Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)"

Transkript

1 Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

2 Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 7 Modellieren Sachsituationen/ - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung 8/9 Problemlösen/kreativ sein flexibles Rechnen/ - lösen wiederholend Aufgaben der halbschriftlichen Verfahren - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - begründen zunehmend sicher unter Einbeziehung ihrer mathematischen Kenntnisse Muster in schönen Päckchen 8ff Modellieren flexibles Rechnen/ - notieren ihre Rechnung optional mithilfe eines Rechenstrichs 9 Problemlösen/kreativ sein flexibles Rechnen/ 11 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - lösen wiederholend Aufgaben im Kopf oder mit halbschriftlichen Verfahren - füllen mithilfe von Additions- und Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - Rechnen zu Zahlentripeln in einer Zahlenmauer Aufgaben und notieren diese - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - ermitteln mithilfe von Additions-, Subtraktionsund Ergänzungsaufgaben fehlende Plättchenanzahlen oder

3 12 13 Zahlen eines Rechendreiecks auf verschiedenen Schwierigkeitsund Abstraktionsstufen Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - füllen fehlende Felder in Rechenketten - lösen Rechenketten durch Ausnutzen von Rechenvorteilen - sagen Zielzahlen von Rechenketten voraus - lösen Rechenketten mündlich (Rechenstrategien/Rechenvorteile der Addition) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - berechnen magische Quadrate (bis hin zu Vierersummen) - erkennen rechnerisch Muster in magischen Quadraten - ermitteln Summanden vorgegebener Vierersummen - setzen magische Quadrate aus Teilquadraten zusammen - ermitteln rechnerisch das (nicht)vorhandensein eines magischen Quadrates - begründen Muster in magischen Quadraten - begründen das (Nicht)Vorhandensein eines 14 Problemlösen/kreativ sein schnelles Kopfrechnen/ magischen Quadrates - stellen vielfältige Überlegungen zu Einmaleinsaufgaben an

4 - automatisieren das Einmaleins 15 Modellieren Körper/ - notieren ihre Rechnung optional mithilfe des Malkreuzes/dem Malwinkel 16 ebene Figuren/ - legen Flächen mit Einheitsquadraten aus - vergleichen Flächeninhalte mithilfe von Einheitsquadrate 17 Problemlösen/kreativ sein ebene Figuren/ - stellen Quadratmehrlinge her und untersuchen diese - legen Flächen mit Quadratmehrlingen aus - setzen Ornamente fort 18 Zahlenrechnen/ - lesen Aufgabenfamilien aus Punktmustern ab - nutzen Multiplikation als Probe für Divisionsaufgaben 18 ff. schnelles Kopfrechnen/ - üben die Blitzrechenübung Einmaleins umgekehrt in Partnerarbeit 19 Problemlösen/kreativ sein Operationsverständnis/ - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - finden zu Rechengeschichten/Sachaufgabe n selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung - verwenden die Fachbegriffe Teiler und Vielfache zunehmend sicher - variieren Sachaufgaben systematisch und lösen diese in Partnerarbeit 20 Zahlenrechnen/ - finden Regeln, nach denen Zahlenfolgen gebildet wurden 20 ff schnelles Kopfrechnen/ - üben die Blitzrechenübung Verdoppeln im Hunderter in

5 Partnerarbeit 21 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - bilden selbst Rechenketten (durch vorgegebene Startzahlen bzw. Zielzahlen) - beschreiben Rechenwege mithilfe von Rechenketten - lösen Zahlenrätsel mithilfe von Zahlenketten Modellieren - erfinden eigene Zahlenrätsel 21 ff schnelles Kopfrechnen/ - üben die Blitzrechenübung Halbieren im Hunderter in Partnerarbeit 22/23 Modellieren Sachsituationen - interpretieren Preislisten und Daten und Häufigkeiten/ Zahlvorstellung/ Größenvorstellung und Umgang mit Größen/ 24 Problemlösen/kreativ sein Symmetrie/ 25 Problemlösen/kreativ sein Symmetrie/ erstellen diese selbst - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle - stellen Zahlen in der Stellentafel dar - stellen funktionale Beziehungen in Tabellen dar - verwenden bei Darstellung von Geldbeträgen die Kommasprechweise zunehmend sicher - benutzen den Spiegel zur Herstellung von geometrischen Figuren - lösen Aufgaben durch Probieren - stellen Spiegelbilder her - zeichnen Spiegelbilder - erfinden eigene symmetrische Muster

6 26 Kommunizieren Modellieren Problemlösen/kreativ sein Zahlvorstellung/ 27 Problemlösen/kreativ sein Zahlvorstellung/ 28/29 Modellieren Zahlvorstellung/ 29 ff schnelles Kopfrechnen/ 30/31 Problemlösen/kreativ sein Zahlvorstellung/ - schätzen und vergleichen Anzahlen - entnehmen Informationen aus einer bildlichen Darstelllung - zählen strukturiert - wenden eigene Lösungsstrategien an - verstehen das dekadische Stellenwertsystem - bündeln und tauschen - stellen Zahlen dar und rechnen mithilfe - der ikonischen Darstellung von Einern, Zehnern, Hundertern (Punkte, Striche, Quadrate) - der Stellentafel - üben die Blitzrechenübung Wie viele? in Partnerarbeit - orientieren sich durch verschiedene Übungen zunehmend sicher im Tausenderraum - Wie viele Plätze für Zahlen auf jeder? - Lies und Zeige - finden Parallelen zwischen den einzelnen n des Tausenderbuches

7 - führen einen Partner von einer Startzahl zur Zielzahl - spielen durch abwechselndes geschicktes Verschieben der entsprechenden Spielfigur Wer kann den anderen festsetzen? - orientieren sich durch Partnerarbeit zunehmend sicher im Tausenderraum - führen Anweisungen des Partners aus - geben ihrem Partner klare und eindeutige Anweisungen zur Bewegung der Spielfigur im Tausenderfeld - - entdecken und begründen Auffälligkeiten zwischen einzelnen n des Tausenderbuches 32 Darstellen Zahlvorstellung/ - nutzen die Stellentafel zur Lösung von Aufgaben - übertragen Zahlworte in 33 Modellieren // 34/35 Modellieren Zahlvorstellung/ Zifferndarstellung - lösen kombinatorische Aufgaben - stellen Zahlen dar und rechnen mithilfe des Rechenstrichs 35 ff. schnelles Kopfrechnen/ 36/37 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - üben die Blitzrechenübung Zählen in Schritten in Partnerarbeit - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - setzen schöne Päckchen fort

8 36/37 ff 38/39 38/39 ff. Modellieren Darstellen schnelles Kopfrechnen/ Sachsituationen/ Größenvorstellung und Umgang mit Größen/ schnelles Kopfrechnen/ 39 Modellieren Sachsituationen/ 40/41 Modellieren Größenvorstellung und Umgang mit Größen/ 40/41 Modellieren Zahlvorstellung/ - ergänzen fehlende Summanden - füllen mithilfe von Additions- und Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf größere, dekadische Einheiten (Hunderter) - üben die Blitzrechenübung Ergänzen bis 1000 und 1000 teilen in Partnerarbeit - lernen verschiedene Werte der Euroscheine kennen - legen Sachaufgaben mit Geld und lösen diese - verwenden bei Darstellung von Geldbeträgen die Kommasprechweise zunehmend sicher - üben die Blitzrechenübung Verdoppeln im Tausender und Halbieren im Tausender in Partnerarbeit - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung - wiederholen die Maße m, cm - werden mit dem Längenmaß km bekannt gemacht - rechnen mit Kommaschreibweise - stellen Zahlen dar und rechnen mithilfe der Stellenwerttafel 40ff Größenvorstellung und Umgang mit - verwenden bei Darstellung von

9 Größen/ 41ff Modellieren Sachsituationen/ Längenmaßen die Kommasprechweise zunehmend sicher - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben 42/43 Modellieren Sachsituationen/ 45 Modellieren Symmetrie/ 46 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - berechnen Entfernungen - lösen Sachaufgaben mit Längen - verwenden die Fachbegriffe deckungsgleich, symmetrisch, Symmetrieachse zunehmend sicher - stellen achsensymmetrische Figuren her (verschiedene Rechenwege der Addition) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - vergleichen eigene Lösungswege einer vorgegebenen Aufgabe und wählen die ihnen am effektivsten erscheinende Rechenstrategie: - wenden ihre Kenntnisse bei der Erweiterung des Zahlenraumes bis 1000 zunehmend sicher an - lösen Additionsaufgaben mithilfe der Hauptstrategien für die halbschriftliche Addition: - Stellenwert extra - erst Zehner, dann Einer oder umgekehrt - Hilfsaufgabe - verwandte Aufgaben

10 47ff Darstellen - notieren ihre Rechnung mithilfe - eines Rechenstrichs - einer Tabelle - stellen Zahlen dar und rechnen mithilfe - der ikonischen Darstellung von Einern, Zehnern, Hundertern (Punkte, Striche, Quadrate) des Rechenstrichs Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - setzen schöne Päckchen fort - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch Übungsformat Hüpf im schnelles Kopfrechnen/ Päckchen - üben die Blitzrechenübung Einfache Plusaufgaben in Partnerarbeit

11 48/49 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - füllen mithilfe von Additions- und Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - lösen Zahlenmauern auf Basis von Zusammenhängen zwischen ihnen - lösen Zahlenmauern auf Basis von Zusammenhängen zwischen ihnen - lösen Zahlenmauern durch systematisches Probieren - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf größere, dekadische Einheiten (Hunderter) - legen Zahlenmauern nach vorgegebenen Kriterien selbst - beschreiben Zusammenhänge zwischen Zahlenmauern - begründen den unterschiedlichen Aufbau von Zahlenmauern mit gleichen Zwischenergebnissen (Vertauschungsgesetz) überschlagendes Rechnen/ Modellieren Sachsituationen/ (Prinzip der Überschlagsrechnung) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - rechnen mit dem Überschlag zunehmend sicher - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben

12 Daten und Häufigkeiten/ 52 Darstellen/ommunizieren Körper/ 53 ebene Figuren; Körper/ 54 Darstellen/ Kommunizieren Zahlenrechnen/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einem Diagramm - ordnen Werten aus Diagrammen zunehmend sicher entsprechende Größen zu - bauen in Partnerarbeit nach vorgegebenen Bauplänen Gebäude - verwenden die Fachbegriffe Ecke, Kante, Quadrat, Dreieck, Rechteck, Kreis, Würfel, Kegel, Quader, Zylinder, Kugel, Pyramide zunehmend sicher - untersuchen Schnittflächen - stellen Körper her (verschiedene Rechenwege der Subtraktion) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - vergleichen eigene Lösungswege einer vorgegebenen Aufgabe und wählen die ihnen am effektivsten erscheinende Rechenstrategie - stellen Zahlen dar und rechnen mithilfe der ikonischen Darstellung von Einern, Zehnern, Hundertern (Punkte, Striche, Quadrate) - notieren ihre Rechnung mithilfe - eines Rechenstrichs - einer Tabelle

13 55ff Problemlösen/kreativ sein Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ Zahlenrechnen/ schnelles Kopfrechnen/ - lösen Subtraktionsaufgaben mithilfe der Hauptstrategien für die halbschriftliche Subtraktion: - erst Zehner weg, dann Einer weg - erst Einer weg, dann Zehner weg - Zehner minus Zehner, Einer minus Einer - Hilfsaufgabe - Vereinfachung der Aufgabe (Konstanz der Differenz) - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - setzen schöne Päckchen fort - üben die Blitzrechenübung Einfache Minusaufgaben in Partnerarbeit

14 56/57 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - füllen mithilfe von Additions- und Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - lösen Zahlenmauern auf Basis von Zusammenhängen zwischen ihnen - lösen Zahlenmauern auf Basis von Zusammenhängen zwischen ihnen - lösen Zahlenmauern durch systematisches Probieren - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf größere, dekadische Einheiten (Hunderter) - beschreiben Zusammenhänge zwischen Zahlenmauern - begründen den unterschiedlichen Aufbau von Zahlenmauern mit gleichen Zwischenergebnissen (Vertauschungsgesetz) - begründen lösbare und unlösbare Zahlenmauern - 56 Problemlösen/kreativ sein flexibles Rechnen/ 57/58 Zahlenrechnen/ - führen schwere Aufgaben auf leichte zurück - entscheiden sich für im Kopf oder eine halbschriftliche Strategie (Ergänzen als Sinnvolle Strategie, Prinzip der Überschlagsrechnungen) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der

15 Klassenkameraden in Beziehung - führen Überschlagsrechnungen zunehmend sicher aus 59 Modellieren Sachsituationen/ Daten erfassen und darstellen/ 60 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ Daten und Häufigkeiten/ / - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Skizze/einem Plan - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - notieren ihre Rechnung mithilfe einer Tabelle Modellieren - vermuten und begründen Ergebnisse im Würfelexperiment nach vorgegebenen Kriterien - werfen nach vorgegebenen Kriterien Würfel - werfen nach vorgegebenen Kriterien Plättchen Zahlenrechnen/ - vergleichen Start und Ziel von Darstellen 62 Modellieren Sachsituationen/ Rechenketten - notieren ihre Rechnung mithilfe eines Rechenstrichs - nutzen vor dem Lösen einer Sachaufgabe den Überschlag zur Lösungsorientierung

16 Modellieren - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung Kommunizieren/Darstellen (sinnvolle Fragen zu Sachaufgaben finden) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der 63 Modellieren Sachsituationen/ Klassenkameraden in Beziehung - erfinden selbst Aufgaben unter einem vorgegebenen Thema 64 Problemlösen/kreativ sein ebene Figuren/ Symmetrie/ - untersuchen Kunstwerke auf geometrische Formen - verwenden die Fachbegriffe Fünfeck, Sechseck, Achteck zunehmend sicher - untersuchen Figuren auf Symmetrie 65 Darstellen Zeichnen/ 66 Kommunizieren Operationsverständnis/ Darstellen Darstellen - stellen Ornamente und Parkette mit geometrischen Figuren her (verschiedene Rechenwege der Multiplikation aufzeigen) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - notieren ihre Rechnung mithilfe - eines Rechenstrichs - eines Rechenstrichs - einer Tabelle

17 67 67ff Zahlenrechnen/ - berechnen nach vorgegebenen Regeln Summen von Produkten, vergleichen ihre Ergebnisse und vermuten deren Zusammenhänge - notieren ihre Rechnung mithilfe des Malkreuzes/dem Malwinkel Zahlenrechnen/ - begründen zunehmend sicher unter Einbeziehung ihrer mathematischen Kenntnisse Muster in schönen Päckchen Problemlösen/kreativ sein - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - setzen schöne Päckchen fort - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch Übungsformat Hüpf im Päckchen Operationsverständnis/ Zahlenrechnen// 69 Modellieren Sachsituationen/ (Verschiedene Rechenwege der Division aufzeigen) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - entdecken und begründen rechnerische Ergebnisse von Rechenketten - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung

18 70 Modellieren Sachsituationen/ - ermitteln verschiedene Lösungsstratgien und wege zur Lösung von Sachaufgaben: - Situation nachlegen - Skizze zur Unterstützung der Vorstellung und des Denkprozesses anfertigen - Daten oder Rechenschritte geordnet aufschreiben - berechnen Ticketpreise im Straßenverkehr unter verschiedenen Kriterien Sachsituationen/ (mathematische Modellierung einer Sachsituation - gegenseitiges Nachvollziehen der Lösungen von Sachaufgaben) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung Modellieren Sachsituationen/ - finden zu einer vorgegebenen 70/ /72 Modellieren Sachsituationen/ Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung - notieren ihre Rechnung mithilfe einer Skizze - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben

19 72 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ 73 Größenvorstellung und Umgang mit Größen 74/75 Darstellen Modellieren Sachsituationen/ Sachsituationen// Größenvorstellung und Umgang mit Größen/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle - verwenden bei Darstellung von Geschwindigkeiten die Sprechweise von km/h zunehmend sicher - notieren ihre Rechnung mithilfe o einer Tabelle o einer Skizze - schätzen Gewichte und wiegen sie danach aus - lernen Standardgewichte kennen - verwenden die Sprechweise der Gewichtsklassen g, kg zunehmend sicher 75/76 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle 76/77 Modellieren Größenvorstellung und Umgang mit - werden mit dem Längenmaß mm Größen/ - bekannt gemacht verwenden die Sprechweise des 77 Modellieren Sachsituationen/ 78 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ Sachsituationen/ Maßes mm zunehmend sicher - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - rechnen Längenmaße in andere Einheiten um - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Landkarte - berechnen Entfernungen Problemlösen/kreativ sein Ziffernrechnen/ - automatisieren zunehmende

20 schriftliche Rechenverfahren 80 Operationsverständnis/ - verwenden den Fachbegriff Quersumme zunehmend sicher Zahlenrechnen/ - lösen Aufgaben durch zunehmend systematisches Probieren 81 Problemlösen/kreativ sein Ziffernrechnen/ - automatisieren zunehmende schriftliche Rechenverfahren Zahlenrechnen/ - bestimmen in vorgegebenen Rechnungen das entsprechende Rechenzeichen ( <, >: oder = ) 82/83 Problemlösen/kreativ sein überschlagendes Rechnen/ - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch einen Überschlag - legen Zahlenmauern nach vorgegebenen Kriterien selbst - überschlagen ihr Ergebnis vor Erstellen einer eigenen Zahlenmauer - ermitteln durch zunehmend systematisches Probieren die Lösung von Rechendreiecken - bilden aus vorgegebenen Zahlen Rechendreiecke - erfinden selbst Rechendreiecke 83 84/85 Modellieren Größenvorstellung und Umgang mit Größen/ Sachsituationen/ - vermuten und begründen, welche Lösungen möglich sind und welche nicht - werden mit dem Gewicht der Tonne bekannt gemacht - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben

21 Daten und Häufigkeiten/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einem Diagramm 86 Darstellen Ziffernrechnen/ - nutzen den Rechenstrich zum Darstellen von Lösungswegen 87 Ziffernrechnen/ - nutzen den Fachbegriff Differenz zunehmend sicher 88 Ziffernrechnen/ - untersuchen Muster in Minustürmen 89/90 Problemlösen/kreativ sein Ziffernrechnen/ - automatisieren zunehmende schriftliche Rechenverfahren - ergänzen fehlende Summanden - begründen zunehmend sicher unter Einbeziehung ihrer mathematischen Kenntnisse Muster in schönen Päckchen 90 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle 91 Problemlösen/kreativ sein flexibles Rechnen/ - rechnen geschickt durch Nutzen von Rechenvorteilen - schätzen ab, welcher Weg zur Lösung vorgegebener Aufgaben effektiver ist 92/93 Darstellen Raumorientierung und Raumvorstellung/ (Rechenvorteile) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - stellen Lagepläne her - verwenden die Fachbegriffe Norden, Süden, Osten, Westen zunehmend sicher

22 94/95 Modellieren Größenvorstellung und Umgang mit - lernen die Sekunde als Größen/ Unterteilung der Minute kennen - berechnen Zeitspannen - verwenden die Einheiten im Größenbereich Zeit sowie die Sprechweise der Uhrzeit zunehmend sicher 95 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle - ordnen Werten aus Diagrammen zunehmend sicher entsprechende Größen zu 95ff Modellieren Sachsituationen/ - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - lösen einfache Sachrechnungen 96/97 Sachsituationen/ 98/99 Modellieren Sachsituationen/ Daten und Häufigkeiten/ im Kopf - besprechen in Partnerarbeit einfache, im Kopf lösbare Sachaufgaben - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle - dokumentieren Ergebnisse in Form einer Tabelle - ordnen Werten aus Diagrammen zunehmend sicher entsprechende Größen zu

23 100/ Problemlösen/kreativ sein flexibles Rechnen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - lösen Aufgaben unter Ausnutzung von Rechenvorteilen ohne die Aufgabe genau auszurechnen - begründen zunehmend sicher unter Einbeziehung ihrer mathematischen Kenntnisse Muster in schönen Päckchen Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - lösen Multiplikationsaufgaben mithilfe der Überlegungen - schrittweises Lösen durch Zerlegung des Multiplikanden - Malkreuz - Orientierung und Rechnen am Tausenderfeld - Hilfsaufgabe (verschiedene Rechenwege der Multiplikation) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung Modellieren - vergleichen eigene Lösungswege einer vorgegebenen Aufgabe und wählen die ihnen am effektivsten erscheinende Rechenstrategie. - notieren ihre Rechnung mithilfe - eines Rechenstrichs - einer Tabelle - des Malkreuzes/dem Malwinkel

24 103 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ 103 Daten und Häufigkeiten/ Zahlenrechnen/ Zahlenrechnen - erkennen mathematische Zusammenhänge (innerhalb eines Päckchens, zwischen verschiedenen Päckchen) und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - dokumentieren Ergebnisse in Form einer Tabelle - erklären Rechenregeln - nutzen das Tausenderfeld und die Stellentafel zur Darstellung von Aufgaben (verschiedene Rechenwege der Division) - lösen selbstständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - füllen fehlende Felder in 105 Modellieren Operationsverständnis/ 106 ebene Figuren/ Rechenketten - bilden selbst Rechenketten (durch vorgegebene Startzahlen) - beschreiben und begründen Rechenwege mithilfe von Rechenketten - finden zu einer vorgegebenen Rechengeschichte/Sachaufgabe selbst sinnvolle Fragen und ermitteln die Lösung - stellen aus Quadraten Würfelnetze her und untersuchen diese - verwenden den Fachbegriff

25 107 Modellieren Raumorientierung und Raumvorstellung/ 108 Modellieren Raumorientierung und Raumvorstellung/ 109 Modellieren Raumorientierung und Raumvorstellung/ 110/1 11 Modellieren Zahlenrechnen/ 112 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ 112 Würfelnetz zunehmend sicher - vollziehen Anleitungen nach - entnehmen Plänen Informationen - erklären, beschreiben und nutzen Ansichten - verwenden die Fachbegriffe Norden, Süden, Osten, Westen zunehmend sicher - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Skizze/einem Plan - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - füllen fehlende Felder in Rechenketten - ordnen Rechenketten dem entsprechendem Zahlenrätsel zu Zahlenrechnen/ - erraten durch geschicktes Fragen die Zahl ihres Partners Modellieren - ordnen vorgegebene Zahlenketten Zahlenrätseln zu - bestimmen Zahlen nach vorgegebenen Kriterien: - Wenn ich bei meiner Zahl., Ich denke mir eine Zahl. 113 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen; Operationsverständnis/ - bestimmen in vorgegebenen Rechnungen das entsprechende Rechenzeichen ( +, -, oder : )

26 113/ / /1 16 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - setzen Zahlenfolgen fort und ordnen die entsprechende (vorgegebene) Regel zu - finden Regeln, nach denen Zahlenfolgen gebildet wurden - erfinden selbst Zahlenfolgen - setzen selbst gebildete Zahlenfolgen des Partners fort Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ - ermitteln nach dem Streichprinzip alle 6 Summen aus einem vorgegebenen 3x3 Quadrat - ermitteln rechnerisch das (nicht)vorhandensein eines Streichquadrates - berechnen Streichquadrate aus Tabellen (Additionstabellen) - erstellen selbst Streichquadrate nach vorgegebenen Kriterien - tauschen sich ausgehend vom entsprechenden Streichquadrat über mögliche Zahlenvarianten in der auszufüllenden Additionstabelle aus - begründen das (Nicht)Vorhandensein eines Streichquadrates - begründen die gleichen Ergebnisse eines Streichquadrates Zahlenrechnen/ - notieren ihre Rechnung mithilfe - einer Tabelle - des Malkreuzes/dem 117 Problemlösen/kreativ sein Zahlenrechnen/ Malwinkels - ermitteln mithilfe von Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgaben fehlende

27 118 Raumorientierung und Raumvorstellung/ 119 ebene Figuren/ Plättchenanzahlen oder Zahlen eines Rechendreiecks auf verschiedenen Schwierigkeitsund Abstraktionsstufen - ermitteln durch zunehmend systematisches Probieren die Lösung von Rechendreiecken - bilden aus vorgegebenen Zahlen Rechendreiecke - erweitern ihren Zahlenraum (Lösen von Rechendreiecken mit Bruchzahlen) - stellen Würfel nach Faltanleitungen her - benutzen die Fachbegriffe Ecke, Kante, Fläche zunehmend sicher - stellen Ringe und Bänder aus geometrischen Figuren her 120 Modellieren / Daten und Häufigkeiten/ 121 Modellieren Sachsituationen/ Daten und Häufigkeiten/ 122 Problemlösen/kreativ sein Symmetrie/ - werfen nach vorgegebenen Kriterien Würfel - dokumentieren Ergebnisse in Form eines Diagramms - lösen in sich geschlossene, thematisch abgegrenzte Sachaufgaben - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einem Diagramm - ordnen Werten aus Diagrammen zunehmend sicher entsprechende Größen zu - lösen Aufgaben mithilfe des Spiegels

28 - fügen Puzzleteile zusammen 123 Modellieren Daten und Häufigkeiten/ 124 Modellieren / 126/1 27 Ziffernrechnen/ - entnehmen zur Lösung einer Aufgabe relevante Informationen aus einer Tabelle - ermitteln durch systematisches Probieren alle möglichen Kombinationsmöglichkeiten - lernen das Abziehverfahren kennen

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5

Mehr

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 4 Umsetzung der prozessbezogenen en (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 2 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 ZB S. 7 Zahlenmauern/ ZB S. 8 Einspluseins-Tafel/ ZB S. 9 Einsminuseins-Tafel/

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 4: IK 2.1.1 5: IK 2.1.1 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Arbeitsblatt 1 6:

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 Eingeführtes Lehrwerk: Das Zahlenbuch mit Arbeitsheft zum Zahlenbuch Ergänzendes Material: dreimalig Mathematik, Logico Bretter und Karteien, Spectra Pyramiden,

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 Der Kompetenzbereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 3, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger Konzeption Die Kinder der 2. Klasse fühlen sich nicht mehr als die Kleinen in der Schule. Sie kennen ihre Schule. Sie haben die grundlegenden Arbeitstechniken erlernt, können lesen und schreiben und haben

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr