Individualisierung und Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individualisierung und Lebenslauf"

Transkript

1 Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung Dozentin: Dipl. Oec. Claudia Neu Referentinnen: Susanne Schröter, Susanne Grützmann im Dezember 2003 Individualisierung und Lebenslauf - Soziologie des Lebenslaufs: das Leben hat eine zusätzliche Dimension die zeitliche! - Lebenslauf und Lebensalter als eine eigenständige gesellschaftliche Strukturdimension = soziale Tatsache - Lebenslauf kann als eine soziale Institution konzeptualisiert werden - Nachstehende Überlegungen sind auf die westlichen (mittel- und westeuropäischen und nordamerikanischen) Gesellschaften in den letzten 4 Jahrhunderten gerichtet - Martin Kohli hat für den Transformationsprozess des strukturellen Übergangs von einem Lebenslaufregime zu einem anderen folgende Thesen aufgestellt: Verzeitlichung früher Alter nur als kategorialer Status in der Lebensform relevant durch historischen Wandel, Entstehung einer Lebensform, in der der Ablauf der Lebenszeit ein zentrales Strukturprinzip ist 2. Chronologisierung Verzeitlichung ist weitgehend am (chronologischen) Lebensalter als Grundkriterium orientiert Normallebenslauf 3. Individualisierung Verzeitlichung bzw. Chronologisierung ist ein Teil des neuen Vergesellschaftungsprogramms - Individuen als eigenständig konstituierte soziale Einheiten 4. Organisierung um das Erwerbssystem in modernen Gesellschaften ist Lebenslauf in der äußeren Gestalt (Dreiteilung in Vorbereitungs-, Aktivitäts- und Ruhephase) und im ihr zugrunde liegenden Organisationsprinzip um das Erwerbssystem herum organisiert 5. Positionssequenzen biographische Perspektiven und Handlungen als 2 Realitätsebenen Lebenslauf als Institution bedeutet Regelung des sequenziellen Ablaufs des Lebens ( Karrieren ) und die Strukturierung der lebensweltlichen Horizonte bzw. Wissensbestände - damit sind biographische Perspektiven und Handlungen gemeint - Die historische Entwicklung dieser Thesen: Verzeitlichung und Chronologisierung: o Übergang von einem Muster der Zufälligkeit der Lebensereignisse zu einem des vorhersehbaren Lebenslaufs o In der vormodernen Bevölkerungsweise war der Tod ein Ereignis, das jederzeit eintreten konnte o keine Aussicht auf gesicherte Lebensspanne im historischen Verlauf Konzentration der Sterblichkeit in den höheren Altersjahren fast vollständiges Verschwinden des Todes aus dem frühen und mittleren Erwachsenenalters im 20.Jh. Familienzyklus: o in vormoderner Lebensform gab es keinen Familienzyklus erst

2 in heutiger Zeit kann man von normativen Lebensereignissen (Entwicklungspsychologie) oder Normalbiographie (Lebenslaufsoziologie) sprechen o heute schärfere Akzentuierung zwischen Jugend und Erwachsenenalter Verkürzung der Übergangsphase o Durchschnittswerte des Heiratsalters entwickelten sich zu tatsächlichen Normen Die Konstitution von Altersgrenzen: o zu Beginn des 19 Jh. erstmals ausdifferenziertes System von chronologischen Altersstufen im Zivilrecht (Code Napoleon), das sich auf andere Rechtsgebiete ausdehnte o Alter als klar abgegrenzte Lebensphase (Rentenalter) und Teil der Normalbiographie an Verbreitung von Lohnarbeit gebunden (Schaffung staatlicher Rentensysteme) Biographische Perspektiven: o Der normale mittelalterliche katholische Laie lebte in ethischer Hinsicht gewissermaßen, von der Hand in den Mund.... (Max Weber) in der modernen Lebensform hat langfristige Lebensplanung eine zentrale Bedeutung (P. L. Berger) o Langsicht früher nicht auf das Einzelleben sondern auf Familie und ihre materielle Grundlage bezogen ( Hofdenken der Bauern) Veränderung des Individualitätskonzeptes führt zu einer Verlagerung von historischer bzw. jahreszeitlich-naturaler Zeit als Verlaufsachse für das Leben zur Zeit des individuellen Lebens selber o Individualisierungsprozess (= Prozess der Verzeitlichung des Lebens) wird deutlich in der Geschichte der Autobiographie - Ursachen für die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Rationalisierung (der staatlichen Leistungssysteme, des Wirtschaftens, auf der Ebene des Individuums) Soziale Kontrolle (heute Vergesellschaftung stärker auf der Ebene des Individuums als auf derjenigen der stabilen Lokalgesellschaft) Institutionalisierung des Lebenslaufs als Ablaufprogramm und langfristige perspektivische Orientierung für die Lebensführung Sukzession (Nachfolgeregelung = im modernen Betrieb ist Nachfolge ein Prozess des Rekrutierung von einem Markt freier Arbeit; Unterscheidung nach geschlossenen Positionssystemen = Vakanzwettbewerb und offenen Positionssystemen = Marktwettbewerb) Integration (Verhältnis der versch. Lebensbereiche, insbes. von Betrieb und Familie) - Institutionelles Programm und subjektive Konstruktion Bindung der Lebensereignisse an das chronologische Alter widerspricht einem der normativen Kernprinzipien der Moderne der Orientierung an erworbenen statt an zugeschriebenen Merkmalen Institutionalisierungsprozess hängt mit der gesell. Organisation der Arbeit zusammen Die Institutionalisierung des Lebenslaufs bedeutet (notwendige) Entlastung ; sie gibt der Lebensführung ein festes Gerüst vor und setzt Kriterien dafür, was erreichbar ist und was nicht - sie bedeutet aber auch eine Einschränkung individueller Handlungsspielräume

3 - 3 Modelle des Verhältnisses von System- und Handlungsebene (Lebenslauf als institutionelles Programm und subjektive Konstruktion): - 1. Modell: Individuen ausschließlich als biographisch prozessierte Einheiten Unter dem Gesichtspunkt Normallebenslauf steht Prozessierung durch Arbeitsmarkt und staatliche Leistungssysteme im Vordergrund Das Subjekt unterliegt der Prozessierung nicht passiv Eigenbeiträge und Widerstandsmöglichkeiten werden deshalb nicht angemessen erfasst - 2. Modell: Lebenslauf als institutionelles Ablaufprogramm und Biographie als subjektive Konstruktion sind parallel und ergänzen sich Auffassung von Subjektivität als eine notwendige Komponente der Gesellschaft - 3. Modell: Spannung zwischen Lebenslauf als vorgeordneter Realität und Biographie als subjektive Konstruktion bleibt erhalten, kann aber auf ihre Konsequenzen befragt werden Augenmerk auf biographisches Handeln Vergrößerung des persönlichen Handlungsspielraums - Zur gegenwärtigen Situation: Anzeichen eines neuen Strukturwandels? empirische Anzeichen, dass Prozess des Chronologisierung zu einem Stillstand gekommen ist oder sich sogar umgekehrt hat o Veränderungen des familialen Verhaltens Destandardisierung des Familienzyklus wachsender Anteil von Haushaltskonstellationen außerhalb dem normativen Muster o Arbeit Aufweichung der Dreiteilung des Lebenslaufs und seiner Chronologie o Altersnormen verlieren an Geltung Frage: Sind die empirischen Sachverhalte bloße konjunkturelle Ausbuchtung des säkularen Trends zur Verzeitlichung und Chronologisierung oder ein grundsätzlicher Umschwung? o das zeitliche Ungleichgewicht der Entwicklung lässt keine eindeutige Antwort zu o für die Annahme einer grundsätzlichen gesell. Transformation gibt es soziologische Begriffsangebote: organisierter Kapitalismus, postindustrielle Gesellschaft, Postmoderne o in Bezug auf das Lebenslaufregime und den Individualisierungsprozess gibt es bei Annahme eines Strukturwandels 2 Deutungsalternativen: 1. These vom Ende des Individuums Personen hängen unmittelbar an den Fäden zentralisierter Steuerungsmedien 2. These des heutigen neuen Individualisierungsschubs Destandardisierung des Lebenslaufs wird als Sprengung des chronologischen Korsetts gedeutet treibt Individualisierungsprozess voran

4 - Normalbiographie : an heutige Gesellschaft gebunden, für die Vormoderne nicht angemessen Herausbildung in der Nachkriegszeit mit der zunehmenden Institutionalisierung stützt sich auf eine biographische Ordnung (Gerüst der Lebensführung) und ermöglichte einen verlässlichen erwartbaren Lebenslauf Voraussetzung: Stabilität der Erwerbsverhältnisse der Lebenslauf in modernen Gesellschaften ist um das Erwerbssystem herum organisiert Niveau der Einstiegsqualifikationen bestimmt die Chancen kontinuierlicher Berufsbiographien Dreiteilung: Vorbereitungs-, Aktivitäts- und Ruhephase = Kindheit/Jugend - aktives Erwachsenenleben - Alter zeitliche Abfolge der Biographie durch typische Statuspassagen: formelle Schulbildung, Ablösen vom Elternhaus, Eintritt ins Erwerbsleben, Familiengründung, Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, Ruhestand die Differenzierungen in der Dauer der Lebensläufe und Verlaufsformen sind schichtspezifisch in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft Unterscheidung männliche und weibliche Variante: Männer: neben dem Durchlaufen der traditionellen Statuspassagen ist ihre Variante gekennzeichnet durch die Aufgabe der dauerhaften Sicherung der materiellen Reproduktion der Familie wenig Familienarbeit Frauen: neben dem Durchlaufen der traditionellen Statuspassagen ist ihre Variante gekennzeichnet durch die Rolle der Hausfrau und Mutter, ist in erster Linie für die Erziehung der Kinder zuständig, tritt sie wieder ins Erwerbsleben ein, dann meistens in Beschäftigungsverhältnisse, die von den Schutzregelungen des Normalarbeitsverhältnisses ausgenommen sind Idealvorstellung einer Normalbiographie nach dem 2. Weltkrieg: Die Männer, die ins Erwerbsleben traten, stellten aufgrund ihrer Fachkompetenz in den Stammbelegschaften das Rückgrat der Produktion dar. Sie waren die Träger und Produzenten des technisch-organisatorischen Wandels und des wirtschaftlichen Wachstums der Nachkriegszeit. Es gab eine Art von Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Biographie. Kontinuitätserwartungen und Zukunftsgewissheit waren Grundlage für den Entwurf beruflicher Strategien und für die private Lebensführung. - Normalarbeitsverhältnis Herausbildung Mitte der 50er bis Ende der 70er Jahre das NAV bezeichnet ein Arbeitsverhältnis in Vollzeitbeschäftigung, das auf Dauer angelegt ist, mit arbeits- und sozialrechtlicher Absicherung, tarifrechtlichen Vereinbarungen bezüglich Arbeitszeit und Einkommen, staatlichen Schutzregelungen und Rentenansprüche bei Eintritt in den Ruhestand Stabilität in der sozialen und materiellen Absicherung und gewisse Kontinuität in den Stationen und Statuspassagen des Arbeitslebens im Normalarbeitsverhältnis findet die staatliche Regulierung des Verhältnisses von Arbeit und Kapital ihren Ausdruck das Normalarbeitsverhältnis erlaubte erst die Herausbildung der Normalbiographie Gewissheit, auch unter den Bedingungen der Individualisierung des Lebenslaufes, nicht aus dem gesellschaftlichen Stützsystem herauszufallen

5 - Veränderungstendenzen in der biographischen Struktur der Erwerbsarbeit: Erwerbsarbeit und die um sie herum entstandenen wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssysteme prägen die Struktur des modernen Lebenslaufs und bilden die Grundlage für Individualisierung entsprechend folgenreich sind gegenwärtige Veränderungen der Erwerbsarbeit: bei der Struktur des Lebenslaufs sind Tendenzen einer De-Institutionalisierung erkennbar, im Bereich der Erwerbsarbeit allerdings geringer als auf der Ebene der Familie wirken sich darauf aus, in wie weit die Kontinuität im Lebenslaufs noch über die Erwerbsarbeit gesichert ist neue Formen diskontinuierlicher Erwerbsarbeit (kurzfristige Verträge, Zeitarbeit, Niedriglohnjobs etc.) Prozesses der Individualisierung: diese Entwicklungen als Ausdruck der gewollten Abkehr von eingefahrenen normalbiographischen Verlaufsformen gesehen werden Deregulierung des Erwerbssystems aber auch Gefahr für die Voraussetzungen von Individualität im Sinne eigenständiger Handlungsfähigkeit - Übergang von Haushaltsökonomie zu Ökonomie freier Arbeit bringt Ausdifferenzierung der Erwerbsarbeit sowie Ausdifferenzierung der entsprechenden Lebensphase, die der Erwerbsarbeit gilt - die Phasen davor und danach, sprich Bildung- und Rentensystem, sind zunehmend von staatlicher Seite aus strukturiert - innerhalb der Erwerbsphase gibt es viele mögliche Brüche und Übergänge - diese Etappen sind aber allesamt Teil eines einheitlichen, übergreifenden und als solches antizipierbaren Ablaufprogramms, trotzdem eine Kontinuität über die diskontinuierlichen Teile hinweg - Sozialpolitik der modernen Sozialversicherungssysteme spielt große Rolle: gewährleistet Kontinuität der Normalbiographie auch dort, wo Erwerbssystem Lücken lässt - lebenszeitliche Kontinuität aber auch durch Veränderungen in der Erwerbsarbeit selber erzeugt heute zunehmende Regulierung der Berufskarrieren nach dem Funktionsprinzip interner (betrieblicher) Arbeitsmärkte erkennbar (geschlossene Positionssysteme, die nur zugänglich sind, wenn der vorherige Inhaber sie verlassen hat Vakanzwettbewerb) - betrieblichen Regulierung: Entstehung von Reziprozitätserwartungen (selbstverständliche Erwartung über angemessenes bzw. gerechtes Verhältnis von Leistung und Gegenleistung) - die Institutionalisierung des Lebenslaufs lässt sich also durch die kontinuitätsstiftende Wirkung der Erwerbsarbeit begründen - zugleich ist die Sicherung eines kontinuierlichen Lebenslaufs auch die Grundlage für eine individuelle Autonomie diese ermöglicht biographische Langsicht, also einen Befriedigungsaufschub, Investition, Planung und Legitimation längerfristiger Ansprüche im Erwerbsbereich Tendenzen der Deregulierung oder Flexibilisierung erkennbar mit 2 verschiedene Folgen: zum einen die Befreiung des Individuums aus institutionellen Programmen, zum anderen auch die Erosion der Grundlage für Individualität - Tendenzen für die kontinuitätsstiftende Wirkung der Erwerbsarbeit: arbeitsbezogene Dreiteilung des Lebenslaufs ist für Männer erhalten geblieben und steigt für die Frauen zunehmend an (Frauen haben immer noch den höheren Anteil an Teilzeitarbeit) Dauer der mittleren Lebensphase, die der Erwerbsarbeit dient, verkürzt sich (Arbeitslosigkeit an beiden Rändern der Erwerbsarbeit ist höher: Jugendarbeitslosigkeit oder auch Einstiegsarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit im höheren Alter kurz vor der Rente)

6 es erscheint ein wenig paradox, wenn die Lebenserwartung ständig steigt aber die Lebensarbeitszeit immer weiter zurückgeht (Problem des Rentensystems) dies führt zu einer neuen Aktivität im Ruhestand, einer eigenständigen Lebensphase, die neue Handlungsspielräume bietet und eigenes Handeln erfordert Biographisierung des Ruhestandes auch die durchschnittliche Jahresarbeitszeit ist zurückgegangen, von 1960 bis 1986 von 2106 Stunden auf nur 1708 Normalarbeitsverhältnis überwiegt nach wie vor (99% der erwerbstätigen Männer und über 75% der Frauen Vollzeit beschäftigt) - Was heißt das nun im Hinblick auf Individualisierung? Tendenzen sprechen für eine zumindest partielle Auflösung der bisher institutionalisierten Verlaufsmuster des Lebens Folge: Biographisierung der Lebensführung, d.h. eine Situation die nach eigenständiger biographischer Orientierung verlangt neue Verlaufsmuster sehr verschieden und weniger institutionalisiert als die bisherigen, Fächer möglicher und zugänglicher Alternativen sind breiter geworden, Individuen müssen sich selber entscheiden, diese Entscheidung nach einer Individuallogik fällen, für mache Gruppen sogar Individualisierungszwang z.b. bei Intellektuellen oder Künstlern (Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und Selbsterfahrung als zentrale Aufgaben der Arbeit an der eigenen Persönlichkeit) Fazit: Nicht mehr stabile Zugehörigkeit verbürgt Kontinuität, sondern die immer wieder neue Ausrichtung auf biographische Verläufe und Ziele. In der individualisierten Lebensform wird man stolz darauf sein, eine Reihe von Umstrukturierungen und Brüchen bewältigt zu haben. Und nicht mehr darauf, kontinuierlich und kompetent an der Herstellung bestimmter Güter mitgearbeitet zu haben. Kohli, Martin: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 1, 1985, S Kohli, Martin (1994): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie (1989), in: Beck, U. / Beck-Gernsheim, E. (Hg) (1994): Riskante Freiheiten, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S

Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10

Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10 Sozialisation Bezeichnet den Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig ist

Mehr

Arbeiten in der Zukunft

Arbeiten in der Zukunft Prof. Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin Arbeiten in der Zukunft Die Präsentation wird einige zentrale Entwicklungen ansprechen, die bereits zu Umbrüchen in der Arbeitswelt geführt haben.

Mehr

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Geisteswissenschaft Gesa Brüchmann Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Essay Gesa Brüchmann Universität Hamburg Proseminar: Wandel und Kontinuität im

Mehr

Lebensplanung junger Frauen

Lebensplanung junger Frauen Birgit Geissler/Mechtild Oechsle Lebensplanung junger Frauen Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe Unter Mitarbeit von Gudrun Braemer Deutscher Studien Verlag Weinheim 1996 Inhalt

Mehr

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser Herausforderungen Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse Michael Meuser Friedrich-Ebert-Stiftung 25. September 2014 Krisendiskurs Argumentationsfiguren: gesellschaftlicher

Mehr

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster -S- Erwerbsbiographien der Zukunft Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referentin: Karen Metzger Freie Universität Berlin WS 2007/2008 02.11.2007

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Ulrike Leupold Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit Essay Stünde man vor der Aufgabe, sich einen richtig typischen Mann in seinem ganzen Ursprung

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 17.10.2011 Prof. Dr. Irene Gerlach Gliederung Familienbewusstsein

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Sozialpolitische Flexibilisierungsmöglichkeiten des Übergangs älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand

Sozialpolitische Flexibilisierungsmöglichkeiten des Übergangs älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand Judith Czepek Sozialpolitische Flexibilisierungsmöglichkeiten des Übergangs älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand 1 Einleitung In der aktuellen Diskussion herrscht weitgehend Einigkeit über die Notwendigkeit

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Prof. Dr. Andreas Diettrich, Universität Rostock. Gefördert durch Berlin 16.11.2011 Argumentationsgang Mögliche Zugänge zur "Lernkultur" Definition

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. (Aus den Unterlagen eines Dissertationsprojektes von Johannes Stauder)

Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. (Aus den Unterlagen eines Dissertationsprojektes von Johannes Stauder) Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. (Aus den Unterlagen eines Dissertationsprojektes von Johannes Stauder) Dozentin: Alexandra Düntgen Referentin: Anna Walkiewicz GLIEDERUNG:

Mehr

Wandel der Erwerbsarbeit

Wandel der Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Olga Ugolnikova Wandel der Erwerbsarbeit Mit welchen neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sind Erwerbstätige heutzutage konfrontiert? Essay Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Marcus Kurmann/Manfred Baier Altersvorsorge für Ärzte Grundlagen und Beratungsempfehlungen für eine zielgerichtete Altersvorsorge Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Krise der Leistungsgesellschaft?

Krise der Leistungsgesellschaft? Karl Otto Hondrich -Jürgen Schumacher Klaus Arzberger Frank Schlie Christian Stegbauer Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik Unter Mitarbeit

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Ein deutsch-französischer Vergleich in benachteiligten Sozialräumen Carsten Keller (Duisburg-Essen) Berufliche Strategien

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks Die Gesellschaften Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was ist denn nun Liebe? 2) Freundschaft ist nicht (mehr) Liebe 3) Zusammenfassung 1) Was ist denn

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel 10 IAB. Forum 1/2009 Themenschwerpunkt Gleichstellung Erwerbsbeteiligung von Mit halben Zeiten im Spiel In Zukunft könnten qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Auch deshalb gewinnt das Thema Erwerbsbeteiligung

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Arbeitsmarkt und die Gestaltung des Lebenslaufs

Arbeitsmarkt und die Gestaltung des Lebenslaufs Arbeitsmarkt und die Gestaltung des Lebenslaufs Wdhl. - Alterung als zentrale demografische Herausforderung - Verhältnis von Lebenszeit und Lebensarbeitszeit als Problem sozialer Versorgung - Öffentliche

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State.

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Franz Schultheis Universität St. Gallen Seminar für Soziologie Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Beitrag zum Workshop Ethnographie gesellschaftlicher

Mehr

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Definitionen Konflikte Probleme

Definitionen Konflikte Probleme Definitionen Konflikte Probleme Definitionen haben die Aufgabe, festzulegen/abzugrenzen, was mit einem Sachverhalt gemeint ist Definitionen führen Begriffe auf bekannte Begriffe zurück Z.B. Schimmel =

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Triadische Karriereberatung

Triadische Karriereberatung Triadische Karriereberatung Prof. Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag im Seminar Human Ressource Management Fakultät IV der FH Hannover 6.5.2010 1 Berufsbiographien in der Phase des gesellschaftlichen

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué Generationenvertrag Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué Generationenvertrag Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: dem demographischen Umbruch. Immer mehr ältere Menschen

Mehr

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.Rainer Lepsius Überblick Einleitung Die verschiedenen Klassen Sozialstruktur und

Mehr

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung DATUM Nr. Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung Bruno Hildenbrand Institut für Soziologie Übersicht Definition Fall, Allgemeines und Besonderes Das zentrale Prinzip der Sequenzanalyse

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Forum Wissenschaft und Praxis 2012 Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Überblick Die Lebensphase Jugend im Wandel Unsicherheit und

Mehr

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Folgeprobleme der Komplementaritäten zwischen Arbeitsmarkt und Alterssicherungssystem Dipl. Soz. Judith Anna Czepek Max Weber Institut für Soziologie Ruprecht

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005. Romantische Liebe

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005. Romantische Liebe Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Romantische Liebe Analyseschema Gesellschaft Makrospkopische Prozesse: Industrialisierung, Differenzierung, Individualisierung etc. Individuum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Erfolgsmodell Supported Employment

Erfolgsmodell Supported Employment Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch Luzern

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiografien

Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiografien Christoph Dorner christoph.dorner@web.de 7. Fachsemester FU Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Wintersemester 07/08 Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiografien bei Dipl. Ök.

Mehr

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de Lutz Zobel -ev.de Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Mehr

edeutung einer effektiven erufsorientierung

edeutung einer effektiven erufsorientierung 1. Ausbildungseignung - Begriffsklärung 2. B als langjähriger Prozess 3. Biografische Stationen 4. Berufspädagogische Perspektiven 5. Fazit 1. Ausbildungseignung Schulische Basiskenntnisse Merkmale allg.

Mehr

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (Willy Brandt) Grundlegende Veränderungen

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren newsletter JULI 2014 Rheinland-Pfalz / Saarland Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren Rainer Sturm / pixelio.de Flexible Übergänge in die Rente

Mehr

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Die Demographie stellt fest, dass in diesem Jahrhundert einerseits die Menschen immer älter wurden und andererseits die

Mehr

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster? Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster? Pasqualina Perrig-Chiello Die alten Muster und Inhalte Alles zu seiner Zeit - Entwicklungsphasen im menschlichen Lebenslauf

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION EXP:AK-Workshop im Rahmen der Unterstützungsstrukturen für Personen

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien BGN (1-4,,6) Monkey/clipdealer.com (5) (K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien Arno Georg, Sozialforschungsstelle Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in

Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in Bulgarien Erwerbstätigkeit der Frauen im Sozialismus Maximale

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung

Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung Gliederung 1. Einleitung 2. Historischer Abriss und Zukunftsvision Diskussionsteil A 3. Makroebene: Geschlechter- und Berufskonstruktion als Prozesse der Strukturbildung

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985 Nr: 65 Erlassdatum: 23. Mai 1985 Fundstelle: BWP 3/1985 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit,

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Faire Arbeit. Gutes Leben

Faire Arbeit. Gutes Leben Faire Arbeit. Gutes Leben Branchenseminar Brotindustrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Herausforderungen n Ergebnisse der Betriebsräte-Befragung in der Ernährungsindustrie n Ergebnisse des DGB

Mehr