Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme"

Transkript

1 Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme Dr. Jens Kalke Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen

2 Gliederung des Vortrages 1. Zahlen zum GS-Verhalten 2. Risikofaktoren, Motive 3. Präventionsansätze 4. GS-Prävention an Schulen: ein Modellprojekt 5. Zusammenfassung

3 1. Zahlen zum GS-Verhalten

4 Spielverhalten Jugendlicher in Deutschland - Zusammenfassung - Hurrelmann et al. (2003) Baumgärtner (2009) Duven et al. (2011) Walther et al. (2012) Ludwig et al. (2012) BZgA (2008) BZgA (2010) BZgA (2012) Meyer et al. (2011) Stichprobe Schüler (13-19 Jahre) Schüler (14-18 Jahre) Schüler (12-18 Jahre) (Berufs-) Schüler (12-25 Jahre) Schüler (9./10. Klasse) 355 Jugendliche (16-17 Jahre) 298 Jugendliche (16-17 Jahre) 720 Jugendliche (16-17 Jahre) 947 Jugendliche (14-17 Jahre) Prävalenz Lebenszeit (%) 62, , ,7 56,6 64,4 43,8 Prävalenz 12 Monate (%) 39,9 20 (letzten 30 Tage) 41,2 33,4 44,3 26,6 24,2 31,5 22,2 Anteil Problemspieler (%) 2,96 (DSM-IV- MR-J) --- 2,2 (DSM-IV- MR-J) 1,3 (SOGS-RA) --- 0,3 (SOGS) --- 1,3 (SOGS) 1,1 + 1,5 (DSM-IV)

5 Jugendliche - Glücksspielteilnahme BZgA 2012, 12-Monatsprävalenz, Jahre , ,8 9,3 9,4 9,2 8,1 Prozent 5 0 4,5 4,1 4,3 3,5 3,1 2,7 2,3 2,3 2,2 2,3 1,7 1,7 Sofortlotterien Poker Automat Sportwetten insg. Lotto "Oddset"

6 Regelmäßiges Spielen bei jugendlichen Glücksspielern (>1/Monat), nach Altersgruppen Bsp.: 7% der Jährigen nehmen mehrfach monatlich an Sportwetten teil. SchuLbUS Hamburg, 2009

7 Spielverhalten Jugendlicher in Deutschland - Bevorzugte Zugangswege nach Duven et al. (2011) -

8 Jugendliche und Online-Gambling Ipsos Mori (2009, S.37): Befragung von britischen Schülern im Alter von Jahren

9 Kontroll-Illusionen (5 Kriterien GABS) Theo Baumgärtner (BfS 2009)

10 2. Risikofaktoren, Motive

11 Glücksspiele Spielmotive im Jugendalter - Fröberg (2006) - Motivanalyse oder warum zocken Jugendliche? um Geldgewinne zu erzielen aus Freude, zur Unterhaltung, zum Spaß weil die Eltern oder Peers auch spielen aufgrund der Spannung und Aufregung wegen des Wettbewerbscharakters (z.b. Poker) um Alltagsbelastungen auszublenden (= Eskapismus) Differenzierung: kommerzielle Glücksspielangebote vs. selbstorganisierte Spiele um Geldgewinne

12 Motive des Spielens (Erwachsene, AT-Studie 2010, nach DSM-IV-Diagnose)

13 Risikofaktoren eine Auswahl (nach Hayer 2012) Publikation in englischer oder deutscher Sprache (N=105) Datum der Veröffentlichung: Stichprobe mit Altersmittelwert von max. 17,9 Jahren Studientyp: Quantitative Parameter zum Zusammenhang zwischen unabhängiger Variable und abhängiger Variable AV: Erhebung über standardisierte Messinstrumente

14 Ordnungsschema Umgebung Individuum Glücksspiel (inkl. glücksspielbezogener Erlebens- und Verarbeitungsmuster) (Hayer 2012)

15 Individuumsbezogene Risikofaktoren (I) - Hayer (2012) - Soziodemographie Bewertung und Einordnung Männliches Geschlecht Konsistente Befunde Feminisierung des Glücksspiels absehbar Kulturelle Minderheit / Migrationshintergrund Wirkmechanismen unklar (z.b. fehlangepasste Integrationsprozesse, Einbindung in subkulturelle Milieus) Verwischung der Konstrukte Nationalität, Ethnizität, Religiosität, Kultur etc.

16 Individuumsbezogene Risikofaktoren (II) - Hayer (2012) - Persönlichkeit Bewertung und Einordnung Sensation Seeking ( ) Risikobereitschaft ( ) Weitgehende Replikation der Befunde für das Erwachsenenalter V. a. Impulsivität = prädiktive Rolle Impulsivität ( ) Extraversion ( ) Konformität ( ) Dünne Befundlage Selbstdisziplin ( )

17 Individuumsbezogene Risikofaktoren (III) - Hayer (2012) - Problem- / Freizeitverhalten Substanzmissbrauch Bewertung und Einordnung Gilt unabhängig von spezifischen Konsummustern und Substanzart Hohe Überschneidung bei unklarer kausaler Verkettung Freizeitaktivitäten Bestimmte strukturierte (z.b. Vereinssport), unstrukturierte (z.b. Rumhängen) sowie außerschulische Aktivitäten (z.b. Jobben) Aggressives, dissoziales und delinquentes Verhalten Glücksspielbezogen und -unbezogen

18 Individuumsbezogene Risikofaktoren (IV) - Hayer (2012) - Psychische Auffälligkeiten (eher Vorläufer) Aufmerksamkeitsdefizit/- Hyperaktivitätsstörung Angstsymptomatik Hohe psychosoziale Belastung Dysfunktionales Coping Psychische Auffälligkeiten (eher Folgen) Depressive Symptomatik und Suizidalität Bewertung und Einordnung Gilt für alle Subtypen Glücksspiels im Rahmen psychischer V.a. habituelle Auffälligkeiten Angst (z.b. Sedierung, V.a. häufiges Ablenkung, Funktionalität Erleben belastender des Stimulation) Lebensereignisse Glücksspiels Funktionalität im Rahmen des Glücksspiels psychischer Hohe Varianzaufklärung im Rahmen Auffälligkeiten psychischer Auffälligkeiten (z.b. Sedierung, Ablenkung Häufiger vermeidungs- und emotionsorientiert; seltener adaptivaufgabenorientiert Bewertung und Einordnung Befundlage z.t. inkonsistent

19 Umgebungsbezogene Risikofaktoren (I) - Hayer (2012) - Familiendynamik Bewertung und Einordnung Elterliche Sucht-/ Glücksspielproblematik Hohe Varianzaufklärung Glücksspieltolerante Einstellungen der Eltern Fehlender Zusammenhalt / geringe Bindung Ungünstige Erziehungspraktiken Dürfte sowohl einen frühen Einstieg als auch die Aufrechterhaltung exzessiver Spielmuster begünstigen Unspezifische Risikofaktoren Inkonsistente Befundlage + komplexe Wirkmechanismen V. a. mangelhaftes Monitoring

20 Umgebungsbezogene Risikofaktoren (II) - Hayer (2012) - Peers Bewertung und Einordnung Glücksspielaffinität der Peers Gilt für die Einstellungs- und Verhaltensebene Richtung des Zusammenhangs unklar (Anfälligkeit für Gruppendruck vs. Einbindung in ein Zockermilieu) Geringe Akzeptanz unter Gleichaltrigen Kaum enge Freundschaften Außenseiterstatus Spekulation über Entwicklungspfade (Glücksspiel als Kompensation von Verstärkungsdefiziten vs. zunehmende Isolation durch exzessives Zocken)

21 Umgebungsbezogene Risikofaktoren (III) - Hayer (2012) - Familienstruktur Bewertung und Einordnung Niedriger sozioökonomischer Status Heterogene Operationalisierung Nicht-traditionelle Familienbezüge U. a. Aufwachsen bei nur einem Elternteil Geringer Erklärungswert (bestenfalls auf bivariater Ebene)

22 Glücksspielbezogene Risikofaktoren (I) - Hayer (2012) - Glücksspielbezogene Erlebens-/Verarbeitungsmuster Bewertung und Einordnung Kognitive Verzerrungen Glücksspielbefürwortende Einstellungen Besondere Anfälligkeit von Jugendlichen Eher aufrechterhaltende Bedingung Implikationen für die Verhaltensprävention Spezifische Teilnahmemotive Zumeist Zusammenhänge auf Itemebene Dissoziation während des Zockens Individuelle Bedürfnisstrukturen treffen auf die Eigenschaften des Glücksspiels (Wechselwirkung)

23 Glücksspielbezogene Risikofaktoren (II) - Hayer (2012) - Veranstaltungsmerkmale Bewertung und Einordnung Verfügbarkeit Werbung Keine direkte empirische Evidenz Wirkmechanismen unklar Spielerkarriere Frühes Einstiegsalter und (großer) Gewinn zu Beginn der Spielerkarriere Bewertung und Einordnung Z.T. widersprüchliche Befunde Messprobleme: Gedächtniseffekte, Nichtbeachtung der Spielform etc.

24 Illusionäre Kontrollüberzeugungen Auswertungen von Roulette- Permanenzen und daraus abgeleitete Prognosen Sanftes oder hartes Würfeln für niedrige bzw. hohe Zahlen Berücksichtigung von Lichtund Tonsignalen beim Automatenspiel Sportler denken, dass sie über besondere Kenntnisse bei Sportwetten verfügen

25 3. Präventionsansätze

26 Ansätze in der Suchtprävention Verhaltensprävention individuelles Verhalten Verhältnisprävention Strukturen universelle Prävention Gesamtbevölkerung selektive Prävention Risikogruppen indizierte Prävention Risikokonsumenten

27 Dimensionen von glücksspielbezogenen Präventionsmaßnahmen Verhalten Verhältnis universell selektiv indiziert schulische Prävention X X X jugendspezifische Projekte X X X X Information (Flyer, Internet) X X X X Personalschulungen X X Öffentliche Kampagnen X X Spielersperren X X X Selbsttest X X Beratungstelefon X X Eingriffe Spielstruktur X X X Reduzierung Spielangebot X X Reduzierung Werbung X X Spielverbot Minderjährige X X Alterskontrollen X X

28 Schulbasierte Prävention (Turner et al. 2008, Williams et al. 2008, Gray et al. 2007) Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten zur Lebensbewältigung und glücksspielbezogenen Informationen durch Wissensvermittlung und Training von Kontrollstrategien können falsche Vorstellungen über Gewinnmöglichkeiten korrigieren werden. dabei Einsatz von audiovisuellen Medien und interaktiven Übungen Einbindung der Lehrer (angemessenes Training) Jugendliche in die Entwicklung der Maßnahmen mit einbeziehen Auswirkungen auf Spielverhalten jedoch unklar!

29 Altersbeschränkungen bisher keine Studien veröffentlicht, bei denen die Auswirkungen von Altersregelungen auf das GS- Verhalten von Jugendlichen evaluiert worden sind aus internationalen Untersuchungen ist jedoch bekannt: je früher mit dem Spielen begonnen wird, um so eher kann sich ein problematisches Spielverhalten entwickeln (Gainsbury et al. 2013) ferner ist aus der Alkoholforschung bekannt, dass die Anhebung des Mindestkonsumalters eine wirksame Methode sein kann, um den Alkoholkonsum von Jugendlichen zu verringern (Wagenaar & Toomey 2002)

30 4. GS-Prävention an Schulen: ein Modellprojekt

31 Hintergrund In Deutschland gibt es bisher keine eigenständigen schulbasierten Programme und Projekte zum Thema Glücksspiel. aber: einige glücksspielbezogene Module in umfassenden suchtpräventiven Unterrichtsprogrammen (z.b. BASS, Niedersachsen) Dabei zeigen Untersuchungen, dass auch schon Jugendliche in riskanter Weise Glücksspiele praktizieren. Zudem ist aus der Suchtforschung bekannt, dass viele pathologische Glücksspieler schon im frühen Alter mit dem Spielen begonnen haben.

32 Projektbeteiligte Studienleitung: ISD Kooperationspartner: - Büro für Suchtprävention (BfS) - Suchtpräventionszentrum (SPZ) Laufzeit: 09/08 06/12 gefördert im Rahmen des 10 des Hamburgischen Ausführungsgesetzes zum Glücksspielstaatsvertrag

33 Kooperationspartner Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V. Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. IFT-Nord Landesstelle für Suchtfragen S.-H. e. V. Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Rückenwind e. V. (Hamburg) timo-jugendclub (Hamburg)

34 Zielsetzung des Projektes Es sollten zwei effektive glücksspielbezogene Interventionen entwickelt werden: a.) eine umfassende Maßnahme zu den Themen Glücks- und Computerspiele (Sek. I), b.) eine spezielle glücksspielbezogene Maßnahme (Sek. II/BS).

35 Phasen des Projektes Phase I: Bestandsaufnahme (09/08-07/09) Phase II: Konzeption (08/09-12/10) Phase III: Evaluation (01/11-01/12) Phase IV: Auswertung (02/12-06/12)

36 Phase I: Bestandsaufnahme 1. Literaturanalyse 2. Telefonische Befragung der erwachsenen Bevölkerung (N=1.000) 3. Schriftliche Befragung von Schülern/innen (N=1.132) 4. Schriftliche Kurzbefragung von Lehrkräften (N=312) 5. Expertenbefragung (N=117)

37 Konsequenzen Bestandsaufnahme 1. Relevanz: jugendliches Spielen, Wissensdefizite, mangelnde Kommunikation, hohe Akzeptanz 2. Inhalte: Informationsvermittlung & Förderung Lebenskompetenzen; altersspezifisch 3. Durchführung: externe Fachkräfte

38 Manual (Sek. I) Federführung SPZ: Hildegard Fleischer-Müller Hanna Mitzlaff Klaus Pape Volker Wegner

39 Die Lernstationen (Sek. I)

40 Station - Beispiel

41 Wissensvermittlung und interaktiv Quelle Fotos: SPZ

42 Phase III: Evaluation Hauptzielkriterien: Akzeptanz (u. a. Bewertung) Wissen (u. a. BZgA-Wissenstest) Einstellung (u. a. GABS) Sekundäres Kriterium: Glücksspielverhalten

43 Realisierte Fallzahlen Experimentalklassen Kontrollklassen Sekundarstufe II Eingangsbefragung (vor Maßnahme) Abschlussbefragung (8 Monate nach Maßnahme) 511 (26) 181 (14) 389 (22) 134 (11) Panel 288 (22) 91 (11)

44 Akzeptanz: Aussagen zum Unterrichtsprogramm trifft zu trifft nicht zu weiß nicht Durch den Unterricht habe ich Neues erfahren. 65% 33% 2% 332 Der Unterricht war für mich spannend. 55% 37% 8% 328 Vieles habe ich schon wieder vergessen. 54% 42% 4% 333 Der Unterricht hat mich zum Nachdenken über mein Verhalten angeregt. Für die Durchführung des Unterrichts hätte ich mir mehr Zeit gewünscht. Im Rahmen des regulären Unterrichts sind die Inhalte noch einmal besprochen worden. Der Unterricht hatte positive Auswirkungen auf das Klassenklima. N 19% 78% 3% % 61% 11% % 63% 17% % 63% 20% 327

45 Wissen: BZgA-Fragen (mindestens 5 der 6 Fragen und davon keine falsch beantwortet) Experimentalklassen N Kontrollklassen N Eingangsbefragung 24% % 171 Abschlussbefragung 37% % 126

46 Einflussfaktoren auf das Wissen der Schüler/innen Eingangsbefragung Abschlussbefragung OR Sig. OR Sig. Intervention (Kontrollgruppe vs. Experimentalgruppe) - n.s. 2,0 ** Schultyp (Berufsschule vs. Oberstufe) 1,7 * - n.s. Geschlecht (männlich vs. weiblich) - n.s. - n.s. Alter (bis 17 Jahre vs. >= 18-Jährige) - n.s. - n.s. Migrationshintergrund (ja vs. nein) 1,5 * - n.s. Gültige Fälle

47 Einstellungen: GABS-Fragen (mindestens 6 von 8 Fragen und davon höchstens eine falsch beantwortet) Experimentalklassen N Kontrollklassen N Eingangsbefragung 35% % 180 Abschlussbefragung 56% % 131

48 Einflussfaktoren auf die Einstellungen der Schüler/innen Eingangsbefragung Abschlussbefragung OR Sig. OR Sig. Intervention (Kontrollgruppe vs. Experimentalgruppe) - n.s. 2,0 ** Schultyp (Berufsschule vs. Oberstufe) 1,6 * - n.s. Geschlecht (männlich vs. weiblich) - n.s. - n.s. Alter (bis 17 Jahre vs. >= 18-Jährige) - n.s. - n.s. Migrationshintergrund (ja vs. nein) 1,5 * - n.s. Gültige Fälle

49 Glücksspielverhalten: mindestens monatliches Glücksspiel alle Glücksspiele Experimentalklassen N Kontrollklassen N Eingangsbefragung 28% % 181 Abschlussbefragung 23% % 131 alle Glücksspiele ohne private Wetten Eingangsbefragung 24% % 181 Abschlussbefragung 20% % 131

50 Einflussfaktoren auf das GS- Verhalten der Schüler/innen Eingangsbefragung Abschlussbefragung OR Sig. OR Sig. Intervention (Experimentalgruppe vs. Kontrollgruppe) - n.s. 1,8 * Schultyp (Oberstufe vs. Berufsschule) 1,9 * - n.s. Geschlecht (weiblich vs. männlich) 10,3 *** 5,7 *** Alter (bis 17 Jahre vs. >= 18-Jährige) - n.s. - n.s. Migrationshintergrund (nein vs. ja) 1,8 ** - n.s. Gültige Fälle

51 5. Zusammenfassung

52 Zusammenfassung (I) etwa 10 % der Jugendlichen spielen regelmäßig GS um Geld wichtige Risikofaktoren: männlich, Migrationshintergrund, GS im Elternhaus hoher Entwicklungs- und Evaluationsbedarf für präventive Maßnahmen in Deutschland wichtiges Ziel: Verhinderung von Kontroll- Illusionen!

53 Zusammenfassung (II) mit dem Schulprojekt in Hamburg wurde versucht, Kenntnis- und Praxislücken zu schließen Ergebnis der Evaluation: die Experimentalgruppe schneidet beim Wissen, Einstellungen und Verhalten besser ab als die Kontrollgruppe

54 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prävention der Glücksspielsucht - Ergebnisse einer Expertenbefragung

Prävention der Glücksspielsucht - Ergebnisse einer Expertenbefragung Prävention der Glücksspielsucht - Ergebnisse einer Expertenbefragung in Berlin Jens Kalke & Moritz Rosenkranz Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) Förderer der Untersuchung Senatsverwaltung

Mehr

Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme

Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme Entstehungsbedingungen, Verläufe, Prävention Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Forum Problematisches Glücksspielverhalten

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht Zielsetzung & Forschungsdesign

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht Zielsetzung & Forschungsdesign Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht Zielsetzung & Forschungsdesign Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) Glücksspielbezogene Präventionsmaßnahmen

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel

Jugendliche und Glücksspiel Jugendliche und Glücksspiel Uwe Heilmann-Geideck Fachstelle Pathologisches Glücksspielen am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den HTK 8. Oberurseler Pädagogische Fachtage 28. September 2012

Mehr

Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Besonderheiten Glücksspiel Schweiz: Verbot von Spielhallen! Österreich: Sportwetten

Mehr

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Dr. Jens Kalke Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) gefördert vom Bundesministerium

Mehr

Social Gambling. Neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen

Social Gambling. Neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Social Gambling Neue Suchtgefahren? Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Symposium Glücksspiel 2017 Allgemeine Vorbemerkungen spielen glücksspielen playing gaming gambling

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel. Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen

Jugendliche und Glücksspiel. Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen Jugendliche und Glücksspiel Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen Thüringer Fachgespräch Jugend und Glücksspielsucht Erfurt, 21. April 2015 aus aktuellem

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für interdisziplinäre

Mehr

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling MMag. Birgit Wenty, Fachstelle für Suchtprävention NÖ Mag. Margit Bachschwöll, Institut für Suchtprävention Wien Fachtagung

Mehr

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden Glücksspielsucht Prävention und Beratung in Niedersachsen Zwischenergebnisse, Erkenntnisse, Trends und Perspektiven

Mehr

Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland. Jens Kalke, Sven Buth

Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland. Jens Kalke, Sven Buth Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland Jens Kalke, Sven Buth Aktuelles Thema in den Medien (I) Aktuelles Thema in den Medien (II) Aktuelles Thema in den Medien (III) Empirische

Mehr

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern 1.5 Glücksspielverhalten in Bayern 1 Zielsetzung Schätzungen aus Bevölkerungsstudien zu Glücksspiel in Deutschland zu Folge haben etwa 80% der Deutschen schon einmal in ihrem Leben an einem Glücksspiel

Mehr

Sportwetten. Neue Spielformen = neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen.

Sportwetten. Neue Spielformen = neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen. Sportwetten Neue Spielformen = neue Suchtgefahren? Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Fachtagung Neues aus der Glücksspiel(sucht)forschung: Erkenntnisse für Prävention und Hilfe Hamburg,

Mehr

Migration & Glücksspiel Teil II

Migration & Glücksspiel Teil II Migration & Glücksspiel Teil II Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) www.isd-hamburg.de Glücksspielprobleme bei türkeistämmigen Migranten Sven Buth Jens Kalke Sascha Milin Laufzeit:

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST?

WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST? WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST? EIN GLÜCKSSPIEL IST WENN DU GELD EINSETZT, UM TEILZUNEHMEN WENN DAS ERGEBNIS VOM ZUFALL ABHÄNGT! GLÜCKSSPIEL WAS IST DAS? KENO LOTTO BLACK JACK RUBBELLOSE SPORTWETTEN

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Anhörung Landtag Schleswig-Holstein 5. März 2014 05. März 2014 1 , Hamburg enge Kooperation: Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung,

Mehr

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger Zu hoch gepokert?! Jugendtagung Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger 8. November 2011 Definition von Glücksspiel

Mehr

DECKBLATT. Teil 2 Sekundarstufe II Glücksspielsucht. SuchtPräventionsZentrum

DECKBLATT. Teil 2 Sekundarstufe II Glücksspielsucht. SuchtPräventionsZentrum 18 DECKBLATT Teil 2 Sekundarstufe II Glücksspielsucht Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) (SPZ) Redaktionsleitung: Volker Wegner (SPZ/ LIF 15) Redaktion, Koordination,

Mehr

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ätiologie: griech. Ursache Warum gebraucht/missbraucht jemand Alkohol o. a. Drogen? Warum nicht? Warum wird jemand abhängig?! Warum nicht? Trias

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Glücksspielsucht-Prävention für das schulische Setting

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Glücksspielsucht-Prävention für das schulische Setting INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG E.V. ISD - HAMBURG Projektbericht: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Glücksspielsucht-Prävention für das schulische Setting

Mehr

Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter

Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter Prävalenzen, Risikobedingungen und Möglichkeiten der Prävention Dipl.-Psych. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Mehr

Gaming und Gambling. Neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen

Gaming und Gambling. Neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Fachtagung Glücksspielsucht 4.0 der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht in Sachsen-Anhalt Magdeburg, 11. September 2017 Gaming und Gambling Neue Suchtgefahren? Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Mehr

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Die vorliegenden Prävalenzschätzungen eines pathologischen Spielverhaltens, d.h.

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Fachkonferenz Ihr Einsatz bitte! Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen AG Spielsucht Klinik

Mehr

Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt?

Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt? Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt? Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Gliederung des Vortrages 1. Bedeutung

Mehr

Glücksspielteilnahme

Glücksspielteilnahme Selbstheilung bei pathologischen Glücksspielern Sven Buth, Dr. Jens Kalke Glücksspielteilnahme Quelle: Buth & Stöver, 2008 Anteil problematischer und pathologischer Spieler nach Glücksspielart (Jahresprävalenz)

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Glücksspiel im Jugendalter

Glücksspiel im Jugendalter Glücksspiel im Jugendalter Spielanreize, Risiken und Ansatzpunkte der Prävention Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Workshop Glücksspielsucht, MEDIAN Klinik

Mehr

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie Präventionsprogramme in der Schule: Die SEYLE-Studie Suizidales und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter Wo setzt man präventiv an? Michael Kaess Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärzt.

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

Kernbefunde einer Schülerbefragung. Dipl.-Psych. Marc von Meduna Universität Bremen, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Kernbefunde einer Schülerbefragung. Dipl.-Psych. Marc von Meduna Universität Bremen, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Kernbefunde einer Schülerbefragung Dipl.-Psych. Der Inhalt des folgenden Vortrages ist Ergebnis des Bemühens um größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit. Der Referent versichert, dass in Bezug auf

Mehr

Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten

Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten 50. DHS Fachkonferenz in Essen 17. November 2010 Dr. Hans-Jügen Hallmann ginko Stiftung für Prävention

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

Glücksspiel ist kein Kinderspiel Glücksspiel ist kein Kinderspiel Wien, 06. April 2013 Mag. Doris Malischnig Leiterin Abteilung Prävention Casinos Austria-Österreichische Lotterien Historie Glücksspiel Jüngere Steinzeit: Würfel und Brettspiele

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard

Mehr

Workshop Glücksspiel für Jugendliche

Workshop Glücksspiel für Jugendliche Workshop Glücksspiel für Jugendliche Mag. a Rosmarie Kranewitter-Wagner Institut Suchtprävention, Linz 6. Fachtagung zu Glücksspiel & Spielerschutz Wien, 23.11.2016 Präsentation Workshop Glücksspiel für

Mehr

Internetsozialkonzepte der Lotteriegesellschaften: Ergebnisse von Evaluationen. Jens Kalke

Internetsozialkonzepte der Lotteriegesellschaften: Ergebnisse von Evaluationen. Jens Kalke Internetsozialkonzepte der Lotteriegesellschaften: Ergebnisse von Evaluationen Jens Kalke Erklärung zum möglichen Interessenkonflikt Die Evaluation wurde finanziell gefördert von den Lotteriegesellschaften

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Was wirklich wirkt? Zur Wirksamkeit alkoholspezifischer Prävention für Jugendliche

Was wirklich wirkt? Zur Wirksamkeit alkoholspezifischer Prävention für Jugendliche Was wirklich wirkt? Zur Wirksamkeit alkoholspezifischer Prävention für Jugendliche Dr. Anneke Bühler Arbeitsgruppe Präventionsforschung Fachtagung HaLT in Bayern, 3.5.2010 Schutzfaktoren Risiko- und Schutzfaktoren

Mehr

Glücksspiele im Internet:

Glücksspiele im Internet: Glücksspiele im Internet: Doppeltes Suchtrisiko für Jugendliche? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen LEGAL, ILLEGAL, SCHEIßEGAL Jugendliche im Sog von Online(glücks)spielen

Mehr

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Jugend nicht früher sexuell aktiv BZgA-Studie Jugendsexualität 2015 Jugend nicht früher sexuell aktiv Köln (12. November 2015) - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mehr

Jugendliche und Online-Glücksspiel:

Jugendliche und Online-Glücksspiel: Jugendliche und Online-Glücksspiel: Eine verhängnisvolle Affäre? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Fachdialog Online-Glücksspiel: Riskante Online-Nutzung

Mehr

Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern

Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern Kurzbericht, Juni 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern www.ift.de Monika Ludwig, Barbara Braun, Alexander Pabst, & Ludwig

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik März 2017 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Spieler

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) 2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für f r interdisziplinäre

Mehr

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Inhalte 1) Einführendes zum Thema 2) Projekt: Problematisches Glücksspielverhalten

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete Inhalt 1 Forschungsinteresse 2 Theoretische Grundlagen 3 Methodologie 4 Feldzugang und Sampling 5 Quantitative Analyse 6 Qualitative

Mehr

Weiche Erfolgsindikatoren in der kommunalen Alkoholprävention was ist das? (Kritischer) Blick aus der Evaluationsperspektive

Weiche Erfolgsindikatoren in der kommunalen Alkoholprävention was ist das? (Kritischer) Blick aus der Evaluationsperspektive Weiche Erfolgsindikatoren in der kommunalen Alkoholprävention was ist das? (Kritischer) Blick aus der Evaluationsperspektive Daniela Piontek IFT Professionalisierung kommunaler Alkoholprävention Hannover,

Mehr

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Doppel- oder Mehrfachdiagnosen bei Abhängigkeitserkrankungen 17. August 2010 Hannover Warum das Thema? Schlusswort

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Vortrag Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Bad Boll, 06.12.2016 Andreas Kalbitz, Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Amtliche Statistik Unfälle unter

Mehr

Simuliertes Glücksspiel: Eine neue Herausforderung für den Jugendschutz und die Suchtprävention

Simuliertes Glücksspiel: Eine neue Herausforderung für den Jugendschutz und die Suchtprävention Simuliertes Glücksspiel: Eine neue Herausforderung für den Jugendschutz und die Suchtprävention Vortrag auf der 27. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht Berlin, 03. Dezember 2015 Begriffsdefinition

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention

Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention Steuerungsgremium Struktureller Rahmen im Verbund der Berliner Suchtprävention Senatsverwaltungen Gesundheit und Soziales Bildung, Jugend und

Mehr

Prävention der Glücksspielsucht:

Prävention der Glücksspielsucht: Prävention der Glücksspielsucht: Stand in Deutschland und internationale Forschungsergebnisse Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Struktur der Präsentation 1. Relevanz 2.

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Täglicher Schulsport in der Grundschule Täglicher Schulsport in der Grundschule - das Projekt fit für pisa Sebastian Liersch Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung Stiftungslehrstuhl Prävention

Mehr

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert? Alkoholkonsum Problembeschreibung Im internationalen Vergleich ist der europäische Alkoholkonsum der höchste. Deutschland gehört mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über zehn Litern Reinalkohol

Mehr

prae-venio e.v. - Gesundheit, Prävention, Beratung Blumenstraße 70 (Haus 1) Erfurt Tel: Fax: Anzahl Maßnahmen

prae-venio e.v. - Gesundheit, Prävention, Beratung Blumenstraße 70 (Haus 1) Erfurt Tel: Fax: Anzahl Maßnahmen prae-venio e.v. - Gesundheit, Prävention, Beratung Blumenstraße 70 (Haus 1) 99092 Erfurt Tel: 0361-65496313 Fax: 0361-65496319 Auswertung alle Suchtprävention Thüringen 2010 (N = 17) Titel "Thür-2010-alle"

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Glücksspiel-Prävention im schulischen Setting Ein internationaler Literaturüberblick

Glücksspiel-Prävention im schulischen Setting Ein internationaler Literaturüberblick 10 Bestandsaufnahmen Jens Kalke, Katja Thane Glücksspiel-Prävention im schulischen Setting Ein internationaler Literaturüberblick Einleitung Methodik Zusammenfassung: Glücksspiele um Geld sind auch in

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse Matthias Rohrer mrohrer@jugendkultur.at Institut für Jugendkulturforschung / jugendkulturforschung.de

Mehr

Stopp! Faules Spiel. Glücksspielsuchtprävention für Jugendliche

Stopp! Faules Spiel. Glücksspielsuchtprävention für Jugendliche Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze so unterschiedlich wie die Menschen! Stopp! Faules Spiel. Glücksspielsuchtprävention für Jugendliche Implizites Menschenbild partizipativ

Mehr

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern? Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Forum 4 Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern? Frederick Groeger-Roth, LPR Ricarda

Mehr

Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion. auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht

Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion. auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion (Einflussnahme auf Sportvereine, Sportveranstaltungen) auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht - Input mit Praxisaustausch - Glücksspiel

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012 Austauschtreffen schulische Suchtprävention 25.09.2012 Spielsucht ist kein Thema an unserer Schule/ in unserer Einrichtung. Mir ist mindestens ein Fall von Spielsucht (privat oder beruflich) bekannt. Spielsucht

Mehr

Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen. Dr. Ingo Fiedler

Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen. Dr. Ingo Fiedler Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen Danksagung Dr. Ann-Christin Wilcke Fachverband Glücksspielsucht Beratungs- und Behandlungseinrichtungen Stadt Hamburg (Finanzierung der Studie) Seite

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren?

Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren? Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren? Ziele der Suchtprävention (BZgA) Vermittlung eines hohen Wissensstandes über Wirkung und Gefahren des Suchtmittelkonsums den verantwortlichen

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1

Mehr

Crystal und Prävention

Crystal und Prävention Crystal und Prävention Fachtag Crystal und Jugend 16.09.2013 in Mittweida Referentin Annedore Haufschild Dipl. Soz.päd./Soz.arb.(FH) Suchtprävention ist mehr als eine Vermittlung kognitiver Inhalte!!!

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland Ergebnisse des vierten repräsentativen Surveys der 2013 und Trendanalysen Dr. Wolfgang Haß, Peter Lang (), Köln Symposium Glücksspiel,

Mehr

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661 Prof. Dr. Gerhard Bühringer 1,2 PD Dr. Ludwig Kraus 2 Dr. Pfeiffer-Gerschel 2 Stellungnahme des IFT Institut für Therapieforschung zum Antrag von Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Kerstin Andreae, Birgitt

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern AZ IIA1-071001/13-15 Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern Ergebnisse eines Projekts mit dem DHB Jeannine Ohlert Jens Kleinert Konzept

Mehr

dass Du das noch nicht wusstest?

dass Du das noch nicht wusstest? Wetten, dass Du das noch nicht wusstest? Ein Glücksspiel ist wenn! Du Geld einsetzt, um teilzunehmen wenn das Ergebnis vom Zufall abhängt Glücksspiel was ist das? KENO LOTTO BLACK JACK RUBBELLOSE SPORTWETTEN

Mehr

Di (11 Uhr) Faktoren für die Entwicklung und soziale Auswirkungen von Glücksspielsucht

Di (11 Uhr) Faktoren für die Entwicklung und soziale Auswirkungen von Glücksspielsucht Glücksspiel, Substanz und Medienkonsum - Verhaltenszusammenhänge und konsumerhöhende Bedingungen unter Bremer Schülerinnen und Schülern Suchtkongress 2017 Symposium 19 Datum: Veranstaltung: Referent: Di.19.09.2017

Mehr

Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53

Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53 Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53 PROGRAMM Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 2 von 53 RAHMEN- BEDINGUNGEN im Rahmen einer Studie zum Thema Internetsucht initiiert

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Kinder Suchterkrankter

Kinder Suchterkrankter Kinder Suchterkrankter Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch Screenings? Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. Franka Metzner Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr