Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern Kurzfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern Kurzfassung"

Transkript

1 Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 Kurzfassung

2

3 Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße Nürnberg Telefon (0911) Telefax (0911) info@ifb.uni-erlangen.de Kerstin Eggert Anja Gruhl Birgit Kurz Irina Kreider Stefanie Kaiser Unter Mitarbeit von: Nicole Genitheim Michael Porst Eva Meyer Philipp Weber Nürnberg 2016

4

5 Klein- und mittelständische Betriebe bilden das Rückgrat unserer bayerischen Wirtschaft. Viele dieser Betriebe gehören zu den Freien Berufen, die nicht nur selbst einen wichtigen und wachsenden Teil der bayerischen Wirtschaft darstellen, sondern mit ihren hohen Qualitätsstandards sowie ihrer Innovationskraft auch unverzichtbar sind. Mit ihren fundierten Beratungsleistungen in den verschiedensten Bereichen schaffen und sichern sie Arbeits- und Ausbildungsplätze. Das Spektrum der Freien Berufe ist dabei äußerst vielfältig. Es reicht von Heilberufen über rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe, den Unterrichts- und Erziehungsbereich, die technische und naturwissenschaftliche Sparte, Medien, Information und Kommunikation, bis hin zu Kultur- und Umweltberufen. Freie Berufe sind in fast allen Bereichen der Wirtschaft anzutreffen. Erfreulich ist, dass der Frauenanteil über alle Berufsgruppen hinweg bei den Freiberuflern mit gut 32 Prozent um 1 Prozent höher liegt als der durchschnittliche Frauenanteil bei den Selbstständigen in Bayern insgesamt. Das mag nicht viel erscheinen, wird jedoch bedeutsamer, wenn man auch die Tendenz betrachtet. Während der Frauenanteil bei den Selbstständigen in Bayern insgesamt in den letzten Jahren gleich geblieben ist, hat der Anteil der weiblichen Selbstständigen bei den in der Studie ausgewählten Freien Berufen beinahe immer zugenommen. Diese und viele weitere Fakten blieben bislang ohne systematische Statistiken zu den Freien Berufen verborgen. Der vorliegende Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 gibt nun allen Interessierten einen konkreten Einblick in die derzeitige Situation und in die Zukunftserwartungen. Neben dem aufschlussreichen Zahlenmaterial runden persönliche Äußerungen von Freiberuflern sowie Beiträge von Kammern und Verbänden das umfassende Informationsbild ab. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

6

7 Als Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern freue ich mich, dass der vorliegende Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 die besondere Bedeutung, die den Freien Berufen im Freistaat Bayern zukommt, unterstreicht. Die Freien Berufe verstehen sich als Teil einer freiheitlichen Gesellschaft. Der Schutz des Vertrauensverhältnisses zu unseren Klienten hat oberste Priorität. Mit persönlichen Dienstleistungen erbringen wir höchste Qualität, die in erster Linie auf einer hochqualifizierten Aus-, Fort- und Weiterbildung basiert. Wir arbeiten fachlich unabhängig, wir produzieren keine Waren, sondern geistiges Eigentum und haften für unsere Leistungen persönlich; so unterscheiden wir uns von kommerziellen Dienstleistern. Auf diese Weise werden wir zu verlässlichen Partnern. In der Berufsausübung setzen wir auf das Kollegialitätsprinzip und eine transparente Selbstverwaltung, in der Betroffene zu Beteiligten werden. Unsere Selbstverwaltungskörperschaften übernehmen auch staatliche Aufgaben, finanziert durch die Beiträge und Gebühren ihrer Mitglieder. Mit einem anspruchsvollen Angebot von Ausbildungsplätzen und Beschäftigungsmöglichkeiten stellen wir uns den besonderen Herausforderungen des Arbeitsmarktes auch in Krisenzeiten. Als Schlüsselsektor der europäischen Wirtschaft, als Triebfeder für Wettbewerb und Innovation leisten wir einen wichtigen Beitrag für die europäische Integration. Jeder Einzelne von uns, der diese Grundsätze lebt, wird selbst zum Leitbild. So haben wir allen Grund, Freiberuflichkeit nicht nur als individuellen Lebensentwurf, sondern auch als verantwortlichen Gestaltungsauftrag unserer Gesellschaft zu verstehen. Dr. Fritz Kempter Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern

8

9 Als Geschäftsführerin des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg freue ich mich ganz besonders, heute wieder den Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern für das Jahr 2015 vorlegen zu dürfen. Mit ihren hoch qualifizierten Dienstleistungen für die Wirtschaft und Gesellschaft nehmen die Freien Berufe eine besondere Stellung in der bayerischen Wirtschaft ein. Sie sind Wachstumsmotor und stellen Organisationstalente und Mediatoren für das gesellschaftliche Zusammenleben und Arbeiten. Die Freien Berufe sichern den Zugang und das Funktionieren wichtiger gesellschaftlicher Bereiche z. B. im Gesundheits- und Rechtssystem. Mit ihrem Sachverstand und Spezialwissen sorgen sie für die technische Sicherheit an Bauwerken, bewahren unser Kulturgut und entwickeln es weiter und vieles mehr. Der vorliegende Bericht nimmt auch in diesem Jahr eine Bestandsaufnahme dieser wichtigen Berufsstände vor. Anhand statistischen Zahlenmaterials wird die aktuelle Situation der Freien Berufe dargestellt und es wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in den kommenden Jahren gegeben. Zudem kommen die Freiberufler selbst und deren Berufsorganisationen zu Wort: Zahlreiche Kammern und Verbände der Freien Berufe sowie über Freiberufler wurden zu diesem Zweck befragt. Auch in diesem Jahr zeigt sich ein mannigfaltiges Bild in den sehr heterogenen Freien Berufen: So profitieren die Freien Berufe in unterschiedlichem Maße vom wirtschaftlichen Aufschwung. Der überwiegende Teil der befragten Freiberufler bewertet die aktuelle Situation als gut und sieht positiv in die Zukunft. Gleichzeitig sehen sich einige Freie Berufe mit einem Rückgang der Zahl ihrer Berufsträger vor allem in ländlichen Gebieten konfrontiert. Dies könne mittelfristig zu Versorgungsengpässen der Bevölkerung bei z. T. lebenswichtigen Dienstleistungen führen. Andererseits eröffnen neue technologische Entwicklungen neue Möglichkeiten und Chancen (Stichwort Arbeiten 4.0) auch für die Freien Berufe in Bayern. All diesen Trends und Entwicklungen kann nur rechtzeitig zum Wohle Bayerns begegnet werden, wenn wir wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über diese erlangen. Der vorliegende Bericht liefert Daten, Fakten und Meinungsbilder genau zu diesem Zweck. Ich danke dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie dafür, dass es diesen Bericht möglich gemacht hat! Birgit Kurz Geschäftsführerin, Institut für Freie Berufe, Nürnberg

10 Die Lage der FREIEN BERUFE Zusammenfassung 1. Vorbemerkungen Die Freien Berufe als wesentlicher Bestandteil der bayerischen Wirtschaft erbringen wichtige Beratungsleistungen für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, schaffen und erhalten Arbeitsund Ausbildungsplätze und tragen nicht zuletzt zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Eine wichtige Grundlage für die öffentliche und politische Wahrnehmung der Freien Berufe sind statistische Daten, die jedoch zum Teil für diesen Sektor fehlen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) unterstützte daher das Institut für Freie Berufe (IFB) bei der Erstellung der vorliegenden Studie. Ziel der Studie ist es, die Entwicklungen in den Freien Berufen in Bayern insbesondere seit dem letzten Bericht aus dem Jahr 2010 aufzuzeigen und einen aktuellen Überblick über deren wirtschaftliche und berufliche Lage zu geben sowie die Erwartungen an die Zukunft zu dokumentieren. 2. Allgemeines zu Freien Berufen Grundsätzlich sind vor allem vier Betrachtungsweisen der Freiberuflichkeit zu unterscheiden: 1. die berufssoziologische, 2. die steuerliche, 3. die gesellschaftsrechtliche sowie die 4. sozialversicherungsrechtliche. Aus unterschiedlichen definitorischen Ansätzen können sich voneinander abweichende Zuordnungen zu Freien Berufen ergeben. Zum Spektrum der Freien Berufen zählen: Herkömmliches Spektrum Freie Heilberufe Freie rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe Freie technische und naturwissenschaftliche Berufe Freie Kulturberufe Erweitertes Spektrum Freie Heilhilfsberufe Freie unterrichtende und erzieherische Berufe Freie Medien-, Informations- und Kommunikationsberufe Freie Umweltberufe

11 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Von besonderer Bedeutung bei der Betrachtung der Freien Berufe ist die Unterscheidung zwischen verkammerten und nicht verkammerten Berufen. Die Kammern dienen der Interessenvertretung des eigenen Berufsstandes ebenso wie dem Schutz der Interessen der Allgemeinheit. Nichtverkammerte Freie Berufe verfügen gleichwohl über rechtlich bindende Berufsregeln und andere Instrumente der Qualitätssicherung. Das Zahlenverhältnis zwischen beiden Gruppen hat sich von 2005 bis 2015 wie folgt entwickelt: Selbstständige in Freien Berufen absolut in % Jahr verkammert ,4 41,2 nicht verkammert ,6 58,8 insgesamt Jeweils zum des Jahres Quellen: Berufsorganisationen; Bayerisches Landesamt für Statistik; Mikrozensus verschiedener Jahrgänge; eigene Erhebungen, z.t. geschätzt; eigene Berechnungen. Die Freien Berufe sind eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft. Für die Zukunft ist mit einer weiterhin deutlichen Zunahme des wirtschaftlichen Beitrags der Freien Berufe zu rechnen, da die Nachfrage nach hoch qualifizierten Dienstleistungen steigt. 3. Anlage der Untersuchung Die Untersuchung zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 gliedert sich in folgende Teilbereiche: die Auswertung von Literatur, Statistiken und anderen Sekundärquellen; die Befragung von Kammern und Verbänden der Freien Berufe (43 Berufsorganisationen in Bayern wurden angeschrieben) sowie eine Telefonbefragung unter insgesamt Selbstständigen in Freien Berufen. Da bislang noch keine systematische Statistik der Freien Berufe existiert, wurde eine Fülle unterschiedlicher Datenquellen für diesen Bericht herangezogen. Erst die Kombination von amtlichen und halbamtlichen Statistiken mit Daten von Kammern, Verbänden und Sozialversicherungsträgern sowie Ergebnissen eigener und externer Untersuchungen ergibt ein aussagekräftiges Bild zur Situation der Freien Berufe in Bayern.

12 Die Lage der FREIEN BERUFE 4. Daten zur Soziodemographie und Beschäftigung in Freien Berufen Selbstständige in Freien Berufen Die Zahl der Selbstständigen in Freien Berufen in Bayern steigt seit Jahren kontinuierlich an. Zwischen den Jahren 2000 und 2015 hat sich die Anzahl der selbstständigen Freiberufler in Bayern fast verdoppelt (+94 %). Dagegen fällt der Zuwachs der Selbstständigen in Bayern insgesamt mit einem Plus von nur 8 % in diesem Zeitraum deutlich schwächer aus. Im Vergleich zu anderen Dienstleistungen und Wirtschaftsbereichen weisen die Freien Berufe weitaus größere Zuwächse auf. Den größten Anteil der rund Selbstständigen in den Freien Berufen in Bayern machen die Freien Kulturberufe aus. Danach folgen andere freie Heilberufe, Ärzte sowie Rechtsanwälte. Existenzgründungen in Freien Berufen Im Jahr 2014, für das die derzeit aktuellsten Daten des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn vorliegen, wurden in Bayern freiberufliche Existenzgründungen registriert. Im Vergleich zum Vorjahr hatten damit rund 600 Personen mehr eine selbstständige freiberufliche Tätigkeit bei den bayerischen Finanzämtern gemeldet. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,1 %. Das freiberufliche Gründungsgeschehen in Bayern ist damit durch eine anhaltende Dynamik gekennzeichnet. Selbstständige Freiberuflerinnen Die Selbstständigenquote bei Frauen ist regelmäßig nur etwa halb so hoch wie bei Männern. So waren beispielsweise im Jahr ,2 % der erwerbstätigen Frauen selbstständig tätig. Bei den Männern hingegen lag der Anteil der Selbstständigen an allen Erwerbstätigen bei insgesamt 14,2 %. Die Frauenanteile bei den Selbstständigen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Freien Berufen deutlich. Während bei den Hebammen bzw. Geburtshelfern fast ausschließlich Frauen anzutreffen sind, finden sich z.b. nur 12,6 % selbstständige Wirtschaftsprüferinnen. Generell sind in den freien Heil- und Kulturberufen die Anteile der Frauen unter den Selbstständigen insgesamt höher als in den freien rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden bzw. in den freien technisch-naturwissenschaftlichen Berufen. Insgesamt betrachtet stiegen die Frauenanteile in den Freien Berufen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Im Gegensatz dazu blieb der Anteil der Frauen an allen Selbstständigen in Bayern konstant.

13 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Anzahl der Selbstständigen in Freien Berufen in Bayern nach Berufen bzw. Berufsgruppen zum Ärzte Zahnärzte Tierärzte Psychotherapeuten Apotheker Andere freie Heilberufe Rechtsanwälte Patentanwälte Nur-Notare Steuerberater/Steuerbevollmächtigte Wirtschaftsprüfer Vereidigte Buchprüfer Andere wirtschaftsberatende Freie Berufe Architekten Beratende Ingenieure Andere freiberuflich tätige Ingenieure Andere techn. u. naturwissenschaftl. Freie Berufe Freie Kulturberufe * Insgesamt: ca *Anzahl der selbstständigen Freiberufler in Bayern nach Angabe des PTK Bayern Quellen: Berufsorganisationen, Gesundheitsberichterstattung des Bundes; eigene Erhebungen, z.t. geschätzt IFB 2016 Entwicklung der Zahl der Selbstständigen in Freien Berufen und der Selbstständigen in Bayern insgesamt von 2000 bis Indizes (Basisjahr: 2000) 194, ,1 170,1 164,4 Selbstständige in Freien Berufen 154, ,7 133,0 124,5 115,6 118,8 Selbstständige insgesamt 108,3 100,0 102,8 106,3 107,9 110,1 110,6 111,0 112,8 114,5 112,3 108,4 107,5 100,0 99,0 100,4 99,6 101,6 Quellen: Berufsorganisationen, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Statistisches Bundesamt, ABDA, eigene Erhebungen z. T. geschätzt IFB 2016

14 Die Lage der FREIEN BERUFE Versorgungsdichte Die Versorgungsdichte gibt die Anzahl der Einwohner an, die auf einen Berufsangehörigen entfallen. In den letzten fünf Jahren hat sich die Versorgung der Einwohner Bayerns mit freiberuflichen Dienstleistungen (weiter) verbessert. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in freiberuflichen Unternehmen Die Freien Berufe spielen als Arbeitgeber in Bayern eine bedeutende Rolle. Ein Großteil der Selbstständigen in den Freien Berufen ist Arbeitgeber und Ausbilder. So waren zur Mitte des Jahres 2014 insgesamt ca sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (einschließlich Auszubildende) in freiberuflichen Unternehmen angestellt. Das entspricht ca. 10 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern. Der Frauenanteil lag hierbei 2014 bei etwa 63 %. Besonders viele Frauen sind im freiberuflichen Gesundheits- und Sozialwesen, in der Rechts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung angestellt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (inkl. Auszubildende) nach Wirtschaftsklassen in Freien Berufen in Bayern am Freiberufliches Gesundheitswesen*; Apotheken Freiberufliche Tätigkeiten im Veterinär- und Sozialwesen Rechtsberatung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Freien Berufen insgesamt: ca Wirtschaftsprüfung u. Steuerberatung 1) Markt- und Meinungsforschung Unternehmens- u. Public-Relationsberatung1) Forschung und Entwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Bayern insgesamt: Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarkt in Zahlen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO), Nürnberg, Juli 2015 Techn., phys. u. chem. Untersuchung ) Hardware- und Softwareberatung Architektur- und Ingenieurbüros Erwachsenenbildung u. Unterricht; Schulen Künstlerische, schriftstellerische, unterhaltende, kulturelle u.ä. freiberuflichetätigkeiten 2) Sonstige freiberufliche Dienstleistungen3) * In dieser Kategorie enthalten sind Arzt- und Zahnarztpraxen, Praxen von psychologischen Psychotherapeuten, Massagepraxen, Heilpraktikerpraxen sowie sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen. 1) Eine Differenzierung nach Freiberuflern und gewerblich Tätigen ist hier leider nicht möglich. 2) In dieser Kategorie enthalten sind u.a. die Wirtschaftsklassen Darstellende Kunst, künstlerisches und schriftstellerisches Schaffen, Design-Ateliers und Fotografie. 3) In dieser Kategorie enthalten sind die Wirtschaftsklassen Übersetzen und Dolmetschen, sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten a.n.g. 1), Erbringung von sonstigen Informations-Dienstleistungen a.n.g. 1). Auf Grund von Veränderungen in der Kategorisierung ist diese Statistik mit den Vorjahren, die nach WZ 03 ausgewiesen wurden, IFB 2016 nur eingeschränkt vergleichbar.

15 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Anteile von Frauen und Männern bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Freien Berufen in Bayern zum Freiberufliches Gesundheitswesen; Apotheken Freiberufliche Tätigkeiten im Veterinär- und Sozialwesen Frauen (Anteil insg.: 63,4 %) Männer (Anteil insg.: 36,6 %) 91,5% 8,5% 86,2% 13,8% Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung u. Steuerberatung 83,6% 77,7% 16,4% 22,3% Markt- und Meinungsforschung * Unternehmens- u. Public-Relationsberatung* Forschung und Entwicklung Techn., phys. u. chem. Untersuchung Hardware- und Softwareberatung* Architektur- und Ingenieurbüros Erwachsenenbildung u. Unterricht; Schulen Künstlerische, schriftstellerische, unterhaltende, kulturelle u.ä. freiberuflichetätigkeiten Sonstige freiberufliche Dienstleistungen* 54,3% 47,5% 47,8% 34,7% 26,2% 33,0% 60,3% 52,4% 46,3% 45,7% 52,5% 52,2% 65,3% 73,8% 67,0% 39,7% 47,6% 53,7% * Eine Differenzierung nach Freiberuflern und gewerblich Tätigen ist hier z.t. leider nicht möglich. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarkt in Zahlen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, untergliedert nach Geschlecht, Nürnberg, Datenstand September 2015; eigene Berechnungen IFB 2016 Auszubildende in Freien Berufen Zurzeit sind den Freien Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz acht anerkannte Ausbildungsberufe zugeordnet. Ende 2014 gab es in den freiberuflichen Tätigkeitsbereichen insgesamt etwa Auszubildende. Davon lernten knapp Auszubildende den Beruf der Medizinischen Fachangestellten. Insgesamt lassen sich deutlich weniger Männer als Frauen in freiberuflichen Tätigkeitsfeldern ausbilden. Arbeitslosigkeit in Freien Berufen Da Freiberufler in erster Linie als Selbstständige tätig sind und daher keine Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung erwerben, werden sie in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit nur unzureichend erfasst. Dennoch kann die Arbeitslosenstatistik Aufschluss über strukturelle Defizite bei einzelnen Freien Berufen geben. Es kann dabei festgestellt werden, dass insgesamt nur wenige Freiberufler von Arbeitslosigkeit betroffen sind.

16 Die Lage der FREIEN BERUFE Anzahl der Arbeitslosen in ausgewählten Freien Berufen in Bayern im Januar 2010 und Januar 2015 Ärzte Zahnärzte Tierärzte Apotheker Psychotherapeuten (nichtärztliche) Rechtsanwälte Bestand Januar 2010 Bestand Januar 2015 Steuerberater Wirtschaftsprüfer Architekten Journalisten Dolmetscher, Übersetzer Aufgrund von Veränderungen in der Kategorisierung (die Zahlen für 2015 werden nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010 ausgewiesen, die Daten für 2010 noch nicht) sind beide Jahre nur eingeschränkt vergleichbar. Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktstatistik, Arbeitsmarkt nach Berufen, Januar 2010 und Januar 2015 IFB 2016 Altersstruktur in Freien Berufen Derzeit stehen die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er noch im Erwerbsleben. Ihr zeitlich weitgehend absehbares Ausscheiden aus dem Berufsleben wird zu einem deutlich steigenden Ersatzbedarf führen. Bei den meisten der hier betrachteten Freien Berufe sind die Altersklassen zwischen 40 und unter 50 Jahren bzw. zwischen 50 und unter 60 Jahren am stärksten besetzt. Vor allem bei den niedergelassenen Ärzten (nicht aber den berufstätigen Ärzten insgesamt) und bei den Apothekern kann in naher Zukunft von vielen Berufsausscheidern ausgegangen werden, denen jedoch deutlich weniger Berufsanfänger bzw. Berufseinsteiger gegenüberstehen. Nachwuchskräftesicherung Auch die Freien Berufe stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und zu sichern. Da sich die künftigen Freiberufler auch aus dem Pool der heute Studierenden rekrutieren, ist die Studierendenzahl eine wichtige Determinante des zukünftigen Arbeitskräfteangebots in Freien Berufen. Für die Freien Berufe relevante Studiengänge konnten in den letzten Jahren meist deutliche Zuwächse bei den Studienanfängern verzeichnen. Besonders deutlich fiel die Steigerung bei Rechtswissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie der Elektrotechnik aus. Allerdings ist gerade in den MINT-Fächern die Studienabbruchquote überdurchschnittlich hoch.

17 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Anzahl der Studierenden in ausgewählten Studienfächern, die die Freien Berufe betreffen, an Hochschulen Bayerns im Wintersemsester 2009/10 und 2014/15 Allgemeine Medizin Zahnmedizin Pharmazie Veterinärmedizin WS 2009/10 WS 2014/15 Rechtswissenschaften Architektur, Innenarchitektur Bauingenieurwesen Maschinenbau, Verfahrenstechnik Elektrotechnik Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistische Berichte: Studenten an den Hochschulen in Bayern Wintersemester 2009/10, Studierende an den Hochschulen in Bayern Wintersemester 2014/15 IFB 2016 Im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis bei den Studierenden ist festzustellen, dass bei den Ingenieurwissenschaften Frauen immer noch deutlich in der Minderheit sind. Im Gegensatz dazu überwiegen in den heilkundlichen Fächern Studentinnen deutlich. Der Zugang zu einigen Freien Berufen vor allem im Bereich des Gesundheitswesens ist auch durch Ausbildung möglich. Die mit Abstand am häufigsten angestrebten Gesundheitsfachberufe sind dabei die Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Altenpflege. 5. Daten zur wirtschaftlichen Lage in Freien Berufen Die wirtschaftliche Lage der Freien Berufe stellt sich je nach ausgeübtem Beruf sehr unterschiedlich dar. Die Heterogenität des Berufsspektrums begründet erhebliche Vorbehalte gegenüber verallgemeinerten Aussagen. Informationen über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage und Entwicklung der Selbstständigen in Freien Berufen kann man vor allem aus der Umsatzsteuer- und der Einkommensteuerstatistik gewinnen. Auch wenn beide Quellen einige Einschränkungen aufweisen, geben die verfügbaren Daten dennoch einen guten Einblick in die Entwicklung bzw. Veränderung der wirtschaftlichen Situation der Freiberufler.

18 Die Lage der FREIEN BERUFE Umsätze von freiberuflichen Praxen, Kanzleien, Ateliers und Büros Im Hinblick auf die folgenden Ausführungen ist zu beachten, dass Umsätze im freiberuflichen Gesundheitswesen in der Regel von der Umsatzsteuer befreit sind. Nur für einen kleinen Teil an ärztlichen, zahnärztlichen und anderen heilberuflichen Leistungen ist Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen. Zudem enthält die Umsatzsteuerstatistik nur Unternehmen, deren steuerbarer Jahresumsatz über Euro liegt. Die meisten Umsatzsteuerpflichtigen finden sich bei Ingenieurbüros sowie im Bereich der Public Relations- und Unternehmensberatung. Die geringste Anzahl Umsatzsteuerpflichtiger werden für Patentanwaltskanzleien und Notare ausgewiesen. Bei fast allen betrachteten Freien Berufen hat sich die Anzahl der Umsatzsteuerpflichtigen im Jahresvergleich von 2008 auf 2013 erhöht. Ingenieure erzielten laut Umsatzsteuerstatistik im Durchschnitt die höchsten steuerbaren Umsätze. Mit insgesamt über acht Mrd. Euro im Jahr 2013 lagen sie noch vor Büros der Unternehmens- und Public-Relationsberater mit etwa fünf Mrd. Euro. Journalisten und Pressefotografen sowie Dolmetscher und Übersetzer wiesen 2013 wie schon 2008 die geringsten steuerbaren Umsätze auf. Die Entwicklung der steuerbaren Umsätze von 2008 auf 2013 war dabei sehr unterschiedlich. Ein Teil der Freien Berufe kann große prozentuale Zuwächse verzeichnen, ein anderer Teil musste Einbußen hinnehmen. Ein Umsatzplus von 31 % konnten die Notariate verzeichnen, gefolgt von Ingenieurbüros mit knapp 27 % sowie den Übersetzern und Dolmetschern mit 24 %. Auch bei den Patent- und Rechtanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie den Architekturbüros und Tierarztpraxen fallen die Anstiege erheblich aus; sie schwanken zwischen 18 % und 21 %. Bei den Büros der Unternehmens- und Public-Relationsberatung und den künstlerischen Berufen lassen sich mit 10 % bzw. etwa 9 % immer noch recht hohe Steigerungsraten beobachten. Die einzige negative Entwicklung zeigt sich bei den Journalisten und Pressefotografen mit einem Rückgang des Umsatzvolumens von 3 %. Abschließend soll noch auf die durchschnittlichen Umsätze je Steuerpflichtigen im Jahr 2013 eingegangen werden. Notare erzielten hier im Durchschnitt die höchsten durchschnittlichen steuerbaren Umsätze. Mit 1,2 Mio. Euro lagen sie deutlich vor den Patentanwälten, die einen mittleren Umsatz von Euro pro Berufsträger generierten. Ähnlich hoch fallen die Durchschnittsumsätze bei den Wirtschafts- und Buchprüfern mit Euro aus. In einigem Abstand folgen die Ingenieure mit Euro. Obwohl die Unternehmens- und Public-Relationsberater beim Umsatzvolumen insgesamt an zweiter Stelle stehen, erreichen sie mit einem durchschnittlichen Umsatz von Euro je Steuerpflichtigen nur den sechsten Rang. Rechtsanwälte erwirtschafteten 2013 im Schnitt Euro, Tierärzte Euro und Architekten Euro.

19 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Umsatzvolumen insgesamt in ausgewählten Freien Berufen in Bayern 2008 und 2013 (in Tsd. Euro) Ingenieurbüros Public-Relations- und Unternehmensberatung Kanzleien von Steuerberatern und -bevollmächtigten Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat Architekturbüros Künstlerische Berufe Notariate Tierarztpraxen Patentanwaltskanzleien Kanzleien von Wirtschafts- und Buchprüfern Selbstständige Journalisten und Pressefotografen Übersetzen und Dolmetschen Quellen:Bayerisches Landesamt für Statistik, Umsatzsteuerstatistiken 2008 und 2013; z.t. eigene Berechnungen IFB 2016 Einkünfte Die Aussagekraft der Einkommensteuerstatistik ist in einigen Punkten eingeschränkt. Bedingt durch die späten Abgabefristen für die Steuererklärungen und die Veranlagungsdauer erscheint die Statistik mit erhöhter zeitlicher Verzögerung zum Veranlagungsjahr. Für den vorliegenden Bericht sind daher keine aktuelleren Zahlen als für das Jahr 2010 verfügbar. Dieser zeitliche Abstand schränkt die Aussagefähigkeit der Daten hinsichtlich der derzeitigen Situation der Freien Berufe ein, da die neuesten Entwicklungen nicht erfasst sind. Zudem werden beispielsweise Freiberufler, die z.b. bedingt durch hohe (Gründungs-) Investitionskosten Verluste schreiben, in der Statistik nicht erfasst. Dies führt teilweise zu erheblichen Verzerrungen und kann die wirtschaftliche Situation positiver erscheinen lassen als sie in Wirklichkeit ist. Vorbehaltlich der eingeschränkten Aussagekraft erzielten im Jahr 2010 die Zahnärzte mit durchschnittlich Euro je Steuerpflichtigen, gefolgt von Ärzten mit Euro die höchsten Einkünfte. Die Gruppe der Wirtschafts- und vereidigten Buchprüfer kam 2010 auf durchschnittlich Euro. Kulturberufe erzielten im Vergleich dazu sehr niedrige Einkünfte: Journalisten und Pressefotografen hatten 2010 ein durchschnittliches Einkommen in Höhe von Euro. Die Gruppe der künstlerischen Berufe kam auf Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen. Die Schlusslichter bilden schließlich Übersetzer und Dolmetscher mit jährlichen Einkünften von durchschnittlich Euro und die Heilpraktiker mit Euro. Gegenüber dem Jahr 2004 ist bei fast allen betrachteten Berufen bzw. Berufsgruppen ein Einkommensrückgang festzustellen. Besonders stark ist das Durchschnittseinkommen bei den Übersetzern und Dolmetschern (-21 %) sowie den Public-Relations- und Unternehmensberatern (19 %) gesun

20 Die Lage der FREIEN BERUFE ken. Bei den Steuerberatern und -bevollmächtigten, Tierärzten, Architekten und Ingenieuren lassen sich im Jahresvergleich nur sehr geringfügige Veränderungen hinsichtlich des durchschnittlichen Einkommens aus freiberuflicher Tätigkeit feststellen. Nur die Zahnärzte (+6 %) und Ärzte (+8 %) weisen 2010 gegenüber 2007 eine merkliche Erhöhung ihrer Einkünfte auf. Durchschnittliche überwiegend positive Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit aus den Lohn- und Einkommensteuerstatistiken nach ausgewählten Freien Berufen in Bayern 2007 und 2010 Zahnärzte/Dentisten Ärzte Wirtschaftsprüfer, vereid. Buchprüfer Steuerberater, -bevollmächtigte Rechtsanwälte, Notare, Patenanwälte Unternehmens- und PR-Beratung Ingenieure für technische Fachplanung und Ingenieurdesign Architekten, Innenarchitekten, Vermessungs- und Bauingenieure Tierärzte Journalisten und Pressefotografen Künstlerische Berufe Übersetzer und Dolmetscher Heilpraktiker Quellen:Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistische Berichte, Einkommen der natürlichen Personen in Bayern 2007 und 2010, Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik IFB 2016 Forderungsausfälle Wie andere Untersuchungen gezeigt haben, sind Forderungsausfälle ein nicht zu unterschätzendes Problem für Freiberufler. Die im Rahmen der Studie durchgeführte Befragung zeigte dabei deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Freien Berufen. Am häufigsten beklagen Zahnärzte, Tierärzte und Rechtsanwälte Forderungsausfälle. Dagegen treten Forderungsausfälle bei Journalisten, Bildenden Künstlern und Psychotherapeuten am seltensten auf. Überdurchschnittlich hohe Forderungsausfälle berichten Architekten, Patentanwälte und Rechtsanwälte. Die geringsten Forderungsverluste gaben die Journalisten, sowie die Physiotherapeuten und die Psychotherapeuten an.

21 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Insolvenzen Einen weiteren Indikator für die wirtschaftliche Situation stellen auch Unternehmensinsolvenzen dar. Von 2009 auf 2015 lässt sich für die Insolvenzen in Bayern insgesamt ein erheblicher Rückgang um 19 % feststellen. In Wirtschaftsbereichen, in denen überwiegend Freiberufler anzutreffen sind, sanken die Insolvenzen nur marginal von 301 auf 296. Insbesondere bei Public-Relations- und Unternehmensberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Forschung und Entwicklung ergaben sich im Jahresvergleich kaum Änderungen der Anzahl an Insolvenzen. 6. Einschätzungen und Meinungen der befragten Freiberufler Im Folgenden werden die Meinungen und Einschätzungen der im Telefoninterview befragten Freiberufler zu bestimmten Themen präsentiert. Meinungsbild zur aktuellen beruflichen und wirtschaftlichen Lage Zunächst wurden die Untersuchungsteilnehmer gebeten, ihre Einschätzung zur Aussage Mein Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit ist meiner Qualifizierung angemessen abzugeben. Die mit Abstand höchsten Zustimmungswerte haben hier die Wirtschaftsprüfer (72 %), Patentanwälte (69 %) und Steuerberater (64 %). Die mit Abstand größte Ablehnungsquote erreichen die Physiotherapeuten mit 70 %. Bei dieser Berufsgruppe scheint in Bezug auf die Angemessenheit des Einkommens die größte Unzufriedenheit vorzuherrschen. Im Vergleich zu 2010 zeigen sich hinsichtlich dieser Einschätzungen z.t. deutliche Veränderungen. So sind nach der aktuellen Erhebung die Rechtsanwälte und Ärzte eher der Ansicht, ein ihrer Qualifizierung angemessenes Einkommen zu erzielen, während Journalisten, Physiotherapeuten und Psychologen dies häufiger verneinen. Mit der Entwicklung des Einkommens aus freiberuflicher Tätigkeit sind vor allem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zufrieden. Von diesen Berufsgruppen stimmten jeweils um die 70 % der Aussage Mit der Entwicklung meines Einkommens aus freiberuflicher Tätigkeit bin ich zufrieden voll und ganz zu. Am anderen Ende der Skala finden sich Physiotherapeuten und Psychotherapeuten, die eher unzufrieden mit dem Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit sind. Dennoch würden die befragten Freiberufler ihren Beruf eher nicht wegen zu geringer Einkünfte aufgeben. Insbesondere Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verneinen die Aussage Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, meine Tätigkeit aufgrund eines geringen Einkommens nicht weiter auszuüben. Doch auch jeweils über die Hälfte der Physiotherapeuten und Psychotherapeuten lehnt diese Aussage ab. Gefragt, ob mit dem Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit eine ausreichende Risiko- und Altersvorsorge betrieben werden kann, stimmen vor allem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater zu. Dagegen sind Bildende Künstler und Journalisten nicht der Ansicht, mit ihrem Einkommen ausreichend Vorsorge betreiben zu können.

22 Die Lage der FREIEN BERUFE Meinungsbild zur Entwicklung der beruflichen und wirtschaftlichen Lage Im Rückblick erwies sich das Jahr 2014 in erster Linie für Ingenieure erfolgreicher als erwartet. Aber auch für jeweils über ein Viertel der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Architekten und Tierärzte lief das Jahr 2014 erfolgreicher als erwartet. Für Bildende Künstler, Journalisten und Zahnärzte blieb dieses Jahr allerdings hinter den Erwartungen zurück. deutliche Unterschiede zwischen den Berufsgruppen. Positiv sehen Rechtsanwälte und Architekten die Entwicklung des Jahres 2015 im Vergleich zu Dagegen sind Apotheker der Ansicht, dass 2015 beruflich und wirtschaftlich negativer verlaufen wird als Trotz dieser Unterschiede ist über alle Berufe hinweg der jeweils größte Anteil der Ansicht, dass sich das Jahr 2015 beruflich und wirtschaftlich etwa wie das Vorjahr gestaltet. Positive Erwartungen für das Jahr 2016 haben vor allem Rechtsanwälte. Doch auch Bildende Künstler, Wirtschaftsprüfer und Architekten gehen eher von einer Verbesserung der Lage aus. Dagegen sehen Apotheker eher pessimistisch in die Zukunft und erwarten in 2016 Verschlechterungen ihrer beruflichen und wirtschaftlichen Lage. Dennoch ist über alle befragten Berufe hinweg der jeweils größte Anteil der Meinung, dass sich das Jahr 2016 etwa wie das Vorjahr entwickeln wird.

23 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN 2015 Zukunftssicherung des Berufsstandes Die Befragten wurden gebeten, die aus ihrer Sicht unbedingt erforderlichen Maßnahmen für eine zukünftig positive Entwicklung ihres jeweiligen Berufsstandes zu benennen. Dies erfolgte durch eine offene, ungebundene Abfrage, bei der keine bestimmten Antwortmöglichkeiten vorgegeben wurden, sondern lediglich die Anmerkungen und Maßnahmen erfasst wurden, die die Befragten von sich aus nannten. Aus häufigsten wurde von den Berufsträgern ein weiterer Bürokratieabbau genannt, dicht gefolgt von einer angemesseneren Honorierung bzw. einer Anpassung der Gebührenordnung. Weitere von jeweils über der Hälfte der befragten Freiberufler angegebene Maßnahmen zur Zukunftssicherung waren eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Erhöhung der beruflichen Autonomie sowie steuerliche Erleichterungen und nicht zuletzt die Stärkung des Nachwuchses.

24 Die Lage der FREIEN BERUFE 7. Einschätzungen und Meinungen der befragten Kammern und Verbände Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 43 Verbände und Kammern der Freien Berufe in Bayern gebeten, zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklungen in den Freien Berufen Stellung zu nehmen. Die Berufsorganisationen hatten damit Gelegenheit, Situationen und Perspektiven aus der Sicht ihrer Berufsstände in den Bericht einzubringen. Zunächst wurden die Berufsorganisationen gebeten, ihre Einschätzung hinsichtlich des Versorgungsgrades mit freiberuflichen Leistungen abzugeben. In den rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen wird die Versorgung der Bevölkerung in Bayern als aktuell gut bis sehr gut angesehen. Auch hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen rechnen die Berufsorganisationen für diese Wirtschaftsbereiche nicht mit einer Unterversorgung an freiberuflichen Dienstleistungen. Auch die Versorgung durch Ärzte, Zahnärzte und Apotheker wird derzeit als qualitativ und quantitativ ausreichend bewertet. Allerdings weisen die Berufsorganisationen darauf hin, dass vor allem in ländlichen Gebieten zukünftig Versorgungsengpässe entstehen können, sofern dem nicht mit geeigneten Maßnahmen entgegengewirkt wird. Ähnliche Einschätzungen werden auch für die Versorgung mit Dienstleistungen durch Architekten getroffen und bei den Ingenieuren gibt es ebenfalls entsprechende Befürchtungen. Bereits heute weisen die Standesvertreter auf eine gravierende Unterversorgung durch Leistungen von Psychotherapeuten und vor allem im ländlichen Raum durch Hebammen hin. Die Stellungsnahmen der Berufsorganisationen zu den vermuteten Entwicklungen des Berufsstandes bis 2020 zeigen einige grundlegende Tendenzen. Beispielsweise wird von verschiedenen Standesvertretungen vor zukünftigen Versorgungsengpässen in ländlichen Gebieten gewarnt, denen entschieden entgegengewirkt werden müsse. Bereits heute haben beispielsweise ärztliche Niederlassungen auf dem Lande Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden. Zudem wird erwartet, dass die Anteile der Frauen in Freien Berufen weiter steigen werden. Dadurch und durch ein generelles Umdenken vieler Freiberufler gibt es einen steigenden Trend zum Angestelltenverhältnis, da dies in den Augen der Berufsträger die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eher ermöglicht als die Selbstständigkeit. Weiterhin erwarten die befragten Kammern und Verbände eine Zunahme neuer Kooperationsformen zwischen den Berufsträgern. Diese Entwicklung könne u.a. auch aufgrund zunehmender Spezialisierung resultieren, was den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegenbeider Erbringung bestimmter freiberuflicher Dienstleistungen notwendig macht. Gefragt nach den Auswirkungen des demografischen Wandels und einer möglichen Überalterung des Berufsstandes gaben die meisten Standesvertreter an, diesbezüglich keine Befürchtungen zu hegen. Lediglich bei den Ärzten und Hebammen rechnen die befragten Berufsorganisationen mit einer Überalterung bis Über alle Professionen hinweg werden folgende Handlungsbedarfe für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit gesehen: Neben einer leistungsgerechten Entlohnung werden vor allem verlässliche Rahmenbedingungen und damit verbundene Planungssicherheit genannt. Dadurch würde auch die Attraktivität einer selbstständigen freiberuflichen Tätigkeit gestärkt. Nicht zuletzt wird ein weiterer Bürokratieabbau gefordert.

25 Bericht zur Lage der FREIEN BERUFE IN BAYERN Fazit Gedanken zu zukünftigen Entwicklungen in Freien Berufen Die Freien Berufe sind fest in der Gesellschaft verankert. Die Tätigkeitsfelder der Freiberufler berühren nahezu alle Bereiche, die in besonderem Maße gesellschaftlich relevant sind. Sie sind Mitgestalter des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens. Die wirtschaftliche Bedeutung der Freien Berufe hat im letzten Jahrzehnt im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen weit überdurchschnittlich zugenommen. Über den wachsenden Beitrag zur Wertschöpfung und die deutlich steigenden Beschäftigungszahlen hinaus sind die Freien Berufe wichtige Träger der Entwicklung zur Wissensgesellschaft. Der Veränderung der Nachfrage wurde fortschreitend durch berufliche Differenzierung und Spezialisierung bis hin zur Ausformung neuer Berufsbilder entsprochen. Dabei haben die Freien Berufe eine hohe Innovationskraft bewiesen. Würde man zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung eine allgemeine Aussage treffen, so wäre von einer insgesamt stabilen Situation auf dem jeweiligen Einkommensniveau auszugehen. Jüngere Berufsträger haben es allerdings oft schwer, wirtschaftlich tragfähige Niederlassungen aufzubauen. Teilweise hohe Anteile älterer Berufsangehöriger lassen erhebliche Ersatzbedarfe erwarten, denen vielfach steigende Absolventenzahlen entsprechen. Insbesondere wachsende Frauenanteile stehen in engem Zusammenhang mit besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Binnenmarktstrategie der Europäischen Kommission, mit der sie das Ziel verfolgt, den gemeinsamen Binnenmarkt im Interesse von mehr Wirtschaftswachstum zu stärken, ist eine weitere Herausforderung, der sich die Freien Berufe in Zukunft wohl sicher stellen werden müssen. 2 Unter Verweis auf Studien und Reformerfahrungen in einzelnen EU-Staaten wird von der Brüsseler Behörde der verstärkte Abbau berufsrechtlicher Regulierungen vorgeschlagen. Nach Meinung der Kommission würde dies z.b. zu mehr Arbeitsplätzen führen. Auf dem Prüfstand stehen die Bestimmungen zur Fremdkapitalbeteiligung, zur interprofessionellen Zusammenarbeit und zu Rechtsformerfordernissen. 3 Des Weiteren hat die Europäische Kommission im Juni 2015 ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet, da ihrer Ansicht nach die deutschen Gebührenverordnungen für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie für Steuerberater (StBVV) gegen das EU-Recht verstoßen. Sie forderte die Bundesregierung auf, die gesetzlichen Mindestsätze für diese drei Berufsgruppen abzuschaffen, da es keinen Beleg dafür gebe, dass Mindestsätze einen Beitrag zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards leisten würden. Die Freien Berufe sehen durch die Binnenmarktstrategie (neben Einbußen für den Verbraucher) auch ihre Selbstverwaltung in Gefahr. 4 Die Entwicklung zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft bringt für die Freien Berufe auch in Zukunft erhebliche Wachstumspotenziale mit sich. Die Freien Berufe sind eine Stütze der mittelständischen Wirtschaft. Während die Anzahl der Gründungen im gewerblichen Bereich seit Jahren rückläufig ist, wird mehr und mehr im freiberuflichen Bereich gegründet. 5 Sofern die Freiberufler die gesellschaftlichen Veränderungen als Chance begreifen und mittragen, werden sie auch zukünftig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber bleiben. 2 Vgl. DZW Vgl. Pischel Vgl. Kafsack Vgl. Metzger 2015: 3

26 Die Lage der FREIEN BERUFE 9. Literatur DZW (Hg.) (2015): EU-Kommission erhöht Druck auf freie Berufe. Binnenmarktstrategie und neue Auflagen für Freiberufler. ( ). Kafsack, Hendrik (2015): EU greift Privilegien von Architekten und Steuerberatern an. In: Frankfurter Allgemeine ( ). Metzger, Georg (2015): KfW-Gründungsmonitor Gründungstätigkeit nimmt zu - Freiberufliche Tätigkeitsfelder dominieren. Frankfurt am Main: KfW Bankengruppe. Pischel, Jürgen (2016): EU-Initiative gegen Freiberuflichkeit. In: ZWP Online. ( )

27 Bayern. Die Zukunft. BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon oder per unter erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internet quellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprech partnern bei der Bayerischen Staats regierung. IMPRESSUM Herausgeber: Druck: Stand: Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße Nürnberg Telefon (0911) Telefax (0911) info@ifb.uni-erlangen.de Technisches Büro im StMWi Juli 2016 HINWEIS Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahl werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europa wahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben von parteipolitischen Informationen oder Werbemitteln. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Druckschrift wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts kann dessen ungeachtet nicht übernommen werden.

28 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

INFORMATION Die Freien Berufe in Deutschland im Zahlenbild 2009 Alexander Fortunato Kerstin Eggert 07/2009

INFORMATION Die Freien Berufe in Deutschland im Zahlenbild 2009 Alexander Fortunato Kerstin Eggert 07/2009 INFORMATION Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist Circa 25.000 Freiberufler beschäftigen in Thüringen mehr als 63.000 Mitarbeiter. Freiberufler erwirtschaften in deutschland mehr als 10% des BIP. Wir denken: Freie Berufe sind gut für Thüringen, WEIL Sie

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 06/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Nr. 7/2002 1 Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sind die Freien

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin Liebe Eltern, Freiräume zu schaffen, in denen junge Eltern ihr Familienleben eigenständig gestalten können, ist ein Grundanliegen bayerischer Familienpolitik. Bei der Entscheidung, wie Familie, Kinderbetreuung

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1) im Gesundheitswesen (Teil 1) ambulante Einrichtungen (2.159 Tsd. ) darunter: Frauen insgesamt Arztpraxen Zahnarztpraxen 300 355 573 692 insgesamt: 4.920 Tsd. Männer: 1.278 Tsd. Frauen: 3.641 Tsd. Praxen

Mehr

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Über die Studie Wachsende Nachfrage nach akademischen Fachkräften, speziell

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Begleitende Beratung, ein Unternehmerleben lang. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Wer zahlt schon gerne Steuern? Mit individueller Beratung und professioneller Abwicklung

Mehr

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Vergleich mit anderen Oberzentren und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz 1 Wirtschafts und Innovationskraft... 2 1.1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!!

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!! Ahrweiler, 11.03.2015 Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Wege in den Beruf und was danach kommt!! Aufgaben der Berufsberatung lt. SGB III Berufsorientierung Berufsberatung

Mehr

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Vortrag im Rahmen des 3. Demographietags der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Schrumpfende Nachfrage nach klassischen Architektenleistungen Anzahl und Umsatz der steuerpflichtigen

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Die Lage der Freien Berufe

Die Lage der Freien Berufe Die Lage der Die Lage der Freien Berufe Autoren Thorsten Brehm Kerstin Eggert Dr. Willi Oberlander Nürnberg 2012 Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität? Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität? Alexander Spermann Vortrag bei Bertelsmann Stiftung und Konrad Adenauer Stiftung Arbeitsmarkt- und Sozialordnung,

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1996 bis 2008. Kerstin Eggert, Institut für Freie Berufe, Nürnberg

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1996 bis 2008. Kerstin Eggert, Institut für Freie Berufe, Nürnberg 1 STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1996 bis 2008 Kerstin Eggert, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Seit 1993 führt das Institut für Freie Berufe (IFB) regelmäßig eine Befragung

Mehr

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Statistiken und Kennzahlen... 2 3. Identifikation der Gefragten Berufe... 3 4. Interpretation der Gefragten Berufe...

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Der deutsche Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung und profitiert von der insgesamt starken wirtschaftlichen Entwicklung. Die Perspektive für die Beschäftigung ist weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

17. Wahlperiode /8255

17. Wahlperiode /8255 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.11.2015 17/8255 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 12.08.2015 Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in den Regierungsbezirken

Mehr

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach Woche der Aus- und Weiterbildung Veranstaltet durch das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie am BSZ Miesbach, Am Windfeld 9, 83714 Miesbach, Tel.: 08025 702-0 (Parken in

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Zahnärztinnen in Bayern Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zahnärztinnen in Bayern Vereinbarkeit von Familie und Beruf FÜR FREIE BERUFE NÜRNBERG Zahnärztinnen in Bayern Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse der Umfrage der Bayerischen Landeszahnärztekammer unter Zahnärztinnen 2010 Projektleitung: Dr. Willi Oberlander

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen 1/7 in Deutschland (2012), in Prozent 21,9 78,1 22,7 77,3 38,6 61,4 65,2 34,8 Frauen 91,8 8,2 Männer 94,0 6,0 Alle 39,0 61,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Deutschland (2012), in Prozent 1,4 Weibliche

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

STAX 2012 Ergebnisbericht für das Wirtschaftsjahr 2011

STAX 2012 Ergebnisbericht für das Wirtschaftsjahr 2011 B Zusammenfassung 2 STAX 2012 Ergebnisbericht für das Wirtschaftsjahr 2011 STAX 2012 Zusammenfassung 3 Ablauf der Erhebung 2012 führte das Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen 1/6 BILDUNG 08 Frauen und Männer in der dualen Ausbildung Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen Weibliche und männliche Auszubildende im dualen Ausbildungssystem

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern?

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern? Symposium Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland 27.08.2009 Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Christoph Fuchs Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer Korrespondenzanschrift:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Für die Wirtschaft. Für die Gesellschaft. Für den Standort. Der Mehrwert des Notariats für Österreich.

Für die Wirtschaft. Für die Gesellschaft. Für den Standort. Der Mehrwert des Notariats für Österreich. Für die Wirtschaft. Für die Gesellschaft. Für den Standort. Der Mehrwert des Notariats für Österreich. Seit mehr als 15 Jahren lässt das österreichische Notariat die Entwicklung des Berufsstandes im nationalen

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

MB-Studi-Barometer 2016

MB-Studi-Barometer 2016 Berlin, 26.02.2016 MB-Studi-Barometer 2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD angekündigt, in einer Konferenz der Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten VDGH Präsentation Zahlen und Fakten Laborausgaben vs. GKV Ausgabe 1995 2009 (indexiert) Gesundheitspolitische Entscheidungen werden häufig vor dem Hintergrund des Ausgabenanstiegs in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Schwangerschaftsabbrüche bei Mädchen im Kindesalter haben auch 2002 in Deutschland weiter zugenommen Während die Zahl der Abtreibungen 2002

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social Ausländische Fachkräfte Ergebnisbericht August 2013 Political Social TNS 2012 1 Studiendesign Mit diesem Bericht legt Politik- und Sozialforschung, Bielefeld, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 14. März 2007 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Studierende an den Freiburger Hochschulen Entwicklung der Studierendenzahlen Nach den

Mehr

Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten

Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten Auszug aus der F&C-Studie Nr. 19 (Oktober 2014) 1 Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten Voraussetzungen Dies zeigt eine Studie des Internationalen Centrums für Franchising

Mehr

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND 18.05.2016) Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Fachkräftesituation

Mehr

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Dr. Willi Oberlander 07/2005 1 Das Berufsprestige ausgewählter Freier Berufe Freiberuflich = selbstständig. Diese Gleichsetzung ist in der täglichen Praxis

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Nr. 32. Freie Berufe in Deutschland. Stefan Hardege. Bestandsaufnahme und Reformoptionen

Nr. 32. Freie Berufe in Deutschland. Stefan Hardege. Bestandsaufnahme und Reformoptionen Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 32 Stefan Hardege Freie Berufe in Deutschland Bestandsaufnahme und Reformoptionen Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Berufswahl 30.07.2015 Lesezeit 3 Min Es ist, wie es ist Männer und Frauen unterscheiden sich mitunter deutlich in ihrer Berufswahl. Dieses Phänomen

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Akademikerinnen in Freien Berufen Zukunft in alten und neuen Arbeitsfeldern

Akademikerinnen in Freien Berufen Zukunft in alten und neuen Arbeitsfeldern Akademikerinnen in Freien Berufen Zukunft in alten und neuen Arbeitsfeldern Irene Hohlheimer Systematik der Freien Berufe Freie Berufe Berufsordnung Heilberufe Unterrichtende und erzieherische Berufe Rechts-,

Mehr

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Leitbild des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger

Mehr

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen 2 Reifen Stand: 04.02.2015 Einführung Für Reifen gibt es das EU-Energielabel das Kriterien für die Energieeffizienz

Mehr

Dienstleistungen. 1. Vierteljahr Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. 1. Vierteljahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 3 Dienstleistungen Konjunkturstatistische Erhebung in bestimmten Dienstleistungsbereichen Umsatz- und Beschäftigungsindizes 1. Vierteljahr 2010 Erscheinungsfolge:

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an 1. Überblick: Geringe Arbeitslosigkeit und steigende Realeinkommen sorgen für weniger

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Durchführungsbestimmungen zur hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Geförderter Personenkreis Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das sind Lohn- und Gehaltsempfänger und Beschäftigte

Mehr

Jobmotor Mittelstand? Mittelstandsförderung auf dem Prüfstand*

Jobmotor Mittelstand? Mittelstandsförderung auf dem Prüfstand* Jobmotor Mittelstand? Mittelstandsförderung auf dem Prüfstand* Ein wichtiger Bestandteil der Mittelstandspolitik ist neben der Verbesserung der Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen die

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit,

Mehr

STAR: Die Berufssituation von Syndikusanwälten 1

STAR: Die Berufssituation von Syndikusanwälten 1 Quelle: Anwaltsblatt 2/2003 (S. 65-69) Seite 1 STAR: Die Berufssituation von Syndikusanwälten 1 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Für das Statistische Berichtssystem (STAR) werden

Mehr

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) 15. Januar 2016 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr