Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns"

Transkript

1 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Bearbeitet von oland Achtziger, Markus Bräu und erhard Schuster Die Wanzen (Heteroptera) weisen mit ca. 865 Arten in Deutschland nicht nur eine hohe Artenvielfalt auf, sondern zeichnen sich auch durch eine extrem hohe ökologische Diversität aus: Wanzen sind in nahezu allen Lebensraumtypen von der Küste bis in hochalpine egionen vertreten, kommen im und auf dem Wasser (Wasserwanzen und Wasserläufer, vgl. BUMEISTE 2003) sowie auf dem Land in sehr feuchten bis extrem trockenen Biotopen (Landwanzen) vor und ernähren sich von Pflanzensäften (z. B. Netzwanzen, Weichwanzen), Samen (z. B. Bodenwanzen), Früchten ( z. B. Baumwanzen), Holzpilzen (z. B. indenwanzen), sie sind emischtköstler (z. B. Weichwanzen), äuber (z. B. Sichelwanzen, aubwanzen) oder Parasiten (z. B. Fledermauswanzen). Aufgrund dieser ielfalt an Anpassungsstrategien, Habitat- und Nahrungspflanzenbindungen und Ernährungsweisen kommt der ruppe der Wanzen als Indikatorgruppe zur Beurteilung des Naturzustands und der biologischen ielfalt eine wachsende Bedeutung zu (z. B. ACHTZIE et al. 1999). Diesem hohen Indikationspotenzial der Wanzen steht allerdings ein relativ geringer faunistischer Erfassungsstand in bestimmten egionen Bayerns gegenüber (s. Überblick in BÄU 2001): In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts legten insbesondere Arbeiten mit regionalem Schwerpunkt wie SINE (1952, Untermain), SCHNEID (1954, nördliche Frankenalb), KNOEZE (1941, südliche Frankenalb) oder FISCHE (1961, Schwaben) die rundlagen für die bayerische Heteropteren- Faunistik. Seit 1970 waren es die Arbeiten von. SCHUSTE, die neben dem egierungsbezirk Schwaben und angrenzenden ebieten (z. B. SCHUSTE 1986, 1987, 1988) letztlich Funde aus ganz Bayern (SCHUSTE 1993, 1998, 2001) berücksichtigen. Als weitere rundlage zur Einschätzung von erbreitung und efährdung der bayerischen Landwanzen diente die Auswertung von eröffentlichungen zu faunistisch bemerkenswerten Arten (z. B. MELBE 1980, ACHTZIE & SCHOLZE 1997, BÄU 2001) sowie von (Privat-)Sammlungen in der Zoologischen Staatssammlung München. Alle diese Daten werden zusammen mit Nachweisen aus eigenen Untersuchungen und aus der ASK-Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz in der Wanzen-Datenbank von M. BÄU zusammengestellt (s. BÄU 2001). Für die Auswertung standen somit rund Nachweise sowie datentechnisch noch nicht aufbereitete Literaturdaten zu Weichwanzen zur erfügung. Damit hat sich die Datengrundlage gegenüber der orgängerliste (ACHTZIE et al. 1992) deutlich verbessert. Bei Betrachtung der erbreitungskarte der Fundorte zeigt sich allerdings, dass insgesamt sehr wenige Fundnachweise aus den östlichen Teilen Bayerns (z. B. Oberpfalz, Niederbayern) und aus einigen Teilen von Ober-, Mittel- und Unterfranken vorliegen. Aktuelle Meldungen bzw. publizierte Funde fehlen besonders für vor 1950 sehr gut besammelte Bereiche im Untermaingebiet und in Teilen der Frankenalb (vgl. BÄU 2001). on den ca. 865 Heteropteren-Arten Deutschlands (ÜNTHE et al. 1998, HOFFMANN & MELBE, im Druck) wurden ca. 725 Wanzenarten (84 %), davon 667 Landwanzen, in Bayern nachgewiesen (s. ACHTZIE et al., im Druck). Bei der Einschätzung der Bestandssituation wirkt sich der Umstand erschwerend aus, dass nur für wenige ebiete aktuelle und historische Erhebungen vergleichbarer Intensität vorliegen. on ückgängen in Bestand und erbreitung und damit zunehmender efährdung kann jedoch bei Arten ausgegangen werden, die auf solche Biotoptypen und deren Pflanzengemeinschaften beschränkt sind, welche im Zuge des Landschafts- und Nutzungswandels ebenfalls z. T. drastische erluste oder eränderungen erfahren haben. Zu diesen für gefährdete Wanzenarten bedeutsamen Lebensräumen gehören Xerothermstandorte wie offene Sand- oder Kalktrockenrasen; Feuchtbiotope wie Hochmoore und Sümpfe, Nieder- und Flachmoore mit Seggenriedern, Ufer- und erlandungsbereiche von ewässern; magere, pflanzenartenreiche rünlandbiotope wie Borstgrasrasen, Streuwiesen, alpine Matten; kaum oder nicht genutzte, ungestörte (Klein)Biotope der Kulturlandschaft wie Brachestreifen, magere Waldsäume oder Hochstaudenfluren; naturnahe, vielfältig strukturierte Wälder mit hohem Tot- und Altholzangebot; Spezielle Habitattypen wie Schotterbänke, naturnahe Uferbereiche, Sand-, Ton- und Kiesgruben, Totholzlager, Baumstümpfe, ogelnester, Fledermausquartiere. Für die Einstufung der Arten in die efährdungskategorien der oten Liste wurden daher sowie aufgrund der z. T. lückenhaften Datenbasis zur erbreitung wurden daher zusätzlich ökologische Parameter wie die Bindung an das Habitat sowie dessen erfügbarkeit, Entwicklung und efährdung berücksichtigt (in Anlehnung an ZULKA et al. 2000) (s. Tab. 1). ut nachweisbare Arten, die nur mit geringer Stetigkeit in bedrohten Lebensraumtypen gefunden wurden, sind dabei hinsichtlich der efährdung höher einzustufen als häufiger anzutreffende Spezies, da ihr orkommen sehr wahrscheinlich durch weitere, noch nicht näher bekannte Faktoren zusätzlich eingeschränkt wird.

2 Tab. 1: Kriterien zur efährdungseinschätzung bei den Landwanzenarten mit ausgewählten Beispielen. ef. = efährdungskategorie ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns 83 2 sehr selten / selten 3 selten / mäßig selten schwer einzuschätzen / untererfasst extrem selten bis selten mäßig häufig ef. Bestandssituation 0 seit 1950 kein sicherer Nachweis 1 extrem selten Habitatverfügbarkeit Habitatentwicklung Beispiele sehr gering negativ Psacasta exanthematica (Schildwanzen): extreme Xerothermart, letzter Nachweis 1931; Saldula nobilis (Springwanzen): Art der Kiesbänke und Flussschotter, letzter Nachweis sehr gering sehr gering gering sehr negativ sehr negativ sehr negativ / negativ Byrsinus flavicornis (Erdwanzen), Chorosoma schillingii (lasflügelwanzen): xerothermophile Arten der offenen Sandrasen; Heterogaster affinis (Bodenwanzen), Odontotarsus purpureolineatus (Schildwanzen), aleatus spinifrons (Netzwanzen): xerothermophile Trockenrasenarten; Tuponia hippophaes (Weichwanzen): Art der Schotterbänke der Alpenflüsse mit extrem zurückgegangenem Habitatangebot; Micracanthia marginalis (Springwanzen): extrem seltene Hochmoorart. Peritrechus angusticollis, Lamproplax picea (Bodenwanzen): Arten der Moore; Odontoscelis lineola (Schildwanzen), Xanthochilus quadratus (Bodenwanzen): Arten der Sandtrockenrasen; Eurydema ornata (Baumwanzen): Art der Kalktrockenrasen; Macrosaldula variabilis (Springwanzen): Art gefährdeter Sonderstandorte wie Kiesbänke; Adelphocoris detritus (Weichwanzen): Art alpiner Wildflussauen. Agramma ruficorne (Netzwanzen), Teratocoris paludum (Weichwanzen): Arten der Feuchtgebiete; Coranus woodroffei (aubwanzen): Art der Hochmoore; Copium teucrii (Netzwanzen): Art der olltrockenrasen; Kalama tricornis (Netzwanzen), Tinicephalus hortulanus (Weichwanzen), hynocoris iracundus (aubwanzen): Arten der Sand-/Kalkmagerrasen; Saldula c-album (Springwanzen): Kiesbankbewohner. gering negativ Podops inuncta (Baumwanzen): Streubewohner; Aradus truncatus (indenwanzen): unter inde, an Totholz gebunden; Oeciacus hirundinis (Bettwanzen): in Schwalbennestern; Pygolampis bidentata (aubwanzen): nur sehr lokal in unterschiedlichen, aber bedrohten Biotoptypen. sehr gering / gering gering bis mäßig gering gleichbleibend bis schwach negativ / unbekannt negativ bis sehr negativ Elasmucha ferrugata (Stachelwanzen): nur sehr lokal in beerstrauchreichen Wäldern; Ceraleptus gracilicornis (Lederwanzen): sehr seltene Art mit unklarer Habitatbindung; Aradus erosus (indenwanzen): extrem seltene Art der alpinen Fichtenwälder; Euygaster fokkeri (Schildwanzen): Nordalpenendemit; Eurydema rotundicollis (Baumwanzen): geographisch begrenzt vorkommende Art der (sub-)alpinen Felsenheiden. hopalus maculatus (lasflügelwanzen): Art der Feuchtgebiete; Oncochila simplex (Netzwanzen): Art der Magerwiesen/-säume; Nabis ericetorum (Sichelwanzen): Art der Sand- und Moorheiden; Calocoris roseomaculatus (Weichwanzen): Art der trockenen Magerrasen; Anthocoris gallarumulmi (Blumenwanzen): ückgang wegen Ulmensterben. Aufgrund der Datenlage konnte die efährdungseinstufung nur bei den wenigsten Arten regionalisiert werden. Dies war z. B. möglich für alpin verbreitete Arten oder Arten der Kalkmagerrasen, für die aufgrund regional unterschiedlicher Entwicklung des Habitatangebotes von unterschiedlichem efährdungsgrad auszugehen ist bzw. die in bestimmten Naturräumen (z. B. Tertiär-Hügelland/ Schotterplatten) auf wenige orkommen beschränkt sind. Aufgrund ihrer landesweiten efährdung bzw. Seltenheit wurden 316 Landwanzenarten (47 %) in die ote Liste aufgenommen. Für weitere 48 Arten steht eine efährdung in den nächsten Jahren zu befürchten (orwarnliste); für 15 Arten ist die Datenlage aufgrund systematisch-taxonomischer Probleme nicht ausreichend. Notwendig für den Schutz und die Förderung gefährdeter Landwanzenarten ist die Ausschaltung bzw. erminderung der efährdungsfaktoren, welche insbesondere in der Lebensraumzerstörung und -veränderung infolge von Nutzungsintensivierung, Baumaßnahmen, Eutrophierung und Schadstoffeintrag, aber auch in der Aufgabe der historischen Nutzung und fehlender Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zu sehen sind. Literatur ACHTZIE,., BÄU, M. &. SCHUSTE (im Druck): Allgemeines zur Heteropteren-Fauna des Bundeslandes Bayern. In: HOFFMANN, H.-J. & A. MELBE: erzeichnis der Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) Deutschlands. In: KLAUSNITZE, B.: Entomofauna ermanica 7. Ent. Nachr. Ber., Berlin.

3 84 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns ACHTZIE,., NICKEL, H. &. SCHEIBE (1999): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Zikaden, Wanzen, Heuschrecken und Tagfalter im Feuchtgrünland. Schr.-. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 150: ACHTZIE,. & W. SCHOLZE (1997): Seltene und gefährdete Wanzenarten aus Bayern. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 2: ACHTZIE,., SCHOLZE, W. &. SCHUSTE (1992): ote Liste der Landwanzen (Heteroptera, eocorisae) Bayerns. Schr.-. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 111: BÄU, M. (2001): Stand der Wanzen-Faunistik in Bayern (inkl. Mitteilung einiger bemerkenswerter Arten). Heteropteron, H. 11: BUMEISTE, E.-. (2003): ote Liste gefährdeter Wasserwanzen (Hydrocorisae, erromorpha) Bayerns. Schr.-. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 166: FISCHE, H. (1961): Die Tierwelt Schwabens; 1. Teil: Die Wanzen. 13. Ber. Naturf. es. Augsburg 72: ÜNTHE, H. &. SCHUSTE (2000): erzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Insecta: Heteroptera) (2. überarbeitete Fassung). Mitt. Internat. Entomol. er. Suppl. II: ÜNTHE, H., HOFFMANN, H.-J., MELBE, A., EMA- NE,., SIMON, H. & H. WINKELMANN (1998): ote Liste der Wanzen (Heteroptera). In: BINOT, M., BLISS,., BOYE, P., UTTKE, H. & P. PETSCHE (Hrsg.): ote Liste der gefährdeten Tiere Deutschlands: HOFFMANN, H.-J. & A. MELBE (im Druck): erzeichnis der Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) Deutschlands. In: KLAUSNITZE, B. (Hrsg.): Entomofauna ermanica 7. Entomologische Nachrichten und Berichte. KNOEZE, A. (1941): Beitrag zur Kenntnis der Hemipterenfauna des südlichen Frankenjuras. Mitt. Münchner Ent. es. 30: MELBE, A. (1980): Bemerkenswerte Heteropteren-Funde aus Unterfranken (1. Nachtrag zu SINE, 1952). Mitt. Naturwiss. Mus. Aschaffenburg 14: SCHNEID, T. (1954): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Umgebung von Bamberg. 34. Bericht d. Naturf. es. Bamberg: SCHUSTE,. (1986): Zur Wanzenfauna Schwabens und der Schwäbischen Alb. 42. Ber. Naturf. es. Augsburg 182: SCHUSTE,. (1987): Wanzen aus Oberbayern und Nordtirol. 44. Ber. Naturf. es. Augsburg 184: SCHUSTE,. (1988): Zur Wanzenfauna Mittelfrankens. 47. Ber. Naturf. es. Augsburg 188: SCHUSTE,. (1993): Wanzen aus Bayern (Insecta, Heteroptera). 54. Ber. Naturf. es. Augsburg: SCHUSTE,. (1998): Wanzen aus Bayern II (Insecta, Heteroptera). 57. Ber. Naturf. es. Augsburg: SCHUSTE,. (2001): Wanzen aus Bayern III (Insecta, Heteroptera). 60. Ber. Naturf. es. Augsburg: SINE, K. (1952): Die Wanzen des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts. Mitt. Naturwiss. Mus. Aschaffenburg 6: ZULKA, K.-P., EDE, E., HÖTTINE, H. & E. WEIAND (2001): rundlagen zur Fortschreibung der oten Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Wien (Monographien, Band 135). Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D 0 Ausgestorben oder verschollen Acetropis gimmerthalii gimmerthalii (FLO) 2/3 Aneurus laevis laevis (FABICIUS) Anthocoris pilosus (JAKOLE) Anthocoris visci DOULAS Aradus crenaticollis. F. SAHLBE 1 Arenocoris waltli (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Asciodema obsoleta (FIEBE) Brachynotocoris punctocornis EUTE Brachysteles parvicornis (A. COSTA) Calocoris nemoralis (FABICIUS) 0 Dicranocephalus albipes (FABICIUS) 1 Dimorphopterus spinolae (SINOET) aleatus affinis (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 eotomus elongatus (HEICH-SCHÄFFE) 1 Halticus macrocephalus FIEBE 1 Heterocapillus tigripes (MULSANT & EY) syn. Atractotomus trigripes (MULSANT & EY) Heterocordylus leptocerus (KISCHBAUM) 2/3 Heterogaster cathariae (EOFFOY) 1

4 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns 85 Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Horwathia lineolata (A. COSTA) syn. Calocoris lineolatus (A. COSTA) Lasiacantha gracilis (HEICH-SCHÄFFE) Loricula rufoscutellata (BÄENSPUN) 1 Melanocoryphus albomaculatus (OEZE) 2/3 Monosynamma sabulicola (WANE) Notochilus limbatus FIEBE syn. Taphropeltus limbatus (FIEBE) Parapiesma variabile (FIEBE) 2/3 Peritrechus gracilicornis PUTON Physatocheila smreczynskii CHINA 2/3 Phytocoris minor KISCHBAUM 2/3 Psacasta exanthematica exanthematica (SCOPOLI) Peirates hybridus (SCOPOLI) 1 aglius confusus (EUTE) 1 hopalus rufus SCHILLIN Saldula nobilis (HOÁTH) 1 Taphropeltus andrei PUTON 1 Trapezonotus ullrichi (FIEBE) 1 Xylocoris formicetorum (BOHEMAN) 2/ om Aussterben bedroht Acalypta platycheila (FIEBE) 1 Aelia rostrata BOHEMAN 0 Aellopus atratus (OEZE) Agramma minutum HOÁTH 1 Alloeorhynchus flavipes (FIEBE) 2/3 Amblytylus albidus (HAHN) Aradus pallescens HEICH-SCHÄFFE 1 Atractotomus rhodani FIEBE 1 Bothrostethus annulipes (HEICH-SCHÄFFE) 0 Byrsinus flavicornis (FABICIUS) syn. Aethus flavicornis (FABICIUS) Camptotelus lineolatus (SCHILLIN) 1 Campylosteira verna (FALLÉN) Catoplatus carthusianus (OEZE) Chorosoma schillingii (SCHUMMEL) Coriomeris scabricornis (PANZE) Criocoris nigricornis EUTE 1 Cyrtorhinus caricis (FALLÉN) 2/3 Derephysia cristata (PANZE) Dictyonota fuliginosa A. COSTA Drymus pilipes FIEBE 2/3 Eurydema fieberi FIEBE 1 Eurygaster austriaca austriaca (SCHANK) aleatus maculatus (HEICH-SCHÄFFE) aleatus spinifrons (FALLÉN) 1 eocoris ater (FABICIUS) eocoris dispar (WAA) 2/3 Hallodapus montandoni EUTE 1 Heterogaster affinis HEICH-SCHÄFFE 1 Himacerus boops (SCHIODTE) syn. Stalia boops (SCHIODTE) Jalla dumosa (LINNAEUS) Leptopus marmoratus (OEZE) 2/3 Macrotylus mayri (EUTE) 2/3

5 86 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Megalonotus dilatatus (HEICH-SCHÄFFE) Megalonotus emarginatus (EY) 2/3 Metopoplax origani (KOLENATI) 0 Micracanthia marginalis (FALLÉN) 2/3 Microporus nigritus (FABICIUS) syn. Aethus nigritus (FABICIUS) Odontotarsus purpureolineatus (OSSI) 2/3 Omphalonotus quadriguttatus (KISCHBAUM) Parapiesma salsolae (BECKE) 1 Parapiesma silenes (HOÁTH) 1 Peritrechus nubilus (FALLÉN) 2/3 Salda henschii (EUTE) 1 Staria lunata lunata HAHN 2/3 Strongylocoris atrocoeruleus (FIEBE) 1 Taphropeltus hamulatus (THOMSON) Tingis maculata (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Trapezonotus anorus (FLO) 2/3 Trigonotylus pulchellus (HAHN) Tropidophlebia costalis (HEICH-SCHÄFFE) 1 Tropidothorax leucopterus (OEZE) 2/3 Tuponia hippophaes (FIEBE) 2/3 2/3 2 Stark gefährdet Acetropis carinata (HEICH-SCHÄFFE) 1 Adelphocoris detritus (FIEBE) 1 Agramma laetum (FALLÉN) Aphanus rolandri (LINNAEUS) Arenocoris fallenii (SCHILLIN) Beosus maritimus (SCOPOLI) Brachycarenus tigrinus (SCHILLIN) syn. hopalus tigrinus SCHILLIN Brachycoleus pilicornis pilicornis (PANZE) Ceraleptus lividus STEIN Chartoscirta cincta cincta (HEICH-SCHÄFFE) Chartoscirta cocksii (CUTIS) Cryptostemma alienum HEICH-SCHÄFFE Cydnus aterrimus (FOSTE) Dichrooscytus gustavi JOSIFO Eurydema ornata (LINNAEUS) onianotus marginepunctatus (WOLFF) Hallodapus rufescens (BUMEISTE) 2/3 Ischnocoris angustulus (BOHEMAN) Lamproplax picea (FLO) 2/3 Ligyrocoris sylvestris (LINNAEUS) 2/3 Macrosaldula variabilis (HEICH-SCHÄFFE) 1 Megalocoleus exsanguis ((HEICH-SCHÄFFE) 1 Megalonotus praetextatus (HEICH-SCHÄFFE) Megalonotus sabulicola (THOMSON) 1 Nemocoris falleni. F. SAHLBE 1 Odontoscelis lineola AMBU Panaorus adspersus (MULSANT & EY) 1 Peritrechus angusticollis (. F. SAHLBE) 2/3 Peritrechus lundii (MELIN) Phytocoris juniperi FEY-ESSNE 2/3 Pionosomus varius (WOLFF) Polymerus asperulae (FIEBE) 1

6 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns 87 Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Prostemma guttula guttula (FABICIUS) 1 hopalus distinctus (SINOET) Salda muelleri (MELIN) 2/3 Saldula opacula (ZETTESTEDT) 2/3 Scolopostethus puberulus HOÁTH Stictopleurus pictus (FIEBE) Strongylocoris luridus (FALLÉN) 2/3 Strongylocoris niger (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKE Xanthochilus quadratus (FABICIUS) 3 efährdet Aelia klugii klugii HAHN Agramma ruficorne (EMA) Alloeotomus germanicus WANE Berytinus clavipes (FABICIUS) Berytinus crassipes (HEICH-SCHÄFFE) Berytinus signoreti (FIEBE) Camptozygum pumilio EUTE Catoplatus fabricii (STÅL) 2 2 2/3 Chartoscirta elegantula elegantula (FALLÉN) 2/3 Chlamydatus evanescens (BOHEMAN) Copium teucrii teucrii (HOST) 2 Coranus subapterus (DE EE) 1 1 Coranus woodroffei P.. PUTSHKO Deraeocoris morio (BOHEMAN) 2 2/3 Derephysia foliacea (FALLÉN) Dicranocephalus agilis agilis (SCOPOLI) 2 Dicranocephalus medius (MULSANT & EY) 2 Dictyla lupuli (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Drymus pilicornis (MULSANT & EY) Eremocoris abietis (LINNAEUS) Eurycolpus flaveolus (STÅL) Heterogaster artemisiae SCHILLIN 2 Ischnocoris hemipterus (SCHILLIN) Kalama tricornis (SCHANK) 1 1 Legnotus limbosus (EOFFOY) Legnotus picipes (FALLÉN) Macroplax preyssleri (FIEBE) 2 2/3 Macrosaldula scotica (CUTIS) Megalonotus hirsutus FIEBE 2 2 Metatropis rufescens (HEICH-SCHÄFFE) Nysius helveticus (HEICH-SCHÄFFE) Orthotylus ericetorum ericetorum (FALLÉN) Pachybrachius luridus HAHN 2 2/3 Phymata crassipes (FABICIUS) 2 2/3 Plagiognathus fulvipennis (KISCHBAUM) Plinthisus pusillus (SCHOLZ) aglius alboacuminatus OEZE hacognathus punctatus (LINNAEUS) hopalus conspersus (FIEBE) hynocoris annulatus (LINNAEUS) 2 hynocoris iracundus (PODA) Saldula c-album (FIEBE) Scolopostethus decoratus (HAHN)

7 88 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Scolopostethus grandis HOÁTH syn. S. pseudograndis WANE Scolopostethus pilosus pilosus EUTE Sehirus luctuosus MULSANT & EY Spathocera dalmanii (SCHILLIN) Sphragisticus nebulosus (FALLÉN) 1 Spilostethus saxatilis (SCOPOLI) 2 Stenodema virens (LINNAEUS) Strongylocoris leucocephalus (LINNAEUS) Taphropeltus contractus (HEICH-SCHÄFFE) Teratocoris antennatus (BOHEMAN) Teratocoris paludum J. SAHLBE 2/3 Tinicephalus hortulanus (MEYE-DÜ) Tytthus pygmaeus (ZETTESTEDT) efährdung anzunehmen, aber Status unbekannt Acalypta gracilis gracilis (FIEBE) Adomerus biguttatus (LINNAEUS) Aneurus avenius avenius DUFOU Anthocoris sarothamni DOULAS & SCOTT Aradus betulae (LINNAEUS) 2/3 Aradus conspicuus HEICH-SCHÄFFE Aradus corticalis (LINNAEUS) 2/3 Aradus truncatus FIEBE 1 Aradus versicolor HEICH-SCHÄFFE 2/3 Arocatus melanocephalus (FABICIUS) 1 Ceratocombus coleoptratus (ZETTESTEDT) Chlamydatus saltitans (FALLÉN) Cimex columbarius JENYNS 0 Cimex dissimilis (HOÁTH) 2/3 Cimex lectularius LINNAEUS Deraeocoris cordiger (HAHN) Deraeocoris punctulatus (FALLÉN) Excentricus planicornis (HEICH-SCHÄFFE) 0 onocerus juniperi HEICH-SCHÄFFE Himacerus major (A. COSTA) syn. Anaptus major (A. COSTA) Hypseloecus visci (PUTON) Isometopus intrusus (HEICH-SCHÄFFE) Megacoelum beckeri (FIEBE) Megacoelum infusum (HEICH-SCHÄFFE) Myrmecoris gracilis (. F. SAHLBE) Nysius ericae ericae (SCHILLIN) Nysius cymoides (SPINOLA) Oeciacus hirundinis (LAMACK) Orthocephalus brevis (PANZE) 2/3 Orthotylus adenocarpi adenocarpi (PEIS) Palomena viridissima (PODA) Phytocoris austriacus WANE Podops inuncta (FABICIUS) Pygolampis bidentata (OEZE) Sciocoris microphthalmus FLO Systellonotus triguttatus (LINNAEUS) 2/3 Tingis crispata (HEICH-SCHÄFFE) Tingis geniculata (FIEBE)

8 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns 89 Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer estriktion Acompocoris montanus WANE 2/3 Acompus pallipes (HEICH-SCHÄFFE) 1 Actinonotus pulcher (HEICH-SCHÄFFE) 0 Adelphocoris reichelii (FIEBE) 2/3 Adelphocoris vandalicus (OSSI) 1 Apolygus rhamnicola (EUTE) syn. Lygocoris rhamnicola (EUTE) Aradus betulinus FALLÉN 2/3 Aradus dissimilis alpinus SEIDENSTÜCKE 1 Aradus erosus FALLÉN Aradus obtectus [ka-rl>ásárhelyi 1 Arocatus roeselii (SCHILLIN) Atractotomus kolenatii (FLO) 2/3 Brachyarthrum limitatum FIEBE Berytinus hirticornis hirticornis (BULLÉ) 2/3 Berytinus montivagus (MEYE-DÜ) Bothynotus pilosus (BOHEMAN) Campylomma annulicorne (SINOET) Capsus wagneri (EMANE) Carpocoris melanocerus MULSANT Carpocoris pudicus (PODA) 2/3 Ceraleptus gracilicornis (HEICH-SCHÄFFE) Conostethus roseus (FALLÉN) 2/3 Criocoris nigripes FIEBE Criocoris sulcicornis (KISCHBAUM) 1 Dicyphus constrictus (BOHEMAN) Drymus latus latus DOULAS & SCOTT 2/3 Elasmotropis testacea testacea (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Elasmucha ferrugata (FABICIUS) 2/3 Elasmucha fieberi JAKOLE 2/3 Elatophilus nigricornis (ZETTESTEDT) 2/3 Elatophilus stigmatellus (ZETTESTEDT) Empicoris baerensprungi (DOHN) 2/3 Eremocoris fenestratus (HEICH-SCHÄFFE) Eremocoris podagricus (FIEBE) Europiella albipennis (FALLÉN) syn. Plagiognathus collinus WANE syn. Plagiognathus arenicola WANE Eurydema rotundicollis (DOHN) 1 Eurygaster fokkeri PUTON 1 Euryopicoris nitidus (MEYE-DÜ) 1 Fieberocapsus flaveolus (EUTE) 1 lobiceps sphaegiformis (OSSI) Halticus luteicollis (PANZE) Holcostethus sphacelatus (FABICIUS) Lasiacantha hermani ÁSÁHELYI 1 Lasiosomus enervis (HEICH-SCHÄFFE) Lepidargyrus ancorifer (FIEBE) syn. Psallus ancorifer ancorifer (FIEBE) Liorhyssus hyalinus (FABICIUS) Loricula bipunctata (PEIS) Loricula ruficeps (EUTE) 1 Macrotylus horvathi (EUTE) Macrotylus quadrilineatus (SCHANK) 2/3 2/3

9 90 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Mecomma dispar (BOHEMAN) Mermitelocerus schmidtii (FIEBE) syn. Calocoris schmidtii (FIEBE) Myrmedobia coleoptrata (FALLÉN) Myrmedobia distinguenda EUTE 2/3 Nabis punctatus punctatus A. COSTA Orius horvathi (EUTE) Orthops forelii FIEBE 1 Orthops montanus (SCHILLIN) Orthotylus obscurus EUTE 1 Pachypterna fieberi FIEBE Pachytomella parallela (MEYE-DÜ) Phoenicocoris dissimilis (EUTE) 1 Physatocheila harwoodi CHINA 2/3 Phytocoris hirsutulus FLO 2/3 Phytocoris insignis EUTE Phytocoris singeri WANE Pilophorus simulans JOSIFO 2/3 Pinalitus atomarius (MEYE-DÜ) Pinalitus viscicola (PUTON) Pinthaeus sanguinipes (FABICIUS) 2/3 Polymerus carpathicus (HOÁTH) 2/3 Polymerus cognatus (FIEBE) Polymerus palustris (EUTE) 2/3 Polymerus vulneratus (PANZE) Psallus piceae EUTE Psallus pinicola EUTE Psallus vittatus (FIEBE) 1 euteria marqueti PUTON Salda littoralis (LINNAEUS) Saldula xanthochila (FIEBE) 1 Sciocoris brevicollis FIEBE Sehirus morio (LINNAEUS) Stagonomus pusillus (HEICH-SCHÄFFE) Stenodema algoviensis SCHMIDT Stenodema sericans (FIEBE) 2/3 Stephanitis oberti (KOLENATI) Stephanitis rhododendri HOÁTH Temnostethus dacicus (PUTON) syn. Montandoniella dacica PUTON Temnostethus wichmanni WANE 1 Tritomegas sexmaculatus (AMBU) Ulmicola spinipes (FALLÉN) 1 Arten der orwarnliste Acalypta marginata (WOLFF) Acalypta nigrina (FALLÉN) Anthocoris gallarumulmi (DE EE) Bathysolen nubilus (FALLÉN) 3 Berytinus minor (HEICH-SCHÄFFE) Calocoris roseomaculatus roseomaculatus (DE EE) 3 3 Canthophorus impressus HOÁTH Capsodes gothicus gothicus (LINNAEUS) 3 Chlorochroa juniperina juniperina (MULSANT & EY) 3 2/3 Copium clavicorne clavicorne (LINNAEUS) Deraeocoris trifasciatus (LINNAEUS) 1

10 ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns 91 Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL O T/S Av/A L D Dictyla convergens (HEICH-SCHÄFFE) Dictyonota strichnocera FIEBE Dicyphus stachydis stachydis J. SAHLBE Emblethis verbasci (FABICIUS) Enoplops scapha (FABICIUS) 3 3 ampsocoris punctipes punctipes (EMA) eocoris grylloides (LINNAEUS) 2 raptopeltus lynceus (FABICIUS) Hadrodemus m-flavum (OEZE) 3 Hoplomachus thunbergii (FALLÉN) Ischnodemus sabuleti (FALLÉN) Lasiacantha capucina capucina (EMA) 3 3 Macrodema microptera (CUTIS) 3 Macrotylus herrichi (EUTE) 3 Megalonotus antennatus (SCHILLIN) 3 Nabis ericetorum SCHOLZ Neides tipularius (LINNAEUS) Neottiglossa leporina leporina (HEICH-SCHÄFFE) Odontoscelis fuliginosa (LINNAEUS) 3 2 Oncochila simplex (HEICH-SCHÄFFE) 3 Ortholomus punctipennis (HEICH-SCHÄFFE) 3 Orthotylus flavinervis (KISCHBAUM) Pachybrachius fracticollis (SCHILLIN) Phytocoris varipes BOHEMAN 3 Placochilus seladonicus seladonicus (FALLÉN) Platyplax salviae (SCHILLIN) 3 3 Plinthisus brevipennis (LATEILLE) Pterotmetus staphyliniformis (SCHILLIN) hopalus maculatus FIEBE 3 D 3 hyparochromus phoeniceus (OSSI) 3 3 hyparochromus vulgaris (SCHILLIN) ubiconia intermedia (WOLFF) 2/3 Sciocoris umbrinus (WOLFF) 3 2/3 Thyreocoris scarabaeoides (LINNAEUS) 3 Tingis reticulata HEICH-SCHÄFFE 3 Tropistethus holosericus (SCHOLZ) 1 1 Zicrona caerulea (LINNAEUS) 3 D Daten defizitär Anthocoris minki minki DOHN Canthophorus dubius (SCOPOLI) Halticus major WANE 2/3 Halticus pusillus (HEICH-SCHÄFFE) 2/3 Lygaeus simulans DECKET 2/3 Lygocoris zebei ÜNTHE Lygus adspersus (SCHILLIN) Parapiesma quadratum (FIEBE) Piesma capitatum (WOLFF) Polymerus lammesi INNE hyparochromus sanguineus (DOULAS & SCOTT) Strongylocoris steganoides (J. SAHLBE) Stygnocoris cimbricus (EDLE) Stygnocoris pygmaeus (. F. SAHLBE) 2/3 Trigonotylus ruficornis (EOFFOY)

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Roland BARTELS, Wolfgang GRUSCHWITZ

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin Zitiervorschlag: DECKERT, J. & WINKELMANN, H. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Beiträge zur Entomofaunistik 15: 21 59 Wien, Dezember 2014 Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Thomas Frieß* Abstract The true bug fauna (Insecta:

Mehr

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 61 Naturwaldreservate in Hessen, Band 7/2.1 Hohestein Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Einleitung... 65 3.2.2 Ergebnisse...

Mehr

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 9-38 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 9 Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 HETEROPTERON Heft 21 / 2005 1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Im Laufe der Fraßzeit ändert sich das Aussehen des Gespinstes, so

Im Laufe der Fraßzeit ändert sich das Aussehen des Gespinstes, so 80 Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. sich zavei Teile unterscheiden, einmal ein lockeres, oberflächliches Gespinst und innei'halb dieses eine dichter gewobene Röhre, die der Mittelrip})e des Blattes

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

aber attraktiv und farbenprächtig

aber attraktiv und farbenprächtig Die Wanzeunbeliebt, aber attraktiv und farbenprächtig Biologie und Ökologie Wenn die Rede auf Wanzen kommt, löst das bei uns meist unangenehme Assoziationen aus: Entweder denken wir dabei an kleine, versteckte

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Beitrag zur Verbreitung der Heteropteren. (Insecta, Heteroptera) auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen u(ber die Synonymie mancher Miridenarten

Beitrag zur Verbreitung der Heteropteren. (Insecta, Heteroptera) auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen u(ber die Synonymie mancher Miridenarten BLJIWAPCKA AKAAEMI5- HA HAYKHTE ACTA ZOOLOGICA BULGARICA. 46 Co/us, 1993 * Sofia, 1993 Beitrag zur Verbreitung der Heteropteren auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen u(ber die Synonymie mancher Miridenarten

Mehr

2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland)

2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland) 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland) EU-Definition (EUR 27: 2007) Dry sand heaths with Calluna and Genista: Dunes of the North Sea and Baltic plains, formed of quartzic

Mehr

Diversität von Wanzen in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern

Diversität von Wanzen in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern Diversität von Wanzen in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing.) Masterstudium Agrarbiologie Eingereicht von

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Ernst-Gerhard Burmeister Zusammenfassung Im Verlauf einer halbjährlichen Beobachtungszeit konnten

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 13 - Köln, März 2002 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 13 - Köln, März 2002 ISSN 1432-3761 HETEOPTEON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 13 - Köln, März 22 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Einladung Heteropterologentreff

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick Dr. Joseph Kuhn Gesundheitsberichterstattung Eine Bestandsaufnahme der Gesundheitsversorgung nach den verschiedenen Teilbereichen, Krankheitsarten, Regionen

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales

Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerische Organisationen Bedeutung und Nutzen für Oberfranken Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales am 14.01.2016 in Kulmbach Von der Versorgung der Kriegsopfer 1920 Reichsversorgungsgesetz 1950

Mehr

TJ >S1. n >?Pnß ÜÄ^WI ,<1;

TJ >S1. n >?Pnß ÜÄ^WI ,<1; TJ >S1 ÜÄ^WI 1 n >?Pnß 'U,

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Annahmen und Ergebnisse Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 11.05.2010 Demographie

Mehr

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern Nicht alle dieser für die FaMI-Ausbildung anerkannten Bibliotheken bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Mittelfranken Ansbach Stadtbücherei Ansbach Karlsplatz 11 91522 Ansbach www.ansbach.de/cda/showpage.php?siteid=255

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Statistik Stadtforschung Stadtentwicklung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsprognose 2011-2031 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN ERHOLSAMER SCHLAF OHNE BETTWANZEN Niemand fühlt sich wohl bei dem Gedanken, sein Bett mit einem ungebetenen Gast teilen zu müssen, geschweige denn mit einem gefräßigen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

! "# $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005

! # $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005 ! "# $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005! " # " # $ % & ' (# ) # * + & *, # #, ' - (# ) # * + & * ) & # #. ( / (00 0 Berlin, 11. August 2005 Liebe Kolleginnen

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten!

Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten! Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten! Mathematik Oberstufe Bayern Brigitte Distel, Rainer Feuerlein Mathematik Ausgabe für die neue Oberstufe in Bayern Schülerbuch 11

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Statistik zu Kindertageseinrichtungen

Statistik zu Kindertageseinrichtungen Ort Gemeinschaftsverpflegung Statistik zu Kindertageseinrichtungen Betreuungs- und Verpflegungssituation in Kindertageseinrichtungen in Bayern 2015 - ausgewählte Ergebnisse - Datum XXX Veranstaltungsort

Mehr

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium Schluss mit den Schubladen! Grüne belegen große regionale Unterschiede bei Bildungschancen in Bayern Pressekonferenz mit Thomas Gehring, MdL, bildungspolitischer Sprecher Zehntausende Viertklässler in

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Das bayerische Staatsgebiet

Das bayerische Staatsgebiet Das bayerische Staatsgebiet Seit nahezu 200 Jahren erfolgt in Bayern nunmehr landesweit eine systematische Erfassung von statistischen Daten. Anfänglich wurden die Ergebnisse nur für den Bedarf der Regierenden,

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion Bei einer routinemäßigen amtlichen Probenahme am 16. März 16 in Franken wurde bei dem Produkt Original bayerisches Wacholderwammerl ca. 0 g (mit der Loskennzeichnung

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT AUGSBURG E.V.

NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT AUGSBURG E.V. Impressum: NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT AUGSBURG E.V. Geschäftsstelle: Hofangerstr.22a D-81735 München Tel.089/4991150 muehleh@t-online.de 1.Vorsitzender: Hans Mühle Die Berichte der NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

BIND TV - HEFTE 4 NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD. ma ar*uar. LJtgitt med statsbidrag og bi';i~ag fra Nansenfondef

BIND TV - HEFTE 4 NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD. ma ar*uar. LJtgitt med statsbidrag og bi';i~ag fra Nansenfondef NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD cawpi#&-! Tm-, d; B. Zgrhdm la $%?+W#&lsdlO&WtW&W Lxtu0g6Y @ 8lmn- @me! Ae Q. Wmer..,........,..... -.,.. ma ar*uar Nblltw IW, BtrBB.1. m stow8 tlumd zwv,,sp. vw T+s@tfk.=,...

Mehr

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte; Anmerkung zu Nummer 45 A. Zuständige Verwaltungsbehörden nach 73 Abs. 1 bis 3 FeV sind im Land Baden-Württemberg in Landkreisen das Landratsamt, in Stadtkreisen das Bürgermeisteramt; Bayern die Kreisverwaltungsbehörden;

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Stadt Augsburg (2010)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Stadt Augsburg (2010) Branchengewichte für die kreisfreien Städte und Landkreise Schwabens Stadt Augsburg Die hier dargestellte Betrachtung für die Stadt Augsburg zeigt an, welche Bedeutung neun ausgewählte Branchen für die

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Februar 2007 Transit DE 005 Umweltbundesamt Focal Point Basel Convention 1406 06813 Dessau Tel.:

Mehr

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Technologieförderungs-Programm Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Vor dem Hintergrund

Mehr

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern März 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,9 5,8 6,5 9,3 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,6 5,7 6,3 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 8,2 5,4 5,9 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,0 8,4 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Dorferneuerung und Denkmalpflege Dr. Thomas Gunzelmann LITERATUR 1. Allgemeine

Mehr

Leistungsbeschreibung. Für Los 1

Leistungsbeschreibung. Für Los 1 AZ.: ZVS-2014/10 - Anlage 1 - Leistungsbeschreibung 1. Mindest-/Ausschlusskriterien der Briefkuverts und Versandtaschen Für Los 1 Gegenstand Beschreibung Vorgaben erfüllt? Umweltmanagement ISO 14001 Sortenbezeichnung

Mehr

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Die Gestreifte Quelljungfer in der Die Gestreifte Quelljungfer in der Hersbrucker Alb Lisa Jeworutzki Dr. Kai Frobel 22.11.2008 Mitwitz Untersuchungsgebiet Hersbrucker Alb 2 1998 Flächendeckende Erfassung aller Waldquellen auf Präsenz der

Mehr

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Forschungs- und Entwicklungs- Vorhaben FKZ 3507 82 090 2007-2009 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - 01.07.2007 30.08.2009 gefördert

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG Wie lässt sich die Wirkung von Revitalisierungsprojekten experimentell messen? Welche Indikatoren bestehen und was sind ihre Stärken und Schwächen? Anna Lisa Kreissel &

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Statistiken und Kennzahlen... 2 3. Identifikation der Gefragten Berufe... 3 4. Interpretation der Gefragten Berufe...

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin Liebe Eltern, Freiräume zu schaffen, in denen junge Eltern ihr Familienleben eigenständig gestalten können, ist ein Grundanliegen bayerischer Familienpolitik. Bei der Entscheidung, wie Familie, Kinderbetreuung

Mehr

Aktuelle Probleme bei der Bekämpfung von Bettwanzen: Bedeutung von Resistenzen

Aktuelle Probleme bei der Bekämpfung von Bettwanzen: Bedeutung von Resistenzen Aktuelle Probleme bei der Bekämpfung von Bettwanzen: Bedeutung von Resistenzen Carola Kuhn Umweltbundesamt FG IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Bettwanzen - Befälle mit Bettwanzen traten

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der I Vortragsreihe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz Nidda (dt) Die von Wolfgang Eckhardt, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ( SDW ) Nidda und Umgebung

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Raubfliegen (Diptera, Asilidae) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Raubfliegen (Diptera, Asilidae) von Berlin Zitiervorschlag: DEGEN, G. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Raubfliegen (Diptera, Asilidae) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICK-

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210)

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Typ: Leistungsnachweis EC: 5,0 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Verantwortlicher Professor: Beteiligte Dozenten: Prof.

Mehr