Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät"

Transkript

1 Kongress zur Getriebeproduktion 11./12. März 2009, Congress Centrum Würzburg Bestimmung von Welligkeiten auf Zahnflanken Vortragender Weitere Autoren Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Berliner Tor Hamburg Kurzfassung Ein geringer Geräuschpegel ist in modernen Pkw-Getrieben ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal. Dabei wird die Geräuschentstehung durch eine Fülle von Größen beeinflusst, ausgehend von der konstruktiven Auslegung über die Abweichungen an den Bauteilen bis zur Anbausituation des fertigen Getriebes. Wird in einer Geräuschprüfung ein Zahnrad als Ursache erkannt, so ist das Problem in der Regel auf Beschädigungen, Lage- und Formabweichungen oder auf Welligkeiten auf den Zahnflanken zurückzuführen. Gerade die Welligkeiten oder 'Geisterfrequenzen' einer Verzahnung sind problematisch, da sie bisher geometrisch kaum erkannt oder spezifiziert werden können, sondern aufwändig mit einer Einflankenwälzprüfung nachgewiesen werden müssen. Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät Welligkeiten auf Zahnflanken zu erkennen und zu beschreiben. Die Abweichungskurven werden durch Ausgleichssinusfunktionen approximiert und die Ergebnisse grafisch und als Kennwerte ausgegeben. Die Verknüpfung der Messkurven aller Zähne über dem Wälzwinkel ermöglicht eine Auswertung entsprechend der Abwälzsituation mit dem Gegenrad. Die Ergebnisse korrelieren sehr gut mit der Geräuschprüfung und der Einflankenwälzprüfung. An Beispielen für die Fertigungsverfahren Honen, Wälzschleifen, Schaben und Räumen wird die Anwendung der Software gezeigt. Damit lassen sich Maschinenschwingungen und der Einfluss von Einstellparametern im Fertigungsprozess nachweisen. Gleichzeitig können damit auch langwellige Formabweichungen wie eine Ovalität und 3- oder 4-fache Welligkeit beschrieben werden, verursacht z.b. durch Spannfutter oder einen Vierkantrohling. Das neue Auswerteverfahren erlaubt es, schon sehr frühzeitig in der Fertigung Zahnräder auf bekannte, kritische Welligkeiten zu untersuchen und damit Rückschlüsse auf den Zustand der Werkzeugmaschine, der Werkzeuge und Spannmittel zu ziehen. FVA wwwgetpro.de 1/12

2 Ein geringer Geräuschpegel ist in modernen Pkw-Getrieben ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal. Dabei wird die Geräuschentstehung durch eine Fülle von Größen beeinflusst, ausgehend von der konstruktiven Auslegung über die Abweichungen an den Bauteilen bis zur Anbausituation des fertigen Getriebes. Wird bei einer Geräuschprüfung ein Zahnrad als Ursache erkannt, so ist das Problem oft auf Beschädigungen, Lage- und Formabweichungen oder auf Welligkeiten auf den Zahnflanken zurückzuführen. Die Prüfung der Verzahnungsgeometrie erfolgt standardmäßig in der Produktion auf Verzahnungsmessgeräten, die die Zahnflanken mit einem Messtaster an einzelnen Punkten oder auf Schnittkurven antasten (Bild 1 links). Bei dieser Einzelfehlerprüfung lassen sich durch die Messung weniger Zähne sichere Aussagen zur Qualität der Verzahnung und zu Korrekturen für die Fertigung ableiten [1]. Dies gilt, solange die auftretenden Fehler flächig und systematisch an vielen Zähnen auftreten, wie dies bei vielen Fertigungsfehlern der Fall ist. Bild 1: Prüfverfahren für Zahnräder bei Geräuschproblemen Treten allerdings Beschädigungen an einzelnen Zähnen auf oder soll das Verhalten des Zahnrades beim Einbau im Getriebe untersucht werden, so wird eine wälzende Prüfung angewendet. Hier erfolgt eine vollständige Prüfung der Zahnflanken durch Abrollen mit einem hochwertigen Meisterrad (Bild 1 rechts). Alle Fehler der Verzahnung wirken als Summe und in der Form, wie sie beim Abwälzen der Verzahnung wirksam sind. Durch die spektrale Auswertung des Einflankenwälzsignals lassen sich Schwingungen über dem Drehwinkel erkennen, die durch Welligkeiten auf den Zahnflanken entstehen und auch als Geisterfrequenzen bezeichnet werden. Eine erweiterte Ausstattung des Messgerätes erlaubt eine Geräuschprüfung über Körperschallsensoren und ein Abwälzen unter höherer Drehzahl und unter Last. FVA wwwgetpro.de 2/12

3 Es besteht nun der Wunsch, bei bekannten Geräuschproblemen, verursacht durch Maschinenschwingungen oder Abweichungen an Fertigungsmitteln, die entstehenden Welligkeiten schon bei der Einzelfehlerprüfung zu erkennen und zu bewerten, um frühzeitig eingreifen zu können [2]. Das Softwaretool "Abweichungsanalyse" (Bild 2) kann die Daten der Einzelfehlerprüfung weiterverarbeiten. Es verfügt über vielfältige Funktionen, Abweichungen an Verzahnungen zu optimieren und Fehler in der Fertigung zu simulieren [3]. Sehr leistungsfähig ist die View-Funktion, die es erlaubt, Messungen an Verzahnungen zu vergleichen und so auch kleinste Änderungen durch Maschinen- oder Fertigungsparameter, Verschleiß oder Verzug sichtbar zu machen. Die neue Funktion "Welligkeitsanalyse" soll im Folgenden vorgestellt werden. Sie erlaubt es, Welligkeiten in einer Abweichungskurve zu erkennen und zu beschreiben. Bild 2: Schwerpunkte der Abweichungsanalyse Der wesentliche Schritt der Welligkeitsberechnung ist die Berechnung der Amplituden von Ausgleichssinusfunktionen in einem ausgewählten Frequenzbereich. Der Ausgleichssinus mit der größten Amplitude wird als erste dominante Frequenz betrachtet, in das Profil eingezeichnet und als Kennwert ausgegeben. Anschließend wird diese dominante Sinusfunktion aus der Abweichungskurve eliminiert und diese neu bewertet. Damit ergibt sich schließlich ein Frequenzspektrum der 10 maximalen Amplituden. In Bild 3 oben ist die jeweils erste dominante Frequenz in die Abweichungskurve eingezeichnet. Bei dieser Auswerteart erfolgt die Bewertung jeder Flanke unabhängig von den anderen. FVA wwwgetpro.de 3/12

4 Für eine Analyse des Laufverhaltens der Verzahnung ist es interessant die Abweichungskurven so zu verknüpfen, wie sie beim Abwälzen zusammentreffen [4]. Für einen bestimmten Drehwinkel ist in Bild 3 unten der Schnitt einer Verzahnung mit der Eingriffsebene dargestellt. Beim Abwälzen mit dem Gegenrad würden sich in dieser Stellung idealerweise alle Punkte auf den Schnittkurven aller rechten oder linken Flanken zwischen Kopf- und Fußnutzkreis berühren. Eingezeichnet sind auch die Messkurven der Profil- und Linienmessung. Aufgrund der Überdeckung können dem aktuellen Drehwinkel jeweils 2 Profil- und 2 Flankenlinienmesspunkte zugeordnet werden. Hier wird deutlich, dass das Verhältnis von Messpunkten zu tatsächlichen Berührpunkten immer sehr ungünstig ist. Eine Aussage aus den wenigen Messpunkten ist also nur möglich, wenn sie für die ganze Flanke repräsentativ sind. Wenn die Verzahnung in den gemessen Bereichen zum Beispiel gar nicht trägt, sind natürlich auch die berechneten Welligkeiten nicht funktionswirksam. Jeder Messpunkt auf der Zahnflanke besitzt einen Drehwinkel, der seine Lage beim Abwälzen charakterisiert. Werden nun alle Messpunkte entsprechend ihrem Drehwinkel aufgereiht, so entsteht eine kontinuierliche Messkurve aus allen gemessenen Zähnen über dem Umfang. Für diese Messkurve kann eine gemeinsame Welligkeit berechnet werden. Der Auswertealgorithmus muss allerdings in der Lage sein, die auftretenden Überlappungen und Lücken der Kurven richtig zu berücksichtigen. Da die Kurve geschlossen ist, können über dem Umfang nur ganzzahlige Welligkeiten auftreten. Bild 3: Verfahren der Welligkeitsauswertung FVA wwwgetpro.de 4/12

5 Um auch niedrige Frequenzen/Umdrehung auswerten zu können, ist die Berücksichtigung der Teilungsabweichungen in den Messkurven notwendig. Werden nur 4 Zähne über dem Umfang ausgewertet, so sind die Lücken in der kontinuierlichen Kurve sehr groß und damit die berechneten Welligkeiten sehr unsicher. Die Messung aller oder vieler Zähne ist daher sehr zu empfehlen. Diese Art der Auswertung entspricht für die Profilauswertung quasi einer Einflanken-Wälzprüfung mit sehr schmalem Lehrzahnrad, für die Flankenlinie einer Prüfung mit einem Lehrzahnrad, das nur im Teilkreis berührt. Sie stellt damit eine selektive Prüfung für ausgewählte Bereiche dar. Die Auswerteergebnisse der gemeinsamen Welligkeit eines geräuschauffälligen, gehonten Rades sind in Bild 4 dargestellt. Dabei werden die Messkurven für Profil und Flankenlinie jeweils getrennt für die rechte und linke Seite bewertet. Welligkeiten zeigen sich hier bei niedrigen Frequenzen, bei einer Frequenz 28 (Wellen/Umfang) und bei der Zahneingriffsfrequenz fz Bild 4: Spektrum der gemeinsamen Welligkeit eines gehonten Rades FVA wwwgetpro.de 5/12

6 Bild 5: Abweichungskurven der gemeinsamen Welligkeit eines gehonten Rades Am Beispiel der Profilabweichung der linken Flanken sind in Bild 5 die Abweichungskurven aller gemessenen Zähne über dem Drehwinkel dargestellt. Die Welligkeit mit der Frequenz 1 stellt die Rundlaufabweichung dar, verursacht durch eine exzentrische Lage der Verzahnungsachse. Das nächste Maximum liegt bei 4 Wellen pro Umdrehung. Diese Welligkeit wird hier durch eine Maschinenschwingung verursacht. Es ist allerdings allgemein auch möglich, dass sich ein Vierkantrohling als Ausgangsmaterial oder ein 4-Backen-Futter abbilden. Hier wird deutlich, dass dieses Auswerteverfahren auch gut geeignet ist z.b. eine Ovalität oder die Verformung durch ein Spannfutter zu beschreiben. Schließlich wird eine Frequenz 28 ausgewiesen. In einer Geräuschmessung war diese Frequenz eindeutig diesem Zahnrad zuzuordnen und führte zu einer Zurückweisung des Getriebes. Die Vergleichsmessung eines leisen Rades zeigt keine Frequenz 28 allerdings ebenfalls eine Frequenz 4. FVA wwwgetpro.de 6/12

7 Problematisch ist die Auswertung dann, wenn das Zahnrad ballige Flanken besitzt. Die Hintereinanderreihung dieser Balligkeiten führt in der Auswertung zwangsläufig zu dominanten Welligkeiten mit der Frequenz der Zähnezahl und den Vielfachen davon. Diese Zusammenhänge sind aus den Drehfehlerverläufen einer Zahnkontaktanalyse bekannt und ein wichtiges Auslegungskriterium der Verzahnung [5]. In Bild 6 oben ist die Auswertung einer Verzahnungsmessung bei balliger Flankenlinie dargestellt. Durch die Balligkeit entstehen Maxima bei fz und ihren Vielfachen. Da die berechneten Sinuskurven aufgrund der Überschneidungen die Balligkeit nicht vollständig beschreiben können, bleibt auch nach Eliminierung der Sinuskurven eine ballige Form vorhanden. Die hier dargestellte, geräuschrelevante Frequenz f6 = 36 taucht zwar noch auf, ist aber in den Kurven fast nicht mehr nachvollziehbar. Ist die Balligkeit noch größer, kann sie die Auswertung vollständig dominieren. Aus diesem Grund wurde eine Auswertung für hohe Frequenzen eingeführt. Bei dieser Auswerteeinstellung werden in jeder Einzelmessung vor dem Zusammenführen der Kurven die Balligkeit und die Winkelabweichung eliminiert. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden die Teilungsabweichungen. Wie in Bild 6 unten zu sehen, ergibt sich nun ein Signal, das eindeutig nur die Frequenz 36 enthält. Es verschwinden alle Zahneingriffsfrequenzen, allerdings auch alle tatsächlich im Signal vorhandenen, niedrigen Frequenzen. Bild 6: Bewertung balliger Verzahnungen FVA wwwgetpro.de 7/12

8 Die Welligkeitsanalyse einer wälzgeschliffenen Verzahnung zeigt Bild 7. In der unkorrigierten Auswertung, bezeichnet als Auswerteart "mittlere Frequenz", zeigen sich niederfrequente Welligkeiten der Frequenz 1 bis 8 sowie die 1. und 2. Zahneingriffsfrequenz. In der Auswerteart "hohe Frequenz" verschwinden die niederfrequenten Anteile, es bleibt aber ein signifikanter Anteil der Zahneingriffsfrequenz erhalten, obwohl die Balligkeit eliminiert wurde. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Verzahnung tatsächlich im Profil eine Welligkeit mit Zahneingriffsfrequenz aufweist. Da sich aufgrund der hohen Überdeckung mehr als eine Welle im Auswertebereich befindet, wird diese durch die Korrektur der Balligkeit nicht eliminiert. Bild 7: Welligkeitsanalyse an einem wälzgeschliffenen Rad Hier wird erstmalig sehr deutlich, das auch Geisterfrequenzen mit Zahneingriffsfrequenz auftreten können, die nicht durch den Zahneingriff bedingt sind, sondern auf Welligkeiten auf den Zahnflanken zurückzuführen sind, die sich günstig überlagern. Ursache für diese Welligkeiten kann eine Axialbewegung der Schleifschnecke oder eine Maschinenschwingung mit Zahneingriffsfrequenz fz sein. Durch den Bearbeitungsprozess wird die Werkzeugmaschine sicher deutlich mit fz angeregt. Werden die Abweichungskurven übereinander gezeichnet, wie im Bild 7 links zu sehen, so ist zu erkennen, dass alle Kurven den gleichen Verlauf aufweisen und keine Phasenverschiebung auftritt, wie sonst bei Geisterfrequenzen üblich. Für diesen Fall ist die Bewertung einer einzelnen gemessenen Flanke ausreichend, wenn bekannt ist, dass der Fertigungspro- FVA wwwgetpro.de 8/12

9 zess durch Abstumpfung des Werkzeugs oder Änderung der Fertigungsparameter die Neigung hat, mit Zahneingriffsfrequenz zu schwingen. Damit kann dann die relativ aufwändige Messung aller Zähne entfallen und die Standardmessung zur Überwachung herangezogen werden. Dafür ist aber zunächst festzustellen, wie sich eine gemeinsame Welligkeit mit fz in der Einzelauswertung darstellt. Die Software zur Welligkeitsanalyse bietet die Möglichkeit, ideale Welligkeiten als Abweichungen zu simulieren. Damit kann die Plausibilität der Auswertung, der Einfluss der Balligkeitskorrektur oder der Überlagerung von Welligkeiten bewertet werden. Bild 8 zeigt rechts oben eine simulierte gemeinsame Welligkeit mit fz. Werden die Kurven nun einzeln ausgewertet, so ergibt sich eine Frequenz von 2.3 Wellen für den betrachteten Auswertebereich. Damit kann für den realen Fertigungsprozess ein Qualitätskriterium dahingehend formuliert werden, dass Welligkeiten mit Frequenzen 2.3 ± x und einer Amplitude größer y kritisch zu bewerten sind. Bild 8: Auswertungen "Gemeinsam" und "Einzeln" bei Welligkeiten mit fz Naheliegend ist bei dieser Betrachtung die Frage, wie sich WeIligkeiten anderer Frequenz im Abwälzvorgang auswirken. Die Software erlaubt es in umgekehrter Reihenfolge, Welligkeiten an einzelnen Flanken zu simulieren und dann gemeinsam über dem Umfang auszuwerten. Das Bild 8 unten zeigt, dass sich bei dieser Verzahnung Welligkeiten der Frequenz 1.0 an einzelnen Zähnen bei Überlagerung weitgehend kompensieren. Damit wird deutlich, dass sich gleiche Welligkeiten ohne Phasenverschiebung an allen Zähnen beim Abwälzen mehr oder weniger auslöschen können und damit unter Umständen weniger kritisch sind, als die Welligkeiten, die sich ergänzen. Hier muss allerdings auch immer der Entstehungsvorgang der Welligkeit betrachtet werden. Bei einer abwälzenden Fertigung kann in diesem Beispiel FVA wwwgetpro.de 9/12

10 die Frequenz 1.0 schwerlich entstehen, beim Profilschleifen ist dies allerdings durchaus möglich. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer Welligkeitsanalyse an Verzahnungen vorgestellt, die mit verschiedenen Fertigungsverfahren hergestellt wurden und teilweise Geräuschprobleme verursacht haben. Bild 9 oben zeigt die Messung einer geräumten Innenverzahnung bei Auswertung mit "hoher Frequenz". Das Räumwerkzeug verursacht eine Welligkeit der Frequenz 95 Wellen/Umdrehung, die im Getriebe zu einer Geräuschanregung führt. Der untere Teil des Bildes zeigt die Welligkeitsanalyse einer wälzgeschliffenen Verzahnung. Bei Auswertung mit "hoher Frequenz" zeigt sich die schon beschriebene Welligkeit mit Zahneingriffsfrequenz, die sich hier an einer einzelnen Flanke als S-Form darstellt. Als 2. dominante Frequenz tritt eine hochfrequente Welligkeit mit 345 Wellen auf dem Umfang auf. Diese ist deutlich auf den Flanken zu erkennen, allerdings im Getriebeeinbau nicht geräuschrelevant. Bild 9: Welligkeitsanalyse einer geräumten und einer wälzgeschliffenen Verzahnung In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Genauigkeit des Messgerätes. Sicher ist, dass Schwingungen des Messgerätes das Ergebnis der Welligkeitsanalyse gerade im hochfrequenten Bereich verfälschen können und daher unbedingt zu vermeiden sind. Darüberhinaus sind Amplituden von 0.15 Mikrometer, die bei hohen Frequenzen durchaus geräuschrelevant sein können, oder eine S-Form mit 0.38 Mikrometer Amplitude nur mit sehr genauen Messgeräten sicher nachweisbar. Im Fall der wälzgeschliffenen Verzahnung ist die hochfrequente Schwingung nicht auf das Messgerät zurückzuführen, da sie als Geisterfrequenz von Zahn zu Zahn entsprechend dem Abwälzvorgang eine Phasenverschiebung auf- FVA wwwgetpro.de 10/12

11 weist. Eine Messgeräteschwingung folgt diesem Zusammenhang nicht und wird eher an jedem Zahn die gleiche Phasenlage aufweisen. Bild 10: Welligkeitsanalyse an geschabten Rädern Die Ergebnisse der Welligkeitsanalyse an zwei geschabten Rädern zeigt Bild 10. Das Rad oben weist ein relativ breites, niederfrequentes Spektrum auf, in dem die Ovalität auffällt. Auch diese mehr als Formabweichung über dem Umfang anzusehende Welligkeit kann durch die Welligkeitsanalyse gut beschrieben werden. Das untere Bild zeigt wieder eine deutliche Ausprägung einer Welligkeit mit Zahneingriffsfrequenz. Scheinbar können alle abwälzenden Fertigungsverfahren bei besonderen Randbedingungen diese Welligkeitsform aufweisen. Zusammenfassend erlaubt es das neue Softwaretool zur Welligkeitsanalyse an Verzahnungen, Welligkeiten in gemessenen Abweichungskurven zu erkennen und zu beschreiben. Durch die Nutzung von Ausgleichssinusfunktionen ist eine robuste und reproduzierbare Auswertung möglich. Die Verknüpfung der Abweichungskurven einzelner Flanken über den Drehwinkel erlaubt es, Welligkeiten ähnlich wie bei der Einflanken-Wälzprüfung über dem Umfang der Verzahnung zu bestimmen. Die Auswerteart entspricht sowohl der Abwälzsituation im Einbauzustand, als auch der Fertigungssituation bei abwälzenden Herstellungsverfahren. Ergebnisse an gehonten und geschliffenen Verzahnungen zeigen eine gute Korrelation zwischen den Kennwerten einer Geräuschmessung und der Welligkeitsauswertung. Es zeigt sich allerdings auch, dass viele Zahnräder Welligkeiten aufweisen, ohne im Betrieb auffällig zu sein. Eine Welligkeitsauswertung ohne Kenntnis der Geräuschsituation ist daher unter Umständen nicht zielführend. Schließlich ist es mit der Welligkeitsanalyse erstmals FVA wwwgetpro.de 11/12

12 möglich, Welligkeiten mit Zahneingriffsfrequenz auf den Zahnflanken zu erkennen. Damit besteht die Möglichkeit, bisher nicht erklärbare Geräuschproblematiken mit Zahneingriffsfrequenz differenzierter zu untersuchen. Mit der Welligkeitsanalyse steht ein Werkzeug zur Verfügung, das die Suche nach Geräuschursachen unterstützt und bei bekannten Schwingungsproblemen auch der Fertigungsüberwachung dienen kann. Literatur: [1] Mikoleizig, G.: Aktuelle Tendenzen bei der Einzelfehlerbestimmung an Verzahnungen: Maschinentechnologie, Anwendungsspektrum, Auswertesoftware, VDI-Bericht 1880, 2005 [2] Rank, B.: Verzahnungsmesstechnik aus Anwendersicht ein Erfahrungsbericht, VDI-Bericht 1880, [3] Gravel, G.: Abweichungsanalyse an Verzahnungen - ein Werkzeug zur Produkt- und Prozessoptimierung, VDI-Bericht 1880, [4] Faulstich, I.: Anwendungsorientierte Auswertung von Verzahnungsmessungen, VDI-Bericht 1673, 2002 [5] Landvogt, A.: Einfluss der Hartfeinbearbeitung und der Flankentopographieauslegung auf das Lauf- und Geräuschverhalten von Hypoidverzahnungen mit bogenförmiger Flankenlinie, Dissertation RWTH Aachen, FVA wwwgetpro.de 12/12

Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen

Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen Qualitätsregelkreis Zahnradproduktion Prof. Dr.-Ing. G. Gravel, HAW Hamburg; Kurzfassung Vorgestellt werden Analyseverfahren, die den Aufbau von Qualitätsregelkreisen

Mehr

Simulation als Unterstützung der Welligkeitsanalyse

Simulation als Unterstützung der Welligkeitsanalyse Simulation als Unterstützung der Welligkeitsanalyse Untersuchung von geometrischen Abhängigkeiten und Fertigungseinflüssen Prof. Dr.-Ing. G. Gravel, HAW Hamburg; Kurzfassung Vorgestellt wird ein Softwaretool

Mehr

Dem Geräusch auf der Spur Welligkeiten auf Zahnflanken und ihre Ursachen

Dem Geräusch auf der Spur Welligkeiten auf Zahnflanken und ihre Ursachen Dem Geräusch auf der Spur Welligkeiten auf Zahnflanken und ihre Ursachen Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel HAW Hamburg / Institut für Produktionstechnik Weitere Autoren: M. Sc. Thies Kahnenbley

Mehr

Titel des Vortrages. Vortragender. Weitere Autoren. GETPRO Kongress 14./15. März 2007 in Würzburg. Name Firma Anschrift

Titel des Vortrages. Vortragender. Weitere Autoren. GETPRO Kongress 14./15. März 2007 in Würzburg. Name Firma Anschrift GETPRO Kongress 14./15. März 2007 in Würzburg Titel des Vortrages Verzahnungsabweichungen sicher beurteilen und korrigieren Vortragender Name Firma Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse Weitere Autoren

Mehr

Simulation von Abweichungen beim Wälzfräsen und Wälzschleifen

Simulation von Abweichungen beim Wälzfräsen und Wälzschleifen GETPRO Kongress 05./06. März 2013 in Würzburg Simulation von Abweichungen beim Wälzfräsen und Wälzschleifen Vortragender Weitere Autoren Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

GERÄUSCHENTWICKLUNG VON VERZAHNUNGEN: NICHTS SEHEN, NICHTS HÖREN, NICHTS SAGEN

GERÄUSCHENTWICKLUNG VON VERZAHNUNGEN: NICHTS SEHEN, NICHTS HÖREN, NICHTS SAGEN GERÄUSCHENTWICKLUNG VON VERZAHNUNGEN: NICHTS SEHEN, NICHTS HÖREN, NICHTS SAGEN Vielleicht erinnert sich der geneigte Leser an die drei Affen, die entweder nichts sehen, nichts hören oder nichts sagen.

Mehr

KLINGELNBERG ABWEICHUNGSANALYSE PRÄZISIONSMESSZENTREN - SOFTWARE

KLINGELNBERG ABWEICHUNGSANALYSE PRÄZISIONSMESSZENTREN - SOFTWARE KLINGELNBERG ABWEICHUNGSANALYSE PRÄZISIONSMESSZENTREN - SOFTWARE FÜHREND IN DER VERZAHNUNGSMESSTECHNIK Zukunftssicheres Qualitätsmanagement von Antriebselementen Die hohen Genauigkeitsanforderungen bei

Mehr

Berechnung der Eingriffslinie unter Last

Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Bei jeder Neukonstruktion gibt es Bauteile, die festigkeitsmässig ausgelegt werden müssen. Hierfür stehen zwei alternative

Mehr

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118 Seite 1 von 22 Werkstück Zeichnungsnr. Zahnrad Z118 25030_14_01A Qualität ISO 10 Längeneinheit mm Datum Bediener Admin Zähnezahl 118 Schrägungswinkel 0.000 Modul 0.800 Profilversch.-Fakt. -0.250 Zahnradtyp

Mehr

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Folie 1 12.09.2016 WISSEN

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 1 2 Aufbau und Wirkungsweise Zahnräder übertragen Drehbewegungen von einer Welle auf eine andere durch Formschluss und damit ohne Schlupf. Dabei greifen die Zähne des Antriebs- und des Abtriebsrades ineinander.

Mehr

Mikrogeometrie erweitert Möglichkeiten

Mikrogeometrie erweitert Möglichkeiten Mikrogeometrie erweitert Möglichkeiten Liebherr entwickelt verzerrungsfreies Wälzschleifen für Flankenlinienmodifikationen Zeichnung aus dem Patent von 197 Verschränkungsfreies Wälzschleifen hat sich als

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Informationen gefalteter Lichtkurven

Informationen gefalteter Lichtkurven Informationen gefalteter Lichtkurven Lienhard Pagel Lichtkurven entstehen aus vielfältigen Gründen durch Faltung. Dabei wird eine Periode vorgegeben oder gesucht und die Helligkeitswerte werden in der

Mehr

Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung

Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung Dr. Hartmuth Müller Technologie & Innovation Hannover, 19. September 2017 Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung Inhalt Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung Folie

Mehr

Einfluss der Werkstückverzahnung und der Werkzeugmaschine auf die Schälradauslegung

Einfluss der Werkstückverzahnung und der Werkzeugmaschine auf die Schälradauslegung PWS Präzisionswerkzeuge GmbH: Einfluss der Werkstückverzahnung und der Werkzeugmaschine auf die Schälradauslegung Autor: Dr. Rainer Albert Abb. 1 Das Wälzschälen ist ein Verfahren, das seit über 100 Jahren

Mehr

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor SMV Versuch Erläuterungen zum Aliasing FB: EuI, Darmstadt, den 26.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 9.5 Auf den folgenden Seiten sind einige typische Abtastsituationen zusammengestellt,

Mehr

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Inhalt Motivation... 2 Simulationen... 3 Harte Kante... 3 Abrundung... 5 Fase... 7 Variation des Winkels... 9 Variation der Laufzeit... 11 Beispiel anhand eines 2-Wegers...

Mehr

1. Grundlagen (war OFL 01) 9

1. Grundlagen (war OFL 01) 9 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen (war OFL 01) 9 1.1. Funktion von Zahnrädern 9 1.2. Funktion von Passverzahnungen 9 1.3. Passverzahnungen und Flankenformen 11 1.3.1. Keilflanken 11 1.3.2. Kerbflanken 12

Mehr

< ov~ more drive Schriftenreihe "V" Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit

< ov~ more drive Schriftenreihe V Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit Schriftenreihe Nr.85 < ov~ more drive 2017 25. und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien Plattform Antriebstechnik und Leistungselektronik im ' 0 V E Österreich ischer Verba nd für Elektrotechnik

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL?

LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL? LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL? Kegelrad-Getriebe für die Automobilindustrie unterliegen höchsten Anforderungen: Diese müssen immer höhere Leistungen

Mehr

HWS Frenco GmbH

HWS Frenco GmbH HWS 04 2016 Frenco GmbH Überblick Verzahnte Spannmittel nehmen Werkstücke in der Verzahnung auf. Zentrierung und Spannung erfolgen in den Zahnflanken. Sowohl Prüfoperationen als auch Bearbeitungsvorgänge

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen

Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 137 Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen Wieczorek, A. Zusammenfassung: In dieser Arbeit werden die experimentellen

Mehr

RM Frenco GmbH

RM Frenco GmbH RM 04 2016 Frenco GmbH Allgemeine Informationen Die Rotationsmessung führt die Prüfung von Werkstücken während einer kontinuierlichen Drehbewegung um 360 durch. Radial angeordnete Messschlitten mit je

Mehr

Versuchsprotokoll: Modellierung molekularer Schwingungen

Versuchsprotokoll: Modellierung molekularer Schwingungen Versuchsprotokoll: Modellierung molekularer Schwingungen Teammitglieder: Nicole Schai und Cristina Mercandetti Datum: 11.12.12 Versuchsleiter: Claude Ederer 1. Einleitung Dieser Versuch befasste sich mit

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 04.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Beugung an Spalten - 1 Ziel: Kennen lernen von Beugungsphänomenen. Aufgaben: 1. Bestimmen Sie die

Mehr

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie 1 Wichtige Kenngrößen Die Relativbewegung zweier Zahnräder entsteht durch das Abrollen der beiden zugrundeliegenden Wälzkreise, aufeinander (Abb. 1). Die Zahnflanken,

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg Aachen

Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg Aachen GETPRO Kongress 25./26. März 2015 in Würzburg Pulvermetallurgie: Potential für die Getriebeproduktion Vortragender: Dr. Philipp Kauffmann Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg 50 52068 Aachen

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem Die 0-Fehler0 Fehler-Strategie Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen 1 Grundsätze der 0-Fehler Strategie 0-Fehler Strategie bedeutet, Fehler zu erkennen, bevor sie entstehen.

Mehr

Darstellen von Funktionen

Darstellen von Funktionen Darstellen von Funktionen Für die Darstellung von Funktionen sind die folgenden Tasten bzw Fenster wichtig : 1. Das Y=-Fenster (Funktionseditor) : Hier können die Funktionen, die dargestellt werden sollen,

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

) 2. Für den Kugelradius wird gewählt R K

) 2. Für den Kugelradius wird gewählt R K Elementare Konstruktion eines Lichtwegs bei ortsabhängigem Brechungsindex 1 Elementare Konstruktion eines Lichtwegs bei ortsabhängigem Brechungsindex Für die wird in der Zeichnung ein Radius r S =1 cm

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Laborprotokoll SSY Abtastung

Laborprotokoll SSY Abtastung Laborprotokoll SSY Abtastung Daniel Schrenk, Andreas Unterweger SSYLB WS 05/06 Abtastung Seite 1 von 12 Einleitung Ziel der Übung In dieser Laborübung sollte ein Signal abgetastet werden und anschließend

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 Ergebnisse der Verlustleistungsberechnungen der Getriebe mit Hochverzahnung Wieczorek, A. Zusammenfassung: In der Arbeit wurden die Leistungsverluste eines einstufigen

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52 Kleine Dimension mit großem Potenzial Wälzschleifen mit abrichtbaren Werkzeugen ist äußerst produktiv. Werkstücke mit Störkonturen jedoch, wie z. B. benachbarte Zahnräder auf einer Welle, setzen konventionellen

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen AG Qualität im Fachbereich Mathematik Universität Hannover, Welfengarten, D - 3067 Hannover Telephon: +49-5-762-3336

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir wollen einer Zeichnung und nicht dem Taschenrechner mehrere Sinuswerte entnehmen und graphisch darstellen. Falls c = ist, gilt a = sinα. Die Strecken der Länge liegen auf

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 4. Henning Zeidler. Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion

Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 4. Henning Zeidler. Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 4 Henning Zeidler Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion Impressum Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion Autor: Henning Zeidler Herausgeber:

Mehr

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik II: 18. Dezember 2008 1. Charakteristik Um die Funktionsweise eines s genauer zu untersuchen, wurde an einem Demonstrationsseismometer die Amplituden Frequenz Charakteristik für zwei

Mehr

Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?!

Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?! Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?! Ein kleiner Ausflug in die Theorie, aber ohne komplizierte Mathematik Werden die Phasenfehler, wie auf der Website ausführlich begründet, betrachtet, so fragt sich

Mehr

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, ) RHEO-INFO Die Ermittlung der Grenzviskosität (Intrinsische Viskosität) Einführung Zur Charakterisierung des mittleren Molekulargewichts von Polyester (PET) und Polyamid (PA) basierten Kunststoffen wird

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Digitalisierung und ihre Konsequenzen Digitalisierung und ihre Konsequenzen Bisher haben wir im Zusammenhang mit dem FID und den daraus resultierenden frequenzabhängigen Spektren immer nur von stetigen Funktionen gesprochen. In Wirklichkeit

Mehr

AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE

AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE Dr.-Ing. M. Hernla Dortmund Das Ziel aller geometrischen Messungen ist die Ermittlung der wahren Oberflächengestalt. Dabei muß unterschieden werden, ob die festgestellten

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Fakultät für nformatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 208 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) T. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Aufgabe : Faltung Abbildung

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Kreis (in einer Ebene) Zylinder (im Raum) Zeichnerische Darstellung Die Bezugsbasis Verzahnung 15

Kreis (in einer Ebene) Zylinder (im Raum) Zeichnerische Darstellung Die Bezugsbasis Verzahnung 15 Inhaltsverzeichnis 1. Lagetoleranzen (war OFD 01) 7 1.1. Die Bezugsbasis Kreis und Zylinder 7 1.1.1. Kreis (in einer Ebene) 8 1.1.2. Zylinder (im Raum) 10 1.1.3. Zeichnerische Darstellung 14 1.2. Die Bezugsbasis

Mehr

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 74 Die Verfahren 4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 4.5.6.1 Unterschiede im Überblick Die AIAG Core Tool MSA empfiehlt seit der 4. Auflage ebenfalls die Berechnung der Kennwerte mit der ANOVA- Methode.

Mehr

Interferenz von Kreiswellen

Interferenz von Kreiswellen 5.2.14 Interferenz von Kreiswellen In einer Wellenwanne werden mit einem geradlinigen Erreger Wellen mit geraden Wellenfronten erzeugt. Treffen diese auf ein Hindernis mit einem kleinen Spalt, so bilden

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Oszillator mit AT-Grundton-Quarz

Oszillator mit AT-Grundton-Quarz Oszillator mit AT-Grundton-Quarz Stephan Thiel 219638 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1Zielsetzung des Referats...2 2Der Oszillator... 2 2.1Prinzipdarstellung eines Oszillators...2 2.2Die Pierce-Schaltung...

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Prof. Dr. Ing. habil. Wilfried J. Elspass Institut für Mechatronische Systeme Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wilfried.elspass@zhaw.ch

Mehr

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Warum braucht eigentlich ein 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen? Jeweils zwei Kolben laufen in die entgegengesetzte Richtung was auf den ersten

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung CNCINFO März 2012 Wuchtgüte Ursachen, Auswirkungen von Unwucht und richtig Auswuchten Von Thomas Oertli Moderne Bearbeitungsverfahren stellen spezielle Anforderungen an die Wuchtgüte und Rundlaufgenauigkeit

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation

Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Roland Kral Fachhochschule Lübeck Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft 9. Lübecker Werkstofftag 2.November 2017 Inhalt Einteilung

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Failure Mode and Effect Analysis FMEA Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Motivation Motivation Motivation Freihetsgrade in der Gestaltung des Produktes 100 80 60

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr