Einfluss der Düngung, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge auf das Bodenleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der Düngung, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge auf das Bodenleben"

Transkript

1 Einfluss der Düngung, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge auf das Bodenleben Johann G. Zaller Institut für Zoologie Universität für Bodenkultur Wien facebook: BOKU Zoologie 1

2 Was können Sie erwarten? 1. Vielfalt und Bedeutung des Bodenlebens 2. Düngung: Kunstdünger vs. organischer Dünger 3. Bodenbearbeitung: konventionell vs. reduziert 4. Fruchtfolgen: eng vs. weit 5. Zusammenfassung (Fokus auf Regenwürmer) 2

3 Bedeutung des Bodenlebens Zahlensalat zum Bodenleben Bodenleben = Edaphon (ohne Wurzeln; Raoul Francé ) Biomasse im Boden: kg/ha im Acker, kg/ha im Grünland Boden enthält ca. 25% aller weltweit bekannten Arten 8900 km/ha Regenwurmgänge 60 t/ha jährliche Regenwurmhäufchenproduktion 1-2 t/ha Bakterienbiomasse: 5000 km/ha Wurzellänge im Grünland Mrd t Kohlenstoff Boden enthält weltweit ca. 3

4 Bedeutung des Bodenlebens Wieviel Biomasse lebt im Boden? Ackerboden (Mitteleuropa): ca. 0.5 g Biomasse (= ca. 5 t/ha) 100 Schafe/ha (übliche Besatzdichte ca. 20 Schafe/ha) Handvoll Boden: ca. 200 g Grünland ca. 20x mehr Biomasse als im Ackerland (ca. 10 g = 100 t/ha) 2000 Schafe/ha 4

5 Bedeutung des Bodenlebens Verteilung des Bodenlebens Organismengruppen Anteile an der Bodenfauna 0,2-2 mm 0,002-0,2 mm 2-20 mm 5

6 Bedeutung des Bodenlebens Wie gut ist Bodenleben bekannt? Gruppe Organismus Beschriebene Arten Entspricht % vermuteter Arten Pflanzen Gefäßpflanzen % Makrofauna Regenwürmer % Mesofauna Milben % Springschwänz e % Mikrofauna Protozoen ,5% Mikroorganisme n Nematoden ,3% Bakterien % Pilze % Meeresorg. alle Meeresorg % Wall et al. 2001; De Deyn & van der Putten (2005), Trends in Ecology and Evolution 6

7 Bedeutung des Bodenlebens Die wichtigsten Bodentiere Häufig eit der wich gsten Boden-Invertebratengruppen 100,000,000 10,000,000 MIKRO- 0,002 0,2 mm MESO- 0,2 2 mm MAKROFAUNA 2 20 mm MEGA mm 1,000, ,000 Anzahl Tiere pro m 2 10,000 1, ,000,000 70,000 50,000 30, Fadenwürmer Milben Springschwänze Enchytraeiden Vielfüßer Übrige Insekten Käfer u. -larven Zweiflüglerlarven Schnecken Spinnen k Asseln Regenwürmer 7

8 Bedeutung des Bodenlebens Einfluss der Seehöhe Besatzdichte von Dauergrünlandböden mit zunehmender Seehöhe, Angaben für die ersten 3 cm Bodenschicht, pro Quadratmeter. Tiergruppe Mähwiese bei Admont (640 m) Magerwiese (Nardetum) bei Admont (1160 m) Grasheide (Elynetum) am Wasserradkopf (2500 m) Nematoden Rotatorien Tardigraden Enchytraeiden Regenwürmer Schnecken Tausendfüßler Milben Ameisen Käfer Käferlarven Fliegenlarven Summe nach Franz 1950

9 Bedeutung des Bodenlebens Wo findet Bodenleben statt? 1. Asseln 2. Ameisen 3. Springschwänze 4. Regenwürmer (Streuschicht) 5. Spinne 6. Maikäferlarven 7. Pseudoskorpion 8. Regenwurm, tiefgrabend 9. Nacktschnecke 10.Tausendfüßer 11.Feldgrille 12.Ameisenlöwe (Larve) 13.Milben 14.Ohrwurm 15.Maulwurf 9 ec.europa.eu/environment/soil

10 Düngung und Bodenleben tsstoffe.2.7). tzliche n nach isierten ng von 9 über 6). Aufzelnen sich im ummen lluskizi- Wirtschaftsjahr 2011/12 im Vergleich zum Vorjahr um 13,3% gefallen, vor allem bei den Stickstoffdüngern gab es den stärksten Rückgang (-16,3%). Futtermittel Die gewerbliche und industrielle Mischfutterproduktion betrug im Jahr 2012 in Österreich rund Mio t (+1,5% gegenüber 2011). Von der Gesamterzeugung Düngung Zweck: Steigerung und Sicherung landwirtschaftlicher Erträge Verbesserung der Qualität des Erntegutes entfallen 65,2% auf Fertigfutter für Rinder, Schweine und Geflügel, 20,71% auf diverse Eiweiß- und Mineralstofffutter, 5,9% auf Heimtierfutter für Hunde, Katzen und sonstige Heimtiere sowie 8,2% auf sonstige Futtermittel (Pferde, Fische, Milchaustauscher, Wild u. a.). Synthetischer Dünger Wirtschaftsdünger eralöle, rafinöle u. nstiges pferhältige rkstoffe, hwefel ektizide rbizide Düngemittelabsatz in Tonnen Reinnährstof fen / 08 08/ 09 09/ 10 Quelle: AMA / '11/'12 Kali (K 2 O) Phosphor (P 2 O 5 ) Stickstoff (N) Festmist: 63% der landw. Betriebe bringen Festmist aus (Salzburg 83%, Tirol 81%, Wien 10%, Burgenland 25%). Gülle: 38% der landw. Betriebe setzen Gülle ein (Salzburg 51%, Vorarlberg 59%, Oberösterreich 59%). In ca. 70% der Betriebe wurde Festmist oder Gülle nicht innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet. Grüner Bericht Agrarstrukturerhebung Statistik Austria 2013

11 Düngung und Bodenleben Mögliche Effekte von Düngung auf das Bodenleben Stimulierung des Bodenlebens durch größeres Nährstoffangebot Verringerung des Humusgehaltes bei reiner Nährstoffdüngung (C:N Verhältnis) Bodenversauerung (ph-wert Senkung) Direkte Verätzungen von Bodentieren (Ammoniak etc.) 11

12 Düngung und Bodenleben Düngung & Regenwürmer Reg enw urmbi oma sse (g/m 2 ) Reg enw urmd ichte (ind./m 2 ) Ungedüngte Kontrolle Synthetischer N-Dünger Rindergülle Ungedüngte Kontrolle Synthetischer N-Dünger Rindergülle Herbst 1995 Herbst Schmidt et al. 2003, Appl Soil Ecol

13 Düngung und Bodenleben Vergleich untersch. Mistdüngung Mist: 19 t/ha Kein Mist: 15 t/ha erhöhte Regenwurmaktivität durch Mistdüngung Zusammensetzung des Mistes kann Regenwurmgemeinschaften verändern 13 Zaller & Köpke 2004 Biol Fertil Soils

14 Düngung und Bodenleben Stickstoffvorrat im Boden Anteil (%) 90 5,0 3,5 0,8 0,4 0,3 0,01 der Großteil der Nährstoffe befinden sich im Humus (organische Substanz) 14 LUVA NRW 2007

15 Düngung und Bodenleben Anteil des ursprünglichen % of the initial 15 Düngers N input (%) Düngewirkung hält sehr lange an 100 Total 75 Pflanzen Plants SOM Organ. Substanz NO 3 - leaching Nitratauswaschung selbst 30 Jahre nach der Düngung waren noch 12-15% des Düngers im Humus enthalten 8-12% des Düngers wurde ins Grundwasser ausgewaschen Vermutung, dass Düngewirkung noch weitere 50 Jahre andauert 15 Sebilo et al. 2013, PNAS

16 Bodenbearbeitung Zweck: Saatbeetbereitung Verbesserung der Nährstoffausnutzung Verbesserung der Bodenstruktur Unterdrückung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern Herkömmliche Bodenbearbeitung mit Scharpflug und Anbaukombination 2010 Konservierende Bodenbearbeitung (pfluglos) mit Grubber und Egge Agrarstrukturerhebung Statistik Austria 2013

17 Bodenbearbeitung und Bodenleben Mögliche Effekte der Bodenbearbeitung auf das Bodenleben Stimulierung des Bodenlebens durch Sauerstoffzufuhr/Einarbeitung von Ernteresten Verringerung des Humusgehaltes durch Stimulierung von Mineralisierungsprozessen Mechanische Beschädigung von Bodentieren 17

18 Bodenbearbeitung und Bodenleben [Ind. m -2 ]; [g m -2 ] Bodenbearbeitung & Regenwürmer C. van Capelle et al. / European Journal of Soil Biology 50 (2012) 165e Regenwürmer pro m Abundanz (Anz./m 2 ) Abundance Biomass Biomasse (g/m 2 ) ANOVA Abundance F p Biomass F p tillage < < texture crop tillage x texture tillage x crop [Sn] n = 219 n = 163 n = 219 n = 168 n = 29 n = 29 Pflug Reduzierte Bodenbearb. Keine Bodenbearb [H ] CVT CST NT Zusammenfassung von 74 Publikationen Je intensiver die Bodenbearbeitung, desto größer die Auswirkungen auf Regenwürmer Fig.1. Arithmetic means and standard errors of abundance [Ind.m 2 ], biomass [gm 2 ] and species number [Sn] of earthworms as well as species diversity (Shannon Wiener Index [H 0 ]) under conventional (CVT), conservation (CST) and no-tillage (NT); analysis of variance (ANOVA) on tillage, texture, crop and interaction effects with F- (variation of the group averages) and p-values (significance level). 18 van Capelle et al. 2012, Eur J Soil Biol

19 Bodenbearbeitung und Bodenleben [Ind. m -2 ] Bodenbearb., Bodenstruktur & Regenwürmer (sources of data: Supplementary appendix A 24, 50, vidual densities of epigeic earthworms, by contras significantly differ depending on tillage system. Th evaluation of datasets, thereby, confirms previous fi anecic species [25,52,69,94], but contradictsthe assum endogeic species generally benefit most under CVT due organic matter [89,94]. Anz. Regenwürmer pro m CVT Pflug CST Reduzierte Bodenbearb. NT Keine Bodenbearb. a a a a b c ANOVA tillage < texture tillage x texture n = 65 n = 66 n = 8 n = 67 n = 66 n = 4 n = 59 n = 60 n = 13 n = 3 n = 3 a b c F a a n.d. p Sand Sandig Silt Schluffig Soil texture Loam Lehmig Clay Tonig Data sources: Supplementary appendix A 6, 7, 9, 10, 12, 14, 17, 18, 20, 23, 24, 25, 26, 31, 32, 34, 36, 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 52, 55, 56, 59, 61, 62, 64, 67, 68, 69, 71, 73, Bodenbearbeitung hat unterschiedliche Wirkung bei unterschiedlichen Böden 2. Arithmetic meansand standard errorsof earthworm abundance [Ind.m 2 ] under CVT, CSTand NTdepending on soil texture; analysisof variance (ANOVA) on t interaction effects with F- (variation of the group averages) and p-values (significance level); different letters within one class of soil texture indicate statistica rence in means (Tukey HSD test; p < 0.05); n.d. ¼no data available; for abbreviations see Fig van Capelle et al. 2012, Eur J Soil Biol

20 Bodenbearbeitung und Bodenleben Regenwurmbiomasse (g/m 2 ) Regenwurmdichte (ind./m 2 ) Auswirkungen auf Bodentiere Pflug, Weizen Direktsaat Weizen Direktsaat Weizen inkl. Weissklee-Untersaat Pflug, Weizen Direktsaat Weizen Direktsaat Weizen inkl. Weissklee-Untersaat Herbst 1995 Frühling 1996 Herbst Schmidt et al. 2003, Appl Soil Ecol

21 Bodenbearbeitung und Bodenleben Auswirkungen auf Bodentiere Je intensiver der Boden bewirtschaftet wird, desto höher sind die Verluste. Bodenbewirtschaftung im Frühjahr und Herbst führt zu höheren Verlusten, weil dann die Aktivität am höchsten ist bodenfruchtbarkeit.pdf

22 Bodenbearbeitung und Bodenleben Bodenkohlenstoffgehalt (kg/m 2 ) Bodenbearbeitung & Humusabbau Nutzungsänderung von natürlicher Vegetation auf Landwirtschaft Historische Bewirtschaftung Konventionelle Bodenbearbeitung Red. Bodenbearb. 22 Matson et al. 1997, Science

23 Bodenbearbeitung und Bodenleben Humusgehalte in Österreich Humus = Gesamtheit der toten organischen Substanz 23 gis.lebensministerium.at; BMLFUW, BFW

24 Fruchtfolgen und Bodenleben Betriebein% Fruchtfolgen rg 100,0 67,4 10,8 7,1 4,2 10,6 Steiermark 100,0 13,7 10,6 10,2 22,6 Tirol 100,0 16,4 12,0 8,6 23,7 Vorarlberg 100,0 16,1 17,4 14,3 22,8 Wien 100,0 58,5 8,5 6,2 5,1 21,8 Zweck: Verbesserung der Nährstoffausnutzung Österreich Verbesserung der Bodenstruktur Ertragssteigerung Unterdrückung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern Anteil der Flächemit Monokulturanbauan der Ackerlandfläche 75-10% 50-74% 25-49% 1-24% 0% Bgl. Ktn NÖ. OÖ. Sbg Stm. Tirol Vbg Wien Monokultur = Anbau derselben Frucht in 3 aufeinanderfolgenden Jahren (gilt nur für einjährige Kulturen) 24

25 Bodenbearbeitung und Bodenleben Mögliche Effekte der Fruchtfolgen auf das Bodenleben Stimulierung des Bodenlebens durch Durchwurzelung und Bodenlockerung Verringerung des Bodenlebens durch negative Effekte von Zwischenfrüchten (Senf?) Negative Effekte, wenn enge Fruchtfolge mit hoher Pestizidbehandlung einher geht 25

26 Fruchtfolgen und Bodenleben Regenwürmer - Grünland, Acker Anzahl Regenwürmer pro m 2 Fig. 1 Number of earthworms (n m S2 ) in permanent Versuchsdauer 36 Jahre grassland (PG), temporary grassland (TG), temporary arable land (TA) and permanent arable land (PA): mean values WS.E. are show n. Dauergrünland Kunstwiese Acker mit Gründüng. Acker ohne Gründüng. 26 van Eekeren et al. 2008, Appl Soil Ecol wer (Ta of b to a her the in t rela sho me sign the tha ext

27 Fruchtfolgen und Bodenleben Anteil vom Dauergrünland (%) Anteil vom Dauergrünland (%) Intensivierung und Extensivierung ruary 2010 SOIL BIOTA IN AGROECOSYSTEMS 465 Regenwürmer Neuer Acker nach Grünland Neuer Acker nach Grünland Langzeitackerland Dauergrünland Langzeitackerland Dauergrünland Intensivierung betrifft große Bodenorganismen (Regenwürmer, Enchytraeiden, Mikroarthropoden, Fadenwürmer) stärker als kleine (Protozoen, Bakterien, Pilze) arableland on former gr 27 Postma-Blaauw et al. 2010, Ecology

28 Bedeutung des Bodenlebens Intensive Nutzung Bodenerosion Klimawandel Invasive Arten Humusabnahme Habitatzerstörung Bodenversiegelung Bodenverschmutzung Landnutzungsänderung Bodenverdichtung Habitatfragmentierung GMO- Verschmutzung Potentielle Bedrohung (Gewichtung %) Wodurch ist Bodenleben bedroht? Beteiligung der Landwirtschaft Antworten einer Expertenbefragung er te of oil e d ils h to as ed. the Figure 4: The relative importance of soil biodiversity threats Jeffery et al on the basis of expert 28 judgment (Jeffery et al.,

29 Weshalb muss das Bodenleben bewahrt werden, wenn technisch ohnehin alles machbar ist? 29

30 Bedeutung des Bodenlebens Dienstleistungen der Bodenorganismen 30

31 Bedeutung des Bodenlebens W as ist ein Regenwurm wert? Regenwürmer durchlüft en den Boden und sorgen für W asserdurchlässigkeit. Vorgangsweisen zur Wertermittlung: Preis von Endprodukten (Nahrungsmittel, Fasern, Rohstoffe) ermitteln, an deren Herstellung Bodenorganismen beteiligt sind. Personen werden zu ihrer Bereitschaft befragt, für die Dienstleistungen zu zahlen. Ermittlung der Kosten für ein Alternativprodukt, das dieselben Funktionen übernimmt. Ergebnis: globaler wirtschaftlicher W ert der Bodenbiodiversit ät ca. 1,5 Bill. U S- $/ Jahr. Für Irland wurde der Wert der Bodenfrucht barkeit und des Nährstoffkreislaufs auf 1 Milliarde EU R/ Jahr veranschlagt. Für Frankreich wird die in Grünlandböden gespeichert e Menge an CO2 mit 320,- EU R pro H ektar/ Jahr bewertet. 31

32 Zusammenfassung Bodenleben bereitet Nährstoffe auf ( -> Düngung) verbessert Bodenstruktur (-> Bodenbearbeitung) unterdrückt Krankheiten/Schädlinge (-> Fruchtfolge) Diese Ökosystemdienstleistungen unterstützen die Landwirtschaft und sind von unschätzbarem Wert. Die Natur hat dafür bisher noch keine Rechnung gestellt! Landbewirtschaftung muss diese ökologischen Zusammenhänge beachten um nachhaltig zu sein. 32

33 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 33

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Josef.Settele@ufz.de Bremen 27. November

Mehr

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Adapted for GROWL: Growing Less, Learning More from the Landscape for Life*

Mehr

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH Bodeneintrag und Nährstoffauswaschung in Fließgewässer Begleittext zum Video/DVD Dipl.-Ing. Renate Leitinger,

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Wien, Mariabrunn 25.02.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden Accoramboni, Wikimedia Commons Thomas Fester Arbeitsgruppe: Biotrophe Pflanzen-Mikroben Interaktionen Department:

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin Zukunftsstrategien für die Aquakultur - Fokusgebiet Kieler Förde CRM: 1995 OceanBasis: 2001 Umweltgutachten Meeresökologische Studien IKZM Aquakultur (Algen, Miesmuscheln) Produkte aus nachhaltigen marinen

Mehr

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden?

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden? Boden ist grundlegend wichtig für das Leben und die Artenvielfalt auf unserer Erde. Fruchtbare Böden sind knapp und wertvoll. Wir müssen sie also schützen und pflegen, damit sie nicht unfruchtbar werden.

Mehr

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden (www.bodenbuendnis.org) durch das Fördern von Veranstaltungen zum Thema Bodenschutz

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K. Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang Gliederung Erfassung schadstoffbelasteter Standorte Beurteilung Gefahrenabwehr nachhaltiger Umgang

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung WIE ES WIRKT Phosphat Verbindungen Stickstoff Die Pilze gehen unterirdisch eine Symbiose über das Wurzelgeflecht ein und versorgen die Pflanze mit ansonsten schwer

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler WOHNBAU-LOUNGE 13.11.2013 Erste Event Center Michael Weingärtler INHALT Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Wohnbauentwicklung in Österreich Einflussfaktoren und Trends im Wohnbau Ausblick 2014 Eckdaten

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS Klaus Lorenz Institute for Advanced Sustainability Studies e.v.

Mehr

Genug Schwefel im Grünland?

Genug Schwefel im Grünland? Genug Schwefel im Grünland? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2013 Schwefel ist in der Pflanze Bestandteil von Eiweißen, Enzymen und Vitaminen und damit für pflanzenbauliche

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Workshop Osnabrück: 25./26.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Juliane Palm juliane.palm@uni-potsdam.de Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerfassung

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung Themen Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Nährstoffversorgung über: - Wurzel - Blatt Fazit Boden: Hopfenfähigkeit Faktoren Tiefgründigkeit

Mehr

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy ) Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy ) Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gülzow Axel Wähling, NIG GmbH,

Mehr

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015 Austrian Carbon Calculator ACC Regional Abschlussworkshop, 12. März 2015 1 Projektziel ACC Regional Internetzugang für interessierte Nutzer über die Boden-C-Dynamik in der Region Marchfeld und Mühlviertel

Mehr

Einflüsse von Konsum und Handel auf Agrobiodiversität. Sigrid Stagl 28 April 2010

Einflüsse von Konsum und Handel auf Agrobiodiversität. Sigrid Stagl 28 April 2010 Einflüsse von Konsum und Handel auf Agrobiodiversität Sigrid Stagl 28 April 2010 Überblick RELU SCALE Projekt Scale und Biodiversität Scale und Konsum / Handel RELU SCALE Projekt An integrated analysis

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per 31.03.2016

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per 31.03.2016 Gesamtbetrag der Deckungswerte äquivalent 656.426.289 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf äquivalent 441.333.392 Nominelle Überdeckung in % 48,7% Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte 141.624 der

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Holzbauanteil in Österreich?

Holzbauanteil in Österreich? Holzbauanteil in Österreich? Erhebung des Holzbauanteils aller österreichischen Bauvorhaben Alfred Teischinger, Robert Stingl, Viktoria Berger und Alexander Eder Institut für Holztechnologie und Nachwachsende

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm

Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm MS Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm 4 Wissen Wie sich Boden bildet / Mineralische und organische Bestandteile / Millionen Lebewesen pro Quadratmeter / Laub hält den Waldboden fruchtbar

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency HARMONAC Workshop: Implementierung von Art. 9 der Gebäuderichtlinie in Österreich Mag. (FH) Christina Spitzbart Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 Richtlinie 2002/91/EG des

Mehr

Arbeitsblätter.

Arbeitsblätter. Arbeitsblätter Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr