Unsere Kennzahlen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Kennzahlen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2015"

Transkript

1 Unsere Kennzahlen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2015

2 Über diese Daten Dieses Dokument ist eine zum Download geeignete Version des Kennzahlen-Teils des Nachhaltigkeitsberichts Ebenso wie in der Online-Version sind hier relevante Kennzahlen aufgeführt und es wird zudem eine Übersicht zu Zielen und Zielerreichungskontrolle gegeben. Der GRI-Index, der UN Global Compact-Fortschrittsbericht und die Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex können im Onlinebericht eingesehen werden. Der Bericht wurde in Übereinstimmung mit der Core -Option der G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Wenn möglich, wird über die für die Core -Option notwendigen Informationen hinaus berichtet, um dem Informationsbedarf der Stakeholder bestmöglich zu entsprechen. Direkt an den Kennzahlen findet sich ein Verweis auf den jeweiligen GRI-G4-Indikator. Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich die Angaben der vorliegenden Kennzahlen auf die Miele & Cie. KG mit der Tochtergesellschaft Imperial-Werke ohg. Dies schließt alle deutschen Produktions- und Verwaltungsstandorte sowie die deutsche Vertriebsgesellschaft mit ein. Zusätzlich wird über alle internationalen Produktionsstandorte berichtet, d.h. Bürmoos in Österreich, Uničov in der Tschechischen Republik, Braşov in Rumänien und Dongguan in China. Die Daten der internationalen Vertriebsgesellschaften werden teils berücksichtigt. Der Berichtszeitraum umfasst die Geschäftsjahre 2012/1 und 201/14. Geschäftsjahresende ist jeweils der eines Jahres. Redaktionsschluss war im März Berechnungsgrundlagen werden, sofern erforderlich, in der Fußnote der entsprechenden Grafik erklärt. Erläuterungen zu größeren Veränderungen im Zeitverlauf sowie weitere Hintergründe gibt ein Kommentartext zur Grafik. Abweichungen bei den Summen prozentualer Angaben sind auf Rundungen zurückzuführen. Auf geschlechtsspezifische Bezeichnungen wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet. Diese Kennzahlen zum Miele Nachhaltigkeitsbericht 2015 ersetzen die Daten & Fakten zum Nachhaltigkeitsbericht von 201. Dem zweijährigen Berichtszyklus folgend, sind der nächste Nachhaltigkeitsbericht und eine Aktualisierung der Kennzahlen für das Jahr 2017 geplant.

3 Inhalt Unternehmen Strategie Handlungsfelder Stakeholder Management Lieferkette Rohstoffe und Materialien Lieferantenmanagement Standorte Umwelt Umweltmanagement Ressourceneffizienz Energieeinsatz und Emissionen Mitarbeiter Personalmanagement Aus- und Weiterbildung Vielfalt und Chancengleichheit Arbeitssicherheit und Gesundheit XX Gesellschaft Produkte Transport und Logistik Gebrauch Ziele Zielerreichungskontrolle Neue Ziele MIELE Nachhaltigkeitsbericht 2015

4 1 Unternehmen G4-9 G4-EC1 Gesamtumsatz Miele in Mrd. Euro,0 2,95,04,15,22 2,0 2,06 2,11 2,17 2,21 1,0 0,89 0,9 0,98 1,01 Ausland Deutschland 1 ) 70% 69% 69% 69% Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz 1 ) Inkl. sonstiger Umsätze Miele konnte den Umsatz im Berichtszeitraum weiter steigern. Im Geschäftsjahr 201/14 wurden,22 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2012/1 entsprach dies einem Zuwachs von 69 Millionen Euro oder 2,2 Prozent. Im Geschäftsjahr 201/14 wuchs der Umsatz auf dem deutschen Markt um 2,4 Prozent und außerhalb Deutschlands um 1,9 Prozent. G4-9 Umsatz nach Geschäftsbereichen Anteile am Gesamtumsatz % Pflegeprodukte und Accessoires 7% Kundenservice 1% Professional 1 ) 26% Wäschepflege 20% Kochen 2 ) 1% Geschirrspüler 9% Bodenpflege 8% Kühl- und Gefriergeräte 2% Getränkezubereitung 77% Hausgeräte 201 / 14 1 ) Gewerbegeräte, Service und Ersatzteile; 2 ) U.a. Herde/Backöfen, Dampfgarer, Kochmulden/-felder, Dunstabzugshauben Mit 77 Prozent haben Hausgeräte den Hauptanteil am Miele-Gesamtumsatz. Im Geschäftsjahr 201/14 profitierte Miele von der weltweiten Einführung neuer Generationen bei Einbaugeräten und Wäschepflege sowie der weltweiten Markteinführung des Miele-Saugroboters. Der Bereich Miele Professional erzielte einen Umsatz von 418 Millionen Euro. Dies entsprach einer Steigerung von,9 Prozent und einem Anteil am Gesamtumsatz von 1 Prozent. G4-9 Umsatz nach Regionen Anteile am Gesamtumsatz 5% Asien 1% Deutschland 1 ) 16% Amerika, Australien, Südafrika 21% Süd-, Ost-, Zentraleuropa 27% Nordwesteuropa 201 / 14 1 ) Inkl. sonstiger Umsätze Außerhalb Deutschlands wurde ein Umsatzzuwachs von 1,9 Prozent erzielt. Insbesondere in strategisch wichtigen Märkten wie USA, China und Russland erzielte Miele zum Teil deutlich zweistelliges Wachstum. In Australien, dem nach den USA und der Schweiz größten Auslandsmarkt, ist Miele vor Ort überproportional gewachsen. Die Zuwächse wurden jedoch durch ungünstige Wechselkurse weitgehend aufgezehrt. 4

5 Absatz Anzahl in Tausend Stück G4-9 Geschirrspüler Herde/Backöfen Kühl- und Gefriergeräte Staubsauger Waschmaschinen Wäschetrockner Weitere 1 ) Hausgeräte Gewerbegeräte Haus- und Gewerbegeräte ) Kochmulden-/felder, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Mikrowellengeräte, Kaffeevollautomaten, Wärmeschubladen, Bügelmaschinen Investitionen in Mio. Euro G4-EC Übersee Europa Deutschland Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Miele Gruppe insgesamt 188 Millionen Euro investiert. Das sind 12 Prozent (25 Millionen Euro) weniger als im Jahr zuvor, das aufgrund der größten Produkt- und Innovationsoffensive der Unternehmensgeschichte einen historischen Höchststand markiert hatte. Schwerpunkte im Berichtszeitraum waren die Modernisierung beziehungsweise Umrüstung der Fertigungsanlagen in mehreren Werken, die Errichtung neuer Bürogebäude und die Erweiterung des Warenverteilzentrums am Hauptsitz Gütersloh. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Prozent bezogen auf den Gesamtumsatz 6,0 5,7 5,6 5,4 5,4 4,0 2,0 MIELE Nachhaltigkeitsbericht

6 Unternehmen G4-EC1 Personalaufwand in Mio. Euro % 29% 0% 0% Anteil des Personalaufwands am Gesamtumsatz Der Personalaufwand entwickelte sich proportional zum Gesamtumsatz. Sein Anteil liegt weiterhin bei 0 Prozent. G4-EC Rückstellungen für Pensionen in Mio. Euro Zahlungen an Lieferanten in Mio. Euro G4-EC Die Erhöhung der Zahlungen an Lieferanten um 65 Millionen Euro im Geschäftsjahr 201/14 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 ist zurückzuführen auf Veränderungen des Produktmixes und auf Materialpreiserhöhungen. 6

7 2 Strategie Handlungsfelder Materialitätsanalyse 4 G4-18 G4-19 G4-27,5 2,5 Relevanz aus Sicht der Stakeholder Mittlere Relevanz Sehr hohe Relevanz Sehr hohe Relevanz Mittlere Relevanz 15 Hohe Relevanz Relevanz aus Unternehmenssicht Sehr hohe Relevanz Niedrige Relevanz Sehr hohe Relevanz 2,5,5 4 Strategie und Management 1 Nachhaltigkeitsstrategie 2 Nachhaltigkeitsmanagement CR-Risikomanagement 4 Compliance Management 5 Stakeholderdialog 6 Nachhaltigkeitskommunikation 7 Einhaltung sozialer und ethischer Standards Produkte 8 Verbrauchsoptimierte Produkte 9 Langlebigkeit und Zuverlässigkeit 10 Schonende Verfahren 11 Bedienkomfort 12 Schadstofffreie Produkte 1 Produktsicherheit 14 Hygiene und Reinigungsleistung 15 Smart-Grid-Technologie 16 Ressourceneffiziente Produkte 17 Recycling/Entsorgung Lieferkette 18 Ressourcenherkunft, lokale Beschaffung 19 Versorgungssicherheit/ Ressourcenverfügbarkeit 20 Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards bei Lieferanten Prozesse 21 Energieeffizienz in Produktion und Infrastruktur 22 Klimaschutz 2 Ressourceneffizienz in der Produktion 24 Umweltschutz bei Transport und Logistik 25 Wasser- und Abwassermanagement Mitarbeiter 26 Nachwuchsförderung/ Mitarbeitergewinnung 27 Demografischer Wandel/ Fachkräftemangel 28 Aus- und Weiterbildung 29 Mitarbeiterzufriedenheit 0 Work-Life Balance/ Vereinbarkeit von Familie u. Beruf 1 Vielfalt und Chancengleichheit 2 Gesundheitsmanagement Leadership Improvement 4 Arbeitssicherheit 5 Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Gesellschaft 6 Gesellschaftliches Engagement Die Materialitätsanalyse dient zur Identifizierung der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Hierbei wird die Relevanz der Themen aus externer und interner Sicht bewertet. Für die externe Bewertung wurden 22 Experten-Stakeholder aus Wissenschaft, Politik, Nichtregierungsorganisationen (NGO), aus Fachverbänden und den Medien sowie Geschäftspartner befragt. In nachgelagerten Workshops mit Führungskräften, Werkleitern und Experten aus allen relevanten Fachbereichen wie Produktion, Personal, Einkauf, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Distributionslogistik wurde die interne Bewertung vorgenommen. Verbrauchsoptimierte Produkte wurde wiederum als das mit Abstand wichtigste Thema der Zukunft bewertet. Als weitere wichtige Themen nannten die befragten Stakeholder Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sowie Schadstofffreiheit und die Sicherheit der Produkte, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz in der Produktion, Mitarbeiterzufriedenheit, Nachwuchsförderung, den demografischen Wandel sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards bei Lieferanten. Von den identifizierten 7 Themen wurden 6 als materiell bewertet. Das nicht materielle Thema Biodiversität ist in der obigen Grafik nicht mit abgebildet. Alle bewerteten Themen finden Berücksichtigung in der Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

8 Strategie Stakeholder G4-27 Diese Nachhaltigkeitsaspekte haben eine sehr hohe Bedeutung:* Qualität und Langlebigkeit von Produkten 87%* Umgang mit Mitarbeitern, Arbeitspraktiken Menschenrechte Energieeffizienz von Produkten 67% 66% 66% Herkunft der Produkte Soziale, ethische, ökologische Standards in der Lieferkette Umweltschutz in der Produktion (Abwasser, Abfälle, sonstige Emissionen) Recyclingfähigkeit von Produkten Klimaschutz im Unternehmen (CO 2 -Reduzierung) Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen Ressourceneffizienz im Unternehmen (z. B. Rohstoffe) 56% 52% 49% 9% % % 0% 201 / 14 Einsatz von Sekundärrohstoffen 28% *Basis: 571 Kunden; Antwortmöglichkeiten sehr hoch, hoch, mittel, niedrig, sehr niedrig ; Werte gerundet An einer internetbasierten Stakeholderbefragung Anfang 2014 nahmen insgesamt 607 Personen teil, davon 571 Kunden. 499 von ihnen messen den Themen Qualität und Langlebigkeit eine sehr hohe Bedeutung zu. Dies entspricht 87% der Befragten. Damit ist dies das wichtigste Thema vor dem Umgang mit Mitarbeitern (79 mal sehr hohe Bedeutung) und dem Thema Menschenrechte (76 mal sehr hoch bewertet). G4-27 Die Nachhaltigkeitsleistung von Miele ist sehr hoch in folgenden Themenbereichen:* Qualität und Langlebigkeit von Produkten 76%* Menschenrechte Energieeffizienz von Produkten Umgang mit Mitarbeitern, Arbeitspraktiken Herkunft der Produkte Umweltschutz in der Produktion (Abwasser, Abfälle, sonstige Emissionen) Soziale, ethische, ökologische Standards in der Lieferkette Gesellschaftliches Engagement des Unternehmens Klimaschutz im Unternehmen (CO 2 -Reduzierung) Recyclingfähigkeit von Produkten Ressourceneffizienz im Unternehmen (z. B. Rohstoffe) 50% 49% 47% 42% 7% 6% % 0% 0% 28% 201 / 14 Einsatz von Sekundärrohstoffen 24% *Basis: 571 Kunden; Antwortmöglichkeiten: sehr hoch, hoch, mittel, niedrig, sehr niedrig ; Werte gerundet An einer internetbasierten Stakeholderbefragung Anfang 2014 nahmen insgesamt 607 Personen teil, davon 571 Kunden. Sie schätzten die Nachhaltigkeitsleistung von Miele in den einzelnen Themenbereichen ein. Die höchste Bewertung bekam Miele bei Qualität und Langlebigkeit von Produkten (42 Kunden beurteilen die Leistung von Miele hier als sehr hoch ), gefolgt von dem Thema Menschenrechte und der Energieeffizienz von Produkten. 8

9 Management Nach Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards zertifizierte Miele-Standorte in 201/14 G4-DMA Standort ISO 9001 ISO ISO BS OHSAS SA8000 ISO 1485 Medizinprod. Arnsberg Bielefeld Braşov (RO) Bünde Bürmoos (AU) Dongguan (CHN) Euskirchen Gütersloh Lehrte Oelde Uničov (CZ) Warendorf Alle Miele-Standorte sind nach den Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO (Umweltmanagement) und OHSAS (Arbeits- und Gesundheitsschutz) zertifiziert. Nach der ISO (Energiemanagement) und der SA8000 (Sozialstandards) sind alle Standorte bis auf das Werk Dongguan zertifiziert. Für diesen Standort ist die Zertifizierung nach SA8000 bis Ende 2015 vorgesehen, die Zertifizierung des Energiemanagementsystems wird noch geprüft. Die Anwendbarkeit der ISO 1485 für Medizinprodukte beschränkt sich auf die Geschäftstätigkeit der Sparte Professional und damit verbundene Prozesse an den Standorten Bielefeld, Bürmoos und Gütersloh. Audits des integrierten Managementsystems Anzahl G4-DMA Externe Audits davon ohne bedeutsame Abweichungen davon mit bedeutsamen Abweichungen 1 ) Interne Audits davon ohne bedeutsame Abweichungen davon mit bedeutsamen Abweichungen 1 ) Externe und interne Audits ) Bedeutsame Abweichungen liegen vor, wenn sich Managementsysteme im Auf- oder Umbau befinden und/oder die Systemkonformität gefährdet ist. Im aktuellen Berichtszeitraum ist die Anzahl der externen Audits angestiegen. Dies resultiert aus der Implementierung des Energiemanagementsystems und damit verbundenen Zertifizierungsaudits. Zwei externe Audits zeigten im Geschäftsjahr 201/14 bedeutsame Abweichungen auf nicht-kritischer Basis (Non-conformity minor). Festgestellt wurden Gefährdungspotenziale im betrieblichen Ablauf, die zu Unfällen hätten führen können. Die Hinweise der externen Auditoren wurden aufgegriffen und in betriebliche Lösungen überführt. Das externe und das interne Auditierungsverfahren arbeiten methodisch deckungsgleich, d.h. mit demselben Bewertungsschlüssel. Die Anzahl entdeckter bedeutsamer Abweichungen im Verhältnis zur Gesamtzahl durchgeführter Audits fällt in den externen Überprüfungen durch den Zertifizierer geringer aus als bei den internen Audits. Die internen Audits, als wichtiger Teil der Matrixzertifizierung, erfüllen, wie die Ergebnislage zeigt, ihren Zweck. Sie verbessern die Ergebnissituation präventiv. Miele verfolgt das Ziel, in den internen Audits umfassend geschulte Auditoren einzusetzen, die im Vorfeld externer Audits Problemlagen identifizieren und Gegenmaßnahmen einleiten. Die vorliegenden Zahlen der letzten vier Erfassungsperioden bestätigen tendenziell den Erfolg dieser Herangehensweise. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

10 Lieferkette Rohstoffe und Materialien G4-EN1 Eingesetzte Produktionsmaterialien in Tonnen Gewicht Rohmaterialien davon Metalle davon Kunststoffgranulat Hilfs- und Betriebsstoffe davon Farben, Lacke, le davon Öle, Fette, Schmierstoffe davon Säuren, Laugen, Lösemittel davon Sonstige 1 ) Elektroniken Zukaufteile ) Der überwiegende Anteil der sonstigen Hilfs- und Betriebsstoffe sind Stoffe der Gießerei zur Herstellung der Massenausgleichsgewichte. Die Elektronikbaugruppe wird immer komplexer, sodass inzwischen auch Glasblenden Teil dieser Baugruppe sind und damit der Gewichtsanteil steigt. Der Umfang der Zukaufteile ist auch abhängig von Produktserien und deren unterschiedlicher Bedarfe. Die Summe der eingesetzen Produktionsmaterialien entspricht nicht der Summe der Gewichte der produzierten Geräte. Hintergrund sind eingesetzte Materialien, die nicht Teil der Produkte in der Auslieferung sind, wie z. B. Säuren, Laugen, Lösemittel. Auch das Gewicht der Abfälle, etwa von Verschnitt, ist Teil der Differenz. G4-EN1 Eingesetzte Verpackungsmaterialien in Tonnen Gewicht Verpackungsmaterial davon Massivholz davon Pappe/Wellpappe davon Kunststoff-Formteile EPS davon PE-Folie/Spannbänder (PP/Stahl) davon PUR-Schaum/PE-Folie umhüllt 2 Im Geschäftsjahr 201/14 wurden Tonnen Verpackungsmaterial eingesetzt. Die Veränderungen bei den verschiedenen Arten von Verpackungsmaterialien spiegeln die unterschiedliche Verteilung der produzierten Geräte innerhalb eines Geschäftsjahres wider. So können z.b. mehr Großgeräte einen höheren Bedarf an Massivholz ergeben. G4-EN1 Produzierte Geräte in Tonnen Gewicht Verpackung pro kg Produkt in Gramm / / /1 201 / 14 Der Anstieg des Gewichts der produzierten Geräte ist nicht nur ein Indikator für eine gesteigerte Produktion, sondern es spielt hierbei auch eine Rolle, wie die Anteile der Geräte an der Produktion verteilt sind. 2010/ / /1 201/ 14 Langlebige, hochwertige Produkte stellen hohe Anforderungen an die Verpackung, dennoch sollen die Verpackungen selbst möglichst nicht zu aufwendig sein und ein optimales Gewicht haben. Der Verpackungsanteil pro Kilogramm Produkt konnte von 9 Gramm in 2011/12 auf 90 Gramm in 201/14 reduziert werden. 10

11 Lieferantenmanagement Lieferanten für Fertigungsmaterial Anzahl G Im Geschäftsjahr 201/14 betrug die Anzahl der Lieferanten für Fertigungsmaterial Grund für die leichte Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist die Einführung einer neuen Generation bei der Wäschepflege. Einkaufsvolumen 1 ) Anteile nach Regionen 1% Übersee 57% Deutschland G4-12 G4-EC9 0% Europa 201 / 14 1 ) Zahlungen an Lieferanten 87 Prozent des Einkaufsvolumens von Miele stammen aus Europa. 57 Prozent werden innerhalb Deutschlands beschafft. 1 Prozent der eingekauften Ware stammen aus Überseeländern. Selbstauskünfte zur Einhaltung von Sozialstandards durch potenzielle Lieferanten Anzahl G4-LA14 G4-LA15 G4-HR10 G4-HR11 G4-SO 9 G4-SO Einhaltung bestätigt Einhaltung nicht bestätigt 2012/1 201/14 Im Geschäftsjahr 201/14 haben sich 570 Lieferanten um eine Geschäftsbeziehung mit Miele beworben. Lediglich 15 der potenziellen Lieferanten, d.h. 2,6 Prozent, haben mindestens eine der geforderten Angaben zur Einhaltung der Sozialstandards nicht bestätigt. Zu den Angaben zählen das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Schaffung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfeldes, das Recht auf Vereinigungsfreiheit, das Diskriminierungsverbot, das Verbot von Disziplinarmaßnahmen (im Sinne von Körperstrafen, psychischer oder körperlicher Zwangsmaßnahmen und verbaler Gewalt), die Einhaltung der Arbeitszeiten, die Einhaltung der Vergütung und die Verpflichtung auch bei den eigenen Lieferanten auf die Einhaltung dieser Standards zu achten. Im Falle der Nichterfüllung muss der potenzielle Lieferant alle notwendigen korrigierenden Schritte unternehmen, um die Situation zu verbessern und den Anforderungen innerhalb angemessener Zeit zu entsprechen. Andernfalls werden keine Geschäftsbeziehungen aufgenommen. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

12 4 Standorte Umwelt: Umweltmanagement G4-EN1 Investitionen für den Umweltschutz der produzierenden Werke in Tausend Euro Investitionen für den Umweltschutz der produzierenden Werke nach Art 1% Lärmschutz % Abfallwirtschaft % Naturschutz- und Landschaftspflege 24% Luftreinhaltung 46% Klimaschutz/ Energieeffizienz % Gewässerschutz 201 / 14 Investitionen der vergangenen beiden Geschäftsjahre wurden im Wesentlichen im Werk Bielefeld getätigt. Für Maßnahmen zur Energieeffizienz und Luftreinhaltung wurden dort etwa 50 Prozent der Gesamtsumme aufgewendet. Ein größerer Posten entfiel auf ein Blockheizkraftwerk, das am Standort Bünde in Betrieb ging. Die übrigen Investitionen verteilten sich punktuell auf Bodenschutzmaßnahmen, vorbeugenden Gewässerschutz sowie Filtertechnik an allen Werkstandorten. G4-EN1 Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz der produzierenden Werke in Tausend Euro Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz der produzierenden Werke nach Art 0,1% Naturschutz- und Landschaftspflege % Lärmschutz 2% Bodensanierung 40% Abfallwirtschaft % Luftreinhaltung / 14 % Gewässerschutz Gründe für den Anstieg der laufenden Aufwendungen sind unter anderem die Inbetriebnahme einer Abluftreinigungsanlage am Standort Oelde, Grundwasserabsenkungen für Baumaßnahmen und damit verbundene LHKW- Reinigungen sowie die Verschiebung von bisher internen Prozess kosten auf externe Dienstleister in der Abfallwirtschaft am Standort Bielefeld. 12

13 Umwelt: Ressourceneffizienz Abfälle zur Verwertung und Beseitigung nach Art in Tonnen G4-EN2 Gesamtabfallaufkommen davon Metallschrott Abfälle zur Verwertung davon gefährlicher Abfall Abfälle zur Beseitigung davon gefährlicher Abfall Im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum ist der Produktionsabfall überproportional gestiegen. Der Hauptgrund für den Anstieg ist die Einführung neuer Geräte-Generationen, die die Umrüstung von bestehenden Produktionsanlagen, die Umstellung auf neue Produktionsanlagen, die Erhöhung der Variantenzahl und die Verwendung neuer Materialien zur Folge hatten. Abfälle zur Verwertung und Beseitigung nach Art in Gewichtsprozent G4-EN2 4% flüssige Abfälle zur Beseitigung % feste Abfälle zur Beseitigung % flüssige Abfälle zur Verwertung 90% feste Abfälle zur Verwertung 201 / 14 Insgesamt können circa 9 Prozent des bei Miele entstehenden Abfalls verwertet werden. Herkunftsbereiche des Gesamtabfalls in Gewichtsprozent G4-EN2 2% Abfall aus Gebäuden, Flächen 10% Abfall aus betriebstechnischen Anlagen, Verwaltung und Entwicklungsbereichen 87% Abfall aus Produktion, Produktteile 1) 201 / 14 1 ) Die Abfallart wird einem Herkunftsbereich zugeordnet, wenn mindestens 80 Prozent dieser Abfallart aus dem betreffenden Bereich stammen. Abfälle aus Produktion sind: Produktionsteile wie etwa Metallschrott, Gießereiabfälle, Säuren, Abfälle aus technischer Abwasserbehandlung und Kunststoffteile. Beispiele für Abfall aus betriebstechnischen Anlagen, Verwaltung und den Entwicklungsbereichen: Metallschrott aus Produktionsanlagen, Kabelreste, Altöle, Pappe und Papier, Holz, Paletten, Restmüll sowie Abfälle aus Verwaltung und Konstruktion. Zu Abfall aus Gebäuden und Flächen gehören zum Beispiel Bauschutt, Bodenaushub, Steine, Leuchtstoffröhren und Fußböden, Abfälle aus Grünanlagen und Kanalreinigung, Kehricht. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

14 Standorte Umwelt: Ressourceneffizienz G4-EN2 Verbleib des Gesamtabfalls in Gewichtsprozent 2% Deponierung 4) 7% Chemisch-physikalische Behandlung ) 7% Energiegewinnung, Verbrennung 2) 85% Stoffliche Verwertung, Aufbereitung 1) 201 / 14 1 ) Rückgewinnung, Konditionierungsverfahren, Aufbereitung von Schlämmen zu Baustoffen 2 ) Thermische Verwertung hochkalorischer Abfälle mit einem Brennwert > kj und Sonderabfallverbrennung ) Behandlung von Abfällen aus Oberflächen- und Abwasserbehandlungen, Reinigungstätigkeiten von Kanälen, Bohremulsionen 4 ) Deponiert werden in der Regel Bauschutt und Boden aus Baumaßnahmen G4-EN2 Produktionsabfälle je Tonne Produkt 1 ) in Kilogramm ) Abfälle, die in unmittelbarer Abhängigkeit mit der Produktionstätigkeit stehen, z. B. Metallschrott, Gießereiabfälle, Säuren, werden in Relation zu Tonne Produkt gesetzt. Die Abfallmengen aus Gebäude/Flächen und Betriebstechnische Anlagen, Verwaltung, Entwicklungsbereiche werden nicht mit berücksichtigt. Im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum ist der Produktionsabfall überproportional gestiegen. Der Hauptgrund ist die Einführung einer neuen Waschmaschinen-Generation in Gütersloh. Auch in den Werken Arnsberg und Lehrte sind neue Produkte umgesetzt worden. G4-EN8 Wasserverbrauch in Kubikmeter Wasserverbrauch davon Wasser aus öffentlichem Netz davon Wasser aus eigener Förderung davon Oberflächenwasser 1) ) Niederschlagswasser, das in Zisternen o.ä. gespeichert und in ein separates Wassernetz eingespeist wird Eine neue Produktionslinie in Warendorf erfordert eine Reinigung der Schaugläser für die neue Waschmaschinengeneration. Der Verbrauch der Reinigungsanlage beträgt circa 250l/h. In Planung ist, das Wasser wieder aufzubereiten dies würde den Mehrbedarf wieder senken. In Gütersloh ist der Wasserverbrauch um,9 Prozent zum Vorjahr gestiegen. Diese Steigerung ist auf einen um 25,5 Prozent gestiegenen Bedarf von Wasser aus öffentlichem Netz zurück zu führen. Ursache sind höhere Anforderungen der Hygiene. Im Werk Bünde musste die Heizungsanlage mit Osmosewasser (ca. 250m ) gefüllt werden. Durch die gestiegene Produktion wurde auch mehr Osmosewasser verbraucht. 14

15 Umwelt: Ressourceneffizienz Abwasser in Kubikmeter G4-EN22 Abwasser davon technisches Abwasser 1) davon übriges Abwasser 2) ) Technisches Abwasser wird vor dem Einleiten in den öffentlichen Kanal mechanisch, chemisch oder biologisch behandelt. 2 ) Übriges Abwasser ist durch Gebrauch verändertes Wasser (einschließlich Fäkalschlamm), das vor der Einleitung in die Kanalisation nicht behandelt werden muss. An den Werkstandorten Gütersloh, Lehrte, Oelde und Bürmoos wird die Einhaltung der für die Indirekteinleitung geltenden Grenzwerte durch die Fällung von Schwermetallen sowie einer Neutralisation (ph-wert 7) mittels Kalkmilch sichergestellt. Regelmäßige Messungen werden durchgeführt und dokumentiert. Alle anderen Werkstandorte lassen die Abwässer aus relevanten Teilprozessen durch Entsorgungsunternehmen aufbereiten. Die Abwassermengen sind nicht mit den Bezugsmengen identisch, da in einigen technischen Prozessen Wasser verdampft. Das erhöhte Abwasseraufkommen in 201/14 ergibt sich aus dem gestiegenen Wasserverbrauch. Wasserverbrauch je Tonne Produkt in Kubikmeter 2,08 2,0 2,15 2,02 2,11 Abwasser je Tonne Produkt in Kubikmeter 2,0 1,84 1,92 1,74 1,92 G4-EN8 G4-EN22 1,5 1,5 1,0 1,0 0,5 0, / /1 201/ / /1 201/14 Überbaute und unbebaute Fläche in Quadratmeter Überbaute und unbebaute Fläche Überbaute Fläche Unbebaute Fläche davon Grünfläche davon befestigte Fläche Der Anstieg in 2011/12 erfolgte durch den Zukauf von Grundstücksflächen am Werk Bünde für Parkflächen und von Erweiterungsflächen im tschechischen Uničov. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

16 Standorte Umwelt: Energieeinsatz und Emissionen G4-EN G4-EN6 Energieverbrauch in Megawattstunden / /1 201/14 Direkter Energieverbrauch Erdgas Heizöl Indirekter Energieverbrauch Strom Fernwärme Der Rückgang der Fernwärme ist hauptsächlich auf Witterungsgründe zurückzuführen. Die Gradtagszahl ging beispielsweise in Gütersloh von.617 auf zurück. Der geringe Erdgasverbrauch ist im Wesentlichen ebenfalls auf den milden Winter zurückzuführen. G4-EN6 G4-EN6 Energieverbrauch in Megawattstunden Energieverbrauch je Tonne Produkt in Kilowattstunden G4-EN % % % % % 77% 76% 77% / /1 201/14 Direkter Energieverbrauch Indirekter Energieverbrauch / /1 201/14 Mit kwh pro Tonne Produkt im Geschäftsjahr 201/14 konnte der spezifische Energieverbrauch um 6,8 Prozent gegenüber 2011/12 gesenkt werden. Seit dem Jahr 2000 sank dieser Wert sogar um 2,7 Prozent. G4-EN Energiemix 1) des weltweit bezogenen Stroms in Prozent ,5 47,5 4,4 5, ,5 26, 25 29,4 0,1 21,9 21,9 6,9 5,6 0,2 0,5 2,2 2,6 Kernenergie Fossile Energie Erneuerbare Energie Sonstige 1 ) Der dargestellte Energiemix ist der Energiemix des von Miele insgesamt bezogenen Stroms. Der jeweilige Energiemix der lokalen Stromanbieter wurde entsprechend der anteilig bezogenen Menge berücksichtigt. 16

17 Umwelt: Energieeinsatz und Emissionen CO 2 -Bilanz des Unternehmens in Tonnen CO 2 Scope 1 Direkte CO 2 -Emissionen G4-EN15 G4-EN16 G4-EN17 G4-EN19 Erdgas Heizöl Fuhrpark Scope 2 Indirekte CO 2 -Emissionen Strom Fernwärme Scope Indirekte CO 2 -Emissionen Logistik Outbound Transport 1) Distribution Deutschland Dienstreisen CO 2 -Emissionen Gesamt CO 2 -Emissionen / Mitarbeiter 5,77 5,68 5,7 5,52 CO 2 -Emissionen / Mio. Euro Umsatz 2,55 1,29 1,9 0,26 CO 2 -Emissionen / Tonne Produkt 0,58 0,56 0,58 0,56 1 ) Belieferung der Vertriebsgesellschaften bzw. Direktbelieferung von internationalen Kunden mit Fertigwaren und Ersatzteilen aus dem Zentrallager oder direkt ab Werk. Die CO 2 -Bilanz wurde nach den Standards des Greenhouse Gas (GHG) Protocols erstellt. Die Gesamtemissionen im Geschäftsjahr 201/14 sind im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 um 2,6 Prozent höher. Hauptgrund ist der Anstieg der Transportleistung durch Belieferungen der Vertriebsgesellschaften und der internationalen Kunden in Form von Lkw-Transporten nach Ost- und Südosteuropa sowie Transporte nach Übersee, vor allem Australien und China. CO 2 -Bilanz des Unternehmens Scope 2,7% Dienstreisen 4,4% Distribution Deutschland 6,5% Outbound Transport Scope 1 10,7% Erdgas 0,2% Heizöl 6,5% Fuhrpark G4-EN15 G4-EN16 G4-EN / 14 Scope 2,7% Strom 5,4% Fernwärme Der Hauptanteil der CO 2 -Emissionen wird durch die Outbound-Transporte und den Strom erzeugt. Die CO 2 -Emissionen des Miele-Fuhrparks haben einen Anteil von 6,5 Prozent, die Distribution innerhalb Deutschlands 4,4 Prozent und die Dienstreisen 2,7 Prozent an den CO 2 -Emissionen im Geschäftsjahr 201/14. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

18 Standorte Umwelt: Energieeinsatz und Emissionen G4-EN15 G4-EN16 Energiebedingte CO 2 -Emissionen in Tonnen Energiebedingte CO 2 -Emissionen je Tonne Produkt in Kilogramm G4-EN ) 2011/ /1 201/14 100% -54% -52% -57% ) 2011/ /1 201/14 100% -61% -59% -64% CO 2 -Emissionen Strom und Fernwärme CO 2 -Emissionen Heizöl und Erdgas CO 2 -Emissionen Strom und Fernwärme CO 2 -Emissionen Heizöl und Erdgas 1 ) Miele verwendet das Jahr 2000 als Basisjahr. Für dieses Jahr liegen dem Unternehmen keine Angaben des Stromanbieters zum CO 2 -Emissionsfaktor vor. Daher bezieht sich Miele auf die Angaben des Umweltbundesamtes. Der dort für das Jahr 2000 ausgewiesene CO 2 -Emissionsfaktor beträgt 629 g/kwh. Miele betrachtet dies als konservative Abschätzung, da der tatsächliche CO 2 -Emissionsfaktor beim zuständigen Stromanbieter aufgrund des damaligen hohen Kohlestromanteils vermutlich über dem deutschen Durchschnitt gelegen hat. Im Jahr 2001 erfolgte ein Wechsel des Stromanbieters. Die energiebedingten CO 2 -Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 wurden zwischen 2011/12 und 201/14 von Tonnen auf Tonnen gesenkt. Dies entspricht einer Reduzierung von sechs Prozent auf Grund der Verringerung des absoluten Energieverbrauchs. Seit dem Jahr 2000 konnten die CO 2 - Emissionen aus Energieverbrauch je Tonne Produkt sogar um 64 Prozent reduziert werden. G4-EN21 SO 2 - und NO x -Emissionen 1) in Tonnen Direkte Emissionen am Standort SO 2 -Emissionen NO x -Emissionen Indirekte Emissionen aus Energieerzeugung SO 2 -Emissionen NO x -Emissionen ) Die Emissionsfaktoren zur Berechnung der SO 2 - und NO x -Emissionen werden aus öffentlich zugänglichen Quellen abgeleitet. 18

19 Mitarbeiter: Personalmanagement Die Zahlen im Kapitel Mitarbeiter beziehen sich wenn nicht anders angegeben ausschließlich auf Deutschland. Mitarbeiter Anzahl G Mitarbeiter außerhalb Deutschlands Mitarbeiter Deutschland Etwa 59 Prozent der Gesamtbelegschaft sind in Deutschland tätig. Eine Verlagerung bestehender Arbeitsplätze in andere Länder, etwa zur Kostenreduzierung, oder betriebsbedingte Kündigungen hat es im Berichtszeitraum nicht gegeben. Mitarbeiter nach Standorten G4-10 9,1% Vertriebsgesellschaft Deutschland (inkl. Vertriebs- und Servicezentren) 10,6% Produktionsstandorte international 49,8% Produktionsstandorte Deutschland 0,5% Vertriebsgesellschaften international 201/ 14 Über 60 Prozent der Mitarbeiter sind an den deutschen und internationalen Produktionsstandorten tätig dies berücksichtigt auch die 1.71 Mitarbeiter in der zentralen Verwaltung am Standort Gütersloh. Die weiteren Mitarbeiter verteilen sich auf 46 internationale Vertriebsgesellschaften (0,5 Prozent) sowie die Vertriebsgesellschaft Deutschland inklusive der Vertriebs- und Servicezentren (9,1 Prozent). Mitarbeiter nach Altersgruppen G4-LA12 4% über 50 Jahre 14% unter 0 Jahre 52% zwischen 0 und 50 Jahren 201/ 14 Etwa ein Drittel der Belegschaft von Miele in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Der Anteil der unter 0-jährigen Beschäftigten bei Miele in Deutschland liegt bei 14 Prozent und ist gegenüber 2011 leicht gestiegen. Das Durchschnittsalter der Miele-Mitarbeiter in Deutschland liegt gleichbleibend bei 46,1 Jahren. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

20 Standorte Mitarbeiter: Personalmanagement G4-10 G4-LA1 Leiharbeitnehmer Anzahl Fluktuation 1) Anzahl Kündigungen ,%,6%,9%,2% Es findet eine Stichtagsbetrachtung statt, die keine interpretationsfähigen Aussagen zu einer Entwicklung im Zeitablauf erlaubt. Schwankungen verdeutlichen zudem die Notwendigkeit, Personalbedarfsspitzen mit dem Einsatz von Leiharbeitnehmern zu begegnen. 0,8% 1,0% 0,9% 0,9% 1 ) Fluktuation: Befristete Arbeitsverträge werden nicht mitgezählt. Arbeitgeberseitige Kündigungen werden bei der Ermittlung berücksichtigt. Die Fluktuationsrate bei Miele ist mit 0,9 Prozent traditionell sehr gering und Ausdruck der hohen Mitarbeiterzufriedenheit. Eingereichte Ideen im Rahmen des Vorschlagswesens 1) Anzahl Gesamtersparnis durch umgesetzte Ideen der Mitarbeiter 1) in Tausend Euro ) Die Zahlen beziehen sich auf die inländischen Werke und die Vertriebs- und Servicezentren, ohne die Imperial-Werke Bünde und Arnsberg. Insgesamt 2.08 Verbesserungsvorschläge wurden im Geschäftsjahr 201/14 von den Mitarbeitern eingereicht. Sie bezogen sich auf die Themenbereiche Arbeitssicherheit, Umweltschutz/Energie/Ressourcen, Produkte, Produktion, Image, Organisation/Verwaltung, Ergonomie, Logistik, Kundendienst und Qualität. Circa 7 Prozent der Vorschläge betrafen den Bereich Umwelt, Energie, Ressourcen. 1 ) Die Zahlen beziehen sich auf die inländischen Werke und die Vertriebs- und Servicezentren, ohne die Imperial-Werke Bünde und Arnsberg. Im Geschäftsjahr 201/14 konnten unter Berücksichtigung der durchgeführten Vorschläge aus den letzten drei Geschäftsjahren (Dreijahresnutzen) insgesamt, Millionen Euro eingespart werden. 20

21 Mitarbeiter: Aus- und Weiterbildung Aufwand für Aus- und Weiterbildung in Mio. Euro Weiterbildungszeiten Anzahl Stunden pro Mitarbeiter G4-LA ,1 16,4 16,7 16, ,4 8, ,1 6,2 Im Geschäftsjahr 201/14 betrugen die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung 16,5 Millionen Euro. Der größte Anteil der Aufwendungen entfiel auf die kaufmännische und technische Ausbildung sowie die interne und externe Weiterbildung. Weitere Aufwendungen entfielen zum Beispiel auf die Einstiegsprogramme und die Kundendienstweiterbildung. Die Anzahl der Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter hat sich seit 2011/12 von 8,4 auf 5,1 in 2012/1 und zuletzt 6,2 verringert. Grund hierfür ist unter anderem der verstärkte Einsatz von E-Learning-Komponenten, die Präsenzphasen eines Trainings ergänzen und/oder ersetzen. Die Zeiten, die Mitarbeiter für die Bearbeitung dieser E-Learning-Komponenten benötigen, werden nicht erfasst. Auszubildende 1) Anzahl G ) Stichtag ist der 1. September eines Jahres, da dieser Zeitpunkt den tatsächlichen Stand der Auszubildenden-Zahlen besser wiedergibt als der Stichtag 0. Juni (Geschäftsjahresende). Grund ist, dass zum Geschäftsjahresende bereits viele Auszubildende ihre Prüfungen abgeschlossen haben, formal also nicht mehr als Auszubildende gelten, obwohl sie noch im Unternehmen beschäftigt sind, und zudem die neuen Azubis ihre Ausbildung noch nicht begonnen haben. 200 Im Geschäftsjahr 201/14 gab es zum 1. September 48 Auszubildende im Unternehmen. Damit lag die Anzahl in etwa auf Vorjahresniveau. 4,9% 4,8% 4,7% 4,6% Frauen und Männer in der technischen und kaufmännischen Ausbildung Anteile in Prozent G4-10 Technische Ausbildung 100 Kaufmännische Ausbildung ,2 4,2 45,2 44, ,9 87,9 89,2 88, ,8 56,8 54,8 55, ,1 12,1 10,8 11,6 Männer Frauen Männer Frauen MIELE Nachhaltigkeitsbericht

22 Standorte Mitarbeiter: Vielfalt und Chancengleichheit G4-10 Voll- und Teilzeitkräfte Anteile in Prozent Mitarbeiter mit und ohne Gleitzeit Anteile in Prozent 100 6,2 6,2 6,7 7, ,9 5,9 52, 51,7 50 9,9 9,8 9, 92, ,1 46,1 47,7 48, Teilzeitkräfte Vollzeitkräfte Mitarbeiter ohne Gleitzeit Mitarbeiter mit Gleitzeit G4-LA12 Frauen und Männer in der Belegschaft Anteile in Prozent 100 Frauen und Männer in Führungspositionen 1) Anteile in Prozent ,7 76,8 76,8 76,9 91,6 91,9 91, 90, 2, 2,2 2,2 2,1 Männer in der Belegschaft Frauen in der Belegschaft 8,4 8,1 8,7 9,7 Männer in Führungspositionen Frauen in Führungspositionen 1 ) Geschäftsleitung, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte G4-LA12 Internationale Mitarbeiter in Deutschland 1) Anzahl Mitarbeiter mit Behinderungen 1) Anzahl ,% 5,1% 5,1% 5,1% 1 ) Internationale Mitarbeiter sind alle Mitarbeiter, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. 22 5,1% 5,1% 5,1% 5,1% 1 ) Die Definition für Mitarbeiter mit Behinderung folgt der sozialrechtlichen Definition für Behinderung nach SGB IX 2.

23 Mitarbeiter: Arbeitssicherheit und Gesundheit Die Zahlen zu Arbeitssicherheit und Gesundheit beziehen sich auf alle internationalen Werkstandorte, die VG Deutschland und die fünf deutschen Vertriebs- und Servicezentren. Anzeigepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle 1) Anzahl Anzeigepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle 1) je 1 Mio. Arbeitsstunden (Verletzungshäufigkeit) 16, 15 14,9 14,5 14,1 4,6,0,4 2, ,2 11,1 11,1 1,6 G4-LA Anzeigepflichtige Wegeunfälle Anzeigepflichtige Arbeitsunfälle Die Anzahl der Arbeitsunfälle stieg im Berichtszeitraum von 161 (Geschäftsjahr 2011/12) auf 26 (Geschäftsjahr 201/14). Die Anzahl der Wegeunfälle stieg von 44 im Geschäftsjahr 2011/12 auf 48 im Geschäftsjahr 201/14. Grund für den Anstieg der Werte ist eine Veränderung der Berechnungsgrundlage: Ab dem Geschäftsjahr 201/2014 wurden zusätzlich die Unfallereignisse der VG Deutschland sowie der fünf deutschen Verkaufs- und Servicezentren berücksichtigt. Anzeigepflichtige Wegeunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden Anzeigepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden Die Anzahl der Arbeitsunfälle je eine Million Arbeitsstunden stieg von 11,1 im Geschäftsjahr 2011/12 auf 1,6 im Geschäftsjahr 201/14. Anzeigepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle 1) je Mitarbeiter (Tausendmannquote) Ausfalltage 2) aufgrund eines Arbeits- und Wegeunfalls Anzahl G4-LA ,4 6,7 14,7 20,5 4,4 16,1 20,4 4,8 15,5 2,1,9 19, Anzeigepflichtige Wegeunfälle je Anzeigepflichtige Arbeitsunfälle je Die Anzahl der Arbeitsunfälle je 1000 Mitarbeiter stieg von 16,1 im Geschäftsjahr 2011/12 auf 19,2 im Geschäftsjahr 201/14. Ausfalltage aufgrund eines Wegeunfalls Ausfalltage aufgrund eines Arbeitsunfalls Grund für den Anstieg der Werte ist eine Veränderung der Berechnungsgrundlage: Ab dem Geschäftsjahr 201/14 wurden zusätzlich die Unfallereignisse der VG Deutschland sowie der fünf deutschen Verkaufs- und Servicezentren berücksichtigt. 1 ) Anzeigepflichtige Unfallereignisse sind alle Unfallereignisse mit einer Abwesenheit von drei und mehr Arbeitstagen. Ereignisse mit unter drei Tagen Abwesenheit sind Unfallmeldungen. 2 ) Ausfalltage sind ausgefallene geplante Arbeitstage gezählt ab dem Unfall. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

24 Standorte Mitarbeiter: Arbeitssicherheit und Gesundheit G4-DMA Schulungen zur Arbeitssicherheit Anzahl der Teilnehmer Im Geschäftsjahr 201/14 wurden insgesamt 896 Mitarbeiter zum Themenbereich Arbeitssicherheit geschult. Teilnehmer waren Führungskräfte ebenso wie Mitarbeiter aus der Produktion. Gesellschaft G4-DMA G4-EC1 Höhe der Zuwendungen für gemeinnützige Projekte durch die Miele & Cie. KG in Tausend Euro Die Miele & Cie. KG förderte im Geschäftsjahr 201/14 soziale Einrichtungen und Projekte mit Euro. Das sind 4 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2011/12. Diese Summe ergibt sich aus der höheren Anzahl und Dringlichkeit der Spendenanfragen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf Maßnahmen im Bereich Jugend und Studienförderung. G4-DMA G4-EC1 Höhe der finanziellen Zuwendungen für gemeinnützige Projekte durch die Miele-Stiftung 1) in Tausend Euro ) Die Angaben zur Miele-Stiftung beziehen sich auf Kalenderjahre. Die Miele-Stiftung verfolgt als Stiftungszweck die Förderung des Gemeinwohls der Stadt Gütersloh. Aufgrund der ungünstigen Entwicklung der Zinsen und infolgedessen geringerer Einnahmen sanken die Ausgaben für Jugend und Kultur im Kalenderjahr 2014 auf Euro. Die Stiftung investiert ausschließlich ihre Zinsgewinne. Der Grundstock beträgt 2,5 Millionen Euro. 24

25 5 Produkte Vertrieb: Transport und Logistik CO 2 -Emissionen TTW 1) in Tonnen und Anteilen G4-EN17 G4-EN0 CO 2 -Emissionen Outbound 2 ) davon Schiff 66,4% 66,9% 65,9% 65,1% davon Lkw 25,0% 25,7% 25,% 24,1% davon Bahn 0,2% 0,1% 0,% 0,% davon Flugzeug 8,4% 7,% 8,4% 10,5% Distribution Deutschland Die Steigerung der CO 2 -Emissionen ist auf einen Anstieg der Transportleistung, insbesondere durch vermehrte Lkw-Transporte nach Ost- und Südosteuropa sowie das Mengenwachstum in Übersee, vor allem in Australien und China, zurückzuführen. Transportleistung in Mio. Tonnenkilometer und Anteilen G4-EN0 Transportleistung 574, 575,6 601,1 665, Outbound 2 ) 528,1 528, 522,1 618,7 davon Schiff 79,8% 80,2% 80,9% 81,5% davon Lkw 14,9% 15,1% 14,4% 14,1% davon Bahn 4,6% 4,0%,9%,4% davon Flugzeug 0,7% 0,6% 0,8% 1,0% Distribution Deutschland 46,1 47, 49,1 46,6 Der Anstieg der Transportleistung ist insbesondere auf vermehrte Lkw-Transporte nach Ost-und Südosteuropa sowie das Mengenwachstum in Übersee, vor allem in Australien und China, zurückzuführen. Fuhrpark CO 2 -Emissionen TTW 1) in Tonnen und Anteilen G4-EN15 G4-EN0 CO 2 -Emissionen davon Pkw 7,% 6,4% 5,8% 7,6% davon LNF ) (Kundendienst) 60,4% 61,5% 62,0% 60,% davon Lkw 2,% 2,2% 2,2% 2,1% Die CO 2 -Emissionen im Miele-Fuhrpark konnten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 um 7, Prozent gesenkt werden. Dies resultiert aus einer konsequenten Reinvestition in verbrauchsarme Fahrzeuge. Relative CO 2 -Emissionen in Gramm pro Kilometer G4-EN15 G4-EN0 Pkw LNF ) (Kundendienst) Damit ist der Zielwert für PKW von 10 g/km für das Jahr 2015 bereits erreicht worden. 1 ) Tank-to-Wheel-Betrachtung; 2 ) Belieferung der Vertriebsgesellschaften bzw. Direktbelieferung von internationalen Kunden mit Fertigwaren und Ersatzteilen aus dem Zentrallager oder direkt ab Werk; ) Leichte Nutzfahrzeuge MIELE Nachhaltigkeitsbericht

26 Produkte Gebrauch: Energieverbrauchskennzeichnung 1 ) G4-EN7 G4-PR Energylabel: Waschmaschinen Anteile Energylabel: Geschirrspüler Anteile 10% A+ 6% A+++ 1% A 0% A+++ 27% A++ 9% A+ 0% A / / Prozent der für die EU-Länder produzierten Waschmaschinen waren im Geschäftsjahr 201/14 in den beiden besten Energieeffizienzklassen des Energylabels eingestuft. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 wurde dieser Anteil um 19 Prozentpunkte gesteigert. 60 Prozent der für die EU-Länder produzierten Geschirrspüler waren im Geschäftsjahr 201/14 in den beiden besten Energieeffizienzklassen des Energylabels eingestuft. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 wurde dieser Anteil um 8 Prozentpunkte gesteigert. G4-EN7 G4-PR Energylabel: Kühl- und Gefriergeräte Anteile Energylabel: Wäschetrockner Anteile 8% A+++ 59% A++ 5% C 18% B 1% A+++ % A++ % A+ 4% A 201 / / 14 70% A+ G4-EN7 G4-PR 67 Prozent der für die EU-Länder produzierten Kühl- und Gefriergeräte entsprachen im Geschäftsjahr 201/14 den beiden besten Energieeffizienzklassen des Energylabels. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011/12 wurde dieser Anteil um 29 Prozentpunkte gesteigert. Neues und altes Energylabel Neues Energylabel Altes Energylabel 4 Prozent der für die EU-Länder produzierten Wäschetrockner waren im Geschäftsjahr 201/14 in den beiden besten Energieeffizienzklassen eingestuft. Zudem entsprachen 70 Prozent der Wäschetrockner dem Energylabel A+. Energylabel: Elektroherde und -backöfen Anteile A +++ A ++ 0,2% C 1% B 99% A A + A B C D A B C D E F G 201 / 14 Das neue Energylabel gilt für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler und Kühl- und Gefriergeräte und wurde um die neuen Klassen A+++, A++ und A+ ergänzt, um eine stärkere Differenzierung im Bereich der hocheffizienten Produkte zu erreichen. Das alte Energylabel galt für Elektroherde und -backöfen bis zum Prozent der für die EU-Länder produzierten Elektroherde und -backöfen erreichten im Geschäftsjahr 201/14 die beste Energieeffizienzklasse des Energylabels. 1 ) Zum Bilanzierungsbereich zählen EU-Länder, in denen das EU-Energylabel Pflicht ist, sowie Kroatien, Norwegen und die Schweiz. Die Werte beziehen sich auf die für diese Länder produzierten Geräte.

27 Gebrauch: Verbrauchseffizienz 1 ) Waschmaschinen Stromverbrauch in kwh/kg Wäsche Waschmaschinen Wasserverbrauch in Liter/kg Wäsche G4-EN7 G4-EN27 0, 0, ,6 0,2 0, ,8 0,1 0,10 5 6, / /14 Der Stromverbrauch der energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Waschmaschine beträgt 0,10 kwh pro Kilogramm Wäsche. Damit konnte der Verbrauch im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum 2011/12 (0,11 kwh) noch einmal gesenkt werden. Seit dem Jahr 2000 wurde der Stromverbrauch somit um 47 Prozent und seit 1990 sogar um 58 Prozent gesenkt. Der Wasserverbrauch der wassersparendsten am Markt verfügbaren Miele- Waschmaschine beträgt 6,1 Liter pro Kilogramm Wäsche. Damit konnte der Verbrauch im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum 2011/12 (6,88 l/ kg) noch einmal gesenkt werden. Von 2000 bis 201/14 wurde der Wasserverbrauch um 8 Prozent und seit 1990 sogar um 55 Prozent gesenkt. Geschirrspüler Stromverbrauch in kwh/maßgedeck Geschirrspüler Wasserverbrauch in Liter/Maßgedeck 1,67 G4-EN7 G4-EN27 0,15 0,1 1,5 0,10 0,05 0,09 0,06 1,0 0,5 1,08 0, /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Geschirrspülers beträgt 0,06 kwh pro Maßgedeck. Er konnte von 2000 bis 201/14 um Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 55 Prozent /14 Der Wasserverbrauch des wassersparendsten am Markt verfügbaren Miele- Geschirrspülers beträgt 0,71 Liter pro Maßgedeck. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 4 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 57 Prozent. Kühlgeräte bis einschließlich 150 l Nutzinhalt mit Gefrierfach Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std. Kühlgeräte bis einschließlich 150 l Nutzinhalt ohne Gefrierfach Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std. G4-EN7 G4-EN27 0,75 0,65 0,75 0,50 0,4 0,50 0,45 0,25 0,21 0,25 0,26 0, / /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Kühlgerätes (Nutzinhalt < 150 Liter) mit Gefrierfach beträgt unverändert 0,21 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 48 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 68 Prozent. Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Kühlgerätes (< 150 Liter Nutzinhalt) ohne Gefrierfach beträgt 0,12 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Damit konnte der Verbrauch im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum 2011/12 (0,18 kwh/100 l/24h) weiter gesenkt werden. Von 2000 bis 201/14 wurde der Verbrauch um 55 Prozent und seit 1990 sogar um 74 Prozent gesenkt. 1 ) Abgebildet ist das energie- bzw. wassersparendste am Markt verfügbare Miele-Gerät in dem jeweiligen Jahr. MIELE Nachhaltigkeitsbericht

28 Produkte Gebrauch: Verbrauchseffizienz 1 ) G4-EN7 G4-EN27 Kühlgeräte von 151 l bis 00 l Nutzinhalt mit Gefrierfach Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std. 0,75 Kühlgeräte von 151 l bis 00 l Nutzinhalt ohne Gefrierfach Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std. 0,75 0,6 0,50 0,50 0,52 0,25 0,29 0,14 0,25 0,18 0,09 G4-EN7 G4-EN /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Kühlgerätes (151 bis 00 Liter Nutzinhalt) mit Gefrierfach beträgt 0,14 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Damit konnte der Verbrauch im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum 2011/12 (0,16 kwh/100 l/24 h) weiter gesenkt werden. Von 2000 bis 201/14 wurde der Verbrauch um 52 Prozent und seit 1990 sogar um 77 Prozent gesenkt. Gefriergeräte bis 150 l Nutzinhalt Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele-Kühlgerätes (151 bis 00 Liter Nutzinhalt) ohne Gefrierfach beträgt unverändert 0,09 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 52 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 8 Prozent. Gefriergeräte von 151 l bis 00 l Nutzinhalt Stromverbrauch in kwh/100 Liter in 24 Std. 0,75 0,8 0,75 0,65 0,50 0,47 0,50 0,25 0,27 0,25 0,2 0,15 G4-EN7 G4-EN /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Gefriergerätes (150 bis 00 Liter Nutzinhalt) beträgt unverändert 0,27 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 4 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 67 Prozent. Elektroherde und -backöfen Stromverbrauch in kwh /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele- Gefriergerätes (> 150 Liter Nutzinhalt) beträgt 0,145 kwh pro 100 Liter in 24 Stunden. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 7 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 78 Prozent. Wäschetrockner Stromverbrauch in kwh/kg Wäsche 1,5 0,75 1,28 1,2 0,61 0,59 1,0 0,50 0,67 0,5 0,25 0, /14 Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele-Elektroherds/-backofens beträgt unverändert 0,67 kwh. Er konnte von 2000 bis 201/14 um 44 Prozent gesenkt werden, seit 1990 sogar um 48 Prozent /14 Vergleichbare Standards für die Messung wurden erst 1996 mit dem Energylabel eingeführt. Der Stromverbrauch des energiesparendsten am Markt verfügbaren Miele-Wäschetrockners konnte von 0,26 kwh pro Kilogramm Wäsche in 2011/12 auf 0,18 kwh pro Kilogramm Wäsche gesenkt werden. Von 2000 bis 201/14 konnte der Stromverbrauch um 69 Prozent gesenkt werden. 1 ) Abgebildet ist das energie- bzw. wassersparendste am Markt verfügbare Miele-Gerät in dem jeweiligen Jahr. 28

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 Pullach, August 2008 Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool

Mehr

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,

Mehr

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten 1. Angaben beziehen sich auf (Produkte, Produktlinie, Einheit, Werk) 2. Angaben zum Lieferanten Firma Postleitzahl Straße Telefon Internet www. Ort Fax Land DUNS-Nr Ansprechpartner Name Telefon Fax E-mail

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Mitarbeiter. Strategie und Personalbericht

Mitarbeiter. Strategie und Personalbericht 37 Mitarbeiter Strategie und Personalbericht 38 Deutschland oder Übersee: Hella baut weltweit Mitarbeiter auf. Engagiert für Kunden: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Strategie und Personalbericht:

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER JEDES JAHR VERBRAUCHT DEUTSCHLAND RUND 800.000 TONNEN DRUCK- UND BÜROPAPIER. DAMIT KÖNNTE CHRISTO DEN REICHSTAG 100.000-MAL EINPACKEN. RECYCLINGPAPIER ODER FRISCHFASER MIT

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 ZIEL von Ressourceneffizienz zu Ressourcenschonung 2 Ziel: geringere weltweite Materialentnahme

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER WERKHAUS DESIGN+PRODUKTION GMBH IM MAI JUNI 2014. Hintergrund 2. Ziel der Befragung. 2

ERGEBNISBERICHT ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER WERKHAUS DESIGN+PRODUKTION GMBH IM MAI JUNI 2014. Hintergrund 2. Ziel der Befragung. 2 Inhaltsverzeichnis ERGEBNISBERICHT ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER WERKHAUS DESIGN+PRODUKTION GMBH IM MAI JUNI 2014 Hintergrund 2 Ziel der Befragung. 2 Beteiligung an der Online-Umfrage.. 3 Wesentlichkeit der

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Verkehr macht Klima Forum 3

Verkehr macht Klima Forum 3 Verkehr macht Klima Forum 3 Wie lassen sich die wachsenden Warenströme umweltgerechter abwickeln und welche Ansatzpunkte gibt es zu ihrer Begrenzung? Fallstudie OTTO Dr. Michael Arretz Umwelt- und Gesellschaftspolitik,

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht 2013

Nachhaltigkeitsbericht 2013 Nachhaltigkeitsbericht 2013 Bestreben Wir streben nach einer Balance zwischen ertragsorientiertem Wachstum, Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Handeln gegenüber allen Anspruchsgruppen. Wir handeln

Mehr

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement Hinweis zum Formular Mit nachfolgendem Fragebogen wird der Lieferant u.a. bezüglich seinses Umweltmanagements von Gebr. Wagner bewertet. Der Fragebogen ist Bestandteil des Lieferantenaudits, den die Einkaufsabteilung

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-deutschland.de Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr