PRÜFUNGSBUCH. Groß im Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÜFUNGSBUCH. Groß im Handel"

Transkript

1 PRÜFUNGSBUCH Groß im Handel Kaufleute im Groß- und Außenhandel Zwischen- und Abschlussprüfung Dipl.-Kfm./Dipl. Hdl. Hartwig Heinemeier Dipl.-Hdl. Peter Limpke Dipl.-Hdl. Hans Jecht

2 3., überarbeitete Auflage 2014 Druck 1, Herstellungsjahr 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, Braunschweig Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlags zulässig

3 Vorwort Optimale Prüfungsvorbereitung Es ist so weit die Zwischen- oder Abschlussprüfung steht an. Ein jeweils großer Schritt, entweder in Richtung Halbzeit oder in letzterem Fall in eine wichtige neue Lebensphase. Doch wie arbeitet und lernt man am sinnvollsten, am effektivsten, d. h. mit dem kleinstmöglichen Aufwand und dem größtmöglichen persönlichen Nutzen und Erfolg? So arbeiten Sie mit diesem Buch Das vorliegende Prüfungsbuch für die Zwischen- oder Abschlussprüfung im Bereich Groß- und Außenhandel wie übrigens alle Bücher aus der Winklers-Prüfungsbuchreihe ist so angelegt, dass Sie im Schnitt auf jeder Doppelseite für die Prüfung Fragen und deren detaillierte Antworten finden (die Sie im Zuge Ihrer Vorbereitung zunächst natürlich bitte abdecken). Ein angehängter Lösungsteil entfällt also, was das lästige und zeitraubende Nachschlagen und das Wälzen von oft mehreren Hundert Buchseiten verhindert. Alles auf einen Blick ohne langwieriges und lästiges Nachschlagen! Auf verständliche Art und Weise erschließen sich die entsprechenden Fachinhalte aber nicht nur mittels einer schülergerechten Ausdrucksweise und farblichen Hervorhebungen im Text wie auch über Schriftarten und -größen, sondern auch über viele Übersichten und Grafiken, die die Texte zudem auflockern. Gerade auf diese gestalterischen Lern-Elemente haben Autoren und Redaktion besonders geachtet. Viele altbewährte Erkenntnisse bezüglich des richtigen Lernens und der besten Lernstrategie, aber auch solche neueren Datums wurden im Einleitungskapitel für Sie zusammengetragen, damit Sie auch wirklich absolut gut gerüstet in die Prüfung gehen, die von Erfolg gekrönt sein soll. Neben der richtigen Lernstrategie gehört zur optimalen Prüfungsvorbereitung aber auch, sich vor der Prüfung mit den Prüfungsanforderungen und den verschiedenen Stilen der Prüfungsaufgaben vertraut zu machen. Das Einleitungskapitel Die optimale Prüfungsvorbereitung bietet Ihnen dazu anhand konkreter Beispiele ausreichend Möglichkeit. Darüber hinaus werden Ihnen dort viele praktische Tipps und Ratschläge gegeben, mit deren Hilfe Sie Ihre Prüfungsvorbereitung noch optimieren können. Das umfasst z. B. Tipps zu einem sinnvollen Wiederholungsplan oder solchen gegen einen Konzentrationsabfall sowie zum Vermeiden von Lernproblemen. Auch der Umgang mit programmierten Aufgabenstellungen wird in diesem Einleitungsteil konkret angesprochen und die einzelnen Aufgabentypen werden vorgestellt. Bei jedem Kapitel dieses Buches wurden die Fragen und Aufgaben durchnummeriert. Versehen Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die Prüfung alle Fragen, die Sie ohne Probleme lösen konnten, mit einem Haken, so wissen Sie genau, welche Inhalte Sie bereits beherrschen und welche Sie nochmals gründlich bearbeiten sollten beziehungsweise, wo noch Wissenslücken geschlossen werden müssen. Dieses Prüfungsbuch 3 bietet Ihnen über Fragen und Antworten für Ihre optimale Prüfungsvorbereitung!

4 Vorwort Im letzten Kapitel dieses Buches findet sich zudem ein lernfeldorientierter Teil mit Aufgaben, die die verschiedensten Lernbereiche des Groß- und Außenhandels gleichzeitig behandeln. Gehen Sie gut vorbereitet in die Prüfung! Ergänzungen und Aktualisierungen (z. B. aufgrund von Gesetzesänderungen) finden Sie über die Internetadresse Bitte geben Sie dazu in das Suchfeld oben links die Bestellnummer des Buches 5570 ein. Für Ihre Anstrengungen wünschen wir Ihnen schon jetzt alles Gute, erfolgreiches Gelingen und natürlich auch das berühmte Quäntchen Glück, das nach dem Durcharbeiten dieses Buches unserer Ansicht nach allerdings nur noch klein ausfallen muss. Viel Erfolg für die Arbeit mit diesem Prüfungsbuch! Autoren und Redaktion

5 Inhalt Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten mich in der Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Aufgabentypen programmierter Prüfungen um? Wiederholung aller prüfungsrelevanten Inhalte 1 Großhandelsgeschäfte Ausbildungsunternehmen Aufgaben und Arten von Großhandelsunternehmen Prinzip und Ziele unternehmerischen Handelns Kooperationen Standort Unternehmensorganisation Beschaffung und Warenwirtschaftssystem Beschaffungsplanung Anfrage und Angebot Erfüllungsort Eigentumsvorbehalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Kaufvertragsarten Bestellungsannahme Kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung Verjährung Warenwirtschaftssystem und EDV-Grundlagen Packung und Verpackung Vertrieb und Kundenorientierung Marketing Marktforschung Sortiments- und Kundendienstpolitik Preis- und Konditionenpolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik

6 Inhalt Werbung Marketingmix und strategisches Marketing Kundenorientierung Wareneingang, Warenlagerung und Warenausgang; Logistik Aufgaben und Arten des Lagers, Lagerkennzahlen Organisation des Lagers Kommissionierung Lagerhalter Logistikkonzepte und -systeme Versicherung Güterversand Tourenplanung KEP-Dienste Spediteur Außenhandelsgeschäft Besonderheiten und Risiken des Außenhandelsgeschäfts Einfuhrverfahren System der Wechselkurse Währungsrechnen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Buchführung und Buchen von Geschäftsvorgängen Buchung der Löhne und Gehälter Buchungen im Anlagebereich Anschaffungen von Anlagegegenständen Abschreibungen auf Sachanlagen Zeitliche Abgrenzung Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Bewertung des Vermögens und der Schulden Bewertung von Anlagegegenständen und Umlaufvermögen Bewertung der Vorräte Bewertung der Forderungen

7 Inhalt Bewertung der Schulden Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Tabellarische Abgrenzungsrechnung (Ergebnistabelle) Kostenartenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Bezugskalkulation Vorwärtskalkulation (Angebots- oder Verkaufskalkulation) Einfacher Handlungskostenzuschlag Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor (Vereinfachung der Vorwärtskalkulation) Rückwärtskalkulation (Kalkulation des aufwendbaren Einkaufspreises) Handelsspanne (Vereinfachung der Rückwärtskalkulation) Differenzkalkulation (Kalkulation des Gewinns) Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) Statistische Darstellungsformen Auswertung des Jahresabschlusses Auswertung der Bilanz Rentabilität Zahlungsverkehr Zinsrechnung Finanzierung Investitionsarten Finanzierung und Finanzierungsgrundsätze Finanzierungsarten Kreditarten nach der Fristigkeit des Kredits Kreditarten nach der rechtlichen Stellung des Kredits (Kreditsicherung) Wechsel Leasing Factoring Information und Zusammenarbeit Entlohnung Entlohnungssysteme Entgeltabrechnung Datensicherung und Datenschutz Electronic Commerce; Projektmanagement

8 Inhalt 3 Wirtschafts- und Sozialkunde Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Kaufmannseigenschaften Firma Handelsregister Besitz und Eigentum Rechtsgeschäfte Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Annahmeverzug (Gläubigerverzug) Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Rechtsformen der Unternehmen Einzelunternehmen Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktiengesellschaft Genossenschaft Menschliche Arbeit im Unternehmen Berufsausbildung Arbeitsschutzbestimmungen Tarifvertrag Arbeitsvertrag Beendigung des Arbeitsverhältnisses Soziale Sicherung des Arbeitnehmers Mitbestimmung im Aufsichtsrat Betriebliche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Mitarbeitervollmachten Steuern Markt und Preis Markt und Marktarten Bildung des Gleichgewichtspreises seine Veränderungen und Aufgaben Markttypen und Marktformen Preisbildung auf eingeschränkten (unvollkommenen) Märkten Staatliche Preisbildung

9 Inhalt Konzentration in der Wirtschaft (Kartell, Konzern, Trust) Gesetzliche Regelungen des Wettbewerbs Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Modelle der Wirtschaftsordnung Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt Zahlungsbilanz Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturelle Schwankungen Konjunkturindikatoren Fiskalpolitik des Staates Staatliche Wachstums- und Umweltschutzpolitik Strukturwandel und Strukturpolitik des Staates Europäische Zentralbank (EZB) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Geschäftsfälle Buchen nach Belegen Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Buchen nach Beleg Nr Vorbereitende Abschlussbuchungen

10 Inhalt 5 Lernfeldorientierte Aufgaben Anfrage/Angebot/Bezugskalkulation Beschaffung Beschaffung: Liefererwahl/Kaufvertrag Mangelhafte Lieferung/Erfüllungsgeschäft (Scheck) Kaufvertrag Lagerbestände/Bezugskalkulation ABC-Analyse Lagerbestandsgrößen/Lagerkennziffern Einlagerungssystem/Lagerhalter Frachtführer/Spediteur/Just-in-time Güterversand: Fremd- und Eigentransport Sortimentspolitik/Werbung Vertrieb: Handelsreisender und Handelsvertreter Sortiments- und Produktpolitik Annahmeverzug/Rackjobber Kooperation Warenwirtschaftssystem Projekte/Netzplantechnik

11 Inhalt 6 Multiple-Choice-Aufgaben nach Lernfeldern (LF) LF 1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren LF 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten LF 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen LF 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen LF 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren LF 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren LF 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern LF 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren LF 10: Finanzierungsentscheidungen treffen LF 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen LF 12: Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel Stichwortverzeichnis

12 Prüfung 3 Prüfungsanforderungen Die optimale Prüfungsvorbereitung Gehen Sie gut vorbereitet in die Prüfung! Sie wollen nicht unvorbereitet in die Prüfung gehen? Sie wollen sich nicht der Gefahr aussetzen, durch Zufall und mit Glück oder bestenfalls mit Ach und Krach zu bestehen? Deshalb halten Sie das vorliegende Buch Prüfungsbuch Groß- und Außenhandel in Händen, das Ihnen dabei hilft, sich optimal auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten. Doch wie sieht eine optimale Prüfungsvorbereitung aus? Kurz und auf einen Blick heißt das, 1. sich mit den Prüfungsanforderungen vertraut machen. 2. ein gutes Zeitmanagement, gekoppelt mit den richtigen Lernstrategien, einsetzen. 3. alle prüfungsrelevanten Lerninhalte wiederholen und mögliche Lücken schließen. 4. sich anhand von konkreten Beispielen mit den verschiedenen Stilen der Prüfungsaufgaben vertraut machen. Analog zu diesen Punkten können Sie sich in diesem Prüfungsbuch zuerst einmal darüber informieren, wie Ihre Prüfung überhaupt konkret abläuft und was dort von Ihnen verlangt wird. Der folgende Einleitungsabschnitt Welche Anforderungen erwarten mich in der Abschlussprüfung? widmet sich diesem Aspekt. In eine gute Prüfungsvorbereitung muss man Zeit investieren, die so effektiv wie möglich genutzt werden sollte. Das geht besonders gut mit gezielten Lerntechniken und dem Wissen, was bei Prüfungen grundsätzlich beachtet werden muss. Unterstützung dazu finden Sie im zweiten Einleitungsabschnitt Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?. Sie haben Ihre Ausbildung mehr oder weniger hinter sich. In der Berufsschule wurden in dieser Zeit sehr viele Themen durchgenommen. Leider heißt jedoch durchgenommen aber noch lange nicht behalten! Sie müssen also sicherheitshalber noch einmal alle Inhalte, die in der Prüfung verlangt werden können, wiederholen. Das sollten Sie anhand der ersten drei großen Buchkapitel des Buchteils Wiederholung aller prüfungsrelevanten Inhalte machen. Diese Kapitel orientieren sich an den Prüfungsbereichen des Prüfungskatalogs für die IHK- Abschlussprüfungen. Mithilfe von Fragen können Sie dabei Lücken in Ihrem Wissen erkennen. Die dazugehörenden Antworten in übersichtlicher Form helfen Ihnen, sie zu schließen. Ein anderer Teil der Prüfung findet in ungebundener Form statt. Mit Kapitel vier Geschäftsfälle Buchen nach Belegen und dem sich daran anschließenden Kapitel fünf Lernfeldorientierte Aufgaben können Sie sich darauf vorbereiten. Natürlich werden auch damit wichtige Inhalte noch einmal geübt. Ein großer Teil der Abschlussprüfung findet in Form von Multiple-Choice-Aufgaben statt. Erfahrungsgemäß ist deren Bearbeitung für viele Schüler ungewohnt. Um sich auf diese Art der Prüfung vorzubereiten, sollte man den dritten Einleitungsabschnitt Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Aufgabentypen programmierter Prüfungen um? sowie dementsprechend das sechste Kapitel dieses Prüfungsbuches durcharbeiten

13 Prüfungsfächer 3 Prüfung 1 Welche Anforderungen erwarten mich in der Abschlussprüfung? Um Groß- und Außenhandelskaufmann bzw. Groß- und Außenhandelskauffrau zu werden, müssen Sie vier Hürden überspringen: drei davon sind schriftliche Prüfungen und die vierte wird mündlich abgelegt. Schriftliche Abschlussprüfung Die schriftliche Abschlussprüfung ist eine zentrale Prüfung und wird von der AkA Nürnberg in Zusammenarbeit mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer ausgerichtet. Sie erfolgt in drei Prüfungsfächern. Diese Prüfungsfächer entsprechen von der Zuordnung der Lerninhalte her nicht den schulischen Lernfeldern. Über mögliche Inhalte der schriftlichen Abschlussprüfung informiert der Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen. Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Dieser Prüfungskatalog ist nach Prüfungsbereichen aufgebaut. Innerhalb der Prüfungsbereiche erfolgt eine inhaltliche Gliederung nach Gebieten, Funktionen, Fragenkomplexen und Themenkreisen. An dieser Gliederung orientiert sich auch die Einteilung der ersten drei Kapitel des Buchabschnitts Wiederholung aller prüfungsrelevanten Inhalte. Prüfungsfach Großhandelsgeschäfte Die Prüfung im Prüfungsfach Großhandelsgeschäfte dauert 120 Minuten und wird in ungebundener Form abgehalten. Sie müssen ca. sechs komplexe Aufgaben lösen. Erreichbar sind maximal 100 Punkte. Die zu prüfenden Inhalte kommen aus den Gebieten: l Warenwirtschaft und Logistik im Handel, l l Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil sollen Sie also nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse im Großhandel von der Beschaffung bis hin zum Vertrieb effektiv steuern und kontrollieren können. Sie müssen dabei zeigen, dass Sie kundenorientiert arbeiten und rechtliche Bestimmungen berücksichtigen, gegebenenfalls auch Reklamationen bearbeiten und Konfliktlösungen anwenden können. Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde In 60 Minuten müssen Sie ungefähr 36 programmierte Aufgaben (Multiple- Choice-Aufgaben) bearbeiten. 100 Punkte erhalten Sie bei vollständiger Lösung. Prüfungsgegenstände sind Inhalte aus den Themenbereichen: l Arbeitsrecht und soziale Steuerung, l Berufsbildung, l Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also nach, dass Sie gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge der Berufsund Arbeitswelt darstellen und beurteilen können. Prüfungsfach Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Diese 90-minütige Prüfung findet in gebundener Form statt: Ungefähr 40 programmierte Aufgaben müssen Sie dabei lösen. Erreichbar sind auch in diesem Fall maximal 100 Punkte. Maximal können je Prüfungsfach 100 Punkte erreicht werden. 13

14 Prüfung IHK-Abschlussprüfung Beispiel aus dem Prüfungskatalog der IHK-Abschlussprüfungen. Die Prüfungsfächer entsprechen von der Zuordnung der Lerninhalte her nicht den schulischen Lernfeldern. 14 Quelle: AkA, Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen. Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Seite

15 Umgang mit den Aufgaben Prüfung Die Themen dieses Prüfungsteils sind: l Arbeitsorganisation und Personalwirtschaft, l Information und Kommunikationstechnik, l Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, l Buchungsvorgänge, l Zahlungsverkehr und Kredit. Sie sollen in diesem Prüfungsteil zunächst zeigen, dass Sie das Rechnungswesen beherrschen. Ferner sollen Sie sowohl rechnerische als auch organisatorische Probleme der Praxis lösen. UNBEDINGT BEACHTEN sollten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise zum Umgang mit den Aufgaben. Sie sparen zudem Zeit in der Prüfung, wenn Sie diese Tipps jetzt schon zur Kenntnis nehmen. 1. In der Prüfung erhalten Sie je Prüfungsfach einen Aufgabensatz sowie in der Regel weitere Unterlagen, zum Beispiel Lösungsbögen bei Fächern, die maschinell ausgewertet werden, Anlagen mit Belegen, Nebenrechnungsformulare usw., die Sie zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben benötigen. Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, prüfen Sie bitte, ob der Aufgabensatz a) die auf der ersten Seite (= Deckblatt) vermerkten zusätzlichen Unterlagen und b) die ebenfalls auf dem Deckblatt angegebene Aufgabenanzahl enthält. Wenden Sie sich bei Unstimmigkeiten sofort an die zuständige Aufsicht! Reklamationen nach Schluss der Prüfung können nicht anerkannt werden. 2. Lesen Sie sich bitte die Bearbeitungshinweise, die auf dem Deckblatt des Aufgabensatzes stehen, aufmerksam durch! 3. Füllen Sie als Erstes sorgfältig die Kopfleiste des Aufgabensatzes bzw. bei Fächern, die maschinell ausgewertet werden, die des Lösungsbogens aus. Schreiben Sie Ihren Familien- und Vornamen in Blockbuchstaben und ersetzen Sie ä durch ae, ü durch ue und ö durch oe. Außerdem ist die Prüflingsnummer, die auf Ihrer Einladung zur Prüfung oder auf Ihrer Prüfungsmappe steht, in diese Kopfleiste einzutragen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch eventuelle Anweisungen der Aufsichten. Bei fehlender oder falscher Prüflingsnummer ist eine Auswertung nicht möglich. 4. Bevor Sie damit beginnen, eine Aufgabe zu lösen, sollten Sie den Aufgabentext äußerst sorgfältig und genau lesen. Bei Fächern, die maschinell ausgewertet werden, kann die richtige Lösung von einem einzelnen Wort abhängen. Halten Sie sich bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgaben genau an die Vorgaben zur Beantwortung der Fragen. Wenn zum Beispiel vier Angaben gefordert werden und Sie sechs Angaben anführen, werden nur die ersten vier Angaben bewertet. 5. Greifen Sie zweckmäßigerweise zunächst die Aufgaben heraus, die Ihnen am sichersten lösbar erscheinen. Die übrigen Aufgaben bearbeiten Sie in der dann noch zur Verfügung stehenden Zeit. Auch hierbei sollten Sie vermeiden, sich an einzelnen Aufgaben festzubeißen, solange noch andere Aufgaben ungelöst sind. Eventuelle Angaben zur Bearbeitungszeit sind als Hinweis zu verstehen. Er soll Ihnen helfen, sich die Prüfungszeit, die für das Prüfungsfach insgesamt gilt, richtig einzuteilen

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Kompaktwissen für Steuerfachangestellte. Jutta Stüsgen. Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen

Kompaktwissen für Steuerfachangestellte. Jutta Stüsgen. Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen Kompaktwissen für Steuerfachangestellte Jutta Stüsgen Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen Prüfungsfach Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfelder NRW 1 3 Lernfelder Hessen 1, 4, 8 KAPITEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner  Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihre Ansprechpartner E-Mail Tel. Beate Deutzmann beate.deutzmann@koeln.ihk.de 0221/1640-69 Datum 06.08.12 Buchhändler/Buchhändlerin (AO 11) Abschlussprüfung Nr. 9/12 Am 1.03.11 ist die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Vom 11. März 1996 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße

Mehr

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service-

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK).

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK). Gut qualifiziert zurück ins Arbeitsleben. www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Handelskammer Bremen für Bremen und Bremerhaven Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Arbeitsgebiet: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04.07.2007 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel. Fachrichtung Großhandel

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel. Fachrichtung Großhandel Berufsausbildung zum/zur Kaufmn/-frau Groß- und Außenhdel Fachrichtung Großhdel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstdards

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten l. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auf die durch ihre berufliche Ausbildung

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und -inhalte Termine Stand: 29.11.2010 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Fragen und Antworten. für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung. zur Wiederholung. zum Nachschlagen Helmut Nuding 14., völlig überarbeitete Auflage

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Wissenschecks und Prüfungsvorbereitung

Wissenschecks und Prüfungsvorbereitung Wissenschecks und Prüfungsvorbereitung für die Zwischen- und Abschlussprüfung abgestimmt mit den aktuellen Prüfungskatalogen der IHK auf www.superinbanking.de Tipps und Tricks für Anwender abgestimmt mit

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum 19.06.2007 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (AO 2006) (Zwischenprüfung) Nr.

Mehr

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel Hans Schlotthauer, Christine Wolf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel 4. Auflage Bestellnummer 27454 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Neuordnung Automobilkaufleute

Neuordnung Automobilkaufleute Automobilkaufmann/-frau Neuordnung Automobilkaufleute 01.08.2017 Automobilkaufmann/-frau Begründung der Neuordnung Aktualisierung der Verordnung von 1998, eine stärkere Berücksichtigung u. a. folgender

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Übungsaufgaben für die Abschlussprüfung: Aufgaben inkl. Lösungen für eine effektive Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Click here if your

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017) über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G. Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Folie 1, Fengler, 01.06.2017 Überblick 1. Entwicklung und Stand der Ausbildung im Beruf Automobilkaufmann/-frau 2. Gründe für eine Neuordnung

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1.1 Aufgaben, Organisation und Leistungen; Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen...11 1.1.1 Aufgaben und Leistungen des Ausbildungsbetriebs...11 1.1.2 Ein Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr