Die Realität des Schmerzmanagements in der Altenpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Realität des Schmerzmanagements in der Altenpflege"

Transkript

1 Die Realität des Schmerzmanagements in der Altenpflege Paracelsus Medizinische Privatuniversität Ergebnispräsentation

2 Überblick Hintergrund Die inter- und intraprofessionelle Rolle Ausgewählte Ergebnisse (stat. Altenhilfe) Allgemeine Ziele & Nutzen

3 Rationale Unterversorgung durch» fehlende Strukturen bzw. fehlende Verknüpfung von Strukturen» mangelnder Abgleich von Therapiekonzepten Steigende Lebenserwartung erhöht» Inzidenz chronischer Schmerzen» Inzidenz von Tumorerkrankung / Tumorschmerzen Ausbildungs-/Fortbildungsbedarf zum Pain Management» lückenhaftes Fachwissen im Schmerzmanagement Forschungsbedarf» nahezu keine Daten zur Schmerzprävalenz für BewohnerInnen in stationären Altenhilfeeinrichtungen vorhanden

4 Hintergrund Auftreten von Schmerzen in stationären Altenhilfe: 28%-80% aller AltenheimbewohnerInnen leiden unter Schmerzen (Takai, Yamamoto-Mitani & Okamoto et al., 2010) Schmerzvorkommen bei Menschen mit Demenz: zwischen 12% und 83% (Zwakhalen, Van der Stehen & Najim, 2011) Schmerz wird bei älteren Menschen oft zu wenig registriert, was zu einer Unterversorgung in der Behandlung von Schmerzen führen kann (Boerlage et al., 2008)

5 Vom Expertenstandard zur Schmerzfreien Stadt Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen

6 Hintergrund Wer sind wir und was machen wir? Projektgruppe:» ärztliche ExpertInnen der Schmerztherapie und Palliativmedizin» pflegewissenschaftliche MitarbeiterInnen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität» ExpertInnen anderer Bezugswissenschaften (z. B. Soziologie, Psychologie, Gesundheitsökonomie) Koordinierungsstelle Gesundheitsamt Münster Stühmerweg Münster Offizielle Eröffnungsfeier, März 2010

7 KooperationspartnerInnen

8 Wie ist das Projekt aufgebaut?

9 Das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Wissenschaftliche Projektgruppe Zentrale Stelle Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Pain Nurses Koordinierende Stelle Gesundheitsamt Münster Haus-/ FachärztInnen ApothekerInnen Weiterbildungsangebote Teilnehmende Einrichtungen Informationsangebote EinwohnerInnen Münster Krankenhäuser Stationäre Altenhilfe Ambulante Pflegedienste Schmerzpraxen Hospize Untersuchungsschwerpunkte Akuter Schmerz nach Operationen Chronischer/ Akuter Schmerz Tumorschmerz Chronischer Rückenschmerz Tumorschmerz

10 Projektablauf Analyse Ausgangssituation Intervention Evaluation Projektabschluss Ersterhebung Intervention Zweiterhebung Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013)

11 Erste Ergebnisse Stationäre Altenhilfe

12 Design Ersterhebung 32 stationäre Altenhilfe- Einrichtungen in Münster Untersuchung in 13 Einrichtungen September 2010 April 2011 Ergebnispräsentationen Juli 2011 September 2011 Fokus in diesem Forschungsstrang: Akuter und Chronischer Schmerz Intervention Januar 2012 Juni 2012 Zweiterhebung Juli 2012 Februar 2013

13 Methodik und Ausschöpfung Einrichtung Ansicht und Analyse der vorliegenden Strukturunterlagen BewohnerInnenbefragung vollstationäre BewohnerInnen ab 65 Jahren Einwilligung durch die BewohnerInnen bzw. deren gesetzliche BetreuerInnen Befragung durch StudienassistentInnen (CAPI) Pflegende 1-jährig u. 3-jährig examinierte Pflegepersonen Online-Erhebung (CASI) Gemeldete BewohnerInnen: 1067 Eingeschlossene BewohnerInnen: 937 Untersuchte BewohnerInnen: 436 Ausschöpfungsquote: 47% Gemeldete Pflegende: 349 Befragte Pflegende: 151 Ausschöpfungsquote: 43%

14 Stichproben BewohnerInnen: Alter: zwischen 65 und 101 Jahren (Mittelwert: 84,5 Jahre) Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit per Mini-Mental-Status-Test (MMST): UG 1 bei MMST 30-18: BewohnerInnenselbsteinschätzung (Fragebogen) n = 225 BewohnerInnen UG 2 bei MMST 17-10: BewohnerInnenselbsteinschätzung und BESD und CMAI n = 61 BewohnerInnen UG 3 bei MMST < 10: BESD und CMAI als reine Fremdeinschätzung n = 150 BewohnerInnen

15 Häufigste Erkrankungen Häufigste Erkrankungen der BW lt. BewohnerInnendokumentation (n=375, k.a.=61) Diagnostizierte Demenz 44,8% KHK 26,9% Apoplex Deg. Gelenkerkrankung Gefäßerkrankung Ostheoporose Depression 17,9% 16,8% 20,3% 16,3% Mehrfachnennungen möglich 16,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50%

16 Verordnete Basismedikation (MFA)

17 Verordnete Basismedikation nach WHO-Stufenschema (höchste WHO-Stufe bei Mehrfachverordnungen)

18 Angabe von Schmerzen in UG 1 Verbale Rating Skala (VRS) bei Belastung (n=223, k.a.=2) und in Ruhe (n=224, k.a.=1) unerträgliche Schmerzen starke Schmerzen mittelstarke Schmerzen 4,9% 2,2% 15,2% 8,5% 14,3% 26,5% 46,6% bei Belastung 25,0% in Ruhe Situationen, in denen die BW angeben, Schmerzen zu haben: Aufstehen: 48,0% Liegen oder Sitzen: 42,7% Gehen: 36,9% leichte Schmerzen keine Schmerzen Frage kann nicht beantwortet werden bei Belastung in Ruhe 18,4% 22,8% 32,7% 51,3% 2,2% 0,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Von denjenigen, die angeben, Schmerzen in gewissen Situationen zu haben (n=168), haben 76% bereits seit mehr als einem Jahr Schmerzen

19 Angabe von Schmerzen in UG 2 Verbale Rating Skala (VRS) bei Belastung (n=60, k.a.=1) und in Ruhe (n=60, k.a.=1) unerträgliche Schmerzen starke Schmerzen mittelstarke Schmerzen 5,0% 0,0% 6,7% 8,3% 20,0% 13,3% 31,7% bei Belastung 21,6% in Ruhe Situationen, in denen die BW angeben, Schmerzen zu haben: Aufstehen: 33,3% Liegen oder Sitzen: 26,7% Gehen: 26,7% leichte Schmerzen keine Schmerzen Frage kann nicht beantwortet werden bei Belastung in Ruhe 13,3% 11,7% 46,7% 61,7% 8,3% 5,0% 0% 20% 40% 60% 80% Von denjenigen, die angeben, Schmerzen in gewissen Situationen zu haben (n=30), haben 73% bereits seit mehr als einem Jahr Schmerzen

20 Schmerzorte (BewohnerInnen) UG 1 UG 2 Kopf: 17,3% (n = 29) Kopf: 20,0% (n = 6) Hals/Nacken: 20,2% (n = 34) Hals/Nacken: 13,3% (n = 4) Oberkörper: 31,5% (n = 53) Oberkörper: 33,3% (n = 10) Obere Extremitäten: 27,4% (n = 46) Unterkörper: 39,3% (n = 66) Obere Extremitäten: 20,0% (n = 6) Unterkörper: 20,0% (n = 6) Untere Extremitäten: 56,5% (n = 95) Untere Extremitäten: 33,3% (n = 10) Sonstige Stellen: 14,3% (n = 24) Sonstige Stellen: 16,7% (n = 5) 1 Person konnte die Frage nicht beantworten % der Bewohner, die angeben Schmerzen zu haben (n = 168) % der Bewohner, die angeben Schmerzen zu haben (n = 30) Hinweis: Paracelsus Mehrfachantworten Medizinische Privatuniversität möglich Institut für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink 20

21 OSIA- Projektablauf Analyse Ausgangssituation Intervention Evaluation Projektabschluss Ersterhebung Intervention Zweiterhebung Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013)

22 OSiA - Datenerhebung Bewohner Kognitiv leistungsfähig (Ersterhebung Nov-Dez 2011) Erhebungsspektrum - Kognitive Situation [MMSE] - Mobilität [TUG] - Stimmung [GDS] - Schmerzsituation [Bew. FB] - Selbsteinschätzung [VRS] - Schmerzmanagement [Bew. FB] - Appetit [SNAQ] Kognitiv beeinträchtigt (Ersterhebung Juli 2012) Erhebungsspektrum - Kognitive Situation [MMSE] - Mobilität [TUG] - Stimmung [GDS] (wenn möglich) - Selbsteinschätzung [VRS/FPS] (w. m.) - Fremdeinschätzung [BESD, Doloplus] - Appetit [SNAQ] (w. m.) - Agitiertes Verhalten [CMAI-D] Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013)

23 OSiA - Bewohnerdaten aus Dokumentation Medizinische Daten Ärztliche Diagnosen Schmerzrelevante Medikamente Pflegerische Daten Pflegediagnosen Daten zur Pflegeplanung/-umsetzung Separate Analyse und Vergleich mit Bewohner- und Pflegendenerhebung Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013)

24 Selbsteinschätzung Verbale Rangskala Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 24

25 Selbsteinschätzung Gesichterskala FPS-R (5) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 25

26 Prozent Fremdeinschätzung BESD Beobachtung von Schmerzverhalten (Maximum aus stand. Bewegungen) 25 Cutoff 2: 69% bzw. 80% Cutoff 3: 54% bzw. 64% Cutoff 6: 11% bzw. 18% Fremdeinschätzung: BESD Selbsauskunft ja Selbstauskunft nein Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 26

27 Welcher Cutoff für Schmerzscreening? Sensitivität und Spezifität der BESD auf Basis der VRS» Daten der kognitiv Beeinträchtigten, Gruppe Selbst- und Fremdeinschätzung VRS Belastung Keine Schmerzen Unter Cutoff 54,9% Spezifität Leichte bis unerträgliche Schmerzen 12,3% Ab/über Cutoff 45,1% 87,7% Sensitivität VRS Belastung Keine Schmerzen Unter Cutoff 70,6% Spezifität Leichte bis unerträgliche Schmerzen 26,2% Ab/über Cutoff 29,4% 73,8% Sensitivität Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 27

28 Prozent Fremdeinschätzung Doloplus-2 (AT) Beobachtung von Schmerzverhalten 25 Cutoff 5: 37,9% bzw. 63,6% Fremdeinschätzung: Doloplus-2 AT Selbstauskunft ja Selbstauskunft nein Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 28

29 Zusammenfassung Schmerz bei kognitiv beeinträchtigten Bewohnern Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und -praxis OSiA-Projekt (2013) 29

30 Schlussfolgerungen Bei 46,3% bis 62,6% aller untersuchten BewohnerInnen treten zum Erhebungszeitpunkt Schmerzen bei Belastung auf. Bei Einzug in die Einrichtung muss bei allen BewohnerInnen eine angemessene Schmerzanamnese erhoben werden, die bei Bedarf aktualisiert und um die systematische Routineschmerzerfassung ergänzt wird. Aufgabe der Pflegenden! Um Autonomie zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die BW möglichst umfassend schmerztherapeutisch versorgt werden Schmerzen führen zur Abnahme der Widerstandressourcen und des Kohärenzgefühls, was zu einer erhöhten Pflegebedürftigkeit führen kann. Insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen brauchen vermehrte Aufmerksamkeit, damit Schmerzen erkannt und adäquat behandelt werden können. Es braucht verhältnispräventive Maßnahmen seitens der Einrichtungen und verhaltenspräventive Maßnahmen seitens der Pflegenden!

31 Schmerzmanagement = Teamarbeit ApothekerIn PsychologIn TherapeutIn Hausarzt- /ärztin Betroffene/r Pflegende Angehörige/r SchmerztherapeutIn

32 Geriatrische Pharmazie Was kann der/die Apotherker/in tun? Spezialisierte pharmazeutische Betreuung Enge Zusammenarbeit mit den an der Schmerztherapie beteiligten Akteuren Risikomanagement durch vorbeugende Maßnahmen: - Analyse des kompletten Medikamentenregimes - Aufklärung u. Beratung über Neben- u. Wechselwirkungen

33 ApothekerInnen im Gesamtgefüge des Schmerzmanagements ArzeimittelexpertInnen Berater KompetenzparterIn von HausärztInnen Möglichkeiten der Kooperation zur Verbesserung des Schmerzmanagements Einbindung in neue Versorgungsformen (s. IV-Verträge) Etablierung der Pharmazeutischen Betreuung von z.b. AltenheimbewohnerInnen durch versorgende öffentliche Apotheke (s. Best Practice Beispiel Heimversorgung ) Arzeimittel-Therapie-Sicherheit

34 Arzneimittel-Therapie-Sicherheit Unerwünschte Arzeimittelereignisse sind ein relevantes Problem insbesondere bei älteren Menschen (Multimorbidität und Polymedikation) Ziel der pharmazeutischen Betreuung im Altenheim: Minimierung von Arzneimittelproblemen Optimierung der Arzeimitteltherapie Erstellung eines Betreuungsplans Förderung der Mitverantwortung der ApothekerInnen

35 Wie geht es weiter?

36 Vernetzung ÄrztInnen Pflegende ApothekerInnen Bedarfsorientierte Fortbildungsreihe (Start: Dez. 2012) 100 Pain Nurses (April 2013) Fortbildung nach Selbsteinschätzung (Start: Nov. 2012)

37 Im Sinne der Nachhaltigkeit Nachhaltige Etablierung eines adäquaten Schmerzmanagements Etablierung von Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen Weiterbildung von Pain Nurses Fortbildungsangebot e für HausärztInnen, FachärztInnen und ApothekerInnen Stärkung des berufsgruppenübergreifenden Dialogs Entwicklung von praktischen Instrumenten Umsetzung der gültigen Leitlinien u. Expertenstandards

38 Vernetzung Knotenpunkte setzen Stationäre Altenhilfe Ambulante Pflegedienste HausärztInnen ApothekerInnen Pain Nurses PsychologInnen TherapeutInnen Sonstige Krankenhäuser

39 Entwicklungsprozess Vom Expertenstandard zur Schmerzfreien Stadt Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten o. tumorbedingten chronischen Schmerzen

40 painapp- Mobiles Schmerzmonitoring

41 Wissenschaftliches Projektteam (in alphabetischer Reihenfolge) Zsuzsa BAUER, PhD Mag. Barbara MITTERLEHNER, MPH Andre EWERS, PhD Irmela GNASS, MScN Stephanie HEMLING, M.A. Mag. Patrick KUTSCHAR Nadja NESTLER, Dipl. PfleWi Prof. Jürgen OSTERBRINK (PI) Sascha QUITTER, B.A. Nadine SCHÜSSLER, MSc MMag. Simon KRUTTER

42 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink 42

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Umsetzung einer Versorgungsidee Jürgen Osterbrink vdek-zukunftspreis, Berlin 2013 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Ergebnispräsentation Überblick Wer

Mehr

Pflegerisches Schmerzmanagement in der sta2onären Altenpflege

Pflegerisches Schmerzmanagement in der sta2onären Altenpflege SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH, Wien Ins2tut für PflegewissenschaR und - praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Koopera2on mit der Universitätsklinik für Geriatrie, Salzburg

Mehr

SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH, Wien & Institut für Pflegewissenschaft und -praxis Paracelsus Medizinische Privatuniversität

SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH, Wien & Institut für Pflegewissenschaft und -praxis Paracelsus Medizinische Privatuniversität Gemeinsames Projekt SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH, Wien & Institut für Pflegewissenschaft und -praxis Paracelsus Medizinische Privatuniversität 17. Juni 2013 Jürgen Osterbrink Zielsetzung der

Mehr

Pain Nurses für ein schmerzfreies Pflegeheim Ein europäisches Modellprojekt zum umfassenden Schmerzmanagement in den SeneCura-Sozialzentren

Pain Nurses für ein schmerzfreies Pflegeheim Ein europäisches Modellprojekt zum umfassenden Schmerzmanagement in den SeneCura-Sozialzentren Pain Nurses für ein schmerzfreies Pflegeheim Ein europäisches Modellprojekt zum umfassenden Schmerzmanagement in den SeneCura-Sozialzentren Die SeneCura Gruppe auf einen Blick Größter und meistausgezeichneter

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, SCHMERZFREIE STADT MÜNSTER Sehr geehrte Damen und Herren, als Projektleiter des»aktionsbündnisses Schmerzfreie Stadt Münster«freue ich mich sehr, dass es gelungen ist, ein derart einzigartiges Forschungsprojekt

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Schmerzfreies Krankenhaus und die Rolle der Pflegenden

Schmerzfreies Krankenhaus und die Rolle der Pflegenden Schmerzfreies Krankenhaus und die Rolle der Pflegenden Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Nadja Nestler ? Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Vom Schmerzfreien Krankenhaus zur Schmerzfreien Stadt - Schmerztherapie interdisziplinär -

Vom Schmerzfreien Krankenhaus zur Schmerzfreien Stadt - Schmerztherapie interdisziplinär - Vom Schmerzfreien Krankenhaus zur Schmerzfreien Stadt - Schmerztherapie interdisziplinär - Düsseldorf, 18. November 2010 Dr. Andre Ewers, MScN Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21,

Mehr

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie Dr. Siegfried Throm Indikation Schmerz 20 Mio. Deutsche jeder 4. leiden an chronischen Schmerzen 200.000 davon sind Kinder 6-8 Mio. davon sind

Mehr

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten Die folgenden Folien stammen aus einem Vortrag. Sie sind, unabhängig ngig von den Rechten Dritter, geistiges Eigentum des Referenten. Es wird keine e Gewähr über die Richtigkeit einer Aussage übernommen.

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis

Mehr

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA 2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA Cathleen Koch (Dipl.-Pflegewirtin FH) Projekt HuBerTDA im Klinikum

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik D. Hardenacke, MScN Forschungsteam : Department für Pflegewissenschaft, UWH Dr. Margareta Halek, Cornelia Krüger, Ruth Knee Prof. Dr. S. Bartholomeyczik

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012 Der Schmerz Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen

Mehr

Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Menschen mit Demenz im Pflegeheim Menschen mit Demenz im Pflegeheim Verbesserung der Lebensqualität durch Schulung und Fallbesprechungen mit dem Schwerpunkt Kontinenzförderung Myrta Kohler MScN, Prof. Dr. Susi Saxer Ausgangslage Haupteinweisungsgrund

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Hospizkultur und Mäeutik

Hospizkultur und Mäeutik Gelebte Interdisziplinarita ẗ von Pflege und Medizin im palliativgeriatrischen, ma ëutischen Betreuungskonzept der Caritas Socialis Wien Barbara SUPA Karlheinz WIESINGER Hospizkultur und Mäeutik Projekt

Mehr

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform Evang. Johannesstift Wichernhaus, Berlin Spandau 06.11.2009 Referentin: Ute Polak, AOK-Bundesverband Berlin Geriatrische Versorgung in Deutschland Geriatrische

Mehr

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Dipl. KFF (FH) Elisabeth Tiebing Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen Weiterbildungsstätte Inhalt Vorstellung der Weiterbildungsstätte

Mehr

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses Ergebnisbericht Antragsteller: Petra Geiger, BScN Schwaz, Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.2 Ziel der Studie

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege Pain Nurse Frau Larissa Schmitz Bereichsleitung Psychosomatik Anke Draszba Schmerzerfassung und Dokumentation - Aufgabe von Pflege ist es, Schmerzen zu erkennen, einzuschätzen

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement MMag. a Sonja Schneeweiss, MAS Karl-Heinz Weber, MAS Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Direktion des Pflegedienstes Abteilung

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 8. Konsensus-Konferenz in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 11. Oktober 2013 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes subjektives, emotionales Empfinden, welches

Mehr

Trattner Josef Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum für Innere Medizin Onkologie

Trattner Josef Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum für Innere Medizin Onkologie Trattner Josef Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum für Innere Medizin Onkologie Wenn ich die Wahl hätte zwischen dem Nichts und dem Schmerz, dann wähle ich den Schmerz [William Faulkner; 25.09.1897

Mehr

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag - under isch Pflege Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag under isch Pflege 29.11.2012 Kerstin Vogt

Mehr

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

Mehr

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel Pflegerische Versorgung aus der Sicht eines niedergelassenen Onkologen 1. Standortbestimmung des niedergelassenen Hämato-Onkologen im Gesundheitswesen 2. Kooperation ärztliche Tätigkeit und Pflege 3. Ambulante

Mehr

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN K. Hager, M. Parusel aus dem Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Schwemannstraße 19, 30559 Hannover ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN DGG Jahreskongress

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

Bewerbungsformular. Pain Care Award 2016

Bewerbungsformular. Pain Care Award 2016 Bewerbungsformular Pain Care Award 2016 Mit dem Mundipharma Pain Care Award (ehemals Pain Nurse des Jahres ) für außerordentliche Leistungen in der Betreuung von Patienten mit Schmerzen werden Projekte

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 2013

Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 2013 Der Schmerz Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v., der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Thomas Fischer MPH, Dipl.-Pflegewirt (FH) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Die Wahl des richtigen Vorgehens Nicht die Diagnose Demenz

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin, 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor Erfahrungen aus der Qualitätssicherungspraxis Berlin, 8.. Hans-Christoph Wisch, AG Pflege bei der Projektgeschäftsstelle

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Schmerzmanagement als Aufgabe der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement als Aufgabe der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Schmerzmanagement als Aufgabe der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Nadja Nestler STUDIUM DER PFLEGEWISSENSCHAFT Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe und Altenpflege

Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe und Altenpflege Sucht im Alter - Netz- und netzwerkbasierte Optimierung der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege (SANOPSA) Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Fachtagung Curaviva, Olten 19. Juni 2013 Das Team - Judith Adler - Simon Meier - Kooperationspartner

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Grundlage des Berichts sind repräsentative Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV-Prüfdienst im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2016. Folgende

Mehr

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Köln, Vallendar Pflege-Thermometer

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt Autismuszentrum St.Pölten Ein Kooperationsprojekt Von der Vision zum Autismuszentrum Sonnenschein 2007 Beginn der intensiven Auseinandersetzung mit autismusspezifischer Diagnostik und Therapie Ausbildung

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Auszug aus dem Sonderdruck Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege einschließlich

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse

Mehr

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Perspektive eines Altersmediziners Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer Zentrum für Geriatrische Medizin Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Evangelisches

Mehr

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in Altenpflegeheimen 13. Oktober 2010, Witten Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Eine Analyse von

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Jeannette Winkelhage Jacobs University Bremen Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Aktuelle

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements Göttingen, 12. Juni 2013 Ass.- Prof. Dr. Andre Ewers, MScN Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Irmela Gnass, BScN, MScN wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Pflegewissenschaft Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Paracelsus

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Pilotprogramm progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. med. Liat Fishman, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser Impulstagung Curaviva Schweiz, Zürich, 11. April

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016 sepy- Fotolia.com Robert Kneschke- Fotolia.com Ocskay Bence - Fotolia.com Frühe Information und Hilfen bei Demenz Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Mehr

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Wo steht Deutschland? die BMG Studie Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien Ulrich Schneekloth Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien Pflege be(ob)achten Vortrag auf der Fachtagung des Statistischen Bundesamtes in Kooperation mit der FH Münster

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Demenzkongress, 8. September 2016 Dr. Jochen G. Hoffmann, Köln Seite 0 Typische Probleme Demenzkranker

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Information der Bewohner und seiner Angehörigen 1 Jahr -Information schon beim Erstkontakt -Informationsblatt beim Einzug Ihr Schmerz

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Judith Fuchs Markus Busch Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Fuchs Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile

Mehr

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Elfi Ziebell Angehörigenberatung e.v. Nürnberg / Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa)

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen 2. überarbeitete Auflage Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen EXPERTENSTANDARD KONKRET BD. 2 Altenpflege Vorsprung durch Wissen Expertenstandard Konkret Bd.2 überarbeitete Version boq (Hrsg.)

Mehr