Kryptologie. Kryptologie 1 / 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kryptologie. Kryptologie 1 / 25"

Transkript

1 Kryptologie Andreas Aßmuth Vorlesungsfolien vom.. Lehrstuhl für Mathematik und Operations Research Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität der Bundeswehr München Kryptologie / 5

2 Inhalt der Vorlesung Grundbegriffe Historische Kryptosysteme 3 Sicherheit 4 Stromchiffren 5 Blockchiffren 6 Hashfunktionen und MACs 7 Public Key Kryptosysteme 8 Protokolle 9 Quantenkryptographie Kryptologie / 5

3 Begriffsbestimmungen Kryptologie (Steganographie) Kryptographie Kryptoanalyse Kryptologie 3 / 5

4 Carl von Clausewitz: Vom Kriege [... ] Mit dem Worte Nachrichten bezeichnen wir die ganze Kenntnis, welche man von dem Feinde und seinem Lande hat, also die Grundlage aller eigenen Ideen und Handlungen. Man betrachte einmal die Natur dieser Grundlage, ihre Unzuverlässigkeit und Wandelbarkeit, und man wird bald das Gefühl haben, wie gefährlich das Gebäude des Krieges ist, wie leicht es zusammenstürzen... kann. Denn daß man nur sicheren Nachrichten trauen solle, daß man das Mißtrauen nie von sich lassen müsse, steht wohl in allen Büchern, ist aber ein elender Büchertrost und gehört zu der Weisheit, zu welcher System- und Kompendienschreiber in Ermangelung von etwas Besserem ihre Zuflucht nehmen. [... ] Kryptologie 4 / 5

5 Kryptographie Grundaufgabe Kryptologie 5 / 5

6 Kryptographie Weitere Aufgaben Kryptologie 6 / 5

7 Prinzip von Kerckhoffs Auguste Kerckhoffs, niederländ. Kryptologe (835-93) Die Sicherheit eines Kryptosystems darf nicht von der Geheimhaltung des Algorithmus abhängen. Die Sicherheit gründet sich nur auf die Geheimhaltung des Schlüssels. Kryptologie 7 / 5

8 Arten von Angriffen Angriff mit bekanntem Geheimtext (ciphertext-only attack) Angriff mit bekanntem Klartext (known plaintext attack) Angriff mit gewähltem Klartext (chosen plaintext attack) Angriff mit gewähltem Geheimtext (chosen ciphertext attack) Seitenkanalangriff (side channel attack) Kryptologie 8 / 5

9 Der Urvater der Kryptoanalyse Abu Yusuf Yaqub ibn Ishaq al-sabbah Al-Kindi (ca. 8 87) Weitere Infos zu Al-Kindi: Kryptologie 9 / 5

10 Skytale von Sparta K R Y P T O G R A Kryptologie / 5

11 Die Railfence-Chiffre Klartext RAILFENCECIPHER R A I L F E N C E C I P H E R Geheimtext Zeilenanzahl bekannt: RFEHALECCPEINIR Zeilenanzahl unbekannt: RFEH ALECCPE INIR Kryptologie / 5

12 Permutation, Transposition Definition Sei M eine Menge. Unter einer Permutation versteht man eine bijektive Abbildung f : M M. Die Menge aller Permutationen auf M wird mit S(M) bezeichnet und bildet zusammen mit der Komposition von Abbildungen die sog. symmetrische Gruppe (S(M), ). Definition Sei M eine Menge. Eine Transposition ist eine Permutation, bei der nur zwei Elemente von M ihre Plätze tauschen. Kryptologie / 5

13 Transpositionschiffre Verschlüsselung Sei n N, sei Σ das zu betrachtende Alphabet und sei P = C = Σ n. Sei K = S(n). Dann gilt für die Verschlüsselung eines Klartexts p P mit p = (p,..., p n ) unter Verwendung des Schlüssels k K: c = e k (p) = e k ((p,..., p n )) := (p k(),..., p k(n) ). Entschlüsselung Sei k K die zu k inverse Permutation, d. h. k k = k k = id S(n). Für die Entschlüsselung eines Geheimtexts c C mit c = (c,..., c n ) gilt dann: d k (c) = d k ((c,..., c n )) = (c k (),..., c k (n)) = p. Kryptologie 3 / 5

14 Drehraster (Beispiel) a b c d a c b d The Turning Grille Toolset: Kryptologie 4 / 5

15 Spaltentransposition (Beispiel) Klartext: TRANS POSIT IONSC HIFFR EXXX Schlüssel: KRYPTO K R Y P T O T R A N S P O S I T I O N S C H I F F R E X X X K O P R T Y T P N R S A O O T S I I N F H S I C F X X R X E Geheimtext: TPNRS AOOTS IINFH SICFX XRXE Kryptologie 5 / 5

16 Transposition Kryptoanalyse In solving transposition ciphers advantage should be taken of all the characteristics and idiosyncrasies which are applicable to the language of the enemy, because they often afford clues of considerable assistance to the cryptanalyst. W. F. Friedman (89 969) Kryptologie 6 / 5

17 Relative Häufigkeit in % Frequenzanalyse (Deutsch) 5 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Zeichen Kryptologie 7 / 5

18 Relative Häufigkeit in % Frequenzanalyse (Deutsch) 5 5 E N I R S A T H D U L C M G O B W F K Z V P J Y X Q Zeichen Kryptologie 8 / 5

19 Relative Häufigkeit in % Bigrammstatistik (Deutsch) 4 3 ER EN CH TE ND EI DE IE IN ES GE NE UN IC ST AN SE RE Bigramme Kryptologie 9 / 5

20 Relative Häufigkeit in % Bigrammstatistik (Deutsch) SS NN LL EE MM Bigramme Besonderheiten: Doppelzeichen Kryptologie / 5

21 Relative Häufigkeit in % Bigrammstatistik (Deutsch) CH CK CA CD CO CE CI CL CS Bigramme Relative Bigramm-Häufigkeit, bezogen auf den ersten Buchstaben C Kryptologie / 5

22 Relative Häufigkeit in % Trigrammstatistik (Deutsch) EIN ICH DER SCH UND DIE NDE CHT INE DEN END CHE ENS ERS TEN Trigramme Kryptologie / 5

23 Frequenzanalyse (Englisch) Relative Häufigkeit [%] Relative Häufigkeit [%] A BC D EF G H IJ K L M N OP Q RS T U V W E T A O N I H SR L D U C M F W GY P B V K XJ X Y Z Q Z Kryptologie 3 / 5

24 Transposition Kryptoanalyse (Bsp.) Abgefangener Geheimtext MFKII NEIDA TNHOK EISST HMBUL NYGSE ELABP RCNSW UTEOO EETXX XAETR MDXHX GWECN WWUEN HSEDE 8 Relative Häufigkeiten [%] Englisch Geheimtext A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Kryptologie 4 / 5

25 Transposition Kryptoanalyse (Bsp.) M F K I I N E I D A T N H O K E I S S T H M B U L N Y G S E E L A B P R C N S W U T E O O E E T X X X A E T R M D X H X G W E C N W W U E N H S E D E M F K I I N E I D A T N H O K E I S S T H M B U L N Y G S E E L A B P R C N S W U T E O O E E T X X X A E T R M D X H X G W E C N W W U E N H S E D E M F K I I N E I D A T N H O K E I S S T H M B U L N Y G S E E L A B P R C N S W U T E O O E E T X X X A E T R M D X H X G W E C N W W U E N H S E D E M F K I I N E I D A T N H O K E I S S T H M B U L N Y G S E E L A B P R C N S W U T E O O E E T X X X A E T R M D X H X G W E C N W W U E N H S E D E 3 Kryptologie 5 / 5

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Agenda 1. Kerckhoff sches Prinzip 2. Kommunikationsszenario 3. Wichtige Begriffe 4. Sicherheitsmechanismen 1. Symmetrische Verschlüsselung

Mehr

Krypto Präsentation. 15. Februar 2007. Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer. Inhalt Klassisch Enigma RSA

Krypto Präsentation. 15. Februar 2007. Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer. Inhalt Klassisch Enigma RSA Krypto Präsentation 15. Februar 2007 Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer Transposition Substitution Definitionen Einführung Schlüssel Transposition Substitution

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040)

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) Kryptographie Wintersemester 04/05 Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Definition und Abgrenzung Kryptoanalyse.............

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3. ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6

Leseprobe. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3. ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Leseprobe Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse! Kryptographie: Methoden zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und damit zusammenhängende Methoden! Kryptoanalyse: Entschlüsselung

Mehr

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission Krypto-Begriffe -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Was ist Kryptographie? Griechisch: κρυπτος (verborgen) + γραϕειν (schreiben) Mittel und Wege: Verschlüsseln einer Nachricht

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/11 Krypto I - Vorlesung 01-11.10.2010 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Trainingscamp 2011. Trainingscamp 2011. Einführung in die Kryptographie

Trainingscamp 2011. Trainingscamp 2011. Einführung in die Kryptographie Trainingscamp 2011 Trainingscamp 2011 Einführung in die Kryptographie Christian Forst 26.09.2011 Seite 2 Kryptographie Eine Jahrtausende alte Disziplin Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen

Mehr

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Brandenburg an der Havel, den 22. Mai 2005 1 Gliederung 1. Firewalls 2. Kryptologie 3. Authentifizierung 4. Sicherheitsprotokolle

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

Seminar Kryptographie und Datensicherheit

Seminar Kryptographie und Datensicherheit Seminar Kryptographie und Datensicherheit Einfache Kryptosysteme und ihre Analyse Christoph Kreitz 1. Grundlagen von Kryptosystemen 2. Buchstabenorientierte Systeme 3. Blockbasierte Verschlüsselung 4.

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Kryptologie. 2. Sicherstellung, dass eine Nachricht unverfälscht beim Empfänger ankommt: Integrität.

Kryptologie. 2. Sicherstellung, dass eine Nachricht unverfälscht beim Empfänger ankommt: Integrität. Kryptologie Zur Terminologie Die Begriffe KRYPTOLOGIE und KRYPTOGRAPHIE entstammen den griechischen Wörtern kryptos (geheim), logos (Wort, Sinn) und graphein (schreiben). Kryptographie ist die Lehre vom

Mehr

Grundfach Informatik in der Sek II

Grundfach Informatik in der Sek II Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,

Mehr

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation VON 07. März 2013 & Kryptographie Powerpoint-Präsentation 1 Allgemeines über die Kryptographie kryptós= griechisch verborgen, geheim gráphein= griechisch schreiben Kryptographie + Kryptoanalyse= Kryptologie

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007 Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 27 Dr. Volker Scheidemann Kapitel 3: Kryptografie Allgemeine Kryptosysteme Standards für symmetrische Verschlüsselung: DES und AES Kryptografie mit öffentlichen

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Brandenburg an der Havel, den 7. Dezember 2004 1 Gliederung 1. Firewalls 2. Kryptologie 3. Authentifizierung 4. Sicherheitsprotokolle

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

Grundlagen, Geschichte, Anwendung

Grundlagen, Geschichte, Anwendung K R Y P T P O G R A P H I E Grundlagen, Geschichte, Anwendung Referat von Pawel Strzyzewski, Wintersemester 2006, FH Aachen Seminare»Privacy 2.0«und»We-Blog«Folie 1 von 50 Übersicht 1. Grundlagen ~ 15

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

9 Kryptographische Verfahren

9 Kryptographische Verfahren 9 Kryptographische Verfahren Kryptographie, Kryptologie (griech.) = Lehre von den Geheimschriften Zweck: ursprünglich: vertrauliche Nachrichtenübertragung/speicherung rechnerbezogen: Vertraulichkeit, Authentizität,

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Für welche Schutzziele ist Kryptographie der geeignete Schutzmechanismus? Was genau kann erreicht werden (verhindern / entdecken)? Was besagt das Prinzip von

Mehr

Kryptologie Sven Behrens AITT0204

Kryptologie Sven Behrens AITT0204 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1. Einführung in die Kryptologie 3 2. Kryptographie Einleitung 4 2.1. Klassische Kryptographie 4 2.1.1 Monoalphabetische Verschlüsselung 5 2.1.1.1. Atbash- Verschlüsselung

Mehr

Kryptographie. Kryptographische Grundlagen Ziele

Kryptographie. Kryptographische Grundlagen Ziele Begriffe Substitutionsverfahren Transpositionsverfahren Literatur: Schneier, B.: Angewandte Krytographie. Pearson Studium 2006 Oppliger, R.: IT-Sicherheit. Vieweg-Verlag 1997 Beutelspacher, A.: Kryptologie.

Mehr

Kryptologie. Dietmar Wätjen. Vorlesungsskript. Institut für Theoretische Informatik. Technische Universität Braunschweig

Kryptologie. Dietmar Wätjen. Vorlesungsskript. Institut für Theoretische Informatik. Technische Universität Braunschweig Kryptologie Vorlesungsskript Dietmar Wätjen Institut für Theoretische Informatik Technische Universität Braunschweig Oktober 2000 Stand: 7. Februar 2001 Vorwort Kryptographie und Kryptologie stellen, wie

Mehr

Kryptografische Algorithmen

Kryptografische Algorithmen Kryptografische Algorithmen Lerneinheit 2: Kryptoanalyse klassischer Kryptosysteme Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2015/2016 21.9.2015 Einleitung Inhalt

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 2.3 One-Time Pads und Perfekte Sicherheit 1. Perfekte Geheimhaltung 2. One-Time Pads 3. Strombasierte Verschlüsselung Wie sicher kann ein Verfahren werden? Ziel ist

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:... Stefan Lucks Medien Bauhaus-Univ. Weimar Probeklausur Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................ Wichtige

Mehr

Workshop Experimente zur Kryptographie

Workshop Experimente zur Kryptographie Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie

Mehr

Kryptologische Grundlagen

Kryptologische Grundlagen 2 Kryptologische Grundlagen In diesem Kapitel werden grundlegende kryptologische Mechanismen dargestellt. Diese wurden zunächst dafür entwickelt, die in Kap. 1 dargestellten Ziele zu verwirklichen. Für

Mehr

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Ziele der Kryptographie 1. Vertraulichkeit (Wie kann man Nachrichten vor Fremden geheim halten?) 2. Integrität (Wie

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Methoden der Kryptographie

Methoden der Kryptographie Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie

Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Facharbeit Mathematik

Facharbeit Mathematik Gymnasium Marktbreit Kollegstufenjahrgang 1998/2000 Facharbeit Mathematik Thema: Kryptologie - praktische Anwendung ausgewählter Verfahren in JavaScript Verfasser: Michael Wiehl Abgabe: 1. Februar 2000

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 20.04.2014 1 / 28 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung

Mehr

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE Die Kryptologie beschäftigt sich mit dem Verschlüsseln von Nachrichten. Sie zerfällt in zwei Gebiete: die Kryptographie, die sich mit dem Erstellen von Verschlüsselungsverfahren beschäftigt,

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Informatik Programmieren 6.Klasse

Informatik Programmieren 6.Klasse Informatik Programmieren 6.Klasse Inhalt 1. Kryptologie... 1 2. Substitutionsverfahren... 2 3. Vigenère-Chiffre... 3 4. Hashing... 4 5. MD5... 4 6. PGP?... 4 Wie arbeitet PGP?... 5 7. Delphi Programme...

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Kryptografie II In diesem zweiten Versuch zur Kryptografie gehen wir etwas genauer auf die Art und Weise der Verschlüsselung mit der

Mehr

Klassische Kryptographie

Klassische Kryptographie Sommersemester 2008 Geschichte Seit der Antike: Verbreiteter, aber unsystematischer Einsatz kryptographischer Methoden (z.b. durch Caesar). Ende 19. Jhdt.: Systematisierung und Formalisierung. 2. Weltkrieg:

Mehr

Kapitel 2.6: Einführung in Kryptographie

Kapitel 2.6: Einführung in Kryptographie Kapitel 2.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",

Mehr

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code)

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Multiplikative Chiffren monoalphabetische Substitutions-Chiffren:

Mehr

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005 24. November 2005 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 Klassische Skytale Monoalphabetische Verfahren Polyalphabetische Verfahren 3 Moderne Symmetrische Assymetrische 4 Ausblick Einleitung Einleitung Die ist

Mehr

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 11 Produkt Wir berechnen das allgemeine Produkt von A = Für das Produkt gilt AB = a11 a 12 a 21 a 22 a11 b 11 + a 12 b 21 a 11 b 12 + a 12 b 22 a 21 b 11 + a 22 b 21 a 21 b 12

Mehr

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselungsverfahren Karlsruher Institut für Technologie, SS 2012 Daniel Kraschewski Skript-Ausarbeitung: Jonas Böhler Grundlage: Datensicherheitstechnik/SCC2-Skript 8. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kryptographie. Martin Kreuzer Fakultät für Informatik und Mathematik. Universität Passau martin.kreuzer@ uni-passau.de

Kryptographie. Martin Kreuzer Fakultät für Informatik und Mathematik. Universität Passau martin.kreuzer@ uni-passau.de Kryptographie Martin Kreuzer Fakultät für Informatik und Mathematik Universität Passau martin.kreuzer@ uni-passau.de Regionale Lehrerfortbildung Passau, 21.12.2010 1 Inhaltsübersicht 1. Was ist Kryptographie?

Mehr

Vorlesung Kryptographie

Vorlesung Kryptographie Vorlesung Kryptographie Teil 1 Dr. Jan Vorbrüggen Übersicht Teil 1 (Nicht-) Ziele Steganographie vs. Kryptographie Historie Annahmen Diffie-Hellman Angriffe Teil 2 Symmetrische Verfahren Asymmetrische

Mehr

Kryptologie und Kodierungstheorie

Kryptologie und Kodierungstheorie Kryptologie und Kodierungstheorie Alexander May Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit Ruhr-Universität Bochum Lehrerfortbildung 17.01.2012 Kryptologie Verschlüsselung, Substitution, Permutation 1 / 18

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

Angewandte Kryptographie

Angewandte Kryptographie Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN-10: 3-446-41195-X ISBN-13: 978-3-446-41195-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41195-1 sowie im

Mehr

Angewandte Kryptographie

Angewandte Kryptographie Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN-10: 3-446-41195-X ISBN-13: 978-3-446-41195-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41195-1 sowie im Buchhandel

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 1. Bestimmen Sie die zwei letzten Ziffern der Dezimaldarstellung von 12 34 Es gilt: 12 34 = 12 32+2 = 12 32 12 2 = 12 (25) 12 2 = ((((12 2 ) 2 ) 2

Mehr

Vorlesungsmodul Sicherheit in der Informationstechnik - VorlMod SichInf - Matthias Ansorg

Vorlesungsmodul Sicherheit in der Informationstechnik - VorlMod SichInf - Matthias Ansorg Vorlesungsmodul Sicherheit in der Informationstechnik - VorlMod SichInf - Matthias Ansorg 13. Oktober 2004 bis 26. März 2005 2 Studentische Mitschrift zur Vorlesung Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Seminar für LAK. Angewandte Mathematik

Seminar für LAK. Angewandte Mathematik LV-Nummer: 250115 Wintersemester 2009/2010 Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Schmitt Seminar für LAK Angewandte Mathematik Martin Kletzmayr Matrikelnummer: 0304008 Studienkennzahl: A 190 313 406 Email: martin.kletzmayr@gmx.net

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 5: Blockchiffren Klartexte 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 Chiffretexte (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 74 5.1: Abstrakte Blockchiffren Familie

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

Kommunikationsalgorithmus RSA

Kommunikationsalgorithmus RSA Kommunikationsalgorithmus RSA Herr Maue Ergänzungsfach Informatik Neue Kantonsschule Aarau Früjahrsemester 2015 24.04.2015 EFI (Hr. Maue) Kryptographie 24.04.2015 1 / 26 Programm heute 1. Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Informationssicherheit - Lösung Blatt 2

Informationssicherheit - Lösung Blatt 2 Informationssicherheit - Lösung Blatt 2 Adam Glodek adam.glodek@gmail.com 13.04.2010 1 1 Aufgabe 1: One Time Pad 1.1 Aufgabenstellung Gegeben ist der folgende Klartext 12Uhr (ASCII). Verschlüsseln Sie

Mehr

Der Advanced Encryption Standard (AES)

Der Advanced Encryption Standard (AES) Der Advanced Encryption Standard (AES) Prof. Dr. Rüdiger Weis TFH Berlin Sommersemester 2008 Geschichte des AES Die Struktur des AES Angriffe auf den AES Aktuelle Ergebnisse DerAdvanced Encryption Standard

Mehr

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13.

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. Von Cäsar bis RSA Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. April 2007 Gliederung Einführung Geschichte Zielsetzungen der Kryptografie

Mehr

Wie bleibt unser Geheimnis geheim?

Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Jan Tobias Mühlberg Wie bleibt unser Geheimnis geheim? MuT, Wintersemester 2009/10 Jan Tobias Mühlberg & Johannes Schwalb muehlber@swt-bamberg.de Lehrstuhl: Prof. Lüttgen,

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Einführung in die Kryptographie Ein Überblick Basierend auf einem Vortrag von Mohamed Barakat, TU Kaiserslautern Carolin Torchiani Koblenz, 13. April 2015 Kryptographie Alice Botschaft Bob Kryptographie

Mehr

Anleitung für das Programm der klassichen Chiffre

Anleitung für das Programm der klassichen Chiffre F Anleitung für das Programm der klassichen Chiffre Stephan Simons Programmhilfe Betreuer: Prof. Dr. Alfred Scheerhorn Trier, 16.05.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.....................................................

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2013 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2013, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Vorkurs für. Studierende in Mathematik und Physik. Einführung in Kryptographie Kurzskript 2015

Vorkurs für. Studierende in Mathematik und Physik. Einführung in Kryptographie Kurzskript 2015 Vorkurs für Studierende in Mathematik und Physik Einführung in Kryptographie Kurzskript 2015 Felix Fontein Institut für Mathematik Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich 11. September 2015

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN INFORMATIK FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen Zu Beginn

Mehr

Lektion 2 Die Suche nach Sicherheit und modulares Rechnen

Lektion 2 Die Suche nach Sicherheit und modulares Rechnen Lektion 2 Die Suche nach Sicherheit und modulares Rechnen Menschen streben ständig nach mehr Sicherheit. Alle Anwendungen sollen so sicher wie nur möglich werden. Bei Kryptosystemen ist es nicht anders.

Mehr

Datenverschlüsselung - Einstieg

Datenverschlüsselung - Einstieg Datenverschlüsselung - Einstieg Dr. Thomas Schwotzer 21. November 2011 1 Die Gefahren Bevor wir beginnen: Auch diese Lecture Note kann das Lesen eines Buches nicht ersetzen. Es wird [1] wärmestens empfohlen.

Mehr

Überblick Kryptographie

Überblick Kryptographie 1 Überblick Kryptographie Ulrich Kühn Deutsche Telekom Laboratories, TU Berlin Seminar Kryptographie 19. Oktober 2005 2 Übersicht Was ist Kryptographie? Symmetrische Kryptographie Asymmetrische Kryptographie

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Kryptanalyse der doppelten Spaltentranspositionschiffre. Kryptanalysis of the Double Transposition Cipher

Kryptanalyse der doppelten Spaltentranspositionschiffre. Kryptanalysis of the Double Transposition Cipher F Kryptanalyse der doppelten Spaltentranspositionschiffre Entwurf und Implementierung eines Known-Plaintext Angriffs Kryptanalysis of the Double Transposition Cipher Design and Implementation of a Known

Mehr

ISSN 1861-0641 IT-Sicherheit. Praxis Anwendungen Lösungen. Kritischer KRITIS... 420 Digitales Rechtemanagement und Schutz der Privatsphäre...

ISSN 1861-0641 IT-Sicherheit. Praxis Anwendungen Lösungen. Kritischer KRITIS... 420 Digitales Rechtemanagement und Schutz der Privatsphäre... ISSN 1861-0641 IT-Sicherheit & Datenschutz Ausgabe 07/06 21.07. 18.08. 2006 Zeitschrift für rechts- und prüfungssicheres Datenmanagement Praxis Anwendungen Lösungen Kritischer KRITIS..................................................................................................

Mehr

Polyalphabetische Verschlüsselung und Stochastik THORSTEN MEHLICH, BOCHUM

Polyalphabetische Verschlüsselung und Stochastik THORSTEN MEHLICH, BOCHUM Literatur http://pisa.ipn.uni-kiel.de/zusfsg_pisa006_national. pdf Profil Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft, 1/008, S. 6 ff. HENZE, N. ( 6 006): Stochastik für Einsteiger. Wiesbaden: Vieweg. MEYER,

Mehr

12 Kryptologie. hier: Geheimhaltung, Authentifizierung, Integriät (Echtheit).

12 Kryptologie. hier: Geheimhaltung, Authentifizierung, Integriät (Echtheit). 12 Kryptologie Mit der zunehmenden Vernetzung, insbesondere seit das Internet immer mehr Verbreitung findet, sind Methoden zum Verschlüsseln von Daten immer wichtiger geworden. Kryptologie fand ihren Anfang

Mehr

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Verfahren: DES (Feistel-Chiffre) mehrfache Wiederholung

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren 4: Stromchiffren Zwei Grundbausteine der symmetrischen Kryptographie: Stromchiffren Verschlüsseln beliebig langer Klartexte, interner Zustand Blockchiffren Verschlüsseln von Blocks einer festen Größe,

Mehr