Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 2): Anregungen für einen gelungenen Unterrichtsverlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 2): Anregungen für einen gelungenen Unterrichtsverlauf"

Transkript

1 Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 2): Anregungen für einen gelungenen Unterrichtsverlauf Dieter Höfer, Ulrich Steffens In seinem 2012 erschienenen Buch Visible Learning for Teachers Maximizing impact on learning entwickelt John Hattie Leitlinien für ein praxisorientiertes Lehrerhandeln auf der Basis seiner pädagogischen Konzeption. Er entfaltet seinen Ansatz vor dem Hintergrund der grundlegenden Einsichten ( big ideas ), die er bereits 2009 in Visible Learning beschrieben hat. Standen in Teil 1 von Hatties big ideas (BILDUNG BEWEGT 22/2013) die Lehrpersonen und deren Selbstverständnis im Zentrum der Betrachtung, nimmt Teil 2 die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in den Blick und beschreibt die Lehr- und Lernprozesse, die nach Hattie während des Unterrichts ablaufen. Die Unterrichtsstunde: Denkentwicklung und Lernprozesse Unterricht ist ein komplexer Vorgang, der Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Fähigkeiten abverlangt. Sie müssen die Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Stadien ihrer Lernprozesse hindurch begleiten, diese verstehen und unterstützen. Dies geschieht nach Hattie auf vier verschiedenen Ebenen, die sich teilweise überlagern: Leistungsfähigkeit ( capability ), Aufnahmevermögen ( capacity ), Lernbeschleunigung ( catalyst ) und Kompetenz ( competence ). Bei der Entwicklung der Denkleistungen orientiert sich Hattie an dem Denkmodell des Schweizer Entwicklungspsychologogen Jean Piaget. Er unterscheidet vier universelle Grundstadien der Denkentwicklung, die nacheinander durchlaufen werden: die sensomotorische Phase (0-2 Jahre), die präoperationale Phase (2-7 Jahre), die konkret-operationale Phase (7-12 Jahre) und die formal-operationale Phase (ab 12 Jahren). Bezogen auf die unterrichtlichen Interventionsmöglichkeiten ergeben sich nach Hattie aus Piagets Konzeption vor allem drei wesentliche, den Entwicklungsprozess des Denkens vorantreibende Elemente: 1. Das Denken entwickelt sich als Antwort auf Herausforderungen ( challenge ) und Ungleichgewichte ( disequilibrium ). Dies bedeutet, dass die Lernintervention einen kognitiven Konflikt ( cognitive conflict ) auslösen muss, um wirksam zu sein. 2. Der Verstand zeigt die Fähigkeit, zu wachsen. Die Kontrolle über die eigenen Denkprozesse wird bewusst übernommen. Dies bedeutet, dass die Lerninterventionen es den Lernenden ermöglichen, über ihre eigenen Lernprozesse nachzudenken.

2 3. Die kognitive Entwicklung ist ein sozialer Prozess, eine qualitativ hochwertige Diskussion unter Gleichaltrigen, moderiert von einer Lehrkraft. Das heißt, dass die Lerninterventionen zum Aufbau sozialer Beziehungen beitragen müssen. Wichtig für Lehrpersonen ist es, den Schülerinnen und Schülern Lernstrategien zu vermitteln, die es ermöglichen, sowohl eine angemessene Kenntnis an Wissen ( surface ) als auch ein Verständnis der dahinter liegenden, komplexen Zusammenhänge ( deep ) aufzubauen. Der hierbei zu gehende Weg führt von einer Idee zu mehreren Ideen, dann zu einer Verbindung dieser Ideen und schließlich zu einem Verstehen der erweiterten Wechselbeziehungen zwischen den Ideen. Für das Lernen motivieren und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler beachten Die Lernenden befinden sich während einer Unterrichtsstunde nicht durchgehend in einem hochmotivierten Zustand. Die Lehrkraft steht daher vor der Aufgabe, Motivationsschwankungen wahrzunehmen und mit diesen während des Unterrichtsverlaufs umzugehen. Hattie verweist auf ein Motivationsmodell in vier Phasen ( phases of motivation ), wobei es sich im Kern um ein gegliedertes Lernmodell handelt: See the gap : Zunächst geht es darum, den Abstand zu erkennen zwischen dem Ort, an dem sich der Lernende gerade befindet, und dem, zu dem er sich im Lernprozess hin entwickeln soll. Goal-setting : Wenn dem Lernenden genügend Informationen vorliegen, geht es darum, eine Zielsetzung vorzugeben und einen geeigneten Weg dorthin zu planen. Strategies : Wenn das Ziel und eine Planung vorliegen, gilt es, geeignete Strategien auszuwählen, anzuwenden und einzuleiten, um das gesetzte Ziel zu erreichen. Close the gap : Der im ersten Schritt erkannte Abstand zwischen der Ausgangslage und der im zweiten Schritt vorgenommenen Zielplanung sollte nun nicht mehr bestehen. Wenn der Lernende seine erfolgreiche Zielerreichung erkennt, ist er bereit für weitere, sich anschließende Lernprozesse und Entwicklungen. Hattie macht darauf aufmerksam, dass die Lernenden mit konkreten und oft weitreichenden Vorannahmen darüber in den Unterricht kommen, wie die Welt funktioniert und wie sich Grundaussagen zu bestimmten Themen in dieses Vorannahmen einfügen ( preconceptions ). Für Lehrerinnen und Lehrer ist es unverzichtbar, bei ihren thematischen Angeboten für den Unterricht diese Zusammenhänge zu erkennen und auf eine Anschlussfähigkeit ihrer inhaltlichen Angebote hinzuwirken. Ohne eine Verankerung des neu Erlernten in den bisherigen konzeptuellen Vorstellungen der Lernenden ist ein nachhaltiges Lernen nicht möglich. Die Lernenden sollen schrittweise die Kontrolle über ihre Lernprozesse bekommen und diese selbstgesteuert umsetzen. Hattie unterscheidet bei diesem Prozess drei Phasen der Kompetenzentwicklung, die sich teilweise überlagern: Anfänger ( novice ), Fortgeschrittener ( capable ) und umfassend Fachkundiger ( proficient ). Die Phasen sind jeweils auf überschaubare thematische Zusammenhänge gerichtet. Erreicht ein Lernender in einem Themenfeld die höchste Entwicklungsstufe, ist es Aufgabe der

3 Lehrkraft, mit schwierigeren Aufgabenstellungen einen neuen Lernprozess anzustoßen. Dabei beginnt der Lernende erneut als Anfänger und durchläuft alle Stadien bis zum Fachkundigen. Jeder Schüler lernt anders: Differenzierte Lernangebote ermöglichen Lernerfolg Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in einer Klasse machen es erforderlich, dass Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schüler differenzierte Lernangebote ( differentiation ) zur Verfügung stellen. Sie bewirken, dass möglichst alle Schülerinnen und Schülern die Ziele der Unterrichtsstunde sinnerschließend und effizient erreichen. Die Heterogenität in den Klassen erfordert angemessene Formen der Differenzierung im Unterricht, bei der es folgende Fragen zu berücksichtigen gilt: Ist der Lernende ein Anfänger, ein Fortgeschrittener oder ein Fachkundiger? Wo liegen seine Stärken? Welche Form der Unterstützung benötigt er, um bestehende Lücken zu schließen und die gesteckten Ziele zu erreichen? Über welche Lernstrategien verfügt er bereits? Welche zusätzlichen benötigt er? Es ist die Aufgabe der Lehrkraft je nach Stadium der individuellen Lernentwicklung unterschiedliche Lernwege anzubieten, die es den Lernenden ermöglichen, den Erfolgskriterien der jeweiligen Lernprozesse zu entsprechen. Durch die Augen der Lernenden unterrichten Lehrpersonen sind nach Hattie lernfähige Expertinnen und Experten ( adaptive experts ), die wissen, wo ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernentwicklung stehen. Sie wissen, ob sie gerade lernen oder nicht und wohin die Lernwege als Nächstes führen sollen. Lehrerinnen und Lehrer wirken zudem darauf hin, ein Klassenklima zu erzeugen, das erfolgreiche Lernprozesse fördert und unterstützt. Als lernfähige Experten verfügen sie über ein hohes Maß an Empathie und sehen die Lernprozesse auch aus der Perspektive der Lernenden. Hattie betont, dass es ihm nicht um routiniertes Expertenwissen geht. Vielmehr fordert er eine pädagogische Expertise, die sich an die jeweilige Handlungssituation anpasst ( adaptive expertise ). Lehrpersonen sind in der Lage, vielfältige Wege des Verstehens und vielfältige Formen des Interagierens zu vermitteln, wobei sie zugleich vielfältige Gelegenheiten zum Handeln eröffnen. Eine kognitive Flexibilität der Lehrerinnen und Lehrer ist bei der Ausgestaltung unterschiedlicher Verstehenswege in hohem Maß erforderlich. Sie stellt ein wesentliches Kriterium für guten Unterricht dar und nimmt mit der Anzahl der gewählten Perspektiven, Fakten, zu berücksichtigenden Fähigkeiten, Vorgehensweisen und tiefgreifenden konzeptuellen Prinzipien zu. Bei den Interaktionswegen ist zu beachten, dass die Schülerinnen und Schüler auch darin unterrichtet werden, wie Lernprozesse strukturiert sind und erfolgreich vorangebracht werden können. Komplexes Denken und Argumentieren wird im Unterricht beispielsweise dadurch gefördert, indem durch herausfordernde Problemvorgaben, eine Verunsicherung über das bisher Gelernte bei den Schülerinnen und Schülern ausgelöst wird. Das Hervorrufen von Hindernissen, Widersprüchen und Konflikten sollte als grundlegendes Gestaltungsprinzip von Lernprozessen gesehen und demensprechend von den Lehrpersonen thematisiert werden. Hattie empfiehlt Lehrerinnen und Lehrern, die Lernprozesse in ihrer Klasse stets aus der Perspektive der Lernenden zu sehen ( to see learning through the eyes of students ). Dabei gilt es, in einem dialogischen Prozess sicherzustellen, dass auch die Lernenden ihre Lehrpersonen mit all jenen Informationen versorgen, die diese benötigen, um den Unterricht sachgerecht planen und durchführen zu können.

4 Umgang mit Fehlern im Unterricht Zum erfolgreichen Lernen gehören neben den Inhalten, Themen und Konzepten des Unterrichts auch die Veranschaulichung durch einprägsame Beispiele sowie vielfältige Gelegenheiten zum Üben und Umschreibungen und Wiederholungen, die das Behalten fördern. Bei jedem Lernen kommen Fehler vor. Für die Lernenden ist es wichtig, bei Fehlern umgehend eine Rückmeldung durch die Lehrkraft zu erhalten, um die Ursache zu verstehen und den Fehler zukünftig zu vermeiden. Hattie hebt drei Grundsätze besonders hervor: 1. Zum Lernen neuer Inhalte muss die Bedeutung des vorherigen Wissens erkannt werden. 2. Das Neue muss mit dem Vorhandenen stabil verbunden werden, sodass konzeptuelles Verstehen entsteht. 3. Es geht darum, ein Denken über das Denken zu verankern und zu nutzen: Solche Formen der metakognitiven Reflexion bilden die Grundalge einer gelingenden Selbstregulation im Zuge von Lernprozessen. Lehrende und Lernende verfügen über vielfältige Strategien des Lernens. Die Zielsetzung und Zweckbestimmung für das Lernen haben sich nach Hattie als wirkungsmächtige Faktoren für ein erfolgreiches Lernens erwiesen. Als besonders wirksame metakognitive Strategien nennt Hattie - eine Neustrukturierung des Unterrichtsmaterials (d = 0.85), - sinnvolle Schlussfolgerungen aus Erfolgen und Misserfolgen zu ziehen (d = 0.70) und - eigenständiges Lernen und ein Überprüfen dieses Lernens zu organisieren (d = 0.62). In manchen Fällen kann es dabei erforderlich sein, dass die Lernenden um neue und komplexe Lernstrategien anwenden zu können bislang verwendete, aber weniger wirksame Verfahren verlernen müssen ( unlearning ). Lehrpersonen sollten ihren Planungen eine Art Umkehr-Design ( backward design ) zugrunde legen, indem sie von den gewünschten Ergebnissen her einen Lernprozess entwerfen und mit Materialien und Zwischenüberschriften hinterlegen, die ein Erreichen der definierten Erfolgskriterien ermöglichen. Bewusste Lernpraxis, Konzentration und Beharrlichkeit Erfolgreiches Lernen erfordert nach Hattie vor allem zwei Fähigkeiten: bewusste Lernpraxis und Konzentration. Er macht nachdrücklich darauf aufmerksam, dass Lernen nicht ununterbrochen Spaß machen kann. Vielmehr ergeben sich für jeden Lernenden längere Phasen einer notwendigen, aber eben nicht immer angenehmen harten Arbeit, bis es gelingt, eine bestimmte Fähigkeit mit hinreichender Geschwindigkeit, Sicherheit und Effektivität auszuführen. Erfolgreiches Lernen erfordert von den Schülerinnen und Schülerinnen die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und Selbstbeurteilung sowie zu sachgerechten Reaktionen. Hattie verweist in diesem Zusammenhang auf die häufig unterschätzte Bedeutung von Konzentration ( concentration ) und Beharrlichkeit ( persistence ). Gerade für Anfänger ist es von entscheidender Bedeutung, dass es während des aktiven Lernprozesses wenig Ablenkung von den Inhalten und den Erschließungsmethoden gibt. Dies sicherzustellen, ist eine fortlaufende Aufgabe der unterrichtenden Lehrpersonen.

5 Lerner- und sachbezogenes Feedback befördert guten Unterricht In seinen Publikationen geht John Hattie immer wieder auf die herausragende Bedeutung ein, die einem lernerbezogenen, sachbezogenen, häufigen Feedback zukommt. Diese Feedback-Form dient dem Zweck, die Lücke zwischen der Lernausgangslage und dem jeweiligen Ziel eines Lernprozesses zu schließen. Die Evidenz der Wirksamkeit hat Hattie in seiner Studie Visible Learning eindrucksvoll herausgearbeitet, wo ein durchschnittliches Effektmaß von d = 0.79 berichtet wird. Damit zählt das formative Feedback zu den wirksamsten Interventionen beim Unterrichten. Hattie schlägt vor, dieses Feedback im Unterricht als Antwort auf drei Fragengruppen zu verstehen: 1. Where am I going? Wohin bewege ich mich in meinem Lernprozess? Was sind dabei meine Ziele? 2. How am I going? Wie komme ich voran? Welchen Fortschritt kann ich hinsichtlich meiner Ziele erkennen? 3. Where to go next? Wohin bewegt sich mein Lernprozess im nächstfolgenden Teilschritt? Was ist zu veranlassen, damit sich ein noch besseres Vorankommen ergeben kann? Die Schlüsselkomponenten der ersten Frage ( Where am I going? ) hängen eng zusammen mit den Lernintentionen der Unterrichtseinheit, ihren Zielen, der Klarheit der Wegbeschreibung zu diesen Zielen, der Herausforderung und der Motivation der Aufgaben sowie dem Engagement und der Leistungsbereitschaft der Lernenden. Der Schlüssel liegt nicht allein bei der Lehrkraft; auch die Lernenden müssen mit dem angestrebten Lernprozess einverstanden und motiviert sein, den unterrichtlichen Lernprozess mitzugestalten. Hinsichtlich der zweiten Frage ( How am I going? ) geht es darum, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, an der Klärung und der Übernahme der Lernintentionen und der Erfolgskriterien aktiv mitzuwirken, die Diskussionen in der Klasse voranzubringen und ein Feedback zu geben, das die Lernenden auf ihrem Weg voranbringt, indem es sie aktiviert. Die Bestimmung des nächsten Lernschritts ( Where to go next? ) zielt auf die Fähigkeit, die jeweils richtigen Lernstrategien auszuwählen oder sie gegebenenfalls neu zu erlenen, um zu einem tieferen, komplexeren Verständnis der gerade zu bearbeitenden Aufgabe zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu ermutigt werden, ihre eigenen Fragen und Antworten einzubringen, zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

6 Das Feedback-Modell nach Hattie Aufgabe, Prozess, Selbstregulierung Elemente eines wirksamen Feedbacks Lehrpersonen sollen es als eine Kernaufgaben ansehen, ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßig Feedback zu geben. Die dabei zu berücksichtigenden Ebenen sind die Aufgabe ( task where am I going? ), der Prozess ( process how am I going? ) und die Selbstregulierung und Weiterarbeit ( self-regulation where to go next? ). Auf der Ebene der Aufgabe und des Produkts geht es um eine informative inhaltliche Rückmeldung, oft mit einer Aussage dazu, ob ein Produkt als falsch oder als richtig eingestuft wird und woran sich dies zeigt. Auf der Prozess-Ebene handelt es sich um die Einschätzung der Vorgehensweise und der dabei verwendeten Verfahren. Auf der Ebene der Selbst-Regulierung erfolgt die Überwachung der eigenen Lernschritte und -prozesse. Hattie macht darauf aufmerksam, dass Feedback-Aussagen des Lobes, gerichtet an die Persönlichkeit der Lernenden, durchaus ihre Bedeutung für die Motivation haben, aber von den zuvor angesprochenen Ebenen eines formativen Feedbacks unterschieden und auch getrennt davon verwendet werden sollten. Von besonderer Bedeutung ist es, dass Feedback-Äußerungen auch tatsächlich den einzelnen Schüler und die einzelne Schülerin erreichen. Bei Formen des Feedbacks, die sich eher an die ganze Klasse richten, kann nicht sichergestellt werden, ob die einzelnen Lernenden dies auch tatsächlich auf sich selbst und ihren Lernprozess beziehen können. Entscheidend sind daher die Häufigkeit und die Qualität des Feedbacks, das den einzelnen Lernenden konkret weiterhilft, indem es ihnen Orientierung und Unterstützung bietet.

7 Fehlerfreundliches Unterrichtsklima ist für Feedback-Kultur grundlegend Ein fehlerfreundliches Unterrichten ist im Zusammenhang der hier dargestellten Feedback-Kultur von großer Bedeutung. Fehler sollen dabei als Lerngelegenheiten gesehen werden. Formen der Beschämung oder Bloßstellung sind auf jeden Fall zu vermeiden. Was für den Umgang zwischen Lehrenden und Lernenden gilt, sollte genauso für offene kollegiale Diskussionen gelten. Auch hier bilden Fehler, die beim Unterrichten geschehen, Gelegenheiten zum Lernen und zur Fehlervermeidung bei der Weiterarbeit. Schülerinnen und Schüler sollten darin unterwiesen werden, die formativen Einschätzungen ihrer Leistungen im Zuge des unterrichtlichen Feedbacks so zu nutzen, dass sie ihre Lernprozesse selbstständig weiterführen, bei Bedarf korrigieren und ihre Lernergebnisse verbessern können. Feedback als häufige und schnelle Rückmeldung zum Lernverlauf ( rapid formative assessment ) zählt nach Hattie zu den wirkungsvollsten Verfahren, um die Unterrichtsqualität zu erhöhen und die Schülerleistungen zu verbessern. Für erfolgreiche Lernprozesse sind nach Hattie fünf Kriterien grundlegend: Effektives Feedback wird allen Lernenden regelmäßig gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in ihren eigenen Lernprozess eingebunden. Die Unterrichtsaktivitäten stellen Antworten auf die Einschätzung der individuellen Lernprozesse dar. Die Lernenden sind in der Lage, sachgerechte Selbsteinschätzungen zu entwickeln. Der Einfluss des Feedbacks auf die Motivation und die Selbsteinschätzung der Lernenden wird angemessen berücksichtigt. In bestimmten Phasen des Lernprozesses kann es nach Hattie notwendig sein, für die Lernenden unterstützende Leitplanken im Unterricht zu setzen, um den Lernprozess insgesamt zu stabilisieren ( scaffolding ) und in die gewünschte Richtung zu lenken. Die Leitplanken müssen aber rechtzeitig wieder aus dem Prozess herausgenommen werden, wenn ihre Aufgabe erfüllt ist oder Orientierungshilfen nicht mehr erforderlich sind. Der Unterrichtsverlauf aus Sicht der Lernenden: Das Peer-Feedback Hattie schlägt vor, die Lernenden nach den Wirkungen des gegebenen Feedbacks zu fragen. Interessant erscheint hierbei, dass bis zu 80 % des gesamten Feedbacks in Lerngruppen durch die Schülerinnen und Schüler untereinander gegeben wird ( peer feedback ). Daher ist es wichtig, an der Qualität und Akzeptanz dieser Rückmeldungen aktiv zu arbeiten. Hattie unterscheidet mit Blick auf das angesprochene Peer-Feedback drei Ebenen solcher Rückmeldungen: Feedback auf der Aufgabenebene: Was ist falsch/richtig? Was wurde gut/falsch gemacht? Feedback auf der Prozessebene: Welche Strategien wurden verwendet? Wie wird eine richtige/falsche Antwort erklärt? Feedback auf der Ebene der Selbstregulierung: Wie kann die Arbeit durch den Lernenden selbst kontrolliert werden? Wie können die vorliegenden Informationen ausgewertet werden? Wie kann das Lernen reflektiert werden?

8 Lehrpersonen, die mit dem hier entwickelten Feedback-Modell unterrichten, achten dabei auf folgende Aspekte: Ihnen ist es ein Anliegen, wie die Lernenden das Feedback aufnehmen und verarbeiten. Sie wissen, dass die Lernenden ein Feedback zu ihrem Vorankommen einem korrigierenden Feedback vorziehen. Sie wissen, dass die Lernenden mehr auf Feedback achten, wenn sie an herausfordernden Zielen arbeiten. Sie unterrichten bewusst die Lernenden dahingehend, Feedback nachzufragen und zu verstehen. Sie kennen den Wert des Peer-Feedbacks und zeigen den Lernenden, wie sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein angemessenes Feedback geben können. Das Feedback soll in erster Linie auf die Aufgabe, nicht auf den Lernenden bezogen sein. Es soll fokussiert, spezifisch und klar sein. Das Ende der Unterrichtsstunde John Hattie weist nachdrücklich darauf hin, dass der Unterricht mit dem Ende der Stunde keineswegs abschlossen ist. Es kommt vielmehr darauf an, die während der letzten Unterrichtsstunde stattgefundenen Lernprozesse gemeinsam mit den Lernenden zu reflektieren, ohne dabei jedoch in nachträgliche Rechtfertigungen zu verfallen, wie Hattie dies oft beobachtet hat. Gegenstand der Reflexion ist eine Analyse darüber, wie die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler vorangekommen sind, oder aber mit Blick auf die Lehrkraft, welche Wirkungen das Unterrichtshandeln auf die Lernenden gehabt hat. Der Unterricht sollte so gestaltet sein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler eingeladen fühlen, an Lernprozessen auf der Grundlage von Respekt, Vertrauen und Optimismus teilzunehmen. Hinzu kommt die Kontrollfrage, ob die Planung der Unterrichtsstunde so angelegt war, dass alle Schülerinnen und Schüler zu effizientem Lernen eingeladen wurden. Zusammenfassung: Das Hattiesche Idealbild von Lehrenden und Lernenden Die von Hattie beschriebene Lehrkraft verfügt über Wärme, Vertrauen, Empathie und die Fähigkeit, positive menschliche Beziehungen aufbauen zu können. Den Lernenden gegenüber zeigt sie Offenheit und Fairness sowie die Fähigkeit zum Dialog und zur Zusammenarbeit. Die Lehrpersonen holen sich aktiv Rückmeldungen dazu ein, - inwieweit es ihnen gelungen ist, einen Wandel hin zu einem besseren Lernen zu bewirken, - welches Maß an Inspiration sie vermitteln konnten und - ob sie ihre Leidenschaft für ihr Fach an die Lernenden weitergeben konnten. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren untereinander das beabsichtigte Lernen und die ihnen zugeordneten Erfolgskriterien. Dabei überprüfen sie, ob die Lernenden in der Lage sind, die Lernziele und Erfolgskriterien angemessen zu formulieren, ob sie die Erfolgskriterien erfüllen können und diese für hinreichend herausfordernd halten. Hattie geht es darum, dass die Lehrerinnen und Lehrer genau diese Informationen verwenden, wenn sie daran gehen, die nächste Lehr-/Lerneinheit zu konzipieren.

9 Zudem sollten Lehrpersonen im Unterricht Gelegenheiten für ein formatives und summatives Verständnis des Lernens schaffen und diese Analysen zur Planung ihrer Entscheidungen zum künftigen Lernen und Unterrichten in der jeweiligen Klasse nutzen. Auch hier unterstreicht Hattie sein generelles Anliegen, das Lehrende ihren Unterricht stets aus der (Lern-)Perspektive ihrer Schülerinnen und Schüler reflektieren sollten: Demnach endet jede Unterrichtseinheit damit, dass die Lehrpersonen den Lernertrag aus der Sicht der Lernenden und vor dem Hintergrund der beabsichtigten Lernintentionen reflektieren und Schlussfolgerungen für den weiteren Unterrichtsverlauf ableiten. Literatur Hattie, John A. C.: Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London, New York Hattie, John A. C.: Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning. London, New York 2009 Jean: Piaget: Das Wachsen des logischen Denkens von der Kindheit bis zur Pubertät, 1958 Vorschau auf Teil 3: In der nächsten Ausgabe werden Grundlagen der Hattieschen Konzeption erläutert. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Fragen des Gesamtsystems, die Schulleitung und das Modell des Wandels.

Visible Learning for Teachers Maximizing impact on learning

Visible Learning for Teachers Maximizing impact on learning Dieter Höfer & Ulrich Steffens 26. September 2012 Institut für Qualitätsentwicklung Walter-Hallstein-Str. 5-7, 65197 Wiesbaden, Fon: 0611 / 30 44 88; E-Mail: ulrich.steffens@iq.hessen.de Visible Learning

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Gute Lehrerinnen und Lehrer: Leidenschaft für das Fach und die Lernenden

Gute Lehrerinnen und Lehrer: Leidenschaft für das Fach und die Lernenden Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 1): Praxisorientierte Konsequenzen aus Hatties Forschungsbilanz für eine wirksame Unterrichtsgestaltung Dieter Höfer, Ulrich Steffens In seinem 2012 erschienenen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Hattie Teil II Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Carsten Joiko

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden Professionelles Handeln von Lehrpersonen Was bringt uns John Hattie wirklich? Sechs Felder, die für den Lernerfolg

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

FEEDBACK ALS BILDUNGSMOTOR

FEEDBACK ALS BILDUNGSMOTOR Markus Stecher FEEDBACK ALS BILDUNGSMOTOR Die Hattie- Studie weist auf die herausragende Bedeutung eines lernerbezogenen, sachbezogenen, regelmäßigen Feedbacks hin, welches dem Zweck dient, die Lücke zwischen

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer EINFÜHRUNG IN DIE HOCHSCHUL-LEHRE bieten verschaffen können. Lehre an den Hochschulen begleitet das Lernen nach diesem Ansatz so, dass es dem Dozenten gelingt, Lernhindernisse zu identifizieren. Und die

Mehr

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein?

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen Für Schülerinnen Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? 2 Liebe Schülerin,

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Kurzevaluation 1 Die lebende Skala

Kurzevaluation 1 Die lebende Skala Kurzevaluation 1 Die lebende Skala Wie schätzen Sie momentan Ihren Wissenstand zum Thema Feedback ein? Finden Sie den für Sie passenden Standpunkt auf einer Skala von 1 bis 10 (1= absolut keine Ahnung

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

SCAFFOLDING IM GEOGRAPHIEUNTERRICHT

SCAFFOLDING IM GEOGRAPHIEUNTERRICHT SCAFFOLDING IM GEOGRAPHIEUNTERRICHT Clare Brooks // übersetzt von Sarah Schellner In diesem Beitrag untersuche ich den Nutzen von scaffolding für den Geographieunterricht. Scaffolding basiert auf konstruktivistischen

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Volksschulamt im Unterricht zur weiteren Arbeit mit und 1.1 Pädagogik ohne Präsenzverpflichtung 1.2 Lernklima 2.1 Gestaltung des Schullebens 1.3 Zielorientierung

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung Handlungsfeld 1 Das Fach und seine Didaktik meistern verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht

Mehr

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Referentin: Franziska Rufflet 1. Voraussetzungen Zielgruppenbeschreibung Voraussetzungen laut

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen 1. Überlegungen zur Beurteilung aus: Broschüre Beurteilungen und Schullaufbahnentscheide BID 1.1 Ziele der Lernbeurteilung Erfolgreicher Unterricht hängt

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger Hattie in meinem Unterricht Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann Gliederung Einordnung Rüstzeug für die Lehrkraft Was bringt Feedback für Schüler/innen und Lehrkräfte? - Aufgabenbeispiel:

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Am Beispiel der E-Portfolio-Nutzung für das Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD

Mehr

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Hans Flandorfer Universität Wien Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie Fachdidaktisches Zentrum der Fakultät für Chemie Inhalt

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dem eigenen Lernen auf der Spur Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Dem eigenen Lernen auf der Spur Elternfortbildung im SSP Sarntal 3.

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht TEAMTEACHING im inklusiven Unterricht Was erwartet Sie? Fortbildungsangebot Einleitung Arbeit im Team Gelingensbedingungen Formen der Zusammenarbeit Hessische Lehrkräfteakademie - Studienseminar GHRF Kassel

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr