Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen"

Transkript

1 Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen 3/2016 Titel Beschäftigungsfähigkeit als Ziel der Bolognareform Hochschulrektorenkonferenz, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeber- Verbände & Deutscher Gewerkschaftsbund: Gemeinsame Erklärung zur Beschäftigungsfähigkeit Deutscher Beamtenbund & Tarifunion: Bolognareform: Studieren zwischen Theorie und Praxis Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung: Hochschabschlüsse nach Bologna Werdegänge Wissenschaftlicher Nachwuchs Bundesregierung: Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 Gemeinsame Wissenschaftskonferenz: Weichen für neues Bund-Länder-Programm Wissenschaftsrat: Tenure-Track-Professuren auf dem Weg Verband Hochschule und Wissenschaft: Die Universitätsdozentur eine neue Personalkategorie Deutscher Beamtenbund & Tarifunion: Problem befristete Beschäftigung Die Exzellenzstrategie Gemeinsame Wissenschaftskonferenz: Die Exzellenzstrategie Müller, Ulrich (CHE): Exzellenzstrategie und Innovative Hochschule Aus den Ländern: Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Wesfalen Sachsen Hochschulrektorenkonferenz: Das Projekt DEAL 2/2016 Titel Die Digitalisierung der Hochschule Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF): Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren 1. Förderlinie im Forschungsfeld Digitale Hochschullehre Hochschulforum Digitalisierung: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre Digitalisierung der Hochschullehre Strategieoptionen für Hochschulen Seite 1 von 30

2 Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Veränderungsprozesse im Kontext der Digitalisierung verstehen & gestalten HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE): Digitaler Aufbruch im Bildungssystem? Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Potenziale für innovative Lehre Open Educational Resources Die Exzellenzinitiative Gemeinsame Wissenschafts-Konferenz (GWK): Grundsatzbeschluss für eine neue Bund-Länder-Initiative Nachfolge der Exzellenzinitiative: neue Bund-Länder-Vereinbarung Internationale Expertenkommission Exzellenzinitiative: Evaluation der Exzellenzinitiative Endbericht Stellungnahmen: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Wissenschaftsrat: Zentrale Anforderungen an ein Nachfolgeprogramm Hochschulrektorenkonferenz (HRK): HRK-Senat & HRK-Mitgliederversammlung Hochschulen für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Manfred Prenzel, Wissenschaftsrat: Fachhochschulen in Deutschland: Entwicklungen, Trends und Perspektiven Prof. Dr. Johanna Wanka (BMBF): Forschung an Fachhochschulen Starke Fachhochschulen für starke Regionen Prof. Dr. Micha Teuscher: Hochschule Neubrandenburg Angewandte Lehre und Forschung Erfolgsfaktoren Fachhochschulen Svenja Schulze (MIWF NRW): Die Erfolgsgeschichte fortschreiben Hochschulrektorenkonferenz: Bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen Altersversorgung Wissenschaftler Ost Erwin Sellering (Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern): Forderung nach Rentenangleichung dbb Seniorenvertretung: Seite 2 von 30

3 dbb Seniorenvertretung positioniert sich Aus den Ländern: Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Sachsen Schleswig-Holstein 1/ Wissenschaftszeitvertragsänderungsgesetz Das 1. WissZeitVÄndG bessere Planbarkeit der Wissenschaftskarriere? vhw: Stellungnahme zum Entwurf des 1. WissZeitVÄndG Bayerisches Staatsministerium für Bildung & Kultus, Wissenschaft & Kunst: Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen zum Umgang mit Befristungen Nachwuchsförderung HRK: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses TU9: Attraktive Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs Hochschulen international DAAD: Wandel durch Austausch 90 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) DAAD & DZHW: Wissenschaft weltoffen 2015 Flüchtlinge an Hochschulen BDA, BDI & HRK: Spielräume nutzen HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit KMK: Regelungen für Hochschulzugang von Flüchtlingen MWK Baden-Württemberg u.a.: Gemeinsames Maßnahmenpaket Flüchtlinge an Hochschulen in Baden-Württemberg Arbeitgeberverband Baden-Württemberg & SÜDWESTMETALL: Engere Zusammenarbeit bei der Bildungsberatung von Flüchtlingen Deutsche Universitätsstiftung & Walter Blüchert Stiftung: Das Programm hochform Personalia Aus den Ländern Berlin Hessen Sachsen Thüringen Seite 3 von 30

4 2/2015 Titel: Bildungsanforderungen und Studiensituation Expertenkommission Forschung & Innovation (EFI): Bildung und Qualifikation als Grundlage der Forschung & technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF): Studiensituation und studentische Orientierungen Bad Wiesseer Kreis: Gesellschaftliche Bildungsanforderungen und die Kompetenzen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Der vhw bezieht Position Prof. Dr. J. Arendes: Privathochschulen Finanzierung aus öffentlichen Haushalten? vhw-bundesvorstand: Forderungen zur Beschäftigung von Lehrbeauftragten an den Hochschulen vhw Baden-Württemberg: Drei Beschlüsse zur Mitgliederversammlung 2015 vhw Nordrhein-Westfalen: Dr. C. Müller-Platz (NRW): Was geschieht mit den BAföG- Mitteln? Prof. Dr. C. A. Lückerath: 14 Schritte Konsequenzen für die Professorenschaft? Internationale Hochschulentwicklung European Higher Education Area (EHEA): Bologna Revisited Die Zukunft des europäischen Hochschulraums Hamburg Transnational University Leaders Council (HTULC): Die globale Hochschulentwicklung Gemeinsame Werte als Wegweiser Kooperationen erwünscht Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Handhabung der Kooperativen Promotion Klare Regeln LandesRektorenKonferenz Baden-Württemberg: Beschluss zur kooperativen Promotion mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften Bayerisches Wissenschafts-Forum (BayWISS): Neue Wege der Zusammenarbeit Personalia Seite 4 von 30

5 4/ /2015 Titel: Forschungsstandort Europa N. Höptner, Steinbeis-Europa-Zentrum: Das Eu-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 Hochschulrektorenkonferenz: Forschungsstandort Europa in Gefahr Gemeinsames Positionspapier der Forschungsminister/-innen Forschung an Fachhochschulen und Third Mission Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Forschung an Fachhochschulen aus der Innenund Außenperspektive Fachhochschule Köln: HR Excellence in Research Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Third Mission: Die unterschätzte Leistung der Fachhochschulen Lehre und/oder Studium? Deutsches Zentrum für Hochschul- & Wissenschaftsforschung (DZHW): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Ein Studium als Normalfall BDA/BDI & Telekom: Wir brauchen Alle! Gleichstellung an Hochschulen Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Frauen in Leitungs-Positionen weiterhin unterrepräsentiert Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Chancengleichheit: Land unterstützt Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg: Gleichstellung Das Ziel vor Augen? Aus den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz & Sachsen Seite 5 von 30

6 3/2014 Titel: Das Kooperationsverbot Gemeinsame Wissenschaftskonferenz: Mehr Kooperation von Bund und Ländern Deutscher Bundestag: Kooperationsverbot auf dem Prüfstand Stimmen zum Kooperationsverbot Karriere in der Wissenschaft DZHW: Eine Karriere in der Wissenschaft? Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten Hochschulrektorenkonferenz: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Juniorprofessur Impulsgeber CHE & Robert-Bosch-Stiftung: Familie in der Hochschule Forschung und Promotionsrecht Bundesministerium für Bildung und Forschung: Starke Fachhochschulen erfolgreicher Wissenschaftsstandort Deutschland Bad Wiesseer Kreis: Bad Wiesseer Eckpunktepapier 2014 HAWtech: Eigenständiges Promotionsrecht an Fachhochschulen Prof. Dr. Micha Teuscher: Warum ein eigenständiges Promotionsrecht? Hochschule Bayern e. V.: Promovendenseminare Altersversorgung Ost Prof. Dr. P. Oehme & Dr. J. Klinger: Wer sind die Verlierer? Eine Reflexion Personalia Varia Konferenz der Fachbereichstage Technik (KBFT): Lehrdeputat der HAW Seite 6 von 30

7 2/2014 Titel: Internationalität deutscher Hochschulen DAAD, HRK & Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Profildaten2013 DAAD & HIS: Wissenschaft weltoffen Entwicklungen im Hochschulbereich Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Offene Hochschulen Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Franchising von Studiengängen Förderung von Chancengleichheit Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Chancengleichheit in Wissenchaft und Forschung Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS): Sonderauswertung Geschlechterspezifische Aspekte von Befristung und Teilzeit Pia Deutsch: acadmia Mein Weg zur PROfessur Nachwuchsförderung in der Wissenschaft Ministerin Svenja Schulze: Zum Wissenschafts-Zeitvertrags-Gesetz Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Orientierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Aus den Ländern Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein- Westfalen Sachsen Schleswig-Holstein 1/2014 Titel Hochschulen digital Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Wissenschaftsjahr 2014 Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Massive Open Online Courses (MOOCs) die neue Lehre? Hochschule Wismar: Der Online-Fernstudiengang WINGS-Online ein Beispiel Der Promotionsdisput Einführende Bemerkungen Wissenschaftsministerin Prof. Dr. W. Wende (Schleswig-Holstein): ZUR SACHE Promotion an Fachhochschulen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Baden-Württemberg): Die hohe Qualität von Promotionen sichern Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Pro und Kontra: HAW BW HAW\tech 4Ing TU9 DHV vhw (Bund) KBFT Seite 7 von 30

8 Personalia Altersversorgung der Wissenschaftler-Ost 4Ing, KFBT, BDA/BDI: Ingenieurwissenschaften: Qualität sichern 4/ Jahre Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) Informationen zum Jubiläum und zum Festakt am 27. September 2013 in das dbb-forum Berlin 3/2013 Titel: Wissenschaftssystem im Wandel Wissenschaftsrat: Zukunftspakt : Steigerung der Attraktivität und Qualität der tertiären Bildung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Qualitätspakt Lehre Einsatz für optimale Studienbedingungen Der Ars legendi-preis 2013 Neue Wege Reform der Lehrerbildung GWK: Qualitätsoffensive Lehrerbildung Hochschulrektorenkonferenz: Zur Bedeutung der Lehrerbildung Rechtswissenschaft Wissenschaftsrat: Perspektiven der Rechtswissenschaft Stifterverband & Hochschulrektorenkonferenz: Impulse für die Juristenausbildung Das Ingenieurstudium HIS & VDMA: Campus für Ingenieure das Maschinenhaus VDI: 4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Wacklige Brücken zwischen Schule und Studium Neues aus den Bundesländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg - Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Seite 8 von 30

9 2/2013 Titel: Wissenschaftssystem im Wandel Allianz: Eckpunktepapier Pakt der Pakte Hochschulrektorenkonferenz: Perspektiven des Wissenschaftssystems Schomburg et. al.: Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen Europäische Kommission: Modernisation of Higher Education Fachhochschulen im Wettbewerb KBFT: Zukünftige Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Krüger: Hochschulen im Wettbewerb Wiessee 2013 HIS GmbH: Fachhochschulen werden drittmittelstärker vhw Baden-Württemberg: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Vorsprung durch Praxis Nachwuchs-Förderung BMBF: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 Arbeitsgemeinschaft Hochschulkanzler: Nachbesserungsbedarf im Befristungsrecht HIS GmbH & Stifterverband: Personalentwicklung für den wiss. Nachwuchs BMBF: Frauen im Wissenschaftssystem DQR und HQR Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) HRK: Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse Altersversorgung Ost A. Bärwolff et. al.: Bilanz eines beschämenden Kapitels P. Oehme & J. Klinger: Eckpunkte für eine Stiftungslösung HRK: Wahlprüfsteine Seite 9 von 30

10 4/2012 und 1/2013 Titel: Vielfalt gestalten CHE Consult: Das Projekt Vielfalt als Chance Stifterverband: Vielfalt gestalten Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen Promotionen Statistisches Bundesamt: Promovierende in Deutschland HIS: Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender in Deutschland Fakultätentage und Deutscher Hochschulverband: Gute wissenschaftliche Praxis Kooperative Promotionskollegs Die Wirtschaft und Bologna M. Krüger: Der Bolognaprozess aus der Sicht der Wirtschaft eine Positionsbestimmung 2012 Die W-Besoldung E. Platz-Waury: Die Reform der W-Besoldung Personalia & Aktuelles: Berichte aus den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern Seite 10 von 30

11 3/2012 Titel: Deutsche Hochschulen im internationalen Kontext Aktionsrat Bildung: Die Internationalisierung der Hochschulen K. Jacob und U. Teichler: Der Wandel des Hochschullehrerberufs im internationalen Vergleich Frauen in der Wissenschaft E. Platz-Waury: Der Sachstand Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leibniz-Gemeinschaft: Gendereffekte in der Forschungsförderung Chancengleichheit das Kaskadenmodell 10 Jahre Bologna European Higher Education Area Ministerkonferenz: Bukarester Kommuniqué A. Schavan (Bundesforschungsministerin): Der Bolognabericht 2012 Centrum für Hochschulentwicklung: Fit fürs Business mit dem Bachelor? J. Arendes: Bologna mutiger umsetzen Die Exzellenzinitiative Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat: Entscheidungen in der zweiten Programmphase Hochschul-Informations-System GmbH (HIS): Exzellenzinitiativen in der Forschung aus internationaler Perspektive Das Kooperationsverbot und die Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Verfassungsänderung nachdrücklich gefordert Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Leistungssteigerung durch gemeinschaftliche Finanzierung B. Klöver: Fachhochschulen von Lockerung des Kooperationsverbots ausgeschlossen Aus den Ländern Baden-Württemberg Berlin Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen Seite 11 von 30

12 2/2012 Titel Qualitätssicherung: wissenschaftlicher Nachwuchs Hochschulrektoren- Qualitätssicherung für den Konferenz (HRK) wissenschaftlichen Nachwuchs Qualitätssicherung in Promotionsverfahren Wissenschaftsrat Centrum für Hochschul- Entwicklung (CHE) Neue Wege Staatsministerium Baden-Württemberg Sonja Salmen Offensive für Chancengleichheit Unvereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie Die Übermorgenmacher Virtuelle Welten Plattformen für die Weiterbildung Oliver Haag & Michael Bath Der Studiengang Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz Die Reform der W-Besoldung Hochschulrektoren- Konferenz (HRK) Zur künftigen Ausgestaltung der W-Besoldung Kultusminister- Spielraum für leistungsbezogene Professorenbesoldung ausschöpfen Konferenz (KMK) vhw Baden-Württemberg Vorschlag zur Reform der W-Besoldung Personalia aus der Hochschulrektorenkonferenz Die neuen Länder: Erfolge & Misserfolge Reinhard Kuhnert Peter Oehme, Hans-E. Goeben, Jochen Klinger Artur Bärwolff Aus den Ländern Wir lassen uns unsere Lebensleistung nicht nehmen Baden-Württemberg Bayern Hamburg Niedersachsen Sachsen Schleswig- Holstein Änderung des Urheberrechtsgesetzes Seite 12 von 30

13 1/2012 Titel Die W-Besoldung Bundesverfassungsgericht: Das Urteil vom 14. Februar 2012 Kommentare zu dem Urteil In Forschung und Lehre professionell agieren Buchbesprechung Rankings und ihre Bewertung CHE: Vielfältige Exzellenz 2011 U-Multirank Weltweites Ranking Heinemann: Hochschulrankings aus Unternehmenssicht Rempe: Genauigkeit und Aussagekraft studentischer Beurteilungen Hochschulfinanzierung Hochschulrektorenkonferenz: Finanzierung der Hochschulen Konferenz der Fachbereichstage: Finanzierung der Masterstudiengänge Bundesbildungsministerium: Erweiterte Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern Personalia Aus den Landesverbänden Teil 1: Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Seite 13 von 30

14 4/2011 Titel Deutsche Hochschulen International DSW & HIS: Die Internationalisierung des Studiums DAAD & HIS: Wissenschaft weltoffen 2011 HRK & DAAD: DAAD & HIS & BMBF: Gewinnung und Bindung ausländischer Studierender Bildungsinländer 2011 Daten und Fakten Mehrsprachigkeit als Ziel HRK: Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen Ingenieurausbildung und Bologna iwd: Bachelor-Absolventen alle Türen offen CHE: Praxis Check 2011 VDI: KFBT: MWK Baden- Württemberg u.a.: Chancen von Bologna nutzen Die Stellungnahme zum VDI Bologna gemeinsam weiter zum Erfolg führen Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz Deutscher Bundestag: Verbesserung der Berufsperspektiven junger Wissenschaftler Allianz der Wissenschschafts-Organisationen: Fortführung des WissZeitVertragsG Ulrich Weber: Grenzen für Befristungsmissbrauch Personalia Aus den Landesverbänden: NRW Rheinland-Pfalz Sachsen BMBF: Jahresrückblick 2011 Seite 14 von 30

15 3/2011 Titel Hochschulen in Europa Europäische Kommission: Agenda für die Modernisierung Eurydice: Modernisierung der Hochschulbildung in Europa 2011 BMBF und KMK: Positionspapier zur künftigen Generation der EU-Programme Offene Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Wege an die Hochschule Dominic Orr & Maraja Riechers (HIS): Organisation des Hochschulzugangs im Vergleich von sieben europäischen Ländern Daniel Völk (HIS): Die Öffnung der Hochschulen aus der Perspektive von Hochschullehrenden Studienfinanzierung Bildung lohnt sich 40 Jahre BaföG Das Deutschlandstipendium Der CHE-Studienkredit-Test 2011 Hochschulverwaltung zu Hochschulmanagement?! Jahrestagung 2011 der Kanzler deutscher Fachhochschulen Altersversorgung offene Fragen Interessengemeinschaft ehemaliger DDR-Flüchtlinge (IEDF): Wiedervereinigung und Rentengerechtigkeit Aus den Landesverbänden Teil 1 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Niedersachsen W-Besoldung vor dem Bundesverfassungsgericht Seite 15 von 30

16 2/2011 Titel Öffnung der Hochschulen Zur Einführung Leitlinie für die Qualitätssicherung von Verfahren zur Anrechnung beruflicher und außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Plagiate und Promotionen Th. Cieslik: Nach der Guttenbergs Plagiatsaffäre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Ch. Maercker: Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften im europäischen Kontext Mitgliedergruppe Fachhochschulen in der HRK:Stellungnahme zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates im Jahr 2010 Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Fachhochschulen Traumberuf Wissenschaft? HIS GmbH: Wissenschaft als (Traum)Beruf? S. Jaksztat, N. Schindle und K. Briedis: Die Internationale Ausrichtung des Wissenschaftlichen Nachwuchses U. Weber: 4 Jahre Wissenschaftsvertragsgesetz Tagungen und Themen Jahresversammlung und Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz Die Wiesseer Tagung 2011 Jahrestagung und Mitgliederversammlung von vhbw/vhw Baden-Württemberg Aktivitäten des vhw Mecklenburg-Vorpommern Seite 16 von 30

17 1/2011 Titel Die differenzierte Hochschulwelt Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen BMBF: 11. Studierendensurvey DIHK: Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Qualitätsmanagement Schneider: Qualitätssicherung an Hochschulen Erstes Akkreditierungssiegel des Akkreditierungsrates Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz HIS: Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Tarifabschluss 2011 dbb tarifunion: Die Tarifverhandlungen 2011 Weber: Der Einsatzort Hochschule Altersversorgung Ost Platz-Waury: Eine (beinahe) endlose Geschichte Positionen eine Colage Der gemeinsame Lösungsvorschlag Personalia Aus den Ländern Seite 17 von 30

18 3+4/2010 Titel Neue Wege in Lehre und Weiterbildung E. Schreiber: Das Jade-Modell S. Salmen & K.Bett: Virtuelle Welten L. Wagner: Deutsche Hochschulen auf Innovationskurs In eigener Sache P. Beckmann: Als vor 35 Jahren Zur Reform der Promotion Vorschläge Wissenschaftsrat: Kooperationsplattformen als Zugang zur Promotion A. Keller: Pflicht zur Promotion oder Matching von Interessen? vhw-positionen: Zur Reform der Promotionsverfahren Mitteilungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern & Sachsen 2/2010 Titel Unsere Studierenden DSW: Die 19. Sozialerhebung HIS: Studierendenquoten und Studierendenwanderung Berufsbegleitende und duale Studiengänge Qualitätssicherung im Bolognaprozess vhw: Empfehlungen zur Weiterentwicklung gestufter Studiengänge HRK: Weiterführung der Bolognareform BMBF: Nationale Bolognakonferenz 2010 Die Fachhochschulen und das Grundgesetz Personalia Mitteilungen aus dem Bund und den Ländern Seite 18 von 30

19 1 /2010 Titel Die neue Hochschulautonomie und ihre Protagonisten von P. Pasternack Ingenieurausbildung M. Krüger: Deutschlands wissenschaftlichtechnischer Nachwuchs wo bleibt er? HRK, Stifterverband & VDI: Die Ingenieurausbildung Bologna revisited Budapest-Vienna Declaration & Bologna Policy Reform Statement H.-U. Schmidt: Zum Stand der Umsetzung der Bolognareform - Erfahrungen aus der Programmakkreditierung CHE: Bologna-Reform als Chance nutzen Der wissenschaftliche Nachwuchs Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Th. Cieslik: Plädoyer für Lehrkräfte für besondere Aufgaben Entgelt & Versorgung U. Weber: Entgeltordnung für Lehrkräfte Benachteiligung ostdeutscher Wissenschaftler Bericht aus den Ländern Brandenburg Rheinland-Pfalz Sachsen Seite 19 von 30

20 3+4 /2009 Titel Die Politik und die Wissenschaft Bundespräsident Köhler: Wissenschaft im Kaleidoskop Bundespräsident Köhler: Der Lackmustest Bildungsrepublik Deutschland Auszüge aus dem Koalitionsvertrag Die Promotionsdiskussion Keller: Zum Doktorhut mit Fachhochschulabschluss HRK: Promotionen von Fachhochschulabsolventen Minister Frankenberg: Kooperative Promotionskollegs Der Bologna-Prozess KMK: Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses HRK: Stellungnahme der 7. Mitgliederversammlung CHE: Sechs Thesen zur Weiterentwicklung der Bolognareform Baden-Württemberg: Zum Bologna-Reformprozess Altersversorgung Ost Memorandum Personalia aus Politik und Wissenschaft Aus den Landesverbänden Rheinland-Pfalz Seite 20 von 30

21 2 /2009 Titel Der Bologna-Prozess Die Bologna-Folgekonferenz von Leuven 10 Jahre Bologna eine Zwischenbilanz Bologna nach 2010 die Zukunft Bildung Lehrerausbildung Streitenberger: Zentrum für Lehrerbidung eine Bilanz dbb Bildungsgewerkschaften: Das Lehrerleitbild HRK: Weiterentwicklung der Lehrerbildung Baden-Württemberg: Selbsttest Zur Diskussion Die Reform der W-Besoldung ein Vorschlag des vhw Baden-Württemberg Eingruppierung und Entgelt in der Wissenschaft Informationen aus den Ländern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen 1 /2009 Titel Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GMK) Bundesministerium für Bildung und Forschung Baden-Württembergische Habilitationsprogramm Professorinnen für Fachhochschulen Körber-Weik: FH-spezifische Frauenförderprogramme HRK: Mobilität in Europa Altersversorgung in den neuen Bundesländern Wendel: Urteil des Europäischen Gerichtshofs Oehme: Wissenschaftler in den neuen Bundesländern Oehme/Klinger: Vorschlag für ein Fondmodel Peking 2009 Eindrücke einer Reise Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg Bayern Berlin Seite 21 von 30

22 4 /2008 Titel Wege zum Studium HIS, Wege zum Studium Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Hochschulrektorenkonferenz, Neuordnung des Hochschulzugangs HRK und DIHK, Mehr Durchlässigkeit BMBF, Anerkennung non-formalen und informellen Lernens Kübert, Meister an die Hochschulen? Quo vadis, Fachhochschule? Altvater, Auf dem Weg zu einer Hochschule neuen Typs Die Verabschiedung Clemens Klockners Fachhochschulen forschen Informationen Aus dem BMBF, dem beamtenbund und Tarifunion, der HIS und der HRK /2008 Titel Was ist gute Lehre Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung Hochschulrektorenkonferenz, Reform der Lehre Ars legende der Preis der guten Lehre Bildung und Lehrerbildung 2. Nationaler Bildungsbericht Lehrerbildung im Wandel Versorgung Pensionen und Renten BRH zu Renten und Pensionen Mobile Forscher und Pensionsansprüche Aus den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Seite 22 von 30

23 1/2008 Titel Studierende an Deutschen Hochschulen Wie leben die Studierenden in Deutschland? Kostenaufteilung für die Hochschulbildung Studienfinanzierung Rund ums Studium Studienquote Studienabbruchquote Zufriedenheit mit dem Studium Studieren mit Kind Erfolgreich Studieren Career Center Reformbedarf im Hochschulbereich Die W-Besoldung Fehlentwicklung korrigieren Die Hochschulallianz Wiedervereinigung & Altersversorgung Die Altersversorgung in den neuen Bundesländern DDR-Flüchtlinge und Übersiedler ein persönliches Beispiel Personalia Aus den Bundesländern Baden-Württemberg Bayern Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Sachsen Seite 23 von 30

24 4/2007 Titel Neue Wege Hochschulen als Wirtschaftsunternehmen? Die Georgia Augusta exzellent in Stiftungsträgerschaft Qualitätssicherung Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems Systemakkreditierung ein Modell Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Qualitätsoffensive in der Lehre In eigener Sache Genug gespart! Aus den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin Informationen: Aus BMBF, HIS und HRK Seite 24 von 30

25 3/2007 Titel Der Bolognaprozess geht weiter Die Londoner Konferenz 2007 Neues Bildungssystem Lebenslanges Lernern Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft Forschung in der EU Die deutschen Fachhochschulen im Forschungsprogramm der EU Der europäische Forschungsraum Der Europäische Forschungsrat Die Föderalismusreform Neue Formen der Zusammenarbeit Die W-Besoldung Die Reformvorschläge des vhw Die W-Besoldung muss fortentwickelt werden Hochschullehrerbesoldung in den Ingenieurwissenschaften Exzellenzinitiative Die zweite Runde Im Osten beginnen Berichte & Meinungen Kontinuität gefragt Bad Pyrmont 2007 Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz Neues Urheberrecht in Kraft Seite 25 von 30

26 2/2007 Titel Eickmeyer-Hehn, Forschung an Fachhochschulen Expertenkommission Forschung und Innovation Erfolgreiche Beispiele Forschungspotenziale der wiss. Nachwuchs Weidenfeller, Förderdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Forschungspotential der Frauen Talente fördern InnoProfile Promotion an Fachhochschulen? HRK, Ungewöhnliche Wege? Aus dem Landtag von Baden-Württemberg Stohrer, Forschungsqualifizierung im europäischen Bildungsraum Lehramtsstudium und Lehrerbelastung Streitenberger, Umstellung auf BA-/MA-Studiengänge Die Potsdamer Lehrerstudie der Abschluss Pädagogik neu durchdenken Tagungen Jahrestagung der HRK, Gießen Bad Wiesensee 2007 ein Abschied? Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg: Jahrestagung 2007 Bayern; Hochschulausbau in Bayern Brandenburg: Hochschulpakt & Studienbereitschaft Mecklenburg-Vorpommern: Wissenschaftsministerium Seite 26 von 30

27 4/ /2007 Titel Bildung - Hochschulbildung Jaschinski, Bildung im Zeitalter der Globalisierung 2006 Bildung auf einen Blick OECD Indikatoren Bildung in Deutschland Studierende und Hochschulpakt Hochschulpakt 2020 aus der Sicht von BMBF, DSW und HRK Masterplan 2012 die baden-württembergische Antwort Chancengleichheit HRK, Frauen fördern Wissenschaftsrat, Offensive für Chancengleichheit Alterssicherung der Hochschullehrer Altersicherung der Deutschen DDR-Flüchtlinge Verlierer der deutschen Wiedervereinigung Renten (Ost) Besitzgeschützte Zahlbeiträge und deren Dynamisierung Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Sachsen Seite 27 von 30

28 3/2006 Titel Nachwuchs für Hochschulen Verlässliche Karrierewege gestalten Wissenschaftsrat, Wissenschaftlicher Nachwuchs Empfehlungen Promotionsstudium Internationale Doktorandenstudien Zukunft der Promotion Hochschulpakt 2020 KMK-Prognose Anstieg der Studierendenzahlen Das BMBF zum Hochschulpakt 2020 Die HRK zum Hochschulpakt 2020 Universitäten und Fachhochschulen Meinungen Neue Regelungen für die Wissenschaft Arbeitsrechtliche Vorschriften in der Wissenschaft TV-L Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen 2/2006 Titel Die Föderalismusreform Die Föderalismusreform im Überblick Petition der deutschen Wissenschaft Neue Regelungen Stellungnahmen Tagungen Jahrestagung der Hochschulrektorenkonferenz Tagung des Bad Wiesseerr Kreises Jahrestagung von vhw und hlb Baden-Württemberg Personalia Informationen Aus BMBF, HIS, Wissenschaftsrat und CHE Seite 28 von 30

29 1/2006 Titel Internationalisierung Die internationale Hochschule Leitbild der Zukunft EU-bezogene Aktivitäten der Hochschulrektorenkonferenz Die Internationalisierung des Studiums in Deutschland Sprach- und Kulturkompetenz Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Bildung Lehrebildung Empfehlungen zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen Von Bologna nach Quedlinburg Pädagogische Trends in der Perspektive Informationen aus BMBF und HRK Personalia 3/2005 Titel Qualitätsmanagement an Hochschulen Was ist das? Qualitätsmanagement an Hochschulen Wie geht das? Akkreditierung und Internationalisierung Konzeption und Akkreditierung von BA/MA-Studiengängen Mehr Transparenz bei Hochschulabschlüssen Wissenschaft und Politik 10 Thesen des HRK-Senats Lehrerbildung und Bildung Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrkräften Bildung auf einen Blick Infosplitter Informationen aus BMBF, HRK, Wissenschaftsrat, HIS und dbb Seite 29 von 30

30 2/2005 Titel Akzeptanz und Karrierechancen von Bachelor- und Masterabsolventen Der Bologna-Prozess Das Communiqué von Bergen Erklärungen und Kommentare Bachelor- und Master-Studiengänge: Contra, Contra und dennoch Pro Sachstand Probleme Lösungsansätze Lehrerbildung Die Potsdamer Lehrerstudie Auf die Lehrer kommt es an Urheberrecht Gesetzesnovellierung Tagungen HRK-Jahrestagung 2005 Wiesseer Tagung 2005 Jahresversammlung des vhw Baden-Württemberg Infosplitter Allerlei Wissenswertes in alphabetischer Reihenfolge 1/2005 Titel Studierende an deutschen Hochschulen wer sind sie? Studiengebühren eine Debatte Das Urteil zum 6. HRG-Änderungsgesetz Positionen Eckpunkte der unionsgeführten Länder Internationales Fachhochschulen in der Schweiz Lehrerbildung in der Schweiz Die neuen Bundesländer Die Ostberliner Wissenschaft im vereinigten Berlin R-Auswurf Zur rentenrechtlichen Situation der Wissenschaftler aus der ehemaligen DDR Informationen Seite 30 von 30

Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen

Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen 2/2015 Titel: Bildungsanforderungen und Studiensituation Expertenkommission Forschung & Innovation (EFI): Bildung und Qualifikation als Grundlage der Forschung

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Dr. Florian Buch Referent für Entwicklungsplanung, Universität Kassel Kassel, den 22.07.2009 1 Gliederung Aktuelle Hochschulthemen Eigene Erfahrungen Biographischer

Mehr

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Was passiert gleich? Rahmenbedingungen Personalstruktur an Hochschulen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen. Wege in die Wissenschaft Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen. Die ganze Republik diskutiert derzeit über Perspektiven junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Job-Trauma oder Traumjob?

Job-Trauma oder Traumjob? www.gew.de Job-Trauma oder Traumjob? Zeitverträge in der Wissenschaft Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Berlin, 1. Oktober 2014 Gliederung 1. Job-Trauma Hire and Fire in der Wissenschaft 2. Traumjob

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen

Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Studierendensekretariaten Dr. Harald Gilch Hannover, 04.12.2014 1 Aktuelle Diskussion 2 Historie

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Lebenslanges Lernen und Employability

Lebenslanges Lernen und Employability Lebenslanges Lernen und Employability fzs-seminar, Dortmund, April 2008 Sonja Staack, BdWi-Bundesvorstand Gliederung Europäische Bildungspolitik Bildungspolitik der EU Bolognaprozess Lebenslanges Lernen

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM BILANZ 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Fachhochschule wird immer mehr Uni Fachhochschule wird immer mehr Uni Martin Gertler, 30.07.2010 Zwei richtungsweisende Veröffentlichungen dieses Monats deuten darauf hin, dass der Unterschied zwischen Fachhochschule und Universität auf

Mehr

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches Studieren ohne Abitur als erfolgreiches Profilmerkmal von Hochschulen Stand und Perspektiven analysiert auf Basis empirischer Daten Sindy Duong, M.A. Tagung Studium und Berufsverlauf nicht-traditioneller

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Mehr Durchlässigkeit zwischen Mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Herausforderungen analysiert auf Basis empirischer Daten Dr. Sigrun Nickel und Sindy Duong Vortrag bei der GfHf-Jahrestagung Wien, 10.05.2012

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. Antonio Loprieno Netzwerke als Motor der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Tagung des Netzwerkes

Mehr

Chaos in der Lehrerbildung

Chaos in der Lehrerbildung Die gestuften Lehramtsstudiengänge in den Bundesländern Ziele des gestuften Studiensystems (Bologna-Erklärung 1998): Bessere Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulabschlüsse Einführung eines

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Redebeitrag MinDirig Peter Greisler Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum

Redebeitrag MinDirig Peter Greisler Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum BMBF-A-27/01 Redebeitrag MinDirig Peter Greisler Bundesministerium für Bildung und Forschung Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum anlässlich des Fachbereichstags Soziale Arbeit Hamburg, 11.

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Prämien und Zulagen Positionen der Bildungsgewerkschaft GEW Weimar, 8. Dezember 2009 Dr. Andreas Keller,

Prämien und Zulagen Positionen der Bildungsgewerkschaft GEW Weimar, 8. Dezember 2009 Dr. Andreas Keller, Prämien und Zulagen Positionen der Bildungsgewerkschaft GEW Weimar, 8. Dezember 2009 Dr. Andreas Keller, andreas.keller@gew.de Tarifpolitisches Konzept der GEW für den Arbeitsplatz Hochschule/Forschung

Mehr

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Durchlässigkeit im Hochschulsystem Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Dr. Bettina Duval CHE Forum PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen

Mehr

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Netzwerktreffen der österr. Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 28. Mai 2015, OeAD GmbH, Erdgeschoss (Saal 1) Ebendorferstraße 7,

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz HRK Projekt nexus»konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen - Ideen - Lösungsansätze«24. und 25. März 2011 Stiftung Universität

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Februar 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Der Präsident April 2015

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Der Präsident April 2015 1 Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Der Präsident April 2015 Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der HWR Berlin 1 (Stand 29.04.2015) 1. Rahmenbedingungen An den

Mehr

Erfahrungen mit dem Deutschlandstipendium. Dr. Hans Georg Helmstädter Fachhochschule Brandenburg

Erfahrungen mit dem Deutschlandstipendium. Dr. Hans Georg Helmstädter Fachhochschule Brandenburg Erfahrungen mit dem Deutschlandstipendium Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fundraising für Hochschulen Dr. Hans Georg Helmstädter Fachhochschule Brandenburg Evangelische Akademie Bad Boll, 19.03.2012 Schlagzeilen

Mehr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/ Magister in den einzelnen Bundesländern (Stand: 29.06.2009) Pflicht zur

Mehr

Gute Arbeit in den Sozialen Diensten?! Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe

Gute Arbeit in den Sozialen Diensten?! Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe Gute Arbeit in den Sozialen Diensten?! Sozial-, Kinder- und Was ist gute Arbeit!? Gute Rahmenbedingungen Vergütung Arbeitsgestaltung/ Selbstverwirklichung Arbeitsintensität/ Arbeitsdichte Ergonomische

Mehr

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Promotion nach dem FH-Abschluss --- Schöne neue Bologna-Welt?

Promotion nach dem FH-Abschluss --- Schöne neue Bologna-Welt? Promotion nach dem FH-Abschluss --- Schöne neue Bologna-Welt? Isabel Beuter Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) 25. BuKoF-Jahrestagung 11.-13.09.2013 Agenda Hintergründe

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND. Kurzinformation. Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND. Kurzinformation. Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND Kurzinformation Das Lehrdeputat der Hochschullehrer Universitäten Den Universitätslehrern obliegt als Dienstaufgabe die universitäre Lehre. Als universitäre Lehre wird so das

Mehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

der Abgeordneten Ralph Lenkert, Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Ralph Lenkert, Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5510 18. Wahlperiode 03.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralph Lenkert, Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 110-2 vom 16. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zum Nationalen Bildungsbericht 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz 15 Jahre Bologna Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München Dr. Olaf Bartz Das Kleingedruckte Bei Aussagen in Präsentation und Vortrag, die über das Mandat der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Soziale Lage der Studierenden

Soziale Lage der Studierenden Soziale Lage der Studierenden 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Michael Kriegel und Sebastian Wieschowski Kooperative Curriculumsentwicklung. ein Modell zur Öffnung von Hochschulen

Michael Kriegel und Sebastian Wieschowski Kooperative Curriculumsentwicklung. ein Modell zur Öffnung von Hochschulen DNH Hans Paul Prümm Juristische akademische Ausbildung Bernhard Bergmans Wirtschaftsjuristen erfolgreich am Markt etabliert Harald Schomburg Wirtschaftsrechtsstudiengänge : Studium und Berufsstart Volker

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Dialog Innovation und Gesellschaft

Dialog Innovation und Gesellschaft Dialog Innovation und Gesellschaft Hochschulpolitik für NIEDERSACHSEN Hochschulen die Kraftwerke unserer Wissensgesellschaft Hochschulen die Kraftwerke unserer Wissensgesellschaft 1 2 3 Man muß etwas Neues

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Duisburg, 14. Oktober 2011 Daniel Völk Gliederung 1. Begriffsbestimmung: Duales Studium 2. Studiengänge 3. Studierende

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen

Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen am 5.September 2012 Impulsstatement: Dr. Gabriele Andretta Fachhochschulen in Niedersachsen sind eine Erfolgsgeschichte, ihre Leistungen sind

Mehr

Basiswissen Hochschulen

Basiswissen Hochschulen Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur

Mehr

IWBB Institut für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld Forschen - Entwickeln - Begleiten - Beraten - Fortbilden

IWBB Institut für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld Forschen - Entwickeln - Begleiten - Beraten - Fortbilden Weiterentwicklung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Denkmodelle für den Wandel 6 Visionen neuer Arbeitsteilung und Strukturierung Wolff-Dietrich Webler IWBB Institut für Wissenschafts- und

Mehr

Beratungsstellensuche der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW https://www.weiterbildungsberatung.nrw

Beratungsstellensuche der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW https://www.weiterbildungsberatung.nrw Informationen zur beruflichen Weiterbildung Mit diesem Informationsmerkblatt bieten wir Ihnen eine Orientierungshilfe für Anliegen rund um das Thema Weiterbildung. Beratung Angebote zur Bildungsberatung

Mehr

Gleichartig aber anderswertig?

Gleichartig aber anderswertig? Gleichartig aber anderswertig? Zur künftigen Rolle der (Fach-)Hochschulen im deutschen Hochschulsystem TAGUNG 16. und 17. November 2009, Haus der Wirtschaft, Stuttgart PROGRAMM Gleichartig aber anderswertig?

Mehr

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von V Standort» wde Aktuelle Dokumente Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch Bildungsurlaub Gesetze, Pläne, Kontroversen Zusammengestellt von Dietrich Urbach und W. Dietrich Winterhager Technische

Mehr

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Page 1 of 5 22. April 2013 EUB-Telegramm 8/2013 In dieser Ausgabe: Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum Informeller Wettbewerbsfähigkeitsrat 2./3. Mai 2013 in Dublin EU-Forschungskommissarin

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken 1. Schulen der Physiotherapie in Deutschland Anzahl Schulen der Physiotherapie 2016 265 2015 266 2014

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr

Hochschulen und Wirtschaft - Formen der Kooperation. Christiane Konegen-Grenier IHK Köln, Zehn Jahre Bologna-Prozess, 23.

Hochschulen und Wirtschaft - Formen der Kooperation. Christiane Konegen-Grenier IHK Köln, Zehn Jahre Bologna-Prozess, 23. Hochschulen und Wirtschaft - Formen der Kooperation Christiane Konegen-Grenier IHK Köln, Zehn Jahre Bologna-Prozess, 23.Oktober 2009, Köln 1 Gliederung Der Beitrag der Wirtschaft in der Hochschulstatistik

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Pressemitteilung Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Darmstadt. Sechs deutsche Fachhochschulen haben heute die bundesweite HochschulAllianz

Mehr

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Fernstudieninstitut Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Berufsbegleitendes Fernstudium In Kooperation mit: TFH Wildau, FH Bund, FHSV Saarland, AMU Poznan, LSBU London Europäisches Verwaltungsmanagement

Mehr

KURZINFORMATION. Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen

KURZINFORMATION. Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen KURZINFORMATION Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen Die jeweiligen Normen sind im Anhang abgedruckt. Baden-Württemberg Norm: 38 Abs. 3, 4 LHG Zur Promotion

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW GfHf Centrum für Hochschulentwicklung 06. - 08.04.2016 Das Projekt FIFTH (Laufzeit 1.10.2013-30.9.2016) Worum geht es? HAW sind

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de

Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de Dr. Sigrun Nickel Tagung Studium 2020 Berlin, 26. Januar 2012 Agenda Im Dickicht der

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochschule und Forschung Geld her oder wir schließen Wittenberger Erklärung

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochschule und Forschung Geld her oder wir schließen Wittenberger Erklärung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochschule und Forschung Geld her oder wir schließen Wittenberger Erklärung www.gew.de/weiter-denken Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hauptvorstand

Mehr

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Der Antrag der Donau-Universität Krems

Mehr

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik S. 1 Wieso halte ich diesen Vortrag? Seit ca. 2 Jahren Weiterbildungsbeauftragter

Mehr

Gezielte Förderung? Angebot, Bedarf und Nutzung von akademischer Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Gezielte Förderung? Angebot, Bedarf und Nutzung von akademischer Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Gezielte Förderung? Angebot, Bedarf und Nutzung von akademischer Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Berlin, den 23. Februar 2015 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Ziele der Studie 3.

Mehr

Studienreform mit Bachelor und Master

Studienreform mit Bachelor und Master Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis Ulrich Welbers (Hrsg.) Studienreform mit Bachelor und Master Gestufte Studiengänge im Blick des Lehrens und Lernens an Hochschulen Modelle für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege Von der Berufung zur Profession Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege www.hs-esslingen.de Überblick Teil

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE Hochschulmarketing EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 ^ A A ^k Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service 2 13 Inhalt Grußworte Dr. Annette

Mehr