß/Farbe) Internet Internet am Handy usw. Recherchieren, nachdenken und darstellen Poster/Präsentation inklusive Darstellung der folgenden Überlegungen: Welche zeichnet eine Schriftgesellschaft bzw. eine Bildgesellschaft aus? Gibt es Vorteile bzw. Nachteile? Wenn ja, welche? Welche Auswirkungen hatten und haben neuen Entwicklungen und Technologien in Bezug auf bildliche Darstellungen? Präsentation in der Großgruppe und Diskussion Diskussion Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 11

12 Recherche Ihr Auftrag, Frau X, Herr Y: Finden Sie eine berühmte Frau! Recherche und Präsentation Die Schüler/innen bekommen folgende Aufgabe: Ihre Schule bzw. eine Straße in der Nähe Ihrer Schule soll nach einer Frau benannt werden. Der Auftrag an die Schüler/innen ist es, eine Frau zu finden, nach der die Schule/die Straße benannt werden könnte. Es könnte eine historische oder eine Person der Gegenwart sein, eine berühmte bzw. bekannte Frau oder eine Frau, die zwar nicht den breiten Massen bekannt ist, aber aufgrund ihrer Leistungen durch die Straßenbezeichnung sichtbar gemacht werden soll. Die Schüler/innen recherchieren die wichtigsten Daten, Informationen zu den Lebensumständen und Leistungen der Frau. Im Anschluss wird ein Text für eine Gedenk- bzw. Informationstafel zu dieser Frau formuliert, die in der Straße angebracht werden kann. Die Rechercheergebnisse werden in Form eines Posters oder einer Powerpointpräsentation in der Klasse vorgestellt. Recherchieren, darstellen Präsentation in der Großgruppe Präsentation Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 12

13 15 30 min Einzelarbeit Recherche INITIATIVE FÜR DIE WA(H)RE SCHÖNHEIT Reflexion In der Werbung der Kosmetik- und Pflegelinie Dove (Unilever-Konzern) werden immer wieder Bilder von Frauen, die nicht den gängigen Modelmaßen entsprechen, die z.b. rundlicher und zum Teil auch älter sind, verwendet. Es gibt auch die von Dove initiierte Initiative für wahre Schönheit : Im Internet wirbt eine Website unter der Überschrift der Marke Dove für alternative Körperbilder. Im Rahmen der Initiative wurden auch zwei Leitfäden für Burschen und Mädchen entwickelt, die Selbstbewusstseinsübungen etc. umfassen, und darauf abzielen, junge Menschen bei der Entwicklung eines gefestigten Selbstbildes zu unterstützen. Die Schüler/innen recherchieren auf der Website der Initiative für wahre Schönheit und machen sich Notizen zu folgenden Leitfragen: Wie wirken die alternativen Bilder, die Dove verwendet, auf Sie? Sprechen Sie diese an? Wieso ja, wieso nein? Befürworten Sie die Idee, diese anderen Bilder zu verwenden? Argumentieren Sie wieso, wieso nicht. Glauben Sie, dass sich diese spezielle Werbelinie auf den Absatz der Produkte auswirkt? Führen Sie Argumente für Ihren Standpunkt an. Würden Sie es befürworten, wenn auch andere Unternehmen alternative Bilder in ihrer Werbung verwenden würden? Begründen Sie Ihre Meinung. Recherchieren, nachdenken Im Anschluss: Diskussion in der Gruppe. Diskussion i Link Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 13

14 15 min Einzelarbeit Frauenzeitschriften Männerzeitschriften Reflexion Kurzes Brainstorming der Schüler/innen zu folgenden Fragen: Welche Magazine und Zeitschriften, die sich an Mädchen und Frauen richten, kennen Sie? Welche Magazine und Zeitschriften, die sich an Burschen und Männer richten, kennen Sie? Inwiefern unterscheiden sich diese Magazine und Zeitschriften? Welche Bilder werden gezeigt? Welche Auswirkungen haben die Bilder Ihrer Meinung nach auf die Leser/innen und Betrachter/innen? Was könnte die Motivation für das Lesen dieser Zeitschriften sein? Gibt es Zeitschriften, die Sie kennen, die alternative Darstellungen von Frauen und Männern zeigen? (z. B. Brigitte-Magazin ohne Models) Recherchieren, nachdenken Im Anschluss: Diskussion in der Gruppe Diskussion Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 14

+ 45 min Hausaufgabe / Diskussion

+ 45 min Hausaufgabe / Diskussion Frauenfußball. Wenn ein Männersport weiblich wird. Ö1 Moment am Sonntag Gestaltung: Alois Schörghuber und Bea Sommersguter Moderation und Redaktion: Alois Schörghuber Sendedatum: 19. Juni 2011 Länge: 39:43

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

Welche Rolle(n) hast Du?

Welche Rolle(n) hast Du? Welche Rolle(n) hast Du? WORUM GEHT`S? Gesellschaftliche und eigene Erwartungen prägen das Verständnis von Geschlechterrollen. Sie werden von vielen Faktoren bestimmt und strukturieren das gesellschaftliche

Mehr

Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer

Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer Begabung Vom Finden und Fördern besonderer Fähigkeiten. Ö1 Radiokolleg / Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 12. 15. April 2010 Länge: je ca. 23' Aktivitäten + 2 Stunden Sehen Film: Billy

Mehr

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin Frauenbilder Weiblichkeitsvorstellungen im Wandel der Zeit Ö1 Betrifft Geschichte Gestaltung: Sabrina Adelbrecht / mit Waltraud Heindl, Institut für Geschichte, Universität Wien Sendedatum: 16. 20. Nov.

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit

Mehr

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen. Weniger ist mehr Die Kunst des Schauspielens Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27.- 30. April 2015 Gestaltung: Julia Reuter Länge: 4 x je ca. 13 Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung(en) 1. Blitzlicht

Mehr

Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft

Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Gerhard Pretting Sendedatum: 11. 14. Juni 2012 Länge: 4 mal zirka 22 Minuten Aktivitäten Exkursion: Technisches Museum Exkursion

Mehr

Frauen in der Wissenschaft Männerdomäne Forschung

Frauen in der Wissenschaft Männerdomäne Forschung Frauen in der Wissenschaft Männerdomäne Forschung Ö1 Journal Panorama Gestaltung: Teresa Arrieta Sendedatum: 15. Dezember 2011 Länge: 30 min. Aktivitäten Aktivieren vor dem Anhören der Sendung (In vier

Mehr

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.) Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr -17.30Uhr (1,5 Std.) Verfasst und durchgeführt von Lucy Urich, Camilla Granzin, Katinka Bräunling / PH Freiburg

Mehr

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Kritisches Denken - Eigene und fremde Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, Leistungen etc. beschreiben und mit zusätzlichen Perspektiven in Bezug setzen - Sek I Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Zielgruppe

Mehr

Aktivieren vor dem Anhören der Sendung

Aktivieren vor dem Anhören der Sendung Zeitenwende Der Zeitungsmarkt in Österreich im Umbruch Saldo - das Wirtschaftsmagazin Gestaltung: Stefan Kappacher Moderation: Michael Csoklich Sendedatum: 16. November 2012 Länge: 15' Aktivitäten Aktivieren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? WORUM GEHT`S? Wie gehen wir mit Dingen um, die uns wichtig sind: Sind eigene Vorlieben entscheidend oder halten wir uns an Regeln? Persönliche und historische

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten Drohnen Die Welt der unbemannten Flugobjekte Moment am Sonntag Sendetermin: 8. September 2013 Gestaltung: Matthias Däuble Länge: 40 Minuten Aktivitäten 1. Begriffsklärung: Woher kommt der Name Drohnen?

Mehr

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Methodenblätter Seite 2 Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 5 Ein PRojekt von GESICHT ZEIGEN! Mehr Informationen

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Umgang mit geschlechterspezifischen Rollenbildern Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Weiblich oder männlich wie beeinflusst das Dein Leben?

Weiblich oder männlich wie beeinflusst das Dein Leben? wie beeinflusst das Dein Leben? WORUM GEHT`S? Jede*r hat Vorstellungen davon, was männlich oder weiblich ist. Hier geht es darum, diese Vorstellungen genauer zu betrachten. Historische Objekte zeigen,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren Unterrichtsverlauf zu Leben im Mittelalter, 5-6 Std, Klasse: Berufskolleg 1. Jahr 1. Stunde Kompetenzen/Ziele 5 Min Lehrer (L) präsentiert Folie mit den Motivation, Redewendungen Heranführung 10 Min Aufgabe1:

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Lernbaustein Afrika Alltag Lernbaustein Afrika Alltag Standards aus den Bildungsplänen

Mehr

Findest Du Kleider machen Leute?

Findest Du Kleider machen Leute? Findest Du Kleider machen Leute? WORUM GEHT`S? Menschen interpretieren alles um sie herum, um sich die Welt zu erschließen. Das passiert selten bewusst. Gerade Kleidung kann z.b. auf Berufe oder Weltanschauungen

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Schriften, Farben und mehr 9.1 Untersuche, wie verschiedene Seiten der Freien Presse aufgebaut sind, und versuche, folgende Fragen zu beantworten: 1. Warum werden in der Tageszeitung Grafiken abgedruckt?

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität KENNENLERNEN & ERWARTUNGEN Dauer 10min 20 min TN und SL bekommen einen ersten Eindruck über die Struktur der Gruppe TN kommen miteinander in Kontakt und haben erste Ansatzpunkte für einen Austausch Herkunft,

Mehr

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten Sexting Das Schlimmste verhüten Digital.Leben Sendetermin: 9. Februar 2015 Gestaltung: Sarah Kriesche Moderation und Redaktion: Wolfgang Ritschl Länge: ca. 4:50 Minuten Aktivitäten Vorbemerkung: Einige

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Thema: Welche Werbestrategien gibt es und wie wirken sie? Themenfeld: Medien und Information

Thema: Welche Werbestrategien gibt es und wie wirken sie? Themenfeld: Medien und Information Finanz- und Verbraucherbildung Unterrichtsbeispiel Konsum und Ethik : Werbestrategien und ihre Wirkung Thema: Welche Werbestrategien gibt es und wie wirken sie? Themenfeld: Medien und Information Phasen

Mehr

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? WORUM GEHT`S? Wir betrachten ein Objekt auf der Suche nach den Ursprüngen für die Gestaltung seiner Form. Die verschiedenen Einflüsse, die es vereint,

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Lerneinheit: Selbstdarstellung im Internet

Lerneinheit: Selbstdarstellung im Internet Lerneinheit: Selbstdarstellung im Internet In diesem Modul werden Sie Kenntnisse zur beruflichen und privaten Selbstdarstellung im Internet (z.b. auf Facebook und in beruflichen Netzwerken) sammeln und

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT Nr. 1454 Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT Servus Leute, wir sind die 3A der NMS Kauergasse und die beste Klasse, die man sich vorstellen kann. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Am Anfang

Mehr

3.2 Polittalk light. Inhalt

3.2 Polittalk light. Inhalt easyvote school 3.2 Polittalk light Inhalt Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Individuum und Gesellschaft - Medien

Individuum und Gesellschaft - Medien Individuum und Gesellschaft - Medien Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Soziologie Medienbildung/Digitale Bildung

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern LERNZIELE: Veränderungen wahrnehmen Achte darauf: 1. Du beschreibst mindestens bei 2 Erfindungen, was sie verändert haben. Vor etwa 10000 Jahren benutzten

Mehr

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate Monitor Gesellschaft und Behinderung 2016 Die wichtigsten Resultate Warum ein Monitor zum Thema Behinderung? Resultate Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit Ihrer Meinung nach,

Mehr

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln? Spielt die Dialoge ab. Gebt einander eine Rückmeldung: 1. Zum ersten Eindruck, zur Nachvollziehbarkeit, zur Kreativität 2. Gebt zwei Tipps für Verbesserungen Zusatzauftrag: Diskutiert in der Gruppe oder

Mehr

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln? 2. Falz Leporello 1 Spielt die Dialoge ab. Gebt einander eine Rückmeldung: 1. Zum ersten Eindruck, zur Nachvollziehbarkeit, zur Kreativität 2. Gebt zwei Tipps für Verbesserungen Zusatzauftrag: Diskutiert

Mehr

Seite 1 von 17

Seite 1 von 17 Seite 1 von 17 Seite 2 von 17 Seite 3 von 17 Seite 4 von 17 Seite 5 von 17 Seite 6 von 17 Seite 7 von 17 Seite 8 von 17 Anhang A: Protokollvorlage Beratungsgespräche Datum/Dauer SKRIPT-Mitarbeiter_in (MA)

Mehr

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

Modestile. Inhaltsverzeichnis: stile Diskussion über den Stellenwert von und stile in unserer Gesellschaft Inhaltsverzeichnis: stile ---------------------------------------------------------------------------------------- 2 Inhaltliche

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Wie arm ist Österreich?

Wie arm ist Österreich? Wie arm ist Österreich? Ö1 Von Tag zu Tag Moderation: Andreas Obrecht. Gast: Soziologe Universitätsprofessor Dr. Roland Verwiebe. Sendedatum: 15. November 2011 Länge: ca. 35 Minuten Aktivitäten 1) Projekte

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Migrationsgeschichten Beschreibung: Die SchülerInnen überlegen,

Mehr

Medienbildungskonzept

Medienbildungskonzept Medienbildungskonzept Unser Medienbildungskonzept ist im Hinblick auf die Bildungsstandards kompetenzorientiert formuliert. Wir machen unsere Schüler im Umgang mit unterschiedlichen Medien vertraut, indem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen Radiodoktor - Medizin und Gesundheit Moderation: Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Sendedatum: 03. Dezember 2012 Länge: 35 Minuten Aktivitäten Podiumsdiskussion

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema UNO 5. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag o Beschreibung: SchülerInnen beobachten die Wahrung der Kinderrechte im persönlichen

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) TLM Leitfaden Daily Soaps 1 Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) Zielgruppe: 5. 12. Klasse Zielsetzung: In der Lebenswelt junger Menschen spielen Daily Soaps eine wichtige Rolle. In

Mehr

"Offiziell gar nicht auf der Welt"

Offiziell gar nicht auf der Welt "Offiziell gar nicht auf der Welt" Staatenlosigkeit im 20. Jahrhundert Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Gabriele Anderl Sendedatum: 14. Jänner 2014 Länge: circa 25 Minuten Aktivitäten

Mehr

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Spanisch Klasse 9 Fach: Spanisch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung Nach Befinden und Herkunft fragen Lernstrategie: Transfer aus anderen Sprachen Systematik der Aussprache

Mehr

Wie gehst Du mit Bildern um?

Wie gehst Du mit Bildern um? Wie gehst Du mit Bildern um? WORUM GEHT`S? Bilder erfüllen viele Funktionen und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Trotzdem gibt es im Christentum, Judentum oder Islam Vorbehalte gegenüber der Darstellung

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191 Nr. 1191 Mittwoch, 02. Dezember 2015 WIR SIND MEDIENFIT Florian und Tobias (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 3A aus der niederösterreichischen Mittelschule in Poysdorf. In unserem Workshop

Mehr

Wer ist wem überlegen?

Wer ist wem überlegen? Arbeitsblatt 1: Wer ist wem überlegen? Ziel: Die Jungen erhalten die Gelegenheit, die unterschiedliche Bewertung der Eigenschaften zu erkennen, die mit männlichen und weiblichen Rollen verbunden sind.

Mehr

Real Truth About Beauty A Global Report

Real Truth About Beauty A Global Report Real Truth About Beauty A Global Report Ergebnisse der globalen Dove Studie zum Schönheitsbegriff Hamburg, im Mai 2005. Dove hat das Thema Schönheit nicht nur in Deutschland eingehend untersucht, sondern

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

Wie der Funke überspringt

Wie der Funke überspringt Wie der Funke überspringt Die Technik des Radios Moment Leben heute Sendedatum: 21. September 2014 Gestaltung: Matthias Däuble und Barbara Zeithammer Länge: ca. 40 Minuten (danach: Aufgeräumt von Marie-Therese

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST 1. Schritt Die Persönlichkeit Um in einem Beruf glücklich zu werden, ist es sehr wichtig, dass die Tätigkeiten und die Umgebung zur eigenen Person passen.

Mehr

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Wie erinnerst Du Bedeutungen? Wie erinnerst Du Bedeutungen? WORUM GEHT`S? Wie wird ein Gegenstand oder auch ein Körperteil zu einem Bild für etwas Anderes? Gemeinsam denken wir über die Bedeutung und den Nutzen von Symbolen nach. i

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

a) Schätzen Sie auf einer Skala von 1 10 Ihr persönliches Resilienz Vermögen ein!

a) Schätzen Sie auf einer Skala von 1 10 Ihr persönliches Resilienz Vermögen ein! Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach Sendedatum: 3. 6. September 2012 Länge: 4 mal ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Selbstreflexion

Mehr

1 EULENFISCH. EULEN FISCH Limburger Magazin für Religion und Bildung. Praxis für die Sekundarstufe I

1 EULENFISCH. EULEN FISCH Limburger Magazin für Religion und Bildung. Praxis für die Sekundarstufe I _2016 S.64-70 EULENFISCH für die Sekundarstufe I WEIT WEG IST NÄHER, ALS DU DENKST Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema Flucht und Vertreibung von Andreas Thelen-Eiselen Nr.16 2016 7,00 EULEN FISCH Limburger

Mehr

DIE VIELFALT DER MEDIEN

DIE VIELFALT DER MEDIEN Nr. 1581 Freitag, 07. Dezember 2018 DIE VIELFALT DER MEDIEN Hallo, wir, die Klasse 3B der NMS Obere Augartenstraße, waren heute in der Demokratiewerkstatt (Wien). Wir hatten die Möglichkeit, uns mit dem

Mehr

Rolle von Vorbildern und Idolen

Rolle von Vorbildern und Idolen Jahrgangsstufe 8 Rolle von Vorbildern und Idolen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung Werteerziehung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

AB 1 CLIP»KLEIDUNG« Beobachtungsauftrag. » Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit!

AB 1 CLIP»KLEIDUNG« Beobachtungsauftrag. » Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit! AB 1 CLIP»KLEIDUNG«Beobachtungsauftrag Der Film behandelt das Thema Kleidung. Im Bild zu sehen sind viele unterschiedlich gekleidete Personen.» Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit!»

Mehr

image 2.0 Selbstdarstellung und Image-Management von weiblichen und männlichen Jugendlichen in digitalen Medien Dr. in Bente Knoll

image 2.0 Selbstdarstellung und Image-Management von weiblichen und männlichen Jugendlichen in digitalen Medien Dr. in Bente Knoll image 2.0 Selbstdarstellung und Image-Management von weiblichen und männlichen Jugendlichen in digitalen Medien Dr. in Bente Knoll Projektziele Erforschung der Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind.

Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind. 1 Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind. Bilder gelten oft als rational minderwertiger als Text. Dabei

Mehr

Konsumverhalten von Jugendlichen

Konsumverhalten von Jugendlichen Auswertung einer Umfrage der Schülerinnen und Schüler der 7B des Adalbert-Stifter- Gymnasiums Linz zum Thema Konsumverhalten von Jugendlichen anlässlich der Fachtagung Maßvoll im Maßlosen der SCHULDNERHILFE

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen Hintergrundinfos für Lehrkräfte Mit dem Song Frauen und Männer leisten EINSHOCH6 einen Beitrag zur Diskussion um die Gleichberechtigung. Im Text geht es darum, was ausmacht, bzw. ob das wirklich wichtig

Mehr

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise? PROBAS DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL AVANZADO Aufgabensatz 1 AUFGABE 1: VORTRAG Vorbereitungszeit: 10 Minuten Dauer des Monologs: 3 4 Minuten Thema: REISEN Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Mehr

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es Material U.2.1 Methoden Kompetenzen Inhalt Technologie Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Erst vor kurzem, am 25. April 2006, hat die spanische Opposition dem Kongress 4.000.000 Unterschriften

Mehr

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Oral History einen Zeitzeugen befragen Oral History einen Zeitzeugen befragen Ziel Die Schüler erweitern ihre historische Frage- und Sachkompetenz. Dabei setzen sie den eigenen Alltag mit dem Alltag der Zeitzeugen in Beziehung. Indem sie auch

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Geschlechterbezogenes...1 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Geschlechterbezogenes Geschlechterbezogenes Die Interessen

Mehr

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Afra Sturm & Tim Sommer 28. November 2018 Perspektive A: Schreibprodukt Perspektive B:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung... 5 Vom Erzählen zum Vortrag

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Gutenberg und die Folgen

Gutenberg und die Folgen Gutenberg und die Folgen Mit Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang, Vize-Direktor i. R. der Österreichischen Nationalbibliothek Ö1 Betrifft:Geschichte Teil 1 5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 15. 19. November

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Vielfalt der Welt

Die Vielfalt der Welt Impulse für den BNE-Unterricht BNE-Kit «1024 Ansichten» Die Vielfalt der Welt Thema: BNE in den Schulalltag integrieren Schulstufe: 1. Zyklus (Kindergarten bis 2. Klasse) «1024 Ansichten» Die Vielfalt

Mehr