Sachverständigenbüro SVB POST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverständigenbüro SVB POST"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Querungen / Verlegungen elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren und Treppenräumen 1.1 Was sind notwendige Treppenräume? 1.2 Was sind notwendige Flure? 1.3 Querung / Verlegungen elektrischer Leitungen im notwendigen Flur 1.4 Querung / Verlegungen elektrischer Leitungen im notwendigen Treppenraum 1.5 Funktionserhaltverlegung elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren / TRH 3

4 Inhaltsverzeichnis 2. Funktionserhalt (FE) für bestimmte elektrische Anlagen 2.1 Warum wird Funktionserhalt benötigt? 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR Funktionserhalt E30 / E90 nach Genehmigungslage 2.4 Rückwirkungsfreiheit / Selektivität der Anlagen mit Funktionserhalt (FE) 2.5 Praktische Umsetzung des Funktionserhaltes 3. Betriebssicherheit (und Wirksamkeit) nach Betriebsverordnung Berlin 4

5 1. Querungen / Verlegungen elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren und Treppenräumen

6 1.1 Was sind notwendige Treppenräume Musterbauordnung 35 - Berliner Bauordnung 35 Auszug: Jede notwendige Treppe muss zur Sicherstellung der Rettungswege aus den Geschossen ins Freie in einem eigenen, durchgehenden Treppenraum liegen (notwendiger Treppenraum). Beispiel für notwendige Treppenräume (Grün gekennzeichnet) in einem Bauvorhaben gemäß den Vorgaben der Genehmigungslage (hier: Brandschutzkonzept) 6

7 1.2 Was sind notwendige Flure? Musterbauordnung 35 - Berliner Bauordnung 35 Auszug: Flure, über die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen oder aus Nutzungseinheiten mit Aufenthaltsräumen zu Ausgängen in notwendige Treppenräume oder ins Freie führen (notwendige Flure), müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Nutzung im Brandfall ausreichend lange möglich ist. Beispiel für notwendigen Flur (Grau gekennzeichnet) in einem Bauvorhaben gemäß den Vorgaben der Genehmigungslage (hier: Brandschutzkonzept) 7

8 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Offene Verlegung nur für Leitungen, die für die NUTZUNG des notwendigen Flures bzw. erforderlich sind. Zitat: nur zulässig, wenn eine Nutzung als Rettungsweg im Brandfall ausreichend lang möglich ist ( 40 Musterbauordnung). Unterschied bei den Leitungsanlagen zwischen Benutzung und Nutzung beachten! 8

9 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Brandschutztechnische Verkleidung von Leitungen, die nicht zur Nutzung eines notwendigen Flures gehören und diese queren müssen Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Verlegung gemäß den Vorgaben der MLAR 2005 (siehe Punkt 3.2.1): hier nur 2 Beispiele, bezogen auf elektrische Leitungen: - in Installationsschächten und kanälen ( I-Kanal für Elektroleitungen ) - über Unterdecken mit brandschutztechnischer Qualifizierung 9

10 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Brandschutztechnische Verkleidung der Leitungsanlage mittels I-Kanal: In notwendigen Fluren genügen feuerhemmende (F30) I-Kanäle (einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen), wenn sie keine Geschossdecken überbrücken und aus nichtbrennbaren Baustoffen (Baustoffklasse A) bestehen. Klassifizierung / Anforderungen für Installationsschächte und kanäle gemäß DIN 4102 Teil 11 Praktisch kann man also festhalten: Ein I30-Kanal ist eine Art F30-Kanal, der einen Brandüberschlag für mindestens 30 Minuten vom Inneren eines Installationskanals nach außen (z.b. Flur) verhindert. 10

11 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Hinweis: Vorgaben der Ausführung der Ausfädelungen von Kabel / Leitungen aus einem I-Kanal (oder auch F-Kanal, E-Kanal) beachten! 11

12 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Brandschutztechnische Verkleidung der Leitungsanlage mittels Unterdecke: in notwendigen Fluren mindestens feuerhemmende (F30) Zwischendecken von unten und oben (einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen). Nur möglich, wenn diese Zwischendecken keine Geschossdecken überbrücken und aus nichtbrennbaren Baustoffen (Baustoffklasse A) bestehen. 12

13 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Kurze Auffrischung F30A-Zwischendecke, F30AB-Zwischendecke, F30B-Zwischendecke: A : Bauteil besteht ausschließlich aus Baustoffen Klasse A (nicht brennbar) AB : alle wesentlichen Teile der Bauteile bestehen aus Baustoffen der Klasse A, im übrigen können auch Baustoffe der Klasse B (brennbar) verwendet werden. B : Ein Teil der wesentlichen Teile besteht aus Baustoffen der Klasse B Die besonderen Anforderungen hinsichtlich der brandsicheren Befestigung der im Bereich zwischen den Geschossdecken und Unterdecken verlegten Leitungen sind zu beachten (siehe nächste Seite). 13

14 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Beispiel eines Ausbaus einer Zwischendecke F30 in einem notwendigen Flur (aus dem Kommentar zur MLAR) ABP: Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis 14

15 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Zusammenfassung Der I-Kanal dient für die Gewährleistung der Brandlastfreiheit. Der F-Kanal dient auch für die Gewährleistung der Brandlastfreiheit. Der E-Kanal dient nicht der Gewährleistung der Brandlastfreiheit, da der Funktionserhalt (E-Kanal, siehe Kapitel 1.5) nichts mit der Brandlastfreiheit zu tun hat. Beachte: Die Genehmigungslage eines Bauvorhabens kann besondere Anforderungen / ggf. auch Erleichterungen festlegen!!! 15

16 1.3 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Flur Zusammenfassung Einzelne Stichleitungen können offen verlegt werden! MLAR 2005: Querleitungen, bis zu 5 Kabel mit jeweils einem maximalen Außendurchmesser von 15 mm, die Länge der Stichleitungen sollte 2,5 m nicht überschreiten. ABSTIMMUNG JE BAUVORHABEN MIT DEM ZUSTÄNDIGEN BRANDSCHUTZ-SACHVERSTÄNDIGEN ERFORDERLICH!!! Denn der Kommentar zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Fassung 2005) ist eine private Meinungsäußerung der Autoren als mögliches Hilfsmittel. Mehr nicht! Ohne Verantwortlichkeiten der Autoren!!!! 16

17 1.4 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Treppenraum Grundsatz für die Leitungsführung im Treppenraum (TRH) wie in notwendigen Fluren (siehe Kapitel 1.3), nur mit folgenden Unterschieden: Flur: feuerhemmend (entspricht F30) TRH: feuerbeständig (entspricht F90) und der Einsatz von F-Kanäle erforderlich und keine Stichleitungen im TRH möglich. 17

18 1.4 Querung / Verlegung elektrischer Leitungen im notwendigen Treppenraum Grundsatz für die Leitungsführung im TRH Es kann möglich sein, dass in bestimmten Bauvorhaben auch in TRH nur eine feuerhemmende (F30) Ausbildung zur Gewährleistung der Brandlastfreiheit erforderlich ist. in notwendigen Treppenräumen und in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie mindestens der notwendigen Feuer-Widerstandsfähigkeit der Decken entsprechen. 18

19 1.5 Funktionserhaltverlegung elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren / TRH Die Funktionserhaltverlegung (E30, E90) muss gemäß den Anforderungen der DIN 4102 Teil 12 (Normentragekonstruktion) oder gemäß den Anforderungen von Verwendbarkeitsnachweisen / Prüfzeugnissen für die Funktionserhaltverlegung auch in einem notwendigen Flur / TRH erfolgen. Z.B. auch mittels E-Kanal (E30, E90). 19

20 1.5 Funktionserhaltverlegung elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren / TRH Die Funktionserhaltleitungen stellen ebenfalls eine Brandlast z.b. in einem notwendigen Flur dar! Beispiel: NYM (E0): 5 x 1,5 mm²: 0,58 kwh/m NYCWY (E0): 5 x 1,5 mm²: 0,86 kwh/m NHXH (E30 / E90): 5 x 1,5 mm²: 1,03 kwh/m NHXCH (E30 / E90): 5 x 1,5 mm²: 0,89 kwh/m 20

21 1.5 Funktionserhaltverlegung elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren / TRH Eine Funktionserhaltverlegung ersetzt nicht die Anforderungen an eine Brandlastfreiheit in einem notwendigen Flur / TRH! Auch ein sogenannter E-Kanal für die Funktionserhaltverlegung muss nicht zwingend die notwendige Brandlastfreiheit gewährleisten! Grund: E-Kanal soll Funktionsfähigkeit der Kabelanlage in diesem Kanal bei äußerer Brandbeanspruchung von außen über eine bestimmte Zeit gewährleisten. 21

22 1.5 Funktionserhaltverlegung elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren / TRH Funktionserhalt Kanal ( E Kanal ) Ein E-Kanal ist nicht automatisch ein F-Kanal! Ein F-Kanal ist nicht automatisch ein E-Kanal, da hinsichtlich des E-Kanals noch die zusätzliche Parameter des begrenzten Temperatur-Eintrages und ggf. der Luftfeuchte berücksichtigt sind. 22

23 2. Funktionserhalt (FE) für bestimmte elektrische Anlagen

24 2.1 Warum wird Funktionserhalt benötigt Zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit bestimmter sicherheitstechnischer Anlagen auch bei äußerer Brandeinwirkung für die Personenrettung wie z.b. Sicherheitsbeleuchtung, Brandmeldeanlage, Alarmierungsanlage (Hausalarmanlage) Unterstützung der Feuerwehr wie z.b. Sprinkleranlage, Wasserdruckerhöhungsanlagen, Feuerwehraufzug Deshalb auch Unterscheidung zwischen Funktionserhalt E30 und E90 24

25 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR 2005 Für die Ausbildung des Funktionserhaltes sind neben der Leitungsanlage selbst auch die zugehörigen Verteiler entsprechend auszuführen Der Funktionserhalt der Leitungen ist gewährleistet, wenn die Leitungen a) die Prüfanforderungen der DIN : (Funktionserhaltsklasse E30 bis E90) erfüllen oder b) auf Rohdecken unterhalb des Fußbodenestrichs mit einer Dicke von mindestens 30 mm oder c) im Erdreich verlegt werden. (Auszug MLAR) 25

26 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR 2005 Achtung Der sogenannte bauliche Funktionserhalt (es brennt nur an einer Stelle!) ist gemäß MLAR 2005 nicht möglich bzw. beschrieben / festgelegt!!! Bei Verlegung unterhalb Fußbodenestrich und/oder im Erdreich sind die Verlegevorschriften des Kabelherstellers einzuhalten! 26

27 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR Dauer des Funktionserhaltes Punkt Funktionserhalt für 90 Minuten der Leitungsanlage für: a) Wasserdruckerhöhungsanlage zur Löschwasserversorgung b) Bestimmte MRA und RDA (Erleichterung aufgrund Ausbildung möglich) c) Bettenaufzüge in Krankenhäusern und Feuerwehraufzüge (Erleichterung im Schacht) 27

28 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR Dauer des Funktionserhaltes Punkt Funktionserhalt für 30 Minuten der Leitungsanlage für: a) Sicherheitsbeleuchtung (Erleichterungen innerhalb eines Brandabschnittes kleiner 1600m²) b) Personenaufzüge mit Brandfallsteuerung (Erleichterungen im Schacht) c) Brandmeldeanlage (Erleichterungen aufgrund Ausbildung möglich) 28

29 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR Dauer des Funktionserhaltes Punkt Funktionserhalt für 30 Minuten der Leitungsanlage für: d) Alarmierungsanlage (Hausalarmanlage) (Erleichterungen innerhalb eines Brandabschnittes kleiner 1600m²) e) Natürliche Rauchabzugsanlagen (Erleichterung aufgrund Ausbildung möglich) f) andere MRA und RDA, die nicht unter Punkt fallen 29

30 2.2 Funktionserhalt E30 / E90 nach MLAR 2005 MRA / RDA - Anlage MRA / RDA Hochhäusern / Sonderbauten Innentreppenräumen Personenaufzug mit Evakuierschaltung RWA - Anlage NRA, alle anderen MRA, wenn nicht E90 Feuerwehr- / Bettenaufzug Sicherheitsbeleuchtung Alarmierungsanlage Sprinklerpumpe E90 E30 Brandmeldeanlage 30

31 2.3 Funktionserhalt E30 / E90 nach Genehmigungsgrundlage Genehmigungslage besteht gemäß BO Berlin aus 3 Bestandteilen: - Brandschutzkonzept - Geprüfter Brandschutznachweis - Baugenehmigung Im Brandschutzkonzept wird je nach Art des Gebäudes und der Gewährleistung des Schutzziels auch der Funktionserhalt für bestimmte Anlagen festgelegt. 31

32 2.3 Funktionserhalt E30 / E90 nach Genehmigungsgrundlage Durch den geprüften Brandschutznachweis erfolgt dann die Prüfung des Brandschutznachweises. Hier erfolgt auch die endgültige Festlegung des notwendigen Funktionserhaltes für bestimmte Anlagen. Die Baugenehmigung übernimmt die Ergebnisse (im Regelfall) des geprüften Brandschutznachweises, so dass dann die Anforderungen an den Funktionserhalt für bestimmte Anlagen öffentlich-rechtlich feststehen. 32

33 2.3 Funktionserhalt E30 / E90 nach Genehmigungsgrundlage Fazit Es ist möglich, von den Vorgaben der MLAR 2005 im Rahmen der Errichtung eines bestimmten Gebäudes hinsichtlich des notwendigen Funktionserhaltes abzuweichen, wenn der Nachweis der Einhaltung des Schutzziels erbracht wird. 33

34 2.4 Rückwirkungsfreiheit / Selektivität der Anlagen mit FE Gemäß MLAR 2005, Punkt 5.1 Grundlegende Anforderungen an baurechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen / Einrichtungen: - Sie müssen auch im Brandfall ausreichend lange funktionsfähig bleiben. - Es dürfen keine möglichen Wechselwirkungen mit anderen Anlagen/ Einrichtungen/Teilen vorhanden sein. - Sie dürfen nicht von anderen Anlagen/Einrichtungen beeinträchtigt werden. 34

35 2.4 Rückwirkungsfreiheit / Selektivität der Anlagen mit FE Gemäß u.a. VDE 0100 Teil 560 Ein Fehler, der in einem Stromkreis auftritt, der anderen Zwecken als der Versorgung von Einrichtungen für Sicherheitszwecke dient, darf zu keiner Unterbrechung irgendeines Stromkreises der Einrichtungen für Sicherheitszwecke führen. und selektiver Aufbau erforderlich 35

36 2.4 Rückwirkungsfreiheit / Selektivität der Anlagen mit FE Fazit Anlagen mit FE sind im Regelfall auch baurechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen/Einrichtungen! Diese müssen komplett autark, auch untereinander (!), aufgebaut werden. 36

37 2.5 Praktische Umsetzung des FE Beispiele aus der DIN 4102 Teil 12 37

38 2.5 Praktische Umsetzung des FE Auszug aus einem Verwendbarkeitsnachweis: sogenanntes Schellenschott (oder WUM) als Gleichwertigkeit gegenüber der in der DIN 4102 Teil 12 vorgegebenen wirksamen Abstützung bei der senkrechten Verlegung 38

39 2.5 Praktische Umsetzung des FE Weiteres Beispiel - Befestigungsabstände Nach DIN 4102 Teil 12 im Regelfall Befestigungsabstand waagerecht mit maximal 30 cm Abstand für die Funktionserhaltverlegung. Gemäß Verwendbarkeitsnachweis/Prüfzeugnis einzelner Kabelhersteller sind Befestigungsabstände nur für E30-Verlegung waagerecht für bestimmte Kabel/Leitungen bis zu 1,20m möglich. Weiterhin bleiben mitgeltende Normen aber hiervon unberührt, und die VDE-Normung bzw. die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik legen einen Maximalabstand von 80 cm für die waagerechte Verlegung von Kabeln und Leitungen fest. 39

40 2.5 Praktische Umsetzung des FE Weiteres Beispiel - Befestigungsabstände Die Prüfung im Brandofen erfolgt im waagerechten Zustand. Das Ergebnis kann auf senkrechte Verlegung übertragen werden. Da aber nur waagerecht ein Befestigungsabstand von 80cm möglich ist, gilt dieser Abstand grundsätzlich auch für die senkrechte Verlegung. Fazit Maximaler Befestigungsabstand: 80 cm gemäß Verwendbarkeitsnachweis/ Prüfzeugnis nur möglich! 40

41 2.5 Praktische Umsetzung des FE Weiteres Beispiel - Mischverlegung E0-/ E30-/ E90-Leitungen auf einer Funktionserhaltkabeltrasse Auszug (sinngemäß) aus einem Verwendbarkeitsnachweis / Prüfzeugnis für die Funktionserhaltverlegung: Bei Mischbelegung auf Kabeltragkonstruktionen können Kabel mit integriertem Funktionserhalt und Kabel (z.b. PVC-Leitungen, E0-Qualität), gemeinsam aufgelegt werden. Die Verlegung der Kabel muss dann so erfolgen, dass eine Überlagerung und gegenseitige Beeinflussung verhindert wird. 41

42 2.5 Praktische Umsetzung des FE Weiteres Beispiel - Mischverlegung E0-/ E30-/ E90-Leitungen auf einer Funktionserhaltkabeltrasse: VDE 0100 Teil Stromkreise für Sicherheitszwecke müssen von anderen Stromkreisen unabhängig sein (durch z.b. getrennte Trassenführung). Fazit Eigene Trassen- / Verlegesysteme für die Funktionserhaltverlegung erforderlich! 42

43 3. Betriebssicherheit (und Wirksamkeit) nach Betriebsverordnung Berlin

44 3. Betriebssicherheit (und Wirksamkeit) nach Betriebsverordnung Berlin Prüfsachverständige sollen bestimmte Anlagen gemäß der Betriebsverordnung Berlin, 2 Absatz 2 auf ihre - ordnungsgemäße Beschaffenheit, - Wirksamkeit - und Betriebssicherheit prüfen und das in regelmäßigen Abständen, nach wesentlichen Änderungen, vor Aufnahme der Nutzung. 44

45 3. Betriebssicherheit (und Wirksamkeit) nach Betriebsverordnung Berlin Betriebssicherheit - anwendungssicherer und störungsfreier Betrieb/Funktion - keine Gefährdung durch die Anlage für den Nutzer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch 45

46 3. Betriebssicherheit (und Wirksamkeit) nach Betriebsverordnung Berlin Wirksamkeit - korrekter Anlagenaufbau einschl. Dimensionierung - ordnungsgemäße Funktion bei allen möglichen Betriebszuständen - Erreichung des baurechtlich geforderten Schutzziels (z.b. der dafür geforderten und notwendigen Leistungswerte) Gilt also auch bei der Errichtung zu gewährleisten! 46

47 Fazit des Vortrages 1. Verlegen von Kabel/Leitungen in notwendigen Fluren und TRH gerade fürpersonenschutz enorm wichtig. Deshalb auch konkrete Vorgaben, die auchdurch praktische Versuche / Schäden angepasst werden. 47

48 Fazit des Vortrages 2. Bei der Ausführung eines notwendigen Funktionserhaltes sind neben den Ergebnissen der Verwendbarkeitsnachweise / Prüfzeugnisse immer auch die Vorgaben der VDE-Normung einzuhalten (bei Unterschieden ist immer eine Ausführung erforderlich, die auf der sicheren Seite liegt). 48

49 Fazit des Vortrages 3. Sicherheitstechnische Anlagen sind hinsichtlich Betriebssicherheit und Wirksamkeit zu errichten und zu prüfen. 49

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellenangaben: 1.Brandschutzkonzept hhpberlin, 2.Brandschutzkonzept TPG mbh 3.MLAR und Kommentar zur MLAR 4.Verwendbarkeitsnachweise / Prüfzeugnisse diverser Hersteller wie PUK, Dätwyler OBO Bettermann, Niedax, Eupen, Studer, Faber 5.Bilder aus dem Internet 6.VDE-Normenauszüge (nur inhaltlich, kein Originalauszug), 7.DIN 4102 Teil 12 8.Fachbuch VDE 0100 und die Praxis Referent: Peter Post Dipl.-Ing. für Elektrotechnik, Prüfsachverständiger für bestimmte elektrische Anlagen 50

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung nach DIN 4102-12 Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung Agenda 1. Funktionserhalt nach DIN 4102-12 a. Was bedeutet Funktionserhalt? b. Wie erreiche ich Funktionserhalt? c. Normtragekonstruktion

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 618 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 19. September 2001 Inhalt Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 2000 - Bekanntmachung

Mehr

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember 1998 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagenrichtlinie - LAR

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen Ausgabe 2 11.10.2016 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR) Fassung:

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung nach DIN 4102-12 Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung Agenda 1. Funktionserhalt nach DIN 4102-12 a. Was bedeutet Funktionserhalt? b. Wie erreiche ich Funktionserhalt? c. Normtragekonstruktion

Mehr

Amtsblatt für Brandenburg

Amtsblatt für Brandenburg 617 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 12. Jahrgang Potsdam, den 19. September 2001 Nummer 38 Inhalt Seite Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

MLAR / LAR / RbALei MLAR

MLAR / LAR / RbALei MLAR PUK-WERKE KG MLAR MLAR Begriffe: MLAR = Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen. (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) -Fassung November 2005- Bauaufsichtlich in

Mehr

Brandschutz nach DIN Technische Information

Brandschutz nach DIN Technische Information Brandschutz nach DIN 4102-12 Brandschutz Brandschutz von elektrischen Leitungsanlagen und Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt DIN 4102 Teil12 Die DIN VDE 0100-560:2013-10 und die DIN VDE 0100-718:2014-06

Mehr

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Sicherheitsbeleuchtungsanlagen müssen auch im Brandfall für eine bestimmte Zeit funktionstüchtig bleiben, um notwendige Brandbekämpfungs- und Evakuierungsmaßnahmen

Mehr

SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000. Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz

SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000. Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000 Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005) (Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Leitungsanlagen in Garagen Für den Bau und Betrieb von Garagen bestehen in den Bundesländern Sonderbauverordnungen, die in starker Anlehnung an die Muster-Garagen-

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Funktionserhalt F. Schmidt, Magdeburg Aufgrund des 17 der Musterbauordnung müssen die elektrischen Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei und bei Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Brandschutz im Bestand 2. Analyse von Gefahren 3. Geeignete

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand Brandschutz im Bestand zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten Forum Arbeitssicherheit der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH am 03.Dezember 2012 in der Johann- Wolfgang- von Goethe

Mehr

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind Jahresfachtagung 2010 Die neue PrüfVO Auswirkungen auf die Prais Dipl.-Ing. 1/20 Andreas Holler Jahresfachtagung 2010 Inhalt Die neue PrüfVO Änderungen gegenüber der TPrüfVO Auswirkungen auf die Prais

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Forderungen der en an als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Musterbauordnung September 2012 Definitionen: Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) Vom 15. Juni 2001 (GVBl.II/01 S.216) Auf Grund des 88 Abs. 1 Nr. 1 und

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör. Peter Pardeyke Produktmanagement 23.

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör. Peter Pardeyke Produktmanagement 23. Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör Peter Pardeyke Produktmanagement 23. Februar 2015 MLAR 2005 Eingeführt durch LTB (Quelle: is-argebau.de) RWA / RDA

Mehr

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) * LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) * Vom 15. Juni

Mehr

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Was bedeuten die Änderungen für Betreiber und Bauherren? (Verschiebung hin zum Betreiber? PrüfVO, BetrSichV) Was gilt für bestehende Anlagen? Folie 1 Was

Mehr

Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung

Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung 17.10.2016 Rolf König, KREBS+KIEFER Darmstadt 1 Anforderungen

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Grundsätze des Bauordnungsrechts: - Personen sollen sich aus Gebäuden selbst retten können. (2 bauliche Rettungswege,

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin. TROCKENBAU AKUSTIK Das Magazin 4 2003 Gestaltung Metallkühldecke bringt Bankfiliale in Form Technik Brandschutz in Wänden sichert Fluchwege Unternehmen Geschlossene Systeme verändern den Markt (II) www.trockenbau-akustik.de

Mehr

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel EnBW Regional AG EnBW Regional AG Postfach 10 12 43 70011 Stuttgart Name Bereich Telefon Telefax E-Mail An alle Arbeitsmappenbesitzer der EnBW Regional AG Ihr Netzkundenbetreuer Kriegsbergstraße 32 70174

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör MLAR 2005 Eingeführt durch LTB (Quelle: is-argebau.de) RWA / RDA - Anlage masch. RWA / RDA Hochhäusern / Sonderbauten

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Funktionserhalt DIN 4102 Teil 12

Funktionserhalt DIN 4102 Teil 12 Funktionserhalt DIN 4102 Teil 12 Genehmigte Installationsmöglichkeiten von Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt in Verbindung mit Verlegesystemen von OBO Bettermann, Menden Alle Angaben sind gültigen

Mehr

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz Baulicher Brandschutz für Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik Vielfalt in der Praxis: Kombinationen von Leitungen und Schottungssysteme Herstellerübergreifende Lösungen für Installationsschächte und

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen

Mehr

BRANDSCHUTZ TECHNIK B T. Invented by svt. Die Kabelbandage PYRO-SAFE LS. Brandschutz in Flucht- und Rettungswegen

BRANDSCHUTZ TECHNIK B T. Invented by svt. Die Kabelbandage PYRO-SAFE LS. Brandschutz in Flucht- und Rettungswegen B T Invented by svt BRANDSCHUTZ TECHNIK Die Kabelbandage PYRO-SAFE LS Brandschutz in Flucht- und Rettungswegen B T Invented by svt BRANDSCHUTZ TECHNIK Passiver baulicher Brandschutz für Kabel und Kabelanlagen

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz aktuell 86 für Deckendurchführungen LORO- Problemlösungen für Brandschutz für die brandsichere Durchführung von LORO-X Stahlabflußrohr LORO-XC Edelstahlrohr LORO-Verbundrohr LORO-Flachdachabläufen für

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Kommentar zur Musterbauordnung von Prof. Messer und Thorsten Häßler Definitionen: Nutzungseinheiten Unter einer Nutzungseinheit versteht man ein oder mehrere Aufenthaltsräume, die von einem Nutzer so genutzt

Mehr

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz Andreas Bell Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz I. Änderungen in der BayBO zum 01.01.2013 Sonderbautatbestände Änderung der BayBO zum 01.01.2013 in Art. 2 Abs. 4 Sonderbautatbestände:

Mehr

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Projektnummer Gegenstand: Kunde: Kontakt: EBB 150003-A: Gutachterliche

Mehr

Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen

Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen N. Sudkamp, Düsseldorf In den meisten Bundesländern ist die MLAR rechtswirksam. Sie wurde

Mehr

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sitzungsergebnis Oktober 2014 Empfehlungen zur Risikoeinschätzung von Brandlasten in Rettungswegen (2014-5) Die baurechtlichen Vorgaben zur zulässigen

Mehr

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Modulares Gehäusesystem zum Einbau von Brandmeldeanlagen ESSER: Kompetenz ist eine sichere Grundlage Im technischen Brandschutz gelten hohe Sicherheitsstandards.

Mehr

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Allgemeines Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der DIN 4102-9 geregelt. (In Teil

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008

Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008 Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008 Anforderungen an die Löschwasserversorgung LtdBD Dipl. Ing. Reimund Roß 21.04.2009 PG MHHR 1 MHHR von 1981 inhaltlich veraltet Neue MHHR berücksichtigt neuste wissenschaftliche

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutzfachtag Stuttgart 6. April 2017 Dipl. Ing. Manuel Tiedemann Gruner GmbH, Hamburg 1 Brandschutzfachtag -

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Funktionserhalt nach DIN 4102-12. Sven Stahmer, stellv. Leitung Entwicklung und Konstruktion

Funktionserhalt nach DIN 4102-12. Sven Stahmer, stellv. Leitung Entwicklung und Konstruktion nach DIN 4102-12 Sven Stahmer, stellv. Leitung Entwicklung und Konstruktion Agenda 1. Funktionserhalt nach DIN 4102-12 a. Was bedeutet Funktionserhalt? b. Wie erreiche ich Funktionserhalt? c. Normtragekonstruktion

Mehr

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN Dipl.-Ing. Matthias Oeckel Prüfingenieur für Brandschutz ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Dr. Zauft Ingenieurgesellschaft mbh, Potsdam Vortrag Prüfsachverständigentag, 7. November

Mehr