Lahmheitsuntersuchung beim Hund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lahmheitsuntersuchung beim Hund"

Transkript

1 Seite 1 Lahmheitsuntersuchung beim Hund Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Ziegeleistrasse 5 CH-8253 Diessenhofen

2 Seite 2 Lahmheitsuntersuchung beim Hund (Auszüge aus dem Buch Daniel Koch, Martin S. Fischer (2015): Lahmheitsuntersuchung beim Hund, Enke) Allgemeines Für die Lahmheitsuntersuchung stehen zur Verfügung: genügend grosser Raum, Hilfsperson, Licht, Aussenplatz für Ganganalyse. Die Lahmheitsuntersuchung gliedert sich in vier Hauptteile: Anamnese, Vorgeschichte, Adspektion und Ganganalyse, Untersuchung des stehenden Hundes, Untersuchung des liegenden Hundes. Das Ziel des Ganguntersuchung ist die Identifikation der betroffenen Gliedmasse, beim stehenden Hund soll die Region respektive das Gelenk bezeichnet werden können und nach der Untersuchung des liegenden Hundes soll eine klinische Diagnose gestellt werden können Der Hund wird grundsätzlich von unten nach oben untersucht. Es werden alle Gliedmassen getestet. Die in der Ganganalyse als Ursache für die Lahmheit identifizierte Gliedmasse für zuletzt untersucht. Mit diesem Vorgehen kann der Hund an die Prozedur gewöhnt werden, kann der Untersucher den individuellen physiologischen Normalzustand erheben und werden schmerzhafte Tests am Schluss durchgeführt. Die orthopädische Untersuchung des Hundes kann von sinnvollen anderen Untersuchungen wie Allgemeinuntersuchung oder neurologische Untersuchung unterbrochen werden. Die weiterführenden Untersuchungen wie Radiographie, Ultraschall, Blutuntersuchungen, Computertomographie sind erst am Anschluss an die komplette orthopädische Untersuchung durchzuführen. Der Hund soll von einer Hilfsperson in stehender Position am Kopf gehalten werden. Bei der Untersuchung des liegenden Hundes fixiert die Hilfsperson den Hund mit den beiden unten liegenden Gliedmassen auf dem Tisch. Die Untersuchungsmethoden können grundsätzlich in Inspektion, Palpation und Manipulation unterschieden werden. Bei der Inspektion werden Achsabweichungen, Konturstörungen und Schmerzreaktion beobachtet, bei der Palpation werden Temperaturerhöhung, Konturstörung, Fluktuation und Schmerzreaktion gespürt und beider Manipulation werden Achsenabweichungen; Krepitation, Hypermobilität, Hypomobilität und Schmerzreaktionen ausgelöst. Die Validität eines Tests wird unter anderem durch den Seitenvergleich überprüft, die Zuverlässigkeit durch mehrmalige Anwendung des Tests gesichert.

3 Seite 3 1 Anamnese 1.1 Signalement Der erste Kontakt mit dem lahmenden Hunde entsteht am Telefon respektive bei der Terminabsprache. Mit dem Signalement werden die Gedanken des Untersuchers erstmals geordnet und werden Verdachtsmomente erkannt. Zu den orthopädisch relevanten Informationen gehören die Rasse, das Alter und das Geschlecht Allgemeine Rasseprädispositionen: Grosse Hunderassen: Kleine Hunderassen: Molosser, Kampfhunde: Chondrodystrophe Rassen: Ellbogendysplasie, Hüftgelenkdysplasie, Panosteitis, Kreuzbandriss Patellaluxation, aseptische Femurkopfnekrosen Kreuzbandriss Wirbelsäuleprobleme, Wachtsumstörungen an den Vordergliedmassen Allgemeine Altersprädispositionen: Junge Hunde: Alter Hunde: Patellaluxation, Ellbogendyplasie, Hüftgelenkdyplasie, Wachstumserkrankungen (Panosteitis, hypertrophe Osteodystrophie), Fehlstellungen nach Fugentrauma Neoplasien, Kreuzbandriss, Arthroseerkrankungen Allgemeine Geschlechtsprädispositionen: Männliche Tiere neigen wegen der im Vergleich zu weiblichen Tieren stärkeren Grössenund Gewichtszunahme im Welpenalter zu Wachstumsstörungen und allen Dysplasieformen

4 Seite Vorgeschichte Die Vorgeschichte liefert wichtige Informationen über die Lahmheit des Hundes. Dem Kunden ist die Gelegenheit zu geben, das Problem aus seiner Schicht zu schildern. Der Untersucher soll ihm dabei ohne Unterbrechung zuhören. Erst in einer zweiten Phase soll der Untersucher die Frageführung übernehmen. Es folgen offene, dann geschlossene Fragen. Die Aufnahme einer Vorgeschichte kann so aussehen: 1. Schildern sie das Problem 2. Wie sieht es aus, wenn der Hund aufsteht/ins Autos springt/treppen hoch/runter geht 3. Wurde eine Vorbehandlung gemacht und wie war der Erfolg 4. Wie wird er Hund gefüttert 5. Was wissen Sie über Wurfgeschwister 6. Was ist der Verwendungszweck des Hundes 7. Gibt es andere Erkrankungen 8. Ist der richtig, dass der Hund Zehen schleift 9. Ist es richtig, dass der Hund am Anfang mehr Mühe hat zu laufen 10. Kann es sein, dass die Lahmheit auch mal an einem anderen Bein war 11. Läuft der Hund auf unebenem Gelände schlechter 12. Gibt es noch etwas, was aus Ihrer Sicht erwähnenswert ist Anlauflahmheit Keine Anlauflahmheit Problem beim Hoch/Runtergehen Sporteinsatz Zehenschleifen Wechselnde Beine betroffen Auf unebenem Gelände schlechter laufend : Gelenkproblem Muskelproblem, neurologisches Problem Hinter-/Vordergliedmasse Muskelprobleme Rückenmarkskompression, Hüftproblem Panosteitis, Polyarthritis Distales Problem

5 Seite 5 2 Adspektion und Ganguntersuchung 2.1 Adspektion in Ruhe Der Hund wird in stehender und sitzender Haltung beobachtet. Strecken des Kopfes Gekrümmter Rücken Knie unter dem Körper Aussenrotation Vordergliedmasse Durchtrittigkeit Fersenfussung Abduktion der gesamten Vordergliedmasse Ueberstreckung der Tarsocruralgelenkes Körpermitte auf eine Seite weisend Dorsoflexion von Zehen Ellbogen wird weit distal getragen : Entlastung der Hinterbeine Bandscheibenvorfall Schmerzen bei Kniestrecken Ellbogen- oder Schulterproblem, verfrühter Fugenschluss, Radius curvus Problem Plantare resp. Palmare Bänder gerissen Kollagendefekt Riss Fersensehnenstrang, tarsales Trauma, Gastrocnemius-Abriss Zu viel Muskelmasse an den Hinterbeinen Die andere Körperseite ist betroffen Riss von Flexorsehnen Riss Sehne M. triceps 2.2 Ganganalyse Mit der Ganganalyse werden die Aussagen der Vorgeschichte überprüft, die betroffene Gliedmasse identifiziert und über die Art des Gangbildes e auf die Erkrankung gewonnen. Eine optimale Ganguntersuchung erfolgt im Freien, auf einem Dreieckkurs mit ca. 30 m Seitenlänge, auf ebenem und unebenem Untergrund und abseits von störenden Einflüssen wie anderen Hunden, Autos oder Spaziergänger. Den ersten Eindruck erhält der Untersucher, wenn sich der Hund nach Aufnahme der Vorgeschichte erheben muss. Dann wird der Hund zuerst im Trab beobachtet, weil dies die Gangart ist, in welcher auch diskrete Anlauflahmheiten noch erkannt werden. Die Hintergliedmassen werden beim Wegtraben, die Schrittlängen bei seitlicher Adspektion und die Vordergliedmasse beim Zutraben erfasst. Der Hund wird an der Leine geführt. Bei Bedarf kann der Patient auch im Galopp und Schritt beobachtet werden. Die Untersuchungsabfolge wird auf unebenem Gelände oder auf Kies wiederholt. Im Weiteren wird der Hund beim Treppensteigen und beim Springen ins Auto beobachtet.

6 Seite 6 Mühe beim Aufstehen Anlauflahmheit Starkes Einknicken der Gliedmasse Kurze Schrittlänge der Hinterbeine Hüpfen mit Hinterbein Intermittierendes Hinken mit völliger Entlastung Komplette Entlastung eines Beines bei einem jungen Hund Auf Zehenspitzen gehen mit einer Hintergliedmasse Innenrotation Knie bei gleichzeitiger Aussenrotation des Tarsus in der Vorführphase : Hinterbeinprobleme, Rückenprobleme, cervikale Spondylopathie Gelenkproblem Kontralaterale Gliedmasse hat ein Problem Gelenkproblem, Hüftgelenk betroffen Patellaluxation Patellaluxation Trauma Panosteitis Kreuzbandriss Fibrose des M. gracilis Lahmheitsgrade nach Brunnberg Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Kaum gestört Gestört, aber stetig belastend, Gestört, nicht stetig belastend Gestört, keine Belastung 3 Untersuchung des stehenden Hundes 3.1 Voruntersuchungen Allgemeinuntersuchung Vor der weiteren orthopädischen Untersuchung soll der Hund allgemein untersucht werden. Dazu gehören: Atmung, Puls, Temperatur, kapilläre Füllungszeit, Schleimhautfarbe, Lymphknoten, Herzauskultation, Haut, Kontur Erhöhte Körpertemperatur Kaum fühlbarer Puls A. femoralis Regional vergrösster Lymphknoten Hypertrophe Osteodystrophie, Panosteitis akuter Schub von Polyarthritis Thrombus Neoplasie, Verletzung, Infektion Kurzer neurologischer Untersuchungsgang Lahmheiten lassen sich nicht von vorne weg einem orthopädischen Leiden zuordnen. Damit die neurologischen Ursachen ausgeschlossen werden können, soll im Rahmen eines orthopädischen Untersuchungsganges ein kurzer neurologischer Untersuch durchgeführt werden.

7 Seite 7 Dazu gehörten - tiefe Palpation der gesamten Wirbelsäule - Drehen des Kopfes in alle Richtungen - Ueberkötungsreaktionen der Zehen Sofern sich aus diesem kurzen neurologischen Untersuchungsgang Abweichungen von der Norm ergeben, muss ein kompletter neurologischer Untersuchungsgang durchgeführt werden Spezifische Bemerkungen zur Untersuchung des stehenden Hundes Der Hund wird auf einem Tisch und auf rutschfester Unterlage untersucht. Eine Hilfsperson fixiert den Hund am Kopf, wobei Schmerzreaktionen mit dem Kopf festgestellt werden können. Die Untersuchung des stehenden Hundes erfolgt grundsätzlich beidhändig, beiderseits synchron, damit Seitenunterschiede erfasst werden können. Es ist darauf zu achten, dass die Gliedmassen gleich gestellt sind. Die Hintergliedmasse wird von hinten die Vordergliedmasse von vorne untersucht. 3.2 Hintergliedmasse Zehen und Metatarsus Standsymmetrie Der Untersucher steht hinter dem Hund. Beide Metatarsi werden umfasst. Die Standsymmetrie wird durch beidseitigen, möglichst gleichstarken Zug nach kaudal geprüft. Die Zehen sollen dabei nicht vom Untersuchungstisch abgehoben werden. Im Vergleich zur Gegenseite einfaches Zurückziehen Generelle Schwäche des Beines

8 Seite Drucktest distale Gliedmasse Die beiden Beine werden proximal des Tarsus fest umfasst und dann auf den Tisch gedrückt. Es wird auf Schmerzreaktionen geachtet Schmerzäusserung, Heben der Pfote nach dem Drucktest Problem in den distalen Gliedmasse, zb Gelenkschwellung Zehen, Fraktur Zehen Metatarsi, tarsales Problem Tarsus Die Knochen des gesamten Tarsus und der Metatarsi werden palpiert. Achsabweichungen Konturstörung (Schwellung) plantar Fistelkanäle auf Höhe Metatarsus Fraktur intertarsale Knochen oder Bänder, Calcaneusfraktur Alte Verletzung, pathologische Fraktur des Calcaneus oder Spontanruptur der intertersale Bänder bei alten Hunde oder Collieartigen Hunden Metatarsale Fistulierung des Deutschen Schäferhundes

9 Seite Tarsale Region Gelenkpalpation Die medialen und lateralen Malleoli dienen als Orientierungspunkte. Das Tarsalgelenk lässt sich Sichel-förmig kranial, distal und kaudal davon mittels Daumen und Zeigefinger ertasten. Die medialen und lateralen Seitenbänder sind als straffe Strukturen palperbar. Füllung, Wärme und Schmerzhaftigkeit Tarsalgelenk Achsabweichung nach lateral resp. medial Talusfraktur, Osteochondrose, Polayrthritis, Seitenbandruptur, Mallelousfraktur, Polyarthritis Seitenbandruptur, Fehlstellung Tibia Fersensehnenstrang Der distale Verlauf des Fersensehnenstranges wird palpiert. Er inseriert am Calcaneus und muss beim stehenden Hund eine deutliche Spannung aufweisen und den Calcaneus tragen. Calcaneus berührt die Tischplatte Harte Schwellung am Ansatz des Fersensehnenstranges Fersensehnenstrangriss, Ausriss des M gastrocnemius am Femur, Fraktur Calcaneus Teilriss der des Fersensehnenstranges

10 Seite Crus Die beiden Cura werden nun von distal nach proximal auf Schmerz palpiert und die Stellung wird vergleichend bestimmt. Achsabweichung Schmerz Fraktur, Fehlstellung Fraktur, Neoplasie, Panosteitis, Kompartmentsyndrom Knieregion Gelenkpalpation Die beiden Kniegelenke werden mit der linken und der rechten Hand gleichzeitig und mit dem Untersucher hinter dem Patienten stehend untersucht. Zunächst prüfen Daumen und Zeigfinger das Kniegelenk zwischen Patella und Tibiaplateau und leicht kaudal des Patellarligamentes auf erhöhte Füllung, Druckschmerz und Wärme. Beim gesunden Hund lässt sich das Patellarligament gut vom kaudal davon liegenden Gelenkanteil separieren. Tibia, Patella und distales Femur werden entlang des Gelenkrandes aus Druckschmerz und das Vorhandensein von Osteophyten untersucht. Schwellung, Wärme, Schmerz Fluktuation Konturstörung Knochen Kreuzbandriss, partieller Kreuzbandriss, Osteochondrose, Abriss M. extensor digitorum longus, Neoplasie, Patellaluxation Akutes Trauma, Gelenkfraktur Osteosarkom distaler Femur oder proximale Tibia

11 Seite Patellaposition Die Position der Patella wird erfasst. Sie soll in der Mitte des distalen Femurs stabil in ihrem Sulcus liegen. Mit Daumen und Zeigefinger wird versucht, die Patella nach medial resp. lateral zu luxieren. Dabei kann es hilfreich sein, die Spannung des M. quadriceps etwas zu reduzieren, indem der Untersuch sein Knie so unter den Oberschenkel des Hundes schiebt, dass dieser das Bein entlasten kann. Hypermobilität der Patella Patellaluxation nach medial oder lateral Hypomobilitöt der Patella Kontraktur des M. quadriceps Schmerz bei Palpation Patella Knorpelabrasion und Patellarligament Kniegelenk, Polyarthritis, Traktionsosteochondritis des Patellaligamentes Oberschenkelregion Die Muskeln der Oberschenkelregion werden umfassend von distal nach proximal palpiert. Dabei werden Position, Verlauf, Umfang und Schmerzhaftigkeit festgestellt. Den Gesamtumfang der Oberschenkelmuskulatur misst der Untersucher mit Hilfe eines Messbandes, einer Schnur oder mit seinen Händen vergleichend am seinem proximalen Ende. Schmerzhafte und hypomobile Muskelstränge in der kaudalen Oberschenkelmuskulatur Im Seitenvergleich reduzierter Umfang der Oberschenkelmuskulatur Schmerzhafter und geschwollener M. quadriceps Schmerzhafter M. pectineus Fibrose der Hamstringmuskelgruppe Chronische Minderblastung des Beines, Problem ist in diesem Bein oder seitlich in der Wirbelsäulenregion lokalisiert Kontraktur des M quadriceps Hüftgelenkdysplasie oder Hüftgelenkarthrose

12 Seite Hüftregion Hüftgelenkposition Die relativen Positionen von Trochanter, Tuber sacrale und Tiber ischiadicum werden palpiert. Trochanter steht nicht in phyisologischer Stellung oder ist nicht palpierbar Hüftgelenkluxation nach kraniodorsal, kaudoventral oder kranioventral Manipulation des Hüftgelenkes Mit einer Hand am Femur und der anderen im Bereich des Hüftgelenkes wird dasselbe links und rechts gestreckt, gebeugt und abduziert. Bei allen Manövern soll das Femur in eine horizontale Lage gebracht werden können Allgemein reduzierter Bewegungsumfang des Hüftgelenkes Schmerz nur bei Streckung des Hüftgelenkes Krepitation und Schmerz Hüftgelenkarthrose, Hüftgelenkdysplasie, Hüftgelenkluxation, Neoplasie; Hüftgelenkarthrose, Hüftgelenkdysplasie, Cauda equina Kompression, Spondylose, Bandscheibenvorfall Hüftgelenkarthrose, Neoplasie Prüfung des M. ilipsoas Bei voller Streckung wird der Femur in eine Innenrotation gebracht, so dass der M. ilipsoas maximal gestreckt wird. Auf den kranialen Anteil des Muskels kann ventral der Wirbelsäule mit dem Finger direkt von lateral Druck ausgeübt werden. Bei Hunden unter ca. 25 kg Körpergewicht gelingt eine rektale Palpation des M. iliopsoas kranial des Os ilium.

13 Seite 13 Schmerzäusserung erst wenn nach voller Streckung des Femurs eine Innenrotation ausgelöst wird Schmerz bei Druck auf den M ilipsoas Zerrung M. ilipsoas, Hüpfgelenkarthrose Zerrung M. iliopsoas, Wirbelsäulenprobleme 3.3 Vordergliedmasse Zehen und Metacarpus Standsymmetrie Die Prüfung der Standsymmetrie erfolgt, indem der Untersucher die beiden Carpi im Bereich des Os carpi accessoria gleichzeitig und mit der gleichen Kraft nach kranial zieht Im Vergleich zur Gegenseite einfaches Vorziehen Generelle Schwäche des Beines Drucktest distale Gliedmasse Die beiden Beine werden proximal des Carpus fest umfasst und dann auf den Tisch gedrückt. Es wird auf Schmerzreaktionen geachtet Schmerzäusserung, Heben der Pfote nach dem Drucktest Dorsoflexion von Zehen Problem in den distalen Gliedmasse, zb Gelenkschwellung Zehen, Fraktur Zehen Metacarpi, carpales Problem Ruptur von Zehenflexoren

14 Seite Carpus Der Metacarpus und der Carpus werden vergleichend palpiert. Die Position des Os carpi accessorium am kaudalen lateralen Rand des Carpus wird ertastet. Achsabweichungen, Durchtrittigkeit Konturstörung (Schwellung) palmar Krepitation oder Dislokation Os carpi accessorium Fraktur intercarpale oder metacarpale Knochen oder Bänder, insbesondere im palmaren Bereich, Fraktur Os carpi accessorium, riss von Kollateralbändern des Carpus Alte Verletzung, Schwellung nach Hyperextensionstrauma Fraktur Os carpi accessorium, Bandoder Sehnenriss in der Carpalbeuge Carpalgelenk Das Antebrachio-Karpalgelenk ist zwischen im dorsomedialen und dorsolateralen Anteil, jeweils kranial der Processus styloidei zu palpieren. Füllung, Wärme und Schmerzhaftigkeit Valgusfehlstellung Konturstörung medialer Gelenkanteil Polyarthritis, Seitenbandruptur, Gelenkfraktur, Neoplasie distaler Radius Mediale Seitenbandruptur, Radius curvus Chronischer Bandschaden, Tendovaginitis des M. abductor pollicis longus

15 Seite Antebrachium Radius und Ulna werden, soweit unter der Haut palpierbar, von distal nach proximal ertastet und unter Druck palpiert. Dabei wird den beiden Processus styloidei, dem Radiuskopf und dem Olecranon besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Krümmung des Radius nach kranial, Valgusstellung und Aussenrotation des Antebrachiums Schmerz im distalen Drittel des Radius Schmerz entlang der Diaphyse und im Olecranon Schwellung der lateralen Extensoren- resp. Der medialen Flexorenmuskelgruppe Schwellung, Wärme und Schmerz des gesamten distalen Antebrachiiums Vorzeitiger Fugenschluss des distalen Ulnafuge und eventuell des distalen Radiusfuge mit folgenden Fehlstellung Neoplasie Radius Panosteitis, Fraktur Kompartmentsyndrom Hypertrophe Osteodystrophie Ellbogenregion Palpation des Ellenbogengelenkes Die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenkes lässt sich in einem Halbkreis distal des medialen und lateralen Epikondylus humeri ertasten. Nach kaudoproximal erstreckt es sich bis zum Processus anconaeus. Füllung und Wärme Ellbogengelenk Laterales Ellbogenkompartiment stark gefüllt Ellbogendysplasie, Ellbogenarthrose, Bruch oder nicht vereinigter Processus anconaeus

16 Seite Seitenbänder Das mediale und laterale Seitenband wird ertastet. Es soll straff zwischen Humerus und Radiuskopf (lateral) resp. Humerus und Ulna (medial) verlaufen. Die Stabilität der Bänder wird zusätzlich durch eine Adduktion und Abduktion sowie eine Pronation und Supination des Antebrachiums bei gestrecktem Ellbogen geprüft. Abduktion um mehr als 30 Radiuskopf nach lateral versetzt Erhöhte Supination Erhöhte Pronation Medialer Seitenbandriss Luxation des Antebrachiums nach lateral (laterale Ellbogenluxation) Mediale Instabilität Laterale Instabilität Oberarmbereich Die Muskelbäuche des Oberarmes werden von distal nach proximal palpiert. Es ist auf die Insertion des M. biceps am Radius zu achten und diesen unter Zug nach kaudal auf Schmerz zu prüfen. Im Weiteren wird der Verlauf und der Ansatz des M. triceps am Humerus ertastet. Der Humerus ist nur im distalen Drittel direkt palpierbar. Im proximalen Anteil wird sein kranialer Anteil auf Schmerz geprüft. M. biceps ist dolent Bicepstendinitis Schwellung am Ansatz des Partieller oder M. triceps kompletter Riss des M. triceps oder Frajtru des Olecranons Schmerz Humerus Neoplasie

17 Seite Schultergelenksregion Gelenkpalpation Das Schultergelenk ist tief unter der Muskulatur versteckt. Eine direkte Palpation gelingt nur auf der kranio-medialen Seite, wo der Biceps durch das Schultergelenk läuft. Während der Palpation wird das Gelenk manipuliert. Schmerz und Wärme Krepitation Osteochondrose, Bicepsentzündung, Schulterinstabilität Chronischer Verlauf von Osteochondrose oder Gelenkfraktur resp. Schulterluxation, Neoplasie, Abriss Tuberoculum supraglenoidale Prüfung Schultergelenkstabilität Ausgangslage der Prüfung ist die vollständige Streckung von Ellbogen- und Schultergelenk. Dann wird das Bein in Abduktion gebracht. Der gesamte Bewegungsumfang des Schultergelenkes wird geprüft. Abduktion um mehr als 20 Schmerz bei Manipulation Erhöhte Beweglichkeit Mediale Schulterluxation Infraspinatuskontraktur Osteochondrose, Bicepsentzündung, kraniale oder laterale Luxation Infraspinatuskontraktur Kraniale oder laterale Luxation, Dysplasie des Schultergelenkes

18 Seite Schulterblattregion Die Scapula wird an ihren kranialen resp. Kaudalen Rändern abgetastet, dann Lage und Schmerz über Acromion und Spina scapulae ermittelt. Die Muskelgruppen kranial und kaudal der Spina werden im Umfang und vergleichend für beide Extremitäten erfasst. Im Seitenvergleich reduzierter Umfang der Oberschenkelmuskulatur Schmerz bei Palpation der Scapula Chronische Minderbelastung des Beines, Problem ist in diesem Bein oder seitlich in der Halsregion lokalisiert Fraktur, Neoplasie

19 Seite 19 4 Untersuchung des liegenden Hundes 4.1 Allgemeine e Der Hund wird nun in Seitenlage verbracht. Eine Hilfsperson hält die beiden auf dem Tisch liegenden Gliedmassen jeweils proximal des Carpus und des Tarsus. Mit dem Ellbogen der Hilfsperson können Kopfbewegungen des Hundes kontrolliert werden. Es sollte dem Hund aber möglich sein, Abwehr- und Schmerzreaktionen zu zeigen. Der Besitzer hält sich mit Vorteil in der Nähe des Kopfes auf. 4.2 Hintergliedmasse Zehen-Region und distaler Tarsus Summarischer Test Die Pfote wird als Ganzes untersucht. Dazu gehören die Inspektion der Haut, der Zwischenzehenbereiche und die Tiefe Palpation der Zehenballen. Dann werden die Zehen und die Metatarsi umfasst und seitlich gepresst, um Schmerzreaktionen zu provozieren. Die Pfoten, Gelenke und Metatarsi werden auf Konturstörungen untersucht. Hautrötung Zwischenzehen Konturstörung Schmerz, Wärme Allergie Neoplasie, Neoplasie, Fraktur, Luxation, Fremdkörper Prüfung der Gelenke Die Gelenke werden auf Wärme und Konturstörungen inspiziert. Die Zehengelenke werden einzeln gebeugt, gestreckt, adduziert und abduziert. Während die eine Hand die Bewegung ausführt, prüft die andere das Gelenk auf Wärme, Füllung, Krepitation, Achsabweichung, Hypomobilität und Hypermobilität und werden Schmerzäusserungen wahrgenommen. Mit einer Hyperextension der metatarsophalangealen Gelenke werden die Sesambeine in den Flexorensehnen gestestet Krepitation Wärme Achsabweichung Hypomobilität Hypermobilität Schmerz Gelenkfraktur Polyarthritis, Allergie Seitenbandruptur, Fraktur Sesambeinfragmentierung, chronisches Gelenkleiden Flexoren- oder Extensorenriss, Kapselriss, Nervläsion Gelenkfraktur, Polyarthritis, Sesambeinerkrankung, Kapsel-/Bandtrauma

20 Seite Tarsus-Region Intertarsaler Bereich Die intertarsalen Knochen sind im Normalfall nicht beweglich. Sie werden palpiert und die kurzen Bänder durch Extension, Flexion, Abduktion und Adduktion geprüft. Hypermobilität Ventrale Konturstörung Calcaneus Schwellung, Ausfluss Luxation, Fraktur Pathologische Fraktur Calcaneus Metatarsale Fistulierung des Deutschen Schäferhundes Talocruralgelenk Das Talocruralgelenk kann gestreckt rund 8 gebeugt rund 12 Abduktion und Adduktion ertragen. Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die andere an den Metatarsi die Manipulationen durchführt. Bei flexiertem Talocruralgelenk werden durch Rotationsbewegungen die kurzen Anteile der Seitenbänder getestet Hypermobilität bei Abduktion und Adduktion Hypermobilität bei Flexion und Extension Hypomobilität Instabiles Gelenk bei flexierten Talocuralgelenk und Rotationsbewegungen Wärme, Schmerz und Krepitation im Gelenk Seitenbandruptur, Luxation Gelenk-nahe Fraktur, Luxation Talocruralgelenkarthrose nach Fraktur, Luxation oder OCD, Neoplasie Ruptur des kurzen kaudalen Anteiles des lateralen Kollateralbandes oder eines anderen Bandteiles Gelenkfraktur, Osteochondrose aus dem Talusrollkamm, Neoplasie

21 Seite Fersensehnenstrang Der Fersensehnenstrang wird von ihrem Ansatz am Calcaneus nach proximal auf Konturstörungen oder abgerissene Stümpfe untersucht. Die Integrität der Sehne wird bei gestrecktem Kniegelenk und gebeugtem Talocruralgelenk erfasst. Ein Anteil der Sehne, der M. flexor digitorum superficialis, führt über den Calcaneus. Er kann bei Prädisposition oder nach Traum luxieren, was durch sanften Druck mit dem Daumen auf die Fersenkappe geprüft wird. Konturstörung distales Ende der Achillessehne Keine Fersensehnenstrang spürbar Keine Spannung auf dem Fersensehnenstrang Hypermobilität der Fersenkappe Partieller Riss des Fersensehnenstranges Fersensehnenstrangriss Fersensehnenstrangriss, Abriss M. gastrocnemius am Femur, Fraktur Calcaneus oder intertarsale Luxation, Luxation Talocruralgelenk Luxation der Fersenkappe nach medial, vor allem bei Shelties Crus / Tibia /Fibula Die beiden Cura werden nun von distal nach proximal palpiert. Insbesondere die Muskelbäuche des lateralen Kompartimentes lassen sich gut verfolgen. Von der Fibula sind ist der Malleolus sowie der Fibulakopf tastbar, von der Tibia das gesamte Planum cutaneum. Schwellung Krepitation Achsabweichung Schmerz im der distalen Physe Schmerz in der Diaphyse Schmerz in der proximalen Physe Schmerz im Muskelbauch Neoplasie, Hämatom, Kompartmentsyndrom Fraktur, Neoplasie Fraktur, Fehlstellung Malleolarfraktur, Wachstumszonenfraktur, Wachstumsstörung wie zb hypertrophe Osteodystriophie Fraktur, Neoplasie, Panosteitis, Wachstumszonenfraktur, Osgood-Schlatter Erkrankung der grossen jungen Hunde, Neoplasie, Abriss der Tuberositas tibiae Kompartmentsyndrom

22 Seite Kniegelenk Beugung und Streckung Das Kniegelenk wird gebeugt und gestreckt. Dabei umfasst die eine Hand das Kniegelenk von vorne, um Wärme, Fluktuation, Schwellung und Krepitation zu erfassen. Bei maximaler Extension und die Flexion wird am ehesten ein Schmerz auszulösen sein, sofern das Gelenk angefüllt ist. Praktisch alle Pathologien des Kniegelenkes führen zu einer markanten Schwellung, die Ausnahme kann die Patellaluxation von tieferen Graden sein. Schwellung Kniegelenk Krepitation Kreuzbandriss, Partieller Kreuzbandriss (es ist vor allem die Innenrotation dolent), Meniskusläsion nach Kreuzbandriss, Gelenkfraktur, Bissverletzung, Abriss des M. extensor digitorum longus, Osteochondroseläsion am lateralen Femurkondylus (meist junge Hunde), Ansatztendinitis am Lig. Patellae (Osgood-Schlatter Erkrankung, meist junge Hunde), Patellaluxation, Polyarthritis Kreuzbandriss resp. partieller Kreuzbandriss in chronischem Stadium, Schlecht abgeheilte Gelenkfrakturen, Unbehandelte Osteochondroseläsion, Gelenkerosionen beim Deutschen Schäferhund, Patellafraktur Seitenbandtest Die Seitenbänder werden bei gestrecktem Kniegelenk getestet. Die Tibia wird gegenüber Femur abduziert und adduziert sowie rotiert. Die physiologischen Abweichungsgrade sind Mediale Hypermobilität Laterale Instabilität Medialer Seitenbandriss, Ausriss meist am Femur; bei kleinen Tieren kann auch ein kranialer Kreuzbandriss eine erhöhte mediale Instabilität bedeuten Seitenbandriss lateral; Fraktur Fibulakopf

23 Seite Schubladentest Für den Schubladentest (Kreuzbandrissdiagnostik) fasst die eine Hand mit dem Zeigefinder die Patella und mit dem Daumen die Gegend um das laterale Sesambein des Gastrocnemiusmuskels. Mit der anderen Hand hält man kranial die Tuberositas tibiae und kaudal den Fibulakopf. Bei leichter Flexion (5-15 ) wird die Tibia (keine Flexion oder Extension ausführen) nach kranial geführt und die Verschiebung oder möglicher Schmerz erfasst. Instabilität Tibia relativ zum Femur Instabilität, wobei der Stopp nach kranial weich wirkt Instabilität, wobei der Stopp nach kranial hart wirkt Keine Instabilität, aber Schmerz bei Ausführung des Testes und leichter Innenrotation der Tibia Kranialer oder kaudaler Kreuzbandriss Kranialer Kreuzbandriss Kaudaler Kreuzbandriss Partieller kranialer Kreuzbandriss, kompletter kranialer Kreuzbandriss mit eingeklemmtem Meniskus Tibia-Kompresssionstest Die Alternative zum Schubladentest ist der Tibia-Kompresssionstest. Jetzt drückt die Innenseite der einen Hand auf die Patella und die Zeigfinderspitze liegt auf dem Marga cranialis tibiae. Die andere Hand fasst die Metatarsi. Dann werden Knie- und Tarsalgelenk vollständig gestreckt. Die selektive Flexion des Tarsalgelenkes bringt die Tibia wegen des Spannsägenmechnismus (kraniale Musken und kaudale Muskeln des Crus) in Kompression. Sofern das vordere Kreuzband gerissen ist, wird der Tibiakopf nach kranial ausweichen, was an der Zeigfinderspitze zu spüren ist. Tibia weicht nach kranial aus Tibia weicht nicht nach kranial aus Kranialer Kreuzbandriss Normales Kniegelenk, partieller Kreuzbandriss, kaudaler Kreuzbandriss, kranialer Kreuzbandriss mit eingeklemmtem Meniskus, starke Kapselfibrose Meniskustest Durch eine tiefe mediale Palpation zwischen Tibia und Femur kann eine allfällige Meniskusläsion entdeckt werden. Umgeklappte Menisken führen zu einer wiederholten Krepitation und Schmerzäusserung bei Beugung und Streckung des Kniegelenkes jeweils in der gleichen Stellung

24 Seite 24 Krepitation und Schmerz Umgeklapptes oder gequetschtes kaudales Horn des medialen Meniskus Patellaluxationstests Beim Untersuch auf Patellaluxation müssen die Hintergliedmassen in allen physiologischen Stellungen und Winkelungen geprüft und das Luxieren resp. Reponieren der Patella festgestellt werden. Zu diesem Zweck fasst der Untersucher das Beim mit der einen Hand am Tarsus. Damit kontrolliert er alle Beuge resp. Streckstellungen des Beines und führt gleichzeitig Innen- resp. Aussenrotation durch. Die andere Hand ist dabei auf der Patella. Mit einem Finger wird die spontane resp. durch sanften Druck ausgeübte Luxation entdeckt. Aufgrund der Anatomie sind mediale Patellarluxationen am leichtesten auszulösen bei gestrecktem Hüft und Kniegelenk und Endorotation der Tibia und sind laterale Patellarluxationen am ehesten auszulösen bei gebeugtem Hüft- und Kniegelenk und Exorotation der Tibia. Für eine korrekte Befundeingabe müssen folgende Punkte beachtet werden: - die Hunde werden in allen physiologischen Stellungen untersucht (Stehend, liegend, alle Flexions- und Extensionsgrade, alle Rotationsgrade) - es soll nur physiologische Kraft ausgeübt werden zur Luxation - es wird der schlechteste Befund gemäss unten stehender Tabelle notiert - eine reitende Patella wird mit 0 notiert - es muss sowohl auf mediale als auch auf laterale Luxation untersucht werden Position der Patella Luxation der Patella nach medial / lateral durch den Untersucher Reposition der Patella PL 0 in der Trochlea nicht möglich - PL 1 in der Trochlea möglich spontane Reposition der Patella PL 2 in der Trochlea möglich Patella springt in Trochlea bei Manipulation der Gliedmasse (Rotation Tibia, Beugen und Strecken der Gelenke) PL 3 Ausserhalb der Trochlea PL 4 Ausserhalb der Trochlea bereits luxiert Patella bleibt bei Manipulation luxiert, erst die Hand der Untersuchers kann die Patella in die Trochlea zwingen bereits luxiert Manipulation der Gliedmasse und manueller Repositionsversuch sind erfolglos. Die Patella kann nicht in die Trochlea gebracht werden.

25 Seite Femur Das Femur wird von distal nach proximal palpiert. Der Knochen ist distal und medial gut zu spüren. Im proximalen Verlauf kann der grosse Trochanter auf der lateralen Seite palpiert werden Schmerz und Krepitation Schmerz Fraktur, Neoplasie Panosteitis, hypertrophe Osteodystrophie Hüftgelenk Manipulation des Hüftgelenkes Mit der einen Hand über dem Hüftgelenk und der anderen am distalen Femur wird das Hüftgelenk in alle physiologischen Richtungen bewegt. Dabei sind eine Streckung und eine Beugung bis beinahe zur Parallelität mit der Wirbelsäule zu erreichen. In einer 90 Stellung der Längsachse des Beckens mit dem Femurschaft wird letzterer bis zu 45 in Innenrotation und 90 in Aussenrotation zu bringen sein. Die Abduktion soll bis eine Winkelung von ca. 90 gegenüber der Tischplatte möglich sein. Gleichzeitig wird dabei der M. pectineus palpiert. Hypomobilität, Schmerz Hüftgelenkdysplasie, Legg-Perthes, Luxation, Neoplasie, Myositis des. M. ilipsoas, Cauda equina Kompressionssysndrom, Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule

26 Seite 26 Krepitation Schmerz M. pectineus Hüftgelenkarthrose, Gelenksfraktur, Femurhalsfraktur, Neoplasie, Luxation Hüftgelenkdysplasie, Hüftgelenkarthrose Luxationstest In physiologischer Stellung des Hüftgelenkes wird bei einer Aussenrotation des Femurs der Abstand zwischen Trochanter Major und Tuber ischiadicum reduziert. Das nützt man aus, indem man in diese Grube einen Daumen drückt und somit die relative Position der beiden Knochenvorsprünge prüft. Abstand bleibt gleich oder vergrössert sich Abstand wird kleiner, Daumen kommt unter Druck Luxation nach kraniodorsal Fraktur Femurkopf Keine Luxation Ortolani-Test Mit dem Ortolanitest wird die tiefe und Form des Acetabulums sowie die Kongruenz des Femurkopfes geprüft. Zunächst werden Femur und Längsachse des Beckens in eine ungefähre 90 Position zu einander gebracht. Die eine Hand des Untersuchers liegt aufr dem Trochanter, wo er Luxationsbewegungen spüren kann. Die andere Hand umfasst das Kniegelenk und steuert die Bewegung. Der Femur wird ganz adduziert und mit Druck der Hand auf dem Knie eine mögliche Luxation des Femurkopfes nach dorsal provoziert. Der Druck bleibt aufrecht erhalten, während die Hand am Knie den Femur langsam abduziert, bis der Femurkopf aus einer möglichen Subluxationsstellung in das Acetabulum zurückspringt. Dieses Manöver kann mit der Hand am Trochanter gespürt werden. Da der Ortolanitest den dorsalen acetabulären Rand stark beansprucht, ist er bei Hunden unter 5 Monaten und demzufolge fragilem Gelenkrand nicht indiziert.

27 Seite 27 Keine Repositionbewegung, kein Schmerz, normaler Bewegungsumfang Keine Repositionsbewegun g, Schmerz, Hypomobilität Repositionsbewegun g spürbar Normales Hüftgelenk Geringgradige Hüftgelenkdysplasie, Hüftgelenkarthrose Hüftgelenkdysplasie Bardens-Test Der Bardenstest ist die Alternative zum Ortolanitest bei Hunden unter 5 Monaten Alter. Die Ausgangslage ist die gleiche: Zunächst werden Femur und Längsachse des Beckens in eine ungefähre 90 Position zu einander gebracht. Nun umfassen aber linke und rechte Hund die Oberschenkelmuskulatur im oberen Drittel und versuchen mit Hebebewegungen senkrecht zum Untersuchungstisch, den Femurkopf aus dem Hüftgelenk zu ziehen. Keine Luxationsbewegung spürbar Luxationsbewegung spürbar Normales Hüftgelenk, geringgradige Hüftgelenkdysplasie Hüftgelenkdysplasie

28 Seite Vordergliedmasse Zehenregion und distaler Carpus Summarischer Test Die Pfote wird als Ganzes untersucht. Dazu gehören die Inspektion der Haut, der Zwischenzehenbereiche und die Tiefe Palpation der Zehenballen. Dann werden die Zehen und die Metacarpi umfasst und seitlich gepresst, um Schmerzreaktionen zu provozieren. Die Pfoten, Gelenke und Metacarpi werden auf Konturstörungen untersucht. Hautrötung Zwischenzehen Konturstörung Schmerz, Wärme Allergie Neoplasie, Neoplasie, Fraktur, Luxation, Fremdkörper Prüfung der Gelenke Die Gelenke werden auf Wärme und Konturstörungen inspiziert. Die Zehengelenke werden einzeln gebeugt, gestreckt, adduziert und abduziert. Während die eine Hand die Bewegung ausführt, prüft die andere das Gelenk auf Wärme, Füllung, Krepitation, Achsabweichung, Hypomobilität und Hypermobilität und werden Schmerzäusserungen wahrgenommen. Mit einer Hyperextension der metacarpophalangealen Gelenke werden die Sesambeine in den Flexorensehnen gestestet Krepitation Wärme Achsabweichung Hypomobilität Hypermobilität Schmerz Gelenkfraktur Polyarthritis, Allergie Seitenbandruptur, Fraktur Sesambeinfragmentierung, chronisches Gelenkleiden Flexoren- oder Extensorenriss, Kapselriss, Nervläsion Gelenkfraktur, Polyarthritis, Sesambeinerkrankung, Kapsel-/Bandtrauma

29 Seite Carpale Region Intercarpaler Bereich Die intercarpalen Knochen sind im Normalfall nicht beweglich. Sie werden palpiert und die kurzen Bänder durch Extension, Flexion, Abduktion und Adduktion geprüft. Hypermobilität Schmerz und Instabilität des Os carpi accessorium Luxation, Fraktur Fraktur Os carpi accessorium Carpalgelenk Das Radiocarpalgelenk besteht vornehmlich aus kurzen lateralen Bändern, welche in Extensionsstellung geprüft werden. Die physiologisch erlaubte Valgus resp. Varusstellung ist Dann wird das Gelenk in maximale Flexion resp. Extension verbracht. Ein kleines schräges Seitenband verbindet das Styloid des Radius mit dem palmaren Aspekt des Os carpi radiale. Mit einer Schubladenbewegung analog zum Kniegelenk wird es getestet. Hypermobilität Hypomobilität in Extension/Flexion Schubladentest positiv Seitanbandriss, Fraktur Processus styloideus, carpometacarpale, intercarpale oder radiocarpale Instabilität nach Hyperextensionstrauma Altes Trauma am Bandapparat, Fraktur Riss des schrägen medialen Radiocarpalbandes

30 Seite Prüfung der Sehne des M. abductor pollicis longus Die Endsehne des M. abductor pollicis longus verläuft auf der kraniomedialen Seite des Radius in einer Sehnenscheide. Er kreuzt das Radicarpalgelenk direkt unter den Seitenband. Die Endsehne wird mit direkter Palpation auf Wärme, Schwellung und Schmerz geprüft. Der Finkelsteintest bringt die Sehne in eine maximale Spannung. Dafür wird das Radiocarpalgelenk maximal flexiert und der Daumen nach palmar gedrückt. Schmerz, Wärme und Schwellung im distalen medialen Viertel des Radius Modifizierter Finkelsteintest ist schmerzhaft Tendovaginitis des M. abductor pollicis longus, Osteosarkom distaler Radius Tendovaginitis des M. abductor pollicis longus Radius und Ulna Der Radius ist medio distal als Styloid und im proximalen Bereich am lateralen Radiuskopf zu ertasten. Die Ulna wird distolateral als Styloid und im proximalen Bereich als Olecranon palpierbar sein. Sie werden auf Druck, Schmerz und Krepitation untersucht und ihre relative Position erfasst. Krepitation Druckschmerz im distalen Drittel Druckschmerz Diaphyse Druckschmerz proximales Drittel Valgus, Exorotation und konvexe Kurvatur Radius Fraktur Osteosarkom, Hypertrophe Osteodystrophie, retinierte Knorpelzapfen Panosteitis, Wachstumsstörung, hypertrophe Ostepathie (Akropachie, Morbus Marie-Bamberger) Panosteitis, Ellbogendyplasie Radius curvus nach verfrühtem distalen Fugenschluss

31 Seite Ellbogengelenk Manipulation Das Ellbogengelenk wird in volle Extension und Flexion verbracht. Dabei wird mit der anderen Hand das Gelenk umfasst. Krepitation Schmerz, Wärme Massiver Erguss im lateralen Kompartiment Ellbogenarthrose, Gelenkfraktur, Inkongruenz Ellbogendysplasie, Ellbogenarthrose Losgelöster Processus anconaeus, Fraktur des Epikondylus lateralis (Salter Harris Typ 4 Fraktur) Prüfung der Seitenbänder Die Prüfung kann bei gestrecktem und bei gebeugtem Ellbgengelenk erfolgen. Bei gestrecktem Ellbogengelenk sollte die Valgisierung resp. Varisierung nicht mehr als 10 betragen. Bei gebeugtem Ellbogengelenk nutzt man die Tatsache aus, dass Radius und Ulna sich kreuzen, womit die Innenrotation durch die medialen und die Aussenrotation durch die lateralen Seitenbänder limitiert wird. In den meisten Fällen einer Bandruptur wird das mediale Seitenband betroffen sein. Es kommt gelegentlich auch zu einer Luxation des Radiuskopfes nach lateral, was in einer Komturstörung zu sehen ist. Innenrotation bei gebeugtem Ellbogen erhöht, Valgusstellung bei gestrecktem Ellbogen Aussenrotation bei gebeugtem Ellbogen erhöht, Varusstellung bei gestrecktem Ellbogen Radiuskopf lateral des Epikondylus humeri, reduzierter Bewegungsumfang Ellbogengelenk, Krepitation Mediale Seitenbandruptur Lateral Seitenbandruptur (Selten) Ellbogenluxationnach lateral

32 Seite Prüfung des medialen Kompartimentes des Ellbogengelenkes Zwei der drei häufigen Ellbogendysplasieformen (fragmentiertes Processus coronoideus, Osteochondrose des medialen Humeruskondylus) finden sich im medialen Kompartiment, dazu auch deren Folgeprobleme (Kratzspuren am Humerus, Arthrose). Die Erkrankungen werden häufig auch als mediales Kompartimentsyndrom oder mediale Coroniderkrankung zusammengefasst. Für die Prüfung des medialen Kompartimentes wird ein Finger direkt auf den Processus coronoideus medialis gelegt und auf Druck geprüft. Dann werden Radius und Ulna bei leicht gebeugtem Ellbogen aussenrotiert, damit das Coronoid direkt auf den Humerus gepresst wird. Schmerz bei direkter Palpation des medialen Coronoids Schmerz bei Aussenrotation Radius/Ulna Ellbogendysplasie (mediales Kompartimentsyndrom), Fraktur des medialen Coronoids, Ellbogenarthrose Fragmentierter Processus coronoideus medialis, Osteochondrose des medialen Humeruskondylus, Ellbogenarthrose, Gelenkfraktur, Inkongruenz des Ellbogens Humerus Der Humerus wird von distal nach proximal palpiert. Lateral seines distalen Endes kruz ihn der N. radialis. Im proximalen Bereich sind Tuberculum majus und das proximale Schaftende zu spüren. Schmerz bei Palpation Krepitation Fraktur, Neoplasie im proximalen Anteil, Panosteitis, Radialisverletzung Fraktur

33 Seite Schulterregion Schultergelenk Das Schultergelenk ist nicht sehr einfach zu untersuchen, weil es unter vielen Muskeln liegt. Am Kranialrand kann es neben der Bicepssehne palpiert werden, wobei Gelenkfüllungen nicht zu spüren sind. Das Gelenk wird gestreckt und gebeugt und dabei auf Schmerz untersucht. Eine mögliche Osteochondroseläsion im kaudalen Humeruskopf erfasst man, indem der Untersucher den Humerus bei mittlerer Extension in Aussenrotation bringt. Damit wird er Humeruskopf nach lateral gebracht, wo man ihn unter Muskelschichten indirekt pressen kann. Druckschmerz kaudaler Humeruskopf Schwellung und Schmerz im kranialen Anteil des Gelenkes Tuberuculum majus liegt deutlich ventral des Acromions Hypomobilität Schultergelenk Valgusstellung Schultergelenk Osteochondroselösion Bicepsabriss, Bicepstendinitis, Fraktur Tuberculum supraglenoidale, Subluxation Schultergelenk, Neoplasie proximaler Humerus Schulterluxation nahc medial Luxation Schultergelenk, Gelenkfraktur, Osteoschondroselösion, Bicepsssehenentzüdnung Infra/Supfraspiantuskonktraktur Bicepssehnentest Die Bicepssehne kann direkt zwischen Tuberuculum majus und minus des Humerus unter dem intertuberculären Ligament sowie proximalen davon im Schultergelenk und distal davon im Sulcus ertastet werden. Die Sehne wird maximal gespannt, indem das Schultergelenk gebeugt und das Ellbogengelenk gestreckt wird. Die andere Handdrückt dabei auf den Schultergelenk-nahen Anteil des Bicepssehne. Schmerz bei direktem Druck Bicepssehnenentzündung, Abriss Bicepssehne im Schultergelenk

34 Seite Schulterblatt Das Schulterblatt wird entlang seiner Begrenzung palpiert und die Spina scapulae mit Acromion auf Stabilität geprüft. Schmerz, Krepitation Schmerz, Schwellung Achsabwichung Harte und schmerzhafte Muskeln Fraktur Neoplasie Verheilte Fraktur Kontraktur Subscapuläre Region Der Plexus brachialis liegt direkt unter der Scapula. Er ist von kranial mit den Fingerspitzen zu erreichen Schmerz bei Palpation unter Scapula Plexustrauma, Plexustumoren

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Orthopädische Untersuchung

Orthopädische Untersuchung Orthopädische Untersuchung Ein systematisches, strukturiertes Vorgehen ermöglicht es, auch multiple Probleme zu erkennen und komplexe Fälle korrekt aufzuarbeiten. Auch der orthopädische Untersuchungsgang

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Lahmheitsuntersuchung

Lahmheitsuntersuchung Lahmheitsuntersuchung I. Holz Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik der Ludwig Maximilians-Universit Universität t MünchenM Formen Hangbeinlahmheit Typische Lahmheit, besonders beim Pferd ausgeprägt

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Das Kniegelenk des Hundes ein Update für tierärztliche PraxisassistentInnen

Das Kniegelenk des Hundes ein Update für tierärztliche PraxisassistentInnen Das Kniegelenk des Hundes ein Update für tierärztliche PraxisassistentInnen Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS, Daniel Koch Kleintierchirurgie AG, CH-8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Falls ein Hund lahm gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Gelenksprobleme: Schultergelenk und Ellbogendysplasie

Gelenksprobleme: Schultergelenk und Ellbogendysplasie Gelenksprobleme: Schultergelenk und Ellbogendysplasie Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Daniel Koch Ueberweisungspraxis für Kleintierchirurgie, CH-8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch 1 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode

Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode ! Seite 1 Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Einleitung Spricht man vom Ellenbogen des Hundes,

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

4 Diagnostik. 4 Diagnostik

4 Diagnostik. 4 Diagnostik 4 Diagnostik 4.1 Allgemeines Die Diagnose der Patellaluxation wird durch klinische Untersuchung gestellt, als ergänzendes Mittel kommt die Radiodiagnostik in Frage. Untersucht werden Tiere aufgrund klinischer

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL

Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Kleintierchirurgie AG, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Was ist Ellenbogendyplasie? Ellenbogendysplasie

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Die Gelenkerkrankungen des Hundes können sehr vielfältig sein. Man unterscheidet zwischen angeborenen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen sowie den daraus resultierenden Gelenkveränderungen.

Mehr

Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund

Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Daniel Koch Kleintierchirurgie AG, Ziegeleistrasse 5, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Anatomie des Kniegelenkes Am

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk Allgemeines: Folgender Untersuchungsalgorithmus hat sich bewährt: 1. Patienten beobachten 2. Anamnese 3. Klinik (inklusive Gangbild) 4. Schuhe,

Mehr

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Themenspezifische Untersuchungstechniken II Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Gelenksstatus allgemein Inspektion (auch im Seitenvergleich)

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Orthopädische Erkrankungen

Orthopädische Erkrankungen Orthopädische Erkrankungen Ursachen für Lahmheiten beim Hund Vorderbeinlahmheiten Beim grossen, wachsenden Hund Allgemein / mutipel - Trauma - Fraktur, Luxation - Panosteitis - Hypertrophe Osteodystrophie

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

3. Eigene Untersuchungen

3. Eigene Untersuchungen 3. Eigene Untersuchungen Mit den eigenen Untersuchungen sollte bei Patienten mit Ruptur des L.c.c. frühestens 8 Monate nach dem operativen Eingriff 1. das funktionelle und röntgenologische Ergebnis von

Mehr

Lahmheiten beim Hund. Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise. Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A.

Lahmheiten beim Hund. Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise. Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Lahmheiten beim Hund Diagnostische Hilfestellung und ausgewählte Problemkreise Eine Artikelserie von Dr.med.vet. ECVS Daniel A. Koch PED_AF_LahmTitel_rz.indd 1-2 04.10.2007 14:22:43 Uhr Mit freundlicher

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund. Daniel A. Koch Dr. med. vet., Diplomate ECVS Kleintierchirurgie AG 8253 Diessenhofen

Kreuzbandriss beim Hund. Daniel A. Koch Dr. med. vet., Diplomate ECVS Kleintierchirurgie AG 8253 Diessenhofen Kreuzbandriss beim Hund Daniel A. Koch Dr. med. vet., Diplomate ECVS Kleintierchirurgie AG 8253 Diessenhofen www.dkoch.ch beim Hund ist es anders! Angie, Dobermann, 76 kg Inhalt 1. Anatomie 2. Pathogenese

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Der vordere Kreuzbandriss beim Hund

Der vordere Kreuzbandriss beim Hund Seite 1 Der vordere Kreuzbandriss beim Hund Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS Kleintierchirurgie AG, Ueberweisungspraxis, Ziegeleistrasse 5, CH-8253 Diessenhofen www.dkoch.ch Entstehung Der Kreuzbandriss

Mehr

Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht

Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht Seite 1 Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Einleitung Spricht man vom Ellenbogen des Hundes, so kommt man unweigerlich

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Physiotherapie auf den Punkt gebracht

Physiotherapie auf den Punkt gebracht David Levine Darryl Millis Physiotherapie auf den Punkt gebracht Rehabilitation und Schmerzmanagement Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis mit DVD Mit 402 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen 1c, 195 Tabellen,

Mehr

Tierärztliche Diagnose: HD links und rechts stark rechtes Hüftgelenk subluxiert, ED re. mittel, ED li. leicht

Tierärztliche Diagnose: HD links und rechts stark rechtes Hüftgelenk subluxiert, ED re. mittel, ED li. leicht Befundaufnahme 19.12.2003 Hundebesitzer Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Tel. Fax Hund Name: Bayra Rasse: Berner - Sennenhund Geschlecht: Hündin Kastriert ja/nein am: Alter: 9 Monate Geb.-Dat.: 11.03.2003

Mehr

Ellbogenprobleme beim Hund Update zu Diagnostik und Therapie

Ellbogenprobleme beim Hund Update zu Diagnostik und Therapie Ellbogenprobleme beim Hund Update zu Diagnostik und Therapie Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS Ziegeleistrasse 5 8253 Diessenhofen www.dkoch.ch Inhalt 1 Anatomie des Ellbogens des Hundes 2! 2 Ellbogendysplasie

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Gesundheitsbescheinigung

Gesundheitsbescheinigung Gesundheitsbescheinigung Hiermit wird dem FRZ Freie Rassenzüchter e.v. von einem anerkannten Tierarzt bestätigt, dass folgendes Tier vorgestellt und Untersucht wurde. Angaben des Tieres Angaben des Besitzers

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs. Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates

Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs. Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 2 I. ALLGEMEINE GELENKUNTERSUCHUNG 3 Anamnese Inspektion

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Sehr geehrter Patient, das Physio- und Sportteam Bad Bocklet hat Ihnen einige Übungsbeispiele für Ihre körperliche Fitness erstellt. Dieses Übungsprogramm sollten Sie 3x die Woche

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

2 Warum ein künstliches Kniegelenk

2 Warum ein künstliches Kniegelenk 2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Kniegelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und

Mehr

Ablederungen, Abrasionen und Nass-Trocken Verbände

Ablederungen, Abrasionen und Nass-Trocken Verbände Ablederungen, Abrasionen und Nass-Trocken Verbände Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Michaela Messmer, Dr. med. vet. ECVS, Andrea Maute, Dr. med. vet. ECVS Ablederungen und Abrasionen entstehen durch das

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr