Das Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen im Lehrplan (ab Schuljahr 2006/2007)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen im Lehrplan (ab Schuljahr 2006/2007)"

Transkript

1 Das Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen im Lehrplan (ab Schuljahr 2006/2007)

2 Thema eines Unterrichtsvorhabens (UV) Pädagogische Perspektiven Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens THEMA Bewegungsfelder und fachliche Kenntnisse

3 Die Pädagogischen Perspektiven Leistung Wagnis Gesundheit Pädagogische Perspektiven Körpererfahrung Kooperation Gestaltung

4 Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen

5 Sinngebung Leistung : Ich will mir etwas vornehmen, mir etwas abverlangen, mich an Aufgaben messen und mit anderen vergleichen! Ich will meine Möglichkeiten und Grenzen erkennen, Anerkennung von anderen und ein Bewusstsein des eigenen Wertes gewinnen!

6 Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Sinngebung Gesundheit : Ich suche den körperlichen Ausgleich, die möglichst umfassende körperliche Beanspruchung und das Wohlbefinden, das aus ihr hervorgehen kann. Ich erwarte positive Auswirkungen auf meine Gesundheit, meine Fitness, meine Figur!

7 Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen

8 Sinngebung Kooperation : Ich suche und genieße das Zusammensein mit anderen, die Erfahrung gemeinsamer sportlicher Aktivität und Kooperation. Ich möchte mich im Sport mit anderen und für andere einsetzen.

9 Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten Sinngebung Gestaltung : Ich möchte mich in und mit der Bewegung ausdrücken. Ich möchte Bewegungen so ausführen, dass die anderen dadurch erfahren, was ich bin oder wie ich sein möchte. Ich möchte, dass meine Bewegungen gut aussehen.

10 Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern Sinngebung Körpererfahrung : Ich genieße die Reize auf und die Empfindungen in meinem Körper, die ich beim Ausführen von Bewegungen erfahre. Durch Bewegungen kann ich meine Umwelt sehr intensiv erleben und mache Erfahrungen besonderer Art.

11 Etwas wagen und verantworten Sinngebung Wagnis : Ich suche das besondere Prickeln bei der Bewegungsausführung, also Bewegungserlebnisse, die mich an meine Grenzen heranführen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn ich etwas wage und dadurch eine Spannung entsteht, die ich durch mein Bewegungshandeln aufbaue, aufrechterhalte, auflöse.

12 Thema eines Unterrichtsvorhabens (UV) Pädagogische Perspektiven Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens THEMA Bewegungsfelder und fachliche Kenntnisse

13 Die 8 Bewegungsfelder Den Körper trainieren die Fitness verbessern Laufen, Springen, Werfen Bewegen im Wasser Spielen Bewegungsfelder und fachliche Kenntnisse Bewegen an und mit Geräten Mit/gegen Partner kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten Bewegung gymn., rhythm. und tänzerisch gestalten

14 Laufen, Springen, Werfen als leichtathletische Disziplinen als Orientierungslaufen/als Duathlon in Kombinationsformen (z.b. Biathlon) als Spielformen/Mannschaftswettkämpfe im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.b. gymnastische bzw. turnerische Sprünge) mit besonderen Aufgabenstellungen

15 Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9/10 Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Bewegungstechniken anwenden und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern können Gelände angepasst verschiedene Distanzen läuferisch bewältigen können schnell und Rhythmus betont über Hindernisse laufen können eine Sprintstrecke in hohem Tempo mit schneller Schrittfrequenz zurücklegen/sprinten können ihr eigenes Tempo über Dauerlaufstrecken (20 Minuten und länger) halten können anforderungsgemäß Anlaufen, Abspringen und Landen, um möglichst weit und hoch zu springen verfügen über Grundtechniken mit unterschiedlichen Wurf- und Stoßgeräten (z. B. Ball, Kugel) können einen leichtathletischen Mehrkampf bestehend aus Kurzstrecke, Sprung- und Wurfdisziplin absolvieren können Regeln und Wettkampfvorschriften anwenden können Bewegungsgrundmuster der gelernten Techniken auf der Grundlage gezielter Beobachtungsvorgaben beschreiben und ansatzweise erklären sind in der Lage, grundlegende Trainingsprinzipien zu benennen und unter Anleitung anzuwenden.

16 Thema eines Unterrichtsvorhabens (UV) Pädagogische Perspektiven Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens THEMA Bewegungsfelder und fachliche Kenntnisse

17 Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens

18 Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 10R Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage notwendige und geeignete Maßnahmen zum Helfen und Sichern im Lern- und Übungsprozess anzuwenden können sachgerecht mit Sportmaterialien umgehen können angemessene Trainingsmethoden anwenden können zur Unterstützung der Lernprozesse geeignete Korrekturhilfen einsetzen können unter Anleitung Bewegungsarrangements und Spielsituationen zielgerichtet verändern sind in der Lage, Funktionen zu übernehmen bei Planung und Durchführung einzelner Unterrichtsphasen (z.b. Aufwärmteil, Schiedsrichtertätigkeit, Auf- und Abbau von Geräten) sowie bei sportlichen Veranstaltungen (Wettkämpfe, Spiel- und Sportfeste) können Informationen, Materialien und Medien (z.b. Internet, Texte, Bildreihen) beschaffen und nutzen, um die gewonnenen Erkenntnisse in entsprechenden Unterrichtsphasen einzusetzen.

19 Verbindliche Unterrichtsvorhaben UV1 UV2 UV3 UV4 UV5 UV6 UV7 UV8 UV9 UV10 Doppeljahrgangsstufen 5 und 6 Bewegungsaufgaben gemeinsam lösen und vielfältige Bewegungserfahrungen beim Laufen, Springen und Werfen sammeln Sich vielfältig bewegen durch turnerische Elemente die Bewegungserfahrung erweitern Rhythmen (mit/ohne Handgeräte) erfahren, aufnehmen und in Bewegung umsetzen Vom sportspielübergreifenden zum sportspielgerichteten Lernen Die Bewegungserfahrungen beim Laufen, Springen und Werfen erweitern Turnerische Fertigkeiten erwerben und gestaltend anwenden Kräfte messen: schieben, ziehen, widerstehen, ausweichen / Vom unkontrollierten Stürzen zum sicheren Fallen Mit der spielerischen Ballschule vom Mini-Spiel zum Wettspiel Rückschlagspiel: Vom kooperativen zum konkurrierenden Spiel Lernen, die eigenen Bewegungen richtig zu koordinieren

20 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Sammeln von grundlegenden Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen und Werfen in spielerischem Kontext, Vorbereitung der Bundesjugendspiele. Sammeln von Bewegungserfahrungen: Laufen Springen Werfen Jahrgangsstufe 5/6 Pädagogische Perspektiven: - Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen - Körpererfahrungen erweitern - Ausdauerndes Laufen: gleichmäßiges Tempo laufen (ca Minuten) z.b. Zeitschätzläufe, Partner- Gruppenläufe,Transportläufe -Schnelles Laufen/Sprinten, z.b. Fang- und Laufspiele, Start- Reaktions- und Beschleunigungsspiele, koordiniert und frequent laufen sprinten - Staffellaufen: Pendelstaffel, Umkehrstaffel, Endlosstaffel - Ein- und beidbeiniges Abspringen, z.b. Hink-, Hüpf- Springspiele, Sprungstaffeln, hinauf und hinunter springen, Sprunggarten - In die Weite springen, z.b. weitenorientierte Sprünge (ggf. mit Absprunghilfe), vom Weit-Springen zum Schrittweitsprung - Geradeaus Werfen, z.b. Schlagwurf mit verschiedenen Wurfgeräten, Zielwürfe, mit dem 80 gr. Schlagball aus dem Stand und dem 3er-Rhythmus werfen

21 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Erweiterung der Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen und Werfen unter wechselnden Sinnbezügen (veränderte Aufgabenstellung, andere Zielvorgaben, Teamaufgaben). Sammeln von Bewegungserfahrungen: Laufen Springen Werfen Jahrgangsstufe 5/6 -Ausdauerndes Laufen (gleichmäßiges Tempo laufen, ca Minuten), z.b. Läufe in Sozial- und Ordnungsformen (Gruppe, Reihe), Läufe in wechselndem Gelände -Schnelles Laufen/Sprinten, z.b. bergauf und bergab sprinten, Laufkoordination Sprinten, Hoch- und Tiefstart, Staffellaufen, Rhythmisches Laufen: Laufen und Sprinten über Hindernisse Pädagogische Perspektiven: - Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern -Ein- (und beid)beiniges Abspringen, z.b. Sprungstaffeln, Sprunggarten, Steigesprünge, Sprunglauf, in die Weite springen: Anlaufgestaltung, Absprungzone, Schrittweitsprung -Geradeaus Werfen und Schleudern, z.b. Schlagwurf mit verschiedenen Wurfgeräten und gewichten, Schlag- Ballweitwurf (Schlagwurf aus dem Anlauf)

22 Verbindliche Unterrichtsvorhaben UV1 UV2 UV3 UV4 UV5 UV6 UV7 UV8 UV9 UV10 UV11 UV12 Doppeljahrgangsstufen 7 und 8 Die Leichtathletik-Leistung nicht absolut, sondern relativ sehen Erproben und meistern von als riskant empfundenen Bewegungssituationen Bewegungsformen mit dem Seil 1. Vertiefung eines Zielschussspiels: Faires und regelgerechtes Verteidigen und zielorientiertes Angreifen mit Tor-/ Korbabschluss im Mini-Spielfeld Belastungen dosieren und einschätzen lernen Tänze Die Leistung im Leichtathletik-Mehrkampf verbessern Beim Turnen und in der Akrobatik gemeinsam und verantwortungsbewusst handeln Erlernen und Variieren von tänzerischen Grundelementen Vertiefung Rückschlagspiel: Vom vereinfachten Spiel zum genormten Zielspiel 2. Vertiefung der Zielschussspiele: Über problemorientierte Taktikspiele zum erfolgreichen Spielabschluss Krafttraining - Body builden, Fitness steigern alles erreichbar?

23 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Die Leichtathletik-Leistung nicht absolut, sondern relativ sehen Bewegungserfahrungen erweitern Jahrgangsstufe 7/8 Pädagogische Perspektiven: - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen - Ausdauerndes Laufen (aerober Dauerlauf ca Minuten), z.b. Ausprägung des Tempogefühls, Läufe mit Tempowechsel, Laufen im Gelände, Biathlonlauf Durchführung eines Abschlusstests zur Feststellung der aeroben Ausdauerfähigkeiten, z.b. Laufabzeichen (individuelles Tempo) - Schnelles Laufen/Sprinten, z.b. Starten und Sprinten, Staffellaufen (z.b. Rundenstaffeln mit selbst gewählten Übergabepunkten) - Springen (unter dem Aspekt der Koordination/Technik), z.b. Aufspringen auf Geräte, Überspringen von Hindernissen, Rhythmisches Mehrfachspringen, Sprung-ABC, Umsetzen von Anlaufgeschwindigkeit in Weite (Schwungbeineinsatz), Hochsprungtechniken (z.b. Schersprung, Flop) - Werfen (unter dem Aspekt der Koordination/Technik), z.b. Zielwerfen, Ballweitwurf mit Anlauf, Schleudern aus der einfachen Drehung

24 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Belastungen dosieren und einschätzen lernen Erfahren konditioneller Beanspruchung Jahrgangsstufe 7/8 - Atem und Puls als Zeichen richtiger Beanspruchung erfahren und begreifen - körperliche Reaktionen wahrnehmen (Schwitzen, Erschöpfung, "zweite Luft")Walking, und Nordic-Walking - Zeitschätzläufe und Umkehrläufe - Fahrtspiel, Geländelauf - Run and Bike, Gruppenläufe mit Zusatzaufgaben (Radfahren, Inline-Skaten, Schwimmen ) - Positive (z.b. Steigerung der Fitness) und negative Aspekte (z.b. Überforderung) aufarbeiten Pädagogische Perspektiven: - Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

25 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Die Leistung im Leichtathletik-Mehrkampf verbessern Bewegungserfahrungen erweitern und Wettkampferfahrungen sammeln: Jahrgangsstufe 7/8 - Ausdauerndes Laufen (aerober Dauerlauf ca Minuten), z.b. Ausprägung des Tempogefühls, Fahrtspiel, Abschlusstest zur Feststellung der Ausdauerfähigkeit, z. B. Cooper - Test - Schnelles Laufen/Sprinten: Entwicklung der Sprintschnelligkeit, Rhythmisches Laufen, z.b. Überlaufen von Hürden Pädagogische Perspektiven: - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen - Weitsprung und Hochsprung (z.b. Flop) - Werfen unter dem Aspekt der Verbesserung der Technik, z.b. Schleudern aus der Drehung, Ballweitwurf (Technikverbesserung), Stoßen unter dem Aspekt Erlernen der Technik, Kugelstoßen (Standstoß), Angehtechnik gerader Stoß

26 Verbindliche Unterrichtsvorhaben UV1a UV1b UV2 UV3 UV4 UV5a UV5b UV6 Doppeljahrgangsstufen 9 und 10 Durch ausdauerndes Laufen die Fitness verbessern und die Gesundheit fördern und/oder Durch Step-Aerobic/Aerobic die Fitness verbessern und die Gesundheit fördern Entwerfen und Gestalten einer Gerätekombination bzw. Gerätebahn oder einer Akrobatikaufführung Volleyball: Vom Spiel 2:2 zum wettkampforientierten 3:3 Wurftechniken im Ultimate-Frisbee ein Beispiel um miteinander und voneinander zu lernen Kräfte messen am Boden, im Stand, um Gegenstände, um den Raum und Körperpositionen, um/gegen die Rückenlage und/oder Inline-Skating Basistechniken vermitteln, üben und situationsadäquat einsetzen Gestaltung im Tanz und/oder in der Gymnastik Hinweis: In der 10 soll darüber hinaus ein Projekt konzipiert und durchgeführt werden, das zur Gestaltung des Sportprofils der Schule einen besonderen Beitrag leistet

27 Aufbau eines verbindlichen Unterrichtsvorhabens Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Durch ausdauerndes Laufen die Fitness verbessern und die Gesundheit fördern Ausdauerndes Laufen: Jahrgangsstufe 9/10 - Dauermethoden: kontinuierliche Methode (aerober Dauerlauf), Tempowechselmethode, Fahrtspiel - Intervallmethode - extensive Intervallmethode - Anwendungsformen, z.b. Duathlon, Orientierungslauf - Unterstützungsmaßnahmen aus den Bereichen Aufwärmen, Funktionsgymnastik, Entspannungsübungen, Cool-down Pädagogische Perspektiven: - Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

28 Wie geht es weiter????? Bildungsstandards verbindlich ab dem Schuljahr 2011/2012 Hauptaussagen: - Einordnung als Steuerungsinstrument für die eigenverantwortliche Schule - Orientierung auf kompetenzorientierten Unterricht - Auftrag der eigenverantwortlichen Schule in Bezug auf Bildung und Erziehung Grundverständnis: - zu erreichende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden transparent -Kernbestände des Faches werden gesichert - Ausweisung dienlicher Inhaltsfelder für Entwicklung fachlicher Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

fachbezogene Hilfsmittel

fachbezogene Hilfsmittel Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : Mai 2017 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. . A Laufen. Die Schülerinnen und Schüler können schnell, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport/8.1.1 Unterrichtseinheit Volleyball - Teamkompetenz - Sozialkompetenz - Lernkompetenz - das frontale obere Zuspiel auf Grundlage der Technikmerkmale ausführen. - das frontale untere

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj. Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj. Standards: Die Schüler führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang 1. Hj. 6-7 Unterrichtseinheit / Inhalt/ Bewegungsfeldspezifische Standards 2.2.1 Laufen, Springen, Werfen, Stoßen: Sprint, eine

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Schuljahrgang: 5 Stand: Juni 2018 Bewegungsfeld Spielen - spielen selbst entwickeltes kles Spiel - wenden elementare Spielregeln an

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 2 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Schuljahr: 2012/13 Jahrgang: 5 Fach: Sport Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 06/2013 für Jahrgang 5 Kompetenzbereich Leisten und Üben (koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern, Motorikverbesserung,

Mehr

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport 7.1.1 Unterrichtseinheit Skigymnastik - Lernkompetenz - Leisten - Gesundheit - Wagnis - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fahren, Rollen, Gleiten - ihr Gleichgewicht

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung Ästhetische Bildung Ergänzende Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Organisationsplan für Klasse 5 (koedukativ)

Organisationsplan für Klasse 5 (koedukativ) Organisationsplan für Klasse 5 (koedukativ) I: 20 Std. II: 20 Std. III: 10 Std. IV: 30 Std. V: 10 Std. Bewegungsaufgaben gemeinsam lösen u. vielfältige Bewegungserfahrungen beim Laufen, Springen u. Werfen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. A Laufen Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen Teil C Kompetenzniveau F Basiscurr.

Mehr

Seminarausbildung Sport: Leichtathletik in der Mittelschule

Seminarausbildung Sport: Leichtathletik in der Mittelschule FB Sabine Loch 2015/16 Seminarausbildung Sport: Leichtathletik in der Mittelschule 1. Grundsätzliche Hinweise für Leichtathletikstunden Aufwärmen am Stundenanfang zur Aktivierung der Körperfunktionen (Herz-Kreislaufsystem,

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Lerninhalt Somatische Bildung Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr